DE102015012713A1 - Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content - Google Patents

Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content Download PDF

Info

Publication number
DE102015012713A1
DE102015012713A1 DE102015012713.6A DE102015012713A DE102015012713A1 DE 102015012713 A1 DE102015012713 A1 DE 102015012713A1 DE 102015012713 A DE102015012713 A DE 102015012713A DE 102015012713 A1 DE102015012713 A1 DE 102015012713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
web
mit dem
file number
iso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012713.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shuccle AG
Original Assignee
Shuccle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shuccle AG filed Critical Shuccle AG
Priority to DE102015012713.6A priority Critical patent/DE102015012713A1/de
Publication of DE102015012713A1 publication Critical patent/DE102015012713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/958Organisation or management of web site content, e.g. publishing, maintaining pages or automatic linking
    • G06F16/972Access to data in other repository systems, e.g. legacy data or dynamic Web page generation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Es wird ein Internet-Verfahren zur einheitlichen Darstellung, Übertragung und zum Finden von Web-Inhalten beschrieben.

Description

  • Technisch-wirtschaftliches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft Geräte und Verfahren zum Übertragen, Finden und Anzeigen von einheitlich gestalteten, standardisierten Formularen, Masken, Tabellen zur Kennzeichnung von WEB-Inhalten (Web-Content) mit den Mitteln des Internet.
  • Stand der Technik:
  • Unter Kennzeichnung US 61/758,068 liegt eine US-Patentanmeldung unter dem Titel „METHOD AND SYSTEM OF INTERNET CONNECTED COMPUTERES FOR ORGANIZING GLOBALLY PRESENTED ORIGINAL DATA IN THE WORLD WIDE WEB LOCALLY”. (METHODE (VERFAHREN) UND SYSTEM VON INTERNET VERBUNDENEN COMPUTERN ZUR ORGANISATION GLOBAL PRÄSENTIERTER ORIGINALDATEN LOKAL IM WELTWEITEN WEB) vor.
  • In Deutschland sind verschiedene Anmeldungen unter Verwendung der Begriffe „Komplementdokument” wie auch „Marker” angemeldet worden. Die deutschen Anmeldungen haben mit der US-Anmeldung gemeinsam, dass sie originären Web-Seiten oder im Internet per Adresse aufrufbaren, originären Daten (Inhalte, Content) zusätzliche Information als Metadaten zuordnen. Diese Metadaten können über das Internet gesucht und gefunden werden und stellen mit ihren Links quasi eine neue Ebene für den Datenaustausch im Internet als Ergänzung zum bisherigen Web mit seinen originären Daten (Content) dar. In Deutschland sind insbesondere folgende Anmeldungen zum Thema getätigt worden:
  • Neben den angegebenen Patentanmeldungen sind Web-Seiten bekannt, die für spezielle Anwendungen wie z. B. Bankkonteneinsicht oder Versicherungsabfragen Masken zur Eingabe der benötigten Daten bieten. Die Masken sind nicht als Standard über Anbietergrenzen (z. B. von Bank zu Bank) konzipiert und sind nicht zum Suchen und Finden verwendbar.
  • Aufgabenstellung:
  • Es ist Aufgabenstellung, eine einheitliche, standardisierte, tabellarische und mit Inhalten versehende Darstellung für unterschiedlichste Cloud-Anwendungen und Web-Inhalte als Formular im Internet zur Verfügung zu stellen.
  • Zu Anspruch 1
    Mit Anspruch 1 werden Geräte und Verfahren im Internet zur standardisierten Darstellung ”4”, Übertragung von Daten zum Auffinden von Leistungen und Inhalten, wie sie im Web zu finden sind genutzt, dadurch gekennzeichnet,
    • 1. dass Anbieter von Web-Seiten ”1”, Cloud-Services ”2”, Web-Content ”3” ihre Daten in eine „ISO-Tabelle-Findability” ”6” bringen,
    • 2. wobei ”6” durch einzelne und unverwechselbar gekennzeichnete Felder strukturiert und aufgeteilt ist,
    • 3. wobei zu jedem Feld eine Beschreibung zu seinem Inhalt vorhanden ist,
    • 4. wobei die mit ”6” vorgegebenen Felder und Inhalte eindeutig in computerlesbaren Formaten darzustellen und zu verarbeiten sind,
    • 5. wobei die computerlesbaren Formate per Internet ”5” Suchmaschinen ”8” zur Verfügung gestellt werden,
    • 6. wobei Suchmaschinen ”8” die Daten von ”6” in einer speicherbaren Form verwenden, wie sie vergleichbar zu der ist, die sie für ihre gecrawlten Daten verwenden,
    • 7. womit Web-Nutzer ”9” über Browser ”10” Keywords als Suchworte zu Suchmaschinen ”8” senden können,
    • 8. und von dort eine Kombination von gecrawlten und per ISO-Tabelle ”6” empfangenen Daten erhalten,
    • 9. womit Suchergebnisse aus zeitaktuellen und von Anbietern erstellten ISO-Tabellen-Daten ”6”
    • 10. und aus nicht zeitaktuellen per Suchalgorithmen gecrawlten Daten zusammengesetzt sind.
  • Im Oberanspruch ist genannt, was in Bild 1 mit den gestrichelten Linien ”4” symbolisiert dargestellt ist. Genutzt werden dazu Geräte (PCs, Server) und Verfahren, wie sie für die Nutzung im Internet zur Übertragung und Aussendung von Daten infrage kommen. Die Verfahren sind in ihrem Ablauf z. B. durch Software bestimmt. Geräte und Verfahren sind geeignet, um standardisierte Darstellungen von Daten und Leistungen, Inhalten, wie sie im Web zu finden sind, zu erzeugen.
  • Im Web sind Anbieter von Web-Seiten ”1”, Cloud-Services ”2”, Web-Content ”3” bekannt. Bisher stellen sie ihre Angebote, Leistungen in sehr unterschiedlicher, nicht einheitlicher Weise z. B. als Daten in Web-Seiten dar. Das können auch Dokumente, Bilder, Beschreibungen, Videos etc. sein. Bekanntlich crawlen Suchmaschinen die per Adresse zugänglichen Web-Seiten ab und extrahieren aus ihnen Daten so, wie es durch ihre Algorithmen bestimmt ist. Für die Anbieter ist unbestimmt und weitestgehend unvorhersehbar, was aus ihren Webseiten extrahiert wird und was derart letztlich von Suchmaschinen gespeichert und als Suchergebnis zur Verfügung gestellt wird. Können hingegen Web-Anbieter ihre Daten, Informationen mit den anspruchsgemäßen Verfahren in einer einheitlichen, standardisierten Form ”6” auslesbar für Suchmaschinen darstellen, ist bestimmt, was Suchmaschinen zur Verfügung steht. Das wird anspruchsgemäß erreicht.
  • Dazu werden Daten in einer „ISO-Tabelle-Findability” ”6” so zusammengestellt, wie es in den Vorgaben und Nutzungshinweisen zu ”6” beschrieben ist. Diese Beschreibungen können z. B. als internationale Standardisierungsvorgaben öffentlich vorliegen. Mit ihnen ist bestimmt, was erforderlich ist, um Web-Inhalte, Web-Angebote vergleichbar und komplett zu beschreiben. Zu diesem Zweck ist ”6” in einzelne, unverwechselbare Felder aufgeteilt, wie sie beispielsweise in Bild 1, Bild 2 angegeben sind. Die Bedeutung eines jeden Feldes ist durch eine Beschreibung, die zum Standard gehört, beschrieben. So können einige Felder wie z. B. A1 (siehe Bild 1, Bild 2) mit fixiertem Text versehen sein, um die Bedeutung von Tabellenteilen oder einzelnen Feldern anzugeben. Andere Felder enthalten die vom Anbieter einzustellenden Daten.
  • Die gesamte Tabelle ist so aufgebaut, dass sie insgesamt wie auch ihre einzelnen Felder in eine computerlesbare Form zu bringen ist. Das kann z. B. ein JSON- oder ein XML-Format sein. Diese Form der zweidimensionalen Darstellung ist in bekannter Weise für die Übertragung im Internet in serieller Form zu übertragen und kann derart Suchmaschinen zur Verfügung gestellt werden. Damit können Suchmaschinen ”8” die Daten in einer Form (z. B. in ihren Repositorys) speichern, wie es auch für die von ihnen per Crawling erfassten Daten der Fall ist. Fragen Web-Nutzer mit Keywords Suchmaschinen nach Web-Inhalten ab, können diese sowohl die gecrawlten wie auch die als Tabelle ”6” übersandten Daten oder Teile davon in ihren Suchergebnissen Browsern zur Verfügung stellen. Damit können Suchergebnisse aus einer Kombination von gecrawlten und ISO-Tabellen-Daten ”6” bestehen. Letztere sind zeitaktuell, erstere sind nur für den Zeitpunkt des Crawling aktuell. Wobei die ISO-Tabellendaten vorteilhafterweise enthalten, was ihre Anbieter vorgeben. Auch können damit Neuigkeiten zu Produkten, Leistungen etc. vermittelt werden, was beim Crawling technisch schwierig ist, weil das Neue in einer Web-Seite für maschinelle Algorithmen nur mit viel Aufwand vom alten zu unterscheiden ist. Die Suchmaschine müsste sämtliche Web-Inhalte komplett speichern und mit dem aktuellen Stand vergleichen.
  • Zu Anspruch 2 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    • 1. dass die „ISO-Tabelle-Findability” ”6” in der Form einer Web-Seite mit allen erforderlichen HTML-Merkmalen aufgebaut ist,
    • 2. so dass sie bei Browseraufruf wie eine Web-Seite in Tabellenform dargestellt wird.
  • Gemäß diesem Anspruch ist es möglich, dass die Tabelle ”6” komplett als Web-Seite dargestellt wird. Letztlich ist die Form der jeweiligen zweidimensionalen Darstellung (Web-Seite, JSON, XML ...) von nachgeordneter Bedeutung. Wichtig ist, dass es einen auf Servern funktionierenden Algorithmus gibt, der das zweidimensionale Format in ein serielles Format zur Übertragung (per Luft, Draht, Lichtleiter) wandelt, wobei auf Empfängerseite die seriell einlaufenden Daten wieder in ein zweidimensionales Format gebracht werden. Das ist für Web-Seiten durch die bekannten und teilweise standardisierten HTML-Vorgaben und deren Verwendung der Fall.
  • Beschreibung Bild 1: Datenfluss Web-Content über ISO-Tabelle-Findability
  • Bild 1 zeigt von rechts nach links den Datenfluss zu einer „ISO-Tabelle Findability” ”6”. Die Datenquellen sind Inhalte von Web-Seiten ”1”, Cloud-Service Angeboten ”2”, wie sie z. B. als Buchhaltungssoftware angeboten werden und allgemeinem Web-Content ”3”, wie er als Dokument, Bild, Video etc. im Web von Anbietern erstellt wird und zu finden ist. Die jeweiligen Inhaber der Datenquellen können mit den anspruchsgemäßen Mitteln des Oberbegriffs ”4” die Daten einer „ISO-Tabelle Findabiltiy” ”6” erstellen und sie z. B. über das Internet ”5” zu Suchmaschinen-Inhabern als JSON-Tabelle schicken. Dort können die Daten z. B. in der Repository einer Suchmaschine abgelegt und verwendet werden. Da die Keywords in ”6” vorgegeben sind, können sie entsprechend in ”8” ergänzend zu den gecrawlten Daten abgelegt werden. Fragt ein Web-Nutzer ”9” über seinen Browser ”8” per Keyword-Eingabe ”10” die Suchmaschine ”6” ab, kann er ein kombiniertes Suchergebnis sehen. Es besteht aus den gecrawlten, d. h. per Suchmaschinen-Software gefundenen und ausgewählten Daten und zusätzlich aus den per ISO-Tabelle ”6” vorgegebenen Daten. Da das Crawlen nur in einem zeitlichen Abstand (zumeist von 1 bis 3 Tagen) erfolgen kann, die Übernahme der Daten der ISO-Tabelle ”6” jedoch mit dem Empfang von der Suchmaschine zu verwenden ist, liegen in der Repository nicht zeitaktuelle (gecrawlte) und zeitaktuelle ISO-Daten ”6” vor. Damit können auch in Browserfenstern von Web-Nutzern ”9” kombinierte Suchergebnis aus aktuellen und von Anbietern erstellten ISO-Daten ”6” und nicht aktuellen, gecrawlten und von Maschinen zusammengestellten Daten angezeigt werden. Es handelt sich um neuartige, kombinierte Suchergebnisse, da die herkömmlichen Ergebnisse von Suchmaschinen mit anspruchsgemäßen zusammengeführt sind.
  • Beschreibung Bild 2: Struktur ISO-Tabelle.
  • Bild 2 zeigt die beispielhafte Struktur einer „ISO-Tabelle-Findability”. Die Zeilen sind per Buchstaben identifiziert. Jede Zeile kann aus einem oder mehreren Feldern bestehen, die z. B. in der Reihenfolge von links nach rechts durch aufsteigende Zahlen identifiziert werden. Die zweidimensionale Tabellenstruktur ist so aufgebaut, dass sie als JSON- oder XLM-Format abgebildet und in bekannter Weise per Internet übertragen werden kann. Mit einer Standardisierung werden die einzelnen Felder für ihre Verwendung in Computerprogrammen, wie sie auf Servern laufen, beschrieben. So würde die Beschreibung für das Feld A1 beispielsweise lauten:
    A1 enthält als unveränderlichen Text „ISO-Table Findability TF-2.1”
    Die Beschreibung für z. B. B4 könnte lauten:
    B4 enthält unter Verwendung des Zeichencodes xyz die Versionsnummer des in B2 angegebenen Produktnamens.
  • Beschreibung Bild 3: Beispiel, Aussehen ISO Tabelle.
  • Werden die gemäß Bild 1 vorgegebenen Strukturen (Felder), wie beschrieben gefüllt, ergibt sich eine Darstellung, wie gezeigt. Im Feld A1 erscheint der vorgegebene unveränderliche Text als Kennzeichnung der Tabelle. In den Feldern B1, B4, C1, D1, E1, E3, F1, G1 erscheinen ebenfalls fix vorgegebene Texte. Die restlichen Felder sind mit Texten vom Ersteller der Tabelle gefüllt. Die Daten einer solchen Tabelle können in einfacher Form z. B. per JSON-Format wie hier angegeben, übertragen werden. Der Empfänger einer solchen JSON-Darstellung kann daraus problemlos per Software, die in Bild 1 dargestellte Tabelle abbilden und einzelne Daten daraus für seine Zwecke entnehmen.
  • Figure DE102015012713A1_0002
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 61/758068 [0002]
    • DE 102008052567 [0003]
    • DE 102010005548 [0003]
    • DE 102010014263 [0003]
    • DE 102010026111 [0003]
    • DE 102010033687 [0003]
    • DE 102010034190 [0003]
    • DE 102010046861 [0003]
    • DE 102010049891 [0003]
    • DE 102010050776 [0003]
    • DE 102011008534 [0003]
    • DE 102011014016 [0003]
    • DE 102011106477 [0003]
    • DE 102011107792 [0003]
    • DE 102011107882 [0003]
    • DE 102012000571 [0003]
    • DE 102012005065 [0003]
    • DE 102012005160 [0003]
    • DE 102012009489 [0003]
    • DE 102012009490 [0003]
    • DE 102012013586 [0003]
    • DE 102012014264 [0003]
    • DE 102012016343 [0003]
    • DE 102012016599 [0003]
    • DE 102012019213 [0003]
    • DE 102012019214 [0003]
    • DE 102012020951 [0003]
    • DE 102013007632 [0003]
    • DE 102013009286 [0003]
    • DE 102013010037 [0003]
    • DE 102013012904 [0003]
    • DE 102013013740 [0003]
    • DE 102013015355 [0003]
    • DE 102013017291 [0003]
    • DE 102014000045 [0003]
    • DE 102014003110 [0003]
    • DE 102014007662 [0003]
    • DE 102014010606 [0003]
    • DE 102014012106 [0003]
    • DE 102015002316 [0003]
    • DE 102015002317 [0003]
    • DE 102015008874 [0003]
    • DE 102015009796 [0003]

Claims (2)

  1. Geräte und Verfahren im Internet zur standardisierten Darstellung ”4”, Übertragung von Daten zum Auffinden von Leistungen und Inhalten, wie sie im Web zu finden sind, dadurch gekennzeichnet, 1. dass Anbieter von Web-Seiten ”1”, Cloud-Services ”2”, Web-Content ”3” ihre Daten in eine „ISO-Tabelle-Findability” ”6” bringen, 2. wobei ”6” durch einzelne und unverwechselbar gekennzeichnete Felder strukturiert und aufgeteilt ist, 3. wobei zu jedem Feld eine Beschreibung zu seinem Inhalt vorhanden ist, 4. wobei die mit ”6” vorgegebenen Felder und Inhalte eindeutig in computerlesbaren Formaten darzustellen und zu verarbeiten sind, 5. wobei die computerlesbaren Formate per Internet ”5” Suchmaschinen ”8” zur Verfügung gestellt werden, 6. wobei Suchmaschinen ”8” die Daten von ”6” in einer speicherbaren Form verwenden, wie sie vergleichbar zu der ist, die sie für ihre gecrawlten Daten verwenden, 7. womit Web-Nutzer ”9” über Browser ”10” Keywords als Suchworte zu Suchmaschinen ”8” senden können, 8. und von dort eine Kombination von gecrawlten und per ISO-Tabelle ”6” empfangenen Daten erhalten, 9. womit Suchergebnisse aus zeitaktuellen und von Anbietern erstellten ISO-Tabellen-Daten ”6” 10. und aus nicht zeitaktuellen per Suchalgorithmen gecrawlten Daten zusammengesetzt sind.
  2. Anspruch 2 gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, 1. dass die „ISO-Tabelle-Findability” ”6” in der Form einer Web-Seite mit allen erforderlichen HTML-Merkmalen aufgebaut ist, 2. so dass sie bei Browseraufruf wie eine Web-Seite in Tabellenform dargestellt wird.
DE102015012713.6A 2015-10-04 2015-10-04 Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content Withdrawn DE102015012713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012713.6A DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2015-10-04 Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012713.6A DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2015-10-04 Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012713A1 true DE102015012713A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012713.6A Withdrawn DE102015012713A1 (de) 2015-10-04 2015-10-04 Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012713A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Citations (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010014263A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Shuccle Ag Zeitvorgaben in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010049891A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Shuccle Ag Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Shuccle Ag Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011107792A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Shuccle Ag Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102011107882A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Shuccle Ag Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012019214A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102013007632A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
DE102013009286A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Shuccle Ag Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Shuccle Ag Marker für Suchmaschinen
DE102013012904A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Shuccle Ag Marker als Freigabekennung
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.

Patent Citations (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052567A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Shuccle Ag Technische Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für die Steuerung ökonomischer Systeme
DE102010005548A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 shuccle AG, 21521 Standardisierte Fensterverwaltung für Lernkurse im Internet
DE102010014263A1 (de) 2010-04-08 2011-10-13 Shuccle Ag Zeitvorgaben in standardisierten Web-Lernkursen
DE102010026111A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Shuccle Ag Wissenvermittlung im Internet
DE102010033687A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Shuccle Ag Kommunikation zwischen Nutzern des Internets
DE102010034190A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Shuccle Ag Elektronische Vermittlung von Lehr- und Lernstoff
DE102010046861A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Shuccle Ag Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102010049891A1 (de) 2010-11-01 2012-05-03 Shuccle Ag Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102010050776A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Shuccle Ag Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102011008534A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Shuccle Ag Nutzerbestimmtes Finden von Webdokumenten
DE102011014016A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Shuccle Ag Flexibles nutzbares, grafisches Interface
DE102011106477A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Shuccle Ag Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102011107792A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Shuccle Ag Texte bereitstellen und optimieren für Suchmaschinen
DE102011107882A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Shuccle Ag Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102012000571A1 (de) 2012-01-16 2013-07-18 Shuccle Ag Automatisierte Zuordnung von Grafiken mit Daten
DE102012005065A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012005160A1 (de) 2012-03-18 2013-09-19 Shuccle Ag Automatisierte Findefunktion in Grafiken
DE102012009490A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Menügesteuerte Anlage von Apps
DE102012009489A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Shuccle Ag Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102012013586A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Shuccle Ag Themenspezifische Findefunktion
DE102012014264A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Shuccle Ag Dynamische Visualisierung der Zuordnung von Themen und Keywords
DE102012016343A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Shuccle Ag Kernel-Verbund für Suche
DE102012016599A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Shuccle Ag Wechselweiser Austausch von Daten für die Suche im Kernel-Verbund
DE102012019213A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Kernel-Verbund mit Sensor-Schnittstelle
DE102012019214A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Shuccle Ag Gekapselter Kernel-Verbund für die Suche im Web
DE102012020951A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Shuccle Ag lnternet-Sensorschnittstelle mit Prioritätssteuerung
DE102013007632A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Zusatzdaten zu Web-Seiten
DE102013009286A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Shuccle Ag Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102013010037A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Shuccle Ag Marker für Suchmaschinen
DE102013012904A1 (de) 2013-08-05 2015-02-05 Shuccle Ag Marker als Freigabekennung
DE102013013740A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Shuccle Ag Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102013015355A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102013017291A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Shuccle Ag Nutzergesteuerte Findemaschine
DE102014000045A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 Shuccle Ag Nutzerbestimmte Profile
DE102014003110A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102014007662A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Oliver Adekunle Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102014010606A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Oliver Adekunle Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014012106A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Oliver Adekunle Globaler Linkbutton
DE102015002316A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Kombinierte Suchergebnisse
DE102015002317A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Shuccle Ag Einheitliche Formularausfüllung
DE102015008874A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Shuccle Ag Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Shuccle Ag Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015603A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Shuccle Ag Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen
DE102016006055A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Shuccle Ag Automatisierte Grafikgestalltung
DE102018002872A1 (de) 2018-04-08 2019-10-10 Shuccle Ag Verfahren zur Beschreibung von Kompetenzen mit individuellen und überindividuellen Daten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050776A1 (de) Alternative Suchdarstellung in Browserfenstern
DE102013222384B4 (de) Sicherheits-Screening auf Kontextgrundlage für Zugriff auf Daten
DE102013010037A1 (de) Marker für Suchmaschinen
Meusel et al. A web-scale study of the adoption and evolution of the schema. org vocabulary over time
WO2015040052A1 (de) Nutzergesteuerte findemaschine
DE102011106477A1 (de) Daten bereitstellen für Suchmaschinen
DE102010046861A1 (de) Suche in Dokumenten mit frei gestaltbarer Inhaltsvorgabe
DE102013013740A1 (de) Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE102011107882A1 (de) Verlinkung von Suchergebnissen mit Daten in Komplementdokumenten
DE102010049891A1 (de) Ersatz von maschinell vorgegebenen Stichworten von Webseiten durch manuelle Eingaben
DE102012009489A1 (de) Offene, nutzerbestimmte Web-Findeergebnisse
DE102013009286A1 (de) Setzen von Markern in Web-Seiten
DE102010047771A1 (de) Repository für Webseiten
DE102014010606A1 (de) Generieren von Smart Data aus Web-Seiten
DE102014007662A1 (de) Sammlung kombinierter Suchergebnisse
DE102015012713A1 (de) Standardisierte Formularausfüllung zum Finden von Web-Content
DE102015002316A1 (de) Kombinierte Suchergebnisse
DE102014012106A1 (de) Globaler Linkbutton
CN105740355A (zh) 基于聚集文本密度的网页正文提取方法及装置
DE102015008874A1 (de) Daten von Komplementdokumenten für Web-Dienste im Internet.
DE102015009796A1 (de) Geordnete Darstellung von Suchergebnissen aus unterschiedlichen Quellen.
Wulf Medienanthropologie: Historische und kulturanthropologische Perspektiven
WO2009103620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur seitenweisen bereitstellung eines elektronischen dokumentes als computergrafik
WO2002073477A9 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zur bereitstellung eines in gestalt einer graphikdatei vorliegenden warenkataloges
DE102015015603A1 (de) Standardisierte Darstellung von Web-Inhalten mit Verbindung zu Suchmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee