DE202017106124U1 - Stützplatte zum Tragen der Feder eines Federbeins - Google Patents

Stützplatte zum Tragen der Feder eines Federbeins Download PDF

Info

Publication number
DE202017106124U1
DE202017106124U1 DE202017106124.8U DE202017106124U DE202017106124U1 DE 202017106124 U1 DE202017106124 U1 DE 202017106124U1 DE 202017106124 U DE202017106124 U DE 202017106124U DE 202017106124 U1 DE202017106124 U1 DE 202017106124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular outer
outer portion
tubular
support plate
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106124.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Suspension Systems Italy SpA
Original Assignee
Sistemi Sospensioni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sistemi Sospensioni SpA filed Critical Sistemi Sospensioni SpA
Publication of DE202017106124U1 publication Critical patent/DE202017106124U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • B60G2204/12422Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut anchoring the end coils on the spring support plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7104Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Federbeinstützplatte (20) für eine Feder in einer Fahrzeugaufhängung, Folgendes umfassend: einen radial röhrenförmigen Innenabschnitt (21), der auf einem Außenrohr (11) des Federbeins zu montieren ist, einen radial ringförmigen Außenabschnitt (22), der einen nach oben offenen ringförmigen Kanal ausbildet, der sich um den röhrenförmigen Abschnitt (21) herum erstreckt, wobei die zwei röhrenförmigen (21) und ringförmigen (22) Abschnitte als ein Einzelteil, hergestellt aus Verbundwerkstoff bestehend aus einer glasfaserverstärkten PA-Polymermatrix, ausgebildet sind, und wobei der röhrenförmige Abschnitt (21) sich der Länge nach zwischen einer Oberkante (21a) und einer Unterkante (21b) erstreckt, und der ringförmige Außenabschnitt (22) mit dem röhrenförmigen Abschnitt (21) um den Letzteren entlang eines Verbindungsbereichs (21c) zwischen der Ober- und Unterkante (21a, 21b) verbunden ist, um einen oberen Teil (21c) des röhrenförmigen Abschnitts (21) über dem ringförmigen Außenabschnitt (22) und einen unteren Teil (21d) des röhrenförmigen Abschnitts (21) unter dem ringförmigen Außenabschnitt (22) zu definieren; dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (20) mehrere obere externe Verstärkungsrippen (25), die sich in einem strahlenförmigen Muster aus erstrecken, in entsprechenden winkelig beabstandeten Achsenebenen aufweist, wobei die oberen externen Verstärkungsrippen den oberen Teil (21c) des röhrenförmigen Abschnitts (21) mit der oberen Oberfläche des ringförmigen Außenabschnitts (22) verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stützplatte eines Federbeins zum Tragen der Feder einer Fahrzeugaufhängung.
  • Die Stützplatte soll insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, in einer Aufhängung von der Art von MacPherson verwendet werden. Alternativ dazu kann die Stützplatte in einer Aufhängung von der Art eines „Gewindefahrwerks” verwendet werden.
  • Die Gewichtsreduktion von Fahrzeugkomponenten wird aufgrund der zunehmend strengeren Vorschriften zur Reduktion von CO2-Emissionen für Fahrzeuge sowohl für Fahrzeughersteller als auch ihre Lieferanten immer wichtiger. Für Fahrzeugaufhängungskomponenten ist es auch wichtig, ungefederte Massen, d. h. jene Massen, die sich integral mit den Rädern bewegen, zu reduzieren. Tatsächlich gewährleistet eine Reduzierung dieser Massen einen höheren Komfort für die Insassen und einen besseren Kontakt zwischen dem Reifen und der Straße, wodurch Straßenhaftung und Straßensicherheit optimiert werden.
  • Federbeine für Aufhängungen von der herkömmlichen Art enthalten aus Stahl gefertigte Federstützplatten. In Bezug auf den Bereich von Federbeinen für Aufhängungen ist es möglich, eine wesentliche Gewichtsreduzierung zu erzielen, indem nicht herkömmliche Materialien für die Hauptkomponenten angewendet werden. Im Fall von Federbeinen, die in MacPherson-Aufhängungen verwendet werden, ist es besonders vorteilhaft, die Federstützplatte aus einem Verbundwerkstoff zu fertigen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das durchgehende Reduzieren des Gewichts der Federstützplatte für ein Federbein.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile werden erfindungsgemäß durch eine Federstützplatte eines Federbeins mit den in den angehängten Patentansprüchen dargelegten Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Verfahrensweise sind in den abhängigen Patentansprüchen genau angegeben, deren Inhalt als ein wesentlicher und grundlegender Teil der folgenden Beschreibung zu verstehen ist.
  • Es wird insgesamt beabsichtigt, eine Federstützplatte für Federbeine bereitzustellen, die einen radial röhrenförmigen Innenabschnitt, der auf einem Außenrohr des Federbeins zu montieren ist, und einen radial ringförmigen Außenabschnitt, der einen nach oben offenen ringförmigen Kanal ausbildet, der sich um den röhrenförmigen Abschnitt herum erstreckt, aufweist. Die zwei röhrenförmigen und ringförmigen Abschnitte sind als ein Einzelteil, hergestellt aus Verbundwerkstoff bestehend aus einer glasfaserverstärkten PA-Polymermatrix, ausgebildet. Die Platte weist mehrere obere externe Verstärkungsrippen, die sich in einem strahlenförmigen Muster erstrecken, in entsprechenden winkelig beabstandeten Achsenebenen auf, wobei die oberen externen Verstärkungsrippen einen oberen Teil des röhrenförmigen Abschnitts mit der oberen Oberfläche des ringförmigen Außenabschnitts verbinden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verbundwerkstoff um PA6-I GF40, wobei die Glasfaser in einem Gewichtsprozentsatz von etwa 40% vorliegt. Eine erfindungsgemäße Federstützplatte weist ein Gewicht auf, das im Vergleich zu dem Gewicht einer aus Stahl gefertigten gleichwertigen Federstützplatte von der herkömmlichen Art um etwa 50% reduziert ist, wobei Großproduktionskosten mit herkömmlichen Stützplatten vergleichbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Federstützplatte ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Massenproduktion für die Fahrzeugsegmente A, B und C geeignet.
  • Vorzugsweise wird die Federstützplatte mithilfe eines Spritzgussvorgangs erhalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervor, die nur über ein nicht einschränkendes Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen bereitgestellt wird, hierbei zeigen:
  • 1 und 2 eine perspektivische Ansicht gemäß verschiedener Winkel eines Federbeins mit einer Federstützplatte gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 3 eine vertikale Schnittansicht der Federstützplatte aus 1 und 2 mit vergrößertem Maßstab;
  • 4 eine Draufsicht der Platte aus 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht von der Unterseite der Platte aus 3;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Platte aus 3 von oben; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Platte von oben, ähnlich der 6, mit der Hinzufügung einer weiteren Komponente.
  • Zunächst bezugnehmend auf 1 und 2 wird ein Federbein für eine Fahrzeugaufhängung, wie etwa von einer MacPherson-Art, als Ganzes mit 10 angegeben.
  • Das allgemeine Diagramm des in 1 dargestellten Federbeins soll als Ganzes betrachtet werden. Folglich werden hiernach in der vorliegenden Beschreibung nur jene Elemente von spezifischer Bedeutung und spezifischem Interesse für die Zwecke der Implementierung der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Zum Bauen der nicht ausführlich dargestellten Teile und Elemente darf auf jegliche bekannte Art einer MacPherson-Aufhängung Bezug genommen werden.
  • Eine Stützplatte 20 für die Aufhängefeder (nicht dargestellt) weist einen röhrenförmigen Abschnitt 21, im Wesentlichen zentral oder radial nach innen weisend, der an das Außenrohr 11 des Federbeins montiert ist, und einen radial geformten ringförmigen Außenabschnitt 22 einer/eines ringförmigen Aufnahme oder Bechers auf. Der ringförmige Außenabschnitt 22 bildet einen nach oben offenen kreisförmigen Kanal aus, der den röhrenförmigen Abschnitt 21 umgibt.
  • Wie hierin verwendet sind Begriffe und Ausdrücke, die Ausrichtungen, wie etwa „radial”, „längslaufend” oder „axial”, angeben, unter Bezugnahme auf die Längsachse x des Federbeins zu verstehen.
  • Die Platte 20 ist vorzugsweise aus Verbundwerkstoff PA6-I GF40 gefertigt, zusammengesetzt aus einer glasfaserverstärkten Polymermatrix PA mit einem Gewichtsprozentsatz von etwa 40%. Tatsächlich haben durch den Anmelder durchgeführte experimentelle Tests besonders wirksame Ergebnisse hinsichtlich Strukturfestigkeit, Leichtigkeit und Montageeinfachheit gezeigt, mit einem Glasfaserprozentsatz von etwa 40%.
  • Die Platte 20 ist durch einen einzigen Spritzgussarbeitsgang in einem einzigen Block hergestellt.
  • Der ringförmige Außenabschnitt 22 stellt eine vertikale Tragoberfläche und eine radiale oder querlaufende Eingrenzung für das untere Ende der Aufhängungsfeder bereit.
  • Der röhrenförmige Abschnitt 21 erstreckt sich vertikal oder längslaufend zwischen einer Oberkante 21a und einer Unterkante 21b. Der ringförmige Außenabschnitt 22 wird in einem Einzelteil mit dem röhrenförmigen Abschnitt 21 um den Letzteren verbunden, wodurch ein Verbindungsbereich 21c identifiziert wird, dessen vertikale Position zwischen der Ober- und Unterkante 21a, 21b angeordnet ist und um den röhrenförmigen Abschnitt 21 herum variiert.
  • Somit ist ein oberer Teil 21c des röhrenförmigen Abschnitts 21 über dem ringförmigen Außenabschnitt 22 und ein unterer Teil 21d des röhrenförmigen Abschnitts 21 unter dem ringförmigen Außenabschnitt 22 definiert.
  • Der röhrenförmige Abschnitt 21 weist einen längslaufenden durchgehenden Innenhohlraum 35 mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form auf, der eine Reihenfolge von zylindrischen Wandsegmenten 23 definiert, in die mehrere längslaufende innere Verstärkungsrippen 24, die zu den mittleren Längsachsen x hervorragen, eingefügt sind.
  • Die Rippen 24, die sich um den Hohlraum 35 des röhrenförmigen Abschnitts 21 erstrecken, bewirken eine Wechselfolge von voll und leer, die die Presspassung der Platte 20 mit dem Außenrohr 11 des Federbeins elastisch macht, wodurch das Durchführen der gleichen Kopplung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Platte 20 mehrere obere externe Verstärkungsrippen 25 auf, die sich strahlenförmig in entsprechenden winkelig beabstandeten Achsenebenen erstrecken, in der Form von Pfeilern oben auf der Platte (4, 6, 7). Die oberen externen Rippen 25 verbinden den oberen Teil 21c des röhrenförmigen Abschnitts 21 mit der oberen Oberfläche des ringförmigen Außenabschnitts 22.
  • In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die oberen externen Verstärkungsrippen 25 über einen Winkel, der im Grundriss gesehen kleiner als 180° ist und zu einem Winkelsektor des ringförmigen Außenabschnitts 22 hin, an dem ein Umfangsrand 26 darüber bereitgestellt ist, angeordnet ist. Dieser Sektor identifiziert den spezifischen Stützbereich der letzten Windung der Feder, für die ein streifenförmiges elastisches Grenzflächenelement 30 (7), typischerweise aus Gummi hergestellt, eine schwingungsfreie Stütze zwischen der letzten Windung der Feder der Aufhängung und der oberen Oberfläche des ringförmigen Abschnitts der Platte bereitstellt.
  • Das streifenförmige elastische Grenzflächenelement 30 kann mithilfe von Vorsprüngen (nicht dargestellt), die mit einer oder mehreren in dem ringförmigen Außenabschnitt 22 ausgebildeten Durchgangsbohrungen 27 zu koppeln sind, an die Platte fixiert werden.
  • Eine Durchgangsbohrung 28 zum Ablassen von Wasser ist möglicherweise auf der Unterseite des ringförmigen Außenabschnitts 22 ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Platte 20 mehrere obere externe Verstärkungsrippen 29 auf, die sich in der Form von Pfeilern radial in den unteren Teil der Platte erstrecken (5). Die unteren äußeren Verstärkungsrippen 29 erstrecken sich in entsprechenden winkelig beabstandeten Achsenebenen und verbinden den unteren Teil 21d des röhrenförmigen Abschnitts 21 mit der unteren Oberfläche des ringförmigen Außenabschnitts 22.
  • In der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die unteren externen Verstärkungsrippen 29 über einen Winkel, der im Grundriss gesehen größer als 180° ist und zu einem Winkelsektor des ringförmigen Außenabschnitts 22 hin, an dem ein Umfangsrand 26 darüber bereitgestellt ist, angeordnet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind vorzugsweise sowohl die oberen Rippen 25 als auch die untere Rippen 29 bereitgestellt. Die Rippen helfen dabei, mechanische Widerstandsfähigkeit bereitzustellen, die der entspricht, die von herkömmlichen Stahlplatten dargeboten wird.
  • Die korrekte Befestigung und korrekte Winkelausrichtung der Platte auf dem Außenrohr des Federbeins können wie folgt erreicht werden. Die Unterkante 21b des röhrenförmigen Abschnitts kann auf einem Stützring 32, normalerweise aus Stahl gefertigt, befestigt am Außenrohr 11 des Federbeins, liegen. Die vorgenannte Befestigung kann beispielsweise durch Schweißen des Stützrings 32 auf das Außenrohr 11 des Federbeins erzielt werden.
  • Auf der Unterkante 21b des röhrenförmigen Teils 21 der Platte können eine oder mehrere Erhöhungen 33 hergestellt sein, die die entsprechenden Ausnehmungen (dargestellt in 1 und 2), die auf der oberen Oberfläche des Stützrings 32 hergestellt sind, in Eingriff nehmen. Die Erhöhungen und die Ausnehmungen stellen die korrekte und stabile Winkelausrichtung der Platte 20 bezogen auf das Rohr des Federbeins und die damit verbundenen Halter 34 und 36 bereit, wodurch eine stabile Positionierung auch hinsichtlich des Lenkens des Fahrzeugs sichergestellt wird.
  • Optional, wie in den Figuren dargestellt, kann der Stützring 32, zusätzlich dazu, dass er an das Rohr des Federbeins geschweißt ist, auch über seine untere Oberfläche auf dem Halter 34 liegen, was dazu dient, das Rohr 11 des Federbeins mit der Stange (nicht dargestellt) des Stabilisators des Fahrzeugs zu verbinden.
  • Es wurden verschiedene Aspekte und Ausführungsformen der Stützplatte beschrieben. Es versteht sich, dass jede Ausführungsform mit einer beliebigen anderen Ausführungsform kombiniert werden kann. Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann im Rahmen, der durch die angehängten Patentansprüche definiert ist, variiert werden.

Claims (10)

  1. Federbeinstützplatte (20) für eine Feder in einer Fahrzeugaufhängung, Folgendes umfassend: einen radial röhrenförmigen Innenabschnitt (21), der auf einem Außenrohr (11) des Federbeins zu montieren ist, einen radial ringförmigen Außenabschnitt (22), der einen nach oben offenen ringförmigen Kanal ausbildet, der sich um den röhrenförmigen Abschnitt (21) herum erstreckt, wobei die zwei röhrenförmigen (21) und ringförmigen (22) Abschnitte als ein Einzelteil, hergestellt aus Verbundwerkstoff bestehend aus einer glasfaserverstärkten PA-Polymermatrix, ausgebildet sind, und wobei der röhrenförmige Abschnitt (21) sich der Länge nach zwischen einer Oberkante (21a) und einer Unterkante (21b) erstreckt, und der ringförmige Außenabschnitt (22) mit dem röhrenförmigen Abschnitt (21) um den Letzteren entlang eines Verbindungsbereichs (21c) zwischen der Ober- und Unterkante (21a, 21b) verbunden ist, um einen oberen Teil (21c) des röhrenförmigen Abschnitts (21) über dem ringförmigen Außenabschnitt (22) und einen unteren Teil (21d) des röhrenförmigen Abschnitts (21) unter dem ringförmigen Außenabschnitt (22) zu definieren; dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (20) mehrere obere externe Verstärkungsrippen (25), die sich in einem strahlenförmigen Muster aus erstrecken, in entsprechenden winkelig beabstandeten Achsenebenen aufweist, wobei die oberen externen Verstärkungsrippen den oberen Teil (21c) des röhrenförmigen Abschnitts (21) mit der oberen Oberfläche des ringförmigen Außenabschnitts (22) verbinden.
  2. Stützplatte nach Anspruch 1, wobei der Verbundwerkstoff PA6-I GF40 mit Glasfaser in einem Gewichtsprozentsatz von etwa 40% ist.
  3. Stützplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei der röhrenförmige Abschnitt (21) einen längslaufenden durchgehenden Innenhohlraum (35) mit einer im Allgemeinen zylindrischen Form aufweist, der eine Reihenfolge von zylindrischen Wandsegmenten (23) definiert, in die mehrere längslaufende innere Verstärkungsrippen (24) eingefügt sind.
  4. Stützplatte nach Anspruch 1, wobei die oberen Außenrippen (25) sich zu einem Winkelsektor des ringförmigen Außenabschnitts (22) hin erstrecken, wo ein Umfangsrand (26) bereitgestellt ist.
  5. Stützplatte nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Platte (20) mehrere untere äußere Verstärkungsrippen (29), die sich strahlenförmig in entsprechenden winkelig beabstandeten Achsenebenen erstrecken, aufweist und die Unterseite (21d) des röhrenförmigen Abschnitts (21) mit der unteren Oberfläche des ringförmigen Außenabschnitts (22) verbindet.
  6. Stützplatte nach Anspruch 5, wobei die unteren Außenrippen (29) sich zu einem Winkelsektor des ringförmigen Außenabschnitts (22) hin erstrecken, wo ein Umfangsrand (26) bereitgestellt ist.
  7. Stützplatte nach Anspruch 1, wobei die Unterkante (21b) wenigstens eine/einen Drehschutzausnehmung oder -vorsprung ausbildet, die/der konfiguriert ist, eine entsprechende Ausnehmung und/oder einen entsprechenden Vorsprung eines an das Außenrohr (11) des Federbeins befestigten Stützrings (32) in Eingriff zu nehmen, um die Winkelposition der Platte (20) um die Längsachse (x) des Federbeins herum zu fixieren.
  8. Stützplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine in der Unterseite des ringförmigen Außenabschnitts (22) ausgebildete Durchgangsbohrung (28) zum Ablassen von Wasser aufweisend.
  9. Stützplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine oder mehrere in dem ringförmigen Außenabschnitt (22) ausgebildete Durchgangsbohrungen (27) aufweisend, um zu ermöglichen, dass ein streifenförmiges elastisches Grenzflächenelement befestigt wird (30), um zwischen der Federbeinfeder und der Platte (20) angeordnet zu sein.
  10. Stützplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, hergestellt durch einen Spritzgussvorgang.
DE202017106124.8U 2016-10-21 2017-10-10 Stützplatte zum Tragen der Feder eines Federbeins Active DE202017106124U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102016000106303 2016-10-21
IT102016000106303A IT201600106303A1 (it) 2016-10-21 2016-10-21 Piatto di appoggio della molla per ammortizzatore strutturale.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106124U1 true DE202017106124U1 (de) 2017-12-06

Family

ID=58054420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106124.8U Active DE202017106124U1 (de) 2016-10-21 2017-10-10 Stützplatte zum Tragen der Feder eines Federbeins

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN207916486U (de)
BR (1) BR202017022646Y1 (de)
DE (1) DE202017106124U1 (de)
FR (1) FR3057925B3 (de)
IT (1) IT201600106303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020129653A1 (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 Kyb株式会社 スプリングガイド及びサスペンション装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089586B1 (fr) * 2018-12-05 2020-11-20 Coparl Corps d’amortisseur pour amortisseur de train avant de véhicule
CN111795090A (zh) * 2020-06-24 2020-10-20 桐乡市博达金属压铸有限公司 活塞式制动气室驻车腔弹簧定位系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799693B1 (fr) * 1999-10-14 2002-01-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de support inferieur pour ressort de suspension, notamment automobile
FR2809675B1 (fr) * 2000-05-30 2002-08-16 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de butee de suspension
DE10124976C2 (de) * 2001-05-21 2003-11-06 Daimler Chrysler Ag Federunterlage
JP2003343634A (ja) * 2002-05-24 2003-12-03 Showa Corp 緩衝器のダストカバー受け構造
US7655719B2 (en) * 2004-07-13 2010-02-02 Cool Options, Inc. Thermally conductive polymer compositions having moderate tensile and flexural properties
US8196941B2 (en) * 2010-05-03 2012-06-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Strut assembly having multi-piece spring seat
JP6240442B2 (ja) * 2013-09-06 2017-11-29 株式会社ショーワ スプリングシート
US9802454B2 (en) * 2014-07-28 2017-10-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Plastic spring seat having integrated crash member
US9849746B2 (en) * 2014-11-04 2017-12-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Impact reinforced composite spring seat for a shock absorber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020129653A1 (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 Kyb株式会社 スプリングガイド及びサスペンション装置
JP2020097975A (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 Kyb株式会社 スプリングガイド及びサスペンション装置
CN113195928A (zh) * 2018-12-17 2021-07-30 Kyb株式会社 弹簧引导件以及悬架装置
JP7033054B2 (ja) 2018-12-17 2022-03-09 Kyb株式会社 スプリングガイド及びサスペンション装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT201600106303A1 (it) 2018-04-21
BR202017022646U2 (pt) 2018-06-12
FR3057925A3 (fr) 2018-04-27
BR202017022646Y1 (pt) 2023-04-11
CN207916486U (zh) 2018-09-28
FR3057925B3 (fr) 2018-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015616B4 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
DE60222494T2 (de) Stabilisatorstab
DE112011101557B4 (de) Federbeinanordnung mit mehrteiligem Federsitz
DE102011000462A1 (de) Einschaliger Federlenker
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE202017106124U1 (de) Stützplatte zum Tragen der Feder eines Federbeins
DE102016100666A1 (de) Federlenker aus Stahl
EP2823979A1 (de) Zuganker, Kunststofftank und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofftanks
DE102014118518A1 (de) Mehrteiliger Federlenker
DE112019002806T5 (de) Aufhängungsarm und kugelgelenk
DE102012201581A1 (de) Elastomerlager insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie ein Gehäuse und eine Lagervorrichtung aus einem Gehäuse und einem Elastomerlager
DE102004010872A1 (de) Verstärkungskonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102010011487A1 (de) Radträger für eine Einzelradaufhängung
DE102018221463B4 (de) Luftfederanordnung mit einem Stützring aus Kunststoffmaterial und Verfahren zum Befestigen eines Balgs an eine obere Kappe mit solch einem Stützring
DE3902407C1 (en) Bearing
DE102013203906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorderen Dreiecksquerlenkers sowie vorderer Dreiecksquerlenker
WO2019025165A1 (de) Dreipunktlenker und herstellungsverfahren für einen dreipunktlenker
DE112015003323T5 (de) Verbundlenkerachsenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
DE102016205916A1 (de) Drehstabfeder
DE102015210151A1 (de) Verfahren zur Montage der Schwingungsdämpfer eines zweispurigen zweiachsigen Fahrzeugs
DE102016107155A1 (de) Achskomponente für eine Kraftfahrzeugachse
EP3020581B1 (de) Luftfederträger für eine luftgefederte achse eines nutzfahrzeugs
DE102018217956A1 (de) Dämpferstelze aus zwei Halbschalen
DE3237363A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer kraftfahrzeugdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years