DE102005044324B4 - Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen Download PDF

Info

Publication number
DE102005044324B4
DE102005044324B4 DE102005044324A DE102005044324A DE102005044324B4 DE 102005044324 B4 DE102005044324 B4 DE 102005044324B4 DE 102005044324 A DE102005044324 A DE 102005044324A DE 102005044324 A DE102005044324 A DE 102005044324A DE 102005044324 B4 DE102005044324 B4 DE 102005044324B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
bearing carrier
base opening
bearing
compensation part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005044324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005044324A1 (de
Inventor
Hans Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFA Technologies GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102005044324A priority Critical patent/DE102005044324B4/de
Priority to GB0617972A priority patent/GB2430239B/en
Priority to US11/522,480 priority patent/US20070065062A1/en
Publication of DE102005044324A1 publication Critical patent/DE102005044324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005044324B4 publication Critical patent/DE102005044324B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen mit einem Lagerträger (2), der Montageflächen (5, 6) zur Anbringung an einem die Gelenkwelle (4) stützenden Bauteil aufweist, und einem elastischen Ausgleichsteil (3) aus einem elastischen Material, das in einer in dem Lagerträger (2) ausgebildeten Basisöffnung (7) aufgenommen ist, und in welchem die Gelenkwelle (4) schwingungsfähig gelagert ist, wobei zum Höhenausgleich das Zentrum des Lagers bezüglich der Montageflächen (5, 6) in unterschiedlicher Höhe positionierbar ist, wobei die Basisöffnung des Lagerträgers (2) mit einer zumindest in Hochrichtung gegenüber dem elastischen Ausgleichsteil (3) größeren Ausdehnung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Ausgleichsteil (3) entsprechend dem vorgesehenen Maß an Höhenausgleich in unterschiedlicher Höhe in dem Lagerträger (2) einvulkanisiert und eine den verbleibenden Raum zwischen Ausgleichsteil (3) und Basisöffnung (7) schließende Füllung (8, 9) durch beim Herstellen des elastischen Ausgleichsteils (3) vulkanisiertes zusätzliches Material gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen.
  • Es sind eine große Anzahl von Zwischenlagern für Gelenkwellen bekannt, mit deren Hilfe mehrteilige Gelenkwellen, wie sie insbesondere bei Straßenfahrzeugen zur Verbindung zwischen Antriebsaggregat und Achsgetriebe vorgesehen sind, in einem mittleren Bereich nahe dem Gelenk gegen ein Bauteil der Karosserie abgestützt werden. Solche Zwischenlager umfassen einen Lagerträger, der Montageflächen zur Anbringung an dem die Gelenkwelle stützenden Bauteil aufweist, und ein elastisches Ausgleichsteil aus einem vulkanisierten Material, das in einer in dem Lagerträger ausgebildeten Basisöffnung aufgenommen ist und in welchem die Gelenkwelle schwingungsfähig gelagert ist. Das Ausgleichsteil kann als Faltenbalg oder auf andere Weise, z. B. mit einem zwischen einem Innenkranz und einem Außenring abrollbaren Zwischenring mit torusförmiger Grundform, ausgebildet sein.
  • Aus der gattungsbildenden DE 20 13 305 A1 geht ein solches Zwischenlager als bekannt hervor. Dort ist ein als Faltenbalg ausgebildetes elastisches Ausgleichsteil festhaftend mit einer inneren Metallhülse und einem äußeren Metallring verbunden. Metallhülse und Metallring sind exzentrisch zueinander angeordnet. Das elastische Ausgleichsteil ist entsprechend elliptisch ausgebildet. Der äußere Metallring ist auf seinem Außenumfang mittels elastischer Beilagen einstellbar an einem Lagerträger befestigbar. Die Beilage weist eine sichelförmige Gestalt auf. Der äußere Metallring ist unter Zwischenlage der sichelförmigen Beilage mit dem Lagerträger verschraubt. Mit der sichelförmigen Beilage kann der Mittelpunkt der Lagerung gegenüber dem Lagerträger bzw. einem Fahrzeug verändert werden.
  • In der DE 197 55 307 A1 ist ein Zwischenlager dargestellt, das elastisch derart abgestützt ist, dass über dem Umfang unterschiedliche Steifigkeiten dargestellt werden. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass über dem Umfang unterschiedliche Mengen an elastischem Material durch Füllen von Aussparungen beim Vulkanisieren vorgesehen sind.
  • Weitere Zwischenlager für Gelenkwellen von verschiedener Art sind beispielsweise in der DE 43 20 642 C1 , der DE-AS 24 57 941 und in dem Deutschen Gebrauchsmuster 6919078 beschrieben.
  • Je nach Einbaulage der Gelenkwelle soll innerhalb gewisser Grenzen die Möglichkeit eines Höhenausgleichs durch unterschiedliche Positionierung des Zentrums des Lagers, also das Zentrum des die Welle tragenden Ausgleichsteils vorgesehen sein. Bei Gelenkwellen der Anmelderin, die einen weiteren Stand der Technik darstellen, erfolgt dies typischerweise durch Anschweißen von Metallplättchen an für die Anbringung des Zwischenlagers vorgesehene Montageflächen bildenden Fußbereichen des Lagerträgers. Ein Nachteil dieser Art des Höhenausgleichs ist einerseits der zusätzliche Herstellungsaufwand für das Anschweißen und andererseits der Umstand, dass im Bereich der angeschweißten Metallplättchen eine erhöhte Gefahr von Korrosion, insbesondere von Spaltkorrosion zwischen Fußbereich und Metallplättchen besteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines höheneinstellbaren Zwischenlagers für Gelenkwellen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen des Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren geschaffen zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen mit einem Lagerträger, der Montageflächen zur Anbringung an einem die Gelenkwelle stützenden Bauteil aufweist, und einem elastischen Ausgleichsteil aus einem vulkanisierten Material, das in einer in dem Lagerträger ausgebildeten Basisöffnung aufgenommen ist, und in welchem die Gelenkwelle schwingungsfähig gelagert ist, wobei zum Höhenausgleich das Zentrum des Lagers bezüglich der Montageflächen in unterschiedlicher Höhe positionierbar ist. Die Basisöffnung des Lagerträgers wird mit einer zumindest in Hochrichtung gegenüber dem elastischen Ausgleichsteil größeren Ausdehnung hergestellt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das elastische Ausgleichsteil entsprechend dem vorgesehenen Maß an Höhenausgleich in unterschiedlicher Höhe im Lagerträger einvulkanisiert und eine den verbleibenden Raum zwischen Ausgleichsteil und Basisöffnung schließende Füllung durch beim Herstellen des Ausgleichsteils vulkanisiertes zusätzliches Material gebildet wird.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass das Zwischenlager im Vergleich zum Stand der Technik mit geringerem Aufwand herstellbar ist. Ein anderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass das Zwischenlager weniger anfällig gegen Korrosion ist. Weiterhin wird eine verbesserte Maßhaltigkeit erreicht, weil das Anschweißen von Abstandplättchen entfällt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Basisöffnung mit einer im Durchmesser vergrößerten Ausdehnung hergestellt wird.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Basisöffnung mit einer in Hochrichtung oval vergrößerten Ausdehnung hergestellt wird.
  • Vorzugsweise wird der Lagerträger durch Tiefziehen aus Metallblech hergestellt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Montageflächen durch Fußbereiche des Lagerträgers hergestellt werden, deren Festigkeit durch Umklappen und Aufdoppeln des Metallblechs vergrößert wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Vulkanisieren des Ausgleichsteils und des die Füllung bildenden Materials unter Verwendung eines an das jeweilige Maß des Höhenausgleichs angepasstes Vulkanisierwerkzeug.
  • Insbesondere kann das Vulkanisieren des Ausgleichsteils und des die Füllung bildenden Materials unter Verwendung von Wechseleinsätzen erfolgen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zwischenlagers und eines Verfahrens zu seiner Herstellung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Gelenkwelle, wie sie insbesondere bei Straßenfahrzeugen zur Verbindung zwischen Antriebsaggregat und Achsgetriebe vorgesehen ist, wie es ein typisches Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäß hergestellte Zwischenlager ist;
  • 2 eine Ansicht eines Zwischenlagers für eine Gelenkwelle gemäß dem Stand der Technik in axialer Richtung;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht des in 2 gezeigten Zwischenlagers für eine Gelenkwelle gemäß dem Stand der Technik;
  • 4a) und b) jeweils eine Ansicht eines Zwischenlagers für eine Gelenkwelle gemäß einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Ausführungsbeispiel in axialer Richtung, wobei das Zentrum des Lagers einmal in einer oberen Position (4a)) und einmal in einer unteren Position (4b)) dargestellt ist;
  • 5a) und b) jeweils eine seitliche Schnittansicht des in 4a) bzw. 4b) gezeigten Zwischenlagers für eine Gelenkwelle gemäß dem erfindungsgemäß hergestellten Ausführungsbeispiel, wobei das Zentrum des Lagers einmal in einer oberen Position (5a)) und einmal in einer unteren Position (5b)) dargestellt ist.
  • In 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 4 bezeichneten Gelenkwelle gezeigt, wie sie insbesondere bei Straßenfahrzeugen zur Verbindung zwischen einem Antriebsaggregat 13 und einem Achsgetriebe, insbesondere Hinterachsgetriebe 14 vorgesehen ist. Die Gelenkwelle 4 ist durch ein kardanisches Gelenk 15 in eine antriebseitige Teilwelle 4a und eine abtriebseitige Teilwelle 4b unterteilt. In einem mittleren Bereich nahe dem Gelenk 15 ist die Gelenkwelle 4 mittels eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Zwischenlagers gegen ein in der Figur nicht gezeigtes Bauteil der Karosserie abgestützt.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Ansicht eines Zwischenlagers 1 für eine Gelenkwelle 4 gemäß dem Stand der Technik in axialer Richtung bzw. eine seitliche Schnittansicht desselben. Das Zwischenlager 1 umfasst einen Lagerträger 2, der Montageflächen 5, 6 zur Anbringung an dem die Gelenkwelle 4 stützenden Bauteil aufweist, und ein elastisches Ausgleichsteil 3 aus einem vulkanisierten Material, das in einer in dem Lagerträger 2 ausgebildeten Basisöffnung 7 aufgenommen ist, und in welchem die Gelenkwelle 4 schwingungsfähig gelagert ist. Das Ausgleichsteil 3 ist hier, wie häufig der Fall, in Form eines Faltenbalgs ausgebildet.
  • Je nach Einbaulage der Gelenkwelle 4 soll innerhalb gewisser Grenzen die Möglichkeit eines Höhenausgleichs durch unterschiedliche Positionierung des Zentrums des Lagers 1, also des Zentrums des die Welle tragenden Ausgleichsteils 3, in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sein. Bei dem dargestellten Zwischenlager 1 nach dem Stand der Technik erfolgt dies durch Anschweißen von Metallplättchen 16, 17 an den für die Anbringung des Zwischenlagers 1 vorgesehene Montageflächen 5, 6 bildenden Fußbereichen 10, 11 des Lagerträgers 2.
  • Wie bereits weiter oben festgestellt wurde, ist ein Nachteil dieser Art des Höhenausgleichs einerseits der zusätzliche Herstellungsaufwand für das Anschweißen der Metallplättchen 16, 17 und andererseits der Umstand, dass im Bereich der angeschweißten Metallplättchen 16, 17 eine erhöhte Gefahr von Korrosion, insbesondere von Spaltkorrosion zwischen Fußbereich 10, 11 und Metallplättchen 16, 17 besteht.
  • Die 4a) und b) zeigen jeweils eine Ansicht eines Zwischenlagers 1 für eine Gelenkwelle 4 gemäß einem erfindungsgemäß hergestellten Ausführungsbeispiel in axialer Richtung, und die 5a) und b) jeweils eine seitliche Schnittansicht des in 4a) bzw. 4b) gezeigten Zwischenlagers 1 gemäß dem erfindungsgemäß hergestellten Ausführungsbeispiel, wobei das Zentrum des Lagers zum Zwecke eines Höhenausgleichs einmal in einer oberen Position (4a) und 5a)) und einmal in einer unteren Position (4b) und 5b)) vorgesehen ist.
  • Wie bei dem in den 2 und 3 dargestellten bekannten Zwischenlager umfasst das Zwischenlager 1 einen Lagerträger 2, der Montageflächen 5, 6 zur Anbringung an einem die Ge lenkwelle 4 stützenden Bauteil aufweist, und ein elastisches Ausgleichsteil 3 aus einem vulkanisierten Material, das in einer in dem Lagerträger 2 ausgebildeten Basisöffnung 7 aufgenommen ist, und in welchem die Gelenkwelle 4 schwingungsfähig gelagert ist. Auch hier ist, wie bei 2 und 3, das Ausgleichsteil 3 in Form eines Faltenbalgs ausgebildet.
  • Je nach Einbaulage der Gelenkwelle 4 soll innerhalb gewisser Grenzen die Möglichkeit eines Höhenausgleichs durch unterschiedliche Positionierung des Zentrums des Lagers 1, also des Zentrums des die Welle tragenden Ausgleichsteils 3 in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sein. Zu diesem Höhenausgleich ist die Basisöffnung 7 des Lagerträgers 2 mit einer zumindest in Hochrichtung gegenüber dem elastischen Ausgleichsteil 3 größeren Ausdehnung hergestellt und das elastische Ausgleichsteil 3 entsprechend dem vorgesehenen Maß an Höhenausgleich in unterschiedlicher Höhe in dem Lagerträger 2 einvulkanisiert.
  • Bei dem in den 4a) und 5a) gezeigten Zwischenlager 1 ist das Zentrum des Ausgleichsteils 3 und damit das Zentrum, in dem die Gelenkwelle 4 gelagert ist, in einer oberen Position angeordnet.
  • Bei dem in den 4b) und 5b) gezeigten Zwischenlager 1 ist das Zentrum des Ausgleichsteils 3 und damit das Zentrum, in dem die Gelenkwelle 4 gelagert ist, in einer unteren Position angeordnet.
  • Eine jeweilige den verbleibenden Raum zwischen dem Ausgleichsteil 3 und der Basisöffnung 7 schließende untere Füllung 8 in 4a) und 5a) bzw. obere Füllung 9 in 4b) bzw. 5b) ist durch beim Herstellen des Ausgleichsteils 3 vulkanisiertes zusätzliches Material gebildet.
  • Bei dem in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zwischenlagers 1 ist die Basisöffnung 7 mit einer kreisförmigen, gegenüber dem Ausgleichsteil 3 im Durchmesser vergrößerten Ausdehnung hergestellt. Alternativ kann die Basisöffnung 7 beispielsweise auch mit einer nur in Hochrichtung oval vergrößerten Ausdehnung hergestellt sein.
  • Der Lagerträger 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Tiefziehen aus Metallblech hergestellt. Die Montageflächen 5, 6, welche zur Anbringung an dem die Gelenkwelle 4 stützenden Bauteil, etwa einem Teil der Karosserie eines Straßenfahrzeugs dienen, sind durch die Befestigungs- oder Fußbereiche 10, 11 des Lagerträgers 2 hergestellt, deren Festigkeit durch Umklappen und Aufdoppeln des Metallblechs an den Fußbereichen 10, 11 vergrößert ist.
  • Das Vulkanisieren des Vulkanisationsteils 3 und des die Füllung 8, 9 bildenden Materials erfolgt unter Verwendung eines an das jeweilige Maß des Höhenausgleichs angepasstes Vulkanisierwerkzeugs, insbesondere mit Wechseleinsätzen.
  • 1
    Zwischenlager
    2
    Lagerträger
    3
    elastisches Ausgleichsteil
    4
    Gelenkwelle
    5
    Montagefläche
    6
    Montagefläche
    7
    Basisöffnung
    8
    Füllung
    9
    Füllung
    10
    Fuß- oder Befestigungsbereich
    11
    Fuß- oder Befestigungsbereich
    13
    Antriebsaggregat
    14
    Achsgetriebe
    15
    kardanisches Gelenk
    16
    Metallplättchen
    17
    Metallplättchen

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen mit einem Lagerträger (2), der Montageflächen (5, 6) zur Anbringung an einem die Gelenkwelle (4) stützenden Bauteil aufweist, und einem elastischen Ausgleichsteil (3) aus einem elastischen Material, das in einer in dem Lagerträger (2) ausgebildeten Basisöffnung (7) aufgenommen ist, und in welchem die Gelenkwelle (4) schwingungsfähig gelagert ist, wobei zum Höhenausgleich das Zentrum des Lagers bezüglich der Montageflächen (5, 6) in unterschiedlicher Höhe positionierbar ist, wobei die Basisöffnung des Lagerträgers (2) mit einer zumindest in Hochrichtung gegenüber dem elastischen Ausgleichsteil (3) größeren Ausdehnung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Ausgleichsteil (3) entsprechend dem vorgesehenen Maß an Höhenausgleich in unterschiedlicher Höhe in dem Lagerträger (2) einvulkanisiert und eine den verbleibenden Raum zwischen Ausgleichsteil (3) und Basisöffnung (7) schließende Füllung (8, 9) durch beim Herstellen des elastischen Ausgleichsteils (3) vulkanisiertes zusätzliches Material gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisöffnung (7) mit einer gegenüber dem elastischen Ausgleichsteil (3) im Durchmesser vergrößerten Ausdehnung hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisöffnung (7) gegenüber dem elastischen Ausgleichsteil (3) mit einer in Hochrichtung oval vergrößerten Ausdehnung hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (2) durch Tiefziehen aus Metallblech hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageflächen (5, 6) durch Fußbereiche (10, 11) des Lagerträgers (2) hergestellt werden, deren Festigkeit durch Umklappen und Aufdoppeln des Metallblechs vergrößert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vulkanisieren des elastischen Ausgleichsteils (3) und des die Füllung (8, 9) bildenden Materials unter Verwendung eines an das jeweilige Maß des Höhenausgleichs angepasstes Vulkanisierwerkzeug erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vulkanisieren des elastischen Ausgleichsteils (3) und des die Füllung (8, 9) bildenden Materials unter Verwendung von Wechseleinsätzen erfolgt.
DE102005044324A 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen Expired - Fee Related DE102005044324B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044324A DE102005044324B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen
GB0617972A GB2430239B (en) 2005-09-16 2006-09-12 Intermediate bearing for universal shafts and a method of manufacturing same
US11/522,480 US20070065062A1 (en) 2005-09-16 2006-09-15 Intermediate bearing for a drive shaft and method of manufacturing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044324A DE102005044324B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005044324A1 DE102005044324A1 (de) 2007-03-22
DE102005044324B4 true DE102005044324B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=37232820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044324A Expired - Fee Related DE102005044324B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070065062A1 (de)
DE (1) DE102005044324B4 (de)
GB (1) GB2430239B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7644911B2 (en) * 2005-09-22 2010-01-12 The Pullman Company Isolator
CN102874106B (zh) * 2012-09-05 2016-02-17 三一汽车制造有限公司 车辆底盘及工程车辆
DE102012222595A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stehlagergehäuse
JP6296552B2 (ja) * 2014-09-11 2018-03-20 株式会社ショーワ ブラケット組み立て体
USD828238S1 (en) * 2016-06-16 2018-09-11 Mark Williams Enterprises, Inc. Driveshaft carrier flange
CN108638854A (zh) * 2018-06-29 2018-10-12 宁国宁志橡塑科技有限公司 一种机动车传动轴中间支撑结构
CN109624715A (zh) * 2019-01-30 2019-04-16 安徽宝信信息科技有限公司 一种基于对油/气驾考教练车改进的电动车辆及其改进方法
US20220170591A1 (en) * 2020-12-01 2022-06-02 Gilles Marc Dube Driveshaft containment apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6919078U (de) * 1969-05-10 1969-10-23 Opel Adam Ag Lager fuer gelenk. allen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2013305A1 (de) * 1970-03-20 1971-09-30 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Zwischenlagerung fur die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE2457941A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Glaenzer Spicer Sa Schwingfaehiges wellenlager
DE4320642C1 (de) * 1993-06-22 1995-01-26 Daimler Benz Ag Gelenkwellenlager
DE19755307A1 (de) * 1997-12-12 1999-02-11 Daimler Benz Ag Antriebswellenanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19841882C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-02 Freudenberg Carl Fa Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430066A (en) * 1981-07-24 1984-02-07 Riv-Skf Officine Di Villar Perosa S.P.A. Resiliently supported connection unit for joining a transmission shaft to a transmission coupling element
EP0544986B1 (de) * 1991-12-04 1996-03-13 Firma Carl Freudenberg Lager
DE10101947C1 (de) * 2001-01-17 2002-08-22 Sgf Gmbh & Co Kg Wellenaufhängung, insbes. für Gelenkwellen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE10113442C2 (de) * 2001-03-19 2003-02-27 Freudenberg Carl Kg Lageranordnung für ein Wellenlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6919078U (de) * 1969-05-10 1969-10-23 Opel Adam Ag Lager fuer gelenk. allen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2013305A1 (de) * 1970-03-20 1971-09-30 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Zwischenlagerung fur die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE2457941A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Glaenzer Spicer Sa Schwingfaehiges wellenlager
DE4320642C1 (de) * 1993-06-22 1995-01-26 Daimler Benz Ag Gelenkwellenlager
DE19755307A1 (de) * 1997-12-12 1999-02-11 Daimler Benz Ag Antriebswellenanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19841882C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-02 Freudenberg Carl Fa Stützlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044324A1 (de) 2007-03-22
US20070065062A1 (en) 2007-03-22
GB0617972D0 (en) 2006-10-18
GB2430239B (en) 2008-04-02
GB2430239A (en) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044324B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenlagers für Gelenkwellen
DE10140288C1 (de) Querlenker
EP2049815B1 (de) Luftfeder für fahrzeuge
DE102009029299B4 (de) Schwingungsdämpfer
EP0151696A1 (de) Luftfederung insbesondere für Strassenfahrzeuge
DE102006016060A1 (de) Radialgelenk und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Radialgelenkes für ein Kraftfahrzeug
DE10036740B4 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist
DE102010007944A1 (de) Querlenker und Verfahren zur Herstellung eines Querlenkers
EP2918430B1 (de) Fahrwerkslenker für ein Kraftfahrzeug
DE19963140C2 (de) Zwischenlager
DE102011054330A1 (de) Abrollkolben für einen Luftfederbalg
DE102012201581A1 (de) Elastomerlager insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie ein Gehäuse und eine Lagervorrichtung aus einem Gehäuse und einem Elastomerlager
DE102014008408A1 (de) Achsaufhängung
DE102012017940A1 (de) Verbundlenker-Hinterachse
DE2739597C2 (de) Kraftfahrzeugrad
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
DE1555163B2 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102014215871A1 (de) Fahrzeugachse mit einer in Einbaulage in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden und radführenden Querblattfeder
DE202017106124U1 (de) Stützplatte zum Tragen der Feder eines Federbeins
DE10135063A1 (de) Luftfedertopf sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10221993B4 (de) Radaufhängung
DE10002091C2 (de) Schwingungsdämpfendes hydraulisches Stützelement, mit einem derartigen Stützelement ausgerüstetes Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stützelements
EP1837229A1 (de) Gehäuse für ein Gelenkbeschlag eines Autositzes und Verfahren zu seiner Konfektionierung
EP1426206B1 (de) Federbein mit höheneinstellbarem Federteller
DE102004018074B4 (de) Lagerschild

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTORION GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFA-TECHNOLOGIES GMBH, 39340 HALDENSLEBEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee