DE102015008874A1 - Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet. - Google Patents

Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet. Download PDF

Info

Publication number
DE102015008874A1
DE102015008874A1 DE102015008874.2A DE102015008874A DE102015008874A1 DE 102015008874 A1 DE102015008874 A1 DE 102015008874A1 DE 102015008874 A DE102015008874 A DE 102015008874A DE 102015008874 A1 DE102015008874 A1 DE 102015008874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
web
complement
service
complement data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008874.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shuccle AG
Original Assignee
Shuccle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shuccle AG filed Critical Shuccle AG
Priority to DE102015008874.2A priority Critical patent/DE102015008874A1/de
Publication of DE102015008874A1 publication Critical patent/DE102015008874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/01Social networking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/958Organisation or management of web site content, e.g. publishing, maintaining pages or automatic linking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Es werden Geräte und Verfahren zur Weitergabe von Komplementdaten an Web-Netze beschrieben.

Description

  • Technisch-wirtschaftliches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft Geräte und Verfahren zur Übermittlung von Daten in Komplementdokumenten an Web-Dienste, Netzwerke wie Twitter, Facebook, XING, WhatsApp.
  • Stand der Technik:
  • Unter der Kennzeichnung US 61/758,068 liegt eine US-Patentanmeldung unter dem Titel „METHOD AND SYSTEM OF INTERNET CONNECTED COMPUTERES FOR ORGANIZING GLOBALLY PRESENTED ORIGINAL DATA IN THE WORLD WIDE WEB LOCALLY”. (METHODE (VERFAHREN) UND SYSTEM VON INTERNET VERBUNDENEN COMPUTERN ZUR ORGANISATION GLOBAL PRÄSENTIERTER ORIGINALDATEN LOKAL IM WELTWEITEN WEB) vor.
  • Unter der Kennzeichnung Serial. Nr. 14/541,851 liegt eine weitere US-Patentanmeldung unter dem Titel „METHOD AND SYSTEM FOR ORGANIZING, SEARCHING, FINDING AND FILTERING INTERNET CONTENT BASED ON CONTENT RELEVANCY THROUGH DATA CATEGORIZATION LIVE AND IN REAL TIME, WITHOUT DELAY”. (METHODE (VERFAHREN) UND SYSTEM ZUM ORGANISIEREN, SUCHEN, FINDEN UND FILTERN VON INTERNET CONTENT AUF GRUNDLAGE VON INHALTSRELEVANZ MIT KATEGORISIERTEN DATEN LIVE IN REALZEIT OHNE VERZÖGERUNG) vor.
  • In Deutschland sind verschiedene Anmeldungen unter Verwendung der Begriffe „Komplementdokument” wie auch „Marker” angemeldet worden. Die deutschen Anmeldungen haben mit der US-Anmeldung gemeinsam, dass sie originären Web-Seiten oder im Internet per Adresse aufrufbaren, originären Daten (Inhalte, Content) zusätzliche Information als Metadaten zuordnen. Diese Metadaten können über das Internet gesucht und gefunden werden und stellen mit ihren Links quasi eine neue Ebene für den Datenaustausch im Internet als Ergänzung zum bisherigen Web mit seinen originären Daten (Content) dar. In Deutschland sind insbesondere folgende Anmeldungen zum Thema getätigt worden:
    21.10.2008 mit dem Aktenzeichen DE 10 2008 052 567.7 , am
    22.01.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 005 548.4 , am
    08.04.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 014 263.8 , am
    05.07.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 026 111.4 , am
    06.08.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 033 687.4 , am
    12.08.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 034 190.8 , am
    29.09.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 046 861.4 , am
    01.11.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 049 891.2 , am
    10.11.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 050 776.8 , am
    13.01.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 008 534.3 , am
    15.03.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 014 016.6 , am
    14.06.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 106 477.3 , am
    15.07.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 107 792.1 , am
    18.07.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 107 882.0 , am
    16.01.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 000 571.7 , am
    15.03.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 005 065.8 , am
    18.03.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 005 160.3 , am
    14.05.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 009 489.2 , am
    14.05.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 009 490.6 , am
    10.07.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 013 586.6 , am
    19.07.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 014 264.1 , am
    20.08.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 016 343.6 , am
    23.08.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 016 599.4 , am
    01.10.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 019 213.4 , am
    01.10.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 019 214.2 , am
    25.10.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 020 951.7 , am
    06.05.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 007 632.3 , am
    04.06.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 009 286.8 , am
    17.06.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 010 037.2 , am
    05.08.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 012 904.4 , am
    21.08.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 013 740.3 , am
    17.09.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 015 355.7 , am
    17.10.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 017 291.8 , am
    07.01.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 000 045.1 am
    11.03.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 003 110.1 am
    27.05.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 007 662.8 am
    21.07.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 010 606.3 am
    19.08.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 012 106.2 am
    25.02.2015 mit dem Aktenzeichen DE 10 2015 002 316.0 und am
    25.02.2015 mit dem Aktenzeichen DE 10 2015 002 317.9 .
  • Stand der Technik:
  • Neben den angegebenen Patentanmeldungen sind verschiedenste Web-Seiten, Portale und Web-Dienste bekannt, die als Schnittstelle zwischen Menschen und Inhalten bzw. Softwareleistungen (Dienste) im Web (Internet) dienen. Es wird für diese Dienste zunehmend auch der Name „Cloud” bzw. „Cloud-Dienst” oder „Cloud-Computing” verwendet.
  • Als Internet wird das technische System zum Austausch von digital codierten Daten zwischen Rechnern verstanden, die per Adresse (IP, URL) aufzufinden sind. Unter Web wird verstanden, was an Content (Daten oder Software) an den Adressen per Browsertechnik abzurufen ist. Ferner sind Suchmaschinen im Internet bzw. Web bekannt und es sind aus den Patentanmeldungen DPA 10 2014 003 110.1 bzw. DPA 10 2014 007 662.8 kombinierte Suchergebnisse und Server dazu bekannt.
  • Bekannt sind ferner Internetdienste wie Twitter, Facebook, XING, WhatsApp etc. die für von Menschen bediente Geräte wie Handys, Smartphones, Tablets, Notebooks, PCs Verbindungen zum Datenaustausch herstellen. Diese Dienste werden hier zusammenfassend Web-Dienste genannt.
  • Aufgabenstellung:
  • Die Aufgabenstellung ist, den Menschen für ihre eingestellten Komplementdaten (auch Smartdata, Metadaten) ein Verfahren für eine Ein-Klick-Lösung zur Verfügung zu stellen, mit dem Komplementdaten bzw. Teile davon in Web-Dienste implementiert werden.
  • Zu Anspruch 1
  • Mit Anspruch 1 werden Geräte und Verfahren zum Erfassen, Weiterleiten von Daten an Web-Dienste und Einspeisen in Web-Dienste beansprucht, dadurch gekennzeichnet,
    • 1. dass Web-Nutzern ein Web-Dienst zum Erfassen und Eingeben von Komplementdaten über Templates ”1” zur Verfügung steht,
    • 2. wobei Komplementdaten durch einen Identifizierer ”3”, einen Komplementdatensatz ”4”, Keywords, Suchbegriffe, Kategorien ”8” gekennzeichnet sind,
    • 3. wobei der Indentifizierer ”3” eine unverwechselbare Kennung für die Komplementdaten darstellt,
    • 4. wobei der Komplementdatensatz ”4” Daten in einem Adressfeld ”5”, einem ,Titelfeld ”6”, einem Content-Beschreibungs-Feld ”7” enthält.
    • 5. wobei die Keywords, Suchbegriffe, Kategorien ”8” aus einem oder mehreren Worten wie Suchbegriff A, Suchbegriff B, Suchbegriff X bestehen,
    • 6. wobei eine One-Click-Eingabe eine Software startet,
    • 7. die einen voreingestellten Web-Dienst aufruft
    • 8. und dorthin Daten aus dem Template zur Eingabe von Komplementdaten ”1” so sendet,
    • 9. dass bei Nutzung des Web-Dienstes die dort empfangenen Komplementdaten,
    • 10. so angezeigt werden, wie es der Web-Dienst mit vergleichbaren, bei ihm eingestellten Daten macht.
  • Mit Anspruch 1 werden Geräte und Verfahren zum Einspeisen von Daten in Web-Dienste und zum Weiterleiten an Web-Dienste beansprucht, wie sie mit Hilfe des Internets im Einsatz und als Dienste unter Namen wie Twitter, Facebook, WhatsApp, XING bekannt sind. Dazu wird ein neuer Dienst beansprucht, der Templates ”1” als Eingabemasken für die Erfassung von Komplementdaten verwendet, um diese mit einer One-Click-Eingabe ”2” an Web-Dienste weiterzugeben. Im Wesentlichen dienen die Web-Dienste zum Darstellen von persönlichen Daten oder Dokumenten, Bildern, Videos im Web, bzw. der Kommunikation von Web-Nutzern untereinander. Bei Nutzung des jeweiligen Dienstes werden die eingegebenen Komplementdaten in der dienstspezifischen Form gefunden und angezeigt.
  • Das beanspruchte Template ”1” gestattet es, Komplementdaten oder Teile davon strukturiert (z. B. in Tabellenform) zu erfassen. Dabei sind die drei wesentliche Eingabedatensätze Identifizierer ”3”, Komplementdatensatz ”4”, Keywords, Suchbegriffe, Kategorien ”8” durch entsprechende Felder repräsentiert. Wobei der Identifizierer ”3” eine unverwechselbare Kennung für die Komplementdaten darstellt, so dass die Daten mit ihrem Identifizierer eindeutig gefunden oder wieder erkannt werden. Der Komplementdatensatz ”4” enthält ein Adressfeld ”5” als Eingabemöglichkeiten für eine Adresse, wie z. B. eine Web-Seite, ferner ein Titelfeld ”6” zur Eingabe eines Titels, einer Überschrift und enthält ein Content-Beschreibungs-Feld ”7” zur Eingabe einer Beschreibung des Contents, auf den mit den Komplementdaten verwiesen werden soll.
  • In einem weiteren Templatefeld zur Eingabe von Keywords, Suchbegriffe, Kategorie ”8” können eine Reihe von Suchbegriffen (Suchbegriff A, Suchbegriff B bis Suchbegriff X) eingegeben werden, unter denen die Komplementdaten zu finden sein sollen.
  • Merkmalsgemäß steht eine Klick-Eingabe (One-Click-Eingabe ”2”) zur Verfügung. Hier werden einige der bekannten Web-Dienste wie z. B. Twitter, Facebook, XING, WhatsApp aufgeführt. Wird ein Dienst ausgesucht und angeklickt, werden aus den eingegebenen Templatedaten die per One-Click-Software für den Dienst geeigneten ausgesucht und zum Dienst in der Form geleitet, wie es für den Dienst erforderlich ist
  • Wird der Web-Dienst genutzt, können die dorthin gesendeten Komplementdaten so angezeigt werden, wie es der Web-Dienst mit vergleichbaren, bei ihm eingestellten Daten macht.
  • Zu Anspruch 2 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    • 1. dass der Nutzer des Templates 1 noch nicht bei einem Web-Dienst registriert ist
    • 2. und die Registrierung vom Web-Dienst zum Erfassen und Eingeben von Komplementdaten mit Registrierungsdaten erfolgt, die für den Web-Dienst vorliegen.
  • Möchte ein Web-Nutzer den merkmalsgemäßen Anspruch nutzen, ist aber noch nicht bei einem Web-Dienst registriert, kann der beanspruchte Dienst die Registrierung für den Web-Nutzer per One-Click-Software (die vom One-Click-Button aktivierte Software) starten. Dazu können vom Web-Dienst Daten verwendet werden (z. B. der Nickname oder E-Mail), wie sie als Registrierungsdaten für den beanspruchten Dienst vorliegen. So würde beispielsweise bei Twitter der Nutzername mit einem Rautenzeichen versehen als Nutzername für Twitter Verwendung finden.
  • Zu Anspruch 3 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    • – dass bestimmte Komplementdaten für besondere Kennzeichnungen in den Web-Diensten verwendet werden.
  • Web-Dienste nutzen häufig besonders gekennzeichnete Daten für besondere Zwecke. So werden beispielsweise so genannte Hash-Tags verwendet, um Daten zu kategorisieren, d. h. einem bestimmten Begriff zuzuordnen, womit sich Vorteile für Suchen und Finden ergeben. Ist in Komplementdaten z. B. ein kategorialer Suchbegriff (Top-Keyword, Master-Key, Kategorie...) vorhanden, kann dies Wort automatisch durch Auslösung der One-Click-Software gekennzeichnet werden und an den Dienst übersendet werden. So ist beispielsweise für Twitter der in Bild 1 unter Suchbegriffe ”9” angegebene Masterkey (z. B. Kreuzfahrtreisen) in Bild 4 unter den Twitter-Darstellungen mit Hash-Tag versehen, wieder zu finden.
  • Zu Anspruch 4 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    • 1. dass mit Nutzung des One-Clicks eine Software gestartet wird,
    • 2. die den Intentifizierer ”3” oder die Web-Adressen im Adressfeld ”5” mit einem geeigneten Dienst auf eine Kurzform bringt,
    • 3. und in den genutzten Dienst die Kurzform einstellt.
  • Die Ablage von Daten, die eindeutig zu identifizieren sein sollen, die evtl. unter einer speziellen Web-Adresse als Unterseite vorliegen, kann umfangreich und damit zur Handhabung unhandlich sein. Es gibt Dienste, die diese langen Adressen in ein handliches, kurzes Format wandeln. Dazu sind einige Schritte wie Zwischenspeichern der langen Adresse, Übernahme der neu generierten, kurzen Adresse erforderlich. Diese Schritte können von einer Software durchgeführt werden, die mit dem beanspruchten One-Click gestartet wird. Diese Software kann die generierte Kurzform der Adresse (des Intentifizierers) in den genutzten Dienst einbringen.
  • Beschreibung Bild 1: Template zur Eingabe von Komplementdaten.
  • Bild 1 zeigt ein Template ”1” (Eingabemaske) zur Eingabe von Komplementdaten (Metadaten, Smartdata), mit denen vorzugsweise Web-Content (Inhalte von Web-Seiten) beschrieben wird. Komplementdaten bestehen aus einem Datensatz, der z. B. enthält:
    3”: Einen eindeutigen, unverwechselbaren Identifizierer, mit dem die Komplementdaten zum Suchen, Finden abzulegen und wiederzuerkennen sind. Wird ein Komplementdatensatz geändert und bleibt der Identifizierer erhalten, ist der neue Datensatz unter dem vorhandenen Identifizierer aufzufinden.
    4”: Ein Komplementdatenfeld zur Eingabe von Daten (Metadaten, Smartdata), um Web-Seiten oder Web-Content zu beschreiben und zum Suchen und Finden mit Daten zu versehen.
    5”: Adressfeld. Hier wird die Adresse (URL) einer Webseite eingegeben, die üblicherweise als Link für das Titelfeld ”6” verwendet wird.
    6”: Titelfeld: Hier wird ein Titel für die Komplementdaten eingesetzt.
    7”: Content-Beschreibung: Hier wird der originale Content, für den die Komplementdaten angelegt werden, beschrieben.
    8”: Keywords, Suchbegriffe, Kategorie: Feld zur Eingabe von Keywords, Suchbegriffen.
    9”: Hier können die verschiedenen Suchbegriffe einzeln oder in Serie eingegeben werden.
  • Merkmalsgemäß ist der OneClick ”2” zu nutzen. Mit Klick wird aus den Komplementdaten ein Datensatz generiert, der z. B. an Twitter, Facebook, WhatsApp etc. weitergeleitet wird.
  • Beschreibung Bild 2: Listendarstellung (Suchergebnis) Komplementdaten.
  • Wurden Komplementdaten gemäß Bild 1 auf einem Server eingegeben, sind sie mit geeigneten und in der Patentlistung angegebenen Methoden abzufragen und gelistet anzuzeigen. Das ist in ”10” dargestellt. Dort sind Komplementdaten mit 1., 2., bis N. symbolisch, zeilenweise dargestellt. Jede Komplementdatenzeile besteht aus Identifizierer ”3”, Adresse der Webseite (A bis C), Titel ”6”, Beschreibung ”7” zum jeweiligen Identifizierer (d. h. Beschreibung zum spezifischen Content, auf den sie Komplementdaten verweisen).
  • Jeder Komplementdatenzeile ist ein merkmalsgemäßer OneClick-Button ”2” zugeordnet. Wird der genutzt, wird eine Software gestartet, die eine Auswahl der Komplementdaten zum entsprechenden Service (Twitter, Facebook, WhatsApp, XING etc.) sendet.
  • Beschreibung Bild 3: Anzeige One-Click-Ergebnis in Web-Dienst.
  • Bild 3 zeigt das One-Click-Ergebnis zu einer merkmalsgemäßen Komplementdateneinstellung (siehe z. B. Bild 1, Bild 2). Das One-Click-Ergebnis wird auf einem portablen Gerät ”22” (SmartPhone, Tablet etc.) angezeigt. Dort ist eine Fensterdarstellung zu einem speziellen Web-Dienst wie Twitter, XING, Facebook, WhatsApp etc.) beispielhaft für zwei Twitterdarstellungen ”24” gezeigt. Aus den Komplementdaten sind beispielsweise der Name (Nick-Name) des Einstellers der Komplementdaten, Datum, ein Hash-Tag-Begriff zum Finden weiterer Hash-Tags, Text als Mitteilung sowie eine Linkadresse (die hier in verkürzter Form angegeben wurde) übernommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008052567 [0004]
    • DE 102010005548 [0004]
    • DE 102010014263 [0004]
    • DE 102010026111 [0004]
    • DE 102010033687 [0004]
    • DE 102010034190 [0004]
    • DE 102010046861 [0004]
    • DE 102010049891 [0004]
    • DE 102010050776 [0004]
    • DE 102011008534 [0004]
    • DE 102011014016 [0004]
    • DE 102011106477 [0004]
    • DE 102011107792 [0004]
    • DE 102011107882 [0004]
    • DE 102012000571 [0004]
    • DE 102012005065 [0004]
    • DE 102012005160 [0004]
    • DE 102012009489 [0004]
    • DE 102012009490 [0004]
    • DE 102012013586 [0004]
    • DE 102012014264 [0004]
    • DE 102012016343 [0004]
    • DE 102012016599 [0004]
    • DE 102012019213 [0004]
    • DE 102012019214 [0004]
    • DE 102012020951 [0004]
    • DE 102013007632 [0004]
    • DE 102013009286 [0004]
    • DE 102013010037 [0004]
    • DE 102013012904 [0004]
    • DE 102013013740 [0004]
    • DE 102013015355 [0004]
    • DE 102013017291 [0004]
    • DE 102014000045 [0004]
    • DE 102014003110 [0004]
    • DE 102014007662 [0004]
    • DE 102014010606 [0004]
    • DE 102014012106 [0004]
    • DE 102015002316 [0004]
    • DE 102015002317 [0004]

Claims (4)

  1. Es werden Geräte und Verfahren zum Erfassen, Weiterleiten von Daten an Web-Dienste und Einspeisen in Web-Dienste beansprucht, dadurch gekennzeichnet, 4. dass Web-Nutzern ein Web-Dienst zum Erfassen und Eingeben von Komplementdaten über Templates ”1” zur Verfügung steht, 5. wobei Komplementdaten durch einen Identifizierer ”3”, einen Komplementdatensatz ”4”, Keywords, Suchbegriffe, Kategorien ”8” gekennzeichnet sind, 6. wobei der Indentifizierer ”3” eine unverwechselbare Kennung für die Komplementdaten darstellt, 7. wobei der Komplementdatensatz ”4” Daten in einem Adressfeld ”5”, einem ,Titelfeld ”6”, einem Content-Beschreibungs-Feld ”7” enthält. 8. wobei die Keywords, Suchbegriffe, Kategorien ”8” aus einem oder mehreren Worten wie Suchbegriff A, Suchbegriff B, Suchbegriff X bestehen, 9. wobei eine One-Click-Eingabe eine Software startet, 10. die einen voreingestellten Web-Dienst aufruft 11. und dorthin Daten aus dem Template zur Eingabe von Komplementdaten ”1” so sendet, 12. dass bei Nutzung des Web-Dienstes die dort empfangenen Komplementdaten, 13. so angezeigt werden, wie es der Web-Dienst mit vergleichbaren, bei ihm eingestellten Daten macht.
  2. Gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, 1. dass der Nutzer des Templates 1 noch nicht bei einem Web-Dienst registriert ist 2. und die Registrierung vom Web-Dienst zum Erfassen und Eingeben von Komplementdaten mit Registrierungsdaten erfolgt, die für den Web-Dienst vorliegen.
  3. Gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, – dass bestimmte Komplementdaten für besondere Kennzeichnungen in den Web-Diensten verwendet werden.
  4. Gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 1. dass mit Nutzung des One-Clicks eine Software gestartet wird, 2. die den Intentifizierer ”3” oder die Web-Adressen im Adressefeld ”5” mit einem geeigneten Dienst auf eine Kurzform bringt, 3. und in den genutzten Dienst die Kurzform einstellt.
DE102015008874.2A 2015-07-14 2015-07-14 Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet. Withdrawn DE102015008874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008874.2A DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008874.2A DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008874A1 true DE102015008874A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008874.2A Withdrawn DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008874A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Citations (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010014263A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Shuccle Ag Zeitvorgaben in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010049891A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Shuccle Ag Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Shuccle Ag Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011107792A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Shuccle Ag Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102011107882A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Shuccle Ag Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019214A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102013007632A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
DE102013009286A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Shuccle Ag Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Shuccle Ag Marker für Suchmaschinen
DE102013012904A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Shuccle Ag Marker als Freigabekennung
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung

Patent Citations (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010014263A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Shuccle Ag Zeitvorgaben in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010049891A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Shuccle Ag Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Shuccle Ag Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011107792A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Shuccle Ag Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102011107882A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Shuccle Ag Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019214A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102013007632A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
DE102013009286A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Shuccle Ag Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Shuccle Ag Marker für Suchmaschinen
DE102013012904A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Shuccle Ag Marker als Freigabekennung
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008874A1 (de) Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE112012000134B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Zieladressvorschlägen
DE202011110866U1 (de) Identifizierung von Nachrichtenempfängern
DE60008023T2 (de) Kommunikationsvorrichtung zum effizienten zugang zu daten aus dem internet
DE102010049891A1 (de) Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102017005963A1 (de) Bereitstellen von relevanten Videoszenen in Reaktion auf eine Videosuchabfrage
DE102011008534A1 (de) Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102013010037A1 (de) Marker für Suchmaschinen
Kadiri et al. Information explosion and the challenges of information and communication technology utilization in Nigerian libraries and information centres
DE102013015355A1 (de) Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102012016343A1 (de) Kernel-Verbund für Suche
DE102010046861A1 (de) Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102012218966A1 (de) Verfahren und System zum Kennzeichnen von durch Dinge im Internet der Dinge erzeugten Originaldaten
DE102012016599A1 (de) Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019214A1 (de) Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102014003110A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
DE112011101293T5 (de) Dynamische Echtzeit-Berichte basierend auf sozialen Netzwerken
DE112012002991T5 (de) Schützen von Daten einer Netzentität bei gleichzeitigem Beibehalten von Netzwerkeigenschaften
DE202020005670U1 (de) Abfassen von Mitteilungen sozialer Medien, die sich auf mehrere Mitteilungen beziehen
DE102014010606A1 (de) Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102015002316A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
DE102014012106A1 (de) Globaler Linkbutton
DE202016007840U1 (de) Verankerungseinrichtungen mit geolokalisierter Bildsprache
DE102012222036A1 (de) Individualisieren von Internetsuchinhalten auf der Grundlage von aus zielgerichteter Werbung abgeleiteten Benutzerdaten
DE102015009796A1 (de) Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination