DE102014213340A1 - Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut - Google Patents

Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE102014213340A1
DE102014213340A1 DE201410213340 DE102014213340A DE102014213340A1 DE 102014213340 A1 DE102014213340 A1 DE 102014213340A1 DE 201410213340 DE201410213340 DE 201410213340 DE 102014213340 A DE102014213340 A DE 102014213340A DE 102014213340 A1 DE102014213340 A1 DE 102014213340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
conveyor
channel
chain
conveyor chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410213340
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213340B4 (de
Inventor
Robert Bloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIZOMAT GERATEBAU & ENERGIESYSTEME GmbH
Heizomat-Geratebau and Energiesysteme GmbH
Original Assignee
HEIZOMAT GERATEBAU & ENERGIESYSTEME GmbH
Heizomat-Geratebau and Energiesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIZOMAT GERATEBAU & ENERGIESYSTEME GmbH, Heizomat-Geratebau and Energiesysteme GmbH filed Critical HEIZOMAT GERATEBAU & ENERGIESYSTEME GmbH
Priority to DE102014213340.8A priority Critical patent/DE102014213340B4/de
Publication of DE102014213340A1 publication Critical patent/DE102014213340A1/de
Priority to EP15174822.5A priority patent/EP2966349B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213340B4 publication Critical patent/DE102014213340B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/12Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel being fed to the combustion zone by free fall or by sliding along inclined surfaces, e.g. from a conveyor terminating above the fuel bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/12Waste feed arrangements using conveyors
    • F23G2205/124Chain conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2200/00Pretreatment and supply of solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/20Feeding/conveying devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut mit einer in einem Schüttgutspeicher angeordneten Fräseinrichtung und mit einer eine Brenneinrichtung aus dem Schüttgutspeicher speisenden Förderkette (9) als Förderer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Austragungsvorrichtung weist einen Schüttgutspeicher für das kleinstückige Schüttgut auf. Das kleinstückige Schüttgut besteht in der Regel aus Hackschnitzeln, Hobelspänen, Strohhäckseln oder dergleichen. Aus dem Schüttgutspeicher wird das kleinstückige Schüttgut von einem Förderer hinausgefördert und zu einer Brenneinrichtung bzw. einem Vergasungssystem gefördert, um dort in Wärme umgewandelt zu werden.
  • Eine derartige Austragungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-A-34 10 546 bekannt. Dort dient als Förderer zwischen Schüttgutspeicher und Brenneinrichtung bzw. Vergasungseinrichtung eine Förderschnecke. Diese Förderschnecke ist wendelförmig. In den Hohlräumen der Wendel wird das Schüttgut gestaucht und komprimiert. Die in der Förderschnecke vom Schüttgut ausgeübten Kräfte und Spannungen steigen mit wachsendem Abstand zum Schüttgutspeicher proportional an. Dies impliziert langfristig eine Bruchgefahr für die Förderschnecke. In Folge der Kompression des Schüttguts wird das Schüttgut in unerwünschter Weise verdichtet und ändert auch seine Gefügestruktur. Außerdem eignet sich die Förderschnecke nur zur Überbrückung vergleichsweise kurzer Distanzen zwischen Schüttgutspeicher und Brenneinrichtung, weil die Förderschnecke sich ansonsten festfressen würde.
  • Schließlich erzeugt die Wendel an der Förderschnecke eine Kerbwirkung. Wird die Förderschnecke durch sich verdichtendes Schüttgut oder durch im Schüttgut befindliche mineralische Verunreinigungen durchgebogen bzw. verformt, kann die Förderschnecke langfristig brechen. Eine gebrochene Förderschnecke führt zum kurzfristigen Ausfall der gesamten Anlage, weil die Förderschnecke nicht nur das Schüttgut und damit den Brennstoff aus dem Schüttgutspeicher fördert, sondern auch die Fräseinrichtung, welche das Schüttgut im Schüttgutspeicher durchmengt und weiter kleinhäckselt, mit antreibt.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Austragungsvorrichtung hinsichtlich ihrer Gebrauchseigenschaften zu verbessern. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche lehren vorteilhafte und für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Die Erfindung beruht auf der Grundüberlegung, die bekannte Förderschnecke durch eine Förderkette zu substituieren. Die Förderkette hat den Vorteil, dass sie in sich biegsam ist und somit beim Vorhandensein von Verdichtungen oder mineralischen Verunreinigungen gleichsam ausweichen kann, ohne selbst beschädigt zu werden. Außerdem wird beim Fördern mit einer Förderkette das Schüttgut weder komprimiert noch in seinem Gefüge verändert. Auf diese Weise bleiben die von der Kette auf das Schüttgut ausgeübten Kräfte über den gesamten Transportweg gleich, so dass mit der Förderkette größere Entfernungen zwischen Schüttgutspeicher und Brenneinrichtung überbrückt werden können.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, die Förderkette als Blockkette auszugestalten. Derartige Blockketten sind beispielweise als Fahrradketten oder Motorradketten sowie als Antriebsketten für den Kurbeltrieb eines Motors bekannt. Derartige Blockketten weisen jeweils zwei einander gegenüber liegende Laschen auf. Diese Laschen sind jeweils endseitig von einem Lagerauge durchbrochen. Jeweils zwei Laschen von einander benachbarten Kettengliedern sind von einem gemeinsamen Bolzen durchsetzt und der Bolzen ist in den Lageraugen der Laschen fixiert. Auf die Bolzen ist jeweils eine Gleitrolle aufgeschoben, welche ebenfalls zwischen den Laschen fixiert ist. Bei den Kettengliedern wechseln sich an den Außenseiten jeweils einander überlappende Innenlaschen und Außenlaschen ab. Erfindungsgemäß tragen vorzugsweise die Außenlaschen jeweils einen schaufelartigen Querfortsatz. Auf diese Weise kann die Blockkette mit den Rollen innerhalb der Kettenglieder von Antriebs- und Abtriebsverzahnungen geführt werden und mit den Querfortsätzen das Schüttgut durch einen der Förderkette zugeordneten Förderkanal oder Förderrinne vom Schüttgutspeicher zur Brenneinrichtung fördern.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, einen im Wesentlichen U-förmigen Förderkanal zwischen Stückgutspeicher und Brenneinrichtung vorzusehen. Dieser Förderkanal ist in dem von den Fräsarmen der Fräseinrichtung übergriffenen Bereich des Schüttgutspeichers oben offen und im Anschluss daran oben geschlossen. Auf diese Weise kann das Schüttgut vom Schüttgutspeicher in den Förderkanal hineinfallen und von der Förderkette zur Brenneinrichtung transportiert werden. Im Förderkanal läuft somit das Lastrum der Förderkette.
  • Im Förderkanal gleitet die Förderkette gleichsam über den Boden des Förderkanals. Auf diese Weise hintergreifen die Querfortsätze das Schüttgut besonders effektiv von unten und ziehen es in Förderrichtung mit der Bewegung der Förderkette mit. Die Querfortsätze greifen also wie kleine Schaufeln in das Schüttgut hinein und fördern es in Richtung auf die Brenneinrichtung. Als vorteilhaft wird es angesehen, die schaufelartigen Querfortsätze schräg zum Kanalboden des Förderkanals anzuordnen. Der Schrägungswinkel zwischen Kanalboden und der Rückseite der Querfortsätze liegt zwischen 45° und 90°.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, unterhalb des Förderkanals einen Rücklaufkanal für das Leertrum der Förderkette anzuordnen. Die Förderkette wird motorisch über ein Zahnrad angetrieben und weist abtriebsseitig ein Ritzel auf, welches kinematisch an ein Getriebe gekoppelt ist. Dieses Getriebe dient zum Antrieb der Fräseinrichtung im Schüttgutspeicher.
  • Anhand des in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit näheren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Fräseinrichtung und den Förderkanal mit der einliegenden Förderkette gemäß der Erfindung,
  • 2 den Schnitt II-II aus 1,
  • 3 das Detail III aus 1, nämlich die Antriebswelle für die Fräseinrichtung und einen Teilbereich des Förderkanals mit einliegender Förderkette,
  • 4 den Schnitt IV-IV aus 2,
  • 5 den Schnitt V-V aus 2,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Förderkanals und des Rücklaufkanals mit jeweils einliegender Förderkette gemäß 5 und
  • 7 eine detaillierte Darstellung eines Teils der Förderkette im Förderkanal bzw. Rücklaufkanal gemäß dem in 2 dargestellten Schnitt.
  • 1 zeigt zunächst den Druckteller 1 und die Fräsarme 2 mit ihren Auslegern 3 der im nicht dargestellten Schüttgutspeicher angeordneten Fräseinrichtung. Die Fräseinrichtung entspricht in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion der aus der EP-B-2 385 006 bekannten Fräsanordnung. Der Druckteller 1 ruht dabei auf einer Antriebswelle 4. Die Antriebswelle 4 wird von dem unterhalb der Antriebswelle 4 angeordneten Getriebe 5 angetrieben und mit Drehmoment beaufschlagt.
  • Die Fräsarme 2 mit ihren Auslegern 3 rotieren in Drehrichtung 6 im nicht dargestellten Schüttgutspeicher und fördern so das kleinstückige Schüttgut, nämlich Hackschnitzel in den als U-förmige Förderrinne ausgestalteten Förderkanal 7. Der rinnenartige Förderkanal 7 ist im Auskragbereich der Fräserarme 2 und deren Ausleger 3 oben offen.
  • Mit Hilfe der am Kanalboden 8 entlanglaufenden Förderkette 9 wird das kleinstückige Schüttgut in Abförderrichtung 10 aus dem Schüttgutspeicher abgefördert in Richtung auf eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Brenneinrichtung. Die Förderkette 9 ist dabei von einem Antriebsmotor 11 angetrieben. Der Antriebsmotor 11 versetzt ein Antriebszahnrad 12 in Rotation. Das Antriebszahnrad 12 greift seinerseits mit seinen Zähnen in die Kettenglieder 13 der Förderkette 9 ein.
  • Die Förderkette 9 ist hinsichtlich ihres Kettenaufbaus zunächst als Blockkette ausgestaltet. Derartige Blockketten sind beispielsweise als Fahrradketten aus dem Stand der Technik bekannt und geläufig. Die Kettenglieder 13 bestehen dabei jeweils aus sich endseitig überlappenden und in Abförderrichtung 10 abwechselnden Außenlaschen 14 und Innenlaschen 15. Die Außenlaschen 14 und die Innenlaschen 15 weisen an ihren beiden Endseiten jeweils Lageraugen 16 auf. Die Lageraugen 16 der Außenlasche 14 und der benachbarten Innenlasche 15 werden so übereinander gelegt, dass sie miteinander fluchten. Im Montageecndzustand sind die Lageraugen 16 von einem Lagerbolzen 17 durchsetzt. Die Lagerbolzen 17 tragen im Bereich zwischen den Innenlaschen 15 jeweils eine Lagerrolle 18.
  • Die Außenlaschen 14 tragen auf ihren Außenflächen jeweils Querfortsätze 19. Während die Außenlaschen 14 sich in Abförderrichtung 10 erstrecken, erstrecken sich die Querfortsätze 19 in der zur Abförderrichtung 10 senkrecht verlaufenden Querrichtung 20. Die Querfortsätze 19 sind dabei schaufelartig ausgebildet und sind derartig schräg bezogen auf den Kanalboden 8 des Förderkanals 7 an den Außenlaschen 14 der Förderkette 9 angeordnet, dass wenn der Kanalboden 8 die Nulllinie bildet, der Winkel 21 zum Kanalboden zwischen 45° und 90° beträgt.
  • Die vom Antriebsmotor 11 über das Antriebszahnrad 12 angetriebene Förderkette 9 fördert mit ihren Querfortsätzen 19 das im rinnenförmigen Förderkanal 7 einliegende kleinstückige Schüttgut in Abförderrichtung 10 aus dem Schüttgutspeicher heraus. Der von den Fräserarmen 2 und ihren Auslegern 3 in Abförderrichtung 10 nicht überspannte Bereich des Förderkanals 7 ist dabei mithilfe einer Abdeckplatte 22 verschlossen. 4 zeigt somit den von den Fräserarmen 2 und deren Auslegern 3 überspannten offenen Bereich des Förderkanals 7, während 5 den verschlossenen Bereich des Förderkanals 7 zeigt. Die Querfortsätze 19 untergreifen und hintergreifen das kleinstückige Schüttgut derartig effizient, dass die gesamte Schüttgutmenge in Abförderrichtung 10 durch den Förderkanal 7 aus dem Schüttgutspeicher heraus zur Brenneinrichtung gefördert wird.
  • Im Bereich des Antriebszahnrads 10 wird die Förderkette 9 um 180° umgelenkt und durch einen unterhalb des Förderkanals 7 verlaufenden Rücklaufkanal 23 gegen die Abförderrichtung 10 zurückgeleitet. Die weitere 180°-Umlenkung wieder in den Förderkanal 7 hinein erfolgt an dem dem Antriebszahnrad 12 in Abförderrichtung 10 abgewandten Getrieberitzel 24. Am Getrieberitzel 24 wird die Förderkette 9 einerseits in den Förderkanal 7 umgelenkt und andererseits wird das Antriebsdrehmoment für das die Antriebswelle 4 des Drucktellers 1 und der Fräsarme 2 antreibende Getriebe 5 eingebracht. Im Förderkanal 7 läuft somit das Lasttrum der Förderkette 9 und im Rücklaufkanal 23 das Leertrum der Kette.
  • Infolge der Eigenelastizität der Förderkette 9 aufgrund der Verschwenkbarkeit der Kettenglieder 13 gegeneinander können zwischen die Antriebskette 9 und den Kanalboden 8 oder die Querfortsätze 19 und den Kanalboden 8 eindringende störende Verunreinigungen oder Schüttgut einfach durch ein Ausweichen der Förderkette ausgeglichen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckteller
    2
    Fräserarm
    3
    Ausleger
    4
    Antriebswelle
    5
    Getriebe
    6
    Drehrichtung
    7
    Förderkanal
    8
    Kanalboden
    9
    Förderkette
    10
    Abförderrichtung
    11
    Antriebsmotor
    12
    Antriebszahnrad
    13
    Kettenglied
    14
    Außenlasche
    15
    Innenlasche
    16
    Lagerauge
    17
    Lagerbolzen
    18
    Lagerrolle
    19
    Querfortsatz
    20
    Querrichtung
    21
    Winkel
    22
    Abdeckplatte
    23
    Rücklaufkanal
    24
    Getrieberitzel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3410546 A [0002]
    • EP 2385006 B [0018]

Claims (7)

  1. Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut mit einer in einem Schüttgutspeicher angeordneten Fräseinrichtung und mit einem eine Brenneinrichtung aus dem Schüttgutspeicher speisenden Förderer gekennzeichnet durch eine Förderkette (9) als Förderer.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Förderkette (9) als Förderer und zugleich als Antriebsmittel für die Fräseinrichtung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch eine Blockkette als Förderkette (9) mit schaufelartigen Querfortsätzen (19) an den Laschen (14, 15).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen U-förmigen Förderkanal (7) zwischen Schüttgutspeicher und Brenneinrichtung dessen U-Grund den Kanalboden (8) bildet, auf welchem die Förderkette (9) aufliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die die Querfortsätze (19) in einem Winkel (21) größer als 45° und kleiner als 90° schräg zum Kanalboden (8) verlaufen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5 gekennzeichnet durch einen unterhalb des Förderkanals (7) angeordneten Rücklaufkanal (23) zur Aufnahme des Leertrums der Förderkette (9).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6 gekennzeichnet durch ein zwischen Förderkette (9) und Fräseinrichtung zwischengeschaltetes Getriebe (5).
DE102014213340.8A 2014-07-09 2014-07-09 Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut Expired - Fee Related DE102014213340B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213340.8A DE102014213340B4 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut
EP15174822.5A EP2966349B1 (de) 2014-07-09 2015-07-01 Austragungsvorrichtung für kleinstückiges schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213340.8A DE102014213340B4 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213340A1 true DE102014213340A1 (de) 2015-04-16
DE102014213340B4 DE102014213340B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=52738205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213340.8A Expired - Fee Related DE102014213340B4 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2966349B1 (de)
DE (1) DE102014213340B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3152397C (en) 2019-09-03 2022-11-29 Sl-Technik Gmbh Method for commissioning a biomass heating system
CA3191425A1 (en) 2020-09-04 2022-03-10 Thilo SOMMERAUER 3-point torque support

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031395A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Wilhelm 4520 Melle Ackermann Beschickungsvorrichtung fuer stroh-verbrennungsanlagen
DE3200727A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Koch Transporttechnik GmbH, 6633 Wadgassen "vorrichtung zum austragen des gutes aus einem silo"
DE3410546A1 (de) 1984-03-22 1985-10-03 Robert 8831 Meinheim Bloos Vergasungssystem
DE102007029577A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-17 Stiftung Liebenau Verbrennungsanlage
EP2385006A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Helzomat-Gerätebau + Energiesysteme GmbH Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511456B1 (de) * 2011-10-28 2012-12-15 Hargassner Gmbh Vorrichtung zum austragen von schüttgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031395A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-01 Wilhelm 4520 Melle Ackermann Beschickungsvorrichtung fuer stroh-verbrennungsanlagen
DE3200727A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Koch Transporttechnik GmbH, 6633 Wadgassen "vorrichtung zum austragen des gutes aus einem silo"
DE3410546A1 (de) 1984-03-22 1985-10-03 Robert 8831 Meinheim Bloos Vergasungssystem
DE102007029577A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-17 Stiftung Liebenau Verbrennungsanlage
EP2385006A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Helzomat-Gerätebau + Energiesysteme GmbH Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut
EP2385006B1 (de) 2010-05-06 2012-11-28 Helzomat-Gerätebau + Energiesysteme GmbH Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014213340B4 (de) 2017-10-19
EP2966349A1 (de) 2016-01-13
EP2966349B1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048934A1 (de) Gliederkette
DE102019213022A1 (de) Fördersystem
EP3028964B1 (de) Rollenmodul mit förderrollen und mitnahmerollen
DE3905535C1 (de)
DE2848541C2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
EP2583362B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kabeltüllen auf ein kabel
EP3579983B1 (de) Vorrichtung zum klassieren von klassiergut
DE112016003541B4 (de) Spanneinrichtung sowie Kettenförderer mit einer solchen Spanneinrichtung
DE102014213340B4 (de) Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut
EP2769938B1 (de) Antriebswellenmodul für eine Baumaschine
EP2954771B1 (de) Förderkette
EP2992247B1 (de) Kettenantrieb für gliederketten von bergbauförderern oder bergbaugewinnungsmaschinen
DE102013204244A1 (de) Hochleistungsbandanlage
DE102014108007B4 (de) Wellenflansch einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
EP1849723B1 (de) Förderkette
DE102013108577A1 (de) Förderer mit Bandspannungsüberwachung
DE102015005846B4 (de) Formschlusskettengetriebe
DE1213785B (de) Beladevorrichtung, vorzugsweise fuer transportable Sammelbehaelter
DE3130300C2 (de) Fördervorrichtung
EP3508443A1 (de) Förderbrücke und förderanordnung mit streckenförderer und förderbrücke
DE2461756C3 (de) Fördervorrichtung für Schüttgut aus einer Lagerhalde
EP2769939B1 (de) Förderschnecke für ein Materialfördersystem einer Baumaschine
DE3111164C2 (de) Antrieb für eine untertägige Gewinnungsmaschine
DE202014002903U1 (de) Rolle, insbesondere Ersatzrolle für einen Rollenförderer
DE202015000835U1 (de) Förderband-Abstreifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee