DE102014109488A1 - Haarformgerät - Google Patents

Haarformgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014109488A1
DE102014109488A1 DE102014109488.3A DE102014109488A DE102014109488A1 DE 102014109488 A1 DE102014109488 A1 DE 102014109488A1 DE 102014109488 A DE102014109488 A DE 102014109488A DE 102014109488 A1 DE102014109488 A1 DE 102014109488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
arm
styling device
arms
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014109488.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109488A9 (de
DE102014109488B4 (de
Inventor
Marwin Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK Far East Ltd
Original Assignee
WIK Far East Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIK Far East Ltd filed Critical WIK Far East Ltd
Priority to DE102014109488.3A priority Critical patent/DE102014109488B4/de
Publication of DE102014109488A1 publication Critical patent/DE102014109488A1/de
Publication of DE102014109488A9 publication Critical patent/DE102014109488A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109488B4 publication Critical patent/DE102014109488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/08Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws the jaws remaining parallel to each other during use, e.g. the jaws sliding parallel to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein Haarformgerät 3 umfasst zwei, zur Aufnahme und zum Formen einer Haarsträhne gelenkig gegeneinander verstellbare Arme 4, 4.1. Jeder Arm 4, 4.1 trägt an seiner bei der Haarformung zu dem anderen Arm 4.1, 4 weisenden Seite eine Formplatte 5, 5.1 mit einer für den Vorgang einer Haarformung in Kontakt mit der zu formenden Haarsträhne stehenden Formfläche. An diesen Formflächen wird das zu formende Haar vorbeige* zogen. Einer der beiden Arme 4 weist eine Haarauflage 6 an seiner die Formplatte 5 tragenden Seite auf. Die Haarauflage 6 ist mit einem Abstand zu der Formfläche des anderen Armes angeordnet, damit der andere Arm 4.1 in eine Armaufnahme 8 zwischen der Haarauflage 6 und die Formflä* che der Formplatte 5 des die Haarauflage 6 tragenden Arm 4 einbringbar ist. Die für die Haarformung zusammenwirkenden Formplatten 5, 5.1 der beiden Arme 4, 4.1 sind nach Art einer Schere gegeneinander verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haarformgerät mit zwei, zur Aufnahme und zum Formen einer Haarsträhne gelenkig gegeneinander verstellbaren Armen, von denen jeder an seiner bei der Haarformung zu dem anderen Arm weisenden Seite eine Formplatte mit einer für den Vorgang einer Haarfor mung in Kontakt mit der zu formenden Haarsträhne stehenden Formfläche trägt, an welchen Formflächen das zu formende Haar vorbeigezogen wird.
  • Haarlocken oder Haarwellen können auch mit einem so genannten Glätt eisen (Straightener) geformt werden. Ein solches, üblicherweise zum Glät ten von Haar eingesetztes Haarformgerät verfügt über zwei gelenkig zu einander nach Art einer Zange verstellbare Arme. Jeder dieser Arme trägt an seiner zu dem jeweils anderen Arm weisenden Seite eine Formplatte. Typischerweise sind beide Formplatten beheizt, wobei zur Beheizung ei ner Formplatte entweder ein oder mehrere elektrische Heizelemente, typi scherweise PTC Heizelemente und/oder ein Warmluftstrom verwendet werden. Zwischen den Formplatten befindet sich ein Haarformspalt, der aufgrund der gelenkigen Anordnung der Arme geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Formplatten sind an ihrer zu dem Haarformspalt wei senden Seite mit einer ebenen Oberfläche ausgerüstet. Zum Glätten von Haar wird dieses durch den geschlossenen Haarformspalt hindurch gezo gen. Die dem Haar zugeführte Temperatur unterstützt den Glättprozess. Derartige Haarformgeräte werden auch eingesetzt, um Locken bzw. Wel len zu formen. Möglich ist dieses, da die Arme eines solchen Haarformge rätes im Querschnitt etwa halbkreisförmig oder halbelipsenförmig ausge führt sind und das erwärmte Haar um die Außenseiten der geschlossenen Arme gewickelt werden können. Bei einer solchen Anwendung wird ein solcher Straightener nach Art eines Lockenstabes verwendet. Die Außen seiten der Arme fungieren sodann als Formkörper.
  • Infolge des gelenkigen Anschlusses der beiden Arme des Haarformgerä tes aneinander können diese gegeneinander verstellt werden, wobei die Formflächen in einer zueinander weisenden, fluchtenden Anordnung verbleiben. Werden die Formflächen durch Verstellen der Arme voneinan der weg bewegt, kann zwischen den zueinander weisenden Formplatten eine Haarsträhne aufgenommen werden. Anschließend werden die Arme in ihre Geschlossen Stellung gebracht, in der die Formplatten mit ihren Formflächen auf die dazwischen eingelegte Haarsträhne wirken. Um eine Haarsträhne zu locken oder zu wellen, muss diese unter Ausnutzung der Außenseite eines Armes durch den Haarformspalt gezogen werden. Hier zu ist es erforderlich, nach Einlegen der Haarsträhne das Haarformgerät in diejenige Richtung um zumindest 90°, zumeist jedoch über mehr als 120° zu drehen, an deren Außenseite als Formkörper die Haarsträhne zum Be reitstellen der gewünschten Formung vorbeigeführt werden soll.
  • Auch wenn bei derartigen Haarformgeräten die Außenseiten beider Arme als Formkörper konzipiert sein können, so dass nach Ergreifen einer Haarsträhne eine Haarformung als Locke oder Welle vorgenommen wer den kann, unabhängig von der durchgeführten Drehrichtung, hat dieses jedoch zum Nachteil, dass in Abhängigkeit von der Drehrichtung die Lo ckung oder Wellung einen unterschiedlichen Drehsinn hat. Typischerweise sollte die Lockung oder Wellung der zahlreichen Haarsträhnen gleichsin nig gedreht sein. Erschwerend kommt bei der Handhabung eines solchen Haarformgerätes hinzu, dass bei einer Eigenbehandlung die Haarsträh nenaufnahme und das Drehen des Haarformgerätes vor einem Spiegel erfolgt und somit die eigenen Bewegungen über den Spiegel nur spiegel verkehrt gesehen werden können.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Haarformgerät der gestalt weiterzubilden, dass eine Handhabung desselben zum Formen von Locken oder Wellen vor allem hinsichtlich einer bezüglich ihres Dreh sinns gleichsinnige Haarformung möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein eingangs genann tes, gattungsgemäßes Haarformgerät, bei dem einer der beiden Arme eine Haarauflage an seiner die Formplatte tragenden Seite aufweist, welche Haarauflage mit einem Abstand zu der Formfläche dieses Armes ange ordnet ist, damit der andere Arm in eine Armaufnahme zwischen die Haarauflage und die Formfläche der Formplatte des die Haarauflage tra genden Arm einbringbar ist, und dass die für die Haarformung zusam menwirkenden Formplatten der beiden Arme nach Art einer Schere gegeneinander verstellbar sind.
  • Bei diesem Haarformgerät sind im Unterschied zu vorbekannten Haar formgeräten dieser Art die beiden Arme nach Art einer Schere gegenein ander verstellbar. Dieses bedeutet, dass die beiden Arme in der Ebene der Formflächen oder zumindest mit einem in dieser Ebene befindlichen maßgeblichen vektoriellen Anteil gegeneinander verstellt werden. Insofern befindet sich die Schwenkachse dieser Arme nicht in der Ebene der Form flächen, wie dieses bei Haarformgeräten aus dem Stand der Technik der Fall ist, sondern winklig hierzu, insbesondere mit einem Winkel größer als 70°. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass einer der beiden Arme eine Haarauflage trägt. Diese ist von derjenigen Seite des Armes, der die Formplatte trägt, beabstandet, und zwar so weit, dass der andere Arm zwischen die Haarauflage und den die Haarauflage tragenden Arm ein passt. Die Haarauflage erstreckt sich typischerweise parallel und zumin dest über die Längserstreckung der Formplatte dieses Armes. Aufgrund der vorbeschriebenen scherenartigen Verstellbarkeit der beiden Arme die ses Haarformgerätes zueinander kann der die Haarauflage nicht tragende Arm aus seiner Benutzungsstellung, wenn dieser mit seiner Formfläche an die Formfläche des anderen Armes grenzt, herausgeschwenkt werden. Eine Verschwenkbarkeit ist zumindest soweit gestattet, dass eine Haar strähne auf die Haarauflage und die dazu beabstandet angeordnete Seite des die Haarauflage tragenden Armes aufgelegt werden kann. Die Haar strähne ist dann an zwei Punkten abgestützt. Wenn nunmehr der andere, gegenüber dem ersten, die Haarauflage tragenden Arm ausgeschwenkte zweite Arm in seine Benutzungsstellung zurückverschwenkt wird, wird die auf der vorbeschriebenen Abstützanordnung befindliche Haarsträhne mit diesem Arm in den sich schließenden Haarformspalt eingezogen. Bei die sem Prozess legt sich die Haarsträhne selbsttätig an die Außenseite des den Haarformspalt schließenden Armes an. Sind die Arme dieses Haar formgerätes mit zuvor eingezogener Haarsträhne geschlossen, befindet sich die Haarsträhne in der vorgesehenen Anlage an der Außenseite ei nes Armes, so dass ein Drehen des Haarformgerätes, um das zu formen de Haar an die als Formkörper dienende Außenseite eines Armes anzule gen, nicht mehr erforderlich ist. Infolgedessen ist die Handhabung erleich tert, was sich vor allem dann bemerkbar macht, wenn die die Haarformung vornehmende Person die eigenen Haare formt und sich zu diesem Zweck
  • in einem Spiegel betrachten muss.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausgestaltung, bei der die Ebene der Formflächen der Formplatten der beiden Arme gegenüber der Bewe gungsebene der Arme geneigt ist. Eine Anordnung der Ebenen der Form flächen mit einem größeren Neigungswinkel führt dazu, dass die Anlage der zu formenden Haarsträhne an der als Formkörper dienenden Außen seite des einen Armes nur sich über einen geringeren Winkelbetrag erstreckend anliegt. Typischerweise ist man bestrebt, soweit wie möglich die Außenseite des einen Armes als Formkontur zu nutzen.
  • Es versteht sich, dass die Außenseite desjenigen Armes, der nicht die Haarauflage trägt, entweder entsprechend geformt ist oder entsprechende Elemente aufweist, an bzw. mit denen eine darüber hinweg gezogene, zuvor zwischen den Formplatten erwärmte Haarsträhne in die gewünschte Form gebracht werden kann. Eine besonders effektive Haarformung lässt sich mit dem beschriebenen Haarformgerät erzielen, wenn der für die Formung dienende Arm an seiner Außenseite mehrere, mit Abstand von einander und zu dem äußeren Abschluss des Gehäuses dieses Armes angeordnete und sich in Längserstreckung des Armes erstreckende Formkörper trägt. Mit einer solchen Ausgestaltung lässt sich ein Haar formverfahren durchführen, bei dem zunächst das zu formende Haar so weit erwärmt wird, dass die in den Haarkeratinketten enthaltenen Schwe felbrücken zumindest weitestgehend aufgebrochen sind, und anschlie ßend die Haarformung durchgeführt wird, indem das erwärmte Haar an mehreren, mit Abstand zueinander angeordneten Formkörpern kontaktie rend vorbeigezogen wird und das Haar zumindest beim Kontaktieren des ersten Formkörpers noch eine Temperatur aufweist, bei der die Schwefel brücken zumindest weitestgehend noch nicht wieder verknüpft sind, wobei die Formkörper zueinander angeordnet sind, damit die Bewegungsbahn des an den Formkörpern vorbeigezogenen Haares einer Kurvenbahn ent spricht oder an eine solche angenähert ist, und das Haar vor Verlassen des letzten Haarformkörpers auf eine Temperatur abgekühlt worden ist, bei der die aufgebrochenen Schwefelbrücken zumindest weitestgehend bereits wieder neu verknüpft sind.
  • Bei diesem Verfahren wird das Haar soweit erwärmt, dass die in den Ke
  • ratinketten enthaltenen, die Proteinstränge miteinander verbindenden Schwefelbrücken aufgebrochen werden, zumindest weitestgehend. In die sem Zustand des Haares wird dieses in Form gebracht, gehalten und an schließend abgekühlt, so dass die geänderte Haarform "eingefroren" wird. Dieses wird dadurch erreicht, dass sich noch während des Formprozesses und damit während der Haarbehandlung die Schwefelbrücken neu ausbil den und die Proteinstränge somit entsprechend der Formung des Haares neu verknüpfen. Da das zu lockende oder zu wellende Haar an den Form körpern vorbeigezogen wird und da vorgesehen ist, dass das Haar bei Verlassen der Kontaktierung des in Zugrichtung letzten Formkörpers be reits auf eine Temperatur herabgekühlt worden ist, bei der sich zumindest mehrheitlich die Schwefelbrücken wieder ausgebildet haben, wird das Haar nach seiner Formgebung quasi abgeschreckt. Dabei ist es nicht er forderlich, dass das Haar bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt worden ist. Vielmehr war es überraschend festzustellen, dass eine Abkühlung al lein auf eine Temperatur, bei der sich die Schwefelbrücken erneut ver knüpfen, völlig ausreichend ist, um eine, verglichen mit herkömmlichen Verfahren, dauerhaftere Haarformung zu erzielen. Das vorbeschriebene Ergebnis war überraschend, da die herrschende Lehre davon ausging, dass ein Abkühlen einer beispielsweise auf einem Lockenwickler oder ei nem Lockenstab gehaltenen Locke auf ein sehr viel niedrigeres Tempera turniveau für notwendig erachtet worden ist, um eine gewünschte Lockung bzw. Wellung zu erhalten. Das rasche Abkühlen an dem für die Haarfor mung eingesetzten Haarformgerät selbst trägt Sorge dafür, dass sich zu mindest weitestgehend die Schwefelbrücken zum Einfrieren der Formung bereits wieder ausgebildet haben, bevor das Haar infolge des bei der Handhabung notwendigen Ziehvorganges erneut einer Zugbelastung aus gesetzt ist. Diese unvermeidbare Zugbeanspruchung auf das geformte Haar ist daher ohne nennenswerten Einfluss auf das geformte Haar.
  • Um ein rasches Abkühlen des geformten Haares zu ermöglichen, sind die Formkörper in Bezug auf die Bewegungsbahn des daran kontaktierend vorbeigezogenen Haares voneinander beabstandet. Ermöglicht wird hier durch eine Wärmeabstrahlung von dem Haar in radialer Richtung in Bezug auf die von diesem zurückgelegten Kurvenbahn nach außen und in den Zwischenräumen zwischen den Formkörpern auch nach innen in Richtung zu dem die Formkörper tragenden Arm hin. Insofern bilden die Formkörper
  • Stützen aus, über die das erwärmte Haar gezogen wird. Insofern ist das Haar zwischen den als Stützen dienenden Formkörpern frei hängend und liegt nicht an der Oberfläche eines Körpers an. Die Bahn des Haares aus gehend von dem Ausgang des Haarformspaltes bis zum Verlassen der Kontaktierung des letzten Formkörpers stellt die Kurvenbahn dar. Je nach Ausgestaltung der Kurvenbahn, also: in Abhängigkeit von der Anordnung der Formkörper zueinander, kann eine größere oder kleinere Locke aus gebildet werden. Beeinflusst wird die Kurvenbahn auch durch die Anzahl der vorgesehenen Formkörper. Durch das kontaktierende Vorbeiziehen des zu formenden Haares an den Formkörper wird dieses so lange in der gewünschten Form bei fortschreitendem Ziehen gehalten, bis der Abkühl prozess soweit fortgeschritten ist, dass sich zumindest weitestgehend die Schwefelbrücken zum Fixieren dieser Form wieder verknüpft haben.
  • In einer einfachen Form einer Auslegung eines Haarformgerätes zum Durchführen des vorbeschriebenen Verfahrens kann auch die zu der Formplatte benachbarte Kante des Armes an derjenigen Seite, an der das erwärmte Haar aus dem Haarformspalt austritt, als Formkörper dienen. Diese Kante ist zweckmäßigerweise verrundet. Dann wird lediglich ein zusätzlicher Formkörper benötigt, um in der vorbeschriebenen Art und Weise das Haar zu führen und von dem Gehäuse des Armes mit Abstand zu halten. Zweckmäßigerweise wird man jedoch zur besseren und länge ren Ausbildung der Kurvenbahn mehrere Formkörper einsetzen, typi scherweise drei bis fünf. Dabei kann durchaus vorgesehen sein, die vor beschriebene Kante des Armes ebenfalls als Formkörper im vorbeschrie benen Sinne einzusetzen.
  • Vorzugsweise wird man das Verfahren dergestalt ausführen, dass eine Abkühlung des Haares bei Verlassen des letzten Formkörpers um zumin dest 10 °C, vorzugsweise sogar mehr als 15 °C bis 20 °C unter diejenige Temperatur stattgefunden hat, bei der die in den Keratinketten der Haare enthaltenen Schwefelbrücken aufbrechen. In Abhängigkeit von der Be schaffenheit des zu formenden Haares kann dieses über eine an die Be schaffenheit des Haares angepasste Erwärmung und/oder über die Zug geschwindigkeit geregelt werden, mit der das Haarformgerät durch das Haar bewegt wird. Auch über den auf das in dem Haarformspalt zwischen den beiden Formplatten der Arme befindliche Haar ausgeübten Druck
  • kann die Verfahrensführung beeinflusst werden.
  • Zum Unterstützen der Abkühlung kann ein Luftstrom dienen. Besonders wirkungsvoll ist eine Abkühlung des Haares, wenn die Form körper nur punktuell abgestützt sind und somit an der zu dem Arm wei senden Seite der Formkörper ein Freiraum vorhanden ist. Hierdurch wird nicht nur eine Kühlung des Haares über die Formkörper, die in dieser Richtung Wärme abgeben können, erreicht, sondern vor allem auch ein Luftaustausch in dem Bereich zwischen dem um diesen Arm des Haar formgerätes geführten Haar bzw. der um diesen Arm des Haarformgerätes geführten Haarsträhne und der Gehäuseaußenseite desselben. Für eine Luftverwirbelung und damit einen Luftaustausch zwischen dem Haar und der Außenseite des die Formkörper tragenden Armes sorgt bereits der Ziehvorgang, durch welche Luftverwirbelung abgestrahlte Wärme des Haares weg und kühle Umgebungsluft zugeführt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Formkörper als Stäbe ausge führt.
  • Prinzipiell kann vorgesehen sein, dass in Zugrichtung des Haares die Formkörper, vor allem wenn diese an ihrer zu dem Arm weisenden Seite an einen Freiraum grenzen, eine unterschiedliche Querschnittsgeometrie aufweisen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zumindest der zuletzt mit dem Haar in Kontakt tretende Formkörper eine größere Kon taktfläche mit dem Haar hat, um durch Wärmeentzug einen letzten negati ven Temperaturhub zu bewirken. Ein solcher Formkörper verfügt zweck mäßigerweise auch über eine relativ größere Wärme abgebende Oberflä che, beispielsweise nach Art einer oder mehrerer Kühlrippen. Typischer weise ist vorgesehen, dass zumindest der oder die ersten Formkörper so ausgebildet und angeordnet sind, dass das Haar, wenn kontaktierend über diese geführt, noch nicht unter die Temperatur abgekühlt ist, bei der sich die Schwefelbrücken zum Neukonfigurieren der Keratinketten entspre chend der Formgebung wieder verknüpft haben.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Aus diesen erge
  • ben sich weitere Vorteile der Erfindung. Es zeigen:
  • 1: eine schematisierte Darstellung der gelenkigen Verstellbarkeit der Arme eines Haarformgerätes gemäß dem Stand der Technik,
  • 2: eine schematisierte Darstellung der Verstellbarkeit der Arme ei nes Haarformgerätes gemäß der Erfindung,
  • 3: das in seiner Offenstellung befindliche Haarformgerät der 2 zum Aufnehmen einer zu formenden Haarsträhne,
  • 4: das Haarformgerät der 3 mit aufgenommener Haarsträhne beim Vorgang der Haarformung,
  • 5: ein erfindungsgemäßes Haarformgerät gemäß einer weiteren Ausgestaltung,
  • 6: eine erfindungsgemäßes Haarformgerät gemäß noch einer wei teren Ausgestaltung,
  • 7: eine Seitenansicht des einen Arms des Haarformgerätes der Fi gur 6 und
  • 8: ein Haarformgerät gemäß der Erfindung in einer weiteren Aus gestaltung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 9: das Haarformgerät der 8 aus einer Perspektive mit Einblick in die Armaufnahme des einen Armes des Haarformgerätes und
  • 10: eine perspektivische Ansicht des Haarformgerätes der 8 und 9 mit geschlossenen Armen.
  • Ein als so genannter Straightener ausgeführtes Haarformgerät gemäß dem Stand der Technik verfügt, wie in 1 gezeigt, über zwei Arme 1, 1.1. An den zueinander weisenden Seiten der Arme befindet sich jeweils eine Formplatte 2, 2.1. Die Formplatten 2, 2.1 sind beheizt. Zum Aufneh men einer Haarsträhne, die durch Vorbeiziehen derselben an den beheiz
  • ten Formplatten erwärmt wird, sind die beiden Arme 1, 1.1 nach Art einer Zange gegeneinander verstellbar, wie dieses in 1 links mit den Blockpfeilen angedeutet ist. In der in 1 rechts gezeigten Offen Stellung der beiden Arme 1, 1.1 dieses Haarformgerätes wird eine Haar strähne in den geöffneten und sich zwischen den Formplatten 2, 2.1 be findlichen Haarformspalt eingelegt. Anschließend werden die Arme 1, 1.1 zum Durchführen des Haarformprozesses geschlossen. Die Schwenkach se der gelenkigen Anbindung der beiden Arme aneinander befindet sich in der Ebene der durch die Formplatten 2, 2.1 bereitgestellten Formflächen. Diese ist in der Figur mit dem Bezugszeichen S angedeutet.
  • Ein Haarformgerät 3 gemäß der Erfindung verfügt ebenfalls über zwei Ar me 4, 4.1 mit jeweils einer durch ein oder mehrere Heizelemente beheiz ten Formplatte 5, 5.1. In der Geschlossen Stellung unterscheidet sich das Haarformgerät 3 hinsichtlich des Aneinandergrenzens der zueinander wei senden, parallelen Formflächen der Formplatten 5, 5.1 nicht von der Ge schlossen Stellung eines Haarformgerätes gemäß dem Stand der Tech nik. Das Haarformgerät 3 unterscheidet sich unter anderem hinsichtlich der gelenkigen Anbindung seiner beiden Arme 4, 4.1 von vorbekannten Haarformgeräten. Bei dem Haarformgerät 3 sind die Arme 4, 4.1 scheren artig gegeneinander gelenkig verstellbar. Dieses bedeutet, dass die bei den Arme 4, 4.1 zum Öffnen und Schließen des Haarformspaltes nach Art einer Scherbewegung verstellt werden. Mithin befindet sich die Bewe gungsebene, in der die beiden Arme gegeneinander verstellt werden, quer oder im Wesentlichen quer zur Ebene der Formflächen der Formplatten 5, 5.1. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Formflächen der Formplatten 5, 5.1 gegenüber der Ebene der Bewegungsbahn E geneigt, und zwar mit einem Winkel von etwa 10°. Die Schwenkachse ist in 2 rechts ebenfalls mit dem Bezugszeichen S angedeutet eingetragen. Die gelenkige Verstellbarkeit der beiden Arme 4, 4.1 zueinander wird beson ders aus der Gegenüberstellung der Geschlossen Stellung (s. 2, links) und der Offen Stellung des Haarformgerätes 3 (s. 2, rechts) deutlich. Die geneigte Ausrichtung der Formflächen der Formplatten 5, 5.1 gegenüber der Bewegungsbahn E der Arme 4, 4.1 bedingt, dass der Haarformspalt entsprechend der Neigung geöffnet und geschlossen wer den kann. Dieses hat auch zur Folge, dass auf die in den Haarformspalt zwischen den Formplatten 5, 5.1 eingelegte Haarsträhne ein gewisser
  • Druck ausgeübt werden kann.
  • Der Arm 4 trägt eine als Stange ausgeführte Haarauflage 6. Die Haarauf lage 6 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Metallstab. Die Haarauflage 6 ist über einen Bügel 7 an den Arm 4 des Haarformgerätes 3 angeschlossen. Insofern wird durch die Haarauflage 5 mit dem tragenden Bügel 7 und dem Arm 4 eine Armaufnahme 8 gebildet. Die Armaufnahme 8 dient zur Aufnahme des Armes 4.1 in der Geschlossen Stellung des Haarformgerätes. Aus diesem Grunde ist der Abstand zwischen der Haar auflage 6 und dem Arm 4 entsprechend groß. Um die Handhabbarkeit des Haarformgerätes nicht zu beeinträchtigen, wird man diesen Abstand in aller Regel nur wenig größer wählen als tatsächlich für das Einpassen des Armes 4.1 erforderlich ist. Die Haarauflage 6 erstreckt sich parallel zu der Längserstreckung der Formplatte 5 auch über die Länge derselben. In der in 2 gezeigten Stellung des Haarformgerätes 3 befindet sich die Oberkante der Haarauflage 6 in etwa in derselben Ebene wie der in die selbe Richtung weisende obere Abschluss des Armes 4.
  • 3 zeigt schematisiert das Haarformgerät 3 in seiner Offen Stellung bei dem Vorgang der Aufnahme einer zu formenden Haarsträhne 9. In dieser Offen Stellung bildet die Oberseite der Haarauflage 6 und die zu dem anderen Arm 4.1 weisende Seite des Gehäuses des Armes 4 jeweils eine Auflage für eine Haarsträhne 9. Die Haarsträhne 9 überbrückt somit die durch den Bügel 7 eingefasste Armaufnahme 8 durch eine Zweipunkt abstützung. Der Kopf selbst ist mit dem Bezugszeichen 10 in der 3 angedeutet.
  • Wird nun das Haarformgerät 3 für die Zwecke des Durchführens des Formprozesses geschlossen, wird der Arm 4.1 durch Verschwenken des selben gegenüber dem Arm 4 um die Schwenkachse S in die Armaufnah me 8 eingebracht. Mit dieser Bewegung wird auch die Haarsträhne 9 in die Armaufnahme 8 eingezogen und legt sich bei diesem Prozess um die Au ßenseite 11 des Armes 4.1 bzw. über einen Abschnitt der Außenseite 11 herum. Die Außenseite 11 des Armes 4.1 ist gestaltet, damit darauf eine Haarformung vorgenommen werden kann, ist mithin als Formkörper aus gebildet oder trägt zu diesem Zweck ein oder mehrere Formkörper.
  • Ist der zwischen den Formplatten 5, 5.1 befindliche Haarformspalt ge schlossen, wie dieses in 4 gezeigt ist, kann der Haarformprozess durch entsprechendes Durchziehen der Haarsträhne durch den Haarform spalt des Haarformgerätes 3 und selbsttätiges Entlangziehen der erwärm ten Haarsträhne 9 an der Außenseite 11 des Armes 4.1 geformt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Temperaturmanagement des Haarformgerätes 3 so ausgeführt, dass das in der Beschreibungseinleitung beschriebene Ver fahren zum Zwecke einer dauerhaften Haarformung durchgeführt wird. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel dient vor allem die nach unten weisende, sich parallel zur Formplatte 5.1 erstreckende Kante des Gehäuses des Armes 4.1 als Formkörper. Wesentlich ist bei diesem Verfahren, dass die Haarsträhne 9 die Außenseite 11 des Armes 4.1 erst verlässt, wenn sich die Schwefelbrücken in den Haarkeratinketten ent sprechend der äußeren Formgebung des Armes 4 neu verknüpft haben. Da durch das Entlangziehen der Haarsträhne 9 an der Außenseite eine größere Zugspannung als an der Innenseite im Kontakt mit der Außensei te 11 des Armes 4.1 herrscht, werden sich die Haarkeratinketten anhand ihrer Schwefelbrücken entsprechend verknüpfen, wodurch die Wellung oder Lockung besonders dauerhaft ist.
  • Zum Unterstützen des Kühlprozesses verfügt ein erfindungsgemäßes Haarformgerät 3.1 gemäß einer weiteren Ausgestaltung, wie in 5 gezeigt, über einen Kühlkörper 12. Bei dem in 5 gezeigten Ausfüh rungsbeispiel ist der Kühlkörper 12 an demjenigen Arm 13 des Haarform gerätes 3.1 angeordnet, der die Haarauflage 6.1 nicht trägt. Der die Haar auflage 6.1 tragende Arm ist mit den Bezugszeichen 13.1 kenntlich ge macht. Bei dem Kühlkörper 12 handelt es sich um einen Blechstreifen, an dem das aus dem Haarformspalt erwärmte und herausgeführte Haar ent lang gezogen wird. Eine Abkühlung an dem Kühlkörper 12 erfolgt rascher als lediglich an der Außenseite des Armes 13, wie dieses zu dem Ausfüh rungsbeispiel der 2 bis 4 beschrieben ist.
  • 6 und 7 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin dungsgemäßen Haarformgerätes 3.2. Der Arm 14 dieses Haarformgerätes trägt an seiner Außenseite im Unterschied zu dem Arm 13 des Haarform gerätes 3.1 mehrere Kühlkörper, im vorliegenden Fall drei Kühlkörper 15,
  • 15.1, 15.2. Die Kühlkörper 15, 15.1, 15.2 sind als Metallstäbe konzipiert und jeweils an ihren Enden in einem Bock 16 gehalten. Der Übersicht hal ber ist lediglich der Bock 16 des Kühlkörpers 15 mit dem diesbezüglichen Bezugszeichen kenntlich gemacht. Ebenso wie der Kühlkörper 12 erstre cken sich die Kühlkörper 15, 15.1, 15.2 in ihrer Längserstreckung parallel zur Außenseite des jeweiligen Armes 13 bzw. 14 und in der Länge zumin dest über die Längserstreckung der Formplatte dieses Armes 13 bzw. 14. Die Kühlkörper 15, 15.1, 15.2 sind mit Abstand zueinander und auch mit Abstand zur Oberfläche 17 des Armes 14 angeordnet. Eine entsprechend der Darstellung der 4 über die äußeren Scheitel der Kühlkörper 15, 15.1, 15.2 hinweg gezogene Haarsträhne kann sodann Wärme in radialer Richtung nach außen sowie nach innen in Richtung zur Oberfläche 17 ab geben. Hierdurch ist eine besonders effektive Kühlung bereitgestellt. Figur 7 zeigt den Arm 14 des Haarformgerätes 3.2 in einer Seitenansicht. Deut lich erkennbar ist die Längserstreckung der Kühlkörper 15, 15.1.
  • Die Ausführungsbeispiele der Haarformgeräte 3.1 und 3.2 eignen sich be sonders zum Durchführen des vorstehend beschriebenen besonderen Haarformverfahren, gemäß dem eine zu formende Haarsträhne auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der die die Keratinketten verbindenden Schwefelbrücken und damit auch die vorhandenen Wasserstoff und Salz brücken infolge der Erwärmung aufgebrochen werden und gemäß dem eine Haarsträhne den Kühlkörper bzw. die Kühlkörperanordnung erst ver lässt, wenn diese auf eine Temperatur herabgekühlt worden ist, dass zu mindest die Schwefelbrücken sich neu verknüpft haben. Vorzugsweise ist die Haarsträhne jedoch soweit abgekühlt worden, dass auch die Wasser stoff und Salzbrücken bereits neu verknüpft sind, bevor die Haarsträhne den bzw. den letzten Kühlkörper bei einer Kühlkörperanordnung verlässt.
  • 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Haarformgerät 3.3, welches nach denselben Prinzipchen arbeitet wie die in den vorange gangenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Haarformgeräte 3, 3.1, 3.2. Das Haarformgerät 3.3 stellt eine Weiterbildung der vorstehend be schriebenen Haarformgeräte dar, indem dieses doppelseitig wirkend aus gelegt ist. Das Haarformgerät 3.3 verfügt ebenfalls über zwei Arme 18, 18.1, die gelenkig gegeneinander verstellbar sind. In der Darstellung der 8 ist das Haarformgerät 3.3 mit geöffneten Armen 18, 18.1 gezeigt.
  • Der Arm 18 verfügt über eine Armaufnahme 19. Die Armaufnahme 19 ist, wie besser aus 9 erkennbar, V förmig ausgeführt. Eingefasst ist die Armaufnahme 19 zu beiden Seiten und somit durch die Schenkel der Armaufnahme 19 durch jeweils eine Formfläche 20, 20.1. Die Formflächen 20, 20.1 stellen jeweils die für eine Haarformung benutzte Oberfläche je weils einer Formplatte 21, 21.1 dar. Zumindest eine der Formplatten 21, 21.1 ist bei einem Betrieb des Haarformgerätes 3 beheizt. Im Bereich des Scheitels der Armaufnahme 19 sind die Formplatten 21, 21.1 voneinander beabstandet. In diesem Abstandsbereich des Scheitels sind mehrere in Reihe angeordneter und der Längserstreckung der Armaufnahme 19 fol gende Durchbrechungen 22 angeordnet. Die Durchbrechungen 22 durch greifen den Arm 18.
  • Der Arm 18.1 trägt komplementäre Formflächen 23, wobei in 9 nur die zu der Formfläche 20 komplementäre Formfläche 23 sichtbar ist. An der in 9 nicht erkennbaren Seite des Armes 18.1 befindet sich auch eine zu der Formfläche 20.1 komplementäre Formfläche. Die beiden Formflächen 23 des Armes 18.1 gehen bündig ineinander über unter Aus bildung einer durch einen Scheitel 24 gebildeten Radius. Die Formflächen 20, 20.1 sowie 23 sind angeordnet, damit bei geschlossenen Armen 18, 18.1 diese in Kontakt miteinander treten. Bei einer Benutzung des Haar formgerätes 3.3 befindet sich zwischen den Formflächen 20, 20.1, 23 die zu formende Haarsträhne. Wie auch bei den Haarformgeräten 3, 3.1, 3.2 werden die Formflächen 20, 20.1 des einen Armes – des Armes 18 – gegenüber den Formflächen des anderen Armes – des Armes 18.1 – nach Art einer Schere zueinander bewegt. Die Formflächen 20, 20.1 sind zu diesem Zweck ebenso wie die Formflächen 23 gegenüber der Schwenk achse der beiden Arme 18, 18.1 zueinander geneigt, und zwar ebenso, wie dieses zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen der Haar formgeräte 3, 3.1, 3.2 beschrieben ist.
  • Die Darstellung des Haarformgerätes 3.3 in der 9 macht deutlich, dass der obere Abschluss 25, 25.1 jedes eine Formplatte 20 bzw. 20.1 tragenden Armteils 26, 26.1 für das jeweilig andere Armteil 26.1 bzw. 26 die Haarauflage bildet, um in derselben Art und Weise, wie dieses zu den vorangegangen Ausführungsbeispielen bereits beschrieben ist, eine Haar strähne in die Armaufnahme 19 einzubringen.
  • 10 zeigt das Haarformgerät 3.3 mit geschlossenen Armen 18, 18.1. Diese Stellung der beiden Arme 18, 18.1 bildet die haarformende Stellung. In die Armaufnahme 19 ist der Arm 18.1 mit seinen Formflächen 23 einge bracht. Die Formflächen 23 des Armes 18.1 liegen an den komplementä ren Formflächen 20 bzw. 20.1 der Formplatten 21 bzw. 21.1 des Armes 18 an.
  • Die in 10 erkennbare Oberseite des Armes 18.1 ist mit einer Kühl oberfläche 27 ausgestattet. Diese dient dem Zweck, das durch die Arm aufnahme 19 hindurchgezogene Haar, welches anschließend kontaktie rend über die Oberfläche 27 hinwegbewegt wird, zu kühlen, und zwar in einer Art und Weise, wie dieses anhand der Kühlkörper der vorangegan genen Ausführungsbeispiele bereits beschrieben ist.
  • Von Vorteil bei dem Haarformgerät 3.3 ist, dass dieses zum Locken von Haar in beiden Richtungen gedreht benutzt werden kann.
  • In einer möglichen Ausgestaltung in der Beheizung der Formflächen 23 des Armes 18.1 ist vorgesehen, dass diese zusammenwirkend arbeiten und für die Erwärmung ein oder mehrere Peltier Elemente verwendet wer den. Ausgenutzt wird bei diesem Konzept, dass es für die gewünschte Haarformung ausreichend ist, wenn nur ein Formflächenpaar beheizt wird, beispielsweise die Formflächen 20 und 23. Bei einer solchen Konzeption des Haarformgerätes 3.3 kann somit die nicht beheizte Formoberfläche 23 des Armes 18.1 als kühlende Fläche betrieben werden. Insofern wird bei einer solchen Betriebsweise auch der Stromverbrauch reduziert, da auf diese Weise Wärme, die dem Haar über die eine nicht beheizte Formflä che des Armes 18.1 entzogen wird zum Erwärmen der anderen Formflä che genutzt wird.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben worden. Für einen Fachmann ergeben sich zahlreiche weitere mögliche Ausgestaltungen, die Erfindung im Rahmen der geltenden Ansprüche realisieren zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1
    Arm
    2, 2.1
    Formplatte
    3, 3.1, 3.2
    Haarformgerät
    4, 4.1
    Arm
    5, 5.1
    Formplatte
    6 H
    aarauflage
    7 B
    ügel
    8 A
    rmaufnahme
    9 H
    aarsträhne
    10
    Kopf
    11
    Außenseite
    12
    Kühlkörper
    13, 13.1
    Arm
    14, 14.1
    Arm
    15, 15.1, 15.2
    Kühlkörper
    16
    Bock
    17
    Oberfläche
    18, 18.1
    Arm
    19
    Armaufnahme
    20, 20.1
    Formfläche
    21, 21.1
    Formplatte
    22
    Durchbrechung
    23
    Formfläche
    24
    Scheitel
    25, 25.1
    oberer Abschluss/Haarauflage
    26, 26.1
    Armteil
    27
    Kühloberfläche
    E B
    ewegungsebene
    S S
    chwenkachse

Claims (13)

  1. Haarformgerät mit zwei, zur Aufnahme und zum Formen einer Haarsträhne (9) gelenkig gegeneinander verstellbaren Armen (4, 4.1; 13, 13.1, 14, 14.1, 18, 18.1), von denen jeder an seiner bei der Haarformung zu dem anderen Arm (4.1, 4; 13, 13.1, 14, 14.1, 18, 18.1) weisenden Seite eine Formplatte (5, 5.1; 21, 21.1) mit einer für den Vorgang einer Haarformung in Kontakt mit der zu formen. den Haarsträhne (9) stehenden Formfläche (20, 20.1) trägt, an wel. chen Formflächen (20, 20.1) das zu formende Haar vorbeigezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Arme (4, 13.1, 14.1) eine Haarauflage (6, 6.1, 25, 25.1) an seiner die Form. platte (5; 21, 21.1) tragenden Seite aufweist, welche Haarauflage (6, 6.1, 25, 25.1) mit einem Abstand zu der Formfläche (20, 20.1) dieses Armes (4, 13, 13.1, 14, 14.1, 18, 18.1) angeordnet ist, damit der andere Arm (4.1, 13, 14, 18.1) in eine Armaufnahme (8, 19) zwischen die Haarauflage (6, 6.1, 25, 25.1) und die Formfläche (20, 20.1) der Formplatte (5; 21, 21.1) des die Haarauflage (6, 6.1, 25, 25.1) tragenden Arm (4, 13.1, 14.1) einbringbar ist, und dass die für die Haarformung zusammenwirkenden Formplatten (5, 5.1, 20, 20.1, 23) der beiden Arme (4, 4.1. 13, 13.1, 14, 14.1) nach Art einer Schere gegeneinander verstellbar sind. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene der Formflächen (20, 20.1, 23) der beiden Arme (4, 4.1, 13, 13.1, 14, 14.1, 18, 18.1) gegenüber der Bewegungsebene (E) der Arme (4, 4.1, 13, 13.1, 14, 14.1, 18, 18.1) für ihre gelenkige Verstellung geneigt sind. Haarformgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Formflächen der beiden Arme (4, 4.1, 13, 13.1, 14, 14.1, 18, 18.1) gegenüber der Bewegungsebene (E) der Arme (4, 4.1, 13, 13.1, 14, 14.1) zueinander mit maximal 20°, ins. besondere mit nicht mehr als 10° geneigt ist. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der gegenüber dem die Haarauflage (6, 6.1, 25, 25.1) tragenden Arm (4, 13.1, 14.1, 18, 18.1) verstellbare Arm (4.1, 13, 14, 18, 18.1) eine zum Formen einer Haarsträhne (9) in ei. ne Locke oder Welle geeignet ausgebildete Außenseite (11) auf. weist.
  2. Haarformgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die zum Formen einer Locke oder Welle geeignete Außenseite aufweisende Arm (14) an seiner Außenseite mehrere, mit Abstand voneinander und zu dem äußeren Abschluss des Gehäuses dieses Armes (14) angeordnete, sich in Längsrichtung des Armes erstre. ckende Formkörper (15, 15.1, 15.2) trägt.
  3. Haarformgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15, 15.1, 15.2) in Bezug auf ihre Längserstreckung nur quasi punktuell abgestützt sind und zwischen den Abstützun. gen an der zu dem Arm (14) weisenden Seite des Formkörpers ein Freiraum vorhanden ist.
  4. Haarformgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (15, 15.1, 15.2) nur endseitig abgestützt sind. #
  5. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Formkörper (15, 15.1, 15.2) als Stäbe aus. geführt sind.
  6. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Kurvenbahn des vorbeigezogenen Haares definierende Mantelflächenanteil der Formkörper (15, 15.1, 15.2) eine stärkere Krümmung aufweist als die Krümmung der Kur. venbahn an dem jeweiligen Formkörper (15, 15.1, 15.2).
  7. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Formkörper eine unterschiedliche Quer. schnittsgeometrie aufweisen.
  8. Haarformgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der letzte Formkörper, über den das zu formende Haar gezogen wird, ausgeführt ist, damit das daran kontaktierend vorbei. gezogene Haar eine stärkere Abkühlung daran erfährt als in Kon. takt an dem jeweils vorgeschalteten Formkörper.
  9. Haarformgerät nach einem der der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des in Richtung zum Arm hin vor. handenen Freiraums zumindest eines Formkörpers und/oder der Abstand zumindest eines Formkörpers zu dem benachbarten Formkörper einstellbar ist.
  10. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass das Haarformgerät über einen Lüfter zum Er. zeugen eines auf das zu kühlende Haar gerichteten Luftstroms ver. fügt.
  11. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Haarauflage (6, 6.1) mittels eines Bügels (7, 7.1) an den die Haarauflage (6, 6.1) tragenden Arm (4, 13.1, 14.1) angeschlossen ist.
  12. Haarformgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die Armaufnahme (19) im Querschnitt V.förmig oder etwa V.förmig ausgeführt ist und beide Schenkel dieser Arm. aufnahme (19) eine Formoberfläche (20, 20.1) aufweisen und dass der jeweils zu dem anderen Arm (18.1) weisende Abschluss jedes Schenkels dieser Armaufnahme (19) die Haarauflage (25, 25.1) für den jeweils bezüglich der Armaufnahme (19) gegenüberliegenden Schenkel bildet und dass der andere Arm (18.1) zwei zu den Form. flächen 20, 20.1 des einen Armes 18 komplementär ausgeführte Formflächen (23) trägt.
  13. Haarformgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formflächen (20, 20.1) des die Armaufnahme (19) auf. weisenden Arms (18) die Formflächen (20, 20.1) von zwei durch den Scheitel der Armaufnahme (19) beabstandete Formplatten (21, 21.1) sind.
DE102014109488.3A 2013-07-22 2014-07-08 Haarformgerät Active DE102014109488B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109488.3A DE102014109488B4 (de) 2013-07-22 2014-07-08 Haarformgerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103275.1U DE202013103275U1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Haarformgerät
DE202013103275.1 2013-07-22
DE102014109488.3A DE102014109488B4 (de) 2013-07-22 2014-07-08 Haarformgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102014109488A1 true DE102014109488A1 (de) 2015-01-22
DE102014109488A9 DE102014109488A9 (de) 2016-12-29
DE102014109488B4 DE102014109488B4 (de) 2020-05-14

Family

ID=51899757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103275.1U Expired - Lifetime DE202013103275U1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Haarformgerät
DE102014109488.3A Active DE102014109488B4 (de) 2013-07-22 2014-07-08 Haarformgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103275.1U Expired - Lifetime DE202013103275U1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Haarformgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9872549B2 (de)
JP (1) JP6832612B2 (de)
CN (1) CN104323560B (de)
DE (2) DE202013103275U1 (de)
FR (1) FR3008591B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119730A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Andreas Balla Haarverlängerung-Lockenwickler, Set mit Haarverlängerung-Lockenwicklern und Verfahren zum Wickeln einer Haarverlängerung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101788727B1 (ko) * 2015-08-13 2017-10-20 이근태 헤어 고데기
US10835001B2 (en) 2016-08-30 2020-11-17 Dutch Clips LLC Cord and webbing fastener and assembly
CN109431042A (zh) * 2018-12-27 2019-03-08 东莞港电电器制品有限公司 一种偏角式扭纹头发造型器
USD1007053S1 (en) 2022-01-07 2023-12-05 Helen Of Troy Limited Hair crimper
US11744343B1 (en) 2022-06-14 2023-09-05 Kel'V Products LLC Hair styling apparatus

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1449632A (en) * 1923-03-27 Electric waving iron
US1539313A (en) * 1924-05-24 1925-05-26 Earle W Homer Hair-waving iron
JPS5824124B2 (ja) 1978-10-05 1983-05-19 松下電器産業株式会社 頭髪調整具
JPS595104U (ja) * 1982-06-29 1984-01-13 山下 昌己 冷却装置付きヘア−アイロン
JPS61240903A (ja) * 1984-10-05 1986-10-27 株式会社日立ホームテック ヘア−アイロン
JPH0639603Y2 (ja) * 1988-08-01 1994-10-19 九州日立マクセル株式会社 ヘアーアイロン
US5711323A (en) * 1994-12-23 1998-01-27 Denebeim; Sabrina Spherical hair styling device
GB2312840B (en) * 1996-05-10 1998-04-29 Braun Ag Hair styling appliance and method of styling hair
JPH10113215A (ja) * 1996-10-15 1998-05-06 Matsushita Electric Works Ltd ヘアーアイロン
US5832939A (en) 1996-11-15 1998-11-10 Nathe; Marcus Hair waving appliance
US5941253A (en) 1997-09-20 1999-08-24 Create Co., Ltd. Electric iron for hairdressing
DE19750119A1 (de) 1997-11-13 1999-05-27 Braun Gmbh Haarformgerät
US6070596A (en) 1998-09-25 2000-06-06 Wahl Clipper Corporation Heated hair styling device
DE20200971U1 (de) 2002-01-24 2002-06-06 Wik Far East Ltd Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil
CN2531672Y (zh) * 2002-04-10 2003-01-22 严永哲 烫发定型电棒
US6627852B1 (en) 2002-09-18 2003-09-30 Umberto Savone Curling iron with rotatable asymmetrical heating tips
US6920886B2 (en) * 2002-11-07 2005-07-26 Wahl Clipper Corporation Multi-function hair styling iron
DE20218783U1 (de) 2002-12-03 2004-04-08 Wik Far East Ltd. Styling- und Curlinghaarbürste
KR200320666Y1 (ko) 2003-04-30 2003-07-25 오용호 미용용 고데기
KR200341776Y1 (ko) 2003-10-06 2004-02-14 구레이쓰이온코리아 주식회사 커얼용 헤어 아이론
JP3594591B2 (ja) * 2004-01-15 2004-12-02 有限会社ゼネック ヘアーアイロン
JP3594961B2 (ja) 2004-04-19 2004-12-02 九州日立マクセル株式会社 髪処理装置
US20060191554A1 (en) 2005-02-25 2006-08-31 Amaya Lafuente Victoria Scissors Dryer
KR100733062B1 (ko) * 2006-02-18 2007-06-27 유영진 다양한 형상의 롤러가 구비된 고데기
WO2007130584A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Conair Corporation Hair setter appliance with cord reel
US20080041409A1 (en) 2006-07-21 2008-02-21 Anthony Kit Lun Leung Hair styling appiance with heated plates and hot air fan
CN101342031B (zh) * 2007-07-10 2011-12-07 炽达实业有限公司 局部加热型卷发器
KR100858028B1 (ko) 2008-04-17 2008-09-10 불루세라믹 주식회사 머리 미용기구
DE202008016618U1 (de) 2008-12-17 2010-04-29 Wik Far East Ltd. Haarformaufsatz sowie Haarformgerät mit einem solchen Aufsatz
DE202008016616U1 (de) 2008-12-17 2010-04-29 Wik Far East Ltd. Haarformgerät
IT1398942B1 (it) * 2010-03-17 2013-03-28 Tenacta Group Spa Apparecchiatura elettrica per modellare i capelli
CN201822158U (zh) * 2010-09-28 2011-05-11 朱广安 一种卷发棒
JP3164998U (ja) * 2010-10-13 2010-12-24 株式会社プランニング1 ヘアーアイロン
FR2967020B1 (fr) 2010-11-05 2012-12-21 Seb Sa Appareil de coiffure a vapeur compose d'une base et d'une unite portable
DE202011051906U1 (de) 2011-11-09 2013-02-11 Wik Far East Ltd. Haarpflege- oder -stylinggerät
JP6048919B2 (ja) * 2011-11-18 2016-12-21 ヤーマン株式会社 ヘアーアイロン
GB2498516A (en) 2012-01-10 2013-07-24 Jemella Ltd Hair styling apparatus comprising a curved cooling section
FR2988273B1 (fr) 2012-03-22 2015-03-06 Seb Sa Appareil de coiffure
FR2988272B1 (fr) 2012-03-22 2014-06-27 Seb Sa Appareil de coiffure
US8607470B2 (en) * 2012-03-22 2013-12-17 Trade Box, Llc Hair styler
US20140238432A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 Shenzhen Fashion Beauty Technology Co., Ltd Hair straightening and curling device
US8955526B2 (en) 2013-03-16 2015-02-17 Tyme Llc Hair styling device
AU2014349908B2 (en) 2013-11-12 2019-09-26 Jemella Limited Hair styling apparatus
DE202013105507U1 (de) 2013-12-04 2015-03-05 Wik Far East Ltd. Haarformgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119730A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Andreas Balla Haarverlängerung-Lockenwickler, Set mit Haarverlängerung-Lockenwicklern und Verfahren zum Wickeln einer Haarverlängerung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015020068A (ja) 2015-02-02
US20150237983A1 (en) 2015-08-27
JP6832612B2 (ja) 2021-02-24
FR3008591B1 (fr) 2018-10-05
DE202013103275U1 (de) 2014-10-23
FR3008591A1 (fr) 2015-01-23
DE102014109488A9 (de) 2016-12-29
CN104323560B (zh) 2018-04-17
CN104323560A (zh) 2015-02-04
US9872549B2 (en) 2018-01-23
DE102014109488B4 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109488A1 (de) Haarformgerät
EP1334670B1 (de) Warmlufthaarformgerät sowie als Aufsatz ausgebildetes Haarpflegeteil
EP2305061B1 (de) Haarglättvorrichtung
DE60211015T2 (de) Haarpflegeaufsätze und -vorrichtungen
DE202013105507U1 (de) Haarformgerät
DE19618876A1 (de) Haarformgerät und Verfahren zum Umformen der Haare
DE19748067A1 (de) Haarformgerät und Verfahren zum Formen der Haare
EP2198735A1 (de) Haarformgerät
DE102010062715B4 (de) Haarglätter
EP2245953B1 (de) Haarformgerät
EP0897275B1 (de) Haarformgerät und verfahren zum formen der haare
WO2013013965A1 (de) Haarformgerät
DE102013107778B4 (de) Verfahren zum Formen von Locken oder Wellen von Haar mit einem Haarformgerät sowie Haarformgerät
DE202009005270U1 (de) Haarformgerät
EP2661189A1 (de) Haarglätter
DE202013103279U1 (de) Haarformgerät
DE202011052113U1 (de) Haarformgerät
EP2642883B1 (de) Haarglätter
DE202008001677U1 (de) Haarformgerät
DE202008012871U1 (de) Haarform- und -pflegegerät
EP2745728A1 (de) Haarglätter
DE202011050477U1 (de) Haarformgerät sowie Pflegestoffapplikator
DE202010005707U1 (de) Haarvoluminiergerät
EP2845511A1 (de) Haarglätter
DE102013212342A1 (de) Haarbehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE