DE102014007662A1 - Sammlung kombinierter Suchergebnisse - Google Patents

Sammlung kombinierter Suchergebnisse Download PDF

Info

Publication number
DE102014007662A1
DE102014007662A1 DE102014007662.8A DE102014007662A DE102014007662A1 DE 102014007662 A1 DE102014007662 A1 DE 102014007662A1 DE 102014007662 A DE102014007662 A DE 102014007662A DE 102014007662 A1 DE102014007662 A1 DE 102014007662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search
list
button
clicking
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014007662.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Adekunle
Hans-Diedrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014007662.8A priority Critical patent/DE102014007662A1/de
Publication of DE102014007662A1 publication Critical patent/DE102014007662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/951Indexing; Web crawling techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Zusammenstellen von Suchergebnissen, die aus unterschiedlichen Quellen stammen, beschrieben.

Description

  • Technisch- wirtschaftliches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft Geräte und Verfahren zur Sammlung und Anzeige gelisteter Suchergebnisse, die aus verschiedenen, per Internet zugreifbarer Quellen stammen.
  • Stand der Technik:
  • Unter Kennzeichnung US 61/758,068 liegt eine US-Patentanmeldung unter dem Titel „METHOD AND SYSTEM OF INTERNET CONNECTED COMPUTERES FOR ORGANIZING GLOBALLY PRESENTED ORIGINAL DATA IN THE WORLD WIDE WEB LOCALLY”. (METHODE (VERFAHREN) UND SYSTEM VON INTERNET VERBUNDENEN COMPUTERN ZUR ORGANISATION GLOBAL PRÄSENTIERTER ORIGINALDATEN LOKAL IM WELTWEITEN WEB) vor.
  • In Deutschland sind verschiedene Anmeldungen unter Verwendung der Begriffe „Komplementdokument” wie auch „Marker” angemeldet worden. Die deutschen Anmeldungen haben mit der US-Anmeldung gemeinsam, dass sie originären Web-Seiten oder im Internet per Adresse aufrufbaren, originären Daten (Inhalte, Content, Big Data) zusätzliche Beschreibungen (Metadaten, Smart Data) zuordnen. Für diese Inhalte können mit den Mitteln des Internets (z. B. mit Browsern) Suchmethoden verwendet werden, die zu neuartigen Suchergebnissen führen. Es ergibt sich mit Komplementdokumenten eine neue Beschreibungsebene ergänzend zu den Big Data im Web. In Deutschland sind insbesondere folgende Anmeldungen zum Thema getätigt worden:
    Am 21.10.2008 mit dem Aktenzeichen DE 10 2008 052 567.7 ,
    am 22.01.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 005 548.4 ,
    am 08.04.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 014 263.8 ,
    am 05.07.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 026 111.4 ,
    am 06.08.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 033 687.4 ,
    am 12.08.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 034 190.8 ,
    am 29.09.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 046 861.4 ,
    am 01.11.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 049 891.2 ,
    am 10.11.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 050 776.8 ,
    am 13.01.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 008 534.3 ,
    am 15.03.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 014 016.6 ,
    am 14.06.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 106 477.3 ,
    am 15.07.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 107 792.1 ,
    am 18.07.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 107 882.0 ,
    am 16.01.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 000 571.7 ,
    am 15.03.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 005 065.8 ,
    am 18.03.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 005 160.3 ,
    am 14.05.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 009 489.2 ,
    am 14.05.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 009 490.6 ,
    am 10.07.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 013 586.6 ,
    am 19.07.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 014 264.1 ,
    am 20.08.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 016 343.6 ,
    am 23.08.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 016 599.4 ,
    am 01.10.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 019 213.4 ,
    am 01.10.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 019 214.2 ,
    am 25.10.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 020 951.7 ,
    am 06.05.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 007 632.3 ,
    am 04.06.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 009 286.8 ,
    am 17.06.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 010 037.2 ,
    am 05.08.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 012 904.4 ,
    am 21.08.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 013 740.3 ,
    am 17.09.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 015 355.7 ,
    am 17.10.2013 mit dem Aktenzeichen DE 10 2013 017 291.8 ,
    am 07.01.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 000 045.1 ,
    und am 11.03.2014 mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 003 110.1 .
  • Stand der Technik:
  • Neben den angegebenen Patentanmeldungen sind Suchmaschinen bekannt, die Daten maschinell (mit in Softwarealgorithmen vorgegebenen Kriterien) aus Web-Seiten abfragen und ihren Nutzern bei Eingabe von bestimmten Suchbegriffen Hinweise auf die abgefragten Web-Seiten präsentieren. Die wiederholte Abfrage einer Web-Seite zwecks Abfrage ihres aktuellen Standes stößt bei der Vielzahl abzufragender Seiten bei Suchmaschinen auf technische Grenzen, weshalb Abfragen beim größten Teil der Web-Seiten im Abstand von einigen Tagen erfolgen. Hinzu kommt, dass Suchmaschinen ihre Ergebnisse technisch bedingt nach maschinellen und nicht human sinnvollen Kriterien zusammenstellen. So suchen sie sich aus Texten von Web-Seiten bestimmte Keywords heraus, die nach Möglichkeit den für Menschen erfassbaren, semantischen Sinn (Bedeutungsinhalt) der Web-Seite treffen sollen. Im Gegensatz dazu ordnen Menschen Suchergebnisse in den richtigen, übergeordneten Zusammenhang ein, womit sie auf Anhieb wissen, wann beispielsweise die Suche nach neuen Schuhen mit der Suche nach Kreuzfahrtreisen in einem Zusammenhang steht.
  • Aufgabenstellung:
  • Es ist Aufgabenstellung, in Sammelbords die von Suchmaschinen maschinell erfassten Hinweise auf Web-Seiten mit denen von Menschen in Komplementdokumenten erstellten zu verknüpfen und ergänzend technische Eigenschaften hinzuzufügen.
  • Zu Anspruch 1
  • Mit Anspruch 1 werden Geräte und Verfahren zur Zusammenstellung von Suchergebnissen, wie sie unter Nutzung des Internets gegeben sind, in Sammelbords beansprucht,
    • 1. wobei Suchergebnisse zu eingegebenen Suchbegriffen ”18” aus unterschiedlichsten Quellen in Suchergebnislisten ”2” dargestellt sind,
    • 2. wobei die Suchergebnislisten aus einzelnen Listenfeldern ”5”, ”6” zusammengesetzt sind,
    • 3. wobei in jedem Listenfeld ein Funktionselement Sammelbord ”15” als Klickbutton enthalten ist,
    • 4. wobei bei Anklicken des Klickbuttons ”15” das dem Button zugeordnete Listenfeld automatisch in ein Sammelbord ”20” übernommen wird,
    • 5. womit im Sammelbord ”15” Listenfelder zu unterschiedlichen Suchbegriffen ”18” aus unterschiedlichen Quellen zusammengefasst sind.
  • Mit Anspruch 1 werden Geräte und Verfahren zur Zusammenstellung von Suchergebnissen, wie sie unter Nutzung des Internets gegeben sind, in Sammelbords ”20” beansprucht. Die Suchbegriffe ”18” werden in Browserfenster ”1” eingegeben (siehe Beschreibung zu Bild 1). Die dazu passenden Suchergebnisse werden in bekannter Weise in Listen ”2” zusammengestellt. Gemäß Stand der Technik sind Suchmaschinen Quellen für Suchergebnisse. Wobei diese Suchergebnisse automatisch per Suchmaschinen-Software aus den originären Daten im Web, den Big Data erstellt werden. Als weitere Quelle von Suchergebnisdaten kommen Komplementdokumente in Betracht, wie sie in den angegebenen Patentanmeldungen beschrieben sind. Bei ihnen werden den Inhalten im Web (Big Data) beschreibende Daten (Metadaten, Smart-Data) vorzugsweise von Menschen hinzugefügt. Anspruchsgemäß sind diese und weitere unterschiedliche Quellen zur Erstellung von Suchergebnissen genannt.
  • Die Suchergebnislisten werden üblicherweise aus einzelnen Listenfeldern ”5”, ”6” zusammengesetzt. Anspruchsgemäß ist in jedem Listenfeld ein Klickbutton Sammelbord ”15” enthalten. Mit Klick darauf wird das Listenfeld in ein Sammelbord (Bild 4) übernommen. Wie aus Beschreibung zu Bild 2, 3, 4 zu entnehmen, können per Klickbutton ”15” Listenfelder aus unterschiedlichsten Suchergebnislisten in einem Sammelbord zusammengestellt werden. In diesem Sinne können Suchergebnisse zum Suchbegriff „Schuhe” mit denen zum Suchbegriff „Kreuzfahrt” verbunden werden. Ferner können maschinell erstellte (Suchmaschinen) wie human erstellte (z. B. bei Komplementdokumenten) Suchergebnisse in einem Sammelbord enthalten sein. Derart erhalten die Inhalte in einem Sammelbord einen vom Nutzer gesehenen Zusammenhang. Sollen beispielsweise für die geplante Kreuzfahrtreise noch spezielle Schuhe gekauft werden, können Suchergebnisse zu Kreuzfahrtreisen mit denen zu Schuhen im Sammelbord kombiniert werden. Damit ist ein weiterer Schritt hin zum semantischen Web getan, bei dem es bekanntlich um unterschiedliche Bedeutungsinhalte von Daten für Nachfrager und Anbieter geht.
  • Zu Anspruch 2
  • Mit Anspruch 2 wird gemäß Anspruch 1
    • 1. jedes Listenfeld in einer Suchergebnisliste mit einem Zeichen ”8” markiert,
    • 2. sofern es bereits bei einer vorhergehenden Suche per Klickbutton ”15” in das Sammelbord übertragen wurde.
  • Startet ein Nutzer eine erneute Suche im Web, ist ihm u. U. unbekannt, ob ein angezeigtes Ergebnis (eine Suchergebniszeile bzw. Web-Adresse) bereits von ihm vor einiger Zeit angeklickt wurde. Liegen die Daten zu Sammelbords technisch abgreifbar auf Speichern vor, kann jedes neue Suchergebnis mit vorhandenen Sammelbord-Daten verglichen werden. Derart kann bei vorliegender Suchergebniszeile im Sammelbord durch ein Symbol ”8” angezeigt werden, dass für dies Suchergebnis der Button ”15” bereits getätigt wurde.
  • Zu Anspruch 3
  • Mit Anspruch 3 werden gemäß Anspruch 1
    die Listenfelder in einem Sammelbord durch Klick auf den Button Aktualisieren ”20” durch Abfrage ihrer Quellen erneut zusammengestellt.
  • Aus Bild 4 ist der der Klickbutton „Aktualisieren 20” ersichtlich. Wird er betätigt, werden die Quellen zu den Listenfeldern A, B, C, D erneut aufgerufen und es werden die aktuellen Ergebnisse dazu in das Sammelbord eingestellt.
  • Zu Anspruch 4
  • Mit Anspruch 4 wird gemäß Anspruch 1
    • 1. der Klickbutton ”15” in die zu einer Web-Adresse angezeigte Browserfläche ”24” automaisch eingefügt,
    • 2. so dass bei Anklicken von ”15” bestimmte Daten dieser Web-Seite in ein Sammelbord ”20” übernommen werden.
  • Mit den Ansprüchen 1 bis 3 sind bestimmte, beschreibende Daten von Web-Seiten (Smart Data, Metadaten) bereits in Suchergebnislisten ”2” enthalten. Unter Nutzung des Internets können auch einzelne Web-Seiten per Browseraufruf ihrer Web-Adresse angezeigt werden (siehe Bild 5). Insbesondere erlaubt die Technik des WOK-Prinzips (siehe Dokumente zum Stand der Technik), Web-Seiten per Phantombrowser aufzurufen und ihnen funktionale Elemente hinzuzufügen. Dies wir für den Klickbutton ”15” beansprucht. Ist er in eine, z. B. per Phantom-Browser aufgerufene Web-Seite eingefügt (siehe Bild 5), kann seine Funktion anspruchsgemäß genutzt werden. In diesem Falle können aus der Web-Seite bestimmte Textelemente ”1” als Smart Data entnommen werden und entsprechend im Sammelbord abgelegt werden.
  • Zu Anspruch 5.
  • Mit Anspruch 5 wird gemäß Anspruch 1 und Anspruch 4
    • 1. mit Klick auf den Klickbutton ”15” ein Eingabefenster geöffnet,
    • 2. womit Daten ergänzend zur Ablage im Sammelbord eingegeben werden können.
  • In vielen Fällen ist es sinnvoll, ergänzende Daten zu den Ablagen im Sammelboard hinzuzufügen. Derart kann die den Klickbutton betätigende Person individuelle Daten vor der Ablage im Sammelbord eingeben. So kann beispielsweise zu eine Web-Seite mit einem Angebot der alte Preis hinzugefügt werden, um einen Vergleich über die Zeitentwicklung zu haben. Zu wissenschaftlichen Artikeln können z. B. kurze Kommentare hinzugefügt werden. Auch können – wie zu Komplementdokumenten üblich – Keywords hinzugefügt werden, womit ein gezieltes Wiederfinden der Daten im Sammelbord ermöglicht wird.
  • Beschreibung Bild 1: Sucheingabe Browser.
  • Bild 1 zeigt eine von einem Server präsentierte Browserfläche ”1” mit dem Eingabefeld ”18”. Wird dort ein Suchbegriff (Keyword) wie z. B. „Schuhe” eingegeben, wird es zum Server übertragen. Von dort aus werden per Internet verschiedene Suchmaschinen oder per Internet erreichbare, weitere Server (Datenverarbeitungssysteme mit Speicher) aufgerufen, die ihre zum Suchbegriff passenden Daten zum Browser zurücksenden. Diese, aus verschiedenen Quellen stammenden Daten werden in einem kombinierten Suchergebnis gemäß Beschreibung Bild 2 bzw. Bild 3 dargestellt.
  • Beschreibung Bild 2: Kombiniertes Suchergebnis „Schuhe”.
  • Bild 2 zeigt die „Listendarstellung Suchergebnis zum Keyword Schuhe”. Die Liste ”2” zeigt mit dem „Ergebnis Suchmaschine 5” und „Ergebnis Komplementdokument 6” mehrere Listenfelder. Die Daten im Listenfeld ”5” werden von einer Suchmaschine geliefert, die im Listenfeld ”6” stellen Ergebnisse dar, die aus Komplementdokumenten (als Metadaten, Smart-Data) stammen. Details dazu sind in der Patentanmeldung DE 10 2014 003 110.1 vom 11.03.2014 Kombinierte Suchergebnisse zu finden. Die Listenfelder ”5”, ”6” sind aus vergleichbaren Elementen aufgebaut. Listenfeld ”5” enthält die Elemente Titel ”3”, Beschreibung ”4”, Produktbild ”16”, Preis ”7” und den Button Sammelbord ”15”. Entsprechend enthält Listenfeld ”6” die Elemente Titel ”10”, Beschreibung ”11”, Produktbild ”9”, Preis ”12”, Sammelbord ”15”. Die Bedeutung von Symbol ”8” wird in der Beschreibung zu Bild 4 angegeben. Mit ”14” sind weitere Listenfelder dargestellt, die die einzelnen Elemente wie z. B. M. Titel ”13” enthalten. Mit Sortieren ”17” ist ein Klickbutton gekennzeichnet, mit dem per Anklicken die Listenfelder in eine neue Reihenfolge (z. B. alphabetisch geordnet) gebracht werden.
  • Die in jedem Listenfeld enthaltenen Buttons Sammelbord ”15” lösen die in den Merkmalen beschriebenen, technischen Vorgänge aus.
  • In Listenfeldern können auch Sensor- oder Aktordaten dargestellt werden. Derart sind zeitaktuelle Daten, die z. B. in WOKs angefallen sind, darstellbar, da es keiner Crawlertechniken zum Abfragen von Daten bedarf, die in Repositorys von Suchmaschinen gespeichert werden.
  • Beschreibung Bild 3: Kombiniertes Suchergebnis „Kreuzfahrt”.
  • Bild 3 zeigt eine „2. Listendarstellung Suchergebnis zum Keyword Kreuzfahrt”. Der strukturelle Aufbau aus Listenfeldern entspricht dem aus Bild 2. Lediglich die Inhalte korrespondieren zum Suchbegriff „Kreuzfahrt 2”. Die Bedeutung des Symbols ”8” wird zu Bild 4 erklärt.
  • Beschreibung Bild 4: Sammelbord.
  • Bild 4 zeigt die „3. Listendarstellung Sammelbord”. Dort sind Listenfelder A, B, C, D aus unterschiedlichsten Suchergebnissen zusammengestellt. Listenfeld A entspricht einem Ergebnis aus der Suche nach Schuhen, wie es im ersten Listenfeld mit dem Titel „Schuhe B” ”10” aus der „1. Listendarstellung Suchergebnis zum Keyword Schuhe” enthalten ist (siehe Bild 2). Die Listenfelder B, C entsprechen den Suchergebnissen zum Suchbegriff „Kreuzfahrt”, wie sie in Bild 3 dargestellt sind. Ersichtlich enthalten die Listenfelder A, C als Suchergebnisse Daten aus Komplementdokumenten (Metadaten, Smart Data), während B solche aus einer Suchmaschine enthält. In diesem Sinne können unter D weitere Suchergebnisse aus unterschiedlichen Quellen zusammengestellt werden.
  • Ersichtlich sind ausschließlich dort in den Listendarstellungen von Suchergebnissen (Bild 2, Bild 3) die Symbole ”8” (Schmetterling) zu finden, die in dieser „3. Listendarstellung Sammelbord” per Klick auf den Button Sammelbord ”15” übernommen wurden. Damit ist gewährleistet, dass Suchergebnisse, die anspruchsgemäß bereits in das Sammelbord übernommen wurden, bei einem erneuten Suchvorgang mit einem Symbol ”8” gekennzeichnet werden. Derart sieht der Nutzer bereits aus Suchergebnislisten, welche Suchergebnisse in sein Sammelbord zu einem früheren Zeitpunkt bereits übernommen wurden. Aus Bild 3 ist ersichtlich, dass der „Titel Kreuzfahrt A” bereits im Sammelbord vorhanden war, während der „Titel Kreuzfahrt B” noch nicht im Sammelbord war.
  • Da in Suchergebniszeilen auch Daten von Sensoren enthalten sein können, wird in einem Sammelbord bei entsprechender Zusammenstellung ein Überblick zu verschiedenen Sensordaten gegeben. Diese können an verschiedenen Orten vorhanden sein und verschiedenste physikalische Einheiten (z. B. Temperaturdaten, Maschinenlaufzeiten etc.) darstellen. So ermöglichen Sammelbords einen überwachenden Überblick zu verschiedensten Sensoren mit den dahinter stehenden Gegebenheiten. Beispielsweise kann es sich um Sensoren aus einer Fabrikation handeln, es können auch Bojen zur Beobachtung von Meeresdaten etc. sein.
  • Mit dem Klickbutton Kacheln ”22” kann statt der Listendarstellung ein Sammelbord mit einer Kacheldarstellung (oder einer anderen visuellen Darstellung) an Beschreibung Bild 4: Sammelbord.
  • Beschreibung Bild 5: Web-Seite Firma uvt.
  • Bild 5 zeigt die Browserdarstellung zur Web-Adresse xyz der Firma uvt. In der Browserfläche ”24” sind die üblichen Elemente wie „Textelemente 25”, „Grafische Elemente ”26” enthalten. Ergänzend ist in die Browserfläche der Button „Sammelbord 15” mit den anspruchsgemäß beschriebenen Funktionen eingefügt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 61/758068 [0002]
    • DE 102008052567 [0003]
    • DE 102010005548 [0003]
    • DE 102010014263 [0003]
    • DE 102010026111 [0003]
    • DE 102010033687 [0003]
    • DE 102010034190 [0003]
    • DE 102010046861 [0003]
    • DE 102010049891 [0003]
    • DE 102010050776 [0003]
    • DE 102011008534 [0003]
    • DE 102011014016 [0003]
    • DE 102011106477 [0003]
    • DE 102011107792 [0003]
    • DE 102011107882 [0003]
    • DE 102012000571 [0003]
    • DE 102012005065 [0003]
    • DE 102012005160 [0003]
    • DE 102012009489 [0003]
    • DE 102012009490 [0003]
    • DE 102012013586 [0003]
    • DE 102012014264 [0003]
    • DE 102012016343 [0003]
    • DE 102012016599 [0003]
    • DE 102012019213 [0003]
    • DE 102012019214 [0003]
    • DE 102012020951 [0003]
    • DE 102013007632 [0003]
    • DE 102013009286 [0003]
    • DE 102013010037 [0003]
    • DE 102013012904 [0003]
    • DE 102013013740 [0003]
    • DE 102013015355 [0003]
    • DE 102013017291 [0003]
    • DE 102014000045 [0003]
    • DE 102014003110 [0003, 0018]

Claims (5)

  1. Anspruch 1: Es werden Geräte und Verfahren zur Zusammenstellung von Suchergebnissen, wie sie unter Nutzung des Internets gegeben sind, in Sammelbords beansprucht, 1. wobei Suchergebnisse zu eingegebenen Suchbegriffen ”18” aus unterschiedlichsten Quellen in Suchergebnislisten ”2” dargestellt sind, 2. wobei die Suchergebnislisten aus einzelnen Listenfeldern ”5”, ”6” zusammengesetzt sind, 3. wobei in jedem Listenfeld ein Funktionselement Sammelbord ”15” als Klickbutton enthalten ist, 4. wobei bei Anklicken des Klickbuttons ”15” das dem Button zugeordnete Listenfeld automatisch in ein Sammelbord ”20” übernommen wird, 5. womit im Sammelbord ”15” Listenfelder zu unterschiedlichen Suchbegriffen ”18” aus unterschiedlichen Quellen zusammengefasst sind.
  2. Anspruch 2 gemäß Anspruch 1 1. wobei jedes Listenfeld in einer Suchergebnisliste mit einem Zeichen ”8” markiert ist, 2. sofern es bereits bei einer vorhergehenden Suche per Klickbutton ”15” in das Sammelbord übertragen wurde.
  3. Anspruch 3 gemäß Anspruch 1, die Listenfelder in einem Sammelbord werden durch Klick auf den Button Aktualisieren ”20” erneut durch Abfrage ihrer Quellen zusammengestellt.
  4. Anspruch 4 gemäß Anspruch 1, 1. wird der Klickbutton ”15” in die zu einer Web-Adresse angezeigte Browserfläche ”24” automaisch eingefügt, 2. so dass bei Anklicken von ”15” bestimmte Daten dieser Web-Seite in ein Sammelbord ”20” übernommen werden.
  5. Anspruch 5 gemäß Anspruch 1 und Anspruch 4, 1. wird mit Klick auf den Klickbutton ”15” ein Eingabefenster geöffnet, 2. womit Daten ergänzend zur Ablage im Sammelbord eingegeben werden können.
DE102014007662.8A 2014-05-27 2014-05-27 Sammlung kombinierter Suchergebnisse Withdrawn DE102014007662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007662.8A DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Sammlung kombinierter Suchergebnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007662.8A DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Sammlung kombinierter Suchergebnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007662A1 true DE102014007662A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54480963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007662.8A Withdrawn DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Sammlung kombinierter Suchergebnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007662A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010014263A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Shuccle Ag Zeitvorgaben in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010049891A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Shuccle Ag Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Shuccle Ag Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011107792A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Shuccle Ag Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102011107882A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Shuccle Ag Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012019214A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
US20140222592A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Shuccle Ag Method and system of internet connected computers for organizing globally presented original data in the world wide web locally
DE102013007632A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
DE102013009286A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Shuccle Ag Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Shuccle Ag Marker für Suchmaschinen
DE102013012904A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Shuccle Ag Marker als Freigabekennung
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse

Patent Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010014263A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Shuccle Ag Zeitvorgaben in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010049891A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Shuccle Ag Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Shuccle Ag Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011107792A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Shuccle Ag Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102011107882A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Shuccle Ag Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012019214A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
US20140222592A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Shuccle Ag Method and system of internet connected computers for organizing globally presented original data in the world wide web locally
DE102013007632A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
DE102013009286A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Shuccle Ag Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Shuccle Ag Marker für Suchmaschinen
DE102013012904A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Shuccle Ag Marker als Freigabekennung
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014007662A1 (de) Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102013015355A1 (de) Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102010049891A1 (de) Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102012009489A1 (de) Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102014003110A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
DE102011014016A1 (de) Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102010046861A1 (de) Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102013010037A1 (de) Marker für Suchmaschinen
DE102011106477A1 (de) Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102013017291A1 (de) Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102012000571A1 (de) Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012013586A1 (de) Themenspezifische Findefunktion
DE102010050776A1 (de) Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102013007632A1 (de) Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
DE102013013740A1 (de) Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102012005160A1 (de) Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012014264A1 (de) Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102011008534A1 (de) Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102013009286A1 (de) Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102014010606A1 (de) Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
WO2007042245A1 (de) Suchmaschine für eine ortsbezogene suche
DE102015002316A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
Lesk What to do when there's too much information
DE102014012106A1 (de) Globaler Linkbutton
DE102015009796A1 (de) Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee