DE202017000253U1 - Haarbehandlungsgerät mit drehbar gelagerten Haarformteilen - Google Patents

Haarbehandlungsgerät mit drehbar gelagerten Haarformteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202017000253U1
DE202017000253U1 DE202017000253.1U DE202017000253U DE202017000253U1 DE 202017000253 U1 DE202017000253 U1 DE 202017000253U1 DE 202017000253 U DE202017000253 U DE 202017000253U DE 202017000253 U1 DE202017000253 U1 DE 202017000253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
styling device
styling
mold
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000253.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wik - Elektrogerate Entwicklungs- und Service-Gmbh & Co KG
Original Assignee
Wik - Elektrogerate Entwicklungs- und Service-Gmbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wik - Elektrogerate Entwicklungs- und Service-Gmbh & Co KG filed Critical Wik - Elektrogerate Entwicklungs- und Service-Gmbh & Co KG
Priority to DE202017000253.1U priority Critical patent/DE202017000253U1/de
Publication of DE202017000253U1 publication Critical patent/DE202017000253U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/10Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws with a rotatable handle sleeve

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Haarformgerät mit zwei, zur Aufnahme und zum Formen einer Haarsträhne gelenkig gegeneinander verstellbaren Armen, von denen an jeder seiner zu dem anderen Arm weisenden Seite eine Formplatte mit einer für den Vorgang einer Haarumformung in Kontakt mit der zu formenden Haarsträhne stehenden Formfläche trägt, dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Formflächen rund, bzw. näherungsweise rund ausgestaltet sind und – mindestens eine Formfläche drehbar gelagert ist und diese mittels Feder-, Gravitations- oder motorischer Kraft in eine bestimmte, vorzugsweise die Ausgangsstellung zurückversetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarformgerät mit einer Heizeinrichtung, mit zwei gelenkig zueinander verstellbaren Armen, von denen jeder an seiner zu dem anderen Arm weisenden Seite eine Formplatte mit einer für den Vorgang einer Haarformung in Kontakt mit der zu formenden Haarsträhne stehenden Formfläche trägt. Jeder dieser Arme trägt an seiner zu dem jeweils anderen Arm weisenden Seite eine Formplatte. Typischerweise sind beide Formplatten beheizt, wobei zur Beheizung einer Formplatte entweder ein oder mehrere elektrische Heizelemente, typischerweise PTC-Heizelemente und/oder Warmluftstrom verwendet werden. Zwischen den Formplatten befindet sich ein Haarformspalt, der aufgrund der gelenkigen Anordnung der Arme geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Formplatten sind an ihrer zu dem Haarformspalt weisenden Seite mit einer ebenen Oberfläche ausgerüstet. Zum Glätten von Haar wird dieses durch den geschlossenen Haarformspalt hindurch gezogen. Die dem Haar zugeführte Temperatur unterstützt den Glättungsprozess.
  • Infolge des gelenkigen Anschlusses der beiden Arme des Haarformgerätes aneinander können diese gegeneinander verstellt werden, wobei die Formflächen in einer zueinander weisenden, fluchtenden Anordnung verbleiben. Werden die Formflächen durch Verstellen der Arme voneinander weg bewegt, kann zwischen den zueinander weisenden Formplatten eine Haarsträhne aufgenommen werden. Anschließend werden die Arme in ihre Geschlossen-Stellung gebracht, in der die Formplatten mit ihren Formflächen auf die dazwischen eingelegte Haarsträhne wirken.
  • Nach dem Stand der Technik bekannt sind Haarformgeräte, welche am Rand der Haarformplatten in paralleler Ausrichtung zu dieser, Trägerelemente für Haaradditive wie Pflegestoffe aufweisen. Zu diesen den Stand der Technik begründenden Anmeldungen gehören beispielsweise WO 2009078046 , WO 2013045331 und DE 10 2009 054 580 . Diese Anmeldungen verfolgen stets die in Längsrichtung zur Arbeits- bzw. Haarformfläche verlaufende Anordnung der Additivreservoire bzw. Auslässe. Keine der vorgenannten Anmeldungen weist eine umlaufende Anordnung etwaiger Additivauslässe auf. Darüber hinaus handelt es sich bei den Formplatten um rechteckig geformte Formkörper, welche nach dem Stand der Technik hinreichend bekannt sind. Runde Formkörper, wie sie vorliegend offenbart werden und darüber hinaus eine Drehbarkeit aufweisen sind nicht bekannt.
  • Die auf der runden Form basierend gewählte, umlaufende und somit verbesserte Anordnung etwaiger Additivreservoire entspricht folglich ebenfalls nicht dem Stand der Technik. Folge der erfindungsgegenständlichen Anordnung ist die verbesserte Applizierung von Additiven auf das Haar, welche unabhängig von der Handhabung des entsprechenden Haarformgerätes optimiert wird. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Haarformgerät dergestalt weiterzubilden, dass der Anwendungsbereich zunächst erweitert und die Handhabung desselben Haarformgerätes verbessert wird.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Das erfindungsgegenständliche Haarformgerät soll entgegen den herkömmlichen, nach dem Stand der Technik bekannten Haarformgerät, keine längs gerichteten Haarformflächen aufweisen. Die vorliegenden Haarformflächen sollen vorliegend rund, oder zumindest näherungsweise rund ausgestaltet sein.
  • Dementsprechend sollen auch die verwendeten Heizelemente auf die Form der Formplatten angepasst werden. Die verwendeten Heizelemente in Form von PTC-Heizelementen sollen aus diesem Grund ebenfalls eine runde Form aufweisen. Alternativ zu PTC-Heizelementen können ebenfalls Dickschichtheizer verwendet werden, welche eine ebenso runde Ausformung aufweisen.
  • Das erfindungsgegenständliche Gerät soll darüber hinaus außerhalb der Formflächen einen weiteren Arbeitsbereich aufweisen. Jener Arbeitsbereich soll zur Applizierung von Pflegestoffen oder anderer Additive dienen. Jener Bereich soll umlaufend zu den vorgenannten Formflächen angeordnet sein und die Formflächen um 360° umlaufend einfassen.
  • Der vorgenannte Bereich soll eine schwammartige Oberfläche aufweisen. Durch jene Oberfläche werden etwaige Pflegestoffe oder alternative Additive während der Haarbehandlung auf das Haar übertragen. Der Bereich soll an ein Haaradditivreservoir angeschlossen sein, aus welchem entsprechende Haaradditive in den vorgenannten Schwammkörper übertragen werden. Bei zunehmender Benutzung des erfindungsgegenständlichen Gerätes, wird so die kontinuierliche Abgabe von Additiven auf das Haar gewährleistet.
  • Für eine bessere Verteilung der Additive innerhalb der schwammartigen Oberfläche soll eine Umverteilung mittels feiner Kapillare erfolgen. Jene sollen die Oberfläche von dem Haaradditivreservoir ausgehend durchziehen. Durch feine Verästelungen innerhalb des Pflegestoffbereichs soll eine optimale Verteilung erfolgen, welche lageunabhängig von dem Gesamtgerät ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel soll mindestens einer der beiden Arme ein Reservoir zur Aufnahme überschüssiger Pflegestoffe aufweisen.
  • Bei den zu verwendenden Additiven kann es sich um Pflegemittel oder auch Conditioner handeln. Je nach verwendetem Additiv kann sich der gewünschte Haarbehandlungsvorgang von dem Benutzer anpassen lassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel soll der die Formflächen umlaufende Bereich in zwei separate Arbeitsbereiche unterteilt sein. Über einen Bereich, welcher sich auf den Bereich des unteren oder oberen Halbkreises erstreckt, sollen die vorgenannten Additive auf das Haar beaufschlagt werden. In dem zweiten Bereich, welcher sich auf den Bereich des entsprechend anderen Halbkreises erstreckt, soll ein dampfdurchlässiger weiterer Formkörper angeordnet sein. Durch feine Poren, welche auf dem zweiten Formkörper enthalten sind, soll das Haar mittels heißem Dampf beaufschlagt werden. Der dazu erforderliche warme Dampf soll durch die innerhalb des Gerätes befindliche Heizeinrichtung und einem zugehörigen Wasserreservoir generiert werden. Jenes Wasserreservoir kann sich innerhalb eines der beiden Gerätearme befinden und soll ein Volumen von 5 ml–20 ml aufweisen. Mittels eines dochtähnlichen Textilgewebes kann das innerhalb des Behältnisses befindliche Wasser zum Bestimmungsort transportiert werden und auf dem Weg dorthin von der innerhalb des Gerätes liegenden Heizeinrichtung erwärmt werden.
  • Erfindungsgegenständlich ist die Eigenschaft, dass die beiden auf dem gleichen Arm befindlichen Arbeitsflächen miteinander gekoppelt und als gesamte Einheit drehbar gelagert sind. Durch die Lagerung ist es möglich, etwaiges Ziehen im Haar zu minimieren und das Haar vollumfänglich mit einem Additiv zu beaufschlagen. Der Anwender kann so den Haarformungsvorgang individuell beeinflussen.
  • Die Rotation kann durch händisch aufgebrachte Kraft in Gang gesetzt werden. Alternativ kann die Rotation auch durch Betätigung des motorischen Antriebs initiiert werden. Die verwendeten Arbeitsflächen sollen mittels Federkraft, Gravitationswirkung oder mittels eines motorischen Vorgangs in die Ausgangsstellung zurück versetzt werden. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass der Benutzer während der Anwendung – im Rahmen der Verwirklichung ohne motorischen Antrieb – einen geringen Druck auf die Arbeitsfläche ausüben muss um die Rotation der Formflächen zu ermöglichen. Der aufzuwendende Druck soll so gewählt werden, dass die Rotation nicht ohne eine leichte händische Kraftausübung des Benutzers erfolgen kann um dem Gerät während der Benutzung die nötige Haarführungsstabilität zu geben.
  • Um größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen, können die runden Haarformplatten austauschbar sein. Durch die Austauschbarkeit ist es möglich Haarformplatten zu verwenden, die nicht nur glatt sondern auch eine plastische Aushebung in Form eines Reliefs aufweisen. Durch jene Aushebungen kann dem zu formenden Haar eine Führung gegeben werden sodass trotz drehbar gelagerter Haarformfläche ein Herausrutschen des Haares verhindert wird.
  • Das verwendete Relief kann ebenfalls formgebend wirken. Das bedeutet, dass eine Wellenform oder eine ähnliche Form verwendet werden kann, die dem Benutzer so ermöglicht eine bestimmte Frisur zu formen. Auch die Größe des verwendeten Reliefs soll je nach gewählter Formplatte variabel sein. So kann über die entsprechende Wahl der Formplatte das Gerät je nach Benutzerwunsch die entsprechende Haarumformung ermöglichen.
  • Die entsprechenden Formen können ein- oder auch beidseitig auf den Formplatten ausgeprägt sein. Sofern Sie auf beiden Formplatten ausgeprägt sind, können sie zueinander komplementär sein und so einen Haarformspalt zwischen den Haarformplatten ausbilden. Die Haarführung wird so weiter verbessert. Alternativ kann das Relief auch nur einseitig ausgeprägt sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel soll das Haarformgerät außerhalb des die Formflächen umlaufenden Bereichs mindestens einen Kühlkörper, welcher aktiv oder passiv arbeitet, aufweisen. Dies dient nach erfolgter Haarumformung der Verfestigung des Haares. Die Erhaltungsdauer der erstellten Frisur wird durch die nach der Umformung vorgenommene Abkühlung verbessert.
  • Das erfindungsgegenständliche Gerät kann auch als Crimper verwendet werden. Im Rahmen der Handhabung als Haarcrimper werden die Haarsträhnen nur eingelegt, nicht aber durch das Gerät hindurch gezogen. Durch die Hitze, welche auf das Haar beaufschlagt wird, wird das Haar entsprechend in die Form gebracht, welche das Relief dem Haar vorgibt. Aufgrund der Austauschbarkeit der einzelnen Formplatten hat der Benutzer die Möglichkeit die individuell gewünschte Haarumformung zu ermöglichen.
  • Für die Funktion als Crimper soll das erfindungsgegenständliche Gerät eine Feststellfunktion aufweisen. Die Drehbarkeit der Formplatten soll bei aktivierter Feststellfunktion, welche mechanisch wirkt, ausgeschlossen werden.
  • Das Gerät soll wie bereits nach dem Stand der Technik bekannte Geräte einen Ionengenerator aufweisen. Durch die Beaufschlagung mit Ionen werden statische Ladungen im Haar abgebaut wenn nicht sogar minimiert. Das Haarformergebnis ist entsprechend besser.
  • Das Gerät soll einem weiteren Ausführungsbeispiel nicht mittels eines herkömmlichen Stromanschlusses, sondern mittels eines integrierten Akkumulators betrieben werden.
  • Unter Verwendung eines Akkumulators kann das erfindungsgegenständliche Gerät wasserdicht ausgestaltet sein. Durch die Dichtigkeit soll es dem Benutzer vereinfacht werden etwaige durch Additive verursachte Verunreinigungen zu entfernen und das Gerät zu reinigen. Die Möglichkeit das Gerät reinigen zu können ist für die Langlebigkeit und die Hygiene unabdingbar. Gerade unter Verwendung von Haaradditiven kann es zu einem Verkleben des Gerätes und der entsprechenden Walzenöffnungen kommen, welche nur durch die intensive Reinigung beseitig werden kann.
  • Aufgrund der Dichtigkeit des Gerätes kann es schließlich auch unter feuchten Bedingungen verwendet werden. Die Wasserdichtigkeit soll mindestens dem Schutzgrad IPX7 der ISO 20653 entsprechen.
  • Das Gerät kann eine Oberflächenbeschichtung aus Silikon aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Griffigkeit des Gerätes weiter zu verbessern.
  • In dem vorgenannten Ausführungsbeispiel kann der Ladevorgang kann während der Nichtbenutzung über eine separate Basisstation erfolgen oder über gewöhnliches Ladekabel. Jenes verwendete Ladekabel kann beispielsweise ein Micro-USB-Ladekabel sein, welches bei einer Vielzahl von Elektrohausgeräten, wie Smartphones, Tablets usw. eingesetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haarformgerät
    2
    Elektrisches Anschlussmittel
    3
    Heizer
    4
    Haarformarme
    5
    Additivreservoir
    6
    Runde, drehbar gelagerte Haarformfläche
    7
    Umlaufender Additivbereich
    8
    Dampfauslässe
    9
    Wassertank
    10
    Griffteil
    11
    Kühlkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009078046 [0003]
    • WO 2013045331 [0003]
    • DE 102009054580 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 20653 [0024]

Claims (20)

  1. Haarformgerät mit zwei, zur Aufnahme und zum Formen einer Haarsträhne gelenkig gegeneinander verstellbaren Armen, von denen an jeder seiner zu dem anderen Arm weisenden Seite eine Formplatte mit einer für den Vorgang einer Haarumformung in Kontakt mit der zu formenden Haarsträhne stehenden Formfläche trägt, dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Formflächen rund, bzw. näherungsweise rund ausgestaltet sind und – mindestens eine Formfläche drehbar gelagert ist und diese mittels Feder-, Gravitations- oder motorischer Kraft in eine bestimmte, vorzugsweise die Ausgangsstellung zurückversetzt wird.
  2. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Formfläche umlaufend einen Bereich aufweist, welcher der Applizierung von Haaradditiven und/oder Dampf dient.
  3. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgegenständliche Gerät mindestens eine um bis zu 360° drehbare Formfläche aufweist.
  4. Haarformgerät nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgegenständliche Gerät eine Rotationsfeststellfunktion aufweist.
  5. Haarformgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Formflächen austauschbar sind.
  6. Haarformgerät nach Anspruch 1 und Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Formflächen eine glatte oder formgebende Oberfläche, vorzugsweise eine Wellen- oder wellenartige Form aufweisen.
  7. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgegenständliche Gerät außerhalb des umlaufenden Bereichs mindesten eine Kühlfläche aufweist.
  8. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Bereich in eine obere und untere Funktionsfläche geteilt ist.
  9. Haarformgerät nach Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere oder untere Hälfte des runden Bereichs des jeweiligen Haarformarms, zur Applizierung von Haaradditiven und der jeweils andere Bereich zur Applizierung von Dampf dient.
  10. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Bereich einen Additivspeicher in Form eines Schwammkörpers aufweist.
  11. Haarformgerät nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Bereich, welcher zur Applizierung von Dampf dient, Dampfdurchlassöffnungen aufweist.
  12. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung etwaiger Additive innerhalb des die Formflächen umlaufenden Bereiches mittels Kapillarwirkung erfolgt.
  13. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Arme ein Reservoir zur Aufnahme überschüssiger Pflegestoffe aufweist.
  14. Haarformgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgegenständliche Haarformgerät mindestens eine Kühlfläche aufweist, welche außerhalb des umlaufenden Bereiches angeordnet ist.
  15. Haarformgerät nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgegenständliche Gerät innerhalb des Griffteils oder eines der beiden gelenkig zueinander verstellbaren Arme ein Additivreservoir aufweist.
  16. Haarformgerät nach Anspruch 1, 8, 9 und 11 dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgegenständliche Gerät innerhalb des Griffteils oder eines der beiden gelenkig zueinander verstellbaren Arme ein Wasserreservoir aufweist.
  17. Haarformgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den verwendeten Heizmitteln um PTC-Heizelemente oder Dickschichtheizer handelt.
  18. Haarformgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgegenständliche Gerät wasserdicht ist.
  19. Haarformgerät nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gezeigt, dass das Gerät ein elektrisches Energieversorgungsmittel oder einen Akkumulator aufweist.
  20. Haarformgerät nach eine vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Ionengenerator aufweist.
DE202017000253.1U 2017-01-17 2017-01-17 Haarbehandlungsgerät mit drehbar gelagerten Haarformteilen Expired - Lifetime DE202017000253U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000253.1U DE202017000253U1 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Haarbehandlungsgerät mit drehbar gelagerten Haarformteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000253.1U DE202017000253U1 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Haarbehandlungsgerät mit drehbar gelagerten Haarformteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000253U1 true DE202017000253U1 (de) 2017-02-22

Family

ID=58281344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000253.1U Expired - Lifetime DE202017000253U1 (de) 2017-01-17 2017-01-17 Haarbehandlungsgerät mit drehbar gelagerten Haarformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000253U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009078046A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Tenacta Group S.P.A. Hairstyling apparatus
DE102009054580A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarstyler
WO2013045331A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Wik Far East Ltd. Pflegestoffapplikator zum applizieren eines pflegestoffes an eine haarsträhne sowie pflegestoffkartusche dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009078046A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Tenacta Group S.P.A. Hairstyling apparatus
DE102009054580A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarstyler
WO2013045331A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Wik Far East Ltd. Pflegestoffapplikator zum applizieren eines pflegestoffes an eine haarsträhne sowie pflegestoffkartusche dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 20653

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305061B1 (de) Haarglättvorrichtung
EP2760310B1 (de) Pflegestoffapplikator zum applizieren eines pflegestoffes an eine haarsträhne sowie pflegestoffkartusche dafür
DE102012210275B4 (de) Haartrockner
DE60109357T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE202013105507U1 (de) Haarformgerät
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
DE202016005287U1 (de) Haarformgerät zum Locken oder Wellen von Haaren
DE102011002402A1 (de) Haarglätter
DE102010062715A1 (de) Haarglätter
DE202017000253U1 (de) Haarbehandlungsgerät mit drehbar gelagerten Haarformteilen
EP2755522B1 (de) Verfahren zum konditionieren einer haarsträhne mit einem haarformgerät sowie haarformgerät dafür
EP2745728B1 (de) Haarglätter
DE202011050477U1 (de) Haarformgerät sowie Pflegestoffapplikator
DE102013107778A1 (de) Verfahren zum Formen von Locken oder Wellen von Haar mit einem Haarformgerät sowie Haarformgerät
DE202014010130U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Locken
DE102006010829A1 (de) Kopfmaske
EP2827736B1 (de) Haarformgerät sowie Verfahren zum Behandeln einer Haarsträhne
DE102010030113A1 (de) Haarformungseinrichtung
AT110725B (de) Haarwellvorrichtung.
DE102005019752A1 (de) Haarformgerät
DE393286C (de) Elektrischer Lockenwickler
DE202013100062U1 (de) Haarformungsgerät
DE202015102002U1 (de) Heiz- und Wärmeisoliervorrichtung für kosmetische Gesichtsmasken bzw. Pflaster
DE202010013192U1 (de) Kopfbedeckung
DE102010043457B4 (de) Haarpflegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years