DE102015104716A1 - Klammeranordnung - Google Patents

Klammeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015104716A1
DE102015104716A1 DE102015104716.0A DE102015104716A DE102015104716A1 DE 102015104716 A1 DE102015104716 A1 DE 102015104716A1 DE 102015104716 A DE102015104716 A DE 102015104716A DE 102015104716 A1 DE102015104716 A1 DE 102015104716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragile
fixed
arch
drive shaft
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015104716.0A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Showa Corporation Mori Kenichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Publication of DE102015104716A1 publication Critical patent/DE102015104716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Eine Klammeranordnung, welche ein Zwischenlager, welches auf eine Antriebswelle gepasst ist, stützt, umfassend: ein zylindrisches Element, welches das Zwischenlager stützt; und eine Klammer, welche an dem zylindrischen Element und einem Fahrzeugkörper fixiert ist, wobei die Klammer ein Bogenelement, welches sich entlang einer äußeren Umfangsoberfläche des Zylinderelements erstreckt, und Beine, welche sich von Enden des Bogenelements erstrecken und an dem Fahrzeugkörper fixiert sind, umfasst, und das Bogenelement umfasst: einen fixierten Abschnitt, welcher an dem zylindrischen Element fixiert ist; einen ersten fragilen Abschnitt zwischen einem der Enden des Bogenelements und dem fixierten Abschnitt; und einen zweiten fragilen Abschnitt zwischen dem anderen der Enden des Bogenelements und dem fixierten Abschnitt, wobei der erste und zweite fragile Abschnitt gegenüber einer Kraft in einer axialen Richtung des zylindrischen Elements fragiler sind als andere Abschnitte des Bogenelements.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klammeranordnung.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Antriebswellen werden üblicherweise als Kraftübertragungselement verwendet, welches ein in einem Fahrzeugfrontbereich eingebautes Getriebe und ein in einem Fahrzeugheckbereich eingebautes Endunterstützungsgetriebe koppelt.
  • Wenn die Länge solch einer Antriebswelle eine vorbestimmte Länge übersteigt, wird die kritische Geschwindigkeit gering und kann in einem Betriebsbereich liegen. Um dieses Risiko zu vermeiden, wird eine Antriebswelle, welche größer als eine vorbestimmte Länge ist, an einem Mittelabschnitt geteilt. Insbesondere umfasst die Antriebswelle: eine erste Antriebswelle, welche an dem Frontbereich angeordnet ist; eine zweite Antriebswelle, welche an einem Heckbereich angeordnet ist; und ein Universalgelenk, welches die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle koppelt.
  • In der Antriebswelle, welche an dem Mittelabschnitt geteilt ist, ist das Universalgelenk, welches an dem Mittelabschnitt angeordnet ist, rotierbar durch eine Zwischenlagerstruktur, welche an dem Fahrzeugkörper befestigt ist, gestützt.
  • Die oben beschriebene Zwischenlagerstruktur umfasst: ein Zwischenlager, welches auf einen Wellenabschnitt des Universalgelenks gepasst ist; ein Vibrationsisolierungselement, welches auf das Zwischenlager gepasst ist; ein zylindrisches Element, welches auf das Vibrationsisolationselement gepasst ist; und eine Klammer, welche sich entlang einer äußeren Umfangsoberfläche des zylindrischen Elements erstreckt, und welche sich in horizontaler Richtung nach außen erstreckt, um an einem Fahrzeugkörper fixiert zu werden.
  • Eine Kombination des zylindrischen Elements und der Klammer wird nachfolgend als Klammeranordnung beschrieben. Ein Abschnitt der Klammer, welcher sich in horizontaler Richtung nach außen erstreckt, um an dem Fahrzeugkörper fixiert zu werden, indem er durch ein Befestigungsmittel, wie zum Beispiel einen Bolzen, befestigt wird, wird als ein Bein bezeichnet.
  • Automobile müssen an einem Karosserieteil in einem Frontbereich des Fahrzeugkörpers, welcher einen Motorraum mit einem Motor und einem nach hinten bewegten Getriebe umfasst, deformierbar sein, um eine Stoßkraft von der Vorderseite zu absorbieren.
  • Somit ist die Antriebswelle in einigen Fällen derart konfiguriert, dass die Zwischenlagerstruktur in Antwort auf eine Frontalkollision von dem Fahrzeugkörper getrennt (gelöst) wird, so dass die Rückwärtsbewegung des Motors und dergleichen nicht behindert wird. In dieser Konfiguration ist das Universalgelenk um einen großen Winkel biegbar und ein Stahlrohr der ersten oder der zweiten Antriebswelle ist zerbrechlich, wobei sich der Motor und dergleichen nach hinten bewegen können.
  • Die Konfiguration zum Trennen der Zwischenlagerstruktur von dem Fahrzeugkörper in Antwort auf die Frontalkollision umfasst die folgenden Konfigurationen.
  • Die japanische Gebrauchsmusteranmeldung mit der Veröffentlichungsnummer H04-046925 offenbart eine Konfiguration, in welcher ein Schlitz, welcher sich von einem Bolzenloch vorwärts erstreckt, in einem Bein einer Klammer gebildet ist. Eine Stopperplatte, welche in horizontaler Richtung nach außen hervorragt, ist auf der äußeren Umfangsoberfläche der ersten Antriebswelle gebildet. Wenn die erste Antriebswelle sich aufgrund der Kollision nach hinten bewegt, wird die Klammer durch die Stopperplatte hin zu der Heckseite gedrückt und der Schlitz geweitet, wobei das Bein von dem Bolzen gelöst wird und somit die Zwischenlagerstruktur als Ganzes von dem Fahrzeugkörper getrennt wird.
  • Das japanische Patent Nr. 4323877 offenbart eine Konfiguration, in welcher ein fragiler Abschnitt in Fahrzeugbreitenrichtung auf der inneren Seite des Bolzenlochs in dem Bein der Klammer gebildet ist. Dadurch bricht eine Kraft, welche aufgrund der Kollision auf die Klammer übertragen wird, den fragilen Abschnitt, wodurch die Zwischenlagerstruktur getrennt wird, wobei nur ein Teil des Beins an dem Fahrzeugkörper verbleibt.
    [Patentdokument 1] Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Veröffentlichungsnummer H04-046925
    [Patentdokument 2] Japanisches Patent Nr. 4323877
  • In vielen Fällen ist ein Harzelement hinter der Zwischenlagerstruktur angeordnet. Somit kann sich mit den Techniken, welche in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Veröffentlichungsnummer H04-046925 und dem japanischen Patent Nr. 4323877 offenbart sind, das Bein oder ein Teil des Beins der metallischen Klammer in das Harzelement bohren und das Harzelement beschädigen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um das oben beschriebene Problem zu lösen, und es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Klammeranordnung bereitzustellen, mit welcher ein peripheres Harzelement mit geringerer Wahrscheinlichkeit beschädigt wird, wenn eine Zwischenlagerstruktur von dem Fahrzeugkörper getrennt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um das Problem zu lösen, unterstützt eine Klammeranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Zwischenlager, welches auf eine Antriebswelle gepasst ist, und umfasst: ein zylindrisches Element, welches das Zwischenlager stützt; und eine Klammer, welche an dem zylindrischen Element und einem Fahrzeugkörper fixiert ist. Die Klammer umfasst ein Bogenelement, welches sich entlang einer äußeren Umfangsoberfläche des Zylinderelements erstreckt, und Beine, welche sich von Enden des Bogenelements erstrecken und an dem Fahrzeugkörper fixiert sind. Das Bogenelement umfasst: Einen fixierten Abschnitt, welcher an dem zylindrischen Element fixiert ist; einen ersten fragilen Abschnitt zwischen einem der Enden des Bogenelements und dem fixierten Abschnitt; und einen zweiten fragilen Abschnitt zwischen dem anderen der Enden des Bogenelements und dem fixierten Abschnitt, wobei der erste und zweite fragile Abschnitt gegenüber einer Kraft in einer axialen Richtung des zylindrischen Elements fragiler sind als andere Abschnitte des Bogenelements.
  • Wenn in der oben beschriebenen Erfindung die Kraft aufgrund einer Kollision auf die Antriebswelle wirkt, wird die Kraft auf das Bogenelement der Klammer durch das Zwischenlager, das Vibrationsisolierungselement und das zylindrische Element übertragen. Daher brechen die zwei fragilen Abschnitte des Bogenelements, welche zwischen dem fixierten Abschnitt und den Enden gebildet sind.
  • Infolgedessen bewegt sich der fixierte Abschnitt, welcher in Umfangsrichtung weiter innen angeordnet ist als die zwei fragilen Abschnitte, rückwärts, wodurch nur der Abschnitt, welcher sich in dem Bogenelement weiter außen befindet als die fragilen Abschnitte, und die fixierten Beine am Fahrzeugkörper verbleiben.
  • Der fixierte Abschnitt, welcher sich gemeinsam mit dem Zwischenlager rückwärts bewegt, erstreckt sich entlang des äußeren Umfangs des zylindrischen Elements und ragt in horizontaler Richtung nicht nach außen hervor. Somit kann der fixierte Abschnitt zwar mit einem peripheren Harzelement in Kontakt kommen, bohrt sich aber nicht in dieses hinein, wodurch eine Beschädigung des Harzelements verhindert werden kann.
  • Die fragilen Abschnitte können durch eine lokal reduzierte Breite in der axialen Richtung des zylindrischen Elements des Bogenelements gebildet sein.
  • Die fragilen Abschnitte können durch lokales Reduzieren der Dicke des Bogenelements gebildet sein.
  • Bevorzugt umfasst die Klammer zwei Rippen, welche sich jeweils von einem Bereich des Bogenelements auf einer in einer Umfangsrichtung des Bogenelements weiter außen gelegenen Seite als der entsprechende fragile Abschnitt zu dem entsprechenden Bein erstrecken.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration ist ein Bereich, in welchem die Rippe gebildet ist, fest. Entsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass die Kraft, welche aufgrund der Kollision auf die Klammer übertragen wird, die Abschnitte des Bogenelements zwischen jedem fragilen Abschnitt und jedem Ende, jedem Ende des Bogenelements (Grenze zwischen dem Bogenelement und dem Bein), und den Beinen bricht. Somit können die Abschnitte, welche in der Umfangsrichtung weiter außen liegen als die fragilen Abschnitte sicher an dem Fahrzeugkörper fixiert werden. Somit kann verhindert werden, dass das periphere Harzelement beschädigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Klammeranordnung bereitstellen, mit welcher ein um die Zwischenlagerstruktur angeordnetes Harzelement mit geringerer Wahrscheinlichkeit zerstört wird, wenn die Zwischenlagerstruktur von dem Fahrzeugkörper getrennt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht einer Antriebswelle und einer Zwischenlagerstruktur;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs, umgeben von einer Rahmenlinie A in 1;
  • 3 ist eine vergrößerte partielle Seitenansicht der Antriebswelle und der Zwischenlagerstruktur;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Klammeranordnung;
  • 5 ist eine Querschnittansicht der Klammeranordnung entlang der Linie B-B aus 3;
  • 6 ist eine vergrößerte partielle Seitenansicht der Antriebswelle und der Zwischenlagerstruktur nach einer Kollision; und
  • 7 ist eine Querschnittansicht der Klammeranordnung entlang der Linie C-C aus 6.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Soweit zutreffend ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der Beschreibung der Ausführungsform ist erst eine Antriebswelle 1 und dann eine Zwischenlagerstruktur 10, umfassend einen Klammerhalter 40 als ein Merkmal der Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Antriebswelle 1 in einem Allradantriebsfahrzeug mit Frontmotoraufbau installiert und dient als Kraftübertragungswelle, durch welche eine von einem Getriebe (nicht gezeigt), welches in einem Vorderabschnitt des Fahrzeugs installiert ist, ausgehende Kraft an ein Achsantriebsrad (nicht gezeigt), welches in einem Heckbereich des Fahrzeugs installiert ist, übertragen wird.
  • Anschlussflansche 110 und 112 sind an eine Ausgangswelle des Getriebes und an eine Eingangswelle des Achsantriebsrads gekoppelt.
  • Die Antriebswelle 1, welche eine zweiteilige Struktur aufweist, welche an einem Mittelabschnitt geteilt ist, umfasst: eine erste Antriebswelle 3, welche durch ein erstes Universalgelenk 5 an den Anschlussflansch 110 gekoppelt ist; eine zweite Antriebswelle 4, welche durch ein zweites Universalgelenk 7 an den Anschlussflansch 120 gekoppelt ist; und ein homokinetisches Universalgelenk 6, welches die erste und die zweite Antriebswelle 3 und 4 koppelt.
  • Die erste und zweite Antriebswelle 3 und 4 sind jeweils durch ein zylindrisches Stahlrohr gebildet, welches sich in einer Front-Heckrichtung erstreckt.
  • Das homokinetische Universalgelenk 6 ist ein Dreifachanschlussgelenk, umfassend: einen Wellenstumpf 8, welcher eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, auf einen Frontabschnitt der zweiten Antriebswelle 4 geschweißt ist, und sich in Richtung der Vorderseite erstreckt; ein Außenringelement 6a, welches eine zylindrische Form aufweist und auf einen hinteren Abschnitt der ersten Antriebswelle 3 geschweißt ist; und ein Kraftübertragungselement 6b, welches an einem distalen Ende des Wellenstumpfes 8 bereitgestellt ist.
  • Die Zwischenlagerstruktur 10 stützt rotierbar einen Zwischenabschnitt der Antriebswelle 1 in der Front-Heckrichtung. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Zwischenlagerstruktur 10: ein Zwischenlager 20, welches auf den Wellenstumpf 8 gepasst ist; ein Vibrationsisolierungselement 30, welches auf das Zwischenlager 20 gepasst ist; und die Klammeranordnung 40.
  • Das Zwischenlager 20 ist ein radiales Kugellager, in welchem eine Vielzahl von Kugeln 23 zwischen einem Innenring 21 und einem Außenring 22 bereitgestellt sind. Staubabdeckungen 25 und 26, welche auf den Wellenstumpf 8 gepasst sind, sind an der Vorder- und Rückseite des Zwischenlagers 20 angeordnet, um zu verhindern, dass Schmutzwasser, Staub und dergleichen in das Zwischenlager 20 eintreten. Die Schmutzabdeckung 25, welche an der Vorderseite des Zwischenlagers 20 angeordnet ist, steht mit dem Innenring 21 des Zwischenlagers 20 in Kontakt, um das Zwischenlager 20 zu halten.
  • Das Vibrationsisolierungselement 30 absorbiert die Vibration, welche durch die Rotation der Antriebswelle 1 verursacht wird, um die Vibration zu reduzieren, welche an einen Fahrzeugkörper übertragen wird. Das Vibrationsisolierungselement 30 umfasst: einen inneren Ring 31, welcher auf den Außenring 22 des Zwischenlagers 20 gepasst ist; einen äußeren Ring 32, welcher den inneren Ring 31 von der äußeren Umfangsseite des inneren Rings 31 her umgibt; und eine Befestigung 33, welche zwischen dem inneren Ring 31 und dem äußeren Ring 32 angeordnet ist und die Vibration absorbiert. Die Befestigung 33 ist ein elastisches, zylindrisches Gummielement, das integral mit dem inneren und äußeren Ring 31 und 32 durch Spritzgießen gebildet ist.
  • Die Klammeranordnung 40 stützt das Zwischenlager 20, welches auf den Wellenstumpf 8 gepasst ist. Wie in 35 gezeigt, umfasst die Klammeranordnung 40: ein zylindrisches Element 41, welches das Zwischenlager 20 über das Vibrationsisolierungselement 30 stützt; und eine Klammer 42, welche an dem zylindrischen Element 41 und dem Fahrzeugkörper fixiert ist.
  • Das zylindrische Element 41 ist ein metallisches Ringelement. Das Vibrationsisolierungselement 30 ist in dem zylindrischen Element 41 fixiert, wobei der äußere Ring 32 des Vibrationsisolierungselements 30 in eine innere Umfangsoberfläche 41a des zylindrischen Elements 41 pressgepasst ist.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Klammer 42 ein metallisches Element, umfassend: ein Bogenelement 43, welches sich entlang eines äußeren Umfangs 41b des zylindrischen Elements 41 erstreckt; und zwei Beine 44, welche sich jeweils von einem Ende 43a und einem anderen Ende 43b des Bogenelements 43 in Fahrzeugbreitenrichtung nach außen erstrecken.
  • Die Klammer 42 wird durch Biegen einer Metallplatte gebildet. Somit sind die Komponenten der Klammer 42, das heißt, das Bogenelement 43 und die zwei Beine 44, integral gebildet, und weisen von der Front-Heckrichtung betrachtet die gleiche Dicke auf.
  • Das eine und das andere Ende 43a und 43b des Bogenelements 43 gemäß der Ausführungsform entsprechen dem Begriff „Enden” des Bogenelements in den Ansprüchen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Bein 44 durch einen Bolzen 60 befestigt, um an dem Fahrzeugkörper fixiert zu werden, und weist eine Oberfläche parallel zu einer unteren Oberfläche R des Fahrzeugkörpers (horizontale Oberfläche) auf.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, sind Bolzenlöcher 46, durch welche Schaftabschnitte der Bolzen 60 eingesetzt werden, auf einer linken und rechten äußeren Seite der Beine 44 gebildet.
  • Wie in 5 gezeigt, weist das Bogenelement 43, von der Front-Heckrichtung betrachtet, eine im Wesentlichen halbkreisförmige Form auf.
  • Das Bogenelement 43 weist Punktschweißabschnitte auf, welche durch einen vorbestimmten Abstand in Umfangsrichtung nach innen von dem einen und dem anderen Ende 43a und 43b getrennt sind. Somit ist das Bogenelement 43 mit dem zylindrischen Element 41 verbunden (fixiert).
  • Die zwei Punktschweißabschnitte sowie ein zwischen den zwei Punktabschnitten liegender Bereich in dem Bogenelement 43 werden nachfolgend kollektiv als ein fixierter Abschnitt 45 bezeichnet. Ein Abschnitt des Bogenelements 43, welcher durch das Punktschweißen verbunden ist, wird als ein verbundener Abschnitt 47 bezeichnet.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, sind das Bogenelement 43, die fragilen Abschnitte 48, welche gegen eine Kraft in der Front-Heckrichtung fragil sind, zwischen dem fixierten Abschnitt 45 und dem einen oder dem anderen Ende 43a und 43b gebildet. Der fixierte Abschnitt 45, welcher zwischen den fragilen Abschnitten 48 liegt, wird getrennt, wenn die zwei fragilen Abschnitte 48 brechen.
  • Der fragile Abschnitt 48 wird durch Bilden einer Kerbe 49 auf einer Vorderseite des Bogenelements 43, welches eine einheitliche Breite in der Front-Heckrichtung aufweist, gebildet, so dass die Breite des Bogenelements 43 in der Front-Heckrichtung lokal reduziert ist.
  • Wie in 4 gezeigt, sind Rippen 50 und 51 an Vorder- und Hinterkanten des Bogenelements 43 durch Biegen der Vorder- und Hinterenden der Metallplatte, mit welcher das Bogenelement 43 und die zwei Beine 44 gebildet werden, bereitgestellt.
  • Die Rippen 50 und 51 erstrecken sich jeweils von einem Abschnitt, welcher in der Umfangsrichtung weiter außen liegt als der fragile Abschnitt 48 des Bogenelements 43, zu einem Ende 44a des Beins 44 durch das eine Ende 43a oder das andere Ende 43b des Bogenelements 43. Somit wird von dem Abschnitt, welcher in der Umfangsrichtung weiter außen liegt als der fragile Abschnitt 48, zu dem Ende 44a des Beins 44 ein fester Bereich bereitgestellt.
  • Als Nächstes wird ein Fall, in welchem die Antriebswelle 1 eine Kraft aufgrund einer Frontalkollision erfährt, durch Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In einem Normalzustand, wie in 3 gezeigt, sind die zwei Beine 44 der Klammer 42 zur Fixierung an dem Fahrzeugkörper durch die Bolzen 60 befestigt, und die Antriebswelle 1 wird rotierbar durch die Zwischenlagerstruktur 10 gestützt.
  • Wenn die Antriebswelle 1 aufgrund der Frontalkollision des Fahrzeugkörpers eine Kraft von der Vorderseite erfährt, wirkt die durch die Kollision hervorgerufene Kraft durch das Zwischenlager 20 und das Vibrationsisolierungselement 30 auf das zylindrische Element 41.
  • Im Ergebnis wirkt eine Kraft hin zu der Heckseite auf das Bogenelement 43 der Klammer 42, welche über die Verbindungsabschnitte 47 (siehe den Pfeil D in 3) mit dem zylindrischen Element 41 verbunden ist.
  • Somit wirkt eine Kraft, welche die Klammer 42 in der Front-Heckrichtung bricht, auf einen Abschnitt auf jeder Seite der Klammer 42 zwischen dem verbundenen Abschnitt 47 und einem Abschnitt des Beins 44 auf der äußeren Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung (ein Abschnitt, befestigt durch den Bolzen 60). Somit brechen die zwei fragilen Abschnitte 48 in der Front-Heckrichtung.
  • Jede der Rippen 50 und 51 ist in dem Bereich bereitgestellt, welcher sich von dem Abschnitt, welcher in Umfangsrichtung weiter außen liegt als der fragile Abschnitt 48, zu dem Ende 44a des Beins 44 erstreckt, wodurch ein Brechen extrem unwahrscheinlich ist, auch wenn die Kraft aufgrund der Kollision groß ist.
  • Das eine und das andere Ende 43a und 43b an der Grenze zwischen dem Bogenelement 43 und den zwei Beinen 44 können aufgrund des Biegeprozesses weniger fest sein. Dennoch sind das eine und das andere Ende 43a und 43b von den Rippen 50 und 51 bedeckt, wodurch ein Brechen extrem unwahrscheinlich ist.
  • Im Ergebnis, wie in 6 gezeigt, kann sich der fixierte Abschnitt 45, welcher in Umfangsrichtung weiter innen liegt als die zwei fragilen Abschnitte 48, gemeinsam mit dem zylindrischen Element 41 und dem Vibrationsisolierungselement 30 hin zu der Heckseite bewegen. Somit sind das Zwischenlager 20 und die Antriebswelle 1 von dem Fahrzeugkörper getrennt.
  • Alles in allem bleiben in Bezug auf das das Bogenelement 43, die Abschnitte, welche in Umfangsrichtung weiter außen liegen als die zwei fragilen Abschnitte 48, und die Beine 44 am Fahrzeugkörper fixiert.
  • Wie in 7 gezeigt, erstreckt sich der fixierte Abschnitt 45, welcher sich gemeinsam mit dem Zwischenlager 20 und dem zylindrischen Element 41 hin zur Heckseite bewegt, auf dem äußeren Umfang des zylindrischen Elements 41 und weist keine Abschnitte auf, welche in horizontaler Richtung nach außen hervorstehen. Somit kann sich der fixierte Abschnitt 45 nicht in ein peripheres Harzelement bohren, wodurch eine Beschädigung des Harzelements verhindert wird.
  • Die Klammeranordnung 40 wurde gemäß der Ausführungsform beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Beispiele in der Ausführungsform beschränkt.
  • Der fragile Abschnitt 48 der Ausführungsform wird durch Bilden der Kerbe 49 auf der Frontendseite gebildet, um die Breite in der Front-Heckrichtung lokal zu reduzieren. Alternativ kann die vorliegende Erfindung eine Konfiguration aufweisen, in welcher die Kerbe auf einer Heckendseite gebildet ist oder ein Durchgangsloch in einem Mittelabschnitt in der Front-Heckrichtung gebildet ist, um die Breite in der Front-Heckrichtung lokal zu reduzieren. Das Bogenelement 43 kann derart ausgebildet sein, dass es zur Bildung des fragilen Abschnitts 48 eine lokal reduzierte Dicke aufweist. Somit besteht keine spezielle Beschränkung des fragilen Abschnitts 48.
  • Die Zwischenlagerstruktur 10 gemäß der Ausführungsform wird in der Antriebswelle 1 der zweiteiligen Struktur verwendet. Alternativ kann die vorliegende Erfindung auf die Zwischenlagerstruktur 10 angewendet werden, welche in der Antriebswelle 1 einer dreiteiligen Struktur verwendet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 04-046925 [0010, 0011, 0012]
    • JP 4323877 [0011, 0011, 0012]

Claims (4)

  1. Eine Klammeranordnung, welche ein Zwischenlager, welches auf eine Antriebswelle gepasst ist, stützt, umfassend: ein zylindrisches Element, welches das Zwischenlager stützt; und eine Klammer, welche an dem zylindrischen Element und einem Fahrzeugkörper fixiert ist, wobei die Klammer ein Bogenelement, welches sich entlang einer äußeren Umfangsoberfläche des Zylinderelements erstreckt, und Beine, welche sich von Enden des Bogenelements erstrecken und an dem Fahrzeugkörper fixiert sind, umfasst, und das Bogenelement umfasst: einen fixierten Abschnitt, welcher an dem zylindrischen Element fixiert ist; einen ersten fragilen Abschnitt zwischen einem der Enden des Bogenelements und dem fixierten Abschnitt; und einen zweiten fragilen Abschnitt zwischen dem anderen der Enden des Bogenelements und dem fixierten Abschnitt, wobei der erste und zweite fragile Abschnitt gegenüber einer Kraft in einer axialen Richtung des zylindrischen Elements fragiler sind als andere Abschnitte des Bogenelements.
  2. Klammeranordnung gemäß Anspruch 1, wobei die fragilen Abschnitte durch ein lokales Reduzieren der Breite des Bogenelements in der axialen Richtung des zylindrischen Elements gebildet sind.
  3. Klammeranordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die fragilen Abschnitte durch lokales Reduzieren der Dicke des Bogenelements gebildet sind.
  4. Klammeranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Klammer zwei Rippen umfasst, welche sich jeweils von einem Bereich des Bogenelements, welcher in Umfangsrichtung des Bogenelements weiter außen liegt als der entsprechende fragile Abschnitt, zu dem entsprechenden Bein erstrecken.
DE102015104716.0A 2014-09-11 2015-03-27 Klammeranordnung Pending DE102015104716A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-184763 2014-09-11
JP2014184763A JP6296552B2 (ja) 2014-09-11 2014-09-11 ブラケット組み立て体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104716A1 true DE102015104716A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55406148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104716.0A Pending DE102015104716A1 (de) 2014-09-11 2015-03-27 Klammeranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9511664B2 (de)
JP (1) JP6296552B2 (de)
CN (1) CN106151305B (de)
DE (1) DE102015104716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020185175A1 (en) 2019-03-09 2020-09-17 Tirsan Kardan San. Ve Tic. A. S. Driveshaft with a bellow in spline assembly

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222622A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gehäuse für ein Wälzlager und Antriebsstrangabschnitt für ein Fahrzeug mit dem Gehäuse
USD828238S1 (en) * 2016-06-16 2018-09-11 Mark Williams Enterprises, Inc. Driveshaft carrier flange
US20160332511A1 (en) * 2016-07-25 2016-11-17 Caterpillar Inc. Mounting assembly
US9879728B1 (en) * 2016-07-26 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Center bearing assembly with shear member
JP6740852B2 (ja) * 2016-10-19 2020-08-19 トヨタ自動車株式会社 プロペラシャフトガード
DE102016120458B4 (de) * 2016-10-26 2021-08-26 Vibracoustic Gmbh Elastomerkörper für ein Wellenlager sowie Wellenlager
JP6936109B2 (ja) * 2017-10-16 2021-09-15 日立Astemo株式会社 軸受構造体のブラケット
US10794463B2 (en) * 2017-12-19 2020-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Mounting bracket for a drive assembly
JP7063599B2 (ja) * 2017-12-19 2022-05-09 日立Astemo株式会社 車両用推進軸
JP7393180B2 (ja) 2019-10-25 2023-12-06 株式会社ハーマン 加熱調理器
CN114776692B (zh) * 2022-04-29 2023-12-22 江铃汽车股份有限公司 一种可脱落式传动轴及其设计方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0446925A (ja) 1990-06-15 1992-02-17 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 共重合ポリエステル
JPH04323877A (ja) 1991-04-24 1992-11-13 Nec Kyushu Ltd 半導体記憶装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6159429U (de) * 1984-09-27 1986-04-22
JPH0627458Y2 (ja) * 1985-09-21 1994-07-27 日産自動車株式会社 プロペラシャフトのセンターベアリング支持装置
US5208981A (en) * 1989-01-19 1993-05-11 Bela Puzsik Drive shaft support
JPH0446925U (de) * 1990-08-28 1992-04-21
JP2944198B2 (ja) 1990-11-28 1999-08-30 マツダ株式会社 車両のプロペラシャフト支持構造
ES2084881T3 (es) * 1991-12-04 1996-05-16 Freudenberg Carl Fa Soporte.
JPH05178106A (ja) 1991-12-28 1993-07-20 Suzuki Motor Corp プロペラシャフト
JPH0740752A (ja) 1993-07-27 1995-02-10 Toyota Motor Corp 車両におけるプロペラシャフトの支持構造
US5551783A (en) * 1995-06-09 1996-09-03 Dana Corporation Driveshaft center bearing assembly with mounting channel
JP4014021B2 (ja) * 1998-12-10 2007-11-28 株式会社ショーワ プロペラシャフト支持構造
JP4055309B2 (ja) 1999-03-31 2008-03-05 日産自動車株式会社 自動車の動力伝達構造
DE19963140C2 (de) * 1999-12-24 2002-01-17 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Zwischenlager
US6422947B1 (en) * 2000-02-11 2002-07-23 Visteon Global Technologies, Inc. Driveshaft bearing assembly
JP2001277878A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Fuji Heavy Ind Ltd プロペラシャフトの支持構造
US6766877B2 (en) * 2002-06-24 2004-07-27 Gkn Automotive, Inc. Tear away bracket
US7178423B2 (en) * 2002-11-27 2007-02-20 Torque-Traction Technologies Llc Noise and vibration damper for a vehicular driveshaft assembly
US7611288B2 (en) * 2003-07-03 2009-11-03 Cooper-Standard Automotive Inc. Plastic quick-snap centerbearing isolator mount and method of manufacturing and assembling same
JP2005193870A (ja) 2004-01-09 2005-07-21 Daihatsu Motor Co Ltd プロペラ軸支持装置
JP4496826B2 (ja) 2004-04-07 2010-07-07 マツダ株式会社 自動車の下部車体構造
JP4442404B2 (ja) 2004-11-29 2010-03-31 マツダ株式会社 プロペラシャフトの支持装置
DE102005044324B4 (de) * 2005-09-16 2008-03-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen
US7600601B2 (en) * 2007-02-27 2009-10-13 Automotive Components Holdings, Llc Tunable mass damper for a drive shaft center support bearing
US8186641B2 (en) * 2008-02-18 2012-05-29 Gkn Driveline North America, Inc. Shaft retaining bracket assembly
JP5036739B2 (ja) * 2009-02-02 2012-09-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 プロペラシャフトの支持装置
US8616325B1 (en) * 2010-12-16 2013-12-31 Gilberto Mesa Drive shaft damper assembly
JP5581515B2 (ja) 2011-02-10 2014-09-03 トヨタ車体株式会社 乗用車の燃料タンク損傷防止構造
JP2013103639A (ja) 2011-11-15 2013-05-30 Toyota Motor Corp プロペラシャフト用センターサポート

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0446925A (ja) 1990-06-15 1992-02-17 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 共重合ポリエステル
JPH04323877A (ja) 1991-04-24 1992-11-13 Nec Kyushu Ltd 半導体記憶装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020185175A1 (en) 2019-03-09 2020-09-17 Tirsan Kardan San. Ve Tic. A. S. Driveshaft with a bellow in spline assembly
EP3938233A4 (de) * 2019-03-09 2023-10-04 Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Antriebswelle mit einem faltenbalg in der keilwellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016055797A (ja) 2016-04-21
US9511664B2 (en) 2016-12-06
US20160075231A1 (en) 2016-03-17
CN106151305B (zh) 2019-12-10
JP6296552B2 (ja) 2018-03-20
CN106151305A (zh) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104716A1 (de) Klammeranordnung
DE102011053193A1 (de) Struktur eines aufhängungshalters für ein fahrzeug
DE102014009132B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015000568A1 (de) Gummi-Metall-Hülsenlager
DE112018005170T5 (de) Kraftübertragungswelle
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP2563636A1 (de) Lagerbuchsen-anordnung für eine teleskopartige lenkwelle und damit ausgestattetes lenksystem
DE102007016226A1 (de) Lager für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE60204995T3 (de) Elastische Wellenkupplung und Herstellungsverfahren einer elastischen Buchse
DE112006003137T5 (de) Lenkvorrichtung
DE102018106575B4 (de) Kugel- und kugelschalengelenk-baugruppe mit einer rückhaltevorrichtung
DE102014018768B4 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE202015101402U1 (de) Kühlbaugruppe zum Bereitstellen einer Kühlluftströmung im Bereich eines Gleichlaufgelenks
DE102014102408B3 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE10329069B4 (de) Vibrationsisolierende Buchse
DE102021105240A1 (de) Halbkugelförmige buchsenanordnung
DE102017106669A1 (de) Staubschutzabdeckung, Lenkeinrichtung und Dämpfer
DE102012005834A1 (de) Lenksäulendämpferelement und Lenksäulenanordnung
DE102004041739B4 (de) Abstützeinrichtung für eine Kardanwelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008058476B4 (de) Mehrteilige Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm
WO2012052091A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102006007160A1 (de) Gelenklager, insbesondere für ein Fahrwerk eines Nutzfahrzeugs
DE102017005556A1 (de) Verbindungsanordnung einer Konsole an einem Radhaus für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102016225190A1 (de) Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsentkopplung sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA CORPORATION, GYODA-SHI, SAITAMA-KEN, JP