DE102012019213A1 - Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle - Google Patents

Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012019213A1
DE102012019213A1 DE201210019213 DE102012019213A DE102012019213A1 DE 102012019213 A1 DE102012019213 A1 DE 102012019213A1 DE 201210019213 DE201210019213 DE 201210019213 DE 102012019213 A DE102012019213 A DE 102012019213A DE 102012019213 A1 DE102012019213 A1 DE 102012019213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kernel
data
software
internet
infrastructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210019213
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shuccle AG
Original Assignee
Shuccle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shuccle AG filed Critical Shuccle AG
Priority to DE201210019213 priority Critical patent/DE102012019213A1/de
Publication of DE102012019213A1 publication Critical patent/DE102012019213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/163Interprocessor communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Es wird eine Kernel-Verbund-System beschrieben, mit dem Sensor- oder Geräte-Daten im Internet nach einheitlichen Regeln übertragen werden.

Description

  • Technisch-wirtschaftliches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft Geräte und Verfahren zur Übertragung von Daten unterschiedlichen Datenquellen über das Internet.
  • Stand der Technik:
  • Als Stand der Technik wird angesehen, was im Antrag auf Patenterteilung vom 22.01.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 005 548.4 , mit Antrag vom 05.07.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 026 111.4 , mit Antrag vom 28.07.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 032 588.0 , mit Antrag vom 06.08.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 033 687.4 , mit Antrag vom 12.08.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 034 190.8 , mit Antrag vom 14.09.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 045 245.9 , mit Antrag vom 29.09.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 046 861.4 , mit Antrag vom 08.10.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 047 771.0 , mit Antrag vom 01.11.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 049 891.2 , mit Antrag vom 10.11.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 050 776.8 , mit Antrag vom 13.01.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 008 534.3 , mit Antrag vom 15.03.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 014 016.6 , mit Antrag vom 14.06.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 106 477.3 , mit Antrag vom 15.07.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 107 792.1 , mit Antrag vom 18.07.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 107 882.0 , mit Antrag vom 31.10.2011 mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 117 439.0 , mit Antrag vom 16.01.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 000 571.7 , mit Antrag vom 15.03.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 005 065.8 , mit Antrag vom 18.03.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 005 160.3 , mit Antrag vom 14.05.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 009 489.2 , mit Antrag vom 14.05.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 009 490.6 , mit Antrag vom 10.07.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 013 586.6 , mit Antrag vom 19.07.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 014 264.1 , mit Antrag vom 20.08.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 016 343.6 und mit Antrag vom 23.08.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 016 599.4 als Verfahren beschrieben ist.
  • Im vorstehenden Stand der Technik sind Komplementdokumente beschrieben, deren Daten durch Suchbegriffe (Keywords) gekennzeichnet und mit ihnen im Internet aufzufinden sind. Werden im folgenden Begriffe wie Dokumente, Daten, Information, Suchworte etc. verwendet, sind sie auch in dem Sinne zu verstehen, wie sie in den genannten Patenten beansprucht bzw. beschrieben sind. Insbesondere ist in der Anmeldung vom 23.08.2012 mit dem Aktenzeichen DE 10 2012 016 599.4 die Funktionsweise eines Softwarekernels beschrieben.
  • Aufgabenstellung:
  • Es ist Aufgabenstellung, die bestehende technische Infrastruktur, wie sie sich mit dem Kernel-Verbund-Konzept im Internet ergibt, auch für Daten von Sensoren und allgemein von technischen Geräten (z. B. Chipkarten) zugänglich zu machen.
  • Stand der Technik:
  • Bei der im Stand der Technik beschriebenen Kernel-Lösung wird die Kernel-Software (auch in einer Hardware als Rack oder Platine enthalten) direkt auf einen Server (Rechner) des Serverproviders gelegt (eingefügt). Diese Kernelsoftware ist nicht geeignet, Daten von Geräten oder Sensoren aufzunehmen. Sie ist hingegen geeignet, mit Suchworten (Keywords) die Kernel ausfindig zu machen, in denen die Suchworte bzw. Beschreibungen enthalten sind. Diese Eigenschaft von Kerneln bleibt durch die im Folgenden beanspruchte Kernel-Software uneingeschränkt erhalten.
  • Zu Anspruch 1
  • Mit Anspruch 1 werden ein Verfahren und eine Hardwareinfrastruktur von Servern beschrieben,
    • – wobei eine Vielzahl von lokalen Servern A, B, ... X über das Internet zwecks Datenaustausch miteinander verbunden sind,
    • – wobei jeder Server zusätzlich mit einer Kernel-Software ”10” verbunden ist,
    • – wobei jede Kernel-Software ”10” über eine Internet-Adresse identifizierbar und aufrufbar ist,
    • – so dass eine globaler Kernel-Verbund als Hardwareinfrastruktur zum Austausch von Daten ergänzend zum Server-Verbund besteht,
    • – wobei jede lokale Kernel-Software über eine einheitliche Schnittstelle zur Übernahme von Daten von Browsern wie Geräten verfügt,
    • – wobei die lokale Kernelsoftware über die Browserschnittstelle so zu steuern ist,
    • – dass Daten von technischen Geräten, die an die identifizierbaren Kernel im globalen Kernel-Verbund angeschlossen sind,
    • – von beliebigen Kerneln abzufragen oder zu ihnen zu übertragen sind,
    • – so dass eine von Menschen lokal zu steuernde, global nutzbare Kernel-Infrastruktur zur Übertragung von manuell oder automatisch von Geräten gelieferten Daten entsteht.
  • Das Internet kann als ein Verbindungssystem von Rechnern (Servern) zum Austausch von Daten angesehen werden. Zum Austausch der Daten sind komplexe und auf den jeweiligen Fall abgestimmte, spezielle Programme auf den Servern zuständig, die dort von Fachleuten mit speziellen Kenntnissen und Tools (Hilfsprogrammen) einzubringen sind. Steht den Servern zusätzlich eine einheitliche Software (Kernel) zur Verfügung, die von Menschen per Browser zu steuern ist, können die Server ohne spezielle Software den Datenaustausch untereinander regeln.
  • Zu diesem Zweck wird eine Vielzahl von lokalen Server A, B, ...X, die über das Internet zwecks Datenaustauschs miteinander verbunden sind, mit einer zusätzlichen Kernel-Software ”10” verbunden. Die Kernelsoftware kann auf einem Server zusätzlich geladen werden, sie kann auch als getrenntes Hardwarerack für den jeweiligen Serverzugriff zur Verfügung stehen. Es ist unbedeutend, ob die Kernel-Software über ein spezielles Server-Bussystem mit dem Server Daten austauscht oder ob dazu ein bekannter Datenweg über das Internet verwendet wird. Jede Kernelsoftware ist über eine spezifische Internet-Adresse identifizierbar, d. h. sie kann im Internet von entfernten Servern aufgerufen werden und es sind Daten mit ihr auszutauschen. Durch diese lokale Adresse entsteht ein globaler Kernelverbund als Hardwareinfrastruktur zum Austausch von Daten. Hierbei kann in vorteilhafter Weise die Erweiterung der IP-Adressen, wie sie durch den so genannten IP v6 Standard entsteht, genutzt werden.
  • Jede lokale Kernel-Software verfügt über eine einheitliche Schnittstelle zur Übertragung von Daten von Browsern oder Geräten. Sie ist über die Browserschnittstelle so von Nutzern zu steuern, dass Daten von technischen Geräten, die an die identifizierbaren Kernel im globalen Verbund angeschlossen sind, abzufragen bzw. zu übertragen sind. Damit ergibt sich die Möglichkeit, dass Nutzer die lokale Kernelsoftware so einrichten, dass Geräte dort zwecks Datenabfrage angeschlossen werden. Die Geräte (Sensoren etc.) können wiederum eigene Internetadressen haben. Die Ablage von spezifischer Software auf den Servern entfällt. Je einheitlicher (universeller nutzbar) die Schnittstelle der Kernelsoftware definiert ist, desto unterschiedlichere Geräte lassen sich derart anschließen. In einem Kernelverbund wäre es also möglich, dass ein lokales WLAN-System (also eine drahtlose Verbindung zwischen lokalen Geräten), einen Temperatursensor abfragt und die Daten an eine vorgegeben Adresse im globalen Verbund eines entfernten Servers übermittelt werden. Die gesamte Einrichtung zur Steuerung dieses Vorganges wäre von einer Person über die jeweilige Browserschnittstelle zu erledigen, ohne dass auf dem Server ein zusätzliches Programm erforderlich wird.
  • Beschreibung Bild: Kernelverbund mit universellen Schnittstellen
  • Zu Bild 1:
  • Bild 1 zeigt einen Kernel-Verbund zwischen zwei Servern A, B. Jeder Server ist – neben seiner üblichen Verbindungen ”8”, ”9” zum Internet ”5” – über einen Kernel (eine Kernel-Software ”10”) mit dem Internet verbunden. Ist ein Kernel jeweils durch seine eigene Adresse im Internet (IP-Adresse) zu identifizieren und verfügt er über die Adressen der weiteren Kernel, handelt es sich um einen Kernel-Verbund. Die Kernel können derart untereinander Daten austauschen und stellen eine eigene Internet-Verbindungs-Infrastruktur dar. Die Kernel werden über Browsereingaben von Menschen gesteuert. D. h. die Daten werden z. B. über Browser-Fenster per Tastatur eingegeben und vom entsprechenden Kernel verarbeitet. Von dort können Daten auch über Browser wieder ausgelesen werden. Die einzelnen Kernel enthalten ergänzend zu den Browserschnittstellen jeweils standardisierte Daten-Schnittstellen ”3”, ”4” (u, v), die in standardisierter Weise mit Daten zu laden bzw. mit ihren Daten auszulesen sind. Diese Schnittstellen können für die Eingabe (den Empfang) von Daten von Sensoren oder sonstigen technischen Geräten verwendet werden, womit die Kernel-Infrastruktur für die Datenübermittlung verschiedenster technischer Systeme nutzbar ist. Die im Bild dargestellten Schnittstellen u, v (”1”, ”2”) stellen solche erweiterten Schnittstellen dar.
  • Mit ”6”, ”7” sind die beiden Server dargestellt, die die Kernelsoftware enthalten. Die Server haben ihre entsprechenden Internet Adressen (IP-Adressen oder URLs: www.xvz, www.efg.au).
  • Die Internetverbindung der Schnittstellen U, V (”3”, ”4”) ist für Server A, B jeweils mit zwei Doppelpfeilen ”3”, ”4” gezeigt. Ein Pfeil zeigt jeweils die Schnellstellenverbindung von ”1”, bzw. ”2” mit dem Internet ”5” an, der andere die zwischen Internet ”5” und Kernel ”10”. Über diese Schnittstellen können z. B. Sensordaten, Gerätedaten (wie z. B. von Chipkarten oder PCs, die bei Bedarf durch eigene IP-Adressen gekennzeichnet sind) aber auch manuell eingegebene Daten (z. B. Eingabe über Browser) in Kernel ”10” eingelesen und von dort über das Internet zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Kernel-Software im Server A kann auch über die Schnittstelle 1 so gesteuert werden, dass sie Daten im Kernel des Servers B abruft und zurück zur Schnittstelle ”1” überträgt. Voraussetzung dazu ist, dass die Adressen der Kernel untereinander bekannt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010005548 [0002]
    • DE 102010026111 [0002]
    • DE 102010032588 [0002]
    • DE 102010033687 [0002]
    • DE 102010034190 [0002]
    • DE 102010045245 [0002]
    • DE 102010046861 [0002]
    • DE 102010047771 [0002]
    • DE 102010049891 [0002]
    • DE 102010050776 [0002]
    • DE 102011008534 [0002]
    • DE 102011014016 [0002]
    • DE 102011106477 [0002]
    • DE 102011107792 [0002]
    • DE 102011107882 [0002]
    • DE 102011117439 [0002]
    • DE 102012000571 [0002]
    • DE 102012005065 [0002]
    • DE 102012005160 [0002]
    • DE 102012009489 [0002]
    • DE 102012009490 [0002]
    • DE 102012013586 [0002]
    • DE 102012014264 [0002]
    • DE 102012016343 [0002]
    • DE 102012016599 [0002, 0003]

Claims (1)

  1. Es werden ein Verfahren und eine Hardwareinfrastruktur von Servern beschrieben, – wobei eine Vielzahl von lokalen Servern A, B, ... X über das Internet zwecks Datenaustausch miteinander verbunden sind, – wobei jeder Server zusätzlich mit einer Kernel-Software ”10” verbunden ist, – wobei jede Kernel-Software ”10” über eine Internet-Adresse identifizierbar und aufrufbar ist, – so dass ein globaler Kernel-Verbund als Hardwareinfrastruktur zum Austausch von Daten ergänzend zum Server-Verbund besteht, – wobei jede lokale Kernel-Software über eine einheitliche Schnittstelle zur Übernahme von Daten von Browsern wie Geräten verfügt, – wobei die lokale Kernelsoftware über die Browserschnittstelle so zu steuern ist, – dass Daten von technischen Geräten, die an die identifizierbaren Kernel im globalen Kernel-Verbund angeschlossen sind, – von beliebigen Kerneln abzufragen oder zu ihnen zu übertragen sind, – so dass eine von Menschen lokal zu steuernde, global nutzbare Kernel-Infrastruktur zur Übertragung von manuell oder automatisch von Geräten gelieferten Daten entsteht.
DE201210019213 2012-10-01 2012-10-01 Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle Withdrawn DE102012019213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019213 DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019213 DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019213A1 true DE102012019213A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019213 Withdrawn DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2012-10-01 Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019213A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102017008122A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Shuccle Ag Fotoablage mit Erstellung von IFAT
DE102018001662A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Zusammengefasste statistische Werte bei lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen
DE102018001664A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Hardwarekonfiguration zum wechselweisen Austausch von Speicherdaten von lokal verteilten Geräten
DE102018001663A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Verfahren zur Übernahme von Daten aus einer Kompetenzliste in eine grafische Darstellung
DE102018001661A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Integritätstest von Daten, die auf lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen vorliegen
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010032588A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Wissensanbietern und Nachfragern im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010045245A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Shuccle Ag Softwareergänzung in Browserfenstern
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010047771A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Shuccle Ag Repository für Webseiten
DE102010049891A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Shuccle Ag Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Shuccle Ag Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011107792A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Shuccle Ag Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102011107882A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Shuccle Ag Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010032588A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Wissensanbietern und Nachfragern im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010045245A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Shuccle Ag Softwareergänzung in Browserfenstern
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010047771A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Shuccle Ag Repository für Webseiten
DE102010049891A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Shuccle Ag Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Shuccle Ag Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011107792A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Shuccle Ag Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102011107882A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Shuccle Ag Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102017008122A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Shuccle Ag Fotoablage mit Erstellung von IFAT
DE102018001662A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Zusammengefasste statistische Werte bei lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen
DE102018001664A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Hardwarekonfiguration zum wechselweisen Austausch von Speicherdaten von lokal verteilten Geräten
DE102018001663A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Verfahren zur Übernahme von Daten aus einer Kompetenzliste in eine grafische Darstellung
DE102018001661A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Integritätstest von Daten, die auf lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen vorliegen
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019213A1 (de) Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012019214A1 (de) Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102014003110A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
DE102012016343A1 (de) Kernel-Verbund für Suche
DE102012020951A1 (de) lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102012013586A1 (de) Themenspezifische Findefunktion
DE112012002991T5 (de) Schützen von Daten einer Netzentität bei gleichzeitigem Beibehalten von Netzwerkeigenschaften
DE102014118963A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von virtuellen Objekten und Verfahren für Kommunikation per Data Distribution Service (DDS) in multiplen Netzwerk-Domänen
DE102015002316A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
DE102014012106A1 (de) Globaler Linkbutton
DE10304277A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vermittlungseinrichtung
EP2639729A2 (de) Automatisches Zugriffsteuersystem zum Steuern des Zugriffs auf ein physikalisches Objekt oder des Zugangs zu einem physikalischen Objekt und Verfahren
DE102014201029A1 (de) Verfahren zum effizienten Übermitteln von Daten
AT516108B1 (de) Produktionssystem und die entsprechende Methode
EP2810204A1 (de) System und verfahren zum lizenzieren einer vielzahl von softwarekomponenten
DE10213735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichen von Produkteigenschaften
DE102005028393A1 (de) Tragbarer Datenträger
Lofdahl et al. Designing Future Processing, Exploitation, and Dissemination Support Systems Using Simulation
DE102018001662A1 (de) Zusammengefasste statistische Werte bei lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen
DE102010011664A1 (de) View-Server und Verfahren zur Bereitstellung von spezifischen Daten von Objekten und/oder Objekttypen
Atasoy ICT skills and employment opportunities
Strotebeck Running with the pack? The role of Universities of applied science in a German research network
DE102013108309A1 (de) Verfahren zum Konnektieren von Objekten in einer Softwareanwendung
US10908826B2 (en) Controlling access to memory cells
Parks et al. Influential Article Review-Digital Entrepreneurship Ecosystem: The Modern Organization

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination