DE102015001581A1 - Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
DE102015001581A1
DE102015001581A1 DE102015001581.8A DE102015001581A DE102015001581A1 DE 102015001581 A1 DE102015001581 A1 DE 102015001581A1 DE 102015001581 A DE102015001581 A DE 102015001581A DE 102015001581 A1 DE102015001581 A1 DE 102015001581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
rod
shaped component
recess
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015001581.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015001581.8A priority Critical patent/DE102015001581A1/de
Publication of DE102015001581A1 publication Critical patent/DE102015001581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/04Tables convertible into chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/005Bedsteads dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/021Dismountable chairs connected by slotted joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/022Dismountable chairs connected by bars or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0052Panels
    • A47B2220/0055Furniture made of several parallel slats, hinged together by transverse rods passed through respective ends of slats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Möbel und danach hergestellte Möbel, wobei die Möbel durch ein Steckverfahren zusammengesetzt werden können und mit Hilfe einer formschlüssigen Verbindung, bestehend aus einem Schlitz, einer in Verlängerung des Schlitzes angeordneten Ausnehmung, einem Schlitz im gegenüberliegenden Bauteil und einem seitlich wirkenden Rastelement eine formschlüssige Verbindung erzeugt wird, durch die das Möbel in seiner Gestalt fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensional ausgeformten Möbeln. Die Erfindung betrifft ebenso nach dem Verfahren hergestellte Möbel.
  • Es ist bekannt, in flächige Teile Schlitze einzubringen, die es ermöglichen, ein erstes mit einem zweiten Teil im Winkel von 90° zusammenzustecken.
  • So wurde bereits vorgeschlagen, zwei identische Bauteile, die mit Schlitzen versehen sind, durch Zusammenstecken zu einem kreuzförmigen Unterteil für einen Hocker zu fügen, wobei der Hocker noch mit einer Sitzplatte ausgestattet werden muss.
  • In US 4 824 174 A ist eine analoge Lösung beschrieben, die jedoch von laminierten und geschäumten Bauteilen für die Gestellteile ausgeht.
  • Aus DE 2 933 748 A1 ist ein Vorschlag bekannt, nach dem ein kastenförmiges Gestell durch kreuzweises Stecken geschlitzter Teile erzeugt wird. Der kastenförmige Möbelkorpus wird mit einer geneigt angeordneten Rückenlehne komplettiert, wobei die Schlitzverbindungen für die Rückenlehne in die Seitenteile schräg eingebracht sind. Das Möbelstück wird ergänzt durch eine Stoffbespannung, die frei hängend die Sitzfläche ausbildet.
  • Es ist ebenso bekannt, dass zusammengesteckte Bauteile in Schlitzen oder anders gearteten Durchbrüchen dadurch verspannt werden können, dass sie mit seitlichen Kräften beaufschlagt werden. DE 20 2011 104 735 U1 zeigt ein Beispiel für ein kreuzweise gestecktes und DE 20 2006 009 842 U1 für ein Möbelstück, bei dem mehrere Teile durch eine Ausnehmung gesteckt sind.
  • Es ist ferner bekannt, Steckverbindungen dadurch zu sichern, dass Teile in Ausnehmungen eingesteckt und auf der anderen Plattenseite durch Keile gesichert werden. Ein Beispiel zeigt DE 10 2008 006 460 A1 .
  • Es besteht ein Erfordernis, den Transportaufwand für Möbel dadurch gering zu halten, dass diese zerlegt in den Handel gelangen.
  • Der nachfolgende Aufbau beim Kunden soll jedoch ohne größere Schwierigkeiten und wenn möglich ohne Zuhilfenahme von Werkzeug möglich sein.
  • Die zusammengebauten Möbel wiederum sollen robust und langlebig sein.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Möbeln vorzuschlagen, das es ermöglicht, verschiedenartige Möbel durch Zusammenstecken einer Mehrzahl von Bauteilen zu erzeugen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, Möbel vorzuschlagen, bei denen das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren angewendet werden kann.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe für das Verfahren gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1, den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 2 oder den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 3. Für Möbel wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des abhängigen Patentanspruches 8. Neben- und nachgeordnete Patentansprüche betreffen bestimmte Ausgestaltungsformen des Verfahrens oder der Möbel.
  • In der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung, den Ausführungsbeispielen und den Patentansprüchen werden die nachstehenden Begriffe mit dem nachstehend erläuterten Sinngehalt verwendet:
    Möbel-Ist ein dreidimensionales Gebilde, das wenigstens aus zwei vorgefertigten Gestellteilen und wenigstens einem Verbindungsteil durch Steckvorgänge erzeugt wird.
  • Gestellteil-Ist ein bevorzugt flächiges Bauteil mit einer definierten Außenkontur, das entweder an der Außenkontur Schlitze hat oder im Bereich seiner Fläche Durchbrüche aufweist, die jeweils mit dazu kompatiblen Bauteilen zur Herstellung von Verbindungen geeignet sind.
  • Verbindungsteil-Ist ein Bauteil, das wenigstens zwei Gestellteile durch Steckverbindungen miteinander verbindet.
  • Rastelement-Ist ein an einem Gestell- oder einem Verbindungsteil angeordnetes und mit diesem materialeinheitlich verbundenes Bauteil, das durch spanende oder thermische Bearbeitung aus dem jeweiligen Bauteil freigeschnitten und damit biegbar ist und das zusätzlich angeformte Rastelemente und/oder Ausnehmungen und/oder Flächen zu einer vereinfachten Handhabung hat.
  • Stabförmiges Bauteil-Ist ein Bauteil mit einer, gemessen an Breite und Höhe desselben, großen Länge. Eingeschlossen in diese Bezeichnung sind andere branchenübliche Bezeichnungen für derartige Teile, wie Leiste, Brett, Riegel, Kantholz oder dergleichen.
  • Nach der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Möbels ausgeführt, das vor allem durch Zusammenstecken einer Mehrzahl von Teilen mit jeweils zueinander kompatiblen Schlitzen und/oder Durchbrüchen zu erhalten ist.
  • Das Herstellungsverfahren ist dabei so gestaltet, dass eine Anzahl Arbeitsschritte aufeinander folgen oder auch zeitgleich ausgeführt werden.
  • So werden beispielsweise durch Trenn-, Um- und/oder Urformverfahren ein erstes und ein zweites Gestellteil erzeugt. Beide Gestellteile sind bevorzugt, aber nicht notwendig, ebenflächige Teile mit einer geometrischen bestimmten Außenkontur. Es genügt, wenn im Bereich der Außenkontur, der für die Steckverbindungen benötigt wird, eine definierte Umfangslinie vorhanden ist.
  • Bei der Herstellung des ersten und des zweiten Gestellteils wird in dem Bereich der Konturlinie, der später für die Steckverbindungen benötigt wird, jeweils ein Schlitz eingearbeitet. Dieser ist hinsichtlich seiner Abmessungen so festgelegt, dass seine Breite in etwa der Breite eines zu steckenden Teils entspricht. Die Tiefe des Schlitzes ist so festgelegt, dass ein zu steckendes Teil ausreichend tief gesteckt werden kann und ein sicherer Halt der beiden gesteckten Teile miteinander erreicht wird.
  • Dass das erste und das zweite Gestellteil verbindende Bauteil wird als Verbindungsteil bezeichnet. Es dient dazu, im Zusammenwirken mit den beiden Gestellteilen diese in der Weise zu fixieren, dass ein räumliches Gebilde für das zu errichtende Möbel entsteht.
  • Durch Trenn-, Um- und/oder Urformverfahren wird ein Verbindungsteil erzeugt. Auch das Verbindungsteil ist bevorzugt, aber nicht notwendig, ein ebenflächiges Teil mit einer geometrisch bestimmten Außenkontur. Es genügt, wenn im Bereich der Außenkontur, der für die Steckverbindungen benötigt wird, eine definierte Umfangslinie vorhanden ist.
  • In das Verbindungsteil werden bevorzugt zwei Schlitze, beabstandet zueinander, eingebracht. Bevorzugt haben beide Schlitze eine unterschiedliche Richtung, wobei die Schlitze zueinander einen Winkel 0° < α < 90° haben können. Der tatsächlich zu realisierende Winkel α ist abhängig vom Verwendungszweck des Möbels.
  • Bei der Herstellung des Verbindungsteils wird im Bereich der Schlitze durch Freischneiden ein nachgiebiger Teil der Seitenfläche des jeweiligen Schlitzes erzeugt. Dieser kann als Rastelement oder auch als Klemmelement ausgeführt sein, wobei diese bei auszuführenden Steckvorgängen zur Seite gedrückt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Rastelements ist so ausgeführt, dass bei der Herstellung des Schlitzes am Rastelement eine vorstehende Erhebung als Rastnase stehen bleibt, die beim Steckvorgang als Rastnase dient.
  • Diese vorstehende Erhebung bildet bei einem Steckvorgang ein Hindernis. Das heißt, sie ragt in das Profil des Schlitzes hinein und muss unter Kraftaufwand zur Seite gedrückt werden.
  • Die Rastnase kann auch so ausgeführt sein, dass ihre Oberseite schräg verläuft und beim Steckvorgang das jeweilige Rastelement durch das zu steckende Gestellteil selbst zur Seite gedrückt wird.
  • Nach der Erfindung wird wenigstens eine Steckverbindung fixiert, so dass beide dadurch verbundene Bauteile nur noch unter Zusatzaufwendungen wieder voneinander getrennt werden können. Hierzu dient ein Rastelement, das materialeinheitlich entweder aus den Gestellteilen oder aus dem Verbindungsteil herausgearbeitet ist. Dies erfolgt beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung, indem etwa parallel zu den Schlitzen ein zusätzlicher Einschnitt ausgeführt wird. Durch diesen entsteht ein schmales Teil, das materialeinheitlich mit dem Ausgangsteil verbunden bleibt, jedoch unter Einwirkung von äußeren Kräften biegbar ist.
  • Es ist dabei für das Wesen der Erfindung unerheblich, ob die Rastelemente an Gestell- oder Verbindungsteilen beziehungsweise an einer oder an beiden Seiten der Schlitze ausgeführt sind.
  • Es ist möglich, die in die Teile einzubringenden Schlitze, jedenfalls bei den Schlitzen, bei denen anschließend ein Freischnitt erfolgt, so auszuführen, dass die Konturlinie des Schlitzes nicht parallel zur gegenüberliegenden Linie des Schlitzes ist. Nach dem Freischnitt kann das Rastelement beim Steckvorgang zur Seite gedrückt werden, wodurch nach dem Wegfall der äußeren Kraft und nach erfolgtem Steckvorgang ein Rückfedern erfolgt und in der Folge eine Presskraft auf das gesteckte Bauteil wirkt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, in Verlängerung der Mittelachse des Schlitzes eine zusätzliche Ausnehmung mit den Abmessungen der Rastnase einzubringen.
  • Beim Ausführen des Steckvorgangs wird zunächst das Rastelement durch eine äußere Kraft zur Seite bewegt, der Steckvorgang vollzogen und am Ende des Steckvorganges rastet die Rastnase in die zusätzliche Aussparung ein, indem das Rastelement zurückfedert.
  • Es ist vorteilhaft, die Schlitze so auszuführen, dass das Rastelement sich nach dem Zusammenbau des Möbels auf der Seite des Schlitzes befindet, die beim Gebrauch des Möbels weniger belastet ist.
  • Durch entsprechende Gestaltung der Gestellteile und des Verbindungsteils kann so beispielsweise eine Art Montagebock entstehen, auf den dann beliebige andere Teile, wie Tischplatten, Bohlen, Korpusmöbel oder dergleichen aufgelegt werden können. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können beispielsweise im Bereich der Umfangslinie beider Gestellteile, die je einen Schlitz aufweisen, beabstandet zu diesen weitere Schlitze angeordnet sein. Abhängig von der Anzahl der Schlitze können wenigstens ein oder eine Mehrzahl von Zusatzbauteilen gesteckt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann so durch Zusatzbauteile mit unterschiedlichen Geometrien und durch paralleles Stecken derselben eine Flächenwirkung im Sinne einer Tisch- oder einer Sitzfläche erreicht werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Schlitze in einem der beteiligten Bauteile abweichend vom rechten Winkel gegenüber der die Schlitze aufweisenden Kante auszuführen. Wird in einem solchen Fall unter Verwendung eines Verbindungsteils mit einer integrierten Rastung und daneben mehrere Zusatzbauteile gemeinsam gesteckt, ergibt sich nach der Rastung ein eigenstabiles mehrdimensionales Gebilde, das sich nicht auf einfache Weise wieder zerlegen lässt.
  • Bereits beim Zusammenbau muss ein Ablauf eingehalten werden, wobei mit Hilfe einer geeigneten Montageeinrichtung das Verbindungs- und die weiteren Zusatzbauteile vorsortiert aufgelegt und gehalten werden müssen. Werden dann in die sich ergebenden Schlitzreihen die Gestellteile eingeschoben, wirken die in das Verbindungsteil integrierten Rastelemente. Es ergibt sich ein stabiles mehrdimensionales Gebilde, das nur noch in umgekehrter Reihenfolge der Montageschritte wieder zerlegbar ist.
  • Weitere Verbesserungen der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können darin bestehen, dass eine in das Rastelement stirnseitig eingearbeitete Schräge es erlaubt, die Steckvorgänge durchzuführen, ohne dass die Rastelemente manuell zur Seite gedrückt werden müssen.
  • Weiterhin kann die Schräge so ausgeführt sein, dass sie zugleich Eingriffsmöglichkeit ist und das zur Seite drücken per Hand zumindest bei der Demontage des Möbels erfolgen kann.
  • Bei entsprechender Breite des Rastelements kann in dessen Fläche auch eine Bohrung, eine Erhebung oder Ausnehmung eingearbeitet sein, die einen direkten Eingriff erlauben.
  • Mit Hilfe des oben beschriebenen Herstellungsverfahrens und seiner verschiedenen Ausgestaltungsformen lassen sich verschiedenartige Möbel erzeugen. Neben dem bereits beschriebenen bockähnlichen Bauteil kann bei Hinzunahme weiterer, dem Verbindungsbauteil ähnlicher Bauteile, die jedoch keine Rastelemente haben müssen, ein dreidimensionaler Kubus erzeugt werden, bei dem in regelmäßigen Abständen Verbindungs- und Zuatzbauteile nebeneinander stehen. Damit kann eine Sitzfläche eines Hockers oder eines Stuhls oder ebenso eine größere ebene Fläche, wie die eines Tisches, erzeugt werden.
  • Mit Hilfe des beschriebenen Herstellungsverfahrens können Möbel erzeugt werden, die als Bett, Hocker, Sessel, Stuhl oder Tisch ausgeführt sind.
  • Es kann bei dem oben beschriebenen Hocker oder ähnlichen Möbeln an der Oberseite des Verbindungs- und der Zusatzbauteile jeweils in der gleichen geometrischen Lage ein zusätzlicher Schlitz und erforderlichenfalls zusätzliche Rastelemente ausgeformt werden. Eine in diese Schlitze einzusteckende Platte kann so die Rückenlehne einer Bank oder eines Stuhles bilden.
  • Es ist ebenso möglich, bei entsprechender Dimensionierung dieser Bauteile ein Sessel- oder Couchgestell auf die gleiche Weise zu erzeugen.
  • Wird ein solcher Möbelkorpus aus lang gestreckten Gestellteilen und einer Mehrzahl von Verbindungs- und Zusatzbauteilen erzeugt, kann so eine Liege erzeugt werden.
  • Es ist weiterhin möglich, die an den jeweiligen Enden befindlichen Verbindungs- oder Zusatzbauteile als größere Platten auszuführen, sodass das Gestell einer Liege als Bettgestell ausführbar ist.
  • Eine andere Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sieht ebenso den Zusammenbau der Möbel durch Stecken und gleichzeitige Fixierung vor, jedoch unter Anwendung anders gestalteter Bauteile.
  • In ein bevorzugt plattenförmiges erstes Bauteil wird ein in etwa rechteckförmiger Durchbruch eingearbeitet. Ebenso in einem zweiten, bevorzugt plattenförmigen Bauteil. Beide Durchbrüche haben die gleichen Abmessungen.
  • Weiterhin wird durch Trenn- und/oder Umformverfahren ein erstes stabförmiges Bauteil vorbereitet, in das an einer Längsseite beabstandet zueinander je eine Ausnehmung eingearbeitet wird, deren Breite der Dicke der plattenförmigen Bauteile im Bereich des Durchbruches entspricht. In die gegenüberliegende Längsseite wird hingegen eine Ausnehmung eingearbeitet.
  • Nachfolgend wird das stabförmige Bauteil mit seinen Ausnehmungen in die Durchbrüche der beiden plattenförmigen Bauteile eingelegt, wodurch diese auf einen bestimmten Abstand festgelegt werden.
  • Durch Trenn- und/oder Umformverfahren wird ein zweites stabförmiges Bauteil vorbereitet, wobei an einer Längsseite ein Rastelement mit einer in dasselbe integrierten Rastnase herausgearbeitet wird, während die gegenüberliegende Längsseite geradlinig verläuft.
  • Das zweite stabförmige Bauteil wird sodann in einer Lage in die Durchbrüche der plattenförmigen Bauteile eingeschoben, bei der die hervorstehende Rastnase auf die Seite positioniert ist, in der beim ersten stabförmigen Bauteil die Ausnehmung eingearbeitet ist.
  • Beim Verschieben der beiden stabförmigen Bauteile gegeneinander rastet schließlich die Rastnase in die Ausnehmung ein.
  • Breite und Dicke der beiden stabförmigen Bauteile sind so gewählt, dass Breite und Höhe der Durchbrüche ausgefüllt werden. Auf diese Weise ergibt sich ein stabiler Verbund.
  • Auch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiter ausgestaltet werden.
  • Es kann an den Stirnseiten der Durchbrüche eine gestufte Ausnehmung erzeugt werden. Gleichzeitig kann der Überstand bei den stabförmigen Bauteilen auf das Maß der Stufe in den Durchbrüchen reduziert werden. Damit ergibt sich an einer Seite der plattenförmigen Bauteile ein bündiger Abschluss.
  • Es ist weiterhin möglich, die Durchbrüche in den plattenförmigen Bauteilen nur an den beiden Schmalseiten mit einer Stufung zu versehen. Dies ermöglicht es ebenso, die Verbindung an einer Seite der plattenförmigen Bauteile bündig abzuschließen.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung sieht einen Aufbau mit drei stabförmigen Bauteilen vor.
  • Zunächst werden die Durchbrüche in ihrer Höhe vergrößert ausgeführt. Zusätzlich zum ersten stabförmigen Bauteil wird ein baugleiches drittes stabförmiges Bauteil in die Durchbrüche eingelegt. Erstes und drittes stabförmiges Bauteil werden sodann auseinandergedrückt und das zweite stabförmige Bauteil zwischen die beiden anderen eingeschoben, bis dessen Rastelemente mit den Ausformungen in die Ausnehmungen der ersten stabförmigen Bauteile einrastet.
  • Auch diese Ausführungsform der Verbindung kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein.
  • Es ist möglich, das zweite stabförmige Bauteil nur an einer Längsseite mit einem Rastelement auszuführen. Das dritte stabförmige Bauteil hingegen hat dann eine glatte Längsseite.
  • Das zweite stabförmige Bauteil kann an beiden Längsseiten mit einem Rastelement ausgeführt sein, sodass das dritte stabförmige Bauteil baugleich mit dem ersten stabförmigen Bauteil ist.
  • Die Ausformungen der Rastelemente können jeweils so positioniert sein, dass diese sich jeweils in der Mitte der stabförmigen Bauteile befinden.
  • Es ist ebenso möglich, die Rastelemente und die Ausnehmungen seitlich versetzt anzuordnen, um bei der Ausführung sichtbarer Verbindungen gezielt ein bestimmtes Aussehen zu erzeugen.
  • Bei der Auslegung der oben beschriebenen Bauteile im Hinblick auf die Gestaltung eines Baukastensystems kann eine bestimmte, von der Mittenposition abweichende, Position der Ausformungen und der Ausnehmungen erforderlich sein.
  • Zusätzlich zu den beiden stabförmigen Bauteilen wird ein drittes stabförmiges Bauteil eingelegt, das wie das erste stabförmige Bauteil an seiner Längsseite Ausnehmungen in einer Breite entsprechend der Dicke der plattenförmigen Bauteile im Bereich der Durchbrüche hat.
  • Mithin liegt auf einer Seite das erste stabförmige Bauteil und auf der gegenüberliegenden Seite der Durchbrüche das dritte stabförmige Bauteil.
  • In diese Zwischenstruktur wird sodann das zweite stabförmige Bauteil mit dem Rastelement eingeschoben, sodass der bis dahin vorhandene freie Raum ausgefüllt wird.
  • Es ist ebenso möglich, ein zweites stabförmiges Bauteil mit Rastelementen und Rastnasen an beiden Längsseiten auszuführen und anstelle des dritten stabförmigen Bauteils noch einmal ein erstes stabförmiges Bauteil zu verwenden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Kontur der Durchbrüche als Ovalform auszuführen und die jeweils nach außen zeigenden Längsseiten der verwendeten stabförmigen Bauteile abzurunden oder anderweitig zu profilieren.
  • Es ist auch möglich, die stabförmigen Bauteile nur in ihrem mittleren Bereich, der nicht für die Festigkeit der Struktur benötigt wird, zu profilieren.
  • Die oben beschriebene Verbindungsart kann an einem Möbel mehrfach ausgeführt sein. So kann beispielsweise mit zwei plattenförmigen Bauteilen, die in einer Rechteckform ausgeführt sind, die Durchbrüche haben und bei denen auf bekannte Weise entlang ihrer Umfangslinie Dübelverbindungen vorgesehen sind, unter Hinzunahme von Zwischenplatten ein Kubus erzeugt werden. Für den Zusammenhalt des Kubus sind dann die oben beschriebenen Verbindungen mit den stabförmigen Bauteilen angeordnet, während die dazwischen angeordneten Dübelverbindungen lediglich eine Führungsfunktion haben.
  • Es genügt, wenn zwei der oben beschriebenen Verbindungen in einem Kubus realisiert werden. Eine größere Anzahl solcher Verbindungen kann dessen Gestaltfestigkeit weiter verbessern.
  • Wird bei der Ausführung der Verbindung mit zwei ersten stabförmigen Bauteilen und einem zweiten stabförmigen Bauteil mit beidseitig angeordneten Rastelementen gearbeitet, können Breitentoleranzen durch die Vorspannkraft der Rastelemente ausgeglichen werden.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen Verfahren ist es möglich, Möbel in der Ausführungsform einer Bank, einer Couch, eines Hockers, einer Leiter, eines Montagebockes, eines Regals, eines Stuhls, eines Tisches, eines Tischgestelles oder eines Behältnismöbels auszuführen.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Möbeln sieht eine verdeckte Verwendung der Steckverbindung vor.
  • In ein erstes plattenförmiges Bauteil wird eine erste, beabstandet dazu eine zweite Ausnehmung eingebracht. Erste und zweite Ausnehmung sind jeweils hinterschnitten, sodass an der dadurch entstehenden Wulst eine formschlüssige Verbindung erzeugt werden kann.
  • In der Linie dieser Ausnehmungen wird eine dritte, in etwa rechteckförmige Ausnehmung positioniert.
  • Ein zweites plattenförmiges Bauteil wird an einer Längsseite mit Ausformungen versehen, die an einer Seite hinterschnitten sind. Die Hinterschnitte im ersten und im zweiten Bauteil sind im Wesentlichen maßlich gleich und ermöglichen dadurch die formschlüssige Verbindung. Ebenso sind der Abstand der Ausnehmungen und der der Ausformungen gleich.
  • In der zweiten Platte wird sodann durch Trennvorgänge ein Rastelement angeformt, das materialeinheitlich mit der zweiten Platte verbunden ist. Die Rastnase des Rastelements ist so positioniert, dass sie beim Fügevorgang zwischen erster und zweiter Platte in die dritte Ausnehmung der ersten Platte einrastet.
  • An der gegenüberliegenden Seite kann an der zweiten Platte eine gleiche Kontur erzeugt werden. In Verbindung mit einer dritten Platte, die zur ersten Platte spiegelbildliche Ausnehmungen hat, kann so eine u-förmige Anordnung erzeugt werden.
  • Wenn die erste und die dritte Platte in unterschiedlichen Höhen mit weiteren ersten, zweiten und dritten Ausnehmungen versehen sind, kann mit Hilfe einer weiteren zweiten Platte ein kasten- oder ein regalförmiges Bauteil erzeugt werden.
  • Diese Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ermöglicht es, auch verdeckt angeordnete Verbindungsformen auszuführen. Sie ermöglicht des Weiteren auf einfache Weise kastenförmige Möbel mit unterschiedlichen Abmessungen zu erzeugen.
  • Unter Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens ist es somit möglich, Kastenmöbel, Regale, Truhen oder ähnliche Stauräume bildende Möbel zu erzeugen.
  • Es ist möglich, bei der Herstellung eines Möbels die oben beschriebenen Herstellungsverfahren auch in Kombination einzusetzen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 – eine schematisierte Darstellung eines Möbels, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • 2 – die Seitenansicht eines Verbindungsteiles für das in 1 gezeigte Möbel.
  • 3 – eine schematisierte Ansicht für das Gestellteil des in 1 gezeigten Möbels.
  • 4 – eine perspektivische Darstellung für ein Möbel in der Form eines Hockers mit zwei Gestellteilen und einer Mehrzahl parallel angeordneter gesteckter Bauteile.
  • 5 – eine perspektivische Darstellung für ein Möbel in der Form eines Bettes mit zwei Gestellteilen und einer Mehrzahl parallel angeordneter gesteckter Bauteile.
  • 6 – eine Darstellung einer Verbindung mit Verriegelung, durch die stabförmige Bauteile innerhalb eines Möbels gegen seitliches Verschieben gesichert werden können.
  • 7 – eine andere Ausgestaltungsform der Verbindung, bei der stabförmige Bauteile verwendet werden.
  • 8 – das bei der Verriegelung gemäß 6 und 7 verwendete erste stabförmige Bauteil.
  • 9 – ein Möbel in der Form eines Stuhles, bei dem die in 6 und in 7 gezeigte Verriegelung verwendet ist.
  • 10 – ein Möbel in der Form eines Tisches, bei dem die Verriegelung gem. 6 und 7 eingesetzt ist.
  • 11a, b – eine schematisierte Darstellung einer Verbindung, wie sie bevorzugt bei so genannten Kastenmöbeln verwendet wird.
  • Ein Möbel 1 in der Form eines Bocks ist aus einem ersten 2 und einem zweiten Gestellteil 3 sowie einem Verbindungsteil 4 zusammengesetzt. Die Verbindung der Teile miteinander erfolgt durch Stecken.
  • Hierzu besitzt das Verbindungsteil 4 Schlitze 5 und 6, die von der Unterkante 7 des Verbindungsteils 4 schräg nach innen verlaufend angeordnet sind. Das erste 2 und das zweite Gestellteil 3 wiederum besitzen an ihrer Oberseite 8 Schlitze 9, die in ihren Abmessungen zu den Schlitzen 5 und 6 im Verbindungsteil 4 kompatibel sind.
  • Weiterhin ist im Gestellteil 2 und 3 in Verlängerung des Schlitzes 9 eine Ausnehmung 10 angeordnet, die in ihrem Abmessungen mit Rastnasen 11 und 12 an den Rastelementen 13 und 14 im Verbindungsteil 4 beim Steckvorgang zunächst zur Seite gedrückt werden und am Ende des Steckvorganges in die Ausnehmung 10 einrasten.
  • Die Rastelemente 13 und 14 entstehen durch in das Verbindungsteil 4 zusätzlich eingearbeitete Schlitze 15 und 16, wodurch der die Rastelemente 13 und 14 mit dem Verbindungsteil 4 verbindende Abschnitt bei Krafteinwirkung biegbar wird.
  • Auf diese Weise kann, wie in 1 dargestellt, eine Art Bock erzeugt werden, der allein Steckverbindungen zur Befestigung der Teile untereinander hat, stabil ist und als Auflagebock für Platten, Bretter und dergleichen dienen kann. Abhängig von der konkreten Ausführungsform und den gewählten Abmessungen kann ein solcher Bock für unterschiedliche Belastbarkeiten ausgeführt werden.
  • Es kann weiterhin die Möglichkeit genutzt werden, die Rastelemente 13 und 14 sowie die Schlitze 15 und 16 so im Verbindungsteil 4 anzuordnen, dass sie an der Innenseite der Gestellteile 2 und 3 liegen und damit die Belastbarkeit des Verbundes zwischen den Gestellteilen 2 und 3 und dem Verbindungsteil 4 erhöhen. Ebenso können die Rastelemente in die Gestellteile 2 und 3 integriert sein.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform für ein Möbel, das unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren hergestellt ist, zeigt 4. Die oben beschriebene Lösung ist dergestalt erweitert, dass ein erstes 17 und ein zweites Gestellteil 18 verwendet werden, die eine größere Breite haben und an ihrem oberen Ende, was 4 nicht zeigt, beabstandet eine Anzahl Schlitze aufweisen. Das Verbindungsteil 4 ist bei diesem Möbel zweifach jeweils im Außenbereich der Anordnung verwendet. Zwischen den Verbindungsteilen 4 sind weitere Bauteile 19 jeweils eng beabstandet angeordnet, sodass sich eine vielgliedrige Oberseite 23 mit Flächencharakter ergibt. Außerhalb der Position der Verbindungsteile 4 ist noch jeweils ein Bauteil 20 angeordnet, dessen Länge verkürzt ist.
  • Die Gestellteile 17 und 18 haben jeweils eine bogenförmige Grundlinie 21 und 22, weshalb das Möbel zu einer Schaukelbewegung fähig ist. Es ist jedoch ebenso möglich, die Grundlinien 21 und 22 gerade auszuführen.
  • Durch das Entstehen der aus einer Mehrzahl von Verbindungsteilen entstehenden Fläche ist bei dem in 4 gezeigten Möbel an der Oberseite 23 eine Abstell- oder Sitzfläche ausgebildet. Diese kann durch entsprechende Wahl der Verbindungsteile 4 sowie der Bauteile 19 und 20 in verschiedenen Umfangsgestaltungen ausgeführt sein. Ebenso variabel ist die Oberflächengestaltung.
  • In 5 ist in perspektivischer Darstellung ein Möbel gezeigt, das unter Verwendung des oben beschriebenen Herstellungsverfahrens erzeugt werden kann. Es handelt sich um einen Unterbau für ein Liegemöbel, das aus einem ersten 24 und einem zweiten Gestellteil 25 sowie im Wesentlichen gleichen Verbindungsteilen 26 durch Stecken erzeugt ist.
  • Nach der Herstellung des beschriebenen Möbels ist ein Korpus vorhanden, der als Liege genutzt werden kann.
  • An einem Ende des Korpus ist bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Platte 27 als Abschluss angeordnet, die beispielsweise das Kopfende eines Futonbettes bilden kann. Weiterhin ist eine Platte 28 in die Platte 27 eingeschoben und fixiert, wobei die oben beschriebene Steckverbindung ebenso benutzt wird.
  • Es ist möglich, auch eine Fußplatte anzuordnen, wodurch ein Standardbett entsteht.
  • In 6 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für Möbel gezeigt, bei der ein Rastelement 29 Bestandteil eines ersten stabförmigen Bauteils 30 ist. Ein unten angeordnetes zweites stabförmiges Bauteil 31 hat im Bereich seiner Oberseite 32 eine Ausnehmung 33, die in 6 in etwa halbkreisförmig ist. Das Rastelement 29 wiederum hat eine in etwa halbkreisförmige Ausformung 34, die in ihren Abmessungen zur Ausnehmung 33 kompatibel ist. Das stabförmige Bauteil 30 wird also zunächst mit dem stabförmigen Bauteil 31 gepaart und durch seitliches Verschieben die Übereinstimmung der Ausnehmung 33 mit der Ausformung 34 erzeugt. In diesem Zustand besteht Formschluss zwischen den stabförmigen Bauteilen 30 und 31. Es ist keine Längsverschiebung mehr möglich.
  • Bei der oben beschriebenen Verbindung ist es zwingend, die stabförmigen Bauteile 30 und 31 in Ausnehmungen 35 und 36 plattenförmiger Bauteile 37 und 38 zu führen. Die jeweiligen Ausnehmungen 35 und 36 der plattenförmigen Bauteile 37 und 38 gewährleisten, dass die stabförmigen Bauteile 30 und 31 durch die Kraft des Rastelements 29 nicht auseinanderstreben können.
  • Bei der in 7 dargestellten Ausführungsform des oben beschriebenen Herstellungsverfahrens für ein Möbel ist die Anordnung dergestalt erweitert, dass die Verbindung unter Verwendung von drei stabförmigen Bauteilen realisiert ist.
  • Das in der Mitte der Anordnung befindliche stabförmige Bauteil 39 besitzt an seiner Oberseite 40 ein zweites Rastelement 41 und ein oben angeordnetes stabförmiges Bauteil 42 eine zusätzliche Ausnehmung 43.
  • Das unten angeordnete stabförmige Bauteil 44 hat im Bereich seiner Enden 45 und 46 an seiner Unterseite 47 je eine Ausnehmung 48 und 49. Mit den Ausnehmungen 48 und 49 kann es in die Ausnehmungen 35 und 36 der plattenförmigen Bauteile 37 und 38 eingehängt werden und diese zugleich auf einen fixen Abstand zu einander festlegen.
  • Es ist möglich, dass oben angeordnete Bauteil 42 an seiner Oberseite 50 ebenso auszuführen.
  • Mithin kann bei den in 5 bis 7 beschriebenen Verbindungen entweder eine kraftschlüssige oder eine formschlüssige Verbindung auch gegenüber den plattenförmigen Bauteilen 37 und 38 hergestellt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein sicheres Beabstanden der plattenförmigen Bauteile 37 und 38 beabsichtigt ist, beispielsweise bei der Herstellung von Kastenmöbeln.
  • 9 zeigt ein Möbel in der Form eines Stuhls, bei dem die in 6 bis 8 dargestellten Verbindungen zum Einsatz kommen. Ein erstes 51 und ein zweites Gestellteil 52 haben eine Form, die dem Profil eines Stuhls entspricht. In den Gestellteilen 51 und 52 sind verschiedenartige Ausnehmungen 53, 54, 55 und 56 eingebracht. Eine Mehrzahl an Zusatzbauteilen 57 wird so zwischen den Gestellteilen 51 und 52 eingelegt, dass sie mit an ihren Enden vorhandenen Zapfen in die Ausnehmungen 56 passen. In den Ausnehmungen 53, 54 und 55 hingegen werden die oben bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen verwirklicht und damit dem Stuhl als Ganzes seine Dimensionsstabilität gegeben. Mithin wird je ein erstes 58 und je ein zweites stabförmiges Bauteil 59 in die Ausnehmungen 53, 54 und 56 eingelegt. Mit Hilfe eines dritten stabförmigen Bauteils 60, das zwischen die ersten 58 und die zweiten stabförmigen Bauteile 59 eingeschoben wird, wird sodann die Verbindung geschlossen. Im Bereich der Ausnehmung 54 wird wiederum mit einem ersten 61, einem zweiten stabförmigen Bauteil 62 und dem einzuschiebenden Mittelteil 63 die formschlüssige Verbindung erzeugt. Diese wirkt zugleich als Rückenlehne.
  • Es ist ebenso möglich, im Freiraum 64 weitere angepasste Verbindungsteile anzuordnen.
  • Ebenso ist es möglich, die oben beschriebene Anordnung mit großer Breite in der Form einer Bank oder ebenso als Mehrfachanordnung mit mehreren Gestellteilen, einzelnen, einer Mehrzahl einzelner oder durchgehenden Verbindungen herzustellen.
  • 10 zeigt ein Möbel in der Ausführungsform eines Tisches. Ein Tischgestell wird zunächst aus miteinander verbundenen Gestellhälften 65 und 66 sowie mit je einer Verbindung 67 und 68 an den Schmalseiten des Tischgestells zusammengefügt. Im Bereich der Längsträger 69 und 70 sind beabstandet Ausnehmungen 71 angeordnet, in die Verbindungsteile 72 eingelegt sind, die wiederum der Auflage der Tischplatte 73 dienen.
  • Nach Fertigstellung des Tischgestells kann durch Auflegen der Tischplatte 73 der Tisch komplettiert werden.
  • Es ist ebenso möglich, eine mehrteilige Tischplatte aufzulegen, die mit geeigneten Mitteln verlängerbar ist und somit einen Ausziehtisch ergibt.
  • Ein Möbelkorpus kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindung auch aus wenigstens drei plattenförmigen Bauteilen zusammengesetzt werden, wie in 11a und 11b gezeigt.
  • Dabei kann mit einem ersten Seitenteil 74, einer Grundplatte 75 und einem zweiten Seitenteil 76 ein u-förmiger Korpus erzeugt werden. Im ersten 74 und zweiten Seitenteil 76 sind Ausnehmungen 77 eingearbeitet, die an einer Seite eine Hinterschneidung 78 haben, so dass eine Wulst 79 stehen bleibt. Zwischen den Ausnehmungen 77 ist des Weiteren eine Ausnehmung 80 angeordnet. In der Grundplatte 75 sind an beiden Seiten 81 und 82 Rastelemente 83 und 84 angeordnet, so dass beim Zusammenfügen durch Einschnappen der Rastnasen 85 und 86 in die Ausnehmungen 80 jeweils eine feste Verbindung entsteht.
  • Gleichzeitig entsteht Formschluss zwischen den Ausnehmungen 87 und den Ausformungen 88.
  • Es ist möglich, an den Seitenteilen 74 und 76 auch am gegenüberliegenden Randbereich Ausnehmungen 77 und 80 in gleicher Weise anzuordnen und so mit einer zusätzlichen Grundplatte einen an vier Seiten geschlossenen Korpus zu erhalten.
  • Die Grundplatte 75 kann in einer weiteren Ausführungsform Ausnehmungen 89 erhalten, in die beispielsweise eine nicht dargestellte Rückwand mit angeformten Zapfen eingesteckt werden kann.
  • Dies kann ebenso auf der gegenüberliegenden Seite ausgeführt sein.
  • Ein so ausgestalteter Korpus für ein Kastenmöbel kann dann auf herkömmliche Weise mit Schwenk-, Klapptüren, mit Schubkästen oder in Führungen laufenden Schiebeelementen weiter ausgestaltet werden.
  • Die in den 13 sowie den 68 dargestellten Verbindungen können bei der Herstellung von Möbel auch in Kombination eingesetzt werden.
  • Ebenso ist es möglich, die stabförmigen Bauteile 30, 31, 42, 58, 60 und 61 an den Längsseiten zu profilieren, die für die Herstellung der Verriegelungen nicht notwendig sind. Sofern es sich dabei um Handhabungsflächen handelt, können diese Seiten beispielsweise abgerundet und somit ergonomisch günstiger gestaltet werden. Eine solche Profilierung kann auch allein aus ästhetischen Gründen ausgeführt werden.
  • Sofern plattenförmige Bauteile aus bestimmten Gründen mit Zusatzbauteilen versehen, mit Stoff oder Polsterungen überzogen werden müssen oder gar nicht eben ausgeführt werden können besteht auch die Möglichkeit, im Bereich der Ausnehmungen die Materialdicke durch spanende Verfahren zu reduzieren und eine gleichmäßige Dicke, wie sie für die herzustellende Verbindung notwendig ist, zu erzeugen.
  • Die Erfindung hat also vor allem den Vorteil, dass sie auf einfache Weise die Herstellung von Möbeln erlaubt, die ohne zusätzliches Montagematerial aufgebaut werden können, jederzeit wieder zerlegt werden können und in einem weiten Bereich den Anforderungen bei der Gestaltung von Möbeln entsprochen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Gestellteil
    3
    Gestellteil
    4
    Verbindungsteil
    5
    Schlitz
    6
    Schlitz
    7
    Unterkante
    8
    Oberseite
    9
    Schlitz
    10
    Ausnehmung
    11
    Rastnase
    12
    Rastnase
    13
    Rastelement
    14
    Rastelement
    15
    Schlitz
    16
    Schlitz
    17
    Gestellteil
    18
    Gestellteil
    19
    Bauteil
    20
    Bauteil
    21
    Grundlinie
    22
    Grundlinie
    23
    Oberseite
    24
    Gestellteil
    25
    Gestellteil
    26
    Verbindungsteil
    27
    Platte
    28
    Platte
    29
    Rastelement
    30
    Stabförmiges Bauteil
    31
    Stabförmiges Bauteil
    32
    Oberseite
    33
    Ausnehmung
    34
    Ausformung
    35
    Ausnehmung
    36
    Ausnehmung
    37
    Plattenförmiges Bauteil
    38
    Plattenförmiges Bauteil
    39
    Plattenförmiges Bauteil
    40
    Oberseite
    41
    Rastelement
    42
    Stabförmiges Bauteil
    43
    Ausnehmung
    44
    Stabförmiges Bauteil
    45
    Ende
    46
    Ende
    47
    Unterseite
    48
    Ausnehmung
    49
    Ausnehmung
    50
    Oberseite
    51
    Gestellteil
    52
    Gestellteil
    53
    Ausnehmung
    54
    Ausnehmung
    55
    Ausnehmung
    56
    Ausnehmung
    57
    Zusatzbauteil
    58
    Stabförmiges Bauteil
    59
    Stabförmiges Bauteil
    60
    Stabförmiges Bauteil
    61
    Stabförmiges Bauteil
    62
    Stabförmiges Bauteil
    63
    Mittelteil
    64
    Freiraum
    65
    Gestellhälfte
    66
    Gestellhälfte
    67
    Verbindung
    68
    Verbindung
    69
    Längsträger
    70
    Längsträger
    71
    Ausnehmung
    72
    Verbindungsteil
    73
    Tischplatte
    74
    Seitenteil
    75
    Grundplatte
    76
    Seitenteil
    77
    Ausnehmung
    78
    Hinterschneidung
    79
    Wulst
    80
    Ausnehmung
    81
    Seite
    82
    Seite
    83
    Rastelement
    84
    Rastelement
    85
    Rastnase
    86
    Rastnase
    87
    Ausnehmung
    88
    Ausformung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4824174 A [0004]
    • DE 2933748 A1 [0005]
    • DE 202011104735 U1 [0006]
    • DE 202006009842 U1 [0006]
    • DE 102008006460 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Möbels, wobei dasselbe durch Zusammenstecken einer Mehrzahl von Teilen in jeweils zueinander kompatiblen Schlitzen erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gestellteil (2) durch Trenn-, Um- und/oder Urformverfahren erzeugt wird, dasselbe an wenigstens einer Stelle seines Umfangs einen Schlitz (9) erhält, ein zweites Gestellteil (3) durch Trenn-, Um- und/oder Urformverfahren erzeugt wird, dasselbe an wenigstens einer Stelle seines Umfangs einen Schlitz (9) erhält, ein Verbindungsteil (4) durch Trenn-, Um- und/oder Urformverfahren erzeugt und in dasselbe an seiner Unterkante (7) ein erster (5) und ein zweiter Schlitz (6) eingearbeitet wird, wobei eine Längsseite des Schlitzes (5), (6) wenigstens teilweise nachgiebig ist und ein angeformtes Rastelement (13), (14) erhält, dass während eines Steckvorganges seitlich ausgelenkt werden kann, wobei die Schlitze (5), (6) und (9) im ersten (2), im zweiten Gestellteil (3) und im Verbindungsteil (4) zu einander kompatibel sind, nachfolgend das erste Gestellteil (2) mit dem Verbindungsteil (4) und das zweite Gestellteil (3) mit dem Verbindungsteil (4) zusammengesteckt und eine feste Verbindung erzeugt wird, wobei die Rastelemente (13), (14) nach der Montage jeweils an einer Fläche des Verbindungsteils (4) anliegen.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Möbels, wobei dasselbe durch Fügen einer Mehrzahl von Teilen mit Hilfe von Schlitzen und zu den Schlitzen kompatiblen Ausformungen erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste (27) und eine zweite Platte (28), an sich beliebiger Abmessungen jeweils mit einer Ausnehmung (35), (36) versehen werden, die in etwa rechteckförmig ausgeführt ist und gleiche Abmessungen haben, durch einen fakultativen Arbeitsschritt im Bereich der Ausnehmungen (35), (36) durch spanende Bearbeitung der Oberfläche der Platten (27), (28) eine gleichmäßige Dicke derselben erzeugt wird, ein erstes stabförmiges Bauteil (30) erzeugt wird, wobei dieses in einem fakultativen Arbeitsschritt an seiner Unterseite (47) beabstandet zwei Ausnehmungen (48), (49) erhalten kann und an der Oberseite (40) eine Ausnehmung (33) erhält, ein zweites stabförmiges Bauteil (31) erzeugt wird, dass an einer Längsseite glatt und an der gegenüberliegenden Längsseite mit einer Ausformung (34) ausgeführt ist, dergestalt, dass sich die Ausformung (34) auf einem nachgiebigen Rastelement (29) des zweiten stabförmigen Bauteils (31) befindet, wobei das erste stabförmige Bauteil (30) mit seinen beiden Ausnehmungen (48), und (49) so in die Ausnehmungen (35), (36) des ersten (37) und zweiten plattenförmigen Bauteils (38) eingelegt wird, dass diese auf einen Festabstand eingestellt werden und ein Teil der Ausnehmungen (35), (36) im ersten (37) und zweiten plattenförmigen Bauteil (38) ausgefüllt wird, nachfolgend das zweite stabförmige Bauteil (31) in die Ausnehmungen (35) und (36) eingeschoben wird, dabei gleichzeitig die Ausformung (34) mit dem Rastelement (29) in einen Freiraum eingedrückt wird und durch weiteres Verschieben des zweiten stabförmigen Bauteils (31) die Ausformung (34) in der gleichen Lage wie die Ausnehmung (33) im ersten stabförmigen Bauteil (30) positioniert wird, sodass die Ausformung (34) in die Ausnehmung (33) einrastet und diese ausfüllt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Möbels, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Seitenteil (74) erzeugt wird, das in Randnähe und in einer Linie eine erste (77), eine zweite (80) und eine dritte Ausnehmung (87) erhält, die erste (77) und die zweite Ausnehmung (80) jeweils an einer Seite eine Hinterschneidung (78) erhalten, wodurch eine Wulst (79) entsteht, die in Kombination mit Elementen, die eine zu den Abmessungen der Wulst (79) negative Form haben, formschlüssige Verbindungen ergeben können, eine Grundplatte (75) erzeugt wird, die an einer Längsseite beabstandet eine erste (88) und eine zweite Ausformung (89) mit einer Hinterschneidung (90), (91) erhält, an der Grundplatte (75) durch einen Trennvorgang ein erstes (83) und ein zweites Rastelement (84) ausgeformt werden, die je eine über die Längskontur der Grundplatte (75) überstehende Rastnase (85), (86) haben, wobei erstes Seitenteil (74) und Grundplatte (75) durch Einführen der Ausformungen (88), beziehungsweise der Rastnasen (85) und (86) in die Ausnehmungen (77), (80) und Verschieben gegeneinander dergestalt gefügt werden, dass nach dem Schiebevorgang die Rastnasen (85), (86) in die Ausnehmungen (80) einrasten.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Möbels nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Längsseite des Verbindungsstücks und/oder der Gestellteile ein oder mehrere Schlitze angeordnet und in etwa parallel zum Verbindungsstück und/oder den Gestellteilen wenigstens ein weiteres, an seiner Unterseite geschlitztes Bauteil gesteckt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Möbels nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgeformte Rastelement an seiner Stirnseite eine Schräge aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Möbels nach einem der Patentansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement eine Ausformung an seiner zum Schlitz gewandten Längsseite hat.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Möbels nach einem der Patentansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und/oder zweiten Gestellteil in der Verlängerung des Schlitzes eine Ausnehmung angeordnet wird, deren geometrische Lage der geometrischen Lage der Ausformung am Rastelement entspricht, und das Rastelement mit seiner Ausformung beim Steckvorgang in der Ausnehmung einrastet.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Möbels nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes stabförmiges Bauteil erzeugt wird, das an einer Längsseite im gleichen Abstand wie beim ersten stabförmigen Bauteil zwei Ausnehmungen erhält, nach dem Einlegen des ersten stabförmigen Bauteils in die Durchbrüche eingelegt und auf einen Abstand gegenüber diesem gebracht wird, wobei die Ausnehmungen ebenfalls den Abstand der beiden Gestellteile fixieren, abschließend das zweite stabförmige Bauteil zwischen das erste und das dritte stabförmige Bauteil eingeschoben wird, bis dessen Ausformung in der Ausnehmung einrastet.
  9. Möbel, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze im Verbindungsteil in einem Winkelbereich 0° < α < 90° angeordnet sind.
  10. Möbel, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Patentansprüche 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Korpus wenigstens eine weitere gleichartige Verbindung angeordnet ist.
  11. Möbel, hergestellt nach einem der Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eine Bank, ein Bett, ein Hocker, eine Leiter, ein Regal, ein Stuhl, ein Tisch oder ein Behältnismöbel ist.
DE102015001581.8A 2015-01-12 2015-01-12 Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück Withdrawn DE102015001581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001581.8A DE102015001581A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001581.8A DE102015001581A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001581A1 true DE102015001581A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001581.8A Withdrawn DE102015001581A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001581A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020002902A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Kanso Limited Joint system for a modular furniture assembly
EP3741263A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-25 Jakob Glasner Bett
RU210156U1 (ru) * 2021-05-15 2022-03-30 Общество с ограниченной ответственностью "Мобил 108" Универсальный зажим для деталей конструктора
DE102022114417A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Room In A Box Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933748A1 (de) 1979-08-21 1981-03-26 Beier, Kurt, 96247 Michelau Sitzmoebel
US4824174A (en) 1988-05-02 1989-04-25 Dunn Richard A Sr Seating device
DE202006009842U1 (de) 2006-06-23 2006-09-28 Zauske & Kunze GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Normen Zauske, 30451 Hannover und Stefan Kunze, 30451 Hannover) Klemmbank
DE102008006460A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Erich Hauck Möbelsystem
DE202011104735U1 (de) 2011-08-23 2012-11-27 Erkan Lermi Möbelstück

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933748A1 (de) 1979-08-21 1981-03-26 Beier, Kurt, 96247 Michelau Sitzmoebel
US4824174A (en) 1988-05-02 1989-04-25 Dunn Richard A Sr Seating device
DE202006009842U1 (de) 2006-06-23 2006-09-28 Zauske & Kunze GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Normen Zauske, 30451 Hannover und Stefan Kunze, 30451 Hannover) Klemmbank
DE102008006460A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Erich Hauck Möbelsystem
DE202011104735U1 (de) 2011-08-23 2012-11-27 Erkan Lermi Möbelstück

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020002902A1 (en) * 2018-06-26 2020-01-02 Kanso Limited Joint system for a modular furniture assembly
GB2590274A (en) * 2018-06-26 2021-06-23 Kanso Ltd Joint system for a modular furniture assembly
GB2590274B (en) * 2018-06-26 2022-04-20 Kanso Ltd Joint system for a modular furniture assembly
EP3741263A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-25 Jakob Glasner Bett
RU210156U1 (ru) * 2021-05-15 2022-03-30 Общество с ограниченной ответственностью "Мобил 108" Универсальный зажим для деталей конструктора
DE102022114417A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Room In A Box Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen
WO2023237241A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Room In A Box Gmbh & Co. Kg Bausatz zur herstellung von einrichtungsgegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE102010004605B4 (de) Schubkasten
DE3875822T2 (de) Trennwand, insbesondere fuer bueros.
EP3321448B1 (de) Paneel
DE2908153C2 (de)
DE2211733C3 (de) Bausatz für Möbel
DE2814389A1 (de) Montierbarer schrank
DE2361609A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer moebelbestandteile und solche vorrichtungen aufweisende moebelstuecke
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE102015001581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück
EP3089619A1 (de) Mehrfach verwendbares möbelstück
DE102014113554B4 (de) Anordnungssystem von zwei Platten eines Kastens in der Form eines Schubkastens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE3218504C2 (de)
EP2499936B1 (de) Modulares Möbelverbindungsstecksystem
DE102017104174A1 (de) Wand eines Möbelkorpus und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
DE3029530A1 (de) Moebelsystem
DE102011050790B4 (de) Möbelsystem
DE202007016723U1 (de) Ein stehender, zerlegbarer Aktenschrank
DE8007480U1 (de) Eckverbindungselement
DE10259889B4 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE10001566B4 (de) Bausatz zur Herstellung eines Möbelstückes
DE655121C (de) Zusammensetzbares Moebel aus ueber- und nebeneinandergebauten Gestelleinheiten
DE102022115154A1 (de) Möbelsystem aus Modulplatten
DE2106856C3 (de) Eckverbindung für formsteife Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee