DE102011008534A1 - Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten - Google Patents

Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten Download PDF

Info

Publication number
DE102011008534A1
DE102011008534A1 DE102011008534A DE102011008534A DE102011008534A1 DE 102011008534 A1 DE102011008534 A1 DE 102011008534A1 DE 102011008534 A DE102011008534 A DE 102011008534A DE 102011008534 A DE102011008534 A DE 102011008534A DE 102011008534 A1 DE102011008534 A1 DE 102011008534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keywords
keyword
web
database
addresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008534A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shuccle AG
Original Assignee
Shuccle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shuccle AG filed Critical Shuccle AG
Priority to DE102011008534A priority Critical patent/DE102011008534A1/de
Publication of DE102011008534A1 publication Critical patent/DE102011008534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/33Querying
    • G06F16/332Query formulation
    • G06F16/3322Query formulation using system suggestions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Optimierung von Suchdaten zum Finden von Inhalten von Webseiten beschrieben.

Description

  • Technisch-wirtschaftliches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft Geräte und Verfahren zum nutzerbestimmten Finden von Webdokumenten.
  • Stand der Technik:
  • Als Stand der Technik wird angesehen, was im Antrag auf Patenterteilung vom 24.12.2009 mit dem Aktenzeichen DE 10 2009 060 808.7 , mit Antrag vom 22.01.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 005 548.4 , mit Antrag vom 22.02.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 008 831.5 mit Antrag vom 22.02.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 008 832.2 mit Antrag vom 22.02.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 008 830.7 mit Antrag vom 08.04.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 014 263.8 mit Antrag vom 05.07.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 026 111.4 , mit Antrag vom 28.07.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 032 588.0 mit Antrag vom 06.08.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 033 687.4 mit Antrag vom 12.08.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 034 190.8 mit Antrag vom 14.09.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 045 245.9 mit Antrag vom 29.09.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 046 861.4 mit Antrag vom 08.10.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 047 771.0 und mit dem Antrag vom 10.11.2010 mit dem Aktenzeichen DE 10 2010 050 776.8 als Verfahren beschrieben ist.
  • Technischer Stand ist, dass auf Bildschirmen von PCs, Notebooks oder handgehaltenden Geräten wie Handys, Tablettcomputer unter Nutzung von Browsern Leistungen von Suchmaschinen zum Finden von Webseiten zur Verfügung gestellt werden. Zu diesem Zweck liegen auf Servern Datentabellen zu Stichworten (Keywords) vor, denen Webseiten bzw. deren Inhalte zugeordnet sind. Diese Datentabellen werden Repositorys genannt. Aus den hier eingangs angegebenen Dokumenten sind ferner Repositorydaten bekannt, die durch manuelle Eingaben erstellt wurden und ebenfalls auf Servern zur Verfügung stehen. Der wirtschaftliche Nutzen ist in der verbesserten Suche von Webseiten und deren Inhalten zu sehen.
  • Aufgabenstellung:
  • Es ist Aufgabenstellung, bereits während der Eingabe von Daten zum Suchen von Dokumenten, Seiten im Web dem eingebenden Nutzer Hinweise zum Sucherfolg zu bieten.
  • Zu Anspruch 1
  • Mit Anspruch 1 werden ein Verfahren und eine technische Realisierung zur Nutzung von Eingabe- bzw. Anzeigefeldern auf Bildschirmen von computergesteuerten Geräten beschrieben,
    • 1. wobei eine Webadresse 16 über eine Nutzerschnittstelle 3 als Eingabefeld eingegeben wird,
    • 2. wobei mit Eingabe von 16 eine Eingabemaske 25 zur Eingabe von Metadaten 10 zur Webadresse 16 zur Verfügung gestellt wird,
    • 3. wobei in 10 auch ein oder mehrere Keywords 19 enthalten sind,
    • 4. zu deren Eingabe 20 als Treffer 21 Zahlen angezeigt werden,
    • 5. die angeben, in wie vielen Adressen 16 die Keywords 19 enthalten sind,
    • 6. wobei die eingegebenen Keywords in der Datenbank 5 zur Webadresse 16 abgelegt werden,
    • 7. wobei ausschließlich die abgelegten Keywords zum Finden der Webadresse verwendet werden.
  • Mit Anspruch 1 wird ein Verfahren und eine technische Realisierung zur Nutzung von Eingabe- bzw. Anzeigefeldern 2, 3, 4 auf Bildschirmen 1 beschrieben. Die Bildschirme können von unterschiedlichen, computergesteuerten Geräten wie PCs, Notebooks, Handys, Tablettcomputer angesteuert werden. Mit dem Bildschirm 1 wird ein Eingabefeld 3 als Nutzerschnittstelle, hier mit dem Namen „Finde” (siehe 1) bezeichnet, bereit gestellt. Dort kann eine Adresse einer Webseite oder eines im Web (über Browserfunktionen) aufzurufenden Dokumentes eingegeben werden. Ist die Eingabe abgeschlossen, erscheint eine Eingabemaske 25, die zur Eingabe von Metadaten zur Adresse 16 dient. Diese Metadaten dienen dem Nutzer zur Charakterisierung der Adresse bzw. des Inhalts der unter der Adresse abgelegten Dokumente. Typischerweise sind es die Adresse 16 selbst, ein Titelfeld 17 (Überschrift) und ein Beschreibungsfeld 18 mit einer Inhaltsangabe zu den Daten, Dokumenten der Adresse. Von besonderer Bedeutung sind als Teil der Metadaten die Keywords (Stichworte, Suchbegriffe) 19 unter denen die Adresse bzw. ihre Inhalte im Web mit den herkömmlichen Techniken des Internet zu finden sind. Wird ein Keyword bzw. Keywordkombination in den Eingabefenstern 20 im Feld 19 eingegeben, erscheint in Form einer Zahl die dazugehörige Anzeige der Treffer 21. Diese Trefferzahl gibt an, zu wie vielen Adressen dasselbe Keyword bzw. dieselbe Keywordkombination vorliegt. Mit jedem zusätzlichen Keyword (als Und-Verknüpfung zum vorhergehenden) eingegeben, reduziert sich voraussichtlich die Trefferzahl, da es weniger Adressen von Webseiten gibt, die mit gleicher Keywordeingabe zu finden sind. Derart ist es einem Nutzer möglich, sofort mit Eingabe der Keywords zu sehen, wie viele Adressen zu den vorgegebenen Keywords angezeigt werden. Da es sein Ziel ist, solche charakteristischen Keywords vorzugeben, die einerseits den Inhalt seiner Seite treffen, andererseits die Vorstellungen, Erwartungen des Suchenden erfüllen, liegt ein nutzbares, quantitatives Kriterium zur Verbesserung zum Finden von Seiten vor. Werden ausschließlich die eingegebenen Keywords zum Finden der Webseite genutzt und in einer Datenbank 5 zur Webadresse 16 abgelegt, bestimmt der Eingeber der Keywords den Sucherfolg für die Webseitenadresse.
  • Zu Anspruch 2
  • Mit Anspruch 2 werden ein Verfahren und eine technische Realisierung gemäß Anspruch 1 so beschrieben,
    • 1. dass neben der Nutzerschnittstelle Eingabefeld 3 Dokument, Webseite 3
    • 2. zusätzlich das Eingabefeld 2 Suchbegriff zur Eingabe von Keywords zur Suche von Webadressen auf dem Bildschirm 1 zur Verfügung steht.
  • Mit der Nutzerschnittstelle Eingabefeld Suchbegriff 2 (hier als „Suche” bezeichnet) zur Suche von Webseiten bzw. Dokumenten, kann der Nutzer Keywords eingeben, mit denen Webseiten bzw. Webadressen gefunden werden, die zu diesen Keywords in Repositorys abgelegt sind. Hat ein Nutzer im Feld 3 seine Keywordvorgabe für eine Webadresse abgeschlossen, kann er zum Eingabefeld 2 wechseln und dort seine Keywordeingabe testen. In einer Suchergebnisliste werden die Suchergebnisse z. B. unter Angabe der Kurzbeschreibungen tabellarisch angezeigt. Es werden so viele Suchergebnisse vorliegen, wie zur jeweiligen Keyword bzw. Keywordkombination als Treffer in 21 in vergleichbarer Größenordnung angezeigt wurden.
  • Zu Anspruch 3
  • Mit Anspruch 3 werden ein Verfahren und eine technische Realisierung gemäß Anspruch 1 und 2 so beschrieben,
    • 1. dass zusätzlich zur Anzeige eine Eingabemöglichkeit 24 zur skalierbaren Bewertung der Suchergebnisse durch Nutzer gegeben ist,
    • 2. wobei die Reihenfolge der Anzeige der Suchergebnisse 23 sich nach der Bewertung der Nutzer richtet.
  • Während herkömmliche Suchmaschinen die tabellarische Reihenfolge ihrer Suchergebnisse aus verschiedenen, automatischen Verfahren (z. B. Verlinkungshäufigkeit) ableiten, wird hier beschrieben, wie Nutzer diese Reihenfolge durch individuelle Bewertungen bestimmen. Ist beispielsweise sichtbar zu einem Suchergebnis A im Feld 23 eine Eingabemöglichkeit 22 zur Vergabe von Punktmengen gegeben, wobei hohe Punktzahlen hohe Zustimmung und geringe entsprechend geringere Zustimmung kennzeichnen, können die mit höherer Zustimmung bewerteten in der Tabelle weiter oben stehen. Eine skalierbare Bewertung liegt vor, wenn eine Zahl, Länge oder Menge von Zeichen genutzt wird um zwischen einer hohen und einer niedrigen Zustimmung zu unterscheiden.
  • Zu Anspruch 4
  • Mit Anspruch 4 werden ein Verfahren und eine technische Realisierung gemäß Anspruch 1, 2, 3 beschrieben,
    • 1. wobei zu jedem Suchergebnis 23 eine Möglichkeit zum Aufruf der zugehörigen Keywordliste gegeben ist,
    • 2. so dass diese ergänzend zum Suchergebnis zu sehen ist.
  • Für den Suchenden ist es häufig vorteilhaft, wenn sämtliche Stichworte (Keywords) die zu einer Webadresse abgelegt sind, angezeigt werden. Ist zu einem Suchergebnis beispielsweise ein Schaltknopf Keyword-Liste 24 gegeben, kann selektiv zum Suchergebnis die gesamte Liste der vorliegenden Keywords angezeigt werden.
  • Zu Anspruch 5
  • Mit Anspruch 5 werden ein Verfahren und eine technische Realisierung zur technischen Organisation der Daten gemäß Anspruch 1 beschrieben,
    • 1. wobei in einer Datenbank 5 Datensätze zu Webadressen und den dort hinterlegten Webseiten, Dokumenten auf einem Server abgelegt sind,
    • 2. wobei jeder Datensatz mit Identifizierern 6 eindeutig für einen schnellen datentechnischen Zugriff gekennzeichnet ist,
    • 3. wobei die Datensätze über eine Browserschnittstelle 15, 17 durch lokale Geräte per manueller Eingabe verändert werden können,
    • 4. wobei in dem besonderen Speicherbereich Repository 9 Metadaten 10 wie Webadresse, Titel, Kurzbeschreibung, Keywords zu den Daten der Datenbank 5 abgelegt werden können,
    • 5. wobei zu einzelnen Keywords oder Keywordgruppen 8 all die Adressen 22 abgelegt werden, denen das Keyword zugeordnet ist,
    • 6. wobei zu jedem Keyword die Anzahl 21 der Adressen 22 abgelegt ist,
    • 7. so dass die Anzahl 21 bei Neueingabe von Keywords über die Nutzerschnittstelle 3 anzuzeigen sind,
    • 8. so dass bei Übernahme dieser Keywords in die Datenbank 5 dort ein neues Keyword oder eine Keywordzusammenstellung für eine Webadresse vorliegt,
    • 9. wobei bei Eingabe des neuen Keywords oder einer Keyword-kombination 20 über die Nutzerschnittstelle 2 die zugehörigen Adressen 22 als Suchergebnisse 23 aufgelistet ausgegeben werden,
    • 10. womit die Repositorydaten 9 solange unverändert für schnell abrufbare Anzeigen zur Verfügung stehen,
    • 11. bis aus der Datenbank über die Schnittstelle 7 die Repositorydaten erneuert werden.
  • Mit der manuellen Veränderung von Daten in der Datenbank 5 über eine Browserschnittstelle können vielfache Datenänderungen gleichzeitig durch Nutzer erfolgen. Werden diese Daten gleichzeitig für die Funktionen der Schnittstellen 2, 3 genutzt, können Konflikte auftauchen, da geänderte Daten sich mit gleichzeitig erstellten Suchabfragen zeitlich überlagern können. Um dies zu vermeiden, kann ein Teil der Datenbankdaten 5 in einer als Repository 9 bezeichneten Unterdatenbank abgelegt werden. Wobei es sich auch bei großen Trafficraten (vielfache, gleichzeitige Nutzung der Datenbank) um eine physikalisch getrennte Datenbank auf einem getrennten Datenträger (Magnetplatte oder sonstiges elektronisches Speichermedium) handeln kann. Bei den Datensätzen der Datenbank 5 handelt es sich um die Originärdaten, wie sie üblicherweise auf Servern zu Webadressen verwaltet werden. Das können Texte, grafische oder audiovisuelle Daten sein. Sie sind in bekannter Weise für schnelle Aufrufe durch Identifizierer 6 gekennzeichnet.
  • Der Teil der Daten, die als Metadaten (Webadresse, Titel, Kurzbeschreibung, Keywords) in der Repository 9 abgelegt werden, können nach bestimmten Kriterien 8 dort geordnet sein. Das kann z. B. als Indexablage nach Vorgabe des Alphabetes erfolgen. Wobei zu jedem Keyword oder zu einer Keywordgruppe all die Adressen 22 abgelegt werden, die unter den indexierten Keywords gefunden werden bzw. ihnen zugeordnet sind. Damit wird die Anzahl 21 von Adressen 22 in der Repository 9 vorgehalten. Gibt nun ein Nutzer über die Nutzerschnittstelle 3 zu einer beliebigen Webadresse, die nicht notwendig bereits in der Datenbank 5 enthalten sein muss, ein neues Keyword oder eine neue Keywordgruppe (Keywordzusammenstellung) ein, sind die Zahlen 21 zu den indexierten Keywords anzuzeigen. Nutzer, die für ihre Webadresse Keywords eingeben, sehen somit unmittelbar wie viele weitere Webseiten zu dieser Adresse angezeigt werden. Um welche Webadressen es sich handelt, kann bei Eingabe in die Nutzerschnittstelle 2 und Ausgabe der Suchergebnisse erfahren werden.
  • Werden die neu eingebebenen Keywords mit der zugehörigen Webadresse in die Datenbank 5 übernommen, können die entsprechenden zugehörigen Webseiten gefunden werden. Dies ist der Fall, wenn keine weiteren Daten zum Suchen/Finden der Webseite in der Datenbank bzw. vom Suchalgorithmus verwendet werden. Das ist im Gegensatz zu heutigen Suchmaschinen, bei denen der gesamte Textraum eines Dokumentes für die Erstellung von Keywords herangezogen wird. Derart liegen keine Suchergebnisse vor, die ausschließlich von den Suchvorgaben (Keywordvorgaben) der Nutzer abhängen.
  • Von Vorteil ist, dass bei diesem Verfahren eine Trennung zwischen Erneuerung der Daten in der Datenbank durch Nutzer und Anzeige von Repositorydaten gegeben ist. Die Erneuerung der Repository 9 kann über eine Schnittstelle 7 z. B. nach einem zeitlichen Raster gesteuert werden. Das ist möglich, da es darauf ankommt, zu sehen, wie viele, der in der Datenbank bereits verwalteten Adressen, zu einem Keyword gespeichert sind. Wird als Ergebnis z. B. eine Trefferquote von 100 Webadressen zu einem Keyword angezeigt, ist es nicht von besonderer Bedeutung, wenn momentan eine weitere Webadresse in die Datenbank mit diesem Keyword eingegeben wird.
  • Beschreibung Fig. 1:
  • In 1 ist eine prinzipielle Ausführungsform einer Anzeige dargestellt, wie sie einem Nutzer auf einem Sichtschirm seines PCs oder elektronischen, stationären oder transportablen Anzeigegerätes (Tablettcomputer, Handy) erscheint. Mit 1 ist der Sichtschirm (Bildschirm) dargestellt. Mit 2 ist die Nutzerschnittstelle für die Eingabe von Suchbegriffen (mit „Suche” bezeichnet) als Eingabefeld für Text dargestellt. Mit 3 ist die Nutzerschnittstelle für die Eingabe einer Webseite (auch URL für Webseite bzw. Unterwebseite) als Verweis auf ein Dokument im Web dargestellt. Mit 4 ist ein Darstellungsfeld gezeigt, in dem z. B. Werbung oder ergänzende Information erscheint. Diese kann sich den konkreten Eingaben in den Feldern 2, 3 anpassen.
  • Beschreibung Fig. 2:
  • In 2 ist beispielhaft eine mögliche Struktur der Datenablage und Datenverknüpfung für die Daten angegeben, die anspruchsgemäß verwendet werden. Mit 5 ist die Datenbank gekennzeichnet, in der die Daten für Webseiten, Dokumente, Books liegen. Mit 6 sind die Identifizierer IDn bis IDx für die einzelnen Daten 5 angegeben. Diese Daten bzw. Teile davon werden über eine Datenübertragung 7 (Refresh) in die Repository 9 gesandt. Dort werden sie als Metadaten 10 z. B. in Form von Titel, Kurzbeschreibung, Keywords abgelegt. Die Keywords können dort nach bestimmten Ordnungskriterien wie z. B. alphabetische Zeichenfolgen 8 sortiert abgelegt werden, zu denen z. B. die Webadressen 22 der Dokumente q, r, s, t bzw. d, e, s, t, u wie deren Anzahl 21 (hier mit „4” bzw. „5” angegeben), in denen die Keywords enthalten sind, abgelegt sind. Durch die Ordnung der Daten 8 können z. B. Keywords beginnend mit AAB im entsprechenden Block gefunden werden. Bei Neusendung von Daten über 7 kann ausschließlich der entsprechende Block verändert werden. Derart muss nicht die gesamte Repository bei Änderung von Metadaten verändert werden, es reicht eine Änderung der Blockdaten, die unter AAB zu finden sind. Über die Datenverbindung 11 können Repositorydaten zur Nutzerschnittstelle 2 „Suche” und über die Datenverbindung 13 zur Nutzerschnittstelle 3 „Finde” gesandt werden. Über die Datenverbindungen 12, 13 stehen Repositorydaten auch in der Nutzerschnittstelle für Dokumente, Books 15 zur Verfügung.
  • Beschreibung Fig. 3:
  • In 3 ist beispielhaft eine mögliche Struktur der Eingabemaske der Nutzerschnittstelle 3 „Finde” angegeben. Über sie können Metadaten 10 (z. B. Webadresse 16, Titel 17, Beschreibung 18) erscheinen. Im Teil 19 sind Keywords bzw. Suchbegriffe 20 vom Nutzer einzugeben. Zu denen können die möglichen Trefferquoten 21 angezeigt werden. Wird z. B. ein Suchbegriff mit der Anfangskennung AAB in ein Eingabefeld 20 eingegeben, kann aus der Repository die zugehörige Zahl „5” als Trefferquote geholt werden. Derart ist für den Nutzer bereits mit Eingabe eines Suchbegriffes erkennbar, wie viele Treffer voraussichtlich gegeben sind, d. h. wie viele Webseiten zu diesem Suchbegriff gefunden werden.
  • Beschreibung Fig. 4:
  • In 4 ist beispielhaft die Darstellung in der Anzeige 1 von Suchergebnissen 23 bei Eingabe von Suchbegriffen über die Nutzerschnittstelle 2 „Suche” angegeben. Die Suchergebnisse A, B bis X sind untereinander in den Feldern 23 dargestellt. Zusätzlich sind Felder 22 für die Bewertung der Suchergebnisse durch Nutzer gezeigt. Dort kann auf vorgegebenen Skalen (z. B. Prozentanteilen oder Punktebewertungen) von Nutzern die Übereinstimmung zwischen Keywordvorgaben und Inhalt eines gefundenen Dokumentes angegeben werden. Werden die Suchergebnisse in der Reihenfolge ihrer Bewertungen angezeigt, können Nutzer sich vor Aufruf der Seiteninhalte an der Bewertung vorhergehender Nutzer orientieren. Mit 24 sind Felder zu den einzelnen Suchergebnissen angegeben, durch deren Anklick die Keywordlisten zu den Suchergebnissen erscheinen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009060808 [0002]
    • DE 102010005548 [0002]
    • DE 102010008831 [0002]
    • DE 102010008832 [0002]
    • DE 102010008830 [0002]
    • DE 102010014263 [0002]
    • DE 102010026111 [0002]
    • DE 102010032588 [0002]
    • DE 102010033687 [0002]
    • DE 102010034190 [0002]
    • DE 102010045245 [0002]
    • DE 102010046861 [0002]
    • DE 102010047771 [0002]
    • DE 102010050776 [0002]

Claims (5)

  1. Es werden ein Verfahren und eine technische Realisierung zur Nutzung von Eingabe- bzw. Anzeigefeldern auf Bildschirmen von computergesteuerten Geräten beschrieben, 1. wobei eine Webadresse 16 über eine Nutzerschnittstelle 3 als Eingabefeld eingegeben wird, 2. wobei mit Eingabe von 16 eine Eingabemaske 25 zur Eingabe von Metadaten 10 zur Webadresse 16 zur Verfügung gestellt wird, 3. wobei in 10 auch ein oder mehrere Keywords 19 enthalten sind, 4. zu deren Eingabe 20 als Treffer 21 Zahlen angezeigt werden, 5. die angeben, in wie vielen Adressen 16 die Keywords 19 enthalten sind, 6. wobei die eingegebenen Keywords in der Datenbank 5 zur Webadresse 16 abgelegt werden, 7. wobei ausschließlich die abgelegten Keywords zum Finden der Webadresse verwendet werden.
  2. Anspruch 2 gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, 1. dass neben der Nutzerschnittstelle Eingabefeld 3 Dokument, Webseite 3 2. zusätzlich das Eingabefeld 2 Suchbegriff zur Eingabe von Keywords zur Suche von Webadressen auf dem Bildschirm 1 zur Verfügung steht.
  3. Anspruch 3 gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, 1. dass zusätzlich zur Anzeige eine Eingabemöglichkeit 24 zur skalierbaren Bewertung der Suchergebnisse durch Nutzer gegeben ist, 2. wobei die Reihenfolge der Anzeige der Suchergenbisse 23 sich nach der Bewertung der Nutzer richtet.
  4. Anspruch 4 gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, 1. dass zu jedem Suchergebnis 23 eine Möglichkeit zum Aufruf der zugehörigen Keywordliste gegeben ist, 2. so dass diese ergänzend zum Suchergebnis zu sehen ist.
  5. Anspruch 5 gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, 1. dass in einer Datenbank 5 Datensätze zu Webadressen und den dort hinterlegten Webseiten, Dokumenten auf einem Server abgelegt sind, 2. wobei jeder Datensatz mit Identifizierern 6 eindeutig für einen schnellen datentechnischen Zugriff gekennzeichnet ist, 3. wobei die Datensätze über eine Browserschnittstelle 15, 17 durch lokale Geräte per manueller Eingabe verändert werden können, 4. wobei in dem besonderen Speicherbereich Repository 9 Metadaten 10 wie Webadresse, Titel, Kurzbeschreibung, Keywords zu den Daten der Datenbank 5 abgelegt werden können, 5. wobei zu einzelnen Keywords oder Keywordgruppen 8 all die Adressen 22 abgelegt werden, denen das Keyword zugeordnet ist, 6. wobei zu jedem Keyword die Anzahl 21 der Adressen 22 abgelegt ist, 7. so dass die Anzahl 21 bei Neueingabe von Keywords über die Nutzerschnittstelle 3 anzuzeigen sind, 8. so dass bei Übernahme dieser Keywords in die Datenbank 5 dort ein neues Keyword oder eine Keywordzusammenstellung für eine Webadresse vorliegt, 9. wobei bei Eingabe des neuen Keywords oder einer Keywordkombination 20 über die Nutzerschnittstelle 2 die zugehörigen Adressen 22 als Suchergebnisse 23 aufgelistet ausgegeben werden, 10. womit die Repositorydaten 9 solange unverändert für schnell abrufbare Anzeigen zur Verfügung stehen, 11. bis aus der Datenbank über die Schnittstelle 7 die Repositorydaten erneuert werden.
DE102011008534A 2011-01-13 2011-01-13 Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten Withdrawn DE102011008534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008534A DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008534A DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008534A1 true DE102011008534A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008534A Withdrawn DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2011-01-13 Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008534A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019214A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102017008122A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Shuccle Ag Fotoablage mit Erstellung von IFAT
DE102018001664A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Hardwarekonfiguration zum wechselweisen Austausch von Speicherdaten von lokal verteilten Geräten
DE102018001662A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Zusammengefasste statistische Werte bei lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen
DE102018001663A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Verfahren zur Übernahme von Daten aus einer Kompetenzliste in eine grafische Darstellung
DE102018001661A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Integritätstest von Daten, die auf lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen vorliegen
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060808A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 shuccle AG, 21521 Hinterlegung von Nachrichten für anonyme Nutzer von Kompetenzprofilen
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010008830A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 shuccle AG, 21521 Blinkelement in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010008832A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 shuccle AG, 21521 Zuordnung von Steuerelementen in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010014263A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Shuccle Ag Zeitvorgaben in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010008831A1 (de) 2010-02-22 2012-02-02 Shuccle Ag Verknüpfte Steuerelemente in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010032588A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Wissensanbietern und Nachfragern im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010045245A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Shuccle Ag Softwareergänzung in Browserfenstern
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010047771A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Shuccle Ag Repository für Webseiten
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060808A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 shuccle AG, 21521 Hinterlegung von Nachrichten für anonyme Nutzer von Kompetenzprofilen
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010008831A1 (de) 2010-02-22 2012-02-02 Shuccle Ag Verknüpfte Steuerelemente in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010008832A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 shuccle AG, 21521 Zuordnung von Steuerelementen in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010008830A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 shuccle AG, 21521 Blinkelement in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010014263A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Shuccle Ag Zeitvorgaben in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010032588A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Wissensanbietern und Nachfragern im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010045245A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Shuccle Ag Softwareergänzung in Browserfenstern
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010047771A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Shuccle Ag Repository für Webseiten
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019214A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2017-04-06 Shuccle Ag Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102017008122A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Shuccle Ag Fotoablage mit Erstellung von IFAT
DE102018001664A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Hardwarekonfiguration zum wechselweisen Austausch von Speicherdaten von lokal verteilten Geräten
DE102018001662A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Zusammengefasste statistische Werte bei lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen
DE102018001663A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Verfahren zur Übernahme von Daten aus einer Kompetenzliste in eine grafische Darstellung
DE102018001661A1 (de) 2018-03-04 2019-09-05 Shuccle Ag Integritätstest von Daten, die auf lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen vorliegen
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008534A1 (de) Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE69722785T2 (de) Browser-verfahren und -vorrichtung mit zensur zur internetbetrachtung
DE102010049891A1 (de) Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102007037646B4 (de) Computerspeichersystem und Verfahren zum Indizieren, Durchsuchen und zur Datenwiedergewinnung von Datenbanken
EP1239378A2 (de) Verfahren zum Bereitstellen wenigstens einer personalisierten Web-Benutzerseite
DE102012000571A1 (de) Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE112016002198T5 (de) Kontextualisieren von wissensfeldern
WO2007042245A1 (de) Suchmaschine für eine ortsbezogene suche
DE10124429A1 (de) System und Verfahren für eine verbesserte Rechtschreibprüfung
DE112015005186T5 (de) Strukturierte Entitätsinformationsseite
DE102014007662A1 (de) Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014012106A1 (de) Globaler Linkbutton
DE102015008874A1 (de) Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
DE102013003036B4 (de) Kraftwagen-Infotainmentsystem mit Suchfunktionalität
DE102020206342A1 (de) Dokumentenabrufeinrichtung und dokumentenabrufverfahren
WO2010043211A2 (de) Navigationseinrichtung zum ordnen von entitäten in einem datenraum und diesbezügliche verfahren sowie ein rechner, welcher die navigationseinrichtung aufweist
DE10057634C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Text in einer Rechnereinheit und Rechnereinheit
WO2009030248A1 (de) Erfassung von zusammenhängen zwischen informationen repräsentierenden daten
DE10226745B4 (de) Verfahren zum selektiven Auffinden und Abrufen von in einem Mobilkommunikationsnetz verfügbaren Informationen mittels eines mobilen Endgeräts
DE102015015603A1 (de) Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102018001664A1 (de) Hardwarekonfiguration zum wechselweisen Austausch von Speicherdaten von lokal verteilten Geräten
DE19952630A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Auswahlmaske für den Abruf von Daten aus einer Datenbank mit Hilfe programmierbarer Informationsobjekte
DE102018001662A1 (de) Zusammengefasste statistische Werte bei lokal verteilten und per Internet verbundenen Systemen
DE102018001663A1 (de) Verfahren zur Übernahme von Daten aus einer Kompetenzliste in eine grafische Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination