DE102015015603A1 - Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen - Google Patents

Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102015015603A1
DE102015015603A1 DE102015015603.9A DE102015015603A DE102015015603A1 DE 102015015603 A1 DE102015015603 A1 DE 102015015603A1 DE 102015015603 A DE102015015603 A DE 102015015603A DE 102015015603 A1 DE102015015603 A1 DE 102015015603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
keywords
findability
search
file number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015015603.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dietrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shuccle AG
Original Assignee
Shuccle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shuccle AG filed Critical Shuccle AG
Priority to DE102015015603.9A priority Critical patent/DE102015015603A1/de
Publication of DE102015015603A1 publication Critical patent/DE102015015603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/951Indexing; Web crawling techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Es werden Geräte und Verfahren zur Zusammenstellung von im Web per Browseraufruf auffindbaren Findability-Daten und Suchmaschinendaten beschrieben.

Description

  • Technisch- wirtschaftliches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft Geräte und Verfahren zur Verbindung zu Suchmaschinen aus Suchergebnissen heraus, die der standardisierten Darstellung von Web-Inhalten dienen.
  • Stand der Technik:
  • Unter Kennzeichnung US 61/758,068 liegt eine US-Patentanmeldung unter dem Titel „METHOD AND SYSTEM OF INTERNET CONNECTED COMPUTERES FOR ORGANIZING GLOBALLY PRESENTED ORIGINAL DATA IN THE WORLD WIDE WEB LOCALLY”. (METHODE (VERFAHREN) UND SYSTEM VON INTERNET VERBUNDENEN COMPUTERN ZUR ORGANISATION GLOBAL PRASENTIERTER ORIGINALDATEN LOKAL IM WELTWEITEN WEB) vor.
  • In Deutschland sind verschiedene Anmeldungen unter Verwendung der Begriffe „Komplementdokument” wie auch „Marker” angemeldet worden. Die deutschen Anmeldungen haben mit der US-Anmeldung gemeinsam, dass sie originären Web-Seiten oder im Internet per Adresse aufrufbaren, originären Daten (Inhalte, Content) zusätzliche Information als Metadaten zuordnen. Diese Metadaten können über das Internet gesucht und gefunden werden und stellen mit ihren Links quasi eine neue Ebene für den Datenaustausch im Internet als Ergänzung zum bisherigen Web mit seinen originären Daten (Content) dar. Ferner ist bekannt, dass auf internationaler Ebene (z. B. bei der ISO, Internationale Organisation für Standardisierung, SC38) Bestrebungen im Laufen sind, um Web-Inhalte in einheitlicher Form darzustellen und finden zu lassen. Das Stichwort dazu ist „Findability” In Deutschland sind insbesondere folgende Anmeldungen zum Thema getätigt worden:
    21.10.2008 mit dem Aktenzeichen DE 10 2008 052 567.7 , am
    22.01.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 005 548.4 , am
    08.04.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 014 263.8 , am
    05.07.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 026 111.4 , am
    06.08.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 033 687.4 , am
    12.08.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 034 190.8 , am
    29.09.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 046 861.4 , am
    01.11.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 049 891.2 , am
    10.11.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 050 776.8 , am
    13.01.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 008 534.3 , am
    15.03.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 014 016.6 , am
    14.06.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 106 477.3 , am
    15.07.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 107 792.1 , am
    18.07.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 107 882.0 , am
    16.01.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 000 571.7 , am
    15.03.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 005 065.8 , am
    18.03.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 005 160.3 , am
    14.05.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 009 489.2 , am
    14.05.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 009 490.6 , am
    10.07.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 013 586.6 , am
    19.07.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 014 264.1 , am
    20.08.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 016 343.6 , am
    23.08.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 016 599.4 , am
    01.10.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 019 213.4 , am
    01.10.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 019 214.2 , am
    25.10.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 020 951.7 , am
    06.05.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 007 632.3 , am
    04.06.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 009 286.8 , am
    17.06.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 010 037.2 , am
    05.08.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 012 904.4 , am
    21.08.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 013 740.3 , am
    17.09.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 015 355.7 , am
    17.10.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 017 291.8 , am
    07.01.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 000 045.1 , am
    11.03.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 003 110.1 , am
    27.05.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 007 662.8 , am
    21.07.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 010 606.3 , am
    19.08.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 012 106.2 , am
    25.02.2015 mit dem Aktenzeichen DE 10 2015 002 316.0 , am
    25.02.2015 mit dem Aktenzeichen DE 10 2015 002 317.9 , am
    14.07.2015 mit dem Aktenzeichen DE 10 2015 008 874.2 , am
    03.08.2015 mit dem Aktenzeichen DE 10 2015 009 796.2 und am
    04.10.2015 mit dem Aktenzeichen DE 10 2015 012 713.6 .
  • Stand der Technik:
  • Neben den angegebenen Patentanmeldungen sind Suchmaschinen im Internet bekannt und es sind aus den Patentanmeldungen DE 10 2014 003 110.1 bzw. DE 10 2014 007 662.8 kombinierte Suchergebnisse und Server dazu bekannt. Ferner sind so genannte „Findability Tables” (IFT) bekannt, wie sie auf nationaler Ebene (DIN) und auf internationaler Ebene (ISO) in Fachkreisen diskutiert werden. Diese IFT sind Darstellungen von originären Web-Inhalten in standardisierter Form. Ihre wesentlichen Daten sind Titel, Beschreibung, Keywords und Web-Adressen. Mit geeigneten Software-Algorithmen sind die Tabellen über ihre Keywords zu finden. Über die in der IFT enthaltene Web-Adresse ist der originäre Web-Inhalt zu finden, den die IFT beschreiben.
  • Mit Content werden im Folgenden Daten benannt, die auf Servern liegen, über das Internet abzugreifen oder zu manipulieren sind und die in Browserfernstern als Text, Grafiken oder als Video darzustellen sind. Mit Web wird die Gesamtheit der per Internet ansprechbaren Quellen bezeichnet, die Content für die Nutzung in Browserfenstern bieten. Komplementdaten und Findabilitydaten sind Daten (auch Metadaten) die Content beschreiben, bzw. sind eine Teilmenge der Daten, die Content ausmachen.
  • Aufgabenstellung:
  • Es ist Aufgabenstellung, aus der Listendarstellung von IFT-Daten Links zu Suchmaschinen herzustellen.
  • Anspruch
  • Es werden Geräte und Verfahren zum Verlinken von Daten zu Web-Inhalten mit vergleichbaren Daten in Suchmaschinen beansprucht, dadurch gekennzeichnet,
    • 1. dass Daten zu Web-Inhalten in standardisierter Form in einer Findability-Tabelle über das Internet per Browser zugreifbar vorliegen,
    • 2. wobei eine bestimmte Menge von Findability-Daten aus Findability-Tabellen als Liste in Browserfenstern zusammengestellt ist,
    • 3. wobei die Zusammenstellung der Listendaten im Browserfenster sich durch die Gemeinsamkeit von Keywords oder Suchbegriffen ergibt, die in Findability-Tabellen enthalten oder mit ihnen datentechnisch verknüpft sind,
    • 4. wobei ergänzend zu den Listendaten Link-Aufrufe zu Suchmaschinen eingefügt werden,
    • 5. wobei die Linkaufrufe die Keywords oder Suchbegriffe enthalten, die für die Gemeinsamkeit der Zusammenstellung der Listendaten erforderlich waren,
    • 6. so dass bei Klick auf die Linkaufrufe Suchmaschinen mit Übergabe der Keywords oder Suchbegriffe aufgerufen werden,
    • 7. so dass die aufgerufenen Suchmaschinen ihre Suchergebnisse zu den übergebenen Keywords oder Suchbegriffen darstellen.
  • Als Geräte zum Verlinken von Daten zu Webinhalten sind PCs, Tablets, Mobilephones (Endgeräte) bekannt, die mit Servern verbunden sind und das Internet zum Datenaustausch nutzen. Als Mittel zur Durchführung von Verfahren sind Browser bekannt, die letztlich softwaregesteuert die Kommunikation von Menschen mit den genannten Geräten standardisiert in der richtigen zeitlichen Reihenfolge so abwickeln, dass z. B. Datenübertragungen zwischen Endgeräten und Servern stattfinden können. Vergleichbare Daten in Suchmaschinen sind solche, die z. B. durch gemeinsame Keywords bzw. Suchbegriffe verbunden sind. Derartige Datenzusammenstellungen sind aus Suchmaschinelisten bekannt.
  • Das merkmalsgemäß beanspruchte Verfahren ist durch seine spezielle Datenzusammenstellung und seinen klickgesteuerten, zeitlichen Ablauf gekennzeichnet.
  • Die spezielle Datenzusammenstellung ist durch Daten gegeben, die zu Web-Inhalten in standardisierter Form in einer Findability-Tabelle im Web über das Internet per Browser zugreifbar vorliegen. Letztlich dient eine Findability-Tabelle, wie sie seit Herbst 2015 nationale (DIN) und in internationalen Gremien (z. B. ISO SC38) in der Diskussion ist, dazu, beliebige Web-Inhalte, die per Adresse im Web über das Internet zugreifbar sind, einheitlich zu beschreiben. Solche Tabellen enthalten prinzipiell einen Titel (siehe Grafik 1: A) zur Charakterisierung der Daten, eine Beschreibung (siehe Grafik 1: B), Keywords bzw. Suchbegriffe (siehe Grafik 1: ”C”) und einen speziellen Link (siehe Grafik 1: D). Wobei letzterer in einem speziellen Zusammenhang zu den Daten steht. Das kann z. B. ein Angebot sein.
  • Eine bestimmte Menge von Findability-Daten ist als Liste in einem Browserfenster durch ihre Gemeinsamkeit von Keywords zusammengestellt. Das ist ähnlich wie bei Suchmaschinen, deren Listen durch die Gemeinsamkeit der Suchbegriffe gegeben ist. Im Gegensatz zu den Suchmaschinenlisten zeichnet sich die anspruchsgemäße Menge der gelisteten Findability-Daten im Browserfenster dadurch aus, dass sie aus standardisierten Findabilitydaten zusammengestellt sind. Sie enthalten also definierte, nachvollziehbare Daten, wie sie bei der Zusammenstellung von Findability-Listen gegeben sind. Suchmaschinelisten werden nach zumeist nicht nachvollziehbare Verfahren bzw. Softwaremethoden, zusammengestellt sind.
  • In der Menge der Findability-Daten im Browserfenster sind ergänzend Link-Aufrufe zu Suchmaschinen eingefügt (siehe ”4” in Grafik 1). Diese Linkaufrufe enthalten die Keywords oder Suchbegriffe, die für die gemeinsame Zusammenstellung der Listendaten im Browserfenster erforderlich waren. Wird bei Klick auf diesen Link eine Suchmaschine aufgerufen, werden die Keywords oder Suchbegriffe dazu übergeben, womit die aufgerufene Suchmaschine ihre Ergebnisse zu den übergebenen Keywords oder Suchbegriffen darstellt. Hatte ein Nutzer beim anspruchsgemäßen Verfahren zeitlich zunächst die Listenzusammenstellung aus den Daten der Findability-Tabelle vor Augen, hat er zeitlich anschließend mit dem Klick auf den Linkaufruf ”4” das dazu passende Ergebnis einer Suchmaschine vor Augen. Er kann somit vergleichen, was zu Suchbegriffen (Keywords) in Findability-Tabellen und was in Suchmaschinen (deren Repositorys) zusammengestellt ist.
  • Während Links mit Vorgabe von Suchbegriffen zum Aufruf von Suchmaschinenergebnissen mit ihren algorithmisch und damit maschinell vorgegebenen Datenzusammenstellungen bekannt sind, geht es merkmalsgemäß darum, diese in einen Vergleich zu Zusammenstellungen zu setzen, die sich aus der Nutzung der von Menschen in Findability-Tabellen eingesetzten Suchbegriffe (Keywords) ergibt.
    • Beschreibung Bild 1: Listendaten mit Keyword-Links zu Suchmaschinen.
  • Bild 1 zeigt mit ”1” den Titel einer Liste mit der beispielhaften Bezeichnung „Vergleichbare Listendaten mit gemeinsamen Keywords/Suchbegriffen”. Mit ”2” ist die Eingabezeile z. B. im Browserfenster gekennzeichnet, in der die Suchbegriffe/Keywords eingegeben werden. Bei ”3” sind die Listenelemente zusammengestellt, die sich durch die Gemeinsamkeit der Keywords in ”2” ergeben. Diese Keywords sind z. B. in standardisierten Findability-Tabellen von deren Erstellern vorgegeben und kennzeichnen derart deren Gemeinsamkeit in anderer Weise als es bei Suchmaschinen der Fall ist. Bei letzteren sind die Keywords maschinell vorgegeben. Der dazu erforderliche Softwarealgorithmus wird üblicherweise geheim gehalten, damit Suchergebnisse von Suchmaschinen nicht manipulierbar sind. Bei ”4” sind die Link-Aufrufe zu Suchmaschinen dargestellt. Wobei anspruchsgemäß in den Linkaufrufen die Keywords ”2” enthalten sind und somit das von der Suchmaschine nach dem Aufruf angezeigte Ergebnis zu den Keywords ”2” passt. Die einzelnen Ergebniszeilen ”3” enthalten mit ”A” den jeweiligen Titel, mit ”B” die Beschreibung wie sie zu den standardisierten Daten vorgegeben, ”C” Keywords (zum Auffinden der Daten) und mit ”C” den jeweiligen Link z. B. zu einem Angebot, das zu den Daten passt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008052567 [0003]
    • DE 102010005548 [0003]
    • DE 102010014263 [0003]
    • DE 102010026111 [0003]
    • DE 102010033687 [0003]
    • DE 102010034190 [0003]
    • DE 102010046861 [0003]
    • DE 102010049891 [0003]
    • DE 102010050776 [0003]
    • DE 102011008534 [0003]
    • DE 102011014016 [0003]
    • DE 102011106477 [0003]
    • DE 102011107792 [0003]
    • DE 102011107882 [0003]
    • DE 102012000571 [0003]
    • DE 102012005065 [0003]
    • DE 102012005160 [0003]
    • DE 102012009489 [0003]
    • DE 102012009490 [0003]
    • DE 102012013586 [0003]
    • DE 102012014264 [0003]
    • DE 102012016343 [0003]
    • DE 102012016599 [0003]
    • DE 102012019213 [0003]
    • DE 102012019214 [0003]
    • DE 102012020951 [0003]
    • DE 102013007632 [0003]
    • DE 102013009286 [0003]
    • DE 102013010037 [0003]
    • DE 102013012904 [0003]
    • DE 102013013740 [0003]
    • DE 102013015355 [0003]
    • DE 102013017291 [0003]
    • DE 102014000045 [0003]
    • DE 102014003110 [0003, 0004]
    • DE 102014007662 [0003, 0004]
    • DE 102014010606 [0003]
    • DE 102014012106 [0003]
    • DE 102015002316 [0003]
    • DE 102015002317 [0003]
    • DE 102015008874 [0003]
    • DE 102015009796 [0003]
    • DE 102015012713 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SC38 [0003]

Claims (1)

  1. Es werden Geräte und Verfahren zum Verlinken von Daten zu Web-Inhalten mit vergleichbaren Daten in Suchmaschinen beansprucht, dadurch gekennzeichnet, 1. dass Daten zu Web-Inhalten in standardisierter Form in einer Findability-Tabelle über das Internet per Browser zugreifbar vorliegen, 2. wobei eine bestimmte Menge von Findability-Daten aus Findability-Tabellen als Liste in Browserfenstern zusammengestellt ist, 3. wobei die Zusammenstellung der Listendaten im Browserfenster sich durch die Gemeinsamkeit von Keywords oder Suchbegriffen ergibt, die in Findability-Tabellen enthalten oder mit ihnen datentechnisch verknüpft sind, 4. wobei ergänzend zu den Listendaten Link-Aufrufe zu Suchmaschinen eingefügt werden, 5. wobei die Linkaufrufe die Keywords oder Suchbegriffe enthalten, die für die Gemeinsamkeit der Zusammenstellung der Listendaten erforderlich waren, 6. so dass bei Klick auf die Linkaufrufe Suchmaschinen mit Übergabe der Keywords oder Suchbegriffe aufgerufen werden, 7. so dass die aufgerufenen Suchmaschinen ihre Suchergebnisse zu den übergebenen Keywords oder Suchbegriffen darstellen.
DE102015015603.9A 2015-12-06 2015-12-06 Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen Withdrawn DE102015015603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015603.9A DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2015-12-06 Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015603.9A DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2015-12-06 Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015603A1 true DE102015015603A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015603.9A Withdrawn DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2015-12-06 Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015015603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Citations (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010014263A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Shuccle Ag Zeitvorgaben in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010049891A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Shuccle Ag Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Shuccle Ag Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011107792A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Shuccle Ag Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102011107882A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Shuccle Ag Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019214A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102013007632A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
DE102013009286A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Shuccle Ag Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Shuccle Ag Marker für Suchmaschinen
DE102013012904A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Shuccle Ag Marker als Freigabekennung
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content

Patent Citations (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010014263A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Shuccle Ag Zeitvorgaben in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010049891A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Shuccle Ag Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Shuccle Ag Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011107792A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Shuccle Ag Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102011107882A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Shuccle Ag Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019214A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102013007632A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
DE102013009286A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Shuccle Ag Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Shuccle Ag Marker für Suchmaschinen
DE102013012904A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Shuccle Ag Marker als Freigabekennung
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SC38

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009489A1 (de) Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102010049891A1 (de) Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102012000571A1 (de) Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012016599A1 (de) Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102011107882A1 (de) Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102013015355A1 (de) Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102012013586A1 (de) Themenspezifische Findefunktion
DE102011107792A1 (de) Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102010046861A1 (de) Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102012005160A1 (de) Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102011106477A1 (de) Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011008534A1 (de) Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102014003110A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
DE102013007632A1 (de) Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
DE202020106393U1 (de) Datenaustausch
DE102014010606A1 (de) Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014007662A1 (de) Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102012016343A1 (de) Kernel-Verbund für Suche
DE102013017291A1 (de) Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102015002316A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
DE60131573T2 (de) Darstellung eines kontaktverzeichnisses basierend auf dem herausstellen von bildern
DE102014012106A1 (de) Globaler Linkbutton
DE102015015603A1 (de) Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102015009796A1 (de) Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015008874A1 (de) Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee