DE2361609A1 - Verbindungsvorrichtung fuer moebelbestandteile und solche vorrichtungen aufweisende moebelstuecke - Google Patents

Verbindungsvorrichtung fuer moebelbestandteile und solche vorrichtungen aufweisende moebelstuecke

Info

Publication number
DE2361609A1
DE2361609A1 DE2361609A DE2361609A DE2361609A1 DE 2361609 A1 DE2361609 A1 DE 2361609A1 DE 2361609 A DE2361609 A DE 2361609A DE 2361609 A DE2361609 A DE 2361609A DE 2361609 A1 DE2361609 A1 DE 2361609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
piece
furniture
groove
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361609B2 (de
DE2361609C3 (de
Inventor
Roger Pariente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2361609A1 publication Critical patent/DE2361609A1/de
Publication of DE2361609B2 publication Critical patent/DE2361609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361609C3 publication Critical patent/DE2361609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/12Clamps or other devices for supporting, fastening, or connecting glass plates, panels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/02Joints between panels and corner posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Ing HANS RUSCHKE
JÄSSÄ
8 MÖNCHEN 8Q plenzenauerftraB· «
P 791 ' -
Roger Pariente, 75 Paris 6eme
Verbindungsvorrichtung für Möbelbestandteile und solche Vorrichtungen aufweisende Möbelstücke
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung im besonderen für Bestandteile oder Elemente, die zum Zusammenbau von Möbeln dienen, sowie die durch Verwendung solcher Vorrichtungen erhaltenen Möbelstücke.
Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung für zum Zusammenbau eines Möbelstücks dienende Elemente, wie Pfosten, Ständer, Seine oder Füße, Bretber, Platten oder Bücherbretter, Regale, Gestelle, Türen,' Schiebeglasscheiben usw. derart zu schaffen, daß in einfacher
409825/0361
Weise ohne .Spezialwerkzeug ein Möbelstück, wie ein Schrank, ein Bücherschrank, aber auch ein Stuhl,. Lehnstuhl, .Sessel oder ähnliches, gebaut werden kann.
Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die nicht nur die Realisierung von Verbindungen ermöglicht, die ausreichende Eigenschaften hinsichtlich mechanischer Widerstandsfähigkeit bieten, sondern außerdem auch trotz ihrer Einfachheit und der Möglichkeit der Handhabung durch NichtSpezialisten den damit zusammengebauten Möbelstücken ästhetische Eigenschaften verleihen, die ihre Attraktivität erhöhen.
Die Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung; ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes Element, bei der. auf wenigstens einem Teil eine Auskehlung oder Rille vorgesehen ist, die auf der Seitenfläche des Elementes in einen Schlitz oder Spalt mündet, der kleiner als die größte Abmessung des kreisförmigen rechten Abschnitts der Rille ist, sowie wenigstens ein zweites Element mit einer Form aufweist, lie der Form der Rille derart entspricht, daß dieses zweite Element, wie eine Kugel, Stange oder ähnliches, mit der Rille zusammenarbeiten und nach Einführung in die Rille an einerr. Rillenenäe durch den Spalt nicht entweichen kann.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand von Ausführun-gsbeispielen im Zusammenhang nit ler Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
409825/0361
»A ORiQJNAi.
Fi«j. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Elementes der "Vorrichtung nach' der Erfindung;
Fir;. 2 eine .perspektivische. Ansicht einer anderen Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Elementes;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines solchen Elementes;
Fig. 4· eine den vorhergehenden Darstellungen analoge Ansicht, die aber noch eine weitere Ausführungsform veranschaulicht;-
Fig. 5a und 5b Darstellungen zur Erläuterung einer Herstellungsart für das in Fig. 5 gezeigte Element;
Fig. 6 eine auseinandergezogene Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung für verschiedene Ausführungsformen von Elementen,- die zum Zusammenarbeiten mit irgendeinem der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Elemente geeignet sind;
Fig. 7 einen Querschnitt der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung nach dem Zusammenbau;
Fig. 8 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Montage eines Möbelbauelementes, wie einer Füllung, einer Glasscheibe oder dgl,, mit Hilfe einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Ansicht, Jedoch für •eine andere Ausführungsform; · ■
409825/0361
Fig. 10 eine den Fig. 8 und 9 entsprechende Ansicht, jedoch für eine weitere Ausführungsform;
Fig. 11 ein Element der Vorrichtung nach der Erfindung, das zum Zusammenarbeiten mit irgendeinem der in Fig. 1 "bis 4 gezeigten Elemente geeignet ist;
Fig. 12 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung für die Befestigung eines Möbelstücks an einer Wand oder dgl.;
Fig. 13 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung für die Montage einer Tür;
Fig. 14 einen Teil eines Möbelstücks, der mit Hilfe einer Vorrichtung nach der Erfindung zusammengebaut ist;
Fig. 15 Mittel zur Befestigung eines Möbeldeckenteils, der Vorrichtungen nach der Erfindung aufweist;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines Möbelstücks, das mit Hilfe von Vorrichtungen nach der Erfindung er- · stellt ist;
Fig. 17 eine abgeänderte Ausführungsform eines Möbelstücks unter Verwendung von Vorrichtungen nach der Erfindung; und
409825/0361
Fig. 18 eine sehematisehe Darstellung einer anderen Ausführungsform des oberen Teiles eines Möbelstücks, bei dem Vorrichtungen nach der Erfindung verwendet sind«
Zum Zusammenbau von Bestandteilen eines Möbelstücks wie Pfosten, Ständer, Beine oder Füße, Bretter, Platten oder Bücherbretter, Regale, Gestelle, Türen, Schiebeglasscheiben, Rückenlehnen von Sesseln usw,, schlägt die Erfindung eine Verbindungsvorrichtung vor, die ein erstes Element 10 (Fig.1) aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem anderen Material aufweist, das in dem dargestellten Beispiel geradlinig ausgebildet ist, das aber selbstverständlich auch eine andere geometrische Form haben kann und in dem eine Auskehlung oder Rille 11 vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung des Elementes erstreckt. Die Rille mündet auf der Seitenfläche 13 des Elementes in einen Schlitz oder Spalt 14, der kleiner als die größte Abmessung des rechten Abschnittes der Rille ist, der ein Teil des Kreises ist.
Mit der Rille kann ein zweites Element der Verbindungsvorrichtung zusammenarbeiten, dessen Form der Form der Rille entspricht, z.B. ein Stab 15 (Fig. 6), mit einem Durchmesser, der weitgehend gleich dem Durchmesser des kreisförmigen Teils des rechten Abschnitts des Elementes 10 ist und der nach Einführung in die Rille 11 an einem Ende des Elementes 10 durch den Spalt 14 nicht entweichen kann.
409825/0361
Das Element oder die Elemente, die mit der Rille 11 zusammenarbeiten, können gleichermaßen durch Kugeln gebildet werden, deren Durchmesser dem der Rille 11 entspricht, oder auch durch einen kugelförmigen Teil 17i dessen Durchmesser dem der Rille 11 entspricht und der durch eine Stange oder Leiste 18 getrennt ist, die einstückig mit einem Bund 19 ausgebildet ist.
In anderer V/eise werden das oder die mit der Rille 11 zusammenarbeitenden Elemente von einstückig mit einem Stab 15b ausgebildeten Segmenten der zylindrischen Stange 15a oder auch durch Kugeln 16a gebildet, die beispielsweise mit Hilfe von Gewindestangeη auf einer Leiste 16b befestigt sind.
In einer anderen Ausführungsform des ersten Elementes der Vorrichtung nach der Erfindung (Fig. 2) weist eine Stange
20 mit elliptischem Querschnitt zwei Auskehlungen oder Rillen
21 und 22 derselben Form wie die Rille 11 des Elements 10 auf, die vorteilhaft in senkrechten Ebenen, beispielsweise in den Ebenen der großen Achse und der kleinen Achse der Ellipse, vorgesehen sind.
In einer weiteren Ausführungsform (Fig. 5) hat das erste Element 23 der Vorrichtung nach der Erfindung elliptischen Querschnitt und weist zwei Auskehlungen oder Rillen 25 unl 26 auf, die genau ausgerichtet in derselben Ebene, z.B. in der Ebene der großen Ellipsenachse, liegen. Jede Rille ist so aussre-
409825/0361
bildet, daß sie gegenüber dem Spalt, ζ.B, 27, durch den die Rille 25 in die Seitenfläche'des Elementes mündet, eine Vertiefung oder Nut 28 mit derselben Größe wie der Spalt 27 aufweist. Ein solches Element kann, wie dies schematisch in Fig#5a und 5b gezeigt ist, realisiert werden,.indem zunächst in einem Element 29 und auf einer Kantenfläche ein Schlitz oder Spalt 30, beispielsweise mit einem zylindrischen Fräser, hergestellt wird, wenn das Element 29 aus Holz besteht, und daß dann die Rille 31 mit einem kugelförmigen Fräser ausgefräst wird.
Bei Verwendung eines Elementes aus Metall, Kunststoff oder ähnlichem Material kann das Element vorteilhaft durch Gießen oder Fassonieren mittels einer geeigneten Matrize erhalten werden.
Die Form und die Abmessungen des ersten Elementes der Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung können beliebig ge-· wählt werden, und zwar zugleich zur Erzielung des erwünschten ästhetischen Aussehens und für die gegenseitige Verbindung von mehreren eine Gesamtheit, beispielsweise ein Möbelstück, bildenden Bestandteilen mit Hilfe ein und derselben Vorrichtung,
Wie in'Fig. 4 gezeigt ist, kann ein solches Element auch in Form einer Stange mit allgemein elliptischem Querschnitt realisiert werden, wobei in der Stange in Längsrichtung des Elementes vier Auskehlungen oder Rillen 32» 33» 34- und 35 vorgesehen sind, von denen jede analog einer Rille 11 des Elementes
40982 5/0361
10 der Fig. 1 oder der Rille 26 des Elementes der Fig. 3 ausgebildet sind und die zwei zu zwei in orthogonalen Ebenen angeordnet sind, die vorteilhaft gemäß der großen Achse und der kleinen Achse des Querschnittes des Elementes gerichtet sind.
Eine Vorrichtung nach, der Erfindung ermöglicht ohne Spezialwerkzeug die einfache Herstellung eines Möbelstücks, wie eines Bücherschrankes, dessen Elemente von dem in Fig. 1 bis -4 gezeigten Typs senkrechte Pfosten, Ständer oder Beine bzw. waagerechte Querstreben bilden können, wie dies in Fig. 8 die Montageart eine Füllung oder Platte 36 zwischen zwei Pfosten 37 und 37a veranschaulicht. Auf zwei entgegengesetzten Kantenseiten 39 und 40 der Platte 36, die beispielsweise eine Glasplatte sein kann, sind Bohrungen, wie 41 und 42, mit teilweise kreisförmiger. Kontur vorgesehen, in denen Kugeln, wie 43 und 44, gelagert werden können, die nach Einfügung in die Rillen 45 und 45a der Pfosten 37 und 37a das Gleiten der Platte 36 in Längsrichtung des Pfostens ermöglichen.
In einer anderen Ausführungsform (Fig. 10), in der die Dicke der Platte 47 geringfügig kleiner als die Größe des Spal- ' tes 27 eines Elements des in Fig. 3 gezeigten Typs ist, sind Löcher 49 in der Nähe der Kantenseite 48 der Platte 47 gebohrt, um Kugeln 50 aufzunehmen, die, nachdem sie in der Rille 26 des Pfostens 51 angeordnet sind, eine sanfte Gleitverschiebung der Platte längs des Pfostens 51 ermöglichen.
409825/0361
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist gleichermaßen verwendbar, beispielsweise um ein Möbelstück mit Wand- oder Paneelbrettern herzustellen, das an einer Mauer oder einer Trennwand befestigt und gegen diese gehalten werden soll» Bei einer solchen Anwendung kann man (Fig. 12) mit Schrauben an der Mauer oder Trennwand Kugeln 55 fixieren und mit diesen Kugeln Auskehlungen oder Rillen, wie 57 oder 58» eines Pfostens 56 zusammenarbeiten lassen, in.dem ebenfalls Auskehlungen oder Hillen 59 und 60 vorgesehen sind, in die Elemente des in Fig„ 6 gezeigten Typs eingeführt werden können. In einer solchen Ausführungs.form kann das Aussehen des Möbelstücks vorteilhaft verbessert werden, indem man vorsieht, die Kugeln, wie 55» an einer Rückwand 68 anzubringen, die mit irgendeinem geeigneten Mittel selbst an der Mauer oder Wand befestigt iste
In einer Ausführungsform des Möbelstücks mit Wandbrettern, Paneelbrettern oder Fächern, das nicht an einer Mauer oder Trennwand befestigt werden soll, sieht die Erfindung vor, mit der Rille oder den Rillen, wie 98, eines Pfostens 99 Elemente des in Fig. 11 gezeigten Typs zusammenarbeiten zu lassen, d.he ausgehend von einer geraden Stange 61 mit einem Querschnitt, der dem der Rillen 98 entspricht, erstrecken sich senkrecht zu der Richtung d.er Stange 61 Stangenpaare, wie 62-63> 64-65. ·*·<· usw., mit ungleichen Längen und Zwischenräumen 66, 67 .»««.-usw. zur Aufnahme von Platten oder Brettern. Zum Festhalten des Möbelstücks, beispielsweise durch Abstützung auf dem Boden oder an der Decke
409825/0361
eines Zimmers ordnet man vorteilhaft den Stangen 61 Windenoder Hebend.ttel 100, am einfachsten Schrauben, zu, deren Handhabungsorgan 101 Bohrungen, wie 102, aufweist, durch die es betätigt werden kann und die quer durch den Mündungsspalt der Rille 98 des Pfostens 99 verlaufen, wenn die Mittel 100 in diese Rille eingeführt sind.
Die Erfindung ist keineswegs auf die Ausführungsform von Möbeln mit Pfosten und. Wand- oder Paneelbrettern und/oder Schiebeplatten beschrdokt. Sie ist gleichermaßen, wie in Fig. gezeigt ist, auf die Herstellung von Möbeln anwendbar, die Türen aufweisen, wie Truhen oder Schranke, und in diesem Fall sieht sie vor, auf dem Türflügel 70 einer Tür ein Element 71 eines Hakenbandes zu befestigen, dessen anderes Element ein Stück mit einer Stange 73 bildet, die mit der Rille 74· eines Pfostens 75 zusammenarbeiten kann.
Man kann auf diese Weise ein vollständiges Möbelstück ausgehend von vorgefertigten Elementen realisieren, wie in Fig. 16 gezeigt ist. In einem solchen Möbelstück können die Pfosten 80-83, die rechtwinklig angeordnet sind, mit Hilfe von abgeschnittenen Stücken von Elementen des in Fig. 4· gezeigten Typs*gebildet werden, deren gegenseitige Verbindung.durch Einführung von Stangen, wie 84, mit kreisförmigem Querschnitt, der dem der Rillen entspricht, in die Rillen dieser Stücke erhalten wird. Die Rillen dienen ebenfalls zur Montage der
409825/0361
Türen 70 mit Hilfe der in Fig, 13 gezeigten Mittel, und zwar solcher Türen, die zwischen zwei Horizontalplatten, wie 85? liegen können, die einfach von einem Brett oder einer Platte mit geeignetem Umriß gebildet sind, der an seinen Winkeln oder Ecken mit Löchern zum Hindurchführen der Verbindungsstangen versehen ist. Die Seitenwände, wie 86, die mit den Türen 70 die Seitenwand des Raumes begrenzen, dem die genannten Türen Zugang geben, sind vorteilhaft so verbunden, wie in Fig, 9 und 14 gezeigt ist, d.h. entweder indem auf zwei Feldern 87 und 88 eine Platte 86 mit Rippen 89 und 90 mit einem Querschnitt, der dem der Rillen der Pfosten 81 und 82 entspricht, vorgesehen wird oder indem auf die Felder 87 und 88 der Platte 86 Kugeln 102 und 104 mit einem Durchmesser gebracht werden, der dem der Rillen der Pfosten 81 und 82 entspricht.
Zur Bildung der Decke des Möbelstücks sieht man eine · Platte 91 (Fig. 15) vor, an deren Winkeln oder Ecken Stöpsel oder Zapfen, wie 92, mit einem Querschnitt befestigt sind, der dem der Rillen der Pfosten 80-83 entspricht, und die zum Zusammenarbeiten mit diesen geeignet sind.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform wird die Decke 105 des Möbelstücks in Auskehlungen oder Rillen, wie 106, von Winkelteilen 107 eingeführt, die entweder auf die Pfosten 80-83 gebracht sind oder ein Stück mit diesen bilden, wenn die· Pfosten aus Metall oder Kunststoff bestehen, so daß die Winkelteile gekrümmt oder durch Formung an den übrigen Teil der Pfosten angepaßt werden können,
409825/0361
In einer Ausführungsform (Fig. 17) sind die zum Bilden "bestimmter Regale oder Fächer des Möbelstücks bestimmten Bretter oder Platten an ihren Winkeln oder Ecken mit runden Löchern 94· versehen, mit denen Kugeln oder zylindrische Teile 95 zusammenarbeiten können. Diese sind durch ein geeignetes Mittel, z.B. durch Verschraubung, auf einer Stange 96 mit quadratischem, rechteckigem oder rundem Querschnitt befestigt. Die Stange 96 soll als Halterung dienen, und an ihren Enden sind, z.B. durch ■Verschraubung, Kugeln, wie 97» befestigt, die mit den Rillen der Pfosten des Möbelstücks zusammenarbeiten können.
Die Erfindung ist selbstverständlich keinesfalls auf die veranschaulichten Ausführungsformen begrenzt, sondern auch auf verschiedene andere Ausführungsformen anwendbar.
So kann beispielsweise auch ein Möbelstück, wie ein Stuhl oder Sessel, gebaut werden, dessen Unterteil von solchen Elementen wie den in I1Ig. 1 bis 4 gezeigten gebildet ist und dessen Lehne oder Rückwand sich aus der Montage von kurzen, geraden Stäben, die an Gurten oder Tragriemen befestigt sind, oder Gitter-stangen, deren Länge weitgehend der Länge entspricht, welche die Arme des Rahmens trennt, in einem U-förmigen Rahmen ergibt, dessen Arme Rillen aufweisen.
£09825/0361

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ί 1.] Verbindungsvorrichtung, im besonderen für Möbelbestandteile, gekennzeichnet durch ein erstes Element, bei dem auf wenigstens einem Teil eine Auskehlung oder Rille vorgesehen ist, die auf der Seitenfläche des Elementes in einen Schlitz oder Spalt mündet,.der kleiner als die größte Abmessung des kreisförmigen rechten Abschnitts der Rille ist, sowie wenigstens ein zweites Element mit einer Form, die der Form der Rille derart entspricht, daß dieses zweite Element, wie eine Kugel, Stange oder ähnliches, mit der Rille zusammenarbeiten und nach Einführung in die Rille an einem Rillenende durch den Spalt nicht entweichen kann.
  2. 2. Möbelstück, wie ein Schrank, Bücherschrank, Stuhl, Sessel oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß seine Bestandteile miteinander mit Hilfe von Vorrichtungen- nach Anspruch 1 vereinigt sind.
  3. 3. Möbelstück nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Pfosten, Ständer oder Beine, von denen jeder wenigstens eine Auskehlung oder Rille aufweist, deren Querschnitt ein Teil eines Kreises ist und die auf der Seitenfläche des Pfostens in einen Schlitz oder Spalt mündet, dessen Größe kleiner als der Durch- -
    409825/0361
    messer des genannten Kreises ist, sowie -Füllungen oder Platten und/oder Schwing- oder Gleittüren und/oder Bretter, Wandbretter, Paneelbretter oder Regale, die mit den Pfosten durch. Elemente., wie Kugeln oder Stangen mit kreisförmigem- Querschnitt einer Form, die der der genannten Rillen entspricht, ν erblinden und zum Zusammenarbeiten mit diesen ^eei«;net sind.
  4. 4-. Möbelstück nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten durch Nebeneinsnderanordnunp: von abgeschnittenen Stücken realisiert sind, zwischen denen Bretter, Platten oder d^l. angeordnet werden können und mit deren Rillen Stangen ζυ-sammenarebeiten, die sich im wesentlichen über die G-esamtlen^e der Pfosten erstrecken.
  5. 5. Möbelstück nach Anspruch 3> dadurch- gekennzeichnet, daß zu seiner Befestigung an einer Mauer oder Wand vorgesehen ist, an dieser Mauer oder Y/and Elemente, wie Kuceln oder St an-
    • gen, anzubringen, die mit den Rillen der Pfosten zusammenarbeiten können, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer hinteren Platte zwischen der Mauer oder Wand und den Kugeln oder Stangen.
  6. 6. Möbelstück nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Platten, Bretter oder dgl. so ausgebildet sind, daß sie auf wenigstens einem ihrer Felder Rippen mit einem Querschnitt aufweisen, der den der Rillen der Pfosten entspricht, und daß die Rippen mit den Rillen zusammenarbeiten können.
    409825/0361
  7. 7« Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte seiner Oberflächenelemente^'wie -Platten, Bretter oder d,?li, auf wenigstens einer ihrer Feldflochen auf diese Felder gebrachte Elemente'aufweisen mit einer Form, die der der Rillen entspricht, mit denen sie zusammenarbeiten können.
  8. 8. Möbelstück nach Anspruch 3,. dadurch gekennzeichnet, daß es eine Decke aufweist, die von einer Platte gebildet ist, an der Zapfen, Kugeln oder dgl. mit einem Querschnitt befestigt sind, der dem der Rillen der Pfosten des Möbelstücks entspricht, und daß die Zapfen, Kugeln oder dgl* mit den Rillen zusammenar- beiten können. ■ ' -
  9. 9. Möbelstück nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein,e Decke, die durch eine Platte gebildet ist, die in Rillen von auf die Pfosten des Möbelstücks gebrachten oder einstückig mitdiesen ausgebildeten Winkelteilen angeordnet ist.
  10. 10. Möbelstück nach Anspruch 3,.dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen oder Unterlagen·, auf denen die Bretter oder dergleichen ruhen, von Stäben gebildet sind, an deren Enden Elemente mit einer Form befestigt sind, die· der der Rillen der Pfosten entspricht, mit denen sie zusammenarbeiten sollen, und daß !die Elemente Kugeln oder dgl. und auf den genannten Stäben Zapfen,- Kugeln oder dgl. sind, die mit Löchern" von den Brettern' oder dgl. entsprechender Form zusammenarbeiten können»
    6Q9 825/U361' \^ * »AD ORIGINAL
DE2361609A 1972-12-13 1973-12-11 Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauelemente von Möbeln oder dgl Expired DE2361609C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7244271A FR2210238A5 (de) 1972-12-13 1972-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361609A1 true DE2361609A1 (de) 1974-06-20
DE2361609B2 DE2361609B2 (de) 1977-08-25
DE2361609C3 DE2361609C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=9108594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361609A Expired DE2361609C3 (de) 1972-12-13 1973-12-11 Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauelemente von Möbeln oder dgl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3896743A (de)
BE (1) BE807703A (de)
CH (1) CH588232A5 (de)
DE (1) DE2361609C3 (de)
FR (1) FR2210238A5 (de)
GB (1) GB1457770A (de)
IL (1) IL43748A (de)
IT (1) IT1000297B (de)
NL (1) NL7316835A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145098A (en) * 1978-07-10 1979-03-20 Hunt Manufacturing Co. Article of furnishing
US4637324A (en) * 1981-08-27 1987-01-20 Janson Richard W Furniture assembly and assembly device
US4447096A (en) * 1982-02-16 1984-05-08 Herder, N.V. Cabinet assembly system
DE3219399C2 (de) * 1982-05-24 1984-05-10 Spindler & Hoyer GmbH & Co, 3400 Göttingen Bausatz zum Aufbau einer mikrooptischen Bank
AT381847B (de) * 1982-12-06 1986-12-10 Ebenberger Erwin Moebelsystem
US4754712A (en) * 1984-05-17 1988-07-05 Amco Corporation Adjustable rack of shelves
FR2566478B1 (fr) * 1984-06-22 1986-12-12 Oudot Pere Fils Sarl Ets Dispositif pour l'assemblage d'elements de construction plans
GB2174833A (en) * 1984-12-14 1986-11-12 Hamilport Limited Display systems
DE3719588C2 (de) * 1986-04-29 1996-09-26 Kueffner Reinhold Innenausbau Verbindungselement für aus Profilschienen zusammengesetzte Grundrahmen
US4852501A (en) * 1986-05-16 1989-08-01 Amco Corporation Adjustable rack of shelves
CH672583A5 (de) * 1987-02-12 1989-12-15 Fehlbaum & Co
DE4200338C1 (de) * 1992-01-09 1992-10-01 Simon 4807 Borgholzhausen De Desanta
DE9305682U1 (de) * 1993-04-17 1993-08-12 Max Liebich Holzwarenfabrik, 94209 Regen, De
US5494178A (en) * 1994-07-25 1996-02-27 Alu Inc. Display and decorative fixture apparatus
US5828502A (en) * 1994-09-26 1998-10-27 Afshari; Ali Optical bench system
US5797503A (en) * 1995-04-21 1998-08-25 Metro Industries, Inc. Modular storage system with an active storage level feature
CA2216384C (en) * 1995-04-21 2007-08-28 Jonathan M. Daugherty Modular storage and support assembly
DE19528546A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Cato Ital Systembehälter
JP3433378B2 (ja) * 1995-10-30 2003-08-04 司 吉田 組立て棚用連結具及びこれを使用した組立て棚
US5690239A (en) * 1996-05-24 1997-11-25 Ballard; Donald M. Multi-purpose columnar support
US6230632B1 (en) * 1996-05-30 2001-05-15 John C. Moore Selectively variable modular space system with shelving and enclosures
DE19642387C1 (de) * 1996-10-14 1998-04-30 Veyhl Gmbh Tischfußgestell
US5984115A (en) * 1998-03-06 1999-11-16 Koestenblatt; Erik D. Compact disc case system
USD421655S (en) * 1998-07-07 2000-03-14 Metro Industries, Inc. Flanged support post interfacing with side panel insert
USD421685S (en) * 1998-09-16 2000-03-21 Carrabba Salvatore R Storage cabinet
GB2346548A (en) * 1999-02-13 2000-08-16 Tddi Limited A modular desk.
DE19939224A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Willy Bernklau Regalsystem
FR2822666B1 (fr) * 2001-03-27 2003-08-15 Gefipar Procede de construction d'une vitrine, segment de profile et module de vitrine pour la mise en oeuvre du procede
EP1310683A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Nagashimaya Co., Ltd. Regaleinheit
ITBO20020160A1 (it) * 2002-03-28 2003-09-29 Corob Spa Struttura di macchina , in particolare per il trattamento di prodottifluidi , e procedimento per il suo montaggio
GB2387106A (en) * 2002-04-02 2003-10-08 Ethos Furniture support system
US20050229823A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 O'sullivan Industries, Inc. Shelving system
US7722123B2 (en) * 2006-06-29 2010-05-25 Sundry Design Solutions Llc Furniture having replaceable panels
US7898117B2 (en) * 2008-05-22 2011-03-01 International Business Machines Corporation Modular racks and methods of use
DE102009002779A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Hilti Aktiengesellschaft Justierbarer Optikträger
US8714372B2 (en) * 2010-12-16 2014-05-06 Huliot Storage Solutions Ltd. Kit for assembling a rigid support structure
US9283491B2 (en) * 2011-11-17 2016-03-15 Fort Magic, Llc Kit for constructing a play structure
ITTV20120128A1 (it) * 2012-07-11 2014-01-12 Lacoplast It Srl Struttura di rinforzo.
US9322536B1 (en) * 2013-03-15 2016-04-26 Pelco Products, Inc. Large capacity gusseted tube and traffic control assembly comprising same
TWM469805U (zh) * 2013-06-26 2014-01-11 Ming-Chi Chen 置物層架之組合結構
CN104482002B (zh) * 2014-10-11 2016-08-24 谭健民 可手工拼砌的柱梁连接组件及其拼砌而成的框架结构
EP3298289A1 (de) * 2015-05-20 2018-03-28 Richard Stack Modulares, in einem schrank verborgenes klemmsystem
CN106369019B (zh) 2015-07-20 2020-07-14 锁栓公司 夹锁紧固件和紧固系统
US10760299B2 (en) * 2016-11-07 2020-09-01 Aaron PRESTON Frameless modular wall panel systems, structures and related methods
US11116146B2 (en) * 2019-07-29 2021-09-14 T.U.I. Industrial Co., Ltd. Cultivation assembly
USD989358S1 (en) * 2022-11-27 2023-06-13 Zhejiang bolaima import and Export Co., Ltd Inflatable door seal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26105E (en) * 1962-02-19 1966-11-01 Guillon etal furniture assembling device
US3259079A (en) * 1962-12-06 1966-07-05 Lok Trim Corp Adjustable shelving for knock-down furniture
US3250584A (en) * 1963-04-25 1966-05-10 Tassell Ind Inc Demountable wall panel, shelf and desk structure and connecting means therefor
US3186561A (en) * 1963-12-04 1965-06-01 Strassle Marcel Profiled bar
US3314551A (en) * 1965-03-11 1967-04-18 Design And Production Inc Display device
CA854020A (en) * 1968-03-19 1970-10-20 Gasner Leon Frame structure
GB1340501A (en) * 1970-04-21 1973-12-12 Ciancimino Design Ltd Furniture
US3661434A (en) * 1970-05-28 1972-05-09 Ralph Alster Unitary modular shelving structure
US3747965A (en) * 1971-06-22 1973-07-24 H Wing Joint structure
US3734032A (en) * 1971-09-02 1973-05-22 Nat Wire Ind Inc Stand for books and other articles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1457770A (en) 1976-12-08
BE807703A (fr) 1974-03-15
IL43748A (en) 1976-06-30
DE2361609B2 (de) 1977-08-25
IL43748A0 (en) 1974-03-14
CH588232A5 (de) 1977-05-31
FR2210238A5 (de) 1974-07-05
DE2361609C3 (de) 1978-04-27
NL7316835A (de) 1974-06-17
US3896743A (en) 1975-07-29
IT1000297B (it) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361609A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer moebelbestandteile und solche vorrichtungen aufweisende moebelstuecke
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
DE2638278A1 (de) Verfahren zum anordnen und erstellen von moebelelementen
DE1934829A1 (de) Zerlegbarer Rahmen fuer Bilder od.dgl.
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE102005042018A1 (de) Möbelsystem
DE2746620A1 (de) Bauelementensatz
DE1940327A1 (de) Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
EP0374486B1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE3031551A1 (de) Verbindungsknoten fuer universale anwendung
DE2264143C2 (de) Bausystem
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
DE10001566B4 (de) Bausatz zur Herstellung eines Möbelstückes
DE2161914A1 (de) Moebelbeschlag
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE19847180C1 (de) Säulenförmiges Profilelement zur Bildung eines Portals
DE2707427A1 (de) Verbundsystem aus getrennten grundbausteinen, insbesondere moebel
DE2136045A1 (de) Bauelement und mit Hilfe solcher Bauelemente hergestellte Baugruppen
DE3529087A1 (de) Dekoratives paneel, insbesondere fuer inneneinrichtungen und moebel
DE2225955A1 (de) Montagewand
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE7518178U (de) Bausatz fuer moebelgestelle aus profilen
DE8336060U1 (de) Moebelstueck, das zerlegbar aus plattenfoermigen wandelementen aufgebaut ist
DE3400960A1 (de) Wandregal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee