DE102014101007B3 - Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014101007B3
DE102014101007B3 DE102014101007.8A DE102014101007A DE102014101007B3 DE 102014101007 B3 DE102014101007 B3 DE 102014101007B3 DE 102014101007 A DE102014101007 A DE 102014101007A DE 102014101007 B3 DE102014101007 B3 DE 102014101007B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
track
movement
travel
connecting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014101007.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101007B8 (de
Inventor
Frank Somik
Dennis Gordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Rides IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Mack Rides GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201410101007 priority Critical patent/DE102014101007B8/de
Application filed by Mack Rides GmbH and Co KG filed Critical Mack Rides GmbH and Co KG
Priority to JP2016565552A priority patent/JP6392894B2/ja
Priority to PCT/EP2014/071326 priority patent/WO2015113657A1/de
Priority to CA2931103A priority patent/CA2931103C/en
Priority to EP14780875.2A priority patent/EP3099390B1/de
Priority to PL14780875T priority patent/PL3099390T3/pl
Priority to AU2014381043A priority patent/AU2014381043B2/en
Priority to CN201480074405.8A priority patent/CN105939764B/zh
Priority to ES14780875T priority patent/ES2712801T3/es
Priority to DK14780875.2T priority patent/DK3099390T3/en
Priority to US15/035,703 priority patent/US10196077B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101007B3 publication Critical patent/DE102014101007B3/de
Publication of DE102014101007B8 publication Critical patent/DE102014101007B8/de
Priority to HK17105205.1A priority patent/HK1231428A1/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/08Turntables; Integral stops for connecting inclined tracks or tracks of different height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/04Chutes; Helter-skelters with fixed rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/14Chutes; Helter-skelters with driven slideways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit einem Zuführschienenstrang (101), einem Abführschienenstrang (103, 104) und einem Verbindungsschienenstrang (102), der durch eine Bewegung, die mindestens eine Rotationsbewegung um eine Achse (A) der Rotationsbewegung herum umfasst, aus einer ersten Position (p1, p2), in der der Verbindungsschienenstrang (102) so relativ zum Zuführschienenstrang (101) angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang (102) auffahren kann, in eine zweite Position (p3, p4), in der der Verbindungsschienenstrang (102) so relativ zum Abführschienenstrang (103, 104) angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf den Abführschienenstrang (103, 104) auffahren kann, bewegbar ist, bei der der Verbindungsschienenstrang (102) so bewegbar ist, dass die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) aus der ersten Position (p1, p2) in die zweite Position (p3, p4) ferner mindestens eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) in einer zu der Achse (A) der Rotationsbewegung parallelen Richtung umfasst, ein schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung.

Description

  • Schienengebundene Fahrgeschäfte, insbesondere Achterbahnen, gehören zu den beliebtesten Attraktionen in Vergnügungsparks, auf Volksfesten und bei Kirmessen. Besonders positiv auf das bei der Benutzung derartiger Fahrgeschäfte empfundene Vergnügen wirken sich Effekte aus, die den Nervenkitzel steigern, wozu insbesondere beiträgt, wenn eine dann nicht eintretende Gefahrensituation suggeriert wird. Neben steilen Abfahrten und Fallstrecken, engen Kurven, die das Gefühl hervorrufen, das das Fahrzeug aus der Kurve getragen wird und Effekten, die vermeintlich unvermeidbare Kollisionen suggerieren, sind hier insbesondere auch plötzliche und unerwartete Fahrtrichtungsänderungen zu nennen, weshalb bereits eine Vielzahl von Vorrichtungen zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs entwickelt wurden.
  • Beispielsweise ist aus der DE 42 00 567 A1 eine Drehvorrichtung für solche Fahrzeuge mit einem Zuführschienenstrang und einem Abführschienenstrang, die in einer Ebene liegen, und mit einem um eine senkrecht zu der durch die Lage von Zuführschienenstrang und Abführschienenstrang definierten Ebene stehende Achse drehbaren Verbindungsschienenstrang bekannt, aus der DE 101 35 365 eine Achterbahn, bei der ein als Wippe ausgebildeter Verbindungsschienenstrang einen Übergang von einem Zuführschienenstrang mit Steigung zu einem Abführschienenstrang mit Gefälle ausbildet bekannt und aus der DE 101 35 368 A1 eine Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, bei der zusätzlich zu einer Dreh- oder Kippbewegung, wie sie in den beiden erstgenannten Druckschriften offenbart ist, ein Anheben oder Absenken des Verbindungsschienenstrangs erfolgt, bekannt.
  • Aus der WO 00/34100 ist eine Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit einem Zuführschienenstrang, einem Abführschienenstrang und einem Verbindungsschienenstrang bekannt, bei der der Verbindungsschienenstrang durch eine Bewegung, die mindestens eine Rotationsbewegung um eine Achse der Rotationsbewegung herum umfasst, auf einer ersten Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Zuführschienenstrang angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang auffahren kann, in eine zweite Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Abführschienenstrang angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf den Abführschienenstrang auffahren kann, bewegbar ist, bei der die Rotationsbewegung erst nach internen Rotationsbewegungen des Verbindungsschienenstranges in einer zur Achse der Rotationsbewegung parallelen Richtung durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs bereitzustellen, die das Vergnügen an und den Nervenkitzel bei der Benutzung eines Fahrgeschäfts mit schienengebundenen Fahrzeugen weiter steigert. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs weist (mindestens) einen Zuführschienenstrang, (mindestens) einen Abführschienenstrang und einen Verbindungsschienenstrang, der durch eine Bewegung, die mindestens eine Rotationsbewegung um eine Achse der Rotationsbewegung herum, d. h. eine Drehung um die Achse der Rotationsbewegung um einen Drehwinkel, der insbesondere auch kleiner als 360° sein kann, umfasst, aus einer ersten Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Zuführschienenstrang angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang auffahren kann, in eine zweite Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Abführschienenstrang angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf den Abführschienenstrang auffahren kann, bewegbar ist, auf. Dabei umfasst der Begriff „Rotationsbewegung” im Sinne dieser Patentschrift sowohl Drehbewegungen um eine Achse herum, bei denen der Abstand zur Achse gleich bleibt als auch solche, bei denen sich der Abstand zur Achse ändert, so dass in der Ebene senkrecht zur Drehachse sowohl eine Kreisbewegung als auch eine spiralförmige oder elliptische Bewegung erfolgen kann.
  • Wenn nachfolgend im Interesse einer knappen Formulierung von der ersten Position bzw. der zweiten Position des Verbindungsschienenstrangs die Rede ist, sind damit stets die erste Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Zuführschienenstrang angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang auffahren kann bzw. die zweite Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Abführschienenstrang angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf das Abführschienenstrang auffahren kann, bewegbar ist, gemeint.
  • Angemerkt sei an dieser Stelle noch, dass es auf die exakte Art der Schiene nicht ankommt. Die Erfindung kann nicht nur mit gleisartigen Schienenkonstruktionen realisiert werden, sondern beispielsweise auch mit Einschienensystemen, Magnetschienen oder Luftschienen.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Verbindungsschienenstrang so bewegbar ist, dass die Bewegung des Verbindungsstücks aus der ersten Position in die zweite Position ferner mindestens eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung des Verbindungsschienenstrangs in einer zu der Achse der Rotationsbewegung parallelen Richtung, insbesondere ein Senken des Verbindungsschienenstrangs, umfasst. Insbesondere kann eine Drehfallweiche realisiert werden, bei der eine Fallbewegung der Rotationsbewegung überlagert wird, um den Nervenkitzel bei der Benutzung des Fahrgeschäfts einerseits durch Spiel mit der Furcht des Benutzers vor (freiem) Fall und andererseits dadurch, dass bei solchen Bewegungen schwieriger vorherzusagen ist, wohin die Fahrt weitergeht, noch weiter zu steigern.
  • Technisch kann ein solches Heben oder Senken des Verbindungsschienenstrangs beispielsweise so realisiert werden, dass der Verbindungsschienenstrang mit einem hydraulischen oder mechanischen Hebewerk angehoben wird. Wie weiter unten ausführlich erläutert wird, ist insbesondere das Senken des Verbindungsschienenstrangs aber auch ohne einen Antrieb möglich. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Senken des Verbindungsschienenstrangs im freien Fall erfolgt.
  • Insbesondere kann eine solche Überlagerung von Bewegungen zu einer schraubenförmigen Bewegung führen.
  • Besonders bevorzugt ist es ferner, wenn die Translationsbewegung als Fallbewegung ausgestaltet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs so angetrieben und/oder so gesteuert, dass der Verbindungsschienenstrang sich auf dem Weg von der ersten Position zur zweiten Position mindestens einmal an der zweiten Position vorbeibewegt, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die Rotation zunächst in eine Richtung weiter als bis zu der zweiten Position erfolgt und dann in entgegengesetzter Richtung fortgesetzt wird. Wie insbesondere aus diesem Beispiel deutlich wird, ist als Weg des Verbindungsschienenstrangs somit die gesamte Strecke zu verstehen, die der Verbindungsschienenstrang zurücklegt, ehe er die zweite Position endgültig erreicht hat und dort zur Ruhe gekommen ist, so dass das Fahrzeug zur Fortsetzung der Fahrt auf den Abführschienenstrang auffahren kann.
  • Das Fahrvergnügen wird hierbei nicht nur durch die damit verbundene Richtungsänderung erhöht, sondern auch dadurch, dass die sichere Erwartung, über den Abführschienenstrang die Fahrt fortzusetzen, zuerst getäuscht zu werden scheint und stattdessen scheinbar die Fahrt ins Nichts weiterführen könnte.
  • Die Alternativen „angetrieben” und „gesteuert” unterscheiden sich dabei dadurch, dass als angetriebene Bewegung eine angesehen wird, die durch einen zur Vorrichtung gehörenden Antrieb bewirkt wird. Wie weiter unten an einem Beispiel detaillierter beschrieben wird, kann aber unter Umständen auch potentielle Energie des Verbindungsschienenstrangs genutzt werden, um die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs zu bewirken. In diesem Fall wird dann die Bewegung nur durch Führungsmittel (welche grundsätzlich auch bei einer angetriebenen Bewegung einsetzbar sind) gesteuert.
  • Weitere Steigerung des Fahrvergnügens wird durch Überlagerung weiterer Bewegungsfreiheitsgrade erzielt. Beispielsweise kann der Verbindungsschienenstrang in eine Taumelbewegung versetzt werden, oder die Drehachse kann exzentrisch angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Verbindungsschienenstrang auch noch so bewegbar sein, dass die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs aus der ersten Position in die zweite Position ferner mindestens eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung eines Endes des Verbindungsschienenstrangs in einer zu der Achse der Rotationsbewegung parallelen Richtung und eine entgegengesetzte Translationsbewegung des anderen Endes des Verbindungsschienenstrangs, somit also insgesamt eine Kippbewegung des Verbindungsschienenstrangs, umfasst. Eine derartige Beweglichkeit ermöglicht es beispielsweise, in der ersten Position das schienengebundene Fahrzeug im Wesentlichen parallel zum Erdboden auf den Verbindungsschienenstrang aufzufahren zu lassen und dann in der zweiten Position direkt in eine Schussfahrt überzugehen. Dies ist beispielsweise durch das Vorsehen eines entsprechenden Gelenks am Verbindungsschienenstrang realisierbar, wobei auch die Bewegung hinsichtlich dieses Freiheitsgrads durch einen separaten Antrieb oder durch Auferlegen von (mechanischen) Zwangsbedingungen realisierbar ist.
  • Eine das Fahrvergnügen noch weiter steigernde Maßnahme besteht darin, dass die Vorrichtung Mittel zur Erzeugung einer Schwingungsbewegung des Verbindungsschienenstrangs um die zweite Position herum aufweist. Dies kann beispielsweise durch die Ansteuerung eines Motors, der daraufhin die Drehrichtung entsprechend variiert, realisiert werden, aber auch durch mechanische Mittel.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Verbindungsschienenstrang auf einer Führungsschiene geführt ist, so dass der Verlauf der Führungsschiene eine Zwangskurve der Bewegung darstellt. Auf diese Weise kann bei durch Verwendung ihrer potentiellen Energie angetriebenen Systemen die Bahnkurve der Bewegung des Verbindungsschienenstrangs in gewünschter Weise beeinflusst werden. Ein weiterer Vorteil einer solchen Anordnung, der insbesondere bei angetriebenen Systemen auftritt liegt darin, dass lediglich ein Antrieb für die Rotationsbewegung vorgesehen werden muss, weil eine zusätzliche Hub- und/oder Kippbewegung dann einfach durch die Führung des Verbindungsschienenstrangs auf der Zwangskurve erzwungen werden kann, was in der Regel deutlich günstiger ist als ein synchron gesteuerter weiterer, z. B. hydraulischer, Antrieb für die Hub- oder Kippbewegung.
  • Realisiert werden kann eine solche Führung auf einer Führungsschiene insbesondere z. B. dadurch, dass Laufräder, eine Laufkatze oder ein Schlitten am Verbindungsschienenstrang angeordnet sind, die auf oder unter der Führungsschiene entlanglaufen. In manchen Ausführungsformen der Zwangskurve, insbesondere solchen, die eine zusätzliche Kippbewegung des Verbindungsschienenstrangs herbeiführen, ist es dabei zweckmäßig, wenn die Laufräder, die Laufkatze oder der Schlitten relativ zum Verbindungsschienenstrang verschiebbar angeordnet sind, um so die gewünschte Bewegung des Verbindungsschienenstrangs beim Lauf über die Zwangskurve zu ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Führungsschiene eine geschlossene Kurve im Raum beschreibt, weil dann der Verbindungsschienenstrang von der zweiten Position durch einfache Fortsetzung der Rotationsbewegung, die ihn aus der ersten Position in die zweite Position verbracht hat, in die erste Position zurückgeführt werden kann und ein zyklischer Betrieb ermöglicht wird.
  • In einer für eine Rotationsbewegung und eine mit dieser kombinierte Hub-Senkbewegung besonders bevorzugten Geometrie ist der Abstand der Führungsschiene von der Achse der Rotationsbewegung in alle Richtungen, die senkrecht zur Achse der Rotationsbewegung stehen, gleich. Dadurch, dass unterschiedliche Abschnitte der Führungsschiene in Richtung parallel zur Achse der Rotationsbewegung voneinander beabstandet sind, lässt sich durch die Führungsschiene auf einfache Weise auch eine Hub- und Senkbewegung des Verbindungsschienenstrangs hervorrufen.
  • In einer noch weiter detaillierten Ausgestaltung der Führungsschiene, weist die durch die Führungsschiene beschriebene Raumkurve in dem Abschnitt der Führungsschiene, an dem der Verbindungsschienenstrang geführt ist, wenn es sich an der zweiten Position befindet, ein Minimum, d. h. mindestens ein lokales, bevorzugt aber ein globales Minimum auf. Dies erlaubt es, bei einem Einbau der Vorrichtung in ein schienengebundenes Fahrgeschäft, der in einer Weise erfolgt, dass das Minimum einem Minimum der potentiellen Energie im Schwerefeld der Erde entspricht, durch Nutzung der auf den Verbindungsschienenstrangs wirkenden Erdanziehungskraft die Bewegung von der ersten Position in die zweite Position durchzuführen.
  • Um die bequeme Rückführung der Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs in die Ausgangsposition zu ermöglichen ist es sinnvoll, wenn ein Antrieb zum Verfahren des Verbindungsschienenstrangs aus der zweiten Position in die erste Position vorhanden ist.
  • Das erfindungsgemäße schienengebundene Fahrgeschäft, das insbesondere eine Achterbahn sein kann, zeichnet sich dadurch aus, dass sein Schienensystem eine Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des schienengebundenen Fahrgeschäfts ist die Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs so eingebaut, dass an der ersten Position die potentielle Energie gegenüber dem Erdboden höher ist als an der zweiten Position. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die auftretende potentielle Energie an der ersten Position maximal und an der zweiten Position minimal ist.
  • Dies erlaubt es, die Vorrichtung als eine im Wesentlichen schwerkraftgetriebene Drehfallweiche zu betreiben. Dabei kann die erste Position, beispielsweise durch das Vorsehen einer entsprechend geformten Führungsschiene, als eine labile Gleichgewichtsposition ausgeführt sein, die beim Auffahren des Fahrzeugs auf den Verbindungsschienenstrang mit einem Haltemechanismus fixiert wird und nach dem Lösen des Haltemechanismus und/oder einem etwaigen Impulsübertrag, um das Verlassen der Gleichgewichtsposition zu bewirken, getrieben durch die Schwerkraft eine kombinierte Dreh-Fall-Bewegung auszuführen beginnt. Dementsprechend hat der Verbindungsschienenstrang zu dem Zeitpunkt, zu dem er sich das erste Mal an der zweiten Position befindet, eine kinetische Energie und setzt seine Bewegung zunächst an der zweiten Position vorbei fort.
  • Wenn an der zweiten Position ein (lokales oder globales) Minimum der potentiellen Energie vorliegt, wird im Verlauf der weiteren Bewegung des Verbindungsschienenstrangs dessen kinetische Energie wieder in potentielle Energie umgewandelt, bis dieser Umwandlungsprozess komplett ist. Daraufhin setzt sich der Verbindungsschienenstrang, getrieben von der potentiellen Energie, in die entgegengesetzte Richtung, also wieder zurück in Richtung auf die zweite Position, in Bewegung. Es entsteht somit eine Schwingungsbewegung des Verbindungsschienenstrangs um die zweite Position herum, die durch die Reibungsverluste der Lagerung des Verbindungsschienenstrangs gedämpft ist, sofern nicht der Verbindungsschienenstrang an der zweiten Position durch einen Fangmechanismus abgefangen wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass ein Schwingen des Verbindungsschienenstrangs um die zweite Position herum, wie es vorstehend beschrieben ist, keineswegs zwingend eine Führungsschiene mit der oben beschriebenen Formgebung voraussetzt. Beispielsweise kann alternativ ein den Verbindungsschienenstrang an der zweiten Position abfangendes, an Federn gelagertes Fangsystem vorgesehen sein. Die kinetische Energie des Verbindungsschienenstrangs an der zweiten Position wird dann in Federspannung, also potentielle Energie der Feder umgewandelt, die dann die Bewegungsrichtungsänderung zurück in Richtung auf die zweite Position bewirkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit einem Zuführschienenstrang, einem Abführschienenstrang und einem Verbindungsschienenstrang, der durch eine Rotationsbewegung und eine der Rotationsbewegung überlagerte Hub- oder Senkbewegung aus einer ersten Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Zuführschienenstrang angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang auffahren kann, in eine zweite Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Abführschienenstrang angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf das Abführschienenstrang auffahren kann, bewegbar ist, weist zumindest die Schritte
    • – Bewegen des Verbindungsschienenstrangs in die erste Position,
    • – Zuführen des schienengebundenen Fahrzeugs über den Zuführschienenstrang auf den Verbindungsschienenstrang,
    • – Bewegen des Verbindungsschienenstrangs von der ersten Position in die zweite Position, und
    • – Abführen des schienengebundenen Fahrzeugs vom Verbindungsschienenstrang auf den Abführschienenstrang auf.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Bewegen des Verbindungsschienenstrangs aus der ersten Position in die zweite Position mindestens eine Drehbewegung um eine Drehachse herum und eine der Drehbewegung überlagerte Translationsbewegung parallel zur Achse (A) der Drehbewegung umfasst. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Translationsbewegung eine Fallbewegung ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Bewegen des Verbindungsschienenstrangs von der ersten Position in die zweite Position so durchgeführt wird, dass der Verbindungsschienenstrang auf dem Weg von der ersten Position zur zweiten Position mindestens einmal an der zweiten Position vorbeigeführt wird. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass das Bewegen des Verbindungsschienenstrangs von der ersten Position in die zweite Position in Form einer – insbesondere gedämpften – Schwingungsbewegung erfolgt, also als eine Bewegung, die zunächst an der zweiten Position vorbeiführt und dann mit vorzugsweise kleiner werdenden Maximalabständen zur zweiten Position um diese herum oszilliert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Bewegen des Verbindungsschienenstrangs durch die Wirkung der Schwerkraft bewirkt wird, da dadurch das Gefühl eines freien Falls verstärkt wird. In diesem Fall wird dann bevorzugt nur das Bewegen des Verbindungsschienenstrangs in die erste Position durch einen Motor oder Antrieb bewirkt.
  • Es ist aber auch möglich, eine sämtliche Bewegungen des Verbindungsschienenstrangs durch von einer entsprechend programmierten Steuerung kontrollierte Antriebe durchführen zu lassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren, die spezielle Ausführungsformen zeigen, exemplarisch erläutert. Es zeigt:
  • 1a: eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs in einer ersten Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Zuführschienenstrang angeordnet ist, dass das (nicht dargestellte) schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang auffahren kann,
  • 1b: eine Aufsicht auf die Ausführungsform aus 1a in der in 1a dargestellten ersten Position,
  • 1c: eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 1a in einer zweiten Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Abführschienenstrang angeordnet ist, dass das nicht dargestellte Fahrzeug auf den Abführschienenstrang auffahren kann, und
  • 1d: eine Aufsicht auf die Ausführungsform aus 1a in der in 1c dargestellten zweiten Position
  • Da in den 1a bis 1d jeweils dieselbe Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Um die Übersichtlichkeit der Figuren zu verbessern, wurden nicht alle Bezugszeichen in allen Figuren eingezeichnet. Wegen der Symmetrie des Ausführungsbeispiels gibt es jeweils zwei erste Positionen p1, p2 und zwei zweite Positionen p3, p4, die ein Auffahren erlauben. Wenn ein Verbindungsschienenstrang vorgesehen ist, der, beispielsweise als Folge der Ausgestaltung des Antriebsmechanismus für das nicht dargestellte Fahrzeug auf den Schienen, eine Bewegung des Fahrzeugs nur in eine Richtung erlaubt, gibt es in der Regel nur eine erste und eine zweite Position für einen gegebenen erwünschten Fahrtverlauf des Fahrzeugs.
  • 1a zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung 100 zur Änderung der Fahrtrichtung eines nicht dargestellten schienengebundenen Fahrzeugs mit einem Zuführschienenstrang 101, einem Verbindungsschienenstrang 102 und Abführschienensträngen 103, 104. In der Darstellung gemäß 1a befindet sich der Verbindungsschienenstrang 102 in einer ersten Position p1 oder p2, in der er direkt an den Zuführschienenstrang 101 angrenzt, so dass das nicht dargestellte schienengebundene Fahrzeug vom Zuführschienenstrang 101 auf den Verbindungsschienenstrang 102 auffahren kann.
  • Das Vorsehen mehrerer Abführschienenstränge 103, 104 ermöglicht es, den Fahrtverlauf zu variieren und für den Benutzer des Fahrgeschäfts weniger vorhersehbar zu gestalten, was zu einer Steigerung des Fahrvergnügens beitragen kann. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, mehr als einen Zuführschienenstrang vorzusehen.
  • Die Vorrichtung 100 weist eine – in diesem Beispiel kreisförmig ausgeführte – Bodenplatte 105 auf. Im Mittelpunkt der kreisförmigen Bodenplatte 105 wird diese von einem relativ zur Bodenplatte 105 um eine Achse A drehbar gelagerten Hohlzylinder 106 durchsetzt, in dessen Innenraum eine Säule 107, die mit dem Verbindungsschienenstrang 102 verbunden ist und im Hohlzylinder 106 zumindest dann, wenn ein Antrieb aktiviert ist, bevorzugt aber auch ohne solchen, verschiebbar aber gegen Rotation um die Achse A gesichert geführt ist. Alternativ könnte auch auf eine drehbare Lagerung des Hohlzylinders 106 verzichtet werden und stattdessen die Säule 107 verschiebbar und drehbar um die Achse A ausgeführt werden.
  • Diese Anordnungen erlauben somit eine Rotationsbewegung des Verbindungsschienenstrangs 102 um die Achse A und eine dieser überlagerte Hub- oder Senkbewegung des Verbindungsschienenstrangs 102 in Richtung parallel zur Achse A.
  • 1c zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 100 aus 1a nach der Bewegung in eine zweite Position p3 oder p4, in der der Verbindungsschienenstrang 102 so relativ zum Abführschienenstrang 103, 104 angeordnet ist, dass das nicht dargestellte Fahrzeug auf den Abführschienenstrang 103, 104 auffahren kann. Um aus der ersten Position p1 in die zweite Position p2 zu gelangen, muss der Verbindungsschienenstrang 102 eine Rotationsbewegung des Verbindungsschienenstrangs 102 um die Achse A und eine dieser überlagerte Hub- oder Senkbewegung des Verbindungsschienenstrangs 102 in Richtung parallel zur Achse A ausführen. Dementsprechend überragt die Säule 107 in 1c im Gegensatz zu der Situation in 1a nicht mehr den Hohlzylinder 106, sondern ragt unten aus diesem heraus.
  • Falls als weiterer Bewegungsfreiheitsgrad des Verbindungsschienenstrangs 102 eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung eines Endes des Verbindungsschienenstrangs 102 in einer zu der Achse A der Rotationsbewegung parallelen Richtung und eine entgegengesetzte Translationsbewegung des anderen Endes des Verbindungsschienenstrangs 102 gewünscht ist, was allerdings in dem hier dargestellten Beispiel nicht der Fall ist, muss die Verbindung zwischen Säule 107 und Verbindungsschienenstrang 102 als Gelenk ausgeführt werden und es sollten auch Mittel zur Fixierung einer etwaig möglichen Translationsbewegung des gesamten Verbindungsschienenstrangs 102 parallel zu der Achse A der Rotationsbewegung vorgesehen werden.
  • Wie man weiter den 1a und 1c entnimmt, ist an der Bodenplatte 105 ist darüber hinaus eine Führungsschiene 108 angeordnet, die mit Streben 109 befestigt ist und auf der der Verbindungsschienenstrang 102 an beiden Enden mit Führungselementen 110 geführt ist. Die Führungselemente 110 können z. B. Laufräder, eine Laufkatze oder ein Schlitten sein.
  • Wie man besonders gut in 1b und 1d erkennen kann, beschreibt die Führungsschiene 108 eine geschlossene Kurve im Raum, die in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet ist, dass der Abstand der Führungsschiene 108 von der Achse A der Rotationsbewegung in allen Richtungen, die senkrecht zur Achse der Rotationsbewegung stehen, gleich ist. Dies ist allerdings nicht zwingend der Fall. Insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen als weiterer Bewegungsfreiheitsgrad des Verbindungsschienenstrangs 102 eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung eines Endes des Verbindungsschienenstrangs 102 in einer zu der Achse A der Rotationsbewegung parallelen Richtung und eine entgegengesetzte Translationsbewegung des anderen Endes des Verbindungsschienenstrangs 102 vorgesehen ist, kann eine Abweichung von dieser Ausgestaltung und/oder auch eine relativ zum Verbindungsschienenstrang 102 verschiebbare Anordnung der Führungselemente 110 am Verbindungsschienenstrang 102 zweckmäßig sein.
  • Ferner sind, wie man den 1a und 1c entnimmt, unterschiedliche Abschnitte der Führungsschiene 108 in Richtung parallel zur Achse A der Rotationsbewegung voneinander beabstandet, und zwar so, dass die Führungsschiene 108 bei einer parallel zum Erdboden ausgerichteten Bodenplatte 105, wie sie in 1a dargestellt ist, an den Stellen, an denen der Verbindungsschienenstrang 102 geführt ist, wenn er sich in der ersten Position p1 oder p2 befindet, die Höhe der Führungsschiene 108 gegenüber der Bodenplatte 105 maximal ist, so dass an dieser Position p1 oder p2 ein Maximum der potentiellen Energie im Schwerefeld der Erde vorliegt. Im Gegensatz dazu ist an den Stellen, an denen der Verbindungsschienenstrang 108 geführt ist, wenn er sich in der zweiten Position p3 oder p4 befindet, die Höhe der Führungsschiene gegenüber der Bodenplatte 105 minimal, so dass in dieser Position ein Minimum der potentiellen Energie im Schwerefeld der Erde vorliegt.
  • Diese Ausgestaltung führt dazu, dass die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs 102 als eine schwerkraftgetriebene Schwingungsbewegung erfolgen kann. Nachdem das nicht dargestellte schienengebundenen Fahrzeug auf den in der ersten Position p1 oder p2 befindlichen, vorzugsweise in dieser Position p1 oder p2 während des Auffahrens fixierten, Verbindungsschienenstrang 102 aufgefahren ist, bewegt sich der Verbindungsschienenstrang 102 getrieben durch die Schwerkraft (wobei die Drehrichtung gegebenenfalls durch eine kurze Aktivierung eines Antriebs oder einen Stoß vorgegeben werden kann, alternativ aber auch zufallsbedingt aus einer labilen Gleichgewichtsposition heraus erfolgen kann) in einer kombinierten Rotations- und Senkbewegung in Richtung auf die zweite Position p3 oder p4, schwingt an dieser Position p3 oder p4 wegen der dort vorhandenen kinetischen Energie jedoch vorbei.
  • Dementsprechend beginnt der Verbindungsschienenstrang 102 wieder die Führungsschiene 108 hinaufzulaufen, wodurch kinetische Energie wieder in potentielle Energie umgewandelt wird, bis ein Umkehrpunkt, an dem die Umwandlung der kinetischen Energie vollständig erfolgt ist, erreicht ist. Wegen der vorhandenen Reibung wird dieser Umkehrpunkt im Normalfall nicht der ersten Position p1 oder p2 entsprechen, sondern eine Position, an der der Verbindungsschienenstrang 102 eine geringere potentielle Energie aufweist.
  • Die am Umkehrpunkt vorhandene potentielle Energie wird dann in kinetische Energie einer zunächst wieder in Richtung auf die zweite Position p3 oder p4 zu verlaufenden Bewegung umgewandelt, die, wenn sie nicht an der zweiten Position p3 oder p4 abgefangen wird, erneut bis zu einem Umkehrpunkt weiterläuft, der wegen der Reibung wieder eine etwas geringere potentielle Energie haben wird, als der Ausgangspunkt der Bewegung. Dieser Prozess setzt sich fort, bis der Verbindungsschienenstrang 102 die durch das Minimum der potentiellen Energie an der zweiten Position vorgegebene Gleichgewichtsposition erreicht hat.
  • Insgesamt gesehen führt der Verbindungsschienenstrang 102 also eine schwerkraftgetriebene, insbesondere auch gedämpfte, Schwingung um die zweite Position p3 oder p4 herum aus. Durch Wahl oder Veränderung der Dämpfung kann dabei die Zahl der Schwingungen, bis die Gleichgewichtsposition erreicht ist, beeinflusst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    101
    Zuführschienenstrang
    102
    Verbindungsschienenstrang
    103, 104
    Abführschienenstrang
    105
    Bodenplatte
    106
    Hohlzylinder
    107
    Säule
    108
    Führungsschiene
    109
    Strebe
    110
    Führungselement
    A
    Achse
    131, 132
    erste Position
    133, 134
    zweite Position

Claims (20)

  1. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit einem Zuführschienenstrang (101), einem Abführschienenstrang (103, 104) und einem Verbindungsschienenstrang (102), der durch eine Bewegung, die mindestens eine Rotationsbewegung um eine Achse (A) der Rotationsbewegung herum umfasst, aus einer ersten Position (p1, p2), in der der Verbindungsschienenstrang (102) so relativ zum Zuführschienenstrang (101) angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang (102) auffahren kann, in eine zweite Position (p3, p4), in der der Verbindungsschienenstrang (102) so relativ zum Abführschienenstrang (103, 104) angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf den Abführschienenstrang (103, 104) auffahren kann, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschienenstrang (102) so bewegbar ist, dass die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) aus der ersten Position (p1, p2) in die zweite Position (p3, p4) ferner mindestens eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) in einer zu der Achse (A) der Rotationsbewegung parallelen Richtung umfasst.
  2. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerung der Rotationsbewegung und der Translationsbewegung zu einer schraubenartigen Bewegung führt.
  3. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Translationsbewegung eine Fallbewegung ist.
  4. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) so angetrieben und/oder so gesteuert ist, dass der Verbindungsschienenstrang (102) sich auf dem Weg von der ersten Position (p1, p2) zur zweiten Position (p3, p4) mindestens einmal an der zweiten Position (p3, p4) vorbeibewegt.
  5. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschienenstrang (102) eine Taumelbewegung ausführt.
  6. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (A) exzentrisch angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschienenstrang (102) so bewegbar ist, dass die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) aus der ersten Position (p1, p2) in die zweite Position (p3, p4) ferner mindestens eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung eines Endes des Verbindungsschienenstrangs (102) in einer zu der Achse (A) der Rotationsbewegung parallelen Richtung und eine entgegengesetzte Translationsbewegung des anderen Endes des Verbindungsschienenstrangs (102) umfasst.
  8. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) Mittel zur Erzeugung einer Schwingungsbewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) um die zweite Position (p3, p4) herum aufweist.
  9. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschienenstrang (102) auf einer Führungsschiene (108) geführt ist, so dass der Verlauf der Führungsschiene (108) eine Zwangskurve der Bewegung darstellt.
  10. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (108) eine geschlossene Kurve im Raum beschreibt.
  11. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der einzelnen Abschnitte der Führungsschiene (108) von der Achse (A) der Rotationsbewegung in alle Richtungen, die senkrecht zur Achse (A) der Rotationsbewegung stehen, gleich ist.
  12. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Abschnitte der Führungsschiene (108) in Richtung parallel zur Achse (A) der Rotationsbewegung voneinander beabstandet sind.
  13. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Führungsschiene (108) beschriebene Raumkurve im mindestens einem Abschnitt der Führungsschiene (108), an dem der Verbindungsschienenstrang (102) geführt ist, wenn es sich an der zweiten Position (p3, p4) befindet, ein Minimum aufweist.
  14. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb zum Verfahren des Verbindungsschienenstrangs (102) aus der zweiten Position (p3, p4) in die erste Position (p1, p2) vorhanden ist.
  15. Schienengebundenes Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn, mit einer Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  16. Schienengebundenes Fahrgeschäft nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs so eingebaut ist, dass an der ersten Position (p1, p2) die potentielle Energie gegenüber dem Erdboden höher ist als an der zweiten Position (p3, p4).
  17. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit einem Zuführschienenstrang (101), einem Abführschienenstrang (103, 104) und einem Verbindungsschienenstrang (102), der durch eine Rotationsbewegung um eine Achse (A) und eine der Rotationsbewegung überlagerte Hub- oder Senkbewegung aus einer ersten Position (p1, p2), in der der Verbindungsschienenstrang (102) so relativ zum Zuführschienenstrang (101) angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang (102) auffahren kann, in eine zweite Position (p3, p4), in der der Verbindungsschienenstrang (102) so relativ zum Abführschienenstrang (103, 104) angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf den Abführschienenstrang (103, 104) auffahren kann, bewegbar ist mit den Schritten – Bewegen des Verbindungsschienenstrangs (102) in die erste Position (p1, p2), – Zuführen des schienengebundenen Fahrzeugs über den Zuführschienenstrang (101) auf den Verbindungsschienenstrang (102), – Bewegen des Verbindungsschienenstrangs (102) von der ersten Position (p1, p2) in die zweite Position (p3, p4), und – Abführen des schienengebundenen Fahrzeugs vom Verbindungsschienenstrang (102) auf den Abführschienenstrang (103, 104), dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Verbindungsschienenstrangs (102) von der ersten Position (p1, p2) in die zweite Position (p3, p4) so durchgeführt wird, dass der Verbindungsschienenstrang (102) auf dem Weg von der ersten Position (p1, p2) zur zweiten Position (p3, p4) mindestens eine Drehbewegung um eine Drehachse herum und eine der Drehbewegung überlagerte Translationsbewegung parallel zur Achse (A) der Drehbewegung umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschienenstrang (102) beim Bewegen von der ersten Position (p1, p2) in die zweite Position (p3, p4) mindestens einmal an der zweiten Position (p3, p4) vorbeigeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Verbindungsschienenstrangs (102) von der ersten Position (p1, p2) in die zweite Position (p3, p4) in Form einer Schwingungsbewegung erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegen des Verbindungsschienenstrangs (102) aus der ersten Position (p1, p2) in die zweite Position (p3, p4) durch die Wirkung der Schwerkraft bewirkt wird.
DE201410101007 2014-01-28 2014-01-28 Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung Active DE102014101007B8 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410101007 DE102014101007B8 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
ES14780875T ES2712801T3 (es) 2014-01-28 2014-10-06 Dispositivo para el cambio de la dirección de marcha de un vehículo sobre carriles, atracción ferial sobre carriles con tal dispositivo y procedimiento para el funcionamiento de tal dispositivo
CA2931103A CA2931103C (en) 2014-01-28 2014-10-06 Device for changing the direction of travel of a rail-bound vehicle, rail-bound ride having such a device, and method for operating such a device
EP14780875.2A EP3099390B1 (de) 2014-01-28 2014-10-06 Vorrichtung zur änderung der fahrtrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs, schienengebundenes fahrgeschäft mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
PL14780875T PL3099390T3 (pl) 2014-01-28 2014-10-06 Urządzenie do zmiany kierunku jazdy pojazdu szynowego, szynowe urządzenie rozrywkowe z takim urządzeniem i sposób pracy takiego urządzenia
AU2014381043A AU2014381043B2 (en) 2014-01-28 2014-10-06 Device for changing the direction of travel of a rail-bound vehicle, rail-bound ride having such a device, and method for operating such a device
JP2016565552A JP6392894B2 (ja) 2014-01-28 2014-10-06 レールに結合した車両の進行方向を変更する装置、当該装置を有するレールに結合した乗り物及び当該装置の動作の方法
PCT/EP2014/071326 WO2015113657A1 (de) 2014-01-28 2014-10-06 Vorrichtung zur änderung der fahrtrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs, schienengebundenes fahrgeschäft mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DK14780875.2T DK3099390T3 (en) 2014-01-28 2014-10-06 DEVICE FOR CHANGING A RUNNING VEHICLE'S DRIVING DIRECTION, RUNNING LOSS WITH SUCH A DEVICE AND PROCEDURE TO DRIVE SUCH A DEVICE
US15/035,703 US10196077B2 (en) 2014-01-28 2014-10-06 Device for changing the direction of travel of a rail-bound vehicle, rail-bound ride having such a device, and method for operating such a device
CN201480074405.8A CN105939764B (zh) 2014-01-28 2014-10-06 改变轨道车辆方向的装置,具有其的设施及操作其的方法
HK17105205.1A HK1231428A1 (zh) 2014-01-28 2017-05-23 改變軌道車輛行進方向的裝置,具有這種裝置的軌道遊樂設施以及操作這種裝置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410101007 DE102014101007B8 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101007B3 true DE102014101007B3 (de) 2015-03-19
DE102014101007B8 DE102014101007B8 (de) 2015-05-13

Family

ID=51660498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410101007 Active DE102014101007B8 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10196077B2 (de)
EP (1) EP3099390B1 (de)
JP (1) JP6392894B2 (de)
CN (1) CN105939764B (de)
AU (1) AU2014381043B2 (de)
CA (1) CA2931103C (de)
DE (1) DE102014101007B8 (de)
DK (1) DK3099390T3 (de)
ES (1) ES2712801T3 (de)
HK (1) HK1231428A1 (de)
PL (1) PL3099390T3 (de)
WO (1) WO2015113657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109373A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts
WO2021094005A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106422357A (zh) * 2016-11-09 2017-02-22 万达文化旅游规划研究院有限公司 过山车换轨装置
DE102016222837A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
US10835833B2 (en) * 2017-09-06 2020-11-17 Universal City Studios Llc System and method for track ride vehicle orientation
CN107715457B (zh) * 2017-11-10 2022-03-08 广东金马游乐股份有限公司 一种游乐设备的旋转式多发站系统
CN109276889B (zh) * 2018-09-27 2020-10-09 北京中冶设备研究设计总院有限公司 一种过山车换轨装置
CN109248442A (zh) * 2018-11-15 2019-01-22 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 一种游乐设备的换轨机构
CN110238877A (zh) * 2019-04-25 2019-09-17 国家电网有限公司 一种轨道式巡检机器人专用水平变轨机构
DE202020105107U1 (de) * 2020-09-04 2021-12-07 Raw Tex International Establishment Belustigungseinrichtung
EP3978416A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 KONE Corporation Sicherheitsanordnung, aufzugssystem und verfahren zur verhinderung der entgleisung einer aufzugskabine an einer wendestation eines aufzugssystems
CN114536298A (zh) * 2022-03-23 2022-05-27 中科开创(广州)智能科技发展有限公司 轨道巡检机器人变轨装置和应用系统
CN117661389B (zh) * 2024-01-31 2024-04-09 原平恒信液压机械股份有限公司 一种轨道移动列车用转弯装置及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200567A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Mack Heinrich Gmbh & Co Drehvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
WO2000034100A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Thomson Industries, Inc. Method and apparatus for transferring a carriage assembly between rails
DE10135368A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Kippschiene
DE10135365A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Wippe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6170402B1 (en) 1999-04-21 2001-01-09 Universal City Studios, Inc. Roller coaster control system
US6269749B1 (en) * 1999-07-19 2001-08-07 John J Hogg Cantilevered roller coaster system
NZ506297A (en) * 2000-08-11 2002-09-27 Queenstown Property Ltd A chute propelled amusement ride with bungy aided free fall after the discharge point
US20040231553A1 (en) * 2001-07-20 2004-11-25 Volker Distelrath Amusement device
ITMI20022084A1 (it) * 2002-10-02 2004-04-03 Zamperla Antonio Spa Apparato per il divertimento.
JP2006312431A (ja) * 2005-05-06 2006-11-16 Toyoharu Hamanaka 分離軌道間移動装置
CN103505878B (zh) * 2013-10-15 2015-06-17 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 游乐设施的换轨对位结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200567A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Mack Heinrich Gmbh & Co Drehvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
WO2000034100A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Thomson Industries, Inc. Method and apparatus for transferring a carriage assembly between rails
DE10135368A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Kippschiene
DE10135365A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Wippe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109373A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts
WO2017198501A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts
JP2019516502A (ja) * 2016-05-20 2019-06-20 マック ライズ ゲーエムベーハー ウント コー カーゲーMack Rides GmbH & Co.KG 娯楽用乗り物の車両のためのガイドトラックシステムのガイドトラック部を移動させるための装置
AU2017267084B2 (en) * 2016-05-20 2020-01-23 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Device for moving a guide track section of a guide track system for vehicles on a funfair ride
US11225274B2 (en) 2016-05-20 2022-01-18 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Device for moving a guide track section of a guide track system for vehicles on a fun fair ride
WO2021094005A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts
DE102019130956A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Fahrgeschäft, insbesondere Wasserfahrgeschäft, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrgeschäfts
EP4344758A2 (de) 2019-11-15 2024-04-03 Mack Rides IP GmbH & Co. KG Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts

Also Published As

Publication number Publication date
CA2931103C (en) 2021-09-14
PL3099390T3 (pl) 2019-06-28
DK3099390T3 (en) 2019-03-25
JP2017511736A (ja) 2017-04-27
DE102014101007B8 (de) 2015-05-13
US10196077B2 (en) 2019-02-05
JP6392894B2 (ja) 2018-09-19
EP3099390B1 (de) 2018-12-05
EP3099390A1 (de) 2016-12-07
HK1231428A1 (zh) 2017-12-22
WO2015113657A1 (de) 2015-08-06
CA2931103A1 (en) 2015-08-06
CN105939764B (zh) 2019-08-23
CN105939764A (zh) 2016-09-14
US20160288809A1 (en) 2016-10-06
AU2014381043A1 (en) 2016-06-09
ES2712801T3 (es) 2019-05-14
AU2014381043B2 (en) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101007B3 (de) Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP3458169B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts
EP3068506B1 (de) Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt
DE19808185A1 (de) Achterbahn
DE102012107883B4 (de) Bahnsatz für Spielzeugfahrzeuge
DE102008005859B4 (de) Fahrgeschäft
DE2110138A1 (de) Mechanisch bewegbares Spielzeug mit eingebautem Antrieb und Programmsteuerung
EP2113292B1 (de) Fahrgeschäft
DE1703853A1 (de) Spielgeraet
DE19525429C2 (de) Fahrzeug mit drehbarem Oberwagen
DE102016121799A1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
EP1593415A1 (de) Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts
DE1217250B (de) Spielzeugkreisel mit durch die Kreiselbewegung bewegbaren Koerpern
DE4425107A1 (de) Katapult
DE441391C (de) Vergnuegungsbahn
DE102005038246A1 (de) Fahrgeschäft mit Freifall-Simulation
DE19724275A1 (de) Vergnügungsbahn mit hängendem Zug
DE20300534U1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE102007012244A1 (de) Trainingsgerät zur Bewegungstherapie
DE102015106174B3 (de) Vorrichtung zur Schulung der Balance- und Gleichgewichtsfähigkeit sowie zur Erhöhung der Gangstabilität
DE516053C (de) Ballschleudervorrichtung
EP4029583A1 (de) Vergnügungsanlage für jahrmärkte, freizeitparks oder dergleichen
DE494675C (de) Rennspielvorrichtung, bei welcher die Rennfiguren auf einer festen Bahn mit Hilfe von unterhalb dieser Bahn gedrehten Schraubenwindungen vorgeschoben werden
DE242953C (de)
DE102005054527B3 (de) Rundfahrgeschäft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MACK RIDES IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MACK RIDES GMBH & CO KG, 79183 WALDKIRCH, DE