EP2661189A1 - Haarglätter - Google Patents

Haarglätter

Info

Publication number
EP2661189A1
EP2661189A1 EP11801750.8A EP11801750A EP2661189A1 EP 2661189 A1 EP2661189 A1 EP 2661189A1 EP 11801750 A EP11801750 A EP 11801750A EP 2661189 A1 EP2661189 A1 EP 2661189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoothing
elements
hair
hair straightener
straightener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11801750.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Copitzky
Christian Hafer
Berthold Altmann
Daniela Blischke
Marina Olenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2661189A1 publication Critical patent/EP2661189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/001Hair straightening appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity

Definitions

  • the present invention relates to a hair straightener, in particular in the manner of a straightener, with two articulated arms according to the preamble of claim 1.
  • Hair straighteners are, as the name already suggests, used for smoothing usually wavy hair and have for this purpose two pivotally mounted arms, on each of which heatable screed plates are arranged. Between these two smoothing plates the hair is pulled through and thereby by simultaneous
  • the present invention addresses the problem of providing a hair straightener of the generic type an improved or at least one alternative embodiment, which is characterized in particular by a smoothing process for the hair smoothing.
  • the present invention is based on the general idea, at least two opposing, movable smoothing provided in a known hair straightener with two articulated arms on these two arms, which at least a slip, preferably even slip-free pulling hair through the straightener with closed Enable the poor.
  • rigid smoothing plates thus a dragging along on the hair would be the smoothing process avoided, which in particular a gentle smoothing can be achieved.
  • Hard materials, as used for example in previous screed plates, can cause hair damage especially when dragging along the hair on these screed plates, whereas very soft
  • At least one smoothing element can be heated or cooled.
  • Both the heating and the cooling can be active, for example by means of an electric heater or by means of
  • Peltier elements are made or purely passive in a cooling, for example, by a rear ventilation or a targeted heat dissipation by a defined
  • At least one Peltier element is provided for actively cooling the smoothing element.
  • Peltier elements are generally electrothermal transducers that are based on the so-called Peltier effect and generate a temperature difference when current flows through. The basis for this is the contact of two semiconductors, which have a different energy level of the individual conduction bands. If a current is conducted through two contact points of these materials, heat energy must be absorbed at one contact point in order for the electron to pass into the higher energy conduction band of the adjacent semiconductor material, which consequently leads to cooling.
  • Peltier elements are comparatively inexpensive to produce in virtually any performance spectrum and virtually any geometric shape and are thus predestined for use for cooling the lateral longitudinal edges of the hair straightener according to the invention. It is of course conceivable that such Peltier elements can be switched on or off as needed, so that at a desired pure smoothness effect, the Peltier elements are turned off and thus the power consumption of the hair straightener can be generally reduced. Should with the
  • the smoothing should be performed ventilated and allow the passage of a cold air flow.
  • a ventilation device can be realized in the form of a small electric motor with a propeller arranged thereon, which is housed for example in the associated arm.
  • a purely passive ventilation of the smoothing element is conceivable.
  • At least one smoothing element along the associated arm comprises a plurality of independent elements.
  • the smoothing element consists of a plurality of independent elements.
  • the independent elements are preferably arranged along a common axis, which is aligned along the longitudinal extension of the arms, at a distance next to each other. Due to the independent elements can be advantageously avoided that individual strands of hair during the smoothing process are not under train and thereby not sufficiently smoothed. In particular, the independence of the individual elements ensures that each element of the smoothing element seizes the hair strand to be treated separately and independently of the other elements of the smoothing element.
  • the independent elements are each formed as rollers, beads or rollers.
  • the smoothing element is thus not in one piece but formed in several pieces.
  • each of the independent elements is movable independently of the other elements, in particular rotatable.
  • at least one smoothing element is flexibly attached to the arm.
  • a flexible attachment is to be understood in particular that the at least one smoothing element is movable relative to the arm.
  • this is at least one smoothing element in the vertical direction to the arm movable.
  • a very good contact between the at least one smoothing element and the hair to be formed can be produced with advantage.
  • the flexible attachment is formed by at least one spring element.
  • the at least one smoothing element with a spring element is attached to the associated arm, whereby the at least one smoothing element is movable relative to the arm depending on the spring hardness.
  • the spring rate is chosen such that
  • the flexible attachment is formed by a flexible axis.
  • the flexible axis can be a continuous axis on which, for example, the independent elements are arranged side by side.
  • the independent elements of the smoothing element can be flexibly connected together by means of the flexible axle.
  • these connecting axis elements all or at least partially over
  • At least one further smoothing element is provided on at least one of the two arms, which is arranged parallel to the smoothing element of the arm. Accordingly, at least one of the two arms in this case has a plurality of smoothing elements, which are aligned parallel to each other and each preferably composed of a plurality of independent elements.
  • the smoothing element and the further smoothing element of the arm each comprise a plurality of independent elements, wherein the elements of the smoothing element are arranged offset from one another to the elements of the further smoothing element.
  • gaps are formed between the independent elements of a Glättelements in which a part of the hair to be treated is not grasped and thus not smoothed. So that each strand of hair undergoes the treatment, temperature and force required for the smoothing, at least a second smoothing element is set next to the first smoothing element of the arm, wherein the displacement of the independent elements of the two smoothing elements, the gaps of the first Glättelements by the independent elements of the second Glätttelements can be filled offset parallel.
  • FIGS. 2a to e each show a sectional view along the sectional plane A-A 'at
  • Fig. 3 is a representation as in Fig. 1, but in a slightly modified
  • Fig. 7a, 7b different sectional view along the sectional plane A-A 'in different embodiments.
  • a hair straightener 1 which is designed as a so-called straightener, has two arms 2, 3 articulated against one another. At the two arms 2, 3, at least two opposing and movably mounted smoothing elements 4, 4 'are provided, which enable at least slip-free, preferably even slip-free pulling of hairs 5 through the hair straightener 1 with the arms 2, 3 closed.
  • smoothing elements 4, 4 ' are provided, which enable at least slip-free, preferably even slip-free pulling of hairs 5 through the hair straightener 1 with the arms 2, 3 closed.
  • the smoothing elements 4, 4 'according to the invention are movable, in particular rotatable, whereby it can no longer cause a hair 5 damaging rubbing or grinding along the smoothing plates in the application of the hair straightener 1 ,
  • Smoothing elements 4, 4 ' can have a roller or roller shape, as shown in FIGS. 2a to c and 4a to c, or else be designed in the manner of a bead 6, such a bead 6 then being rolled to be led. Due to the fact that the smoothing elements 4, 4 ', which interact with the hair 5, no longer consist of two rigid plates as previously known, but of movable rollers / rollers and / or chains and / or belts, it only happens nor to a punctiform contact between a point of the hair 5 and a point of the smoothing elements 4, 4 ', which interact with the hair 5, no longer consist of two rigid plates as previously known, but of movable rollers / rollers and / or chains and / or belts, it only happens nor to a punctiform contact between a point of the hair 5 and a point of the smoothing elements 4, 4 ', which interact with the hair 5, no longer consist of two rigid plates as previously known, but of movable rollers / rollers and /
  • the smoothing elements 4, 4 ' can be heated or cooled.
  • a heating for example, via electrical Wderdesign (eg heating wires, PTC elements, radiant heat sources or by exothermic chemical Reactions (such as a gas flame) take place.
  • electrical Wderdesign eg heating wires, PTC elements, radiant heat sources or by exothermic chemical Reactions (such as a gas flame) take place.
  • exothermic chemical Reactions such as a gas flame
  • this preheating contactless should take place in order to maintain the advantages described, in particular with regard to the protection of the hair 5, upright.
  • the movable smoothing elements 4, 4 'during their movement, in particular during their rotation have a certain resistance, for example mechanically, e.g. via friction or springs magnetic or
  • the Wderstand is preferably adjusted so that on the one hand a good smoothing result is achieved, on the other hand, however, a pleasant handling of the hair straightener 1 is possible.
  • the smoothing elements 4, 4 ' which endure the requirement during operation, in particular the temperatures required during hair straightening.
  • Examples include metallic and / or ceramic material, glass, but also called plastics or silicones.
  • this exemplary list also includes composite materials and / or other combinations of similar and / or different materials.
  • the surfaces of the movable smoothing elements 4, 4 ' can moreover be formed from the same material as a base body and also have a coating. For example, his paintings,
  • Smoothing elements 4, 4 ' is cooled, thereby enabling even better smoothing of the hair 5.
  • Ventilation device is conceivable. Also conceivable are Peltier element for active cooling or heating of the smoothing elements 4, 4 '.
  • Cooling element are discharged, which dissipates the heat, for example via cooling fins.
  • abrasive e.g., brush-like
  • other touching transitions to other masses are also possible to which the heat is transferred from the moving and cooled vanishing elements 4, 4 '.
  • As a material for the smoothing elements 4, 4 'can also be used in particular ceramics.
  • a coating of the corresponding smoothing elements 4, 4 'can moreover take place with a protective and / or decorative layer.
  • the smoothing elements 4, 4 ' may be mounted on a rear wall of the respective arm 2, 3 open to the outside, as shown for example in accordance with FIGS. 4a and b, whereby a heat dissipation can also be improved.
  • FIGS. 5a to 5d show various embodiments of the hair straightener of FIG. 1 along the section BB ' .
  • each of the arms 2, 3 of the hair straightener has at least one smoothing element 4, 4 ' which is subdivided into a plurality of independent elements 8.
  • the independent elements 8 are for example as
  • Roller elements formed which are arranged side by side along the arms 2, 3.
  • the individual rollers are rotated separately and independently along the pull-through direction.
  • the roller elements of one arm 2 rotate opposite to the roller elements of the other arm. 3
  • the smoothing elements 4, 4 'of each arm are divided along their axis or along the respective arm into a plurality of independent roller elements.
  • the individual roller elements can advantageously grasp the respective hair strand to be treated separately from the other roller elements, whereby, for example, height differences can be compensated, which are caused inter alia by an unevenly inserted strand of hair. This can advantageously with a sufficient
  • each independent element 8 is each rotatably mounted in a separate holder 9.
  • the holder 9 of each independent element 8 is flexibly fixed by a respective spring element 11 on the arm 2, 3.
  • each independent element 8 is not only rotatably and independently of the other elements mounted on the respective arm 2,3, but in addition resiliently relative to the respective arm 2, 3, ie in the vertical direction to fürzieariae the hair fifth
  • the embodiment of Figure 5b differs from the embodiment of Figure 5a in that the flexible mounting of the individual independent elements 8, which in turn are designed as roller elements, not by means of a respective one
  • Spring element but is formed by a flexible axis 10.
  • the individual independent elements 8 are arranged together on the flexible axis 10.
  • the axis is a continuous axis 10. Due to the axis 10, the individual elements 8 are in turn mounted relative to the respective arm 2, 3 movable. In the design of the axis is to pay attention to a compromise of height compensation and force on the hair 5.
  • the embodiment of Figure 5c differs from the embodiment of Figure 5b in that the flexible axis 10 is not a continuous axis, but only forms a flexible connection between the individual independent elements 8.
  • the axle thus includes a plurality of axle members, each axle member flexibly connecting one independent member to a neighboring independent member.
  • the connecting axis elements can be all or partially connected via spring elements with the respective arm (not shown) to improve the pressure on the hair to be formed.
  • the embodiment of Figure 5d differs from the embodiment of Figure 5a in that only the smoothing element 4 of an arm 2 is formed as a flexible roller elements 8.
  • the smoothing element 4 'of the other arm 3 is formed as a one-piece smoothing element.
  • the one-piece smoothing element 4 ' is a conventionally known heating plate or a continuous roll extending along the arm 3.
  • FIGS. 6a and 6b Various embodiments of the hair straightener of FIG. 1 along the section CC are shown in FIGS. 6a and 6b.
  • a second smoothing element 4 b is arranged parallel to the first smoothing element 4 a of the one arm 3. Accordingly, one of the two arms of the hair straightener has at least two smoothing elements 4a, 4b arranged parallel to one another for shaping the hair to be formed.
  • the second smoothing element 4b here has, just like the first smoothing element 4a, a plurality of roller elements 8, wherein the
  • Roller elements 8 of the first smoothing element 4a are offset from the roller elements of the second smoothing element 4b. As a result, it can be ensured with advantage that each strand of hair 5 to be shaped experiences the shaping, temperature and force required for smoothing.
  • the smoothing elements 4a, 4b are equipped with flexible axes 10a, 10b, as described for example in the exemplary embodiments of FIGS. 5b and 5c.
  • a flexible mounting means of spring elements as described for example in the embodiments of Figures 5a and 5d conceivable.
  • the embodiment of Figure 6b differs from the embodiment of Figure 6a in that in addition the smoothing element 4 'of the other arm 3 is shown.
  • the two smoothing elements 4a, 4b of the upper arm are arranged in the vertical direction above the smoothing element 4 'of the lower arm 3, so that the hair strands to be formed can be inserted between the smoothing elements 4 ' , 4a, 4b and gripped by them.
  • the smoothing element 4 'of the lower arm 3 is presently designed as a continuous roller or as a conventionally known heating plate.
  • FIGS. 7a and 7b Various exemplary embodiments of the hair straightener of FIG. 1 along the section AA 'are shown in FIGS. 7a and 7b.
  • the embodiment of Figure 7a shows, for example, a cross section to the embodiments of Figures 5d or 6b.
  • the embodiment of Figure 7b shows, for example, a cross section to the embodiments of Figures 5a to 5c or 6a.
  • Leaf level extends into it.
  • the upper arm 2 has two parallel aligned
  • Rolling elements are formed and also extend along the associated arm 2.
  • the smoothing elements 4a, 4b, 4 ' are each heatable, ie as
  • Heating elements formed.
  • both arms 2, 3 of the hair styling appliance each have two smoothing elements 4a, 4b, 4a ' , 4b ' which are each formed, for example, from a plurality of rolling elements and extend along the respective arm 2, 3.
  • the smoothing elements 4a, 4b, 4a ' , 4b ' can each be heated, ie as

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haarglätter (1), insbesondere ein Straightener, mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen (2, 3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass an den beiden Armen (2, 3) zumindest zwei sich gegenüberliegende, bewegliche Glättelemente (4, 4') vorgesehen sind, die ein zumindest schlupfarmes, vorzugsweise schlupffreies, Durchziehen von Haaren (5) durch den Haarglätter (1) bei geschlossenen Armen (2, 3) ermöglichen. Hierdurch ist ein besonders schonendes Glätten der Haare (5) möglich.

Description

Haarglätter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haarglätter, insbesondere in der Art eines Straighteners, mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Haarglätter werden, wie der Name bereits verrät, zum Glätten üblicherweise gewellter Haare verwendet und besitzen hierfür zwei schwenkbar aneinander gelagerte Arme, an denen jeweils beheizbare Glättplatten angeordnet sind. Zwischen diesen beiden Glättplatten werden die Haare hindurchgezogen und dabei durch gleichzeitige
Temperatureinwirkung geglättet.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Haarglätter der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen für die Haare schonenden Glättprozess auszeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem an sich bekannten Haarglätter mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen an diesen beiden Armen zumindest zwei sich gegenüberliegende, bewegliche Glättelemente vorzusehen, die ein zumindest schlupfarmes, vorzugsweise sogar schlupffreies Durchziehen von Haaren durch den Haarglätter bei geschlossenen Armen ermöglichen. Im Vergleich zu bisher bekannten, starren Glättplatten wird somit ein schleifendes Entlangziehen an den Haaren wären des Glättprozesses vermieden, wodurch insbesondere ein schonendes Glätten erzielt werden kann. Harte Materialien, wie sie beispielsweise bei bisherigen Glättplatten eingesetzt wurden, können gerade beim schleifenden Entlangziehen der Haare an diesen Glättplatten Haarschäden verursachen, wogegen sehr weiche
Materialien einer erhöhten Abrasion unterliegen, was sich negativ auf die Lebensdauer des Haarglätters auswirken würde. Bei konventionellen Haarglättern werden nämlich die beheizten Glättplatten schleifend an den Haaren entlang gezogen, wodurch insbesondere die äußere Schuppenschicht der Haare geschädigt werden kann. Dadurch, dass beim erfindungsgemäßen Haarglätter die Glättelemente beweglich sind, erfolgt die Bewegung der Haare durch den Haarglätter nicht mehr schleifend, sondern beispielsweise rollend, wodurch nicht nur die Schädigung der Haare reduziert oder gänzlich vermieden werden kann, sondern auch sämtliche abrasive Effekte an den Glättelementen, wodurch eine verlängerte Lebensdauer erreicht werden kann.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist zumindest ein Glättelement beheizbar oder kühlbar ausgebildet. Selbstverständlich ist auch das
Vorsehen von zwei Glättelementen an jedem Arm denkbar, wobei eines der
Glättelemente beheizt und das andere gekühlt wird und durch das damit hervorgerufene Aufheizen und anschließende Abkühlen der Haare ein besonders ansprechender Glätteffekt erzielt werden kann. Sowohl das Beheizen als auch das Kühlen kann dabei aktiv, beispielsweise mittels einer elektrischer Heizeinrichtung oder mittels
Peltierelemente erfolgen oder aber bei einer Kühlung rein passiv, beispielsweise durch eine Hinterlüftung bzw. eine gezielte Wärmeabfuhr durch eine definierte
Wärmeübertragung an andere Komponenten des Haarglätters, die wiederum
beispielsweise große Wärmetauscherflächen aufweisen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, ist zumindest ein Peltier-Element zum aktiven Kühlen des Glättelements vorgesehen. Peltier-Elemente sind generell elektrothermische Wandler, die auf dem sogenannten Peltier-Effekt basieren und bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz erzeugen. Grundlage hierfür ist der Kontakt von zwei Halbleitern, die ein unterschiedliches Energieniveau der einzelnen Leitungsbänder besitzen. Leitet man einen Strom durch zwei hintereinander liegende Kontaktstellen dieser Materialien, so muss auf der einen Kontaktstelle Wärmeenergie aufgenommen werden, damit das Elektron in das energetisch höhere Leitungsband des benachbarten Halbleitermaterials gelangt, wodurch es folglich zu einer Abkühlung kommt. Generell sind derartige Peltier-Elemente in nahezu jedem Leistungsspektrum und nahezu jeder geometrischen Form vergleichsweise kostengünstig herzustellen und dadurch für den Einsatz zur Kühlung der seitlichen Längsränder am erfindungsgemäßen Haarglätter besonders prädestiniert. Dabei ist selbstverständlich denkbar, dass derartige Peltier- Elemente bedarfsgerecht zu- bzw. abgeschaltet werden können, so dass bei einem gewünschten reinen Glätteffekt die Peltier-Elemente ausgeschaltet sind und dadurch der Stromverbrauch des Haarglätters generell reduziert werden kann. Sollen mit dem
Haarglätter hingegen Locken geformt werden, können die Peltier-Elemente
bedarfsgerecht zugeschaltet werden. Zweckmäßig kann auch eine Lüftungseinrichtung zur Belüftung und Kühlung des
Glättelements vorgesehen sein. Hierfür sollte das Glättelement hinterlüftet ausgeführt sein und das Durchleiten eines Kaltluftstroms ermöglichen. Eine derartige Lüftungseinrichtung kann in der Form eines kleinen Elektromotors mit einem daran angeordneten Propeller realisiert werden, der beispielsweise im zugehörigen Arm untergebracht ist. Alternativ ist selbstverständlich auch eine rein passive Hinterlüftung des Glättelements denkbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung umfasst zumindest ein Glättelement entlang des dazugehörigen Arms eine Mehrzahl von unabhängigen Elementen. Bevorzugt besteht das Glättelement aus einer Mehrzahl von unabhängigen Elementen. Die unabhängigen Elemente sind dabei bevorzugt entlang einer gemeinsamen Achse, die entlang der Längserstreckung der Arme ausgerichtet ist, in einem Abstand nebeneinander angeordnet. Durch die unabhängigen Elemente kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass einzelne Haarsträhnen beim Glättprozess nicht unter Zug stehen und dadurch nicht hinreichend geglättet werden. Insbesondere ist durch die Unabhängigkeit der einzelnen Elemente sichergestellt, dass jedes Element des Glättelements separat und unabhängig von den übrigen Elementen des Glättelements die zu behandelnde Haarsträhne greift.
Bevorzugt sind die unabhängigen Elemente jeweils als Rollen, Raupen oder Walzen ausgebildet. Entlang des einen Armes sind also beispielsweise mehrere Rollen bevorzugt nebeneinander und unabhängig voneinander angeordnet. Das Glättelement ist damit nicht einstückig sondern mehrstückig ausgebildet. Dabei ist jedes der unabhängigen Elemente unabhängig von den anderen Elementen bewegbar, insbesondere drehbar. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zumindest ein Glättelement flexibel am Arm befestigt. Unter einer flexiblen Befestigung ist insbesondere zu verstehen, dass das zumindest eine Glättelement relativ zum Arm bewegbar ist.
Beispielsweise ist das zumindest eine Glättelement in vertikale Richtung zum Arm bewegbar. Dadurch kann mit Vorteil ein sehr guter Kontakt zwischen dem zumindest einen Glättelement und den zu formenden Haaren hergestellt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die flexible Befestigung durch zumindest ein Federelement ausgebildet. Insbesondere ist das zumindest eine Glättelement mit einem Federelement an dem dazugehörigen Arm befestigt, wodurch das zumindest eine Glättelement relativ zum Arm abhängig von der Federhärte bewegbar ist. Idealerweise wird die Federhärte derart gewählt, dass
Höhenunterschiede beispielsweise verursacht durch eine ungleichmäßig eingelegte Haarsträhne ausgeglichen werden können. Gleichzeitig ist bei der Wahl der Federhärte drauf zu achten, dass eine ausreichende Druckkraft und daraus resultierend eine ausreichende Zugkraft auf die zu behandelnden Haare gewährleistet wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die flexible Befestigung durch eine flexible Achse ausgebildet. Auch hierbei ist bei der Auslegung und Wahl der Achse darauf zu achten, dass ein Kompromiss von Höhenausgleich und
Kraftwirkung auf das zu behandelnde Haar gewährleistet wird. Die flexible Achse kann dabei eine durchgehende Achse sein, auf der beispielsweise die unabhängigen Elemente nebeneinander angeordnet sind. Alternativ können die unabhängigen Elemente des Glättelements mittels der flexiblen Achse flexibel miteinander verbunden sein. Optional können diese verbindenden Achsenelemente alle oder zumindest teilweise über
Federelemente mit dem dazugehörigen Arm, insbesondere einem Gehäuse des Arms, verbunden sein, um vorteilhafterweise den notwendigen Druck auf die zu behandelnde Haarsträhne aufzubauen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist an zumindest einem der beiden Arme zumindest ein weiteres Glättelement vorgesehen, das parallel zu dem Glättelement des Arms angeordnet ist. Zumindest einer der beiden Arme weist in diesem Fall demnach eine Mehrzahl von Glättelementen auf, die parallel zueinander ausgerichtet sind und sich jeweils bevorzugt aus einer Mehrzahl von unabhängigen Elementen zusammensetzen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung umfassen das Glättelement und das weitere Glättelement des Arms jeweils eine Mehrzahl von unabhängigen Elementen, wobei die Elemente des Glättelements gegeneinander versetzt zu den Elementen des weiteren Glättelements angeordnet sind. Insbesondere sind zwischen den unabhängigen Elementen eines Glättelements Lücken ausgebildet, in denen ein Teil der zu behandelnden Haare nicht gegriffen und somit nicht geglättet wird. Damit nun jede Haarsträhne die für die Glättung erforderliche Behandlung, Temperatur und Kraft erfährt, ist zumindest ein zweites Glättelement neben das erste Glättelement des Arms gesetzt, wobei durch das Versetzen der unabhängigen Elemente der zwei Glättelemente die Lücken des ersten Glättelements durch die unabhängigen Elemente des zweiten Glättelements parallel versetzt ausgefüllt werden können. Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche
Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch, Fig. 1 eine Ansicht von oben und der Seite auf einen erfindungsgemäßen
Haarglätter,
Fig. 2a bis e jeweils eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A' bei
unterschiedlichen Ausführungsformen,
Fig. 3 eine Darstellung wie in Fig. 1 , jedoch bei einer leicht modifizierten
Ausführungsform, Fig. 4a bis e unterschiedliche Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A' bei unterschiedlichen Ausführungsformen,
Fig. 5a bis d unterschiedliche Schnittdarstellung entlang der Schnittebene B-B' bei unterschiedlichen Ausführungsformen,
Fig. 6a, 6b unterschiedliche Schnittdarstellung entlang der Schnittebene C-C bei unterschiedlichen Ausführungsformen, und
Fig. 7a, 7b unterschiedliche Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A' bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
Entsprechend den Fig. 1 bis 4, weist ein erfindungsgemäßer Haarglätter 1 , der als sogenannter Straightener ausgebildet ist, zwei gelenkig aneinander gelagerte Arme 2, 3 auf. An den beiden Armen 2, 3 sind dabei zumindest zwei sich gegenüberliegende und beweglich gelagerte Glättelemente 4, 4' vorgesehen, die ein zumindest schlupfarmes, vorzugsweise sogar schlupffreies Durchziehen von Haaren 5 durch den Haarglätter 1 bei geschlossenen Armen 2, 3 ermöglichen. Im Unterschied zu bisher bekannten
Haarglättern, bei welchen die Glättelemente als starre Glättplatten ausgebildet waren, sind die erfindungsgemäßen Glättelemente 4, 4' beweglich, insbesondere drehbar, wodurch es bei der Anwendung des Haarglätters 1 nicht mehr zu einem die Haare 5 schädigenden Reiben bzw. Schleifen entlang der Glättplatten kommen kann. Die
Glättelemente 4, 4' können dabei einen Rollen- oder Walzenform aufweisen, wie dies gemäß den Fig. 2a bis c und 4a bis c dargestellt ist, oder aber auch in der Art einer Raupe 6 ausgebildet sein, wobei eine derartige Raupe 6 dann über Walzen geführt wird. Durch den Umstand, dass die Glättelemente 4, 4', die mit dem Haar 5 in Wechselwirkung treten, nicht mehr wie bisher bekannt aus zwei starren Platten, sondern aus beweglichen Rollen/Walzen und/oder Ketten und/oder Bändern bestehen, kommt es nur noch zu einem punktförmigen Kontakt zwischen einer Stelle des Haares 5 und einer Stelle des
Glättelementes 4, 4'.
Die Glättelemente 4, 4' können dabei je nach Ausführungsform beheizt oder gekühlt ausgebildet sein. Eine Beheizung kann beispielsweise über elektrische Wderstände (z.B. Heizdrähte, PTC-Elemente, Strahlungswärmequellen oder durch exotherme chemische Reaktionen (wie z.B. eine Gasflamme) erfolgen. Je nach Beheizungsart kann die
Wärmequelle entweder innerhalb des Glättelementes 4, 4' angeordnet werden (entweder starr oder beweglich) oder das Glättelement 4, 4' wird von außen beheizt. Optional ist es hierbei auch möglich, neben den beweglichen Glättelementen 4, 4' andere Teile des Haarglätters 1 zu beheizen. Dies kann beispielsweise erfolgen, um die Haare 5 schonend vorzuwärmen, bevor sie mit den beweglichen Glättelementen 4, 4' in Kontakt gelangen. Vorzugsweise sollte dieses Vorwärmen kontaktlos erfolgen, um die beschriebenen Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die Schonung der Haare 5, aufrecht zu erhalten.
Neben der Temperatur spielt selbstverständlich auch der Zug, der während des
Haarglättens auf das Haar 5 ausgeübt wird, eine entscheidende Rollen für das
Glättergebnis. Daher ist es denkbar, dass die beweglichen Glättelemente 4, 4' bei ihrer Bewegung, insbesondere bei ihrer Rotation, einen gewissen Widerstand aufweisen, der beispielsweise mechanisch, z.B. über Reibung oder Federn magnetisch oder
elektromagnetisch erzeugt werden kann. Idealerweise wird der Wderstand bevorzugt derart eingestellt, dass zum Einen ein gutes Glättergebnis erzielt wird, zum Anderen jedoch ein angenehmes Handling des Haarglätters 1 möglich ist.
Grundsätzlich sind für die Glättelemente 4, 4' sämtliche Werkstoffe denkbar, welche die Anforderung im Betrieb, insbesondere die beim Haarglätten erforderlichen Temperaturen, ertragen. Beispielhaft seien hier metallische und/oder keramische Werkstoff, Glas, aber auch Kunststoffe bzw. Silikone genannt. Selbstverständlich beinhaltet diese beispielhafte Aufzählung auch Verbundwerkstoffe und/oder sonstige Kombinationen gleichartiger und/oder verschiedenartiger Werkstoffe. Die Oberflächen der beweglichen Glättelemente 4, 4' können darüber hinaus aus demselben Material wie ein Grundkörper ausgebildet sein als auch eine Beschichtung aufweisen. Beispielhaft seine hierzu Lackierungen,
Solgelbeschichtungen, PVD-, CVD-Beschichtungen oder thermisch gespritzte Schichten genannt. Auch Modifizierung der oberflächennahen Bereiche, wie beispielsweise die An- /Abreicherung bestimmter chemischer Elemente, ist möglich. Die Oberflächen der beweglichen Glättelemente 4, 4' können darüber hinaus sowohl glatt als auch rau, als auch gezielt strukturiert ausgeführt werden, wobei auch Kombinationen unterschiedlicher Oberflächenstrukturen an einer oder verschiedenen beweglichen Elemente 4, 4' denkbar sind. Betrachtet man insbesondere die Fig. 2b und c, so kann man erkennen, dass an jedem Arm 2, 3 jeweils zumindest zwei bewegliche, das heißt insbesondere rotierbare,
Glättelemente 4, 4' vorgesehen sind. Denkbar ist hierbei, dass in Durchzugsrichtung ein erstes Paar von Glättelementen 4, 4' beheizt und das anschließend Paar von
Glättelementen 4, 4' gekühlt wird, um dadurch ein nochmals besseres Glätten der Haare 5 zu ermöglichen. Die Kühlung der Glättelemente 4, 4' kann dabei aktiv oder passiv erfolgen, wobei insbesondere eine aktive oder passive Hinterlüftung mittels einer
Lüftungseinrichtung denkbar ist. Ebenso denkbar sind Peltier-Element zum aktiven Kühlen bzw. Beheizen der Glättelemente 4, 4'.
Betrachtet man den Haarglätter 1 gemäß den Fig. 3 und 4, so kann man erkennen, dass dieser neben den beweglichen Glättelementen 4, 4' auch starre Glättplatten 7, 7' aufweist, wobei die Glättplatten 7, T beispielsweise beheizt und die rotierbaren Glättelemente 4, 4' beispielsweise aktiv gekühlt sind. Neben einer aktiven Kühlung der Kühlelemente 4, 4', beispielsweise mittels Luft-, Wasserkühlung oder Peltier-Elementen, kann die Wärme der zu glättenden Haare 5 auch einfach an die Masse eines nicht näher gezeigten
Kühlelementes abgegeben werden, welches die Wärme beispielsweise über Kühlrippen abführt. Neben diesen Methoden sind auch schleifende (z.B. bürstenartige) bzw. sonstige berührende Übergänge zu weiteren Massen möglich, an die die Wärme von den beweglichen und gekühlten Glättelementen 4, 4' übertragen werden. Als Werkstoff für die Glättelemente 4, 4' können insbesondere auch Keramiken zum Einsatz kommen. Ein Beschichten der entsprechenden Glättelemente 4, 4' kann darüber hinaus mit einer Schutz- und/oder Dekorschicht erfolgen. Damit ein Prozess des Haareglättens (Temperaturbeaufschlagung der Haare 5 und anschließendes Abkühlen) effektiv ablaufen kann, ist auch denkbar, insbesondere die gekühlten, Glättelemente 4, 4' mit guten Leichtlaufeigenschaften auszustatten und möglichst reibungsfrei zu lagern. Beispielhaft seien hierfür Kugellager, gut geschmierte oder selbstschmierende Wellen/Achsen oder magnetische Aufhängungen genannt.
Wahlweise sind komplett durchgehende Achsen, unterbrochene Achsen/Aufhängungen denkbar sowie Montageformen, die auf Achsen verzichten, bei denen z.B. der gesamte Kühlkörper als Achse fungiert. Bisher wurde beschrieben, dass die Glättelemente 4, 4' gemäß den Fig. 3 und 4 gekühlt und die daneben liegenden Glättplatten 7, T beheizt sind, wobei selbstverständlich auch eine umgekehrte Temperierung, das heißt ein Kühlen der Glättplatten 7, 7' und ein Beheizen der Glättelemente 4, 4' denkbar ist. Ebenso ist es denkbar, dass an einem Arm 2 eine Raupe 6 eingesetzt wird, wogegen am
gegenüberliegenden Arm 3 lediglich rotierbare Glättelemente 4 vorgesehen werden, wie dies beispielsweise gemäß den Fig. 2e und 4e dargestellt ist.
Zur Verbesserung der Kühlung der Glättelemente 4, 4' können diese an einer Rückwand des jeweiligen Arms 2, 3 nach außen offen gelagert sein, wie dies beispielsweise gemäß den Fig. 4a und b gezeigt ist, wodurch eine Wärmeableitung ebenfalls verbessert werden kann.
In den Figuren 5a bis 5d sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Haarglätters der Figur 1 entlang des Schnitts B-B' gezeigt.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5a weist jeder der Arme 2, 3 des Haarglätters zumindest ein Glättelement 4, 4' auf, das jeweils in eine Mehrzahl von unabhängigen Elementen 8 unterteilt ist. Die unabhängigen Elemente 8 sind beispielsweise als
Rollenelemente ausgebildet, die nebeneinander entlang der Arme 2, 3 angeordnet sind. Beim Durchziehen von Haaren 5 zwischen den Armen 2, 3 werden die einzelnen Rollen separat und unabhängig voneinander entlang der Durchziehrichtung gedreht. Dabei drehen sich die Rollenelemente des einen Arms 2 gegensätzlich zu den Rollenelementen des anderen Arms 3.
Die Glättelemente 4, 4' jedes Arms sind entlang ihrer Achse beziehungsweise entlang des jeweiligen Arms in mehrere unabhängige Rollenelemente aufgeteilt. Die einzelnen Rollenelemente können mit Vorteil die jeweilige zu behandelnde Haarsträhne separat von den anderen Rollenelementen fassen, wodurch beispielsweise Höhenunterschiede ausgeglichen werden können, die unter anderem durch eine ungleichmäßig eingelegte Haarsträhne verursacht werden,. Dadurch können mit Vorteil eine ausreichende
Druckkraft und eine daraus resultierende ausreichende Zugkraft auf die Haare wirken, sodass insgesamt eine verbesserte Glättung der Haare gewährleistet werden kann.
Das Ausgleichen von Höhenunterschieden sowie das Gewährleisten einer ausreichenden Druck- und Zugkraft wird durch eine flexible Lagerung der einzelnen unabhängigen Elemente 8 der Glättelemente 4, 4' weiter verbessert. Insbesondere sind die einzelnen unabhängigen Elemente 8 in jeweils einer separaten Halterung 9 drehbar gelagert. Die Halterung 9 jedes unabhängigen Elements 8 ist flexibel durch jeweils ein Federelement 11 am Arm 2, 3 befestigt. Dadurch ist jedes unabhängige Element 8 nicht nur drehbar und unabhängig der übrigen Elemente am jeweiligen Arm 2,3 gelagert, sondern zusätzlich federnd relativ zum jeweiligen Arm 2, 3, also in vertikaler Richtung zur Durchziehebene der Haare 5.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 5b unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figur 5a dadurch, dass die flexible Lagerung der einzelnen unabhängigen Elemente 8, die wiederum als Rollenelemente ausgebildet sind, nicht mittels jeweils eines
Federelements, sondern durch eine flexible Achse 10 ausgebildet ist. Die einzelnen unabhängigen Elemente 8 sind dabei gemeinsam auf der flexiblen Achse 10 angeordnet. Die Achse ist dabei eine durchgehende Achse 10. Aufgrund der Achse 10 sind die einzelnen Elemente 8 wiederum relativ zum jeweiligen Arm 2, 3 bewegbar gelagert. Bei der Auslegung der Achse ist dabei auf einen Kompromiss von Höhenausgleich und Krafteinwirkung auf das Haar 5 zu achten.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 5c unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figur 5b dadurch, dass die flexible Achse 10 keine durchgehende Achse ist, sondern lediglich eine flexible Verbindung zwischen den einzelnen unabhängigen Elementen 8 ausbildet. Die Achse umfasst somit eine Mehrzahl von Achsenelementen, wobei jedes Achsenelement genau ein unabhängiges Element mit einem benachbarten unabhängigen Element flexibel verbindet. Die verbindenden Achsenelemente können dabei alle oder teilweise über Federelemente mit dem jeweiligen Arm verbunden sein (nicht dargestellt), um den Druck auf die zu formenden Haare zu verbessern.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 5d unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figur 5a dadurch, dass lediglich das Glättelement 4 eines Armes 2 als flexible Rollenelemente 8 ausgebildet ist. Das Glättelement 4' des anderen Armes 3 ist dabei als einstückiges Glättelement ausgebildet. Beispielsweise ist das einstückige Glättelement 4' eine herkömmlich bekannte Heizplatte oder eine durchgehende Rolle, die sich entlang des Arms 3 erstreckt. In den Figuren 6a und 6b sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Haarglätters der Figur 1 entlang des Schnitts C-C gezeigt.
Baulich bedingt sind bei dem Glättelement 4a, das aus einer Mehrzahl von unabhängigen Elementen 8 besteht, zwischen den einzelnen Rollenelementen 8 Lücken
beziehungsweise jeweils ein Abstand ausgebildet. In diesen Lücken wird ein Teil der
Haare 5 nicht von dem Glättelement 4a gegriffen und somit auch nicht geglättet. Um diese Haare trotzdem zu glätten, ist vorliegend ein zweites Glättelement 4b parallel zum ersten Glättelement 4a des einen Armes 3 angeordnet. Einer der beiden Arme des Haarglätters weist demnach zumindest zwei parallel nebeneinander angeordnete Glättelemente 4a, 4b zur Formung der zu formenden Haare auf. Das zweite Glättelement 4b weist vorliegend ebenso wie das erste Glättelement 4a mehrere Rollenelemente 8 auf, wobei die
Rollenelemente 8 des ersten Glättelements 4a versetzt sind zu den Rollenelementen des zweiten Glättelements 4b. Dadurch kann mit Vorteil gewährleistet werden, dass jede zu formende Haarsträhne 5 die für die Glättung erforderliche Formung, Temperatur und Kraft erfährt.
In Figur 6a sind die Glättelemente 4a, 4b mit flexiblen Achsen 10a, 10b ausgestattet, wie sie beispielsweise in den Ausführungsbeispielen der Figuren 5b und 5c beschrieben sind. Alternativ ist natürlich auch eine flexible Lagerung mittels Federelementen, wie sie beispielsweise in den Ausführungsbeispielen der Figuren 5a und 5d beschrieben ist, denkbar.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 6b unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figur 6a dadurch, dass zusätzlich das Glättelement 4' des anderen Arms 3 dargestellt ist. Die zwei Glättelemente 4a ,4b des oberen Arms sind dabei in vertikaler Richtung oberhalb des Glättelements 4' des unteren Arms 3 angeordnet, sodass die zu formenden Haarsträhnen zwischen den Glättelementen 4', 4a, 4b eingelegt und von diesen gegriffen werden können. Das Glättelement 4' des unteren Arms 3 ist vorliegend als durchgehende Rolle oder als herkömmlich bekannte Heizplatte ausgebildet.
In den Figuren 7a und 7b sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Haarglätters der Figur 1 entlang des Schnitts A-A' gezeigt. Das Ausführungsbeispiel der Figur 7a zeigt beispielsweise einen Querschnitt zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 5d oder 6b. Das Ausführungsbeispiel der Figur 7b zeigt beispielsweise einen Querschnitt zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 5a bis 5c oder 6a.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 7a weist der untere Arm 3 als Glättelement 4' eine durchgehende Rolle auf, die sich entlang des dazugehörigen Arms 3, also in die
Blattebene hinein erstreckt. Der obere Arm 2 weist zwei parallel ausgerichtete
Glättelemente 4a, 4b auf, die beispielsweise jeweils aus einer Mehrzahl von
Rollelementen gebildet sind und sich ebenfalls entlang des dazugehörigen Arms 2 erstrecken. Die Glättelemente 4a, 4b, 4' sind dabei jeweils beheizbar, also als
Heizelemente ausgebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 7b weisen beide Arme 2, 3 des Haarformgeräts je zwei Glättelemente 4a, 4b, 4a', 4b' auf, die jeweils beispielsweise aus einer Mehrzahl von Rollelementen gebildet sind und sich entlang des jeweiligen Arms 2, 3 erstrecken. Die Glättelemente 4a, 4b, 4a', 4b' können dabei jeweils beheizbar sein, also als
Heizelemente ausgebildet sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Haarglätter 1 kann ein besonders effektives und zugleich schonendes Glätten der Haare 5 erreicht werden.
Bezugszeichnliste
1 Haarglätter
2 Arm
3 Arm
4 Glättelement
5 Haare
6 Raupe
7 Glättplatte
8 Unabhängiges Element des Glättelements
9 Halterung
10 Achse
11 Federelement

Claims

Patentansprüche
Haarglätter (1), insbesondere ein Straightener, mit zwei gelenkig aneinander gelagerten Armen (2,3),
dadurch gekennzeichnet,
dass an den beiden Armen (2,3) zumindest zwei sich gegenüberliegende, bewegliche Glättelemente (4,4') vorgesehen sind, die ein zumindest schlupfarmes, vorzugsweise schlupffreies, Durchziehen von Haaren (5) durch den Haarglätter (1) bei geschlossenen Armen (2,3) ermöglichen.
Haarglätter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Glättelemente (4,4') als Rollen, Raupen (6) oder Walzen ausgebildet sind.
Haarglätter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Glättelement (4,4') beheizbar oder kühlbar ausgebildet ist.
Haarglätter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Peltierelement zum aktiven Kühlen zumindest eines
Glättelements (4,4') vorgesehen ist.
Haarglätter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Glättelement (4,4') aktiv oder passiv hinterlüftet ist.
Haarglätter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Lüftungseinrichtung zur Belüftung und Kühlung zumindest eines
Glättelements (4,4') vorgesehen ist.
7. Haarglätter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass je Arm (2,3) zumindest ein beheizbares und ein aktiv oder passiv gekühltes Glättelement (4,4') vorgesehen sind. 8. Haarglätter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Glättelement (4,4') eine Beschichtung aufweist.
9. Haarglätter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass je Arm (2,3) zumindest eine beheizbare, starre Glättplatte (7,7') vorgesehen ist.
10. Haarglätter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Glättelement (4,4') rotierbar ist und einen Widerstand aufweist.
11. Haarglätter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Glättelement (4, 4a, 4b, 4') entlang des dazugehörigen Arms (2,3) eine Mehrzahl von unabhängigen Elementen umfasst.
12. Haarglätter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Glättelement (4, 4a, 4b, 4') flexibel am dazugehörigen Arm (2, 3) befestigt ist.
13. Haarglätter nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die flexible Befestigung (10, 1 1) durch zumindest ein Federelement (11) ausgebildet ist.
14. Haarglätter nach Anspruch 12 oder 13 unter Rückbezug auf einen der Ansprüche 11 , dadurch gekennzeichnet,
dass die flexible Befestigung (10, 1 1) durch eine flexible Achse (10) ausgebildet ist, die die unabhängigen Elemente (8) des Glättelements (4, 4a, 4b, 4') flexibel miteinander verbindet.
Haarglätter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an zumindest einem der beiden Arme (2, 3) zumindest ein weiteres
Glättelement (4b) vorgesehen ist, das parallel zu dem Glättelement (4a) des einen der beiden Arme (2, 3) angeordnet ist, wobei das Glättelement (4a) und das weitere Glättelement (4b) jeweils eine Mehrzahl von unabhängigen Elementen (8) umfassen, und die unabhängigen Elemente (8) des Glättelements (4a) zu den unabhängigen Elementen (8) des weiteren Glättelements (4b) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
EP11801750.8A 2011-01-03 2011-12-23 Haarglätter Withdrawn EP2661189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002402A DE102011002402A1 (de) 2011-01-03 2011-01-03 Haarglätter
PCT/EP2011/073919 WO2012093045A1 (de) 2011-01-03 2011-12-23 Haarglätter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2661189A1 true EP2661189A1 (de) 2013-11-13

Family

ID=45406759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11801750.8A Withdrawn EP2661189A1 (de) 2011-01-03 2011-12-23 Haarglätter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2661189A1 (de)
DE (1) DE102011002402A1 (de)
WO (1) WO2012093045A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224043A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
DE102013217721A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
DE102015205563A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Haarformgerät
GB2545233B (en) * 2015-12-09 2018-06-27 Dyson Technology Ltd Flexible heating plate for hair
US10856638B2 (en) 2018-05-08 2020-12-08 Helen Of Troy Hair styling appliance with directional air flow valve and compressed gas
KR20220020348A (ko) * 2018-06-15 2022-02-18 자팜 그룹 리미티드 헤어 스타일링 기기

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001104036A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Keisuke Wada ヘアーアイロン
KR100596704B1 (ko) * 2005-03-02 2006-07-10 최영범 완충부재가 부착된 고대기
EP1909609B1 (de) * 2005-06-29 2011-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Haarstylingapparat
EP2088894A1 (de) * 2006-11-23 2009-08-19 Dickson Industrial Co., Ltd. Frisiervorrichtung mit haarabkühlanordnung
WO2009079825A1 (en) * 2007-12-14 2009-07-02 Sun Luen Electrical Mfg.Co.Ltd. A roller-type hair straightening and curling device
DE202008012871U1 (de) * 2008-09-26 2010-03-04 Wik Far East Ltd. Haarform- und -pflegegerät
DE102010028847A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch betriebener Haarglätter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012093045A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012093045A1 (de) 2012-07-12
DE102011002402A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012093045A1 (de) Haarglätter
EP2734076A1 (de) Haarformgerät
DE102012210275B4 (de) Haartrockner
DE102010062715B4 (de) Haarglätter
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
EP2620074B1 (de) Haarformgerät
EP2745728B1 (de) Haarglätter
EP2653057B1 (de) Haarformgerät
DE202016005287U1 (de) Haarformgerät zum Locken oder Wellen von Haaren
EP2755522B1 (de) Verfahren zum konditionieren einer haarsträhne mit einem haarformgerät sowie haarformgerät dafür
EP2620073B1 (de) Haarpflegegerät
EP2906075B1 (de) Heizplatte für einen haarglätter
EP2397045A1 (de) Haarglätter
EP2845511B1 (de) Haarglätter
EP2642883B1 (de) Haarglätter
DE102013107778A1 (de) Verfahren zum Formen von Locken oder Wellen von Haar mit einem Haarformgerät sowie Haarformgerät
DE202008012871U1 (de) Haarform- und -pflegegerät
WO2011157539A1 (de) Haarformungseinrichtung
DE102012018466A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte
DE19963065B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarbehandlungsmittels und Verwendung der Vorrichtung
DE102014213292A1 (de) Haarstylinggerät
DE102015205563A1 (de) Haarformgerät
DE102013212342A1 (de) Haarbehandlungsgerät
DE202017000253U1 (de) Haarbehandlungsgerät mit drehbar gelagerten Haarformteilen
DE202009011002U1 (de) Haarformgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140304