DE102011050790B4 - Möbelsystem - Google Patents

Möbelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011050790B4
DE102011050790B4 DE201110050790 DE102011050790A DE102011050790B4 DE 102011050790 B4 DE102011050790 B4 DE 102011050790B4 DE 201110050790 DE201110050790 DE 201110050790 DE 102011050790 A DE102011050790 A DE 102011050790A DE 102011050790 B4 DE102011050790 B4 DE 102011050790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
legs
elements
furniture elements
furniture system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110050790
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050790A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110050790 priority Critical patent/DE102011050790B4/de
Publication of DE102011050790A1 publication Critical patent/DE102011050790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050790B4 publication Critical patent/DE102011050790B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/02Modular elements comprising U C and V sections for furniture

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Möbelsystem (1) aus durch Zusammenstecken stapelbaren Möbelelementen (10), welche eine Nutzfläche (12) aufweisen, die als Sitzfläche, Tischplatte, oder Ablagefläche ausgebildet ist und welche auf wenigstens zwei Beinen (14, 18) ruht, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer Frontalansicht betrachtete Abstand (A) zwischen den Innenseiten der Beine eines jeden Möbelelementes (10) einem ganzzahligen Vielfachen der Tiefe (B) der Möbelelemente (10) im Bereich der Beine (B) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelsystem aus durch Zusammenstecken stapelbaren Möbelelementen wie Stühlen und Tischen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen bekannt, wie Stühle Tische und dergleichen ausgebildet sein müssen, damit sie Platz sparend gestapelt werden können, wenn sie gerade nicht verwendet werden.
  • Die meisten aus dem Stand der Technik bekannten stapelbaren Möbel werden von oben übereinander gestapelt. Ein Stapeln erfolgt demnach nur aus einer Raumrichtung. Hieraus resultieren vor allem zwei Probleme:
    Zum Einen kann dabei oft die Raumhöhe nicht bis zur Decke ausgenutzt werden, da ein zu stapelnder Stuhl oder Tisch immer von oben auf den Stapel gesteckt werden muss, sodass zwangsläufig immer ein gewisser Abstand zur Decke verbleiben muss. Zusätzlich ist es immer nur möglich, den obersten Stuhl aus dem Stapel zu ziehen.
  • Andere aus dem Stand der Technik bekannte Möbelsysteme schlagen Möbelelemente vor, welche durch seitliches Ineinanderschieben gestapelt werden können. Hierunter fallen zum Beispiel auch u-förmige Beistelltische, welche seitlich versetzt angeordnet ineinander geschoben werden können. Der Nachteil hierbei besteht vor allem darin, dass die Tische nicht dieselbe Größe der Nutzfläche besitzen können, weil sie sonst nicht ineinander passen würden.
  • Beispielsweise beschreiben GB 2397515 A und DE 1429323 A solche stapelbaren Möbel. Es handelt sich um Möbelsysteme, deren Teile unterschiedlich groß sind oder deren Teile erst in zusammengesetztem Zustand ein Möbel bilden. Identische Möbel mit Beinen könne auf diese Weise nicht gestapelt werden.
  • Beide Grundarten von stapelbaren Möbelsystemen haben den Nachteil, dass die Stapelung rein praktischen Zwecken dient und auch wenn die Stühle selbst so konzipiert sind, dass sie ein ästhetische- oder designmäßige Wirkung auf die Benutzer ausüben, geht diese bei einem Stapeln der Stühle, Tische oder dergleichen meist verloren.
  • Die Erfindung hat demnach die Aufgabe die Nachteile gemäß dem Stand der Technik zu mindest zu reduzieren und teilweise zu beseitigen und insbesondere darin, ein Möbelsystem zur Verfügung zu stellen, dass sich besonders raumsparend und gleichzeitig ästhetisch stapeln lässt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Möbelsystem gemäß Anspruch 1 gelöst, welches Möbelelemente umfasst, die durch Zusammenstecken stapelbar sind, eine Nutzfläche aufweisen, die als Sitzfläche, Tischplatte, Ablagefläche oder dergleichen ausgebildet ist und welche wiederum auf wenigstens 2 Beinen ruht. Die Möbelelemente sind dabei so dimensioniert, dass der aus einer Frontalansicht betrachtete Abstand (A) zwischen den Innenseiten der Beine eines jeden Möbelelementes einem ganzzahligen Vielfachen des aus einer orthogonal zur Frontalansicht verlaufenden Seitenansicht betrachteten Tiefe des Möbelelementes im Bereich der Beine (B) entspricht.
  • Ein derartiges Möbelsystem umfasst gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform 6 Möbelelemente, welche paarweise aus diametral entgegen gesetzten Richtungen einer Raumachse (x, y, z-Achse) mit den übrigen 4 Möbelelementen zusammensteckbar sind. Vorzugsweise werden dabei die jeweils paarweise aus diametral entgegen gesetzten Richtungen einer Raumachse zusammensteckbaren Möbelelemente so zusammengeführt, dass die zu einer Raumachse korrespondierenden Möbelelemente mit den Boden-Kontaktfläche ihrer Beine gegeneinander stoßen, sodass die Nutzflächen der Möbelelemente im wesentlichen orthogonal zu einer Raumachse ausgerichtet sind und in Bezug auf das zusammengesteckte Möbelsystem nach außen weisen. Dementsprechend bildet das Möbelsystem bevorzugt in einem zusammengesteckten Zustand eine gleichmäßige, regelmäßige geometrische Struktur und verleiht dem Möbelsystem dadurch eine ästhetische Gesamterscheinung. Das Möbelsystem kann dabei bevorzugt auf einer Nutzfläche abgestellt werden. Es ist aber auch möglich das zusammengesteckte Möbelelement so aufzustellen, dass es auf den Ecken dreier Möbelelemente ruht. In dieser Hinsicht sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Ecken und/oder die Kanten der Möbelelemente abgeflacht, sodass das Möbelsystem in zusammengestecktem Zustand besser auf den Ecken aufstellbar ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass beim Herausziehen eines Möbelelementes aus dem Stapel nicht wie bei herkömmlichen Möbelsystemen nur das Oberste verwendet werden kann, sondern es möglich ist, entlang 3 unterschiedlicher Raumachsen wenigstens in 3 unterschiedliche Richtungen ein Möbelelement herauszuziehen. Dementsprechend kann man wenigstens zwischen drei Möbelelementen frei wählen. Dies macht zum Beispiel dann Sinn, wenn die Möbelelemente unterschiedlich sind (unterschiedliche Höhe, Tiefe der Beine, Farbe, Materialität, Härtegrad der Sitzfläche etc.) oder eine Seite des gestapelten Möbelsystems schlecht erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, dass die einzelnen Möbelelemente die gleiche Beinlänge aufweisen. Es ist auch nicht notwendig, dass die Möbelelemente die gleiche Nutzfläche bzw. Sitzfläche besitzen oder die gleiche Sitzhöhe aufweisen. Auch die unterschiedliche Ausgestaltung der Nutz-/ oder Sitzflächen der einzelnen Möbelelemente mit Arm- und/oder Rückenlehnen und dergleichen ist gemäß weiteren Ausführungsformen vorgesehen. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Möbelsystem dementsprechend Möbelelemente mit unterschiedlichen Beinlängen – die Beinlängen eines einzelnen Möbelelementes sind natürlich bevorzugt identisch – sodass beispielsweise Stühle und Tische oder Bänke und Tische gemeinsam stapelbar sind. Erfindungsgemäß entspricht die Beinlänge dabei wenigstens der Stärke der Beine, also der halben Differenz zwischen dem Abstand zwischen den Innenflächen der Beine und dem Abstand zwischen den Außenflächen der Beine.
  • Erfindungsgemäß ist die Beinlänge nicht größer als die Summe aus der Stärke der Beine und dem Abstand zwischen den Innenseiten der Beine. Besonders bevorzugt ist die Beinlänge nicht größer als die Summe aus Stärke der Beine und dem halben Abstand zwischen den Innenseiten der Beine.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Möbelelemente dabei u-förmig ausgeführt, wobei die Möbelelemente demnach jeweils 2 Beine umfassen, die jeweils eine weitestgehend orthogonal zur Nutzfläche ausgerichtete Außenfläche und eine dazu parallel verlaufende Innenfläche aufweisen. Dabei besitzen die Außenflächen der Beine bevorzugt eine Kante gemeinsam mit der Nutzfläche. Die Innenseiten der Beine mit den orthogonal zur Nutzebene ausgerichteten Innenflächen der Beine bilden dabei bevorzugt die Schenkelinnenseiten der Beine, die parallel hierzu ausgerichtete Außenflächen stellen die Schenkelaußenseiten dar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Möbelelemente u-förmig und hohl ausgestaltet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Möbelelemente in einem zusammengesteckten Zustand so angeordnet, dass die Außenflächen der Beine eines jeden Möbelelementes an den Innenflächen zweier weiterer, aus diametral entgegen gesetzten Richtungen einer Raumachse zusammengefügter Möbelelemente anliegen. Besonders bevorzugt entsteht dabei eine gewisse Flächenpressung, die ein jeweiliges Möbelelement gegen unerwünschtes Herausrutschen aus dem Stapel sichert.
  • Eine derartige Flächenpressung kann vorzugsweise dadurch erzielt werden, dass die Möbelelemente zumindest im Bereich der Außen- und/oder Innenseiten der Beine aus Schaumstoff ausgebildet sind oder eine Schaumstoffschicht aufweisen. In dieser Hinsicht existiert bevorzugt ein geringförmiges Übermaß der Tiefe des Möbelelementes im Bereich der Beine gegenüber dem Abstand zwischen den Innenseiten der Beine. Um eine ausreichende Haltekraft durch Flächenpressung bei vertretbarem Kraftaufwand beim Herausziehen der Möbelelemente aus dem Stapel zu erzielen, muss bei kleinerer Elastizität des Schaumstoffes ein geringeres Übermaß gewählt werden, als bei einer großen Elastizität des Schaumstoffes.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verfügt wenigstens ein Bein eines Möbelelementes über eine Verschlussvorrichtung über welche das entsprechende Möbelelement mit wenigstens einem weiteren Möbelelement lösbar fixierbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird diese Verschlussvorrichtung durch einen magnetischen Verschluss gebildet und noch mehr bevorzugt umfassen wenigstens zwei der paarweise aus diametral entgegen gesetzten Richtungen der selben Raumachse zusammengefügte Möbelelemente an den Boden-Kontaktfläche der Beine über Magneten, mit Hilfe derer sie sich gegenseitig halten und gegen unerwünschtes Herausrutschen sichern.
  • Gemäß weiteren Ausführungen der Erfindung ist wenigstens eine formschlüssige Verbindung und/oder Schnappverbindung vorgesehen, welche wenigstens eines der Möbelelemente gegen unerwünschtes Herausrutschen sichert. Verbindungen jedweder Art können gemäß anderen Ausführungen auch dazu dienen, die Möbelelemente aus anderen Zwecken zu verbinden, z. B. um zwei Sitzmöbel zur Vergrößerung der Sitzhöhe übereinander zu stellen und gegen Verrutschen zu sichern.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Zeichnungen anhand der Beschreibung hervor.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines als Tisch ausgebildeten Möbelelementes,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines als Hocker bzw. Bank ausgebildeten Möbelelementes,
  • 3 eine Detailansicht der Ecke eine Möbelelementes mit abgeflachten Kanten,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines aus Möbelelementen zusammengesteckten Möbelsystems.
  • 5 einen ersten Schritt des Stapelvorgangs bei Gebrauch der Nutzfläche als Standfläche,
  • 6 einen zweiten Schritt des Stapelvorgangs,
  • 7 einen dritten Schritt des Stapelvorgangs,
  • 8 einen abschließenden Schritt des Stapelvorgangs.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Tisch ausgeführten Möbelelementes 10 eines Möbelsystems 1.
  • Das hier dargestellte Möbelelement 10 ist u-förmig ausgebildet und umfasst eine Nutzfläche 12, welche auf zwei Beinen 14, 18 ruht, welche sich über die gesamte Tiefe B des Tisches im Bereich der Beine erstrecken. Dementsprechend sind die Außenflächen der Beine 14 und 18 so ausgebildet, dass sie mit der Nutzfläche 12 des Möbelelementes 10 eine Kantenlänge gemeinsam haben. Der Abstand A zwischen den Innenseiten 15 und 19 der Beine 14 und 18 ist dabei so ausgebildet, dass er einem Vielfachen der Tiefe B des Tisches im Bereich der Beine entspricht. Gemäß 1 entspricht der Abstand A zwischen den Innenseiten 15 und 19 der Beine 14 und 18 der Tiefe B.
  • Hieraus wird klar, dass die Voraussetzung, dass der Abstand A einem ganzzahligen Vielfachen der Tiefe B entspricht auch der Fall mit umfasst ist, dass A und B gleich groß sind.
  • Das als Tisch ausgeführte Möbelelement 10 besitzt eine Beinlänge D, welche erkennbar größer ist, als die Stärke C der Beine 14 und 18. Auf diese Art und Weise ist gesichert, dass die Beine 14 und 18 des Möbelelementes 10 in das gestapelte Möbelsystem 1 hineingesteckt werden können und dass dadurch das Möbelelement 10 ggf. durch Flächenpressung gegen unerwünschtes Herausrutschen gesichert ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Bank bzw. Hocker ausgeführten Möbelelementes 10.
  • Das hier dargestellte Möbelelement 10 unterscheidet sich in den Dimensionierungen der Nutzfläche 12, der Tiefe B des Tisches im Bereich der Beine 14 und 18 sowie in dem Abstand A zwischen den Beinen nicht von dem in 1 dargestellten Möbelelement 10.
  • Der einzige Unterschied zwischen dem in 1 und dem in 2 dargestellten Möbelelement 10 besteht darin, dass die Längen D der Beine 14 und 18 gemäß 2 erkennbar kürzer sind als die Beine 14 und 18 gemäß 1. Das Möbelelement 10 hat hierdurch einen Abstand der Nutzfläche 12 gegenüber den Bodenkontaktflächen 16 und 20, welcher einer üblichen Sitzhöhe entspricht. Die Sitzhöhe ist entweder für Erwachsene oder Kinder ausgelegt.
  • Das hier dargestellte Möbelsystem 1 verfügt über 6 Möbelelemente 10, welche paarweise so kombinierbar sind, dass jeweils die beiden Möbelelemente 10, welche aus diametral entgegen gesetzten Richtungen der gleichen Raumachse in den Stapel geschoben werden, zusammen eine Beinlänge D aufweisen, die der Summe aus der doppelten Stärke C der Beine 14 und 18 und dem Abstand A zwischen den Innenseiten 15 und 19 der Beine 14 und 18 entspricht. Dies entspricht der maximal möglichen Länge bezogen auf die Summe der Beinlängen D der jeweils paarweise zusammengefügten Möbelelemente 10.
  • 3 stellt eine Detailansicht eines Möbelelements 10 dar. Gemäß der dort dargestellten Ausführungsform sind die Möbelelemente 10 an den Kanten abgeflacht. Dadurch kann das Möbelsystem neben der Nutzfläche 12 eines Möbelelementes 10 auch auf den abgeflachten Kanten der Möbelelemente 10 oder auf den Ecken abgestellt werden.
  • 4 zeigt das aus Möbelelementen 10 zusammengesteckte Möbelsystem 1 aus einer perspektivischen Ansicht. Gut zu erkennen ist hier, dass das Möbelsystem 1 aus 6 Möbelelementen zusammengesteckt ist. Gemäß weiteren Ausführungen sind jedoch auch mehr als 6 Möbelelemente 10 zu einem Möbelsystem 1 zusammensteckbar.
  • 5 bis 8 zeigen anschaulich den Stapellauf, also den Vorgang des Zusammensteckens und Stapelns der einzelnen Möbelelemente 10 zu einem gestapelten Möbelsystem 1. Hierfür wird gemäß der hier dargestellten Ausführungsform die Nutzfläche 12 als Standfläche für das gestapelte Möbelsystem 1 gewählt. Ein erstes Möbelelement 10 wird demnach mit der Nutzfläche 12 nach unten auf den Boden gelegt, sodass die Beine 14 und 18 des Möbelelementes 10 vertikal nach oben also in Richtung der Z-Achse als Raumrichtung orientiert sind.
  • In einem zweiten Schritt werden zwei weitere Möbelelemente 10 diesmal aus zwei diametral entgegen gesetzten Richtungen der X-Achse als Raumrichtung zu dem zu stapelnden Möbelsystem 1 so hinzugefügt, sodass ihre Boden-Kontaktflächen 16 und 20 aneinander liegen. Hier nicht sichtbar sind in den Beinen 14, 18 der Möbelelemente 10 Magneten eingebaut, die einen Magnetverschluss darstellen und die Möbelelemente 10 an den Boden-Kontaktflächen 16, 20 lösbar zusammenhalten, sodass sie gegen ein unerwünschtes Herausrutschen gesichert sind.
  • In einem nächsten Schritt wird das Möbelelement 10, welches zu demjenigen Möbelelement 10 korrespondiert, dessen Nutzfläche 12 als Standfläche dient, entlang der z-Achse als Raumrichtung von oben auf das zu stapelnde Möbelsystem 1 gesteckt.
  • Als letzter Schritt des Stapelvorgangs werden die zwei übrigen Möbelelemente 10 aus zwei diametral entgegen gesetzten Richtungen der verbleibenden Raumrichtung – also der y-Achse – in das zu stapelnde Möbelsystem 1 eingesteckt. Der Stapelvorgang ist damit abgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelsystem
    10
    Möbelelement
    12
    Nutzfläche
    14
    Bein (z. B. Tisch- oder Stuhlbein)
    18
    Bein (z. B. Tisch- oder Stuhlbein)
    13
    Bein Außenseite
    17
    Bein Außenseite
    15
    Bein Innenseite
    19
    Bein Innenseite
    16
    Bein Bodenkontaktfläche
    20
    Bein Bodenkontaktfläche
    A
    Abstand zwischen den Innenseiten der Beine
    B
    Tiefe im Bereich der Beine
    C
    Stärke der Beine
    D
    Länge der Beine

Claims (9)

  1. Möbelsystem (1) aus durch Zusammenstecken stapelbaren Möbelelementen (10), welche eine Nutzfläche (12) aufweisen, die als Sitzfläche, Tischplatte, oder Ablagefläche ausgebildet ist und welche auf wenigstens zwei Beinen (14, 18) ruht, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer Frontalansicht betrachtete Abstand (A) zwischen den Innenseiten der Beine eines jeden Möbelelementes (10) einem ganzzahligen Vielfachen der Tiefe (B) der Möbelelemente (10) im Bereich der Beine (B) entspricht.
  2. Möbelsystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelelemente (10) so zusammensteckbar sind, dass die Bein Außenseiten (13, 17) eines Möbelelements (10) an jeweils einer Bein Innenseite (15, 19) zweier weiterer Möbelelemente (10) anliegen.
  3. Möbelsystem (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Möbelelemente (10) über eine Verschlussvorrichtung verfügt, mit deren Hilfe es beim Zusammenstecken mit weiteren Möbelstücken (10) lösbar fixierbar ist.
  4. Möbelsystem (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Stühle, als auch Tische gemeinsam zusammensteckbar und damit stapelbar sind.
  5. Möbelsystem (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stapeln der Möbelelemente (10) aus wenigstens 3 Raumrichtungen möglich ist.
  6. Möbelsystem (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelelemente (10) in zusammengestecktem Zustand eine geometrisch gleichmäßige Struktur bilden und dadurch eine ästhetische Wirkung vermitteln.
  7. Möbelsystem (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beine (14, 18) wenigstens eine Länge (D) besitzen, die der Stärke (C) der Beine entspricht und höchstens eine Länge (D) aufweisen, die der Stärke der Beine (C) plus dem Abstand (A) zwischen den Außenseiten (13, 17) der Beine (14, 18) entspricht.
  8. Möbelsystem (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelelemente (10) an den Kanten der Nutzfläche (12) abgeflacht sind und somit eine vergrößerte Standfläche bieten.
  9. Möbelsystem (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter wenigstens 3 Möbelelementen (10) die Reihenfolge beim Herausziehen und wieder Zusammenstecken wählbar ist.
DE201110050790 2011-06-01 2011-06-01 Möbelsystem Active DE102011050790B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050790 DE102011050790B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Möbelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050790 DE102011050790B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Möbelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050790A1 DE102011050790A1 (de) 2012-12-06
DE102011050790B4 true DE102011050790B4 (de) 2015-01-15

Family

ID=47173097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110050790 Active DE102011050790B4 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Möbelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050790B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9603448B2 (en) * 2013-03-08 2017-03-28 Sac Acquisition Llc Modular shelving assembly with universal design ratio

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429323A1 (de) * 1963-06-05 1968-10-31 Freis Hans Peter Verwandelbares Sitz- und Liegemoebel
GB2397515A (en) * 2003-01-22 2004-07-28 Hanuman Solutions Ltd A set of modular furniture units

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429323A1 (de) * 1963-06-05 1968-10-31 Freis Hans Peter Verwandelbares Sitz- und Liegemoebel
GB2397515A (en) * 2003-01-22 2004-07-28 Hanuman Solutions Ltd A set of modular furniture units

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050790A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429A1 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE202009012917U1 (de) Schubkasten
EP2523577A1 (de) Schubkasten, zerlegbar und stapelbar
DE2814389A1 (de) Montierbarer schrank
DE2361609A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer moebelbestandteile und solche vorrichtungen aufweisende moebelstuecke
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
WO2015101412A1 (de) Mehrfach verwendbares möbelstück
DE552781C (de) Durch waagerechtes Ineinanderschieben stapelbare Stuehle, Tische o. dgl.
DE102016014105A1 (de) Polstermöbel mit modularer Struktur
DE102011050790B4 (de) Möbelsystem
DE202009016557U1 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE102011112471B4 (de) Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP3453287B1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbares möbelstück
DE2746620A1 (de) Bauelementensatz
DE102015010729B4 (de) Vollständig teilbarer Couchtisch oder vollständig teilbare Couchtischgruppe
DE102019105430A1 (de) Hochbeet
DE102017126299B4 (de) Multifunktionsmöbelstück
EP2499936A1 (de) Modulares Möbelverbindungsstecksystem
EP2342994B1 (de) Werkzeuglos zerleg- und zusammensetzbares Möbel
DE2427147A1 (de) Stuhl
DE202013102244U1 (de) Möbel
DE202005018476U1 (de) Zusammensteckbarer Tisch
DE102022114417A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen
DE202012003712U1 (de) Polstermöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0085000000

Ipc: A47B0087000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0085000000

Ipc: A47B0087000000

Effective date: 20131127

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final