DE102013010037A1 - Marker für Suchmaschinen - Google Patents

Marker für Suchmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102013010037A1
DE102013010037A1 DE102013010037.2A DE102013010037A DE102013010037A1 DE 102013010037 A1 DE102013010037 A1 DE 102013010037A1 DE 102013010037 A DE102013010037 A DE 102013010037A DE 102013010037 A1 DE102013010037 A1 DE 102013010037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
markers
marker
search engines
metadata
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013010037.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dietrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shuccle AG
Original Assignee
Shuccle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shuccle AG filed Critical Shuccle AG
Priority to DE102013010037.2A priority Critical patent/DE102013010037A1/de
Publication of DE102013010037A1 publication Critical patent/DE102013010037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/957Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation
    • G06F16/9577Optimising the visualization of content, e.g. distillation of HTML documents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Nutzung der Daten von Markern für Suchzwecke beschrieben.

Description

  • Technisch-wirtschaftliches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft Geräte und Verfahren zur Nutzung von grafischen Markern in Webseiten durch Suchmaschinen.
  • Stand der Technik:
  • Unter Kennzeichnung US 61/758,068 liegt eine US-Patentanmeldung unter dem Titel „METHOD AND SYSTEM OF INTERNET CONNECTED COMPUTERES FOR ORGANIZING GLOBALLY PRESENTED ORIGINAL DATA IN THE WORLD WIDE WEB LOCALLY”. (METHODE (VERFAHREN) UND SYSTEM VON INTERNET VERBUNDENEN COMPUTERN ZUR ORGANISATION GLOBAL PRÄSENTIERTER ORIGIANLDATEN LOKAL IM WELTWEITEN WEB) vor. Am 04.06.2013 wurde ein Patent unter dem Titel ,Setzen von Markern in Web-Seiten' (Akz. 10 2013 009 286.8 ) beim DPMA eingereicht.
  • In Deutschland sind verschiedene Anmeldungen unter Verwendung des Begriffs „Komplementdokument” angemeldet worden. Die deutsche wie die US-Anmeldung haben gemeinsam, dass sie originären Web-Seiten oder im Internet per Adresse aufrufbaren, originären Daten (Inhalte, Content) zusätzliche Information als Metadaten zuordnen. Diese Metadaten können über das Internet gesucht und gefunden werden und stellen mit ihrem Link zu den originären Daten, Web-Seiten quasi eine neue Ebene für den Datenaustausch im Internet als Ergänzung zum Web dar.
  • Aufgabenstellung:
  • Es ist Aufgabe, dass Daten (Metadaten) zu grafischen Markierungen in Web-Seiten (Marker) mit Suchmaschinen momentan zu finden sind.
  • Stand der Technik:
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass komplette Web-Seiten, die unter einer Internet-Adresse (einem Account, einer URL) zu finden sind, wie auch spezielle Teile von ihnen mit Markern versehen werden können. Die Marker dienen dem Accountinhaber (Web-Seiteninhaber, Web-Seitenanbieter) dazu, die Web-Seiten-Adressen bzw. Teile der Daten von Webseiten (Content) zu speichern. Derart können Nutzer dieser Web-Seiten z. B. spezielle Inhalte (Content) von Web-Seiten in elektronische Warenkörbe legen.
  • Zu Anspruch 1
  • Mit Anspruch 1 werden Geräte und Verfahren zum Nutzen von Markern in Webseiten durch Suchmaschinen beschrieben,
    • 1. wobei die Marker ”4” als grafische Elemente in Browserfenstern ”2” von unterschiedlichen Web-Seiten mit unterschiedlicher Internet-Adresse verschiedenster Anbieter sichtbar sind,
    • 2. wobei die Marker ”4” an unterschiedlichen Positionen ”5” der Web-Seiten angeordnet sein können,
    • 3. wobei zu jedem Marker spezifische Daten als Metadaten wie Titel, Beschreibung, Keywords, Webadressen vom Anbieter der Web-Seite einzugeben sind,
    • 4. wobei diese Daten unter einer Internetadresse auf einem Server gespeichert werden,
    • 5. wobei die Daten zu den Datenspeichern von Suchmaschinen gesandt werden,
    • 6. wobei die Suchmaschinen diese Daten bei Sucheingabe in ihrem Findeergebnis präsentieren.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, wie Marker in Web-Seiten z. B. von Warenanbietern vorhanden sind, so dass bestimmte Daten der Web-Seite in elektronischen Warenkörben gespeichert werden. Die hier in Anspruch 1 genannten Marker können sich hingegen in unterschiedlichen Web-Seiten befinden und sind in der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2013 009 286.8 beschrieben. Sie sind als Marker ”4” in Form grafischer Elemente ”7”, ”8”, ”9” und können in bekannter Weise in Browserfenstern ”2” sichtbar platziert sein. Jeder Marker ”4” ist mit einer spezifischen Software verbunden, die üblicherweise im Code zum Aufbau des Browserfensters abgespeichert (eingebunden) ist. Klickt ein Betrachter (Nutzer) der Web-Seite in der Browserpräsentation auf einen Marker ”4” wird die eingebundene Markersoftware ausgeführt. Sie überträgt markerspezifische Daten zur Speicherung unter einer vorgegebenen, nutzerspezifischen Internet-Adresse. Die markerspezifischen Daten sind vom Anbieter der Web-Seite nach Bedarf zu ändern, womit informelle, ergänzende Angaben zur speziellen Markerposition in einer Web-Seite möglich sind. Kickt ein Nutzer, Betrachter der Web-Seite auf einen Marker, werden die dazu gespeicherten Daten unter einer von ihm verwalteten Internetadresse gespeichert. Von besonderem Vorteil ist, dass ein Web-Seitenanbieter (Contenteinsteller) die Metadaten zu den Markern unabhängig von der Gestaltung der Web-Seite erneuern kann. So kann beispielsweise, die Web-Seite unverändert bleiben, über die Metadaten des Markers kann eine neue Preisinformation gegeben werden oder es könnten Rabattaktionen mitgeteilt werden, Coupons angeboten werden usw.
  • Anspruchsgemäß werden die zum Marker gespeicherten Daten wie Titel, Beschreibung, Keywords, Webadressen unter einer spezifischen Internetadresse auf einem Server gespeichert. Diese Daten werden zu den Datenspeichern von Suchmaschinen gesandt. Dazu bieten Suchmaschinen z. B. im XML-Code spezielle Formate zum Übertragen der Daten an, so dass die übertragenen Daten problemlos in die Formate übertragen werden können, wie sie der jeweilige Suchmaschinenanbieter z. B. in seiner Repository zum Abspeichern der gecrawlten Daten von Web-Seiten verwendet. Mit dieser Datenübertragung verfügen Suchmaschinen über aktuelle Daten von Markern und können bei entsprechender Sucheingabe die Daten dem Suchenden präsentieren. Letztlich werden derart mit Markern gekennzeichnete Web-Seiten von Suchmaschinen gefunden und ergänzende Markerdaten können zeitaktuell präsentiert werden. Herkömmliche Daten von Web-Seiten werden hingegen erst erneuert, wenn der Suchmaschinencrawler nach einigen Tagen erneut bei der Web-Seite vorbeikommt. Wobei Suchmaschinen nicht in der Lage sind, alte von neuen Inhalten zu unterscheiden, da sie andernfalls alte Webseiteninhalte komplett speichern und mit neuen vergleichen müssten.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist gegeben, wenn in Web-Seiten von unterschiedlichen Warenanbietern, jeweils unterschiedliche Marker ”7”, ”8”, ”9” platziert sind. Werden über Suchmaschineneingaben nacheinander die Webseiten zu den Markerdaten gefunden, können die Marker vom Webseitenbesucher dort angeklickt werden, womit ihre Daten jeweils zu einer Sammelliste, einem Sammelboard, Warenkorb als Speicher der Metadaten übersandt werden. Das sichtbare Ergebnis stellt sich so dar, wie in Bild 2, Teil B angegeben.
  • Zu Anspruch 2.
  • Mit Anspruch 2 werden gemäß Anspruch 1
    • 1. mit jeder erneuten Eingabe von Metadaten zu Markern diese Suchmaschinen oder anderern Auswerteprogrammen zur Verfügung gestellt,
    • 2. so dass die gesammelten Daten von verschiedenen Markern dort gespeichert vorliegen,
    • 3. wobei Klicktools ”12” eine Auswertesoftware starten,
    • 4. um die Daten nach Kriterien geordnet auszuwerten
    • 5. und in Listen zusammenzustellen,
    • 6. wobei Datum und Uhrzeit in den Listen gemäß Eingabedatum der Metadaten anzuzeigen sind.
  • Werden die mit dem Marker hinterlegten Daten mit jeder erneuten Eingabe für Suchmaschinen oder geeignete Auswerteprogrammen zur Verfügung gestellt, können sie dort gespeichert werden. Dem Nutzer können geeignete Klicktools ”12” zur Verfügung stehen, um eine Auswertesoftware zu starten, die die aktuell hinterlegten Daten auswertet. Als Auswertekriterien können Datum, Uhrzeit dienen, womit nach Datum geordnete Listen auszugeben sind. Es können auch alphabetische Kriterien oder andere für Softwareauswertungen geeignete Kriterien sein. Es können derart Findeergebnisse zu bestimmten Markerdaten bzw. Markerwebseiten zusammengestellt werden. Zum Auslösen (Start) des Vorgangs (der Software) kann ein besonderes Symbol, wie in Bild 2, mit ”12” als Beispiel dargestellt geboten werden.
  • Beschreibung Bild 1:
  • Bild 1 zeigt ein Browserfenster mit Darstellung einer Web-Seite, mit deren Web-Adresse (Internet-Adresse, URL) ”1” und der Darstellungsfläche ”2” für den Inhalt der Web-Seite. Der Inhalt ist in Form einer Grafik ”3”, Markern ”5” und Textfeldern ”6” angegeben. Wobei die Marker an unterschiedlichen Positionen der Darstellungsfläche ”2” angeordnet sind.
  • Beschreibung Bild 2:
  • Bild 2 zeigt im linken Teil A drei Ausführungsformen von Markern ”7”, ”8”, ”9”. Mit ”7” ist ein Marker als grafisches Symbol in beliebiger grafischer Gestaltung gekennzeichnet. In ”8”, ”9” sind zusätzliche Klickfelder ”10”, ”11” angeführt, mit denen per Cursor-Klick ein Sprung zu einer Internet-Adresse ausgeführt wird, wo spezifische Markerdaten gespeichert werden können. Mit ”10” ist das Klickfeld als Textfeld und mit ”11” als weiteres grafisches Symbol im Marker angeordnet.
  • Im Bildteil B ist das Findeergebnis ”13” einer Suchmaschine dargestellt, in dem untereinander die zu Marker ”7”, ”8”, ”9” Metadaten gelistet sind. Die softwaregenerierte Erzeugung, Ausgabe der Liste kann über ein Klicksymbol (Button) ”12” vom Nutzer veranlasst erzeugt werden. Die Metadaten der Marker bestehen jeweils aus Titel ”14”, Beschreibung ”15” und Datum, Zeit ”16”. Die Keywords sind als Metadaten im Ausführungsbeispiel nicht angezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013009286 [0002, 0007]

Claims (2)

  1. Anspruch 1: Es werden Geräte und Verfahren zum Nutzen von Markern in Webseiten mit Hilfe von Browserfenstern beansprucht, 1. wobei die Marker ”4” als grafische Elemente in Browserfenstern ”2” von unterschiedlichen Web-Seiten mit unterschiedlicher Internet-Adresse verschiedenster Anbieter sichtbar sind, 2. wobei die Marker ”4” an unterschiedlichen Positionen ”5” der Web-Seiten angeordnet sein können, 3. wobei zu jedem Marker spezifische Daten als Metadaten wie Titel, Beschreibung, Keywords, Webadressen vom Anbieter der Web-Seite einzugeben sind, 4. wobei diese Daten unter einer Internetadresse auf einem Server gespeichert werden, 5. wobei die Daten zu den Datenspeichern von Suchmaschinen gesandt werden, 6. wobei die Suchmaschinen diese Daten bei Sucheingabe in ihrem Findeergebnis präsentieren.
  2. Anspruch 2 gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, 1. mit jeder erneuten Eingabe von Metadaten zu Markern diese Suchmaschinen oder anderen Auswerteprogrammen zur Verfügung gestellt, 2. so dass die gesammelten Daten von verschiedenen Markern dort gespeichert vorliegen, 3. wobei Klicktools ”12” eine Auswertesoftware starten, 4. um die Daten nach Kriterien geordnet auszuwerten 5. und in Listen zusammenzustellen, 6. wobei Datum und Uhrzeit in den Listen gemäß Eingabedatum der Metadaten anzuzeigen sind.
DE102013010037.2A 2013-06-17 2013-06-17 Marker für Suchmaschinen Withdrawn DE102013010037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010037.2A DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Marker für Suchmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010037.2A DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Marker für Suchmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010037A1 true DE102013010037A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013010037.2A Withdrawn DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Marker für Suchmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010037A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102017008122A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Shuccle Ag Fotoablage mit Erstellung von IFAT
DE102018001663A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Verfahren zur Übernahme von Daten aus einer Kompetenzliste in eine grafische Darstellung
DE102018001664A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Hardwarekonfiguration zum wechselweisen Austausch von Speicherdaten von lokal verteilten Geräten
DE102018001662A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Zusammengefasste statistische Werte bei lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen
DE102018001661A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Integritätstest von Daten, die auf lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen vorliegen
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009286A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Shuccle Ag Setzen von Markern in Web-Seiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009286A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Shuccle Ag Setzen von Markern in Web-Seiten

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102017008122A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Shuccle Ag Fotoablage mit Erstellung von IFAT
DE102018001663A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Verfahren zur Übernahme von Daten aus einer Kompetenzliste in eine grafische Darstellung
DE102018001664A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Hardwarekonfiguration zum wechselweisen Austausch von Speicherdaten von lokal verteilten Geräten
DE102018001662A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Zusammengefasste statistische Werte bei lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen
DE102018001661A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Integritätstest von Daten, die auf lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen vorliegen
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010037A1 (de) Marker für Suchmaschinen
DE102013009286A1 (de) Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102010049891A1 (de) Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE19718834B4 (de) Navigation in Hypermedien unter Verwendung weicher Hyperlinks
DE102010050776A1 (de) Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
Hyvönen et al. WarSampo data service and semantic portal for publishing linked open data about the second world war history
DE102013013740A1 (de) Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013017291A1 (de) Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102011014016A1 (de) Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102010046861A1 (de) Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102013007632A1 (de) Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
CN103853822A (zh) 一种在浏览器中推送新闻信息的方法和装置
US20150088853A1 (en) Geospatial search portal, methods of making and using the same, and systems including the same
DE102014007662A1 (de) Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
WO2007042245A1 (de) Suchmaschine für eine ortsbezogene suche
DE102015002316A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
DE102014012106A1 (de) Globaler Linkbutton
DE102015008874A1 (de) Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
Edmunds et al. Increasing visibility of open access materials in a library catalog: case study at a large academic research library
DE102015009796A1 (de) Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
Penev et al. Fast, linked, and open–the future of taxonomic publishing for plants: launching the journal PhytoKeys
DE102015012713A1 (de) Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
Hackstadt A review of grey literature cited by food loss law and policy scholarship

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee