DE102014226823A1 - Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt - Google Patents

Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt Download PDF

Info

Publication number
DE102014226823A1
DE102014226823A1 DE102014226823.0A DE102014226823A DE102014226823A1 DE 102014226823 A1 DE102014226823 A1 DE 102014226823A1 DE 102014226823 A DE102014226823 A DE 102014226823A DE 102014226823 A1 DE102014226823 A1 DE 102014226823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
vehicle
backlight source
type
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014226823.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014226823B4 (de
Inventor
c/o Honda R & D Co. Ltd. Tetsuka Takashi
c/o Honda R & D Co. Ltd. Kitajima Takeshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102014226823A1 publication Critical patent/DE102014226823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014226823B4 publication Critical patent/DE102014226823B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/349Adjustment of brightness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133626Illuminating devices providing two modes of illumination, e.g. day-night
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/04Display protection
    • G09G2330/045Protection against panel overheating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

[Problem] Ein Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, bereitzustellen, welches imstande ist, sowohl einen Temperaturanstieg in einem Flüssigkristallfeld als auch einen Energieverbrauch von einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung zu unterdrücken. [Mittel zur Lösung der Probleme] Eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 von einem Kraftrad 10 umfasst ein Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114, um ein Flüssigkristallfeld 78 und eine Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 zu steuern/regeln. Wenn ein Fahrer eine in dem Kraftrad 10 enthaltene Steuer-/Regeleinrichtung nicht betätigt, verändert das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 das Flüssigkristallfeld 78 in einen gedimmten Anzeigezustand, welcher eine geringere Helligkeit hat, indem die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 in einen Zustand geringer Ausgabe umgeschaltet wird. Das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel nimmt auch die Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 wieder auf, wenn der Fahrer die Steuer-/Regeleinrichtung betätigt, wenn sich die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 in dem Zustand geringer Ausgabe befindet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, welches eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung hat, welche ein Flüssigkristallfeld und eine Hintergrundbeleuchtungsquelle umfasst.
  • [Hintergrund der Erfindung]
  • Im allgemeinen steigt in einem Fall, wo eine Anzeige, wie zum Beispiel ein Messinstrument, zur Außenseite hin frei liegt, wie in einem Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, ihre Temperatur an, wenn sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, und so müssen Maßnahmen gegen den Temperaturanstieg unternommen werden.
  • Beispielsweise offenbart das Patentdokument 1 ein Steuer-/Regelverfahren für ein Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, welches eine Anzeige hat, welche ein Flüssigkristallfeld umfasst, in welcher eine Antriebsspannung von dem Flüssigkristallfeld auf der Basis von der Temperatur im Inneren einer Anzeige eingestellt wird, welche durch einen Temperatursensor erfasst wird, unter Berücksichtigung davon, dass sich der Kontrast gemäß der Flüssigkristalltemperatur verändert.
  • [Beschreibung des Stands der Technik]
  • [Patentdokument]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldung, Publikationsnummer 2002-264871
  • [Übersicht der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • Indessen, wenn eine Anzeige, welche ein Flüssigkristallfeld umfasst, im eingeschalteten Zustand unter Sonnenlicht unangetastet bleibt, steigt die Temperatur von dem Flüssigkeitsfeld aufgrund der Wärme von Sonnenlicht und der Wärme von einer Hintergrundbeleuchtungsquelle, welche auf der Rückseite von einer Anzeigefläche von dem Flüssigkristallfeld angeordnet ist. Folglich muss die Wärmebeständigkeit von dem Flüssigkristallfeld verbessert werden, was zu einem Problem von äußerst hohen Kosten führt.
  • Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, bereitzustellen, welches imstande ist, sowohl einen Temperaturanstieg in einem Flüssigkristallfeld als auch einen Energieverbrauch von einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung zu unterdrücken.
  • [Mittel zur Lösung des Problems]
  • Ein Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung (28), welche ein Flüssigkristallfeld (78) und eine Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) umfasst, welche auf der Rückseite von einer Anzeigefläche (118) von dem Flüssigkristallfeld (78) angeordnet ist, und hat die folgenden Charakteristika.
  • Erste Charakteristik: das Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, umfasst ferner ein Flüssigkristallanzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel (114), um das Flüssigkristallfeld (78) und die Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) zu steuern/regeln. Das Flüssigkristallanzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel (114) ist dazu konfiguriert, die Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) in einen Zustand geringer Ausgabe umzuschalten, wenn einer vorbestimmten Steuer-/Regeleinrichtung (24R, 44, 81, 86, 88, 90, 92, 99, 107), welche in dem Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, enthalten ist, für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode keine Operation bzw. Betätigung eingegeben wird, und eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) wieder aufzunehmen, wenn eine Operation der vorbestimmten Steuer-/Regeleinrichtung (24R, 44, 81, 86, 88, 90, 92, 99, 107) eingegeben wird, wenn sich die Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) in dem Zustand geringer Ausgabe befindet. Die vorbestimmte Steuer-/Regeleinrichtung (24R, 44, 81, 86, 88, 90, 92, 99, 107) ist eine Steuer-/Regeleinrichtung, welche verwendet wird, wenn das Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, gefahren wird.
  • Zweite Charakteristik: die vorbestimmte Steuer-/Regeleinrichtung (24R, 44, 81, 86, 88, 90, 92, 99, 107) ist eine Steuer-/Regeleinrichtung, welche direkt mit der Anzeige von Inhalten, von der Anzeigefläche (118) von dem Flüssigkristallfeld (78) in Beziehung steht.
  • Dritte Charakteristik: das Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, umfasst ferner einen Beschleunigungssensor (104). Das Flüssigkristallanzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel (114) ist dazu konfiguriert, eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) wieder aufzunehmen, wenn eine Beschleunigungsänderung von nicht weniger als einem vorbestimmten Wert dem Beschleunigungssensor (104) eingegeben wird, wenn sich die Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) in dem Zustand geringer Ausgabe befindet.
  • Vierte Charakteristik: das Flüssigkristallanzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel (114) ist dazu konfiguriert, eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) wieder aufzunehmen, wenn der Beschleunigungssensor (104) wenigstens eine Beschleunigung in der Querrichtung oder eine Rotationsbeschleunigung in der Rollachsenrichtung von dem Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, erfasst, wenn sich die Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) in dem Zustand geringer Ausgabe befindet.
  • Fünfte Charakteristik: das Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, umfasst ferner eine Antriebsmaschine (32), welche eine Hauptwelle (30) hat, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist.
  • Sechste Charakteristik: der Beschleunigungssensor (104) ist ein Beschleunigungssensor, welcher für eine Diebstahlverhinderung oder eine Schlupfverhältnissteuerung/-regelung von dem Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, verwendet wird.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Gemäß der ersten Charakteristik der vorliegenden Erfindung wird die Hintergrundbeleuchtungsquelle in einen Zustand geringer Ausgabe umgeschaltet, wenn einer vorbestimmten Steuer-/Regeleinrichtung, welche in dem Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, enthalten ist, für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode keine Operation eingegeben wird, und andererseits wird eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle wieder aufgenommen, wenn der vorbestimmten Steuer-/Regeleinrichtung eine Operation eingegeben wird, wenn sich die Hintergrundbeleuchtungsquelle in dem Zustand geringer Ausgabe befindet. Diese Konfiguration kann sowohl einen Temperaturanstieg in dem Flüssigkristallfeld als auch einen Energieverbrauch von der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung unterdrücken. Zusätzlich, da es keine Notwendigkeit für eine zweckbestimmte Steuer-/Regeleinrichtung gibt, muss der Fahrer nicht nach einer Steuer-/Regeleinrichtung suchen. Darüber hinaus macht es die Erfassung von der Operation des Fahrers von den vorbestimmten Steuer-/Regeleinrichtungen leichter, die Absicht des Fahrers beim Fahren des Fahrzeugs vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, zu erfassen, und somit kann eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle sofort wieder aufgenommen werden.
  • Gemäß der zweiten Charakteristik der vorliegenden Erfindung überprüft der Fahrer kaum die Anzeigeinhalte von der Anzeigefläche von dem Flüssigkristallfeld wenn er/sie eine Steuer-/Regeleinrichtung betätigt, welche nicht direkt mit den Anzeigeinhalten in Beziehung steht. Folglich wird die Hintergrundbeleuchtungsquelle in einem solchen Fall in dem Zustand geringer Ausgabe gehalten, so dass ein Energieverbrauch und eine Wärmeerzeugung in der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung effektiv unterdrückt werden können.
  • Gemäß der dritten Charakteristik der vorliegenden Erfindung, indem Änderungen in der Beschleunigung, wie zum Beispiel eine Lageänderung des Fahrzeugkörpers, erfasst werden, wenn der Fahrer das Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, besteigt, kann die Absicht des Fahrers beim Fahren des Fahrzeugs vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, erfasst werden. Somit kann eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle unverzüglich wieder aufgenommen werden, ohne eine Operation/Betätigung des Fahrers von einer Steuer-/Regeleinrichtung zu erfordern.
  • Gemäß der vierten Charakteristik der vorliegenden Erfindung, wenn der Fahrer auf ein Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, aufsteigt, steigt er/sie in vielen Fällen von der Seite auf. Aus diesem Grund kann die Absicht des Fahrers effizient durch eine Erfassung wenigstens einer Beschleunigung in der Querrichtung erfasst werden.
  • Gemäß der fünften Charakteristik der vorliegenden Erfindung ist es wahrscheinlich, dass eine Antriebsmaschine in der radialen Richtung ihrer Hauptwelle vibriert, wenn sich die Hauptwelle dreht, und andererseits ist es nicht wahrscheinlich, dass sie in der Richtung der Hauptwelle vibriert. Folglich kann durch eine Anordnung der Hauptwelle von der Antriebsmaschine in der Fahrzeugbreitenrichtung von dem Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, der Erfassungsschwellenwert einer Beschleunigung in der Querrichtung und der Rotationsbeschleunigung in der Rollachsenrichtung, was von dem Beschleunigungssensor erfasst wird, gesenkt werden. Als ein Ergebnis kann die Empfindlichkeit des Beschleunigungssensors verbessert werden.
  • Gemäß der sechsten Charakteristik der vorliegenden Erfindung beseitigt die Verwendung eines Sensors, welcher zum Diebstahlschutz oder für eine Schlupfverhältnissteuerung/-regelung von dem Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, verwendet wird, die Notwendigkeit für einen zweckbestimmten Beschleunigungssensor, um eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle wieder aufzunehmen.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine äußere linke Seitenansicht von einem Kraftrad gemäß der Ausführungsform.
  • 2 ist eine Vorderansicht von einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung von 1.
  • 3 ist ein Blockdiagramm von dem Kraftrad von 1.
  • 4A ist eine erläuternde Ansicht, welche einen normalen Anzeigezustand von einer Anzeigefläche von einem Flüssigkristallfeld zeigt, und 4B ist eine erläuternde Ansicht, welche einen gedimmten Anzeigezustand von der Anzeigefläche zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches Operationen einer ECU von 3 zeigt.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches Operationen von der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung von 3 zeigt.
  • 7A und 7B sind erläuternde Ansichten, die schematisch eine andere Ausführungsform von dem normalen Anzeigezustand und dem gedimmten Anzeigezustand von der Anzeigefläche von der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung zeigen.
  • 8 ist eine Vorderansicht von einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung in einem modifizierten Beispiel der Ausführungsform.
  • 9 ist ein Zeitdiagramm, welches Operationen von einem Kraftrad zeigt, welches die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung von 8 umfasst.
  • [Beste Art zur Durchführung der Erfindung]
  • Nachfolgend erfolgt eine detaillierte Beschreibung eines Fahrzeugs vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform und unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 ist eine äußere linke Seitenansicht von einem Kraftrad 10 als einem Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, gemäß der Ausführungsform. Man beachte, dass die Vorwärts- und Rückwärts-, Links- und Rechts-, und Aufwärts- und Abwärts-Richtungen von dem Kraftrad 10 auf der Basis von Richtungen beschrieben werden, welche von einem Fahrer gesehen werden, welcher das Kraftrad 10 besteigt, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Ein Körperrahmen 12 von dem Kraftrad 10 hat ein Kopfrohr 14, einen Hauptrahmen 16, welcher sich von dem Kopfrohr 14 aus in der Rückwärtsrichtung nach unten erstreckt, und einen Sitzrahmen 18, welcher sich in der Rückwärtsrichtung ungefähr von einem hinteren Abschnitt von dem Hauptrahmen 16 nach oben erstreckt. Das Kopfrohr 14 lagert schwenkbar und drehbar eine Vordergabel 20, welche ein Vorderrad WF als ein gelenktes Rad drehbar lagert.
  • Ein Lenker 22 ist an einem oberen Abschnitt von der Vordergabel 20 angebracht und Lenkergriffe 24L, 24R sind auf der linken Seite und der rechten Seite von dem Lenker 22 vorgesehen. Der Fahrer kann das Vorderrad WF lenken, indem die linken und rechten Handgriffe 24L, 24R gegriffen und gelenkt werden.
  • Eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 als eine Messgeräteeinheit ist vor dem Lenker 22 durch eine Halterung 26 oberhalb des Kopfrohrs 14 angeordnet.
  • Eine Antriebseinheit 36, welche ein Getriebe 34 und einen V4-Motor 32 umfasst, dessen Kurbelwelle 30 in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, welche die Querrichtung ist, ist an einem unteren Abschnitt von dem Hauptrahmen 16 angebracht. Von der Kurbelwelle 30, welche die Hauptwelle von dem Motor 32 ist, abgegebene Kraft wird durch das Getriebe 34 zu einem Hinterrad WR als einem Antriebsrad übertragen.
  • Ein Schwingenarm 38, welcher das Hinterrad WR schwenkbar und drehbar lagert, ist durch einen hinteren unteren Abschnitt von dem Hauptrahmen 16 schwenkbar gelagert. Eine Antriebskraft von dem Motor 32, welche durch das Getriebe 34 ausgegeben wird, wird durch eine Antriebskette 40 zu dem Hinterrad WR als dem Antriebsrad übertragen. Der Schwingenarm 38 ist von einem hinteren oberen Abschnitt von dem Hauptrahmen 16 durch eine hintere Dämpfereinheit 42 aufgehängt. Ein Seitenständer 44, welcher den Fahrzeugkörper abstützt, wenn das Fahrzeug geparkt ist, ist an einem hinteren unteren Endabschnitt von dem Hauptrahmen 16 auf seiner linken Seite angebracht.
  • Ein Kraftstofftank 46 und ein Luftfilterkasten 48 sind in oberen Abschnitten von dem Hauptrahmen 16 vorgesehen. Abgas von einem vorderen Zylinder 50 von dem Motor 32 wird durch ein vorderes Auspuffrohr 52 zu einer Expansionskammer 54 übertragen. Abgas von einem hinteren Zylinder 56 von dem Motor 32 wird durch ein hinteres Auspuffrohr 58 zu der Expansionskammer 54 übertragen. Das Abgas, welches zu der Expansionskammer 54 übertragen ist, wird durch einen Auspufftopf 60 zur Rückseite von dem Fahrzeug abgegeben.
  • Ein Sitz 62, auf welchem der Fahrer sitzt, ist oberhalb des Sitzrahmens 18 vorgesehen. Eine vordere Verkleidung 64, welche die Vorderseite von dem Fahrzeug abdeckt, ist vor dem Kopfrohr 14 und der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 vorgesehen, während eine hintere Verkleidung 66, welche die Seiten und Rückseite von dem Fahrzeug abdeckt, in seitlichen und hinteren Abschnitten von dem Sitzrahmen 18 vorgesehen ist.
  • 2 ist eine Vorderansicht von der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28, von dem auf dem Sitz 62 sitzenden Fahrer aus gesehen.
  • Die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 hat eine Struktur, bei welcher ein mit einem Boden versehenes zylindrisches Gehäuse 68, welches an der Halterung 26 von 1 angebracht ist, mit einem Abdeckelement 70 abgedeckt ist. Eine Linse 72, deren hintere Fläche beispielsweise schwarz gefärbt ist, ist an der Innenseite von dem Abdeckelement 70 angebracht. Eine viereckige Öffnung 74 ist in einem zentralen Abschnitt von der Linse 72 ausgebildet und mehrere Lochabschnitte 76 sind um die Öffnung 74 herum ausgebildet.
  • In diesem Fall, wenn der Fahrer auf die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 blickt, ist durch die Öffnung 74 ein Flüssigkristallfeld 78 zu sehen, während mehrere LEDs 80a bis 80l und ein Photosensor 82 durch die jeweiligen Lochabschnitte 76 zu sehen sind.
  • Verschiedene Informationen, wie zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Kraftrad 10, werden auf dem Flüssigkristallfeld 78 angezeigt. In diesem Fall verweisen Anzeigeinhalte von dem Flüssigkristallfeld 78 auf verschiedene Informationen im Zusammenhang mit Zuständen von dem Kraftrad 10, welche durch vorbestimmte Steuer-/Regeleinrichtungen gesteuert/geregelt werden, welche in dem Kraftrad 10 enthalten sind. Spezifische Inhalte werden später beschrieben.
  • Von den 9 LEDs 80a bis 80e auf der oberen Seite von dem Flüssigkristallfeld 78 sind die zentralen 5 LEDs 80a Hochschaltanzeigen, welche gleichzeitig zum Leuchten gebracht werden, um den Fahrer anzuweisen, auf ein Schaltpedal 81 zum Hochschalten der Schaltposition zu drücken. Auf der linken Seite wird die LED 80b zum Leuchten gebracht, wenn eine Traktionssteuerung/-regelung eingeschaltet ist, und die LED 80c wird zum Leuchten gebracht, wenn eine Traktionssteuerung/-regelung ausgeschaltet ist. Unterdessen wird auf der rechten Seite die LED 80d zum Leuchten gebracht, um zu warnen, dass die Kühlwassertemperatur hoch ist, und die LED 80e wird zum Leuchten gebracht, um mittzuteilen, dass ein Authentifizierungsprozess, welcher einen FOB-Schlüssel erfordert, welcher eine tragbare Einrichtung von einem elektronischen Schlüsselsystem ist, welches bei dem Kraftrad 10 angewendet wird, nicht durchgeführt werden kann, da der Fahrer den FOB-Schlüssel nicht trägt.
  • Von den vier LEDs 80f bis 80i auf der linken Seite von dem Flüssigkristallfeld 78 wird die LED 80f zum Leuchten gebracht, wenn das Kraftrad 10 nach links abbiegt. Die LED 80g wird zum Leuchten gebracht für eine Mitteilung, dass nur eine geringe Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank 46 übrig ist. Die LED 80h wird zum Leuchten gebracht, wenn der Scheinwerfer auf Fernlicht umgeschaltet ist. Die LED 80i wird zum Leuchten gebracht, um mittzuteilen, dass der FOB-Schlüssel authentifiziert ist.
  • Von den drei LEDs 80j bis 80l auf der rechten Seite von dem Flüssigkristallfeld 78 wird die LED 80j zum Leuchten gebracht, wenn das Kraftrad 10 nach rechts abbiegt. Die LED 80k wird zum Leuchten gebracht, wenn ein elektronisch gesteuerter/geregelter Lenkungsdämpfer in Betrieb ist. Die LED 80l wird zum Leuchten gebracht, wenn die Schaltposition neutral ist.
  • Der Photosensor 82 ist ein Sensor, um Licht um die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28, wie zum Beispiel Sonnenlicht, zu erfassen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm von dem Kraftrad 10 im Zusammenhang mit der Anzeigesteuerung/-regelung von dem Flüssigkristallfeld 78.
  • Das Kraftrad 10 umfasst ferner eine ECU 84, um die Antriebseinheit 36 und dergleichen zu steuern/regeln. Verschiedene Schalter und Sensoren sind in dem Kraftrad 10 vorgesehen und Ausgabesignale von den Schaltern und Erfassungssignale von den Sensoren werden der ECU 84 eingegeben.
  • Insbesondere ist das Kraftrad 10 versehen mit: einem Auswahlschalter 86, einem Einstellschalter 88, einem Starterschalter 90, einem Motor-Stopp-Schalter 92, einem Radgeschwindigkeitssensor 94, einem Schaltpositionssensor 96, einem Drosselsensor 98, einem Beschleunigungssensor 104, welcher einen Gyrosensor 100 und einen G-Sensor 102 umfasst und zum Diebstahlschutz oder zur Schlupfverhältnissteuerung/-regelung von dem Kraftrad 10 verwendet wird, einen Kupplungsschalter 106 und einen Seitenständerschalter 108. Es ist anzumerken, dass sich die Schlupfverhältnissteuerung/-regelung auf ein ABS (Antiblockierbremssystem), ein TCS (Traktionssteuer/regelsystem) und dergleichen bezieht.
  • Der Auswahlschalter 86 und der Einstellschalter 88 sind Steuer-/Regeleinrichtungen, welche separat von der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 vorgesehen sind. In diesem Fall kann der Auswahlschalter 86 Anzeigeinhalte von dem Flüssigkristallfeld 78 entsprechend der Betätigung des Fahrers umschalten und gibt ein Schaltanforderungssignal, welches ein Umschalten von den Anzeigeinhalten anweist, an die ECU 84 aus. Gemäß der Betätigung des Fahrers setzt der Einstellschalter 88 den Anzeigeinhalt von der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 87, welcher durch den Auswahlschalter 86 umgeschaltet wird, und gibt ein Einstellungsanforderungssignal, welches ein Setzen von dem Anzeigeinhalt anweist, an die ECU 84 aus.
  • Der Starterschalter 90 ist eine Steuer-/Regeleinrichtung, um den Motor 32 gemäß der Fahrerbetätigung zu starten, wenn ein nicht dargestellter Zündschalter eingeschaltet ist und die Schaltposition neutral ist, und gibt ein Startanweisungssignal, welches den Start des Motors 32 anweist, an die ECU 84 aus. Es ist anzumerken, dass dann, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, eine elektrische Energiezufuhr zu der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28, der ECU 84 und dergleichen von einer nicht dargestellten Batterie gestartet wird, so dass die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 und die ECU 84 gestartet werden können.
  • Der Motorstoppschalter 92 ist eine Steuer-/Regeleinrichtung zum Stoppen des Motors 32 gemäß der Fahrerbetätigung und gibt ein Stopp-Anweisungssignal, welches einen Stopp des Motors 32 anweist, an die ECU 84 aus.
  • Der Radgeschwindigkeitssensor 94 erfasst die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Kraftrad 10 und gibt sie an die ECU 84 aus.
  • Der Schaltpositionssensor 96 erfasst eine Schaltposition, zu welcher der Fahrer durch eine Betätigung des Schaltpedals 81 als einer Steuer-/Regeleinrichtung hoch schaltet oder herunter schaltet und gibt sie an die ECU 84 aus. Es ist anzumerken, dass ein handbetätigter Schaltschalter oder dergleichen anstelle des Schaltpedals 81 vorgesehen sein kann und dass eine Schaltposition, zu welcher der Fahrer den Schaltschalter betätigt, erfasst werden kann.
  • Der Drosselsensor 98 ist entweder ein Griffpositionssensor, welcher den Fahrer-Betätigungsbetrag von dem rechten Handgriff 24R als einem Drosselgriff 99, welcher eine Steuer-/Regeleinrichtung ist, erfasst, oder ist ein Drosselpositionssensor, welcher eine tatsächliche Öffnung von einem Drosselventil 101 basierend auf dem Betätigungsbetrag erfasst. Folglich gibt der Drosselsensor 98 ein Erfassungssignal abhängig von dem erfassten Betätigungsbetrag oder der tatsächlichen Öffnung an die ECU 84 aus.
  • Der Gyrosensor 100 ist ein drei-dimensionaler Beschleunigungssensor, welcher eine Winkelbeschleunigung erfasst, welche eine Rotationsbeschleunigung in der Rollachsenrichtung, der Nickachsenrichtung und der Gierachsenrichtung von dem Kraftrad 10 ist, und gibt sie an die ECU 84 aus. Insbesondere erfasst der Gyrosensor 100 eine Lageänderung von dem Kraftrad 10 um ihre Längsachse als Rotationsbeschleunigung in der Rollachsenrichtung, eine Lageänderung um die Fahrzeugbereitenachse als Rotationsbeschleunigung in der Nickachsenrichtung und eine Rotationsbewegung um die vertikale Achse als Rotationsbeschleunigung in der Gierachsenrichtung.
  • Der G-Sensor 102 ist ein Drei-Achsen-Beschleunigungssensor, welcher eine Beschleunigung in der Längsrichtung, der Breitenrichtung, welche die Querrichtung ist, und der vertikalen Richtung erfasst und sie an die ECU 84 ausgibt.
  • Folglich ist der Beschleunigungssensor 104, welcher aus dem Gyrosensor 100 und dem G-Sensor 102 konfiguriert ist, ein Sechs-Achsen-Verbundsensor, welcher eine Beschleunigung von dem Kraftrad 10 in Rollrichtungen, Gierrichtungen, Nickrichtungen, geraden Richtungen, was translatorisch ist, Breitenrichtungen und vertikalen Richtungen erfasst und sie an die ECU 84 ausgibt.
  • Wenn der Fahrer einen Kupplungshebel 107 als eine Steuer-/Regeleinrichtung betätigt, welche in der Nähe von dem linken Handgriff 24L vorgesehen ist, und der Kupplungshebel 107 um einen vorbestimmten Winkel schwenkt, bestimmt der Kupplungsschalter 106, dass der Fahrer die Kupplung ausgekuppelt hat und gibt ein Erfassungssignal an die ECU 84 aus.
  • Wenn der Seitenständer 44 als eine Steuer-/Regeleinrichtung in einer vorbestimmten Aufbewahrungsposition oben gehalten wird, gibt der Seitenständerschalter 108 ein Erfassungssignal an die ECU 84 aus.
  • Somit werden in der Ausführungsform Ergebnisse von der Fahrerbetätigung von dem oben erwähnten Drosselgriff 99, dem Schaltpedal 81, dem Auswahlschalter 86, dem Einstellschalter 88, dem Starterschalter 90, dem Motorstoppschalter 92, dem Kupplungshebel 107 und dem Seitenständer 44 als Steuer-/Regeleinrichtungen des Kraftrads 10, oder Erfassungssignale, welche von den Sensoren in Reaktionen auf die Betätigungsergebnisse übertragen werden, der ECU 84 eingegeben.
  • Es ist anzumerken, dass in der Ausführungsform Betätigungsergebnisse von der Fahrerbetätigung von jeweiligen Steuer-/Regeleinrichtungen von einem vorderen Bremsschalter und einem hinteren Bremsschalter der ECU 84 eingegeben werden können.
  • Alternativ kann ein Erfassungssignal von jedem Sensor, welcher ein Betätigungsergebnis von der Fahrerbetätigung von einem Bremshebel oder einem Bremspedal als einer Steuer-/Regeleinrichtung erfasst, der ECU 84 eingegeben werden. In diesem Fall gibt ein Bremslichtschalter ein Ausgabesignal, welches ein Leuchten von einem Bremslicht anzeigt, an die ECU 84 aus, wenn ein Leuchten des Bremslichts in Reaktion auf die Fahrerbetätigung des Bremshebels oder des Bremspedals leuchtet.
  • Zusätzlich können in der Ausführungsform Betätigungsergebnisse von der Fahrerbetätigung von Steuer-/Regeleinrichtungen, wie zum Beispiel einem Blinkerschalter und einem Abblendschalter, der ECU 84 eingegeben werden. In diesem Fall gibt der Blinkerschalter das Ergebnis der Fahrerbetätigung an die ECU 84 aus, wenn der Fahrer den Blinkerschalter betätigt, um eine Blinkerlampe aufleuchten zu lassen. Unterdessen gibt der Abblendschalter das Ergebnis der Fahrerbetätigung an die ECU 84 aus, wenn der Fahrer den Abblendschalter betätigt, um den Scheinwerfer zu Fernlicht oder Abblendlicht umzuschalten.
  • Dann werden in der Ausführungsform die oben erwähnten Operations/Betätigungsergebnisse von den Steuer-/Regeleinrichtungen, welche durch den Fahrer betätigt werden, und Erfassungssignale von den Sensoren einem Dimmbestimmungsabschnitt 110 eingegeben, welcher im Inneren der ECU 84 vorgesehen ist.
  • Abhängig von den zuvor erwähnten Operations/Betätigungsergebnissen, oder ob beispielsweise ein Erfassungssignal eingegeben wird oder nicht, bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, ob die Helligkeit von der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 in einem normalen Anzeigezustand zu halten ist, welcher eine normale Leuchtdichte hat, wo Anzeigeinhalte, wie zum Beispiel Zeichen und Figuren zufriedenstellend gesehen werden können, wenn der Fahrer das Flüssigkristallfeld 78 betrachtet, oder zu einem gedimmten Anzeigezustand zu ändern ist, welcher von dem normalen Anzeigezustand gedimmt ist. Wenn der Dimmbestimmungsabschnitt 110 bestimmt, dass zu dem gedimmten Anzeigezustand zu wechseln ist, gibt er ein Dimmsignal, welches eine Anzeige von dem gedimmten Anzeigezustand anweist, an die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 aus. Es ist anzumerken, dass Details von Bestimmungsverfahren durch den Dimmbestimmungsabschnitt 110 später beschrieben werden.
  • Zusätzlich, da einige von den Schaltern und Sensoren, wie zum Beispiel der Radgeschwindigkeitssensor 94, in vorbestimmten Zeitintervallen Erfassungssignale an die ECU 84 ausgeben, führt der Dimmbestimmungsabschnitt 110 die Bestimmungsprozesse in Bezug darauf, ob das Dimmsignal auszugeben ist oder nicht, in vorbestimmten Zeitintervallen durch. Daher, wenn der Dimmbestimmungsabschnitt 110 einmal das Dimmsignal an die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 ausgibt, setzt er die Ausgabe der Dimmsignale an die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 fort, bis er entscheidet, den normalen Anzeigezustand wieder aufzunehmen.
  • Da der Dimmbestimmungsabschnitt 110 auch eine Eingabe von Signalen von dem Bremslichtschalter, dem Kupplungsschalter 106, dem Seitenständerschalter 108, dem Blinkerschalter und dem Abblendschalter empfängt, ist anzumerken, dass er auch unter Verwendung dieser Signale bestimmen kann, ob das Dimmsignal auszugeben ist oder nicht. Da sich diese Signale nicht direkt auf Anzeigeinhalte von dem Flüssigkristallfeld 78 auswirken, welche später zu beschreiben sind, ist jedoch anzumerken, dass die folgende Beschreibung unter der Annahme erfolgt, dass der Dimmbestimmungsabschnitt 110 diese Signale in den Bestimmungsverfahren/prozessen von dem Dimmsignal nicht verwendet.
  • Zusätzlich bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, ob das Dimmsignal nicht basierend auf der Motordrehzahl sondern auf dem Betätigungsbetrag von dem Drosselgriff 99 oder der tatsächlichen Öffnung von dem Drosselventil 101, welches mit Änderungen der Motordrehzahl in Beziehung steht, auszugeben ist oder nicht. Insbesondere kann das Bestimmungsverfahren von dem Dimmsignal unter Verwendung der Motordrehzahl nicht genau sein, da die Motordrehzahl sich manchmal ohne die Fahrerbetätigung der Steuer-/Regeleinrichtung verändert, wie zum Beispiel während eines Leerlaufs des Kraftrads 10. Aus diesem Grund führt der Dimmbestimmungsabschnitt 110 das Bestimmungsverfahren von dem Dimmsignal nicht unter Verwendung der Motordrehzahl sondern unter Verwendung des Betätigungsbetrags von dem Drosselgriff 99 oder der tatsächlichen Öffnung von dem Drosselventil 101 durch, welche mit der Motordrehzahl in Beziehung steht und bewusst durch den Fahrer betätigt wird.
  • Da die ECU 84 eine Eingabe von den Operations-/Betätigungsergebnissen von den Steuer-/Regeleinrichtungen und den Erfassungssignalen von den Sensoren in der Ausführungsform empfängt, wie zuvor erwähnt, ist es anzumerken, dass sie selbstverständlich nicht nur die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 sondern auch andere Teile von dem Kraftrad 10 gemäß den eingegebenen Operations-/Betätigungsergebnissen und Erfassungssignalen steuern/regeln kann. Beispielsweise, wenn die ECU 84 eine Eingabe von einem Startanweisungssignal von dem Starterschalter 90 empfängt, startet sie den Motor 32. Wenn die ECU 84 eine Eingabe von einem Stoppanweisungssignal von dem Motorstoppschalter 92 empfängt, stoppt sie den Motor 32.
  • Zusätzlich zu dem Flüssigkristallfeld 78 hat die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 auch einen Flüssigkristall-Temperatursensor 112, ein Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 und eine Hintergrundbeleuchtungsquelle 116. Das Flüssigkristallfeld 78, der Flüssigkristall-Temperatursensor 112, das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 und die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 sind im Inneren des Gehäuses 68 untergebracht.
  • Der Flüssigkristall-Temperatursensor 112 erfasst die Temperatur von dem Flüssigkristallfeld 78, und genauer gesagt die Temperatur von einem Flüssigkristall im Inneren des Flüssigkristallfelds 78 und gibt sie an das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 aus.
  • Das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 steuert/regelt das Flüssigkristallfeld 78 und die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116.
  • Genauer gesagt ist die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 auf der Rückseite von einer Anzeigefläche 118 von dem Flüssigkristallfeld 78 angeordnet und bestrahlt das Flüssigkristallfeld 78 mit Hintergrundlicht, um die Inhalte von der Anzeigefläche 118 mit einer gewünschten Helligkeit anzuzeigen. In diesem Fall stellt das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 die Lichtmenge von Hintergrundlicht ein, welches von der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 ausgegeben wird, indem die Menge an elektrischer Energie, welche der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 zugeführt wird, eingestellt wird, und kann dadurch die Leuchtdichte bzw. Luminanz von der Anzeigefläche 118 variieren.
  • Zusätzlich, wenn die Flüssigkristall-Temperatur, welche durch den Flüssigkristall-Temperatursensor 112 erfasst wird, nicht niedriger als ein vorbestimmter eingestellter Wert ist, oder ein Dimmsignal von dem Dimmbestimmungsabschnitt 110 eingegeben wird, reduziert das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 die Leuchtdichte von der Anzeigefläche 118, indem die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 zu einem Zustand geringer Ausgabe umgeschaltet wird, um die Lichtmenge von Hintergrundlicht, welche auf das Flüssigkristallfeld 78 gestrahlt wird, zu reduzieren und schaltet dadurch das Flüssigkristallfeld 78 von dem normalen Anzeigezustand zu dem gedimmten Anzeigezustand um.
  • Andererseits, wenn die Flüssigkristall-Temperatur niedriger als der vorbestimmte eingestellte Wert ist, oder die Eingabe von Dimmsignalen stoppt, verändert das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 die Lichtmenge von Hintergrundlicht zurück zu der von dem normalen Anzeigezustand und schaltet dadurch die Anzeigefläche 118 von dem gedimmten Anzeigezustand zu dem normalen Anzeigezustand um.
  • 4A zeigt einen Fall, wo sich die Anzeigefläche 118 in dem normalen Anzeigezustand befindet, und 4B zeigt einen Fall, wo sich die Anzeigefläche 118 in dem gedimmten Anzeigezustand befindet. Es ist anzumerken, dass die Anzeigeinhalte von der Anzeigefläche 118 als einem Beispiel in den 4A und 4B schwarz angezeigt werden.
  • In 4A werden eine Drehzahlanzeige 120, welche die Motordrehzahl von dem Kraft 10 anzeigt, eine Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeige 122, welche die Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigt, eine Schaltpositionsanzeige 124, welche die Schaltposition anzeigt, eine Wassertemperaturanzeige 126, welche die Temperatur von Kühlwasser anzeigt, eine Kraftstoffanzeige 128, welche die übrige Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank 46 und die Entfernung, welche das Fahrzeug fahren kann, anzeigt, eine Distanzanzeige 130, welche die Fahrdistanz anzeigt, und eine Kraftstoffverbrauchsanzeige 132, welche den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch anzeigt, auf der Anzeigefläche 118 angezeigt.
  • Zusätzlich werden auch Ausgabereaktionsanzeigen 134a bis 134c, welche Ausgabereaktionsgrade von Teilen des Kraftrads 10 anzeigen, auf der Anzeigefläche 118 angezeigt. In dem normalen Anzeigezustand in 4A wird jeder Anzeigeinhalt schwarz angezeigt, während der Hintergrundabschnitt weiß angezeigt wird.
  • Insbesondere wird eine ganze Zahl von 1 bis 10 als der Ausgabereaktionsgrad auf jeder von den Ausgabereaktionsanzeigen 134a bis 134c angezeigt. In diesem Fall zeigt eine größere Zahl eine größere Ausgabereaktion auf den Fahrerbetätigungsbetrag von der Steuer-/Regeleinrichtung. Der numerische Wert, welcher auf jeder von den Ausgabereaktionsanzeigen 134a bis 134c angezeigt wird, ist durch die Fahrerbetätigung eines nicht dargestellten Betätigungsknopfs einstellbar.
  • Die Ausgabereaktionsanzeige 134a zeigt den Grad einer Reaktion einer Motorausgabe bzw. Motorleistung auf den Fahrerbetätigungsbetrag von dem Drosselgriff 99, und ein größerer Wert zeigt an, dass die Motorleistung stärker auf Änderungen im Betätigungsbetrag reagiert. Zusätzlich zeigt die Ausgabereaktionsanzeige 134b die Effizienz einer Traktionssteuerung/-regelung, und ein größerer Wert zeigt an, dass die Traktionssteuerung/-regelung selbst bei einem relativ niedrigen Schlupfverhältnis durchgeführt wird. Darüber hinaus zeigt die Ausgabereaktionsanzeige 134c die Effektivität eines Rückdrehmoments, und ein größerer Wert zeigt an, dass eine größere Motorbremse betätigt wird.
  • Somit umfassen Anzeigeinhalte von der Anzeigefläche 118 jene, welche mit den Steuer-/Regeleinrichtungen des Kraftrads 10 im direkten Zusammenhang stehen.
  • Insbesondere sind die Motordrehzahl, welche auf der Drehzahlanzeige 120 angezeigt wird, die Fahrzeuggeschwindigkeit, welche auf der Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeige 122 angezeigt wird, die Kühlwassertemperatur, welche auf der Wassertemperaturanzeige 126 angezeigt wird, die Kraftstoffrestmenge und die Entfernung, welche das Fahrzeug fahren kann, welche auf der Kraftstoffanzeige 128 angezeigt werden, die Fahrdistanz, welche auf der Distanzanzeige 130 angezeigt wird, der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch, welcher auf der Kraftstoffverbrauchsanzeige 132 angezeigt wird, und die Ausgabereaktionsanzeigen 134a bis 134c, Anzeigeinhalte, welche mit dem Drosselgriff 99, dem Starterschalter 90 und dem Motorstoppschalter 92 im Zusammenhang stehen. Zusätzlich ist die Schaltposition, welche auf der Schaltpositionsanzeige 124 angezeigt wird, ein Anzeigeinhalt, welcher mit dem Schaltpedal 81 im Zusammenhang steht.
  • Unterdessen wird in dem gedimmten Anzeigezustand in 4B die Lichtmenge von Hintergrundlicht von der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 reduziert, so dass der gesamte Hintergrund-Abschnitt von den Anzeigeinhalten von der Anzeigefläche 118 gedimmt ist, d. h. zu einer dunklen Farbe verändert ist, welche einen niedrigen optischen Transmissionsgrad hat, wie zum Beispiel grau. In 4B ist der Hintergrundabschnitt durch diagonale Linien angezeigt.
  • Es ist anzumerken, dass selbst dann, wenn die Anzeigefläche 118 einmal in dem gedimmten Anzeigezustand gezeigt ist, wie in 4B, dann, wenn die Temperatur von dem Flüssigkristall niedriger als der eingestellte Wert wird, oder die Eingabe von Dimmsignalen stoppt, die Anzeigefläche 118 ihren normalen Anzeigezustand wiedererlangt, wie in 4A, wie zuvor erwähnt.
  • Das Kraftrad 10 von der Ausführungsform ist in der oben erwähnten Weise konfiguriert und als nächstes werden Operationen/Betätigungen, welche mit dem normalen oder gedimmten Anzeigezustand von der Anzeigefläche 118 von dem Flüssigkristallfeld 78 im Zusammenhang stehen, unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben. Es ist anzumerken, dass die nachfolgende Beschreibung von Operationen/Betätigungen nach Bedarf auch unter Bezugnahme auf die 1 bis 4B erfolgt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches die Bestimmungsverfahren bzw. Bestimmungsprozesse von dem Dimmbestimmungsabschnitt 110 zeigt. Man beachte, dass die Bestimmungsprozesse in vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt werden.
  • Wenn das Ergebnis in den Bestimmungsprozessen in Schritten S1 bis S3 und S6 bis S8 positiv ist, und in Schritten S4 und S5 negativ ist, bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, dass das Kraftrad 10 für nicht weniger als eine festgelegte Zeitperiode (wie zum Beispiel für etwa mehrere Minuten) unter Sonnenlicht unangetastet gelassen ist, wobei ihre Steuer-/Regeleinrichtungen durch den Fahrer nicht betätigt sind, und Flüssigkristall von dem Flüssigkristallfeld 78 durch Wärme, welche durch Bestrahlung von Sonnenlicht wie auch Wärme, welche durch die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 selbst erzeugt wird, wenn sie das Hintergrundlicht ausgibt, beschädigt werden kann. Dann gibt der Dimmbestimmungsabschnitt 110 in dem nächsten Schritt S9 ein Dimmsignal aus, um die Lichtmenge von dem Hintergrundlicht zu reduzieren, welches von der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 ausgegeben wird.
  • Die Bestimmungsprozesse in Schritten S1 bis S8 sind wie folgt.
  • In einem Schritt S1 bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, ob die von dem Radgeschwindigkeitssensor 94 erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Kraftrad 100 km/s beträgt oder nicht, d. h., ob sich das Kraftrad 10 in dem geparkten Zustand befindet oder nicht.
  • In einem Schritt S2 bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, ob die durch den Schaltpositionssensor 96 erfasste Schaltposition neutral ist oder nicht.
  • In einem Schritt S3 bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, ob der Betätigungsbetrag von dem Drosselgriff 99 oder die tatsächliche Öffnung von dem Drosselventil 101, welche durch den Drosselsensor 98 erfasst wird, 0 ist oder nicht, d. h., ob sich das Drosselventil 101 in einem vollständig geschlossenen Zustand befindet oder nicht.
  • In einem Schritt S4 bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, ob es eine Eingabe von einem Starterschalter 90 gibt oder nicht. In einem Schritt S5 bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, ob es eine Eingabe von dem Motorstoppschalter 92 gibt oder nicht.
  • In einem Schritt S6 bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, ob die durch den Gyrosensor 100 erfasste Rotationsbeschleunigung von dem Kraftrad 10 in der Rollachsenrichtung, der Nickachsenrichtung und der Gierachsenrichtung sich innerhalb eines konstanten Bereichs befindet oder nicht, d. h., ob Niveaus von Gyrosignalen, welche die erfasste Rotationsbeschleunigung anzeigen, innerhalb eines konstanten Bereichs liegen oder nicht. In einem Schritt S7 bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, ob sich die durch den G-Sensor 102 erfasste Beschleunigung des Kraftrads 10 in der Längsrichtung, der Breitenrichtung und der vertikalen Richtung innerhalb eines konstanten Bereichs befindet oder nicht. Folglich bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110 in den Schritten S6 und S7, ob eine Lageänderung in dem Fahrzeugkörper von dem Kraftrad 10 auftritt oder nicht.
  • Somit bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110 in den Bestimmungsprozessen in den Schritten S1 bis S7, ob das Kraftrad 10 unangetastet gelassen ist oder nicht, basierend auf Ergebnissen von der Fahrerbetätigung der Steuer-/Regeleinrichtungen und ob Erfassungssignale von den Sensoren eingegeben werden oder nicht.
  • In einem Schritt S8, wenn das Ergebnis in den Bestimmungsprozessen in den Schritten S1 bis S3, S6 und S7 positiv ist, und in den Schritten S4 und S5 negativ ist, bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, ob eine durch einen nicht dargestellten Zeitgeber gezählte Zeit eine festgelegte Zeit erreicht hat oder nicht. Folglich bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110 in dem Schritt S8, ob das Fahrzeug 10 für eine festgelegte Zeitperiode unangetastet gelassen ist oder nicht. Es ist anzumerken, dass der Zeitgeber das Zählen beginnen kann, wenn die Anzeigefläche 118 von dem Flüssigkristallfeld 78 beispielsweise ihren normalen Anzeigezustand startet.
  • Unterdessen, wenn das Ergebnis in den Bestimmungsprozessen in den Schritten S1 bis S3, S6 und S7 negativ ist oder in den Schritten S4 und S5 positiv ist, d. h., wenn im Schritt S1 bestimmt wird, dass beispielsweise eine vorbestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst wird, bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, dass der Fahrer das Kraftrad 10 besteigt und fährt, und setzt den Zeitgeber in dem nächsten Schritt S10 zurück.
  • In dem nächsten Schritt S11 bestimmt der Dimmbestimmungsabschnitt 110, dass der Fahrer die Anzeigeinhalte von dem Flüssigkristallfeld 78 ansehen könnte und stoppt die Ausgabe der Dimmsignale, um das Dimmen der Anzeige zu stoppen. Es ist anzumerken, dass der Prozess im Schritt S11 durchgeführt wird, selbst wenn die von dem Zeitgeber gezählte Zeit die festgelegte Zeit im Schritt S8 nicht erreicht.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, welches Prozesse auf der Seite der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 zeigt.
  • Wenn das Ergebnis in beiden von den Bestimmungsprozessen in den Schritten S21 und S22 negativ ist, hält das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 in dem nächsten Schritt S23 die Lichtmenge des von der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 ausgegebenen Hintergrundlichts bei und hält den normalen Anzeigezustand bei, in welchem die Anzeigefläche 118 von dem Flüssigkristallfeld 78 mit einer vorbestimmten Leuchtdichte angezeigt wird.
  • Unterdessen, wenn das Ergebnis in irgendeinem von den Bestimmungsprozessen in den Schritten S21 und S22 positiv ist, ändert das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 in dem nächsten Schritt S24 die Anzeigefläche 118 in den gedimmten Anzeigezustand, indem die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 in den Zustand geringer Ausgabe umgeschaltet wird, wo die Lichtmenge von dem Hintergrundlicht, welches davon ausgegeben wird, reduziert ist.
  • Die Bestimmungsprozesse in den Schritten S21 und S22 sind wie folgt.
  • Im Schritt S21 bestimmt das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114, ob die von dem Flüssigkristall-Temperatursensor 112 erfasste Flüssigkristall-Temperatur niedriger als der vorbestimmte eingestellte Wert ist oder nicht. In einem Schritt S22 bestimmt das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114, ob ein Dimmsignal von dem Dimmbestimmungsabschnitt 110 eingegeben wird oder nicht.
  • Insbesondere hält das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 den normalen Anzeigezustand von dem Flüssigkristallfeld 78 bei, wenn die Flüssigkristall-Temperatur niedrig ist und es keine Eingabe des Dimmsignals gibt, und andererseits verändert sie die Anzeigefläche 118 zu dem gedimmten Anzeigezustand, wenn die Flüssigkristall-Temperatur relativ hoch ist, oder ein Dimmsignal eingegeben wird, um den Flüssigkristall vor Wärme zu schützen, welche durch Sonnenlicht verursacht wird, wie auch vor Wärme zu schützen, welche durch die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 selbst erzeugt wird, wenn das Hintergrundlicht ausgegeben wird.
  • Wie beschrieben wurde, gemäß dem Kraftrad 10 der Ausführungsform wird die Anzeigefläche 118 von dem Flüssigkristallfeld 78 in den gedimmten Anzeigezustand verändert, indem die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 in den Zustand geringer Ausgabe umgeschaltet wird, wenn der Fahrer für eine festgelegte Zeitperiode keine Operation/Betätigung in die Steuer-/Regeleinrichtungen eingibt, welche in dem Kraftrad 10 enthalten sind. Andererseits wird eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 wieder aufgenommen, wenn der Fahrer die Steuer-/Regeleinrichtungen betätigt, wenn sich die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 in dem Zustand geringer Ausgabe befindet.
  • Diese Konfiguration kann sowohl einen Temperaturanstieg in dem Flüssigkristallfeld 78 als auch einen Energieverbrauch von der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 unterdrücken. Zusätzlich, da die Ausführungsform keine zweckbestimmte Steuer-/Regeleinrichtung erfordert, muss der Fahrer nicht nach einer Steuer-/Regeleinrichtung suchen. Darüber hinaus macht es die Erfassung der Fahrerbetätigung der Steuer-/Regeleinrichtungen leichter, die Absicht des Fahrers beim Fahren des Kraftrads 10 zu erfassen, und so kann eine Ausgabe der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 sofort wieder von der von dem gedimmten Anzeigezustand zu der von dem normalen Anzeigezustand aufgenommen werden.
  • Zusätzlich, wenn der Fahrer das Kraftrad 10 fährt, überprüft der Fahrer selten die Anzeigeinhalte von der Anzeigefläche 118 von dem Flüssigkristallfeld 78, wenn er/sie eine Steuer-/Regeleinrichtung betätigt, welche nicht direkt mit den Anzeigeinhalten in Beziehung steht. Folglich wird die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 in einem solchen Fall in dem Zustand geringer Ausgabe gehalten, so dass der Energieverbrauch und die Wärmeerzeugung in der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 effektiv unterdrückt werden können.
  • Darüber hinaus, da der Gyrosensor 100 und der G-Sensor 102, welche den Beschleunigungssensor 104 bilden, Veränderungen in der Beschleunigung, wie zum Beispiel eine Lageänderung von dem Fahrzeugkörper, erfassen, wenn der Fahrer das Kraftrad 10 besteigt, kann die Absicht des Fahrers beim Fahren des Kraftrads sofort erfasst werden. Somit kann eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 rasch wieder von der von dem gedimmten Anzeigezustand zu der von dem normalen Anzeigezustand aufgenommen werden, ohne die Betätigung einer Steuer-/Regeleinrichtung durch den Fahrer zu erfordern.
  • Ferner, wenn der Fahrer das Kraftrad 10 besteigt, besteigt er/sie es in vielen Fällen von der Seite. Aus diesem Grund kann die Absicht des Fahrers effizient erfasst werden, indem eine Beschleunigung in der seitlichen oder lateralen Richtung erfasst wird durch eine Erfassung einer Rotationsbeschleunigung in der Rollachsenrichtung durch den Gyrosensor 100 oder eine Erfassung einer Beschleunigung in der Fahrzeugbreitenrichtung durch den G-Sensor 102.
  • Zusätzlich wird der Motor 32 wahrscheinlich in der radialen Richtung von der Kurbelwelle 30, welche dessen Hauptwelle ist, vibrieren, wenn sich die Kurbelwelle 30 dreht, und andererseits ist es nicht wahrscheinlich, dass sie in der Hauptwellenrichtung vibriert. Dementsprechend kann durch eine Anordnung der Kurbelwelle 30 des Motors 32 in der Fahrzeugbreitenrichtung von dem Kraftrad 10 der Erfassungsschwellenwert von einer Rotationsbeschleunigung in der Rollachsenrichtung, welche durch den Gyrosensor 100 erfasst wird, und von einer Beschleunigung in der Querrichtung, welche durch den G-Sensor 102 erfasst wird, abgesenkt werden. Als Ergebnis kann die Empfindlichkeit von dem Beschleunigungssensor 104, welcher aus dem Gyrosensor 100 und dem G-Sensor 102 konfiguriert ist, verbessert werden.
  • Darüber hinaus, wenn der Beschleunigungssensor 104 ein Sensor ist, welcher für eine Diebstahlverhinderung oder Schlupfverhältnissteuerung/-regelung des Kraftrads 10 verwendet wird, beseitigt eine Verwendung des Beschleunigungssensors 104 die Notwendigkeit für einen zweckbestimmten Beschleunigungssensor, um unverzüglich die Ausgabe der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 wieder aufzunehmen.
  • Man beachte, dass in der Anzeigefläche 118 von der Ausführungsform in dem normalen Anzeigezustand in 4A Anzeigeinhalte in einer Farbe angezeigt werden, welche eine geringe optische Durchlässigkeit hat, wie zum Beispiel rot, blau und schwarz, während der Hintergrundabschnitt weiß dargestellt ist. Andererseits werden in dem gedimmten Anzeigezustand in 4B Anzeigeinhalte und der Hintergrundabschnitt in einer Farbe angezeigt, welche eine geringe optische Durchlässigkeit hat, wie zum Beispiel grau oder schwarz.
  • Im übrigen kann die Anzeigefläche 118 eine Anzeigeform verwenden, welche in den 7A und 7B gezeigt ist. D. h., gemäß der Auswahl des Fahrers kann der normale Anzeigezustand so gezeigt werden, wie in 7A, wo Anzeigeinhalte in weiß dargestellt werden während der Hintergrundabschnitt in einer Farbe angezeigt wird, welche eine geringe optische Durchlässigkeit hat, wie zum Beispiel grau oder schwarz, und andererseits kann der gedimmte Anzeigezustand so gezeigt werden, wie in 7B, wo Anzeigeinhalte in einer Farbe angezeigt werden, welche eine geringe optische Durchlässigkeit hat, wie zum Beispiel grau oder schwarz, während der Hintergrundabschnitt weiß dargestellt ist. In anderen Worten ist der gedimmte Anzeigezustand in 7B ein negativer Anzeigezustand von dem normalen Anzeigezustand in 7A, welcher in invertierten Farben angezeigt wird.
  • Zusätzlich, da das Kraftrad 10 von der Ausführungsform ohne die Fahrerbetätigung von der Steuer-/Regeleinrichtung nicht fährt, kann die Anzeigefläche 118 verdunkelt werden, indem die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 in einem solchen Zustand ausgeschaltet wird. Im Gegensatz dazu besteht während der Fahrt die Möglichkeit, dass der Fahrer Anzeigeinhalte von der Anzeigefläche 118 betrachten könnte und somit kann die Lichtmenge von dem Hintergrundlicht von der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 auf die notwendige Mindestleuchtdichte für das Betrachten der Anzeigeinhalte eingestellt werden. D. h., wenn der gedimmte Anzeigezustand in der Ausführungsform gezeigt ist, kann die Lichtmenge von dem Hintergrundlicht entsprechend dem Zustand des Kraftrads 10 verändert werden.
  • Ferner kann in der Ausführungsform ein ringförmiger Lichtleitelement-Leuchtabschnitt 140, welcher durch das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 gesteuert/geregelt wird, um Licht von einer nicht dargestellten Lichtquelle zu leiten und Licht abzugeben, ferner außerhalb der Linse 72 in dem Abdeckelement 70 von der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 vorgesehen sein, wie in 8 gezeigt.
  • In diesem Fall, wie in 9 gezeigt, wenn der Fahrer einen Zündschalter zum Zeitpunkt t0 einschaltet, wird die Anzeigefläche 118 von dem Flüssigkristallfeld 78 allmählich heller durch eine Bestrahlung mit Hintergrundlicht von der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 und der Lichtführungselement-Leuchtabschnitt 140 wird ebenfalls allmählich heller durch Licht von der zuvor genannten Lichtquelle, während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt t0 zum Zeitpunkt t1.
  • Nach einem Zeitpunkt t1, wenn die Anzeigefläche 118 eine vorbestimmte Helligkeit erreicht und die Helligkeit beibehalten wird, erreicht der Lichtführungselement-Leuchtabschnitt 140 eine vorbestimmte Helligkeit, wenn eine Zeit T1 von dem Zeitpunkt t1 vergeht. Dann nimmt die Helligkeit von dem Lichfführungselement-Leuchtabschnitt 140 allmählich während einer Zeit T2 auf 0 ab und erlangt dann die vorbestimmte Helligkeit während der Zeit T3 allmählich wieder. Danach blinkt der Lichtführungselement-Leuchtabschnitt 140 in Zeit-(T2 + T3)Zyklen kontinuierlich, bis der Fahrer den Motor 32 durch eine Betätigung des Starterschalters 90 zum Zeitpunkt t2 startet. Wenn der Motor 32 zum Zeitpunkt t2 gestartet ist, wird die Helligkeit von dem Lichfführungselement-Leuchtabschnitt 140 einmal auf 0 abnehmen und dann während einer Zeitperiode vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 allmählich aufhellen. Nach Erreichen einer vorbestimmten Helligkeit zum Zeitpunkt t3 hält der Lichfführungselement-Leuchtabschnitt 140 danach die vorbestimmte Helligkeit bei.
  • Es ist anzumerken, dass obwohl in der obigen Beschreibung Anzeigefarben von der Anzeigefläche 118 unter Verwendung von bestimmten Farben, wie zum Beispiel rot, blau, grau, schwarz und weiß beschrieben sind, jede Farbe verwendet werden kann, solang die optische Durchlässigkeit des gesamten Bildschirms von einer hohen Durchlässigkeit zu einer niedrigen Durchlässigkeit zwischen dem normalen Anzeigezustand und dem gedimmten Anzeigezustand verändert werden kann. Zusätzlich kann die Helligkeit im gleichen Farbton variiert werden, um beispielsweise eine optische Durchlässigkeit zu verringern, oder verschiedene Farbtöne können verwendet werden, um die optische Durchlässigkeit zu verringern.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, ist der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf den Umfang der Beschreibung von der Ausführungsform beschränkt. Es ist für Fachleute offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen oder Verbesserungen bei der obigen Ausführungsform vorgenommen werden können. Es ist aus der Beschreibung im Umfang der Ansprüche klar, dass solche modifizierten oder verbesserten Arten auch im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sein können. Zusätzlich sind die in Klammern gesetzten Bezugszahlen, welche im Umfang der Ansprüche verwendet werden, gemäß den Bezugszahlen in den beigefügten Zeichnungen zugeordnet, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und beschränken nicht die Auslegung der vorliegenden Erfindung auf Elemente, denen diese zugewiesen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftrad
    24L, 24R
    Handgriff
    28
    Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
    30
    Kurbelwelle
    32
    Motor
    44
    Seitenständer
    78
    Flüssigkristallfeld
    84
    ECU
    86
    Auswahlschalter
    88
    Einstellschalter
    90
    Starterschalter
    92
    Motorstoppschalter
    94
    Radgeschwindigkeitssensor
    96
    Schaltpositionssensor
    98
    Drosselsensor
    100
    Gyrosensor
    102
    G-Sensor
    104
    Beschleunigungssensor
    106
    Kupplungsschalter
    108
    Seitenständerschalter
    110
    Dimmbestimmungsabschnitt
    112
    Flüssigkristall-Temperatursensor
    114
    Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel
    116
    Hintergrundbeleuchtungsquelle
    118
    Anzeigefläche
    120
    Drehzahlanzeige
    122
    Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeige
    124
    Schaltpositionsanzeige
    126
    Wassertemperaturanzeige
    128
    Kraftstoffanzeige
    130
    Distanzanzeige
    132
    Kraftstoffverbrauchsanzeige
    134a–134c
    Ausgabereaktionsanzeige
    140
    Lichtleitelement-Leuchtabschnitt
  • [Problem]
  • Ein Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, bereitzustellen, welches imstande ist, sowohl einen Temperaturanstieg in einem Flüssigkristallfeld als auch einen Energieverbrauch von einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung zu unterdrücken.
  • [Mittel zur Lösung der Probleme]
  • Eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 28 von einem Kraftrad 10 umfasst ein Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114, um ein Flüssigkristallfeld 78 und eine Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 zu steuern/regeln. Wenn ein Fahrer eine in dem Kraftrad 10 enthaltene Steuer-/Regeleinrichtung nicht betätigt, verändert das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel 114 das Flüssigkristallfeld 78 in einen gedimmten Anzeigezustand, welcher eine geringere Helligkeit hat, indem die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 in einen Zustand geringer Ausgabe umgeschaltet wird. Das Anzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel nimmt auch die Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 wieder auf, wenn der Fahrer die Steuer-/Regeleinrichtung betätigt, wenn sich die Hintergrundbeleuchtungsquelle 116 in dem Zustand geringer Ausgabe befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-264871 [0004]

Claims (6)

  1. Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, umfassend eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung (28), welche ein Flüssigkristallfeld (78) und eine Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) umfasst, welche auf der Rückseite von einer Anzeigefläche (118) von dem Flüssigkristallfeld (78) angeordnet ist, wobei: das Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, ferner ein Flüssigkristallanzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel (114) umfasst, um das Flüssigkristallfeld (78) und die Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) zu steuern/regeln; das Flüssigkristallanzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel (114) dazu konfiguriert ist, die Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) in einen Zustand geringer Ausgabe umzuschalten, wenn einer in dem Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, enthaltenen vorbestimmten Steuer-/Regeleinrichtung (24R, 44, 81, 86, 88, 90, 92, 99, 107) für wenigstens eine vorbestimmte Zeitperiode keine Operation eingegeben wird, und eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) wieder aufzunehmen, wenn der vorbestimmten Steuer-/Regeleinrichtung (24R, 44, 81, 86, 88, 90, 92, 99, 107) eine Operation eingegeben wird, wenn sich die Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) in dem Zustand geringer Ausgabe befindet; und die vorbestimmte Steuer-/Regeleinrichtung (24R, 44, 81, 86, 88, 90, 92, 99, 107) eine Steuer-/Regeleinrichtung ist, welche verwendet wird, wenn das Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, gefahren wird.
  2. Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Steuer-/Regeleinrichtung (24R, 44, 81, 86, 88, 90, 92, 99, 107) eine Steuer-/Regeleinrichtung ist, welche direkt mit der Anzeige von Inhalten von der Anzeigefläche (118) von dem Flüssigkristallfeld (78) in Beziehung steht.
  3. Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei: das Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, ferner einen Beschleunigungssensor (104) umfasst; und das Flüssigkristallanzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel (114) dazu konfiguriert ist, eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) wieder aufzunehmen, wenn eine Beschleunigungsänderung von nicht weniger als einem vorbestimmten Wert dem Beschleunigungssensor (104) eingegeben wird, wenn sich die Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) in dem Zustand geringer Ausgabe befindet.
  4. Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, nach Anspruch 3, wobei das Flüssigkristallanzeigeeinrichtung-Steuer-/Regelmittel (114) dazu konfiguriert ist, eine Ausgabe von der Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) wieder aufzunehmen, wenn der Beschleunigungssensor (104) wenigstens eine Beschleunigung in der Querrichtung oder eine Rotationsbeschleunigung in der Rollachsenrichtung von dem Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, erfasst, wenn sich die Hintergrundbeleuchtungsquelle (116) in dem Zustand geringer Ausgabe befindet.
  5. Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, nach Anspruch 4, wobei das Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, ferner eine Antriebsmaschine (32) umfasst, welche eine Hauptwelle (30) hat, welche in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist.
  6. Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Beschleunigungssensor (104) ein Beschleunigungssensor ist, welcher für eine Diebstahlverhinderung oder eine Schlupfverhältnissteuerung/-regelung von dem Fahrzeug (10) vom Typ, bei dem man rittlings sitzt, verwendet wird.
DE102014226823.0A 2013-12-27 2014-12-22 Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt Active DE102014226823B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013273254A JP5902665B2 (ja) 2013-12-27 2013-12-27 鞍乗型車両
JP2013-273254 2013-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014226823A1 true DE102014226823A1 (de) 2015-07-02
DE102014226823B4 DE102014226823B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=53372318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226823.0A Active DE102014226823B4 (de) 2013-12-27 2014-12-22 Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9487261B2 (de)
JP (1) JP5902665B2 (de)
CN (1) CN104751806B (de)
DE (1) DE102014226823B4 (de)
TW (1) TWI537153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015068A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017110210A1 (ja) * 2015-12-26 2017-06-29 アルプス電気株式会社 サイドスタンド付き車両
WO2017175529A1 (ja) * 2016-04-05 2017-10-12 ヤマハ発動機株式会社 電動アシスト自転車、及び踏力アシストシステム
JP6461066B2 (ja) * 2016-10-13 2019-01-30 矢崎総業株式会社 車両用演出照明装置
BR112019014174A2 (pt) * 2017-02-03 2020-02-11 Honda Motor Co., Ltd. Aparelho de exibição do estado de condução para veículos para montar em selim
JP6615156B2 (ja) * 2017-06-29 2019-12-04 矢崎総業株式会社 車両表示装置
CN110599966B (zh) * 2019-08-28 2020-12-25 江苏泽景汽车电子股份有限公司 一种hud的lcd液晶屏温度保护系统及保护方法
WO2021174540A1 (zh) * 2020-03-06 2021-09-10 京东方科技集团股份有限公司 调光玻璃及其制备方法、调光玻璃系统及其驱动方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002264871A (ja) 2001-03-07 2002-09-18 Honda Motor Co Ltd 車両用液晶表示装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2990392B2 (ja) * 1991-10-01 1999-12-13 本田技研工業株式会社 車両用液晶表示装置
JP3867832B2 (ja) * 2000-03-23 2007-01-17 本田技研工業株式会社 車両用表示装置
JP2002067882A (ja) * 2000-09-01 2002-03-08 Yamaha Motor Co Ltd 車両の盗難防止装置
JP2003252271A (ja) * 2002-02-27 2003-09-10 Shimano Inc 自転車用表示装置
US7353086B2 (en) * 2002-11-19 2008-04-01 Timothy James Ennis Methods and systems for providing a rearward field of view for use with motorcycles
US6933839B2 (en) * 2003-05-16 2005-08-23 John Junior Henry Vehicle safety system
DE102004042765B4 (de) * 2004-09-05 2007-07-19 Clemens Neese Kraftrad mit einer platz- und gewichtsparenden Motoranordnung
US7898531B2 (en) * 2006-12-27 2011-03-01 Visteon Global Technologies, Inc. System and method of operating an output device in a vehicle
JP2009023581A (ja) * 2007-07-23 2009-02-05 Caterpillar Japan Ltd 作業機械の操作入力装置
JP2009116036A (ja) * 2007-11-06 2009-05-28 Olympus Imaging Corp 液晶表示装置、液晶表示プログラム、液晶表示方法
US8200424B2 (en) * 2008-10-17 2012-06-12 Mitsubishi Electric Corporation Navigation device
JP5300451B2 (ja) * 2008-12-17 2013-09-25 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理装置の制御方法
US8522742B2 (en) * 2009-01-30 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Multi-cylinder internal combustion engine
JP5462513B2 (ja) * 2009-03-26 2014-04-02 本田技研工業株式会社 自動二輪車の液晶表示装置
DE102009037104B4 (de) * 2009-08-11 2023-07-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102009048491A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Nachrüstsystem für ein Fahrzeug, Nachrüstkomponente und Verfahren zum Durchführen einer Funktion zur Fahrerunterstützung
WO2012051500A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly
US8760392B2 (en) * 2010-04-20 2014-06-24 Invensense, Inc. Wireless motion processing sensor systems suitable for mobile and battery operation
JP2011248325A (ja) * 2010-04-28 2011-12-08 Fujitsu Ten Ltd 表示装置、及び、表示方法
JP2012013452A (ja) * 2010-06-29 2012-01-19 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車用メータ装置
JP2012222435A (ja) * 2011-04-05 2012-11-12 Denso Corp 携帯端末、車載装置、通信システム、携帯端末用プログラム、及び制御方法
US20130302755A1 (en) * 2011-06-06 2013-11-14 Instructional Technologies, Inc. System, Method, and Apparatus for Automatic Generation of Training based upon Operator-Related Data
JP5696071B2 (ja) * 2012-03-02 2015-04-08 株式会社東芝 電子機器、電子機器の制御方法、制御プログラム及び記録媒体
JP2013218568A (ja) * 2012-04-10 2013-10-24 Toshiba Corp 情報処理装置、プログラムおよび省電力設定方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002264871A (ja) 2001-03-07 2002-09-18 Honda Motor Co Ltd 車両用液晶表示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015068A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015127180A (ja) 2015-07-09
TW201536600A (zh) 2015-10-01
CN104751806B (zh) 2017-11-14
US9487261B2 (en) 2016-11-08
DE102014226823B4 (de) 2016-11-24
JP5902665B2 (ja) 2016-04-13
US20150183481A1 (en) 2015-07-02
TWI537153B (zh) 2016-06-11
CN104751806A (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226823B4 (de) Fahrzeug vom Typ, bei dem man rittlings sitzt
CA2874299C (en) Liquid crystal display device
DE102013205320A1 (de) Traktionskontrollvorrichtung für ein Motorrad
JP4931464B2 (ja) クラッチ制御装置および車両
DE102015118150A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102018114161A1 (de) Verfahren und system für eine regenerative bremsung für hybridfahrzeuge
DE102018125192A1 (de) System und Verfahren zum Nutzbremsen bei Hybridfahrzeugen
DE102012216651B4 (de) Schalt-Steuer-/Regelvorrichtung
DE102018117673A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Fahrerbedarf
DE112014005446T5 (de) Anzeigesteuerungssystem für ein Fahrzeug
EP2383461B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE112014003416T5 (de) Fahrzeug vom Satteltyp
DE102018105123A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102012204698A1 (de) Traktionsregelungsvorrichtung
EP3401157A1 (de) Regelungsverfahren zur windschattenfahrt eines zweirads, steuergerät und zweirad
JP6146391B2 (ja) トラクタの作業制御装置
DE102016215560B4 (de) Automatikkupplungsfahrzeug
DE102018113540A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE112017007307T5 (de) Motorstartsteuerungsvorrichtung
DE102021121753A1 (de) Antriebsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug
DE102012202417B4 (de) Berechnungsverfahren für einen Fahrzeugkörper-Wankwinkel von einem Kraftrad und Berechnungseinheit für einen Fahrzeugkörper- Wankwinkel von einem Kraftrad
CN106065945A (zh) 具备无级变速器的车辆的控制装置
DE102017210593B3 (de) Steuerungsverfahren für einen Antriebsmotor, Steuergerät und Zweirad
JP2012072914A (ja) クラッチ制御装置および車両
DE102019205111A1 (de) Verfahren zur automatisierten Gleichgewichtsstabilisierung eines motorisierten Zweirades und motorisiertes Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence