EP4344758A2 - Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts - Google Patents

Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts Download PDF

Info

Publication number
EP4344758A2
EP4344758A2 EP24152148.3A EP24152148A EP4344758A2 EP 4344758 A2 EP4344758 A2 EP 4344758A2 EP 24152148 A EP24152148 A EP 24152148A EP 4344758 A2 EP4344758 A2 EP 4344758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
ride
boat
drive
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24152148.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Rides IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Mack Rides IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack Rides IP GmbH and Co KG filed Critical Mack Rides IP GmbH and Co KG
Publication of EP4344758A2 publication Critical patent/EP4344758A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G3/00Water roundabouts, e.g. freely floating
    • A63G3/02Water roundabouts, e.g. freely floating with floating seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G3/00Water roundabouts, e.g. freely floating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/007Amusement arrangements involving water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the present invention relates to a ride with the features of patent claims 1, 3, 12, 14, 15 and a method for operating a ride with the features of patent claim 18 and an effects vehicle with the features of patent claim 19.
  • Rides are known from the state of the art in various designs and are provided for passengers as stationary or semi-stationary facilities or attractions, particularly in amusement parks.
  • Rides of this type can be water rides or roller coasters, which have a track for at least one vehicle that moves on the track.
  • the at least one moving vehicle can accommodate at least one passenger, whereby for a communal experience such vehicles can typically accommodate a plurality of passengers in order to enable group experiences as well as individual experiences.
  • the vehicle In order to give at least one passenger the most realistic driving experience possible while riding the ride, the vehicle should be able to realistically perform natural movements that are expected of the vehicle. For example, it is desirable for a water ride to convey the feeling of a boat ride that is as realistic as possible and for the vehicle to follow both water movements and movements caused by the passengers - such as rocking or similar.
  • the present invention is therefore dedicated to the task of providing an improved ride, in particular an improved water ride, which expediently improves the rides known from the prior art, enables safe operation of a ride, provides customizable experiences and enables throughput-optimized operation.
  • the ride according to the invention in particular the water ride according to the invention, with the features of the preamble of patent claim 1 has a rail guide with at least one, preferably at least two, vehicles that can accommodate at least one passenger and that can travel along a route in one direction of travel when guided on the rail guide.
  • at least one section is provided along the route in which the at least one vehicle or in which one of the at least two vehicles can travel against the direction of travel of the route by means of an active drive.
  • a ride is understood to mean a stationary or semi-stationary or mobile amusement device which is preferably used in an amusement park to entertain passengers.
  • a rail guide is understood to mean a guide system with at least one, preferably two rails, which preferably run parallel and spaced apart from one another.
  • the at least one vehicle can be movably supported on the rail guide via rollers or wheels, with the at least one vehicle preferably encompassing the at least one rail of the rail guide and being supported on it in a loss-proof manner.
  • an active drive requires a motor of any design that can be used to accelerate or brake the vehicle in a controlled manner.
  • the vehicle is driven passively by gravity or by a current of air or water.
  • the present ride according to the invention is based on the idea that the at least one vehicle can be actively driven individually along the route, thus allowing the at least one passenger in the vehicle a customizable experience.
  • one of the at least two vehicles can travel against the direction of travel thanks to the active drive, while the at least one other vehicle can travel along the route in the direction of travel.
  • the at least two vehicles can also travel at different speeds at the same time while being actively driven.
  • the present ride therefore differs essentially from previously known rides in that the vehicles cannot travel uniformly and thus customizable along the route along the rails.
  • the rails of the track run at least partially in a body of water.
  • the ride is therefore designed as a water ride that has at least partially a body of water, the body of water being, for example, a whitewater stream or river with rapids and dead water areas.
  • the rail guide is preferably arranged below a water surface in the body of water and guides the at least one vehicle through the body of water without the course of the route being immediately apparent to the passenger.
  • the water in the body of water can also be colored by additives that suppress the view of the rail guide below the water surface.
  • the route can be traveled by the at least one vehicle in a circulating manner in the direction of travel.
  • the route can preferably represent a closed circular path, wherein the closed circular path is traveled unidirectionally in the direction of travel by the at least one vehicle during normal operation and in a global perspective and transports the at least one passenger from an entrance to an exit.
  • the entrance as well as the exit can be arranged in a common station.
  • vehicles can be clocked or several vehicles can be sent one after the other along the route, whereby the ride can be designed for a continuous throughput of passengers and the capacity can be further increased for throughput optimization.
  • a - preferably interactive - waiting area is provided in the station, in particular in the entrance area and thus before the ride with the at least one vehicle of the ride. Games, quizzes and other competitions can be carried out in the interactive waiting area and their results can be evaluated. Based on the result, for the ride, both the seats and functions, e.g. roles, of the passengers are allocated during the ride. Such a role could be, for example, the commander, gunner, helmsman, helmsman, captain or similar. It has also been shown that by pre-determining the seating in at least one vehicle, there is no physical competition for certain seats, e.g. in the first row, and boarding is regulated. The waiting time can also be made more pleasant for the passengers. Alternatively or in addition, the seats or roles can be allocated using a payment function or a queue division. End devices can be issued for the competitions and/or for the ride in the vehicle, which are then collected again later, i.e. before or after the ride.
  • the body of water can flow in the direction of travel at least in some areas and the vehicle can be passively driven or carried along at least in sections by the flow of the body of water.
  • the flow in the body of water can be favored by a corresponding gradient, so that in sections the at least one vehicle on the route is not driven in a controlled manner by an active drive.
  • a further aspect or further development of the present invention relates to a generic amusement ride, wherein the at least one vehicle preferably comprises a rail vehicle and a floatable boat for accommodating the at least one passenger.
  • the buoyant boat is coupled to the rail vehicle by means of a connecting device, which allows the boat to float above the rail vehicle and a limited transverse and/or longitudinal movement of the boat when the boat is floating compared to the rail vehicle.
  • the buoyant boat is therefore designed as a floating body that generates sufficient buoyancy, whereby the boat can float freely, including a permissible capacity of at least one passenger plus a safety factor.
  • the connecting device allows a lifting movement, which enables free floating above the rail vehicle and thus the transverse and longitudinal movements typical of a boat trip are made possible by the rocking and rolling movements, which largely correspond to a natural swimming movement.
  • the swimming movements of the boat are therefore mechanically decoupled from the rail vehicle, which gives the passenger the feeling of a realistic boat ride when floating.
  • the connecting device is designed such that the boat, when floated, can be moved laterally and longitudinally relative to the rail vehicle in an angular range of ⁇ 50°, preferably ⁇ 30°.
  • the connecting device consequently limits the maximum deflection or maximum inclination or inclination of the boat, as a result of which the boat is safely guided throughout the ride on the ride and capsizing is impossible.
  • the connecting device comprises at least one actuator through which the boat can actively carry out a transverse, longitudinal and/or lifting movement relative to the rail vehicle.
  • the at least one actuator can preferably be synchronized together with other effects that carry out transverse, longitudinal and/or lifting movements of the boat.
  • an animation can be presented to the passengers in the at least one vehicle along the route of the ride via a playback device, with the at least one actuator moving the boat depending on the animation.
  • the animation can, for example, show the sudden appearance of a monster in front of the vehicle or boat, with the monster's waves being simulated by the actuator on the boat.
  • the at least one active drive - also synchronized with the animation - drives the vehicle against the direction of travel, in other words backwards, whereby in addition to the monster's waves, the resulting flow and evasive movement of the vehicle can also be simulated.
  • the synchronization between the effects and the at least one active drive can take place both via a common control of the ride and via corresponding communication interfaces between the individual organs of the ride.
  • the connecting device comprises joint rods.
  • the joint rods connect the rail vehicle and the boat via suitable joints, whereby it is always ensured that the rail vehicle is preferably mechanically connected to the boat and thus permanent control over the boat or over the position of the boat relative to the rail vehicle is guaranteed.
  • lockable coupling elements can be provided, by means of which the position and/or orientation of the boat relative to the rail vehicle can be determined.
  • the coupling elements can appropriate design of the route when lowering the boat onto the rail vehicle, the boat can be firmly connected to the rail vehicle in one position and preferably locked fully automatically.
  • the coupling elements can also be configured to suppress longitudinal and/or transverse movement when the boat is floated up, for example to give anxious passengers a feeling of security when riding on the ride.
  • the lockable coupling elements can also limit the angular range in which the boat can move transversely and/or longitudinally to larger or smaller angular ranges such as ⁇ 5°, ⁇ 10°, ⁇ 15°, ⁇ 20°, ⁇ 25°, ⁇ 30°, ⁇ 35°, ⁇ 40°, ⁇ 45°, or even up to ⁇ 50°, in order to enable movement of the boat in the floated up state that is appropriate for the target group.
  • a further development of the present invention provides that a swivel joint is provided by which the boat can be rotated about a vertical axis relative to the rail vehicle.
  • the vertical axis is, by definition, the yaw axis of the rail vehicle.
  • the swivel joint allows the boat to be rotated relative to the rail vehicle, and thus the direction of travel of the rail vehicle and the orientation of the boat can deviate from one another.
  • the boat is aligned by rotation in such a way that the passengers face the direction of travel in their intended position.
  • the swivel joint can also be used to align the boat in any direction along the route so that the passengers have the best possible view of an animation, a performance or another attraction along the route.
  • the boat is aligned around the vertical axis of the rail vehicle by an actuator, whereby the rotation of the boat relative to the rail vehicle is controlled and possibly synchronized for effects.
  • a further aspect or development of the present invention provides that a first active drive and at least a second active drive are provided and that the at least one second active drive can drive the at least one vehicle on the route independently of the first active drive.
  • the first active drive and the at least one second active drive can be of different designs and in particular have different drive powers.
  • the first active drive can permanently drive the vehicle
  • the second active drive is a power-tuned drive that can briefly accelerate the vehicle to a high speed in a section of the route.
  • the drive power of the at least one second drive can provide several times, in particular five times, ten times, 15 times the drive power for the respective vehicle.
  • Manual drives can also be provided, which are provided to at least one passenger.
  • the at least one vehicle can have a pedal drive through which the passengers can support the at least one active drive. Paddles, boat hooks, etc. can also be provided.
  • the at least one vehicle has at least one coupling device has, through which at least one of the active drives can be coupled or decoupled.
  • the coupling device can, for example, briefly accelerate the vehicle to a high speed, decouple the first active drive and couple the second active drive.
  • the coupling device also fulfills safety aspects. In the event of a technical failure on the vehicle, it must be ensured that at least one passenger picked up by the vehicle can complete the ride on the ride safely and with dry feet.
  • the coupling device can, for example, decouple all active drives, whereby the vehicle can move freely on the rail guide and can be "towed" by another vehicle. The other vehicle can, for example, push the stopped vehicle to the exit or the train station.
  • the coupling device can switch between the drives in order to continue the journey to the exit or train station.
  • the first active drive and/or the at least one second active drive can be, or can be, according to a development of the present invention, a cable or conveyor chain drive, a gear drive or a friction wheel drive.
  • the coupling device can comprise one or more clamps through which a coupling can be made between the respective vehicle and the active drive.
  • the gear drive or the friction wheel drive can be accomplished by a sword, by a projecting pipe or a pipe rail along the rail guide, whereby a driven gear of the vehicle engages with a corresponding counter toothing of the sword or one or more driven friction wheels of the vehicle are in operative connection with the sword.
  • a combination of the different drives makes it possible to combine the advantages of the individual drives and to enable all scenarios and driving situations depending on the desired driving profile of the ride.
  • a cable or conveyor chain drive can be operated by a motor located outside the vehicle, which makes accessibility, maintenance and operation simple and efficient.
  • the vehicle does not need to be supplied with energy for driving purposes, which means that a complex energy supply that could potentially cause other types of impairment is necessary.
  • a further development of the present invention provides that at least one of the active drives is fixedly arranged on the vehicle.
  • at least one of the active drives is fixedly arranged in or on the rail vehicle.
  • the at least one active drive in the rail vehicle remains hidden from the passengers' view and the passengers can be given the illusion that the vehicle is traveling freely through the flow along the route.
  • the vehicle is supplied with electrical energy inductively, wired, by means of a battery or capacitors/supercapacitors and/or by means of a wiper becomes.
  • Fuel cells can also be used. It has proven particularly useful for rides with a short total distance of up to 500m if the electrical energy is supplied via cable.
  • the cable can be held taut in the air above the ride using suitable means and ensures a continuous supply of electrical energy to the vehicle.
  • a wiper or a so-called current collector can also be provided, which contacts at least one electrical conductor arranged in sections adjacent to the route for the transmission of electrical energy.
  • the vehicle has a mast, at the free end of which means for transmitting electrical energy are provided.
  • the slider or the cable is attached to the free end of the mast.
  • the electrical power supply is cable-connected, it may be advantageous if the mast is mounted on the rail vehicle and protrudes from it rather than from the boat.
  • the cable could possibly exert an undesirable force on the mast and thus cause the boat to tip over.
  • the mast can be arranged on the boat and protrude from the boat.
  • the mast can have dummies of nautical devices or sails and thus hide the actual purpose of the mast bringing the wiper at the free end into contact with the at least one electrical conductor.
  • At least one electrical conductor is arranged at least in sections over the ride's route and can be contacted by the collector at the free end of the mast to transmit electrical energy.
  • the at least one electrical conductor can be a grid structure that is arranged over the route taking into account a possible deflection of the vehicle. It has also proven to be advantageous that an electrical conductor is only provided where an active drive of the at least one vehicle is required. In sections in which the rail vehicle is passively driven by the current in the water or by gravity, a supply of electrical energy is therefore not necessarily required. Such a supply of electrical energy can also be used to charge a battery or capacitor/supercapacitor - also called caps or supercaps - of the vehicle.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that the route has at least one section in which the vehicle emerges completely or partially from the water.
  • the vehicle emerges completely or partially from the water at the entrance and/or exit or in the train station and the boat is lowered onto the rail vehicle and, in this state, is firmly connected to the rail vehicle by the coupling elements. This measure can ensure that when the at least one passenger gets in and out, the vehicle experiences no or only limited injury or rocks.
  • a further aspect or a further preferred embodiment of the present invention provides that the at least one vehicle has a control device, and that the control device enables the at least one passenger to actively influence the driving behavior of the respective vehicle.
  • the control device can have corresponding actuating elements on the vehicle, which, for example, simulate a control station of a boat, whereby the at least one passenger can temporarily or partially jump into the role of a helmsman or helmsman during the journey with the vehicle and can actively influence the driving behavior of the respective vehicle by making corresponding inputs to the actuating elements.
  • a further preferred embodiment of the present invention provides that the control device has an interface that can be connected to a personal mobile device of the passenger, preferably wirelessly, and that the passenger can actively influence the driving behavior of the vehicle via his personal mobile device.
  • the ride provides a ride-specific app for the passenger's personal mobile device, which the passenger can download and install onto his personal mobile device, preferably before riding the ride.
  • the ride-specific app can be downloaded via app stores for different operating system platforms and can be used economically by setting the appropriate price.
  • the ride-specific app can be run while riding the ride and the passenger's control commands can be transmitted via the interface from the personal mobile
  • the passenger's control commands can be generated, for example, by a movement (e.g. tilting the personal mobile device) or by manual input.
  • the driving behavior of the vehicle can be understood as the speed, the direction of travel, a rotation around the vertical axis of the vehicle, a longitudinal and/or transverse movement, i.e. rocking or rolling.
  • the rotation around the vertical axis of the vehicle, as well as a longitudinal and/or transverse movement of the boat can be generated by the at least one actuator or the at least one control element of the rotary joint of the connecting device.
  • the rail guide has at least one switch.
  • the rail guide has a dead end of the rail guide adjacent to a switch along the route, whereby new effects can be achieved.
  • the at least one vehicle can drive at high speed towards the dead end of the rail guide and suddenly stop in front of the end.
  • the vehicle suddenly brakes, the vehicle can make a superimposed movement around the transverse axis. Animations or performances can be shown using display means and at the same time the switch can be switched without the at least one passenger noticing anything, preferably hidden beneath the surface of the water. The vehicle can then continue its journey from the dead end in the opposite direction.
  • the rails may be bent and visibly end up in the air.
  • a human or fictional character could also be sitting on the rails, carrying out welding work on the defective or broken rails.
  • At least one passenger pays close attention to the scenery and does not notice the vehicle changing direction as such. As soon as the tension begins to ease, at least one passenger may already be in another driving situation that takes some getting used to and the tension is maintained throughout the ride.
  • the boat is rotated by means of the swivel joint in the section of the dead end about the vertical axis of the rail vehicle by the actuator, so that the passengers can be rotated in the following driving situation are directed in the direction of travel as intended.
  • a further aspect of the present invention or a further development of the present invention provides that at least one special vehicle is provided which can travel on the rail guide.
  • the at least one effect vehicle can move autonomously independently of the at least one vehicle for transporting at least one passenger, wherein the effect vehicle can be used to generate a variety of effects.
  • the effect vehicle can represent a pursuing vehicle, a monster, a sea monster, a pirate ship or the like.
  • the effect vehicle can also be a “launch torpedo” or a “booster”.
  • the "Launch Torpedo” or “Booster” is an autonomous rail vehicle that has a drive designed for performance.
  • the “launch torpedo” or the “booster” can be coupled to the at least one vehicle carrying a passenger and accelerate it particularly strongly.
  • the “launch torpedo” or the “booster” can be coupled to at least one vehicle accompanied by special effects such as engine noises, steam, water jets or similar and accelerate it.
  • the at least one effect vehicle can be guided onto the route and/or away from the route by means of the at least one switch.
  • the at least one effect vehicle can be guided from a starting position onto a section of the route and interact in this section with the at least one vehicle that is carrying a passenger.
  • the effect vehicle can then be guided away from the route and drive back to the starting position via a "bypass" to wait there for another vehicle.
  • the effect vehicle can also be randomly controlled or sent onto the route for interaction every xth passage of the at least one vehicle.
  • the effect vehicle can, for example, represent an enemy attack by pirates with a pursuit in the corresponding section of the route.
  • the effect vehicle can act as a "launch torpedo" or “booster” in the corresponding section to accelerate the respective vehicle and then drive back to the starting position to wait for a following vehicle.
  • the effect vehicle is configured to be arranged completely below the water surface of the body of water. This ensures that the effect vehicle is not visible to the passengers of the ride, both in the starting position and on the route, and therefore remains hidden.
  • the effects vehicle can have at least one actuator for operating objects and/or for animating or generating effects.
  • the actuator can raise or lower a monster.
  • the effects vehicle is arranged completely below the water surface, the object or monster can suddenly emerge from the water, thereby creating a surprise effect that captivates the at least one passenger.
  • the at least one actuator can also operate cannons or water cannons, for example, to simulate an attack by an opponent.
  • the effect vehicle can be equipped with people.
  • the people are preferably employees of the ride operator and can represent poaching pirates, a wild pack, monsters, etc. and interact with the passengers. People can also operate cannons or water cannons to realistically simulate an enemy attack.
  • the at least one effect vehicle has actuating means by which the effect vehicle can actuate the coupling device and/or can operate the lockable coupling elements of the at least one vehicle, i.e. open and/or close.
  • the effect vehicle can operate the coupling device, whereby the at least one active drive is decoupled and the corresponding vehicle can only be driven by the effect vehicle.
  • lockable coupling elements are operated by the effects vehicle, which fixes the position of the boat relative to the rail vehicle and keeps the boat in a safe position for strong acceleration, for example.
  • a further aspect or a preferred development of the present invention provides that the route has a section with a basin, wherein a water level in the basin can be raised and lowered in a controlled manner.
  • the water level in the basin can be raised suddenly or rapidly by supplying water, for example by pumping in the basin floor or by a water surge (e.g. a waterfall).
  • the water can be drained and the water level in the basin lowered in a time-controlled manner or when a water level is exceeded.
  • a sudden draining of the water can be accomplished, for example, by a lock door through which the vehicle can also drive.
  • the at least one vehicle first drives into the basin and then the water level is raised in a controlled manner, with the boat simultaneously following the water level immediately.
  • the journey along the route can be continued abruptly, giving the passenger the feeling It can be conveyed that the vehicle is being carried away by the flowing water.
  • the rail guide has at least one rocker, wherein the rocker can be pivoted about an axis, preferably transverse to the direction of travel.
  • the rocker can be pivoted with reference to the EN 10 2014 101 007 A1 , EN 10 2016 109 373 A1 or EN 10 2013 222 910 A1 comprise a section of the rail guide and the at least one vehicle can drive on the section of the rail guide with the rocker.
  • a movement can then be transferred to the vehicle by a pivoting movement about the axis of the rocker.
  • the vehicle can then drive either by the active drive or passively driven by the rocker and follow the route in the direction of travel.
  • a further preferred embodiment of the present invention provides that a section of the route has both the pool and the at least one seesaw.
  • the at least one seesaw is arranged in sections in the pool and forms part of a pool edge.
  • a further and final aspect of the present invention relates to a method for operating a ride according to the invention.
  • FIG. 1 shows a highly simplified view of a ride 1 from above.
  • the ride 1 is a water ride which has a natural or artificial body of water 5.
  • the artificial body of water 5 can have one or more lakes, streams or whitewater courses.
  • the ride 1 also has a rail guide 10 which can have at least one guide rail (not shown), preferably two parallel and spaced guide rails (also not shown).
  • the rail guide 10 specifies a route 11 for at least one vehicle 20, whereby the at least one vehicle 20 can travel the route 11 in one direction of travel on the rail guide 10.
  • the direction of travel is in the Figure 1 by means of arrows in the vehicles 20, wherein the direction of travel corresponds to a main direction of travel, which typically follows a gradient of the body of water 5 and describes a direction of movement from a starting point in a station 9 to an end point, possibly also in the station 9.
  • the route 11 can - as shown in the exemplary embodiment shown - be a closed circular path and a plurality of vehicles 20 can travel the route 11 one behind the other in a circular manner, whereby the present ride 1 is designed for a high throughput of passengers and continuous operation.
  • the rail guide 10 or the route 11 can have a large number of sharp curves, whereby the sharp curves can simulate a journey through a canyon or white water and rocks, flotsam, islands or other objects can be arranged in the body of water 5 beyond the route 11.
  • the sharp curves allow the vehicle 20 to meander around the objects along the route 11 and Simulate dangerous situations and build up suspense through several abrupt changes of direction.
  • Straight sections of the route 11 can be used to carry out short runs or to accelerate the vehicle 20 - as will be described in detail later.
  • the at least one vehicle 20, which is exemplified in the Figures 2 and 3 is shown in detail, is configured to accommodate at least one passenger, preferably a plurality of passengers.
  • the passengers can get into the vehicle 20 at an entrance in the station 9 and after driving the route and completing the driving experience, the passengers can preferably leave the vehicle 20 again in the station 9 via an exit.
  • the passengers sit on seats in the vehicle as intended, whereby several rows of seats can be arranged in the vehicle and each row can have several seats arranged next to one another.
  • the vehicle 20 comprises a rail vehicle 30 and a boat 40, wherein the boat 40 is firmly connected to the rail vehicle 30 by means of a connecting device 25.
  • the rail vehicle 30 has a chassis 31 with running and supporting wheels 32, which are only indicated in the drawing, and which support the rail vehicle 30 on a guide rail of the rail guide 10.
  • the running and support wheels 32 preferably surround the guide rail, whereby the rail vehicle 30 is held on the rail guide 10 in a loss-proof manner.
  • the rail vehicle 30 can have two or more axles with running and support wheels 32, wherein the respective axle can be held rotatably about a pivot point relative to the rail vehicle 30 and thus particularly tight curves can be negotiated.
  • the boat 40 has the seat(s) for the passenger(s) and is a buoyant body that can float freely in the body of water 5 even with its maximum permissible load.
  • the connecting device 25 is shown in an extremely simplified manner in the accompanying figures and comprises several articulated rods 28 which mechanically firmly connect the rail vehicle 30 and the boat 40.
  • the connecting device 25 enables the boat 40 to perform typical water movements relative to the rail vehicle 30, whereby it can float above the rail vehicle 30 and also allows limited transverse and/or longitudinal movements of the boat 40 in the floated state of the boat 40 relative to the rail vehicle 30.
  • the transverse movement takes place around a transverse axis Y and the longitudinal movement takes place around a longitudinal axis X.
  • the resulting movements are indicated by double arrows in the Figures 2 and 3 indicated. Due to this mobility of the boat 40 relative to the rail vehicle 30, the boat 40 can perform rolling, tilting or rocking movements and thus convey the feeling of a boat trip that is as realistic as possible.
  • the connecting device 25 limits the longitudinal and transverse movements of the boat 40 to a predetermined range to ensure safe operation of the ride 1 at all times and to protect the boat 40 from capsizing or becoming seriously injured.
  • the connecting device 25 can have one or more actuators 26, through which a longitudinal or transverse movement can be applied to the boat 40.
  • the actuator 26 can be controlled synchronously with animations or performances that can be presented to the passengers along the route of the ride 1, whereby a movement of the boat 40 by the at least one actuator 26 is coordinated with the animation or performance.
  • FIG. 2 that the vehicle 20 has a swivel joint 35, by means of which the boat 40 can be rotated about a vertical axis Z of the rail vehicle 30.
  • a rotation of the boat 40 about the vertical axis Z of the rail vehicle 30 can be carried out by a corresponding actuator 36.
  • lockable coupling elements 27 can be provided, through which the position and/or position of the boat 40 relative to the rail vehicle 30 can be determined.
  • the coupling elements 27 can determine the position and/or the position of the boat 40 in the station 9 so that the passengers can get on and off the boat 40 without the boat becoming injured or only injured to a limited extent.
  • the ride 1 can further comprise at least one active drive 50, wherein in the illustrated embodiment according to Figure 2 the ride 1 has a first active drive 50 and a second active drive 60.
  • the first active drive 50 is fixedly arranged on the vehicle 20 or fixedly on the rail vehicle 30 and comprises a motor 55 of any design.
  • the motor 55 is preferably an electric motor 55, which is characterized in that it drives the vehicle 20 essentially noiselessly drives and the passenger is not consciously aware of the active drive 50 of the vehicle 20.
  • the second active drive 60 can be operated independently of the first active drive 50 and, in the illustrated embodiment, is a cable drive 62 which is configured to pull the vehicle 20 along the travel route 11 at least in sections.
  • the vehicle 20 further comprises a coupling device 15, whereby the coupling device 15 can comprise clamps 16 and couplings, whereby the vehicle 20 can switch between the active drives 50, 60 at any time.
  • the coupling device 15 can, for example, use the clamp 16 to couple the vehicle 20 to the second active drive 60, i.e. the cable drive 62, which is designed, for example, to pull the vehicle over a longer distance at a high speed, but also at a constant speed if necessary, using several pulleys.
  • the coupling device 15 can decouple the first active drive 50.
  • the active drives 50, 60 can also run in different directions, which makes it possible for the vehicle to travel at least partially along the route 11 in the opposite direction to the direction of travel.
  • the first active drive 50 is firmly connected to the vehicle 20.
  • the drive 50 can be supplied with energy by an energy storage device in the vehicle 20. If electrical energy is required to operate the vehicle 20, the electrical energy can be provided by a battery. It is also conceivable to transmit the electrical energy inductively or by cable to the vehicle 20 along the route 11.
  • Capacitors or supercapacitors, caps or supercaps and/or fuel cells can also be used to supply the vehicle 20 with electrical energy, at least temporarily.
  • the vehicle 20 or the boat 40 can have decorative elements such as a mast 44 and a sail 45, but also nautical instruments (not shown).
  • the mast protrudes from the boat 40 and has a wiper at its free end 46, which is set up to contact an electrical conductor which is arranged above the route 11.
  • the vehicle 20 can have a control device 70 through which the passenger can influence the driving behavior of the vehicle 20 while driving the vehicle 20.
  • control elements 72 can be provided on the vehicle 20 or on the boat 40, so that the passenger can slip into the role of a captain or a helmsman in order to actively influence the driving behavior of the vehicle 20 through input in sections or for a limited time.
  • the passenger can accelerate the vehicle 20, brake it, drive it backwards, drive it forward, or specifically that Deflect boat 40 in the longitudinal and/or transverse direction by means of the at least one actuator 26.
  • An interactive waiting area can be provided in the station 9, particularly in the entrance area and thus before the ride with at least one vehicle 20 of the ride 1. Games, quizzes and other competitions can be held in the interactive waiting area and their results evaluated. Based on the results, both the seats and roles of the passengers can be distributed during the ride on the ride 1.
  • the control device 70 can have an interface 75, which is set up to receive control signals, preferably wirelessly.
  • the passenger can, for example, install a software or app on his personal terminal 80 that evaluates the passenger's corresponding inputs and sends control signals to the control device 70 via the interface 75.
  • Figure 3 shows a schematic section of the Figure 1 , wherein the vehicle 20 is followed by an effect vehicle 90 in a section of the route 11.
  • the effect vehicle 90 is preferably an autonomously driving vehicle with a chassis 91 and rotating bearing and support wheels 92, which support the effect vehicle 90 on the rail guide 10.
  • the effect vehicle 90 preferably drives or predominantly completely below the water surface of the body of water 8 and is thus protected from the view of the passenger.
  • the effect vehicle 90 can be driven by a corresponding active drive 50, 60.
  • the effect vehicle 90 can be guided from a starting position onto the route 11 by means of a switch 13 and can leave the route 11 by means of a second switch 13 and be guided back to the starting position via a bypass 14.
  • the bypass 14 is in Figure 1 represented by a dashed line.
  • the effect vehicle 90 is configured to interact with the vehicle 20 in a section between the two switches and may have an actuator 95 for actuating objects and/or for animating or creating effects.
  • the actuator can raise or lower a monster 99.
  • the monster 99 can suddenly emerge from the body of water 5.
  • the at least one actuator can also operate 95 cannons or water cannons or similar, for example to simulate an attack by a pirate ship.
  • a further development, not shown, can have an effect vehicle 90, which accelerates the vehicle 20 to a particularly high speed, for example when driving in a straight section.
  • the effect vehicle 90 - as already described previously in another context - can be guided onto the route 11 and led away.
  • the effect vehicle 90 is a performance-tuned vehicle that can push the vehicle 20.
  • the effect vehicle 90 can act as a “booster” or “launch torpedo” with appropriate decoration and push the vehicle 20 and then from it be decoupled.
  • the effect vehicle 90 can be positioned either behind, in front of or to the side of the vehicle 20.
  • Several effect vehicles 90 can also be used.
  • the effect vehicle 90 can have actuation means through which the effect vehicle 90, the coupling device 15 and/or the lockable coupling elements 27 of the at least one vehicle 20 can be actuated.
  • the effect vehicle 90 can actuate the coupling device 15, whereby the active drives 50, 60 are decoupled, so that the boat 40 is fixed in position and position relative to the rail vehicle 30 by the lockable coupling elements 27 until the speed is reduced again.
  • the braking of the vehicle 20 can be achieved in the body of water 5 by a "big splash".
  • the rail guide 10 initially runs close to the surface of the body of water 5 and then submerges, causing the boat 40 to submerge in the water and a "splashdown" with corresponding spray occurs.
  • Figure 4 shows that the route 11 can have a dead end 12. At the dead end 12, animations or performances can be shown to the passenger, during which the switch 13 is switched below the water surface of the body of water 5 and the vehicle 20 can continue its journey along the route in the opposite direction of travel.
  • the body of water 5 can have lakes, which can be formed by a basin 8 along the route 11.
  • the basin 8 has a surrounding basin edge 8' and further means for the controlled raising and lowering of a water level in the basin 8.
  • the boat 40 can float freely relative to the rail vehicle and thus follows the water level.
  • the route 11 leads to the pool edge 8 ', with a rocker 18 with a movable section of the rail guide 10 being arranged in the area of the pool edge 8'.
  • the section of the rail guide 10 of the rocker 18 can be pivoted about at least one axis, preferably transversely to the rail guide 10, by suitable actuators.
  • the vehicle 20 In order to drive the vehicle 20 "over" the edge of the pool 8, the vehicle 20 first drives onto the rocker 18. The rocker 18 is then pivoted about the axis and the vehicle 20 can drive off the rocker 18 and travel along the route 11 continue normally.
  • the rocker 18 and the vehicle 20 are shown in dashed lines after the rocker 18 has been pivoted.
  • the dashed arrow in Figure 5 symbolizes the path of the vehicle 20 via the rocker 18.

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft (1), insbesondere Wasserfahrgeschäft, mit mindestens einer Schienenführung (10) mit wenigstens einem, vorzugsweise wenigstens zwei, mindestens einen Fahrgast aufnehmendem Fahrzeug (20), das auf der Schienenführung (10) geführt eine Fahrstrecke (11) in einer Fahrtrichtung fahren kann, wobei das wenigstens eine Fahrzeug (20) oder eines der wenigstens zwei Fahrzeuge (20) durch einen aktiven Antrieb (50, 60) zumindest abschnittweise entgegen der Fahrtrichtung bewegbar ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrgeschäfts (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, 3, 12, 14, 15 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrgeschäfts mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 sowie ein Effektfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19.
  • Fahrgeschäfte sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen vorbekannt und werden als stationäre oder halbstationäre Anlagen oder Attraktion, insbesondere in Freizeitparks, für Fahrgäste bereitgestellt. Gattungsgemäße Fahrgeschäfte können Wasserbahnen oder Achterbahnen sein, welche eine Schienenführung für wenigstens ein auf der Schienenführung bewegliches Fahrzeug aufweisen. Das wenigstens eine bewegliche Fahrzeug kann mindestens einen Fahrgast aufnehmen, wobei für ein gemeinschaftliches Erlebnis derartige Fahrzeuge typischerweise eine Mehrzahl von Fahrgästen aufnehmen können, um neben individuellen Erlebnissen auch Gruppenerlebnisse zu ermöglichen.
  • Um dem mindestens einen Fahrgast während der Fahrt mit dem Fahrgeschäft ein möglichst realistisches Fahrerlebnis zu vermitteln, sollte das Fahrzeug natürliche und von dem Fahrzeug erwartete Bewegungen realistisch vornehmen können. Beispielsweise ist es wünschenswert, dass bei einem Wasserfahrgeschäft das Gefühl einer möglichst realistischen Bootsfahrt vermittelt werden soll und das Fahrzeug sowohl Wasserbewegungen als auch den durch die Fahrgäste verursachten Bewegungen - wie Schaukeln o.Ä. folgt.
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Wasserfahrgeschäfte vorbekannt, welche einer Wildwasserbahn mit einem Gewässer nachempfunden sind und das Fahrzeug ein schwimmendes Boot ist. Fahrzeuge dieser bekannten Wasserfahrgeschäfte können entweder passiv durch die Schwerkraft und die Strömung in dem Gewässer angetrieben werden und/oder aktiv beispielsweise durch ein Zugmittel unterhalb der Wasseroberfläche.
  • Um einen möglichst natürlichen Betrieb zu realisieren können die Boote mehr oder minder frei schwimmen, wobei es in der Vergangenheit zu tragischen Unfällen gekommen ist, die darauf zurückzuführen sind, dass das Fahrzeug nicht über den gesamten Bereich der Fahrstrecke kontrolliert gehalten wird. Ursache solcher Unfälle ist oftmals ein Kippen oder Kentern des Fahrzeuges aufgrund eines Fehlverhaltens der Fahrgäste.
  • Bei den derzeit bekannten Fahrgeschäften hat es sich ebenfalls als nachteilig erwiesen, dass ein durchsatzoptimiertes Betreiben des Fahrgeschäfts und ein individualisiertes Erlebnis nur im beschränkten Umfang realisiert werden können.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Die vorliegende Erfindung widmet sich deshalb der Aufgabe, ein verbessertes Fahrgeschäft, insbesondere ein verbessertes Wasserfahrgeschäft bereitzustellen, das in zweckmäßiger Weise die aus dem Stand der Technik bekannten Fahrgeschäfte verbessert, einen sicheren Betrieb eines Fahrgeschäfts ermöglicht, individualisierbare Erlebnisse bereitstellt und einen durchsatzoptimierten Betrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 2, 12, 14, 15 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 und ein Effektfahrzeug für ein solches Fahrgeschäft mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrgeschäft, insbesondere das erfindungsgemäße Wasserfahrgeschäft, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 weist eine Schienenführung mit wenigstens einem, vorzugsweise wenigstens zwei, mindestens einen Fahrgast aufnehmendem Fahrzeug auf, dass auf der Schienenführung geführt eine Fahrstrecke in einer Fahrtrichtung fahren kann. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ist weiterhin vorgesehen, dass entlang der Fahrtstrecke mindestens ein Abschnitt vorgesehen ist, in dem das wenigstens eine Fahrzeug oder in dem eines der wenigstens zwei Fahrzeuge durch einen aktiven Antrieb entgegen der Fahrtrichtung der Fahrtstrecke fahren kann.
  • Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird unter einem Fahrgeschäft eine stationäre oder halbstationäre bzw. mobile Vergnügungsvorrichtung verstanden, die vorzugsweise in einem Freizeitpark zur Belustigung von Fahrgästen zur Anwendung kommt.
  • Weiterhin wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung unter einer Schienenführung ein Führungssystem mit wenigstens einer, vorzugsweise zwei Schienen, welche vorzugsweise parallel und zueinander beabstandet verlaufen, verstanden. Das wenigstens eine Fahrzeug kann über Rollen oder Räder beweglich an der Schienenführung abgestützt werden, wobei weiterhin bevorzugt das wenigstens eine Fahrzeug die wenigstens eine Schiene der Schienenführung umgreift und an dieser verlustsicher abgestützt gehalten ist.
  • Hier und im Nachfolgenden wird weiterhin zwischen einem aktiven Antrieb und einen passiven Antrieb unterschieden. Der aktive Antrieb erfordert einen beliebig ausgestalteten Motor, durch den das Fahrzeug kontrolliert beschleunigt oder abgebremst werden kann. Da hingegen wird das Fahrzeug passiv durch die Schwerkraft oder durch eine Luft- oder Wasserströmung angetrieben.
  • Dem vorliegenden erfindungsgemäßen Fahrgeschäft liegt die Idee zugrunde, dass das wenigstens eine Fahrzeug individuell entlang der Fahrstrecke aktiv angetrieben werden kann und somit dem mindestens einen Fahrgast in dem Fahrzeug ein individualisierbares Erlebnis ermöglicht. Insbesondere für den Fall, dass sich wenigstens zwei Fahrzeuge auf der Fahrstrecke befinden, kann eines der wenigstens zwei Fahrzeuge durch den aktiven Antrieb entgegen der Fahrtrichtung fahren, währenddessen das wenigstens eine weitere Fahrzeug in Fahrtrichtung die Fahrstrecke abfahren kann. Auch können die wenigstens zwei Fahrzeuge gleichzeitig aktiv angetrieben mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit fahren. Das vorliegende Fahrgeschäft unterscheidet sich somit im Wesentlichen von den bisher bekannten Fahrgeschäften dadurch, dass die Fahrzeuge nicht einheitlich und somit individualisierbar auf der Fahrstrecke entlang der Schienenführung fahren können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Schienenführung der Fahrstrecke zumindest abschnittsweise in einem Gewässer verläuft. Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Fahrgeschäft folglich als ein zumindest abschnittsweise ein Gewässer aufweisendes Wasserfahrgeschäft ausgebildet, wobei das Gewässer beispielsweise ein Wildwasserbach oder -fluss mit Stromschnellen und Totwasserbereichen darstellen kann. Die Schienenführung ist bevorzugt unterhalb einer Wasseroberfläche in dem Gewässer angeordnet, und führt das wenigstens eine Fahrzeug durch das Gewässer, ohne dass der Verlauf der Fahrstrecke für den Fahrgast ohne weiteres unmittelbar ersichtlich ist. Zu diesem Zweck kann weiterhin das Wasser in dem Gewässer durch Additive eingefärbt werden, die die Sicht auf die Schienenführung unter der Wasseroberfläche unterdrücken.
  • Weiterhin kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die Fahrstrecke von dem wenigstens einen Fahrzeug in der Fahrtrichtung zirkulierend abgefahren werden. Die Fahrstrecke kann vorzugsweise eine geschlossene Kreisbahn darstellen, wobei die geschlossene Kreisbahn im bestimmungsgemäßen Betrieb und in einer globalen Betrachtungsweise unidirektional in der Fahrtrichtung durch das wenigstens eine Fahrzeug abgefahren wird und den mindestens einen Fahrgast von einem Eingang zu einem Ausgang befördert. Der Eingang als auch der Ausgang können in einem gemeinsamen Bahnhof angeordnet sein. Insbesondere durch das zirkulierende Abfahren der Fahrstrecke können Fahrzeuge getaktet bzw. mehrere Fahrzeuge hintereinander auf die Fahrstrecke geschickt werden, wodurch das Fahrgeschäft für einen kontinuierlichen Durchsatz von Fahrgästen ausgelegt werden kann und die Kapazität für eine Durchsatzoptimierung weiterhin erhöht werden kann.
  • Ein Aspekt oder eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in dem Bahnhof, insbesondere im Eingangsbereich und somit vor der Fahrt mit dem mindestens einen Fahrzeug des Fahrgeschäfts, ein - bevorzugt interaktiver - Wartebereich vorgesehen ist. In dem interaktiven Wartebereich können Spiele, Quizze und andere Wettbewerbe durchgeführt werden und deren Ergebnisse ausgewertet werden. Anhand des Ergebnisses können für die Fahrt mit dem Fahrgeschäft sowohl die Sitzplätze als auch Funktionen z.B. Rollen der Fahrgäste während der Fahrt verteilt werden. Eine solche Rolle kann beispielsweise der Kommandant, Kanonier, Steuermann, Rudergänger, Kapitän oder o.Ä. sein. Auch hat sich gezeigt, dass durch eine vorgelagerte und vorgegebene Sitzverteilung in dem mindestens einen Fahrzeug kein physischer Wettbewerb um bestimmt Sitzplätze, beispielsweise in der ersten Reihe, aufkommt und das "boarding" geregelt verläuft. Auch kann die Wartezeit für die Fahrgäste angenehmer gestaltet werden. Alternativ oder ergänzend können die Sitzplätze oder Rollen durch eine Bezahlfunktion oder eine Warteschlangenteilung zugewiesen werden. Für die Durchführung der Wettbewerbe und/oder für die Fahrt mit dem Fahrzeug können Endgeräte ausgegeben werden, welche später, also vor oder nach der Fahrt, wieder eingesammelt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann das Gewässer zumindest bereichsweise in die Fahrtrichtung strömen und das Fahrzeug kann zumindest abschnittsweise durch die Strömung des Gewässers passiv angetrieben bzw. mitgenommen werden. Die Strömung in dem Gewässer kann durch ein entsprechendes Gefälle begünstigt werden, sodass abschnittsweise das wenigstens eine Fahrzeug auf der Fahrtstrecke nicht durch einen aktiven Antrieb kontrolliert angetrieben wird.
  • Ein weiterer Aspekt oder eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung betrifft ein gattungsgemäßes Fahrgeschäft, wobei vorzugsweise das wenigstens eine Fahrzeug ein Schienenfahrzeug und ein schwimmfähiges Boot zur Aufnahme des mindestens einen Fahrgastes umfasst. Das schwimmfähige Boot ist mit dem Schienenfahrzeug mittels einer Verbindungseinrichtung gekoppelt, welche ein Aufschwimmen des Bootes über dem Schienenfahrzeug sowie eine begrenzte Quer- und/oder Längsbewegung des Bootes im aufgeschwommenen Zustand des Bootes gegenüber dem Schienenfahrzeug zulässt. Das schwimmfähige Boot ist somit als Schwimmkörper ausgebildet, der eine ausreichende Auftriebskraft erzeugt, wodurch das Boot einschließlich einer zulässigen Kapazität von mindestens einem Fahrgast zuzüglich Sicherheitsfaktor frei aufschwimmen kann. Die Verbindungseinrichtung erlaubt eine Hubbewegung, die ein freies Aufschwimmen über dem Schienenfahrzeug ermöglicht und somit die für eine Bootsfahrt typischen Quer- und Längsbewegungen durch die Schaukel- und Rollbewegungen ermöglicht sind, die weitgehend einer natürlichen Schwimmbewegung entsprechen. Die Schwimmbewegungen des Bootes sind folglich mechanisch von dem Schienenfahrzeug entkoppelt, wodurch für den Fahrgast im aufgeschwommenen Zustand das Gefühl einer realistischen Bootsfahrt vermittelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Verbindungseinrichtung derart ausgestaltet, dass das Boot im aufgeschwommenen Zustand in einem Winkelbereich von ±50°, bevorzugt ±30°, gegenüber dem Schienenfahrzeug quer- und längsbeweglich ist. Die Verbindungseinrichtung beschränkt folglich die maximale Auslenkung bzw. maximale Neigung bzw. Kränkung des Bootes, wodurch das Boot während der gesamten Fahrt mit dem Fahrgeschäft sicher geführt ist und ein Kentern unmöglich ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Verbindungseinrichtung mindestens einen Aktor umfasst, durch den das Boot aktiv eine quer-, längs- und/oder Hubbewegung gegenüber dem Schienenfahrzeug vornehmen kann. Der mindestens eine Aktor kann bevorzugt zusammen mit weiteren Effekten synchronisiert werden, die Quer-, Längs- und/oder Hubbewegungen des Bootes ausführen.
  • Beispielsweise kann entlang der Fahrstrecke des Fahrgeschäftes den Fahrgästen in dem wenigstens einen Fahrzeug eine Animation über eine Wiedergabevorrichtung präsentiert werden, wobei in Abhängigkeit von der Animation der mindestens eine Aktor das Boot bewegt. Um in diesem Zusammenhang ein konkretes Beispiel zu nennen, kann beispielsweise die Animation das plötzliche Auftauchen eines Ungeheuers vor dem Fahrzeug bzw. Boot darstellen, wobei der Wellenschlag des Ungeheuers durch den Aktor an dem Boot simuliert wird. Insbesondere kann es dabei ebenfalls von Vorteil sein, wenn der mindestens eine aktive Antrieb - ebenfalls synchronisiert mit der Animation - das Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung, also mit anderen Worten zurückfährt, wodurch neben dem Wellenschlag des Ungeheuers ebenfalls die daraus resultierende Strömung und Ausweichbewegung des Fahrzeugs simuliert werden kann. Die Synchronisation zwischen den Effekten und dem mindestens einen aktiven Antrieb kann sowohl über eine gemeinsame Steuerung des Fahrgeschäftes als auch über entsprechende Kommunikationsschnittstellen zwischen den einzelnen Organen des Fahrgeschäfts erfolgen.
  • Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Verbindungseinrichtung Gelenksstangen umfasst. Die Gelenksstangen verbinden über geeignete Gelenke das Schienenfahrzeug und das Boot, wobei stets sichergestellt ist, dass das Schienenfahrzeug mit dem Boot vorzugsweise mechanisch verbunden ist und somit dauerhaft die Kontrolle über das Boot bzw. über die Lage des Bootes gegenüber dem Schienenfahrzeug gewährleistet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können verriegelbare Kupplungselemente vorgesehen sein, durch die die Position und/oder Lage des Bootes gegenüber dem Schienenfahrzeug festgelegt werden kann. Die Kupplungselemente können bei entsprechender Auslegung der Fahrstrecke beim Absenken des Bootes auf das Schienenfahrzeug das Boot in einer Position fest mit dem Schienenfahrzeug verbinden und vorzugsweise vollautomatisch verriegeln. Ebenfalls können die Kupplungselemente konfiguriert sein, im aufgeschwommenen Zustand des Bootes eine Längs- und/oder Querbewegung zu unterdrücken, um beispielsweise ängstlichen Fahrgästen ein sicheres Gefühl während der Fahrt mit dem Fahrgeschäft zu geben. Auch können die verriegelbaren Kupplungselemente den Winkelbereich, in dem das Boot quer- und/oder längsbeweglich ist, auf größere oder kleinere Winkelbereiche wie z.B. ±5°, ±10°, ±15°, ±20°, ±25°, ±30°, ±35°, ±40°, ±45°, oder sogar bis zu ±50° eingrenzen, um eine zielgruppenentsprechende Bewegung des Bootes in dem aufgeschwommenen Zustand zu ermöglichen.
  • Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass ein Drehgelenk vorgesehen ist, durch welches das Boot gegenüber dem Schienenfahrzeug um eine Hochachse verdrehbar ist. Die Hochachse ist definitionsgemäß die Gierachse des Schienenfahrzeuges. Durch das Drehgelenk kann das Boot gegenüber dem Schienenfahrzeug gedreht werden und somit können die Fahrtrichtung des Schienenfahrzeuges und die Ausrichtung des Bootes voneinander abweichen. Insbesondere kann es von Vorteil sein, wenn das Fahrzeug durch den aktiven Antrieb entgegen der Fahrtrichtung der Fahrstrecke fährt, dass das Boot durch eine Drehung derart ausgerichtet wird, dass die Fahrgäste in ihrer bestimmungsgemäßen Position in die Fahrtrichtung blicken. Auch kann das Drehgelenk dazu genutzt werden, das Boot entlang der Fahrstrecke in eine beliebige Richtung auszurichten, damit die Fahrgäste bestmögliche Sicht auf eine Animation, eine Darbietung oder eine sonstige Attraktion entlang der Fahrstrecke haben.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ausrichtung des Bootes um die Hochachse des Schienenfahrzeuges durch ein Stellglied, wodurch die Drehung des Bootes gegen über dem Schienenfahrzeug kontrolliert und möglicherweise zu Effekten synchronisiert erfolgt.
  • Ein weiterer Aspekt oder eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass ein erster aktiver Antrieb und ein mindestens zweiter aktiver Antrieb vorgesehen sind und dass der mindestens eine zweite aktive Antrieb unabhängig von dem ersten aktiven Antrieb das mindestens eine Fahrzeug auf der Fahrstrecke antreiben kann. Der erste aktive Antrieb und der mindestens eine zweite aktive Antrieb können unterschiedlicher Bauweise sein und insbesondere unterschiedliche Antriebsleistungen aufweisen. Beispielsweise kann der erste aktive Antrieb dauerhaft das Fahrzeug antreiben, währenddessen der zweite aktive Antrieb ein auf Leistung getrimmter Antrieb ist, der das Fahrzeug in einem Abschnitt der Fahrtstrecke kurzzeitig auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigen kann. Beispielsweise kann die Antriebsleistung des mindestens einen zweiten Antriebs das mehrfache, insbesondere das fünffache, das zehnfache, das 15-fache an Antriebsleistung für das jeweilige Fahrzeug bereitstellen.
  • Auch können manuelle Antriebe vorgesehen werden, die dem mindestens einen Fahrgast bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das wenigstens eine Fahrzeug einen Tretantrieb aufweisen, durch den die Fahrgäste den mindestens einen aktiven Antrieb unterstützen können. Auch können Paddel, Bootshaken o.Ä. vorgesehen werden.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das wenigstens eine Fahrzeug mindestens eine Kopplungseinrichtung aufweist, durch die mindestens einer der aktiven Antriebe gekoppelt oder entkoppelt werden kann. Die Kopplungseinrichtung kann, um als Bespiel das Fahrzeug kurzzeitig auf eine hohe Geschwindigkeit zu beschleunigen, den ersten aktiven Antrieb entkoppeln und den zweiten aktiven Antrieb ankoppeln.
  • Auch erfüllt die Kopplungseinrichtung sicherheitstechnische Aspekte. Bei einem technischen Versagen an dem Fahrzeug muss sichergestellt werden, dass der mindestens eine von dem Fahrzeug aufgenommenen Fahrgast sicher und trockenen Fußes die Fahrt mit dem Fahrgeschäft beenden kann. Die Kopplungseinrichtung kann beispielsweise sämtliche aktiven Antriebe entkoppeln, wodurch das Fahrzeug auf der Schienenführung frei beweglich ist und durch ein weiteres Fahrzeug "abgeschleppt" werden kann. Das weitere Fahrzeug kann beispielsweise das stehengebliebene Fahrzeug bis zu dem Ausgang bzw. dem Bahnhof schieben. Alternativ kann die Kopplungseinrichtung bei einem technischen Versagen zwischen den Antrieben wechseln, um auf diese Weise die Fahrt bis zum Ausgang bzw. Bahnhof fortzusetzen.
  • Der erste aktive Antrieb und/oder der mindestens eine zweite aktive Antrieb können, bzw. kann gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ein Seil-oder Förderkettenantrieb, ein Zahnradantrieb oder ein Reibradantrieb sein. Für den Fall, dass zumindest einer der aktiven Antriebe ein Seil- oder Förderkettenantrieb ist, kann die Kopplungseinrichtung eine oder mehrere Klemmen umfassen, durch die eine Kopplung zwischen dem jeweiligen Fahrzeug und dem aktiven Antrieb erfolgen kann.
  • Weiterhin kann der Zahnradantrieb oder der Reibradantrieb durch ein Schwert, durch ein abstehendes Rohr oder eine Rohrschiene entlang der Schienenführung bewerkstelligt werden, wobei ein angetriebenes Zahnrad des Fahrzeuges in eine entsprechende Gegenverzahnung des Schwertes greift oder ein oder mehrere angetriebene Reibräder des Fahrzeuges in Wirkverbindung mit dem Schwert stehen.
  • Eine Kombination der unterschiedlichen Antriebe ermöglicht die Vorteile der einzelnen Antriebe in sich zu vereinen und in Abhängigkeit von dem gewünschten Fahrprofil des Fahrgeschäfts sämtliche Szenarien und Fahrsituationen zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Seil- oder Förderkettenantrieb durch einen Motor, der außerhalb des Fahrzeuges angeordnet ist, bewerkstelligt werden, wodurch sich sowohl die Zugänglichkeit, die Wartung als auch der Betrieb einfach und effizient gestalten lassen. Insbesondere ist keine Energieversorgung des Fahrzeuges zu Antriebszwecken notwendig, wodurch eine aufwändige Energieversorgung, die möglicherweise Beeinträchtigungen andere Art mit sich bringt, notwendig ist.
  • Eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass mindestens einer der aktiven Antriebe fest an dem Fahrzeug angeordnet ist. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn mindestens einer der aktiven Antriebe fest in oder an dem Schienenfahrzeug angeordnet ist. Bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb des Fahrgeschäfts bleibt der mindestens eine aktive Antrieb in dem Schienenfahrzeug vor den Blicken der Fahrgäste verborgen und es kann für die Fahrgäste die Illusion erzeugt werden, dass das Fahrzeug frei durch die Strömung entlang der Fahrstrecke fährt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Fahrzeug induktiv, kabelgebunden, mittels einer Batterie oder Kondensatoren/ Superkondensatoren und/oder mittels eines Schleifers mit elektrischer Energie versorgt wird. Auch können Brennstoffzellen zur Anwendung kommen. Insbesondere hat es sich für Fahrgeschäfte mit einer kurzen Gesamtfahrstrecke von bis zu 500m bewährt, wenn die Versorgung mit elektrischer Energie kabelgebunden erfolgt. Das Kabel kann durch geeignete Mittel gespannt in der Luft über dem Fahrgeschäft gehalten werden und stellt eine kontinuierliche Versorgung des Fahrzeuges mit elektrischer Energie sicher. Auch kann ein Schleifer bzw. ein sogenannter Stromabnehmer vorgesehen sein, der zumindest einen abschnittsweise benachbart zu der Fahrstrecke angeordneten elektrischen Leiter zur Übertragung von elektrischer Energie kontaktiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Fahrzeug einen Mast auf, an dessen freiem Ende Mittel zur Übertragung von elektrischer Energie vorgesehen sind. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn an dem freien Ende des Mastes der Schleifer oder das Kabel befestigt ist.
  • Für den Fall, dass die Versorgung von elektrischer Energie Kabel gebunden erfolgt, kann es vorteilhaft sein, wenn der Mast an dem Schienenfahrzeug angeordnet ist und von diesem absteht und nicht von dem Boot. Möglicherweise könnte das Kabel eine ungewünschte Kraft auf den Mast ausüben und so dem Boot eine Kränkung verleihen.
  • Für einen anderen Fall, dass die Versorgung mit elektrischer Energie über einen Schleifer erfolgt, kann der Mast an dem Boot angeordnet sein und von dem Boot abstehen. Der Mast kann Attrappen von nautischen Geräten oder Segeln aufweisen und so den eigentlichen Zweck Verbergen, dass der Mast den Schleifer an dem freien Ende mit dem mindestens einen elektrischen Leiter in Kontakt bringt.
  • Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens ein elektrischer Leiter zumindest abschnittsweise über der Fahrstrecke des Fahrgeschäfts angeordnet ist und zur Übertragung elektrischer Energie von dem Schleifer an dem freien Ende des Mastes kontaktiert werden kann. Der mindestens eine elektrische Leiter kann eine Gitternetzstruktur sein, die unter Berücksichtigung einer möglichen Auslenkung des Fahrzeuges über der Fahrstrecke angeordnet ist. Es hat sich im Weiteren als vorteilhaft erwiesen, dass ausschließlich dort ein elektrischer Leiter vorzusehen ist, wo ein aktiver Antrieb des wenigstens einen Fahrzeugs erforderlich ist. In Abschnitten, in denen das Schienenfahrzeug durch die Strömung in dem Gewässer oder durch die Schwerkraft passiv angetrieben wird, ist also nicht zwangsweise eine Versorgung mit elektrischer Energie erforderlich. Auch kann eine derartige Versorgung mit elektrischer Energie dazu genutzt werden, eine Batterie oder Kondensator/Superkondensator - auch Caps bzw. Supercaps genannt - des Fahrzeuges zu laden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Fahrstrecke wenigstens einen Abschnitt aufweist, in dem das Fahrzeug vollständig oder teilweise aus dem Gewässer auftaucht. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Fahrzeug vollständig oder teilweise beim Eingang und/oder beim Ausgang bzw. in dem Bahnhof aus dem Gewässer auftaucht und das Boot auf das Schienenfahrzeug abgesenkt ist und in diesem Zustand mit dem Schienenfahrzeug durch die Kupplungselemente fest verbunden ist. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, dass beim Ein- und Aussteigen des mindestens einen Fahrgastes das Fahrzeug keine oder nur eine begrenzte Kränkung erfährt oder schaukelt.
  • Ein weiterer Aspekt oder eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Fahrzeug eine Steuereinrichtung aufweist, und dass die Steuereinrichtung dem mindestens einen Fahrgast ermöglicht, auf das Fahrverhalten des jeweiligen Fahrzeuges aktiv Einfluss zu nehmen. Die Steuereinrichtung kann entsprechende Betätigungselemente an dem Fahrzeug aufweisen, die beispielsweise einen Steuerstand eines Bootes nachbilden, wodurch der mindestens eine Fahrgast während der Fahrt mit dem Fahrzeug zeitweise oder abschnittsweise in die Rolle eines Rudergängers oder Steuermanns springen kann und aktiv das Fahrverhalten des jeweiligen Fahrzeugs durch entsprechende Eingaben an den Betätigungselementen beeinflussen kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung eine Schnittstelle aufweist, die mit einem persönlichen mobilen Endgerät des Fahrgastes, bevorzugt kabellos, verbunden werden kann, und dass der Fahrgast über sein persönliches mobiles Endgerät auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges aktiv Einfluss nehmen kann. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn das Fahrgeschäft für das persönliche mobile Endgerät des Fahrgastes eine fahrgeschäftspezifische App bereitstellt, die der Fahrgast vorzugsweise vor der Fahrt mit dem Fahrgeschäft auf sein persönliches mobiles Endgerät laden und installieren kann. Die fahrgeschäftspezifische App kann über App-Stores für unterschiedliche Betriebssystemplattformen geladen werden und kann durch eine entsprechende Bepreisung wirtschaftlich genutzt werden.
  • Die fahrgeschäftspezifische App kann während der Fahrt mit dem Fahrgeschäft ausgeführt werden und Steuerbefehle des Fahrgastes mittels der Schnittstelle von dem persönlichen mobilen Endgerät an die Steuereinrichtung übermittelt. Die Steuerbefehle des Fahrgastes können beispielsweise durch eine Bewegung beispielsweise ein Neigen des persönlichen mobilen Endgerätes, erzeugt werden oder durch manuelle Eingaben.
  • In diesem Zusammenhang kann unter dem Fahrverhalten des Fahrzeuges die Geschwindigkeit, die Fahrtrichtung, eine Drehung um die Hochachse des Fahrzeuges, eine Längs- und/oder Querbewegung, also ein Schaukeln oder ein Rollen verstanden werden. Die Drehung um die Hochachse des Fahrzeugs, sowie eine Längs- und/oder Querbewegung des Bootes können durch den mindestens einen Aktor bzw. das mindestens eine Stellglied des Drehgelenks der Verbindungseinrichtung erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausstattung der vorliegenden Erfindung weist die Schienenführung wenigstens eine Weiche auf. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn entlang der Fahrstrecke die Schienenführung benachbart zu einer Weiche ein totes Ende der Schienenführung aufweist, wodurch neuartige Effekte verwirklicht werden können. Beispielsweise kann das wenigstens eine Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit auf das tote Ende der Schienenführung zufahren und schlagartig vor dem Ende stehenbleiben. Bei dem schlagartigen Abbremsen des Fahrzeuges kann das Fahrzeug eine überlagerte Bewegung um die Querachse vornehmen. Begleitend können Animationen oder Darbietungen durch Darstellungsmittel gezeigt werden und zeitgleich kann die Weiche, ohne dass der mindestens eine Fahrgast etwas mitbekommt, bevorzugt im Verborgenen unterhalb der Wasseroberfläche des Gewässers, umgestellt werden. Das Fahrzeug kann anschließend von dem toten Ende in der entgegensetzten Fahrtrichtung die Fahrt fortsetzten.
  • Um ein konkretes Beispiel zu nennen, kann sich an dem toten Ende ein Hindernis befinden oder anstatt dem Hindernis die Schienenführung verbogen und sichtbar in der Luft enden. Auch könnte eine menschliche oder fiktive Figur auf der Schienenführung sitzen, die Schweißarbeiten an der defekten oder heruntergebrochenen Schienenführung ausführt. Der mindestens eine Fahrgast widmet der Szenerie hohe Aufmerksamkeit und nimmt dabei den Fahrtrichtungswechsel des Fahrzeuges als solches nicht wahr. Sobald sich die Spannung zu lösen beginnt, kann sich der mindestens eine Fahrgast bereits in einer weiteren gewöhnungsbedürftigen Fahrsituation befinden und der Spannungsbogen wird während der Fahrt mit dem Fahrgeschäft aufrechterhalten.
  • Für den Fall, dass das Fahrzeug das Schienenfahrzeug und das Boot aufweist, kann es bevorzugt sein, dass das Boot mittels des Drehgelenkes in dem Abschnitt des toten Endes um die Hochachse des Schienenfahrzeuges durch das Stellglied überlagernd gedreht wird, damit die Fahrgäste in der folgenden Fahrsituation in Richtung der Fahrtbewegung bestimmungsgemäß gerichtet sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung oder eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Effektfahrzeug vorgesehen ist, welches auf der Schienenführung fahren kann. Das wenigstens eine Effektfahrzeug kann sich unabhängig von dem mindestens einen Fahrzeug für die Beförderung mindestens eines Fahrgastes autonom bewegen, wobei das Effektfahrzeug zur Erzeugung einer Vielzahl von Effekten verwendet werden kann. Beispielsweise kann das Effektfahrzeug ein verfolgendes Fahrzeug, ein Monster, ein Seeungeheuer, ein Piratenschiff oder dergleichen darstellen. Auch kann das Effektfahrzeug ein "Launch-Torpedo" oder ein "Booster" sein.
  • Der "Launch-Torpedo" oder der "Booster" ist ein autonomes Schienenfahrzeug, das einen auf Leistung getrimmten Antrieb aufweist. Der "Launch-Torpedo" oder der "Booster" kann mit dem mindestens einen einen Fahrgast aufnehmenden Fahrzeug gekoppelt werden und dieses besonders stark beschleunigen. Der "Launch-Torpedo" oder der "Booster" kann begleitet von Spezialeffekten, wie Motorengeräuschen, Dampf, Wasserstrahlen o.Ä mit dem wenigstens einen Fahrzeug gekoppelt werden und dieses beschleunigen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Effektfahrzeug mittels der wenigstens einen Weiche auf die Fahrstrecke und/oder von der Fahrstrecke weggeführt werden kann. Das wenigstens eine Effektfahrzeug kann von einer Ausgangsposition auf einen Abschnitt der Fahrstrecke geführt werden und in diesem Abschnitt mit dem mindestens einen einen Fahrgast aufnehmenden Fahrzeug interagieren. Anschließend kann das Effektfahrzeug von der Fahrstrecke weggeführt werden und über einen "Bypass" zurück an die Ausgangsposition fahren, um dort auf ein weiteres Fahrzeug zu warten. Das Effektfahrzeug kann auch zufallsgesteuert oder bei jeder x-ten Passage des wenigstens einen Fahrzeuges zur Interaktion auf die Fahrstrecke geschickt werden.
  • Das Effektfahrzeug kann zum Beispiel einen feindlichen Angriff durch Piraten mit einer Verfolgung in dem entsprechenden Abschnitt der Fahrstrecke darstellen. Alternativ kann das Effektfahrzeug in dem entsprechenden Abschnitt als ein "Launch-Torpedo" oder "Booster" das jeweilige Fahrzeug beschleunigen und anschließend zurück zu der Ausgangsposition fahren, um auf ein nachfolgendes Fahrzeug zu warten.
  • Für den Fall, dass das Fahrgeschäft als ein Wasserfahrgeschäft aufweisend ein Gewässer ausgebildet ist, kann es bevorzugt sein, dass das Effektfahrzeug konfiguriert ist, vollständig unterhalb der Wasseroberfläche des Gewässers angeordnet zu sein. Dadurch wird erreicht, dass sowohl in der Ausgangsposition als auch auf der Fahrstrecke das Effektfahrzeug für die Fahrgäste des Fahrgeschäfts nicht ersichtlich ist und somit verborgen bleibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann das Effektfahrzeug mindestens ein Stellglied zur Betätigung von Gegenständen und/oder zum Animieren oder Erzeugen von Effekten aufweisen. Beispielsweise kann das Stellglied ein Ungeheuer anheben oder absenken. Insbesondere, wenn das Effektfahrzeug vollständig unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist, kann der Gegenstand oder das Ungeheuer unvermittelt aus dem Gewässer auftauchen, wodurch ein Überraschungseffekt erzeugt werden kann, der den mindestens einen Fahrgast in Bann zieht. Auch kann das mindestens eine Stellglied beispielsweise Kanonen oder Wasserkanonen betätigen, um einen Angriff eines Gegners zu simulieren.
  • Eine Weiterbildung des Effektfahrzeugs sieht vor, dass das Effektfahrzeug mit Personen bestückbar ist. Die Personen sind vorzugsweise Mitarbeiter des Fahrgeschäftbetreibers und können wildernde Piraten, eine wilde Meute, Monster o.Ä. darstellen und mit den Fahrgästen interagieren. Die Personen können auch Kanonen oder Wasserkanonen betätigen, um einen Angriff eines Gegners realitätsnah zu simulieren.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das wenigstens eine Effektfahrzeug Betätigungsmittel aufweist, durch die das Effektfahrzeug die Kopplungseinrichtung und/oder die verriegelbaren Kupplungselemente des wenigstens einen Fahrzeuges betätigen, also Öffnen und/oder Schließen, kann. Beispielsweise kann das Effektfahrzeug die Kopplungseinrichtung betätigen, wodurch der mindestens eine aktive Antrieb entkoppelt wird und das entsprechende Fahrzeug lediglich durch das Effektfahrzeug angetrieben werden kann.
  • Auch kann es von Vorteil sein, wenn die verriegelbaren Kupplungselemente durch das Effektfahrzeug betätigt werden, wodurch die Lage des Bootes gegenüber dem Schienenfahrzeug festgelegt ist, und das Boot beispielsweise für eine starke Beschleunigung in einer sicheren Position gehalten wird.
  • Ein weiterer Aspekt oder eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Fahrstrecke einen Abschnitt mit einem Becken aufweist, wobei ein Wasserpegel in dem Becken kontrolliert anhebbar und absenkbar ist. Der Wasserpegel in dem Becken kann durch eine Zufuhr von Wasser, beispielsweise durch Pumpen in dem Beckenboden oder durch einen Wasserschwall (z.B. einen Wasserfall) schlagartig bzw. zügig angehoben werden. Zeitgesteuert oder bei dem Überschreiten eines Wasserpegels kann das Wasser abgelassen werden und der Wasserpegel in dem Becken abgesenkt werden. Ein schlagartiges Ablassen des Wassers kann beispielsweise durch eine Schleusentür bewerkstelligt werden, durch die auch das Fahrzeug fahren kann.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das wenigstens eine Fahrzeug zunächst in das Becken fährt und anschließend der Wasserpegel kontrolliert angehoben wird, wobei zeitgleich das Boot dem Stand des Wasserpegels unmittelbar folgt. Mit dem Ablassen des Wassers aus dem Becken kann die Fahrt entlang der Fahrstrecke schlagartig fortgesetzt werden, wobei dem Fahrgast das Gefühl vermittelt werden kann, dass das Fahrzeug durch das abfließende Wasser mitgerissen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Schienenführung wenigstens eine Wippe aufweist, wobei die Wippe um eine Achse, vorzugsweise quer zu der Fahrtrichtung, verschwenkbar ist. Die Wippe kann unter Bezugnahme auf die DE 10 2014 101 007 A1 , DE 10 2016 109 373 A1 oder DE 10 2013 222 910 A1 einen Abschnitt der Schienenführung umfassen und das wenigstens eine Fahrzeug kann auf den Abschnitt der Schienenführung mit der Wippe fahren. Anschließend kann durch eine Schwenkbewegung um die Achse der Wippe eine Bewegung auf das Fahrzeug übertragen werden das Fahrzeug kann im Weiteren entweder durch den aktiven Antrieb oder passiv angetrieben von der Wippe fahren und der Fahrstrecke in der Fahrtrichtung folgen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass sowohl ein Abschnitt der Fahrstrecke das Becken aufweist und die mindestens eine Wippe. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die mindestens eine Wippe abschnittsweise in dem Becken angeordnet ist und einen Teil eines Beckenrandes bildet. Beim kontrollierten Anheben des Wasserspiegels in dem Becken kann das Fahrzeug auf den Abschnitt der Schienenführung der Wippe fahren und anschließend kann durch die Schwenkbewegung der Wippe das entsprechende Fahrzeug über den Beckenrand "gelupft" werden. Zusammen mit einem Wasserschwall kann anschließend die Fahrt über den verbleibenden Bereich der Fahrtstrecke fortgesetzt werden.
  • Ein weiterer und letzter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Fahrgeschäfts.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Fahrgeschäfts, insbesondere eines Wasserfahrgeschäfts sowie drei Weiterbildungen im Detail beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine stark vereinfachte Darstellung eines Fahrgeschäfts mit einer Schienenführung mit wenigstens einem mindestens einen Fahrgast aufnehmenden Fahrzeug, das auf der Schienenführung geführt eine Fahrtstrecke in einer Fahrtrichtung fahren kann,
    Figur 2
    eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs des Fahrgeschäfts gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht eines Effektfahrzeugs und eines Fahrzeuges des Fahrgeschäfts gemäß den Figuren 1 und 2,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Streckenabschnitts mit einem toten Ende und einer Weiche, und
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Streckenabschnitts mit einem Becken und einer Wippe.
  • Nachfolgend werden gleiche oder funktional gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der Übersichtlichkeit halber sind in den einzelnen Figuren nicht alle gleichen oder funktional gleichen Teile mit einer Bezugsziffer versehen.
  • Figur 1 zeigt eine stark vereinfachte Ansicht eines Fahrgeschäfts 1 von oben. Das Fahrgeschäft 1 ist ein Wasserfahrgeschäft, welches ein natürliches oder künstliches Gewässer 5 aufweist. Das künstliche Gewässer 5 kann einen oder mehrere Seen, Bachläufe oder Wildwasserverläufe aufweisen. Das Fahrgeschäft 1 weist darüber hinaus eine Schienenführung 10 auf, die mindestens eine (nicht dargestellte) Führungsschiene, vorzugsweise zwei parallele und beabstandete (ebenfalls nicht dargestellt) Führungsschienen aufweisen kann. Die Schienenführung 10 gibt eine Fahrstrecke 11 für mindestens ein Fahrzeug 20 vor, wobei das mindestens eine Fahrzeug 20 auf der Schienenführung 10 geführt in einer Fahrtrichtung die Fahrstrecke 11 abfahren kann. Die Fahrtrichtung ist in der Figur 1 mittels Pfeilen in den Fahrzeugen 20 dargestellt, wobei die Fahrtrichtung einer Hauptfahrtrichtung entspricht, die typischerweise einem Gefälle des Gewässers 5 folgt und eine Bewegungsrichtung von einem Startpunkt in einem Bahnhof 9 bis zu einem Endpunkt, möglicherweise ebenfalls in dem Bahnhof 9, beschreibt.
  • Die Fahrtstrecke 11 kann - wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt ist - eine geschlossene Kreisbahn sein und eine Mehrzahl von Fahrzeugen 20 können hintereinander die Fahrtstrecke 11 zirkulierend abfahren, wodurch das vorliegende Fahrgeschäft 1 für einen hohen Durchsatz an Fahrgästen und einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist.
  • Die Schienenführung 10 bzw. die Fahrstrecke 11 kann eine Vielzahl von scharfen Kurven aufweisen, wobei die scharfen Kurven eine Fahrt durch einen Canyon oder ein Wildwasser nachbilden können und jenseits der Fahrstrecke 11 in dem Gewässer 5 Felsen, Treibgut, Inseln oder andere Gegenstände angeordnet sein können. Durch die scharfen Kurven kann das Fahrzeug 20 entlang der Fahrstrecke 11 die Gegenstände mäanderförmig umfahren und durch mehrere abrupte Richtungsänderungen Gefahrensituationen vortäuschen und einen Spannungsbogen aufbauen.
  • Gerade Abschnitte der Fahrstrecke 11 können dazu verwendet werden, um Schussfahrten durchzuführen oder das Fahrzeug 20 - wie später noch detailliert beschrieben werden wird - zu beschleunigen.
  • Das mindestens eine Fahrzeug 20, welches beispielhaft in den Figuren 2 und 3 detailliert dargestellt ist, ist konfiguriert, mindestens einen Fahrgast, vorzugsweise eine Mehrzahl von Fahrgästen aufzunehmen. In einem Eingang in dem Bahnhof 9 können die Fahrgäste in das Fahrzeug 20 einsteigen und nach dem Abfahren der Fahrstrecke und Abschluss des Fahrerlebnisses können die Fahrgäste bevorzugt erneut in dem Bahnhof 9 über einen Ausgang das Fahrzeug 20 verlassen.
  • Die Fahrgäste nehmen bestimmungsgemäß auf Sitzen in dem Fahrzeug Platz, wobei in dem Fahrzeug mehrere Reihen von Sitzen angeordnet sein können und jede Reihe mehrere nebeneinander angeordnete Sitze aufweisen kann.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 2 ist ersichtlich, dass das Fahrzeug 20 ein Schienenfahrzeug 30 und ein Boot 40 umfasst, wobei das Boot 40 mittels einer Verbindungseinrichtung 25 fest mit dem Schienenfahrzeug 30 verbunden ist.
  • Das Schienenfahrzeug 30 weist ein Fahrwerk 31 mit in der Zeichnung nur angedeuteten Lauf- und Stützrädern 32 auf, die das Schienenfahrzeug 30 an einer Führungsschiene der Schienenführung 10 abstützen. Vorzugsweise umgreifen die Lauf- und Stützrädern 32 die Führungsschiene, wodurch das Schienenfahrzeug 30 verlustsicher an der Schienenführung 10 gehalten ist.
  • Das Schienenfahrzeug 30 kann zwei oder mehrere Achsen mit Lauf- und Stützrädern 32 aufweisen, wobei die jeweilige Achse um einen Drehpunkt verdrehbar zu dem Schienenfahrzeug 30 gehalten werden kann und so besonders enge Kurven durchfahren werden können.
  • Das Boot 40 weist den bzw. die Sitze für den bzw. die Fahrgäste auf und ist ein schwimmfähiger Körper, der auch bei seiner maximalen zulässigen Beladung frei in dem Gewässer 5 schwimmen kann.
  • Die Verbindungseinrichtung 25 ist in den begleitenden Figuren extrem vereinfacht dargestellt und umfasst mehrere Gelenkstangen 28, die das Schienenfahrzeug 30 und das Boot 40 mechanisch fest miteinander verbinden. Die Verbindungseinrichtung 25 ermöglicht dem Boot 40 gegenüber dem Schienenfahrzeug 30 typische Wasserbewegungen durchzuführen, wodurch es einerseits über dem Schienenfahrzeug 30 aufschwimmen kann und darüber hinaus begrenzte Quer- und/oder Längsbewegungen des Bootes 40 im aufgeschwommenen Zustand des Bootes 40 gegenüber dem Schienenfahrzeug 30 zulässt. Die Querbewegung erfolgt um eine Querachse Y und die Längsbewegung erfolgt um eine Längsachse X. Die daraus resultierenden Bewegungen sind mit Doppelpfeilen in den Figuren 2 und 3 angedeutet. Durch diese Beweglichkeit des Bootes 40 gegenüber dem Schienenfahrzeug 30 kann das Boot 40 Rollbewegungen, Kippbewegungen oder Schaukelbewegungen vornehmen und so das Gefühl einer möglichst realistischen Bootsfahrt vermitteln.
  • Die Verbindungseinrichtung 25 schränkt jedoch die Längs- und Querbewegungen des Bootes 40 auf einen vorbestimmten Bereich ein, um zu jedem Zeitpunkt einen sicheren Betrieb des Fahrgeschäfts 1 zu gewährleisten und das Boot 40 vor einem Kentern oder einer ausgeprägten Kränkung zu schützen.
  • Weiterhin kann die Verbindungseinrichtung 25 einen oder mehrere Aktoren 26 aufweisen, durch die eine Längs- oder Querbewegung auf das Boot 40 aufgebracht werden kann. Der Aktor 26 kann synchronisiert zu Animationen oder Darbietungen, welche den Fahrgästen entlang der Fahrstrecke des Fahrgeschäfts 1 präsentiert werden können, angesteuert werden, wodurch eine Bewegung des Bootes 40 durch den mindestens einen Aktor 26 auf die Animation oder Darbietung abgestimmt ist.
  • Weiterhin zeigt Figur 2, dass das Fahrzeug 20 ein Drehgelenk 35 aufweist, durch welches das Boot 40 um eine Hochachse Z des Schienenfahrzeuges 30 gedreht werden kann. Eine Drehung des Bootes 40 um die Hochachse Z des Schienenfahrzeuges 30 kann durch ein entsprechendes Stellglied 36 erfolgen.
  • Weiterhin können verriegelbare Kupplungselemente 27 vorgesehen sein, durch die die Position und/oder Lage des Bootes 40 gegenüber dem Schienenfahrzeug 30 festgelegt werden kann. Insbesondere können die Kupplungselemente 27 die Lage und oder die Position des Bootes 40 in dem Bahnhof 9 festlegen, damit die Fahrgäste in das Boot 40 ein- und aussteigen können, ohne dass sich das Boot kränkt oder nur im beschränkten Umfang kränkt.
  • Das Fahrgeschäft 1 kann weiterhin mindestens einen aktiven Antrieb 50 aufweisen, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 das Fahrgeschäft 1 einen ersten aktiven Antrieb 50 und einen zweiten aktiven Antrieb 60 aufweist.
  • Der erste aktive Antrieb 50 ist fest an dem Fahrzeug 20 bzw. fest an dem Schienenfahrzeug 30 angeordnet und umfasst einen beliebig ausgestalteten Motor 55. Bevorzugt ist der Motor 55 ein elektrischer Motor 55, der sich dadurch auszeichnet, dass er das Fahrzeug 20 im Wesentlichen geräuschlos antreibt und der Fahrgast den aktiven Antrieb 50 des Fahrzeuges 20 nicht bewusst wahrnimmt.
  • Der zweite aktive Antrieb 60 kann unabhängig von dem ersten aktiven Antrieb 50 betrieben werden und ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Seilantrieb 62, der konfiguriert ist, das Fahrzeug 20 entlang der Fahrstrecke 11 zumindest abschnittsweise zu ziehen.
  • Das Fahrzeug 20 weist weiterhin eine Kopplungseinrichtung 15 auf, wobei die Kopplungseinrichtung 15 Klemmen 16 und Kupplungen umfassen kann, wodurch das Fahrzeug 20 zwischen den aktiven Antrieben 50, 60 jederzeit wechseln kann. Die Kopplungseinrichtung 15 kann beispielsweise mittels der Klemme 16 das Fahrzeug 20 mit dem zweiten aktiven Antrieb 60, also dem Seilantrieb 62, koppeln, der beispielsweise eingerichtet ist, das Fahrzeug mithilfe von mehreren Umlenkrollen über eine längere Entfernung mit einer hohen, aber auch bei Bedarf mit einer konstanten Geschwindigkeit zu ziehen. Dabei kann die Kopplungseinrichtung 15 den ersten aktiven Antrieb 50 entkoppeln.
  • Auch können mehrere Seilantriebe 62 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorgesehen sein, wobei die Kopplungseinrichtung 15 mehrere Klemmen zum Koppeln aufweist. Auch können die aktiven Antriebe 50, 60 in unterschiedliche Richtungen laufen, wodurch es ermöglicht ist, dass das Fahrzeug zumindest abschnittsweise entlang der Fahrtstrecke 11 entgegen der Fahrtrichtung fahren kann.
  • Der erste aktive Antrieb 50 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fest mit dem Fahrzeug 20 verbunden. Die Versorgung des Antriebs 50 mit Energie kann durch einen Energiespeicher in dem Fahrzeug 20 erfolgen. Für den Fall, dass zum Betreiben des Fahrzeugs 20 elektrische Energie benötigt wird, kann die elektrische Energie durch eine Batterie bereitgestellt werden. Auch ist es denkbar, die elektrische Energie induktiv oder kabelgebunden auf das Fahrzeug 20 entlang der Fahrtstrecke 11 zu übertragen. Auch können Kondensatoren bzw. Superkondensatoren, Caps bzw. Supercaps und/oder Brennstoffzellen zur Anwendung kommen, um zumindest temporär das Fahrzeug 20 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, kann das Fahrzeug 20 bzw. das Boot 40 dekorative Elemente wie beispielsweise einen Mast 44 und ein Segel 45, aber auch (nicht dargestellte) nautische Instrumente aufweisen. Der Mast steht von dem Boot 40 ab und weist an seinem freien Ende 46 einen Schleifer auf, der eingerichtet ist, einen elektrischen Leiter, der oberhalb der Fahrstrecke 11 angeordnet ist, zu kontaktieren.
  • Um das Fahrerlebnis für den Fahrgast zu individualisieren, kann das Fahrzeug 20 eine Steuereinrichtung 70 aufweisen, durch die der Fahrgast während der Fahrt mit dem Fahrzeug 20 das Fahrverhalten des Fahrzeugs 20 beeinflussen kann. Beispielsweise können an dem Fahrzeug 20 bzw. an dem Boot 40 Bedienelemente 72 vorgesehen sein, sodass der Fahrgast in die Rolle eines Kapitäns oder eines Rudergängers schlüpfen kann, um abschnittsweise oder zeitlich begrenzt durch Eingaben das Fahrverhalten des Fahrzeuges 20 aktiv zu beeinflussen. Beispielsweise kann der Fahrgast das Fahrzeug 20 beschleunigen, abbremsen, rückwärtsfahren, vorwärtsfahren, oder gezielt das Boot 40 um die Längs- und/oder Querrichtung mittels des mindestens einen Aktors 26 auslenken.
  • In dem Bahnhof 9, insbesondere im Eingangsbereich und somit vor der Fahrt mit dem mindestens einen Fahrzeug 20 des Fahrgeschäfts 1 kann ein interaktiver Wartebereich vorgesehen sein. In dem interaktiven Wartebereich können Spiele, Quizze und andere Wettbewerbe durchgeführt werden und deren Ergebnisse ausgewertet werden. Anhand des Ergebnisses können für die Fahrt mit dem Fahrgeschäft 1 sowohl die Sitzplätze als auch Rollen der Fahrgäste während der Fahrt verteilt werden.
  • Eine solche Rolle kann beispielsweise der Kommandant, Kanonier, Steuermann, Rudergänger, Kapitän o.Ä. sein. Auch können Accessoires, wie eine Kapitänsmütze, ein Bedienelement bzw. Endgerät für die Steuereinheit o.Ä. ausgegeben werden. Die Steuereinrichtung 70 kann eine Schnittstelle 75 aufweisen, die eingerichtet ist Steuersignale bevorzugt kabellos zu empfangen. Der Fahrgast kann beispielsweise auf seinem persönlichen Endgerät 80 eine Software oder App installieren, die entsprechende Eingaben des Fahrgastes auswertet und Steuersignale über die Schnittstelle 75 an die Steuereinrichtung 70 sendet.
  • Figur 3 zeigt einen schematischen Ausschnitt der Figur 1, wobei dem Fahrzeug 20 in einem Abschnitt der Fahrstrecke 11 ein Effektfahrzeug 90 folgt.
  • Das Effektfahrzeug 90 ist bevorzugt ein autonom fahrendes Fahrzeug mit einem Fahrwerk 91 und drehende gelagerten Lauf- und Stützrädern 92, die das Effektfahrzeug 90 auf der Schienenführung 10 abstützen. Das Effektfahrzeug 90 fährt vorzugsweise oder überwiegend vollständig unterhalb der Wasseroberfläche des Gewässers 8 und ist somit vor den Blicken des Fahrgastes geschützt ist. Durch einen entsprechenden aktiven Antrieb 50, 60 kann das Effektfahrzeug 90 angetrieben werden.
  • Das Effektfahrzeug 90 kann von einer Ausgangsposition mittels einer Weiche 13 auf die Fahrstrecke 11 geleitet werden und mittels einer zweiten Weiche 13 die Fahrstrecke 11 verlassen und über einen Bypass 14 zurück zu der Ausgangsposition geleitet werden. Der Bypass 14 ist in Figur 1 mittels einer gestrichelten Linie dargestellt.
  • Das Effektfahrzeug 90 ist konfiguriert, mit dem Fahrzeug 20 in einem Abschnitt zwischen den beiden Weichen zu interagieren und kann ein Stellglied 95 zur Betätigung von Gegenständen und/oder zum Animieren oder Erzeugen von Effekten aufweisen. Beispielsweise kann das Stellglied ein Ungeheuer 99 anheben oder absenken. Insbesondere, wenn das Effektfahrzeug 90 vollständig unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist, kann das Ungeheuer 99 unvermittelt aus dem Gewässer 5 auftauchen. Auch kann das mindestens eine Stellglied 95 Kanonen oder Wasserkanonen o.Ä. betätigen, um zum Beispiel einen Angriff eines Piratenschiffes zu simulieren. Eine nicht dargestellte Weiterbildung kann ein Effektfahrzeug 90 aufweisen, welches beispielsweise bei einer Schussfahrt in einem geraden Streckenabschnitt das Fahrzeug 20 auf eine besonders hohe Geschwindigkeit beschleunigt. Hierzu kann das Effektfahrzeug 90 - wie bereits zuvor in einem anderen Zusammenhang beschrieben wurde - auf die Fahrstrecke 11 geführt und weggeführt werden. Das Effektfahrzeug 90 ist ein auf Leistung getrimmtes Fahrzeug, dass das Fahrzeug 20 anschieben kann. Das Effektfahrzeug 90 kann als "Booster" oder "Launch-Torpedo" mit entsprechender Dekoration das Fahrzeug 20 anschieben und anschließend von diesem entkoppelt werden. Hierzu kann das Effektfahrzeug 90 entweder hinter, vor oder seitlich zu dem Fahrzeug 20 positioniert werden. Auch können mehrere Effektfahrzeuge 90 zur Anwendung kommen. Das Effektfahrzeug 90 kann Betätigungsmittel aufweist, durch die das Effektfahrzeug 90 die Kopplungseinrichtung 15 und/oder die verriegelbaren Kupplungselemente 27 des wenigstens einen Fahrzeuges 20 betätigt werden können. Beispielsweise kann das Effektfahrzeug 90 die Kopplungseinrichtung 15 betätigen, wodurch die aktiven Antriebe 50, 60 entkoppelt werden, so dass das Boot 40 durch die die verriegelbaren Kupplungselemente 27 in der Lage und Position gegenüber dem Schienenfahrzeug 30 festgelegt wird, bis die Geschwindigkeit wieder reduziert ist.
  • Das Abbremsen des Fahrzeuges 20 kann in dem Gewässer 5 durch einen "big splash" erfolgen. Die Schienenführung 10 verläuft hierzu zunächst nahe der Wasseroberfläche des Gewässers 5 und taucht anschließend ab, wodurch das Boot 40 in das Wasser eintaucht und es zu einem "Splashdown" mit einer entsprechenden Gischt kommt.
  • Figur 4 zeigt, dass die Fahrstrecke 11 ein totes Ende 12 aufweisen kann. An dem toten Ende 12 können dem Fahrgast Animationen oder Darbietungen gezeigt werden, währenddessen unterhalb der Wasseroberfläche des Gewässers 5 die Weiche 13 umgeschaltet wird und das Fahrzeug 20 in der entgegengesetzten Fahrtrichtung die Fahrt entlang der Fahrstrecke fortsetzen kann.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann das Gewässer 5 Seen aufweisen, die durch ein Becken 8 entlang der Fahrstrecke 11 gebildet werden können. Das Becken 8 weist einen umlaufenden Beckenrand 8' auf und weiterhin Mittel zum kontrollierten Anheben und Absenken eines Wasserpegels in dem Becken 8.
  • In Figur 5 werden diese Mittel symbolisch durch ein Ventil und einen Wasserspeicher im Bereich eines Bodens des Beckens 8 dargestellt, jedoch kann im Zusammenhang mit dieser Erfindung der Wasserpegel in dem Becken 8 auf einige beliebige Art und Weise angehoben werden. Beispielsweise ist es möglich, den Wasserpegel in dem Becken 8 durch einen schwallartigen Wasserfall anzuheben oder durch Öffnen einer wasserzuführenden Schleuse anzuheben als auch abzusenken. Beispielsweise kann so ein Dammbruch dargestellt werden.
  • Bei dem Anheben und dem Absenken des Wasserpegels in dem Becken kann das Boot 40 gegenüber dem Schienenfahrzeug frei aufschwimmen und folgt somit dem Wasserpegel. Die Fahrstrecke 11 führt zu dem Beckenrand 8', wobei im Bereich des Beckenrandes 8'eine Wippe 18 mit einem beweglichen Abschnitt der Schienenführung 10 angeordnet ist. Der Abschnitt der Schienenführung 10 der Wippe 18 kann um mindestens eine Achse, bevorzugt quer zu der Schienenführung 10, durch geeignete Stellglieder verschwenkt werden. Um mit dem Fahrzeug 20 "über" den Beckenrand 8`zu fahren, fährt das Fahrzeug 20 zunächst auf die Wippe 18. Anschließend wird die Wippe 18 um die Achse verschwenkt und das Fahrzeug 20 kann von der Wippe 18 fahren und die Fahrt entlang der Fahrtstrecke 11 normal fortsetzen. In Figur 5 ist die Wippe 18 und das Fahrzeug 20 nach dem Verschwenken der Wippe 18 gestrichelt dargestellt. Der gestrichelte Pfeil in Figur 5 symbolisiert den Fahrweg des Fahrzeuges 20 über die Wippe 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrgeschäft
    5
    Gewässer
    8
    Becken
    8'
    Beckenrand
    9
    Bahnhof
    10
    Schienenführung
    11
    Fahrstrecke
    12
    Ende
    13
    Weiche
    14
    Bypass
    15
    Kopplungseinrichtung
    16
    Klemme
    18
    Wippe
    19
    elektrischer Leiter
    20
    Fahrzeug
    25
    Verbindungseinrichtung
    26
    Aktor
    27
    Kupplungselemente
    28
    Gelenkstangen
    30
    Schienenfahrzeug
    31
    Fahrwerk
    32
    Stützräder
    35
    Drehgelenk
    36
    Aktor
    40
    Boot
    44
    Mast
    45
    Segel
    50
    Antrieb
    55
    Motor
    60
    Antrieb
    62
    Seilantrieb
    70
    Steuereinrichtung
    72
    Bedienelemente
    75
    Schnittstelle
    80
    Endgerät
    90
    Effektfahrzeug
    91
    Fahrwerk
    92
    Stützräder
    95
    Stellglied
    99
    Seeungeheuer
    X
    Längsachse
    Y
    Querachse
    Z
    Hochachse

Claims (19)

  1. Fahrgeschäft (1), insbesondere Wasserfahrgeschäft, mit mindestens einer Schienenführung (10) mit wenigstens einem, vorzugsweise wenigstens zwei, mindestens einen Fahrgast aufnehmendem Fahrzeug (20), das auf der Schienenführung (10) geführt eine Fahrstrecke (11) in einer Fahrtrichtung fahren kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Fahrzeug (20) oder eines der wenigstens zwei Fahrzeuge (20) durch einen aktiven Antrieb (50, 60) zumindest abschnittweise entgegen der Fahrtrichtung bewegbar ist.
  2. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schienenführung (10) der Fahrstrecke (11) zumindest abschnittsweise in einem Gewässer (5) verläuft,
    und/oder dass die Fahrstrecke (11) von dem wenigstens einem Fahrzeug (20) in der Fahrtrichtung zirkulierend abgefahren werden kann,
    und/oder dass das Gewässer (5) zumindest bereichsweise in die Fahrtrichtung strömt, und dass das Fahrzeug (20) durch die Strömung des Gewässers (5) zumindest abschnittsweise passiv angetrieben und mitgenommen werden kann.
  3. Fahrgeschäft (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrzeug (20) ein Schienenfahrzeug (30) und ein schwimmfähiges Boot (40) zur Aufnahme des mindestens einen Fahrgastes umfasst, wobei das Boot (40) mit dem Schienenfahrzeug (30) mittels einer Verbindungseinrichtung (25) gekoppelt ist, welche ein Aufschwimmen des Bootes (40) über dem Schienenfahrzeug (30) sowie eine begrenzte Quer- und/oder Längsbewegung des Bootes (40) im aufgeschwommenen Zustand des Bootes (40) gegenüber dem Schienenfahrzeug (30) zulässt, und dass das Boot (40) im aufgeschwommen Zustand in einem Winkelbereich von ±50°, bevorzugt ±30°, gegenüber dem Schienenfahrzeug (30) quer- und/oder längsbeweglich ist.
  4. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtung (25) mindestens einen Aktor (26) umfasst, durch den das Boot (40) aktiv eine Quer-, Längs- oder Hubbewegung gegenüber dem Schienenfahrzeug (30) vornehmen kann, und/oder dass
    die Verbindungseinrichtung (25) Gelenkstangen (28) umfasst.
  5. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    verriegelbare Kupplungselemente (27) vorgesehen sind, durch die die Position und/oder Lage des Bootes (40) gegenüber dem Schienenfahrzeug (30) festlegbar ist.
  6. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Drehgelenk (35) vorgesehen ist, durch welches das Boot (40) gegenüber dem Schienenfahrzeug (30) um eine Vertikalachse (Z) verdrehbar ist.
  7. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Stellglied (36) vorgesehen ist, durch das das Boot (40) gegenüber dem Schienenfahrzeug (30) um eine Vertikalachse (Z) verdrehbar ist.
  8. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter aktiver Antrieb (60) vorgesehen ist, der unabhängig von dem ersten aktiven Antrieb (50) das wenigstens eine Fahrzeug (20) antreiben kann.
  9. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrzeug (20) mindestens eine Kopplungseinrichtung (15) aufweist, durch die mindestens einer der aktiven Antriebe (50, 60) zugekoppelt und/oder entkoppelt werden kann.
  10. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Kopplungseinrichtung (15) zwischen dem ersten aktiven Antrieb (50) und dem zweiten aktiven Antrieb (60) wechseln kann.
  11. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste aktive Antrieb (50) und/oder der zweite aktive Antrieb (60) ein Seilantrieb (62), ein Förderkettenantrieb, ein Zahnradantrieb, ein Reibradantrieb, ein Triebstockantrieb, ein Linear-Synchron-Antrieb, ein Linear Induktion-Antrieb oder ein Magnetantrieb ist
    und/oder dass mindestens einer der aktiven Antriebe (50, 60) fest an dem Fahrzeug angeordnet ist,
    und/oder das Fahrzeug (20) induktiv, kabelgebunden, mittels eines Schleifers (49) und/oder mittels mindestens einer Batterie, eines Superkondensators, einer Brennstoffzelle mit elektrischer Energie versorgt wird,
    und/oder dass das Fahrzeug (20) einen Mast (44) mit Mitteln zur Übertragung elektrischer Energie aufweist,
    und/oder dass über der Fahrstrecke (11) zumindest abschnittsweise wenigstens ein elektrischer Leiter (19) angeordnet ist, und dass die Mittel am Mast (44) den wenigstens einen elektrischen Leiter (19) zur Übertragung elektrischer Energie kontaktieren,
    und/oder dass die Fahrstrecke (11) wenigstens einen Abschnitt aufweist, in dem das Fahrzeug (20) vollständig oder teilweise aus dem Gewässer auftaucht,
    und/oder dass das Fahrzeug (20) eine Steuereinrichtung (70) aufweist, und dass es die Steuereinrichtung (70) dem mindestens einen Fahrgast ermöglich, auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs (20) aktiv Einfluss zu nehmen,
    und/oder dass die Steuereinrichtung (70) eine Schnittstelle (75) aufweist, die mit einem persönlichen mobilen Endgerät (80) des Fahrgastes verbunden werden kann, und dass der Fahrgast über sein persönliches mobiles Endgerät (80) auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs (20) aktiv Einfluss nehmen kann,
    und/oder dass die Steuereinrichtung (70) zeitlich begrenzt oder abschnittsweise eine Einflussnahme auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges (20) zulässt,
    und/oder dass das Fahrverhalten die Geschwindigkeit, die Fahrtrichtung, eine Drehung um die Vertikalachse, die Längs- und/oder Querbeweglichkeit betrifft,
    und/oder dass die Schienenführung (10) wenigstens eine Weiche (13) aufweist.
  12. Fahrgeschäft (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Effektfahrzeug (90) vorgesehen ist, welches auf der mindestens einen Schienenführung (10) fahren kann.
  13. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Effektfahrzeug (90) mittels der wenigstens einen Weiche (13) auf die Fahrstrecke (11) und/oder von der Fahrstrecke (11) geleitet werden kann,
    und/oder dass das wenigstens eine Effektfahrzeug (90) konfiguriert ist, das wenigstens eine Fahrzeug (20) zu beschleunigen bzw. anschieben zu können,
    und/oder dass das Effektfahrzeug (90) konfiguriert ist, vollständig unterhalb einer Wasseroberfläche des Gewässers (5) zu fahren,
    und/oder dass das Effektfahrzeug (90) mindestens ein Stellglied zum Bewegen von Gegenständen und/oder Animieren von Effekten aufweist,
    und/oder dass das Effektfahrzeug (90) Betätigungsmittel aufweist, durch die das Effektfahrzeug (90) die Kopplungseinrichtung (15) und/oder verriegelbaren Kupplungselemente (27) betätigen kann.
  14. Fahrgeschäft (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Bahnhof (9) mit einem Wartebereich vorgesehen ist, und dass in dem Wartebereich mindestens ein Wettbewerb unter den Fahrgästen durchgeführt und ausgewertet wird und dass die Fahrgäste in Abhängigkeit des Ergebnisses Sitzplätze oder Funktionen in dem wenigsten einen Fahrzeug (20) zugewiesen bekommen.
  15. Fahrgeschäft (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrstrecke (11) einen Abschnitt mit einem Becken (8) aufweist, wobei ein Wasserpegel in dem Gewässer (5) in dem Becken (8) kontrolliert an- und absenkbar ist.
  16. Fahrgeschäft (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schienenführung (10) wenigstens eine Wippe (18) aufweist, wobei die Wippe (18) um mindestens eine Achse, vorzugsweise quer zu der Fahrtrichtung, verschwenkbar ist.
  17. Fahrgeschäft (1) nach den Ansprüchen 15 und 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserpegels in dem Becken (8) das Fahrzeug (20) über die Wippe (18) die Fahrt in Fahrtrichtung fortsetzt.
  18. Verfahren zum Betreiben eines Fahrgeschäfts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Effektfahrzeug (90) für ein Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 1 bis 17, insbesondere mit den Merkmalen wenigstens eines der Patentansprüche 12 bis 13.
EP24152148.3A 2019-11-15 2020-07-30 Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts Pending EP4344758A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130956.5A DE102019130956A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Fahrgeschäft, insbesondere Wasserfahrgeschäft, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrgeschäfts
EP20751103.1A EP4058163B1 (de) 2019-11-15 2020-07-30 Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts
PCT/EP2020/071523 WO2021094005A1 (de) 2019-11-15 2020-07-30 Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20751103.1A Division EP4058163B1 (de) 2019-11-15 2020-07-30 Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4344758A2 true EP4344758A2 (de) 2024-04-03

Family

ID=71948560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24152148.3A Pending EP4344758A2 (de) 2019-11-15 2020-07-30 Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts
EP20751103.1A Active EP4058163B1 (de) 2019-11-15 2020-07-30 Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20751103.1A Active EP4058163B1 (de) 2019-11-15 2020-07-30 Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220379227A1 (de)
EP (2) EP4344758A2 (de)
JP (1) JP7449381B2 (de)
CN (1) CN114761098A (de)
AU (1) AU2020384235B2 (de)
CA (1) CA3161738A1 (de)
DE (1) DE102019130956A1 (de)
WO (1) WO2021094005A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125162A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Intrasys Gmbh Innovative Transportsysteme Fahrgeschäft zur Volksbelustigung mit fahrzeugfestem Wicklungsbauteil
DE202021101994U1 (de) 2021-04-13 2022-07-25 Raw Tex International Establishment Wasserfahrzeug
US11478718B1 (en) * 2021-07-02 2022-10-25 Disney Enterprises, Inc. Boat motion simulator
DE102021121045A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Mack Rides Ip Gmbh & Co. Kg Vergnügungs-Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Vergnügungs-Fahrgeschäfts
EP4212223A1 (de) * 2022-01-12 2023-07-19 Wiegand.Waterrides GmbH Hybride vergnügungsrutsche
NL2031730B1 (en) * 2022-04-28 2023-11-10 Vekoma Rides Eng B V Rollercoaster switch back for a reverse ride on trajectory segment track.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101007B3 (de) 2014-01-28 2015-03-19 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102013222910A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vergnügungsbahn mit beweglichem Bahnabschnitt
DE102016109373A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357995A (en) * 1920-01-24 1920-11-09 Kitterman Alexander Roundabout sailing apparatus
DE398913C (de) * 1922-05-20 1924-07-18 Josef Prex Wasserbelustigungsanlage
FR681822A (fr) * 1929-09-16 1930-05-20 Jeu nautique forain
US5473990A (en) * 1993-08-19 1995-12-12 The Walt Disney Company Ride vehicle control system
US6237499B1 (en) * 1996-06-11 2001-05-29 Mckoy Errol W. Watercraft amusement ride
US5860364A (en) * 1996-06-11 1999-01-19 Mckoy; Errol W. Amusement boat ride featuring linear induction motor drive integrated with guide channel structure
US5732635A (en) * 1996-06-11 1998-03-31 Mckoy; Errol W. Amusement power-cable-propelled and channel-guided boat ride structure
US6006672A (en) * 1998-02-03 1999-12-28 O.D. Hopkins Associates, Incorporated Boat reversing waterway
DE60115477T2 (de) * 2000-09-11 2006-08-24 NBGS International, Inc., New Braunfels Wasservergnügungssystem und -verfahren
DE102004062315A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Mack Ride Gmbh & Co Kg Wasserfahrgeschäft
US8079916B2 (en) * 2008-12-18 2011-12-20 Water Ride Concepts, Inc. Themed amusement river ride system
US8091483B1 (en) * 2011-03-31 2012-01-10 Disney Enterprises, Inc. Amusement park ride with underwater-controlled boats
US8453579B2 (en) * 2011-05-20 2013-06-04 Disney Enterprises, Inc. Water ride with improved boat capture mechanism
US8727896B2 (en) * 2012-03-14 2014-05-20 Anton Frolov Underground and underwater amusement attractions
US9526997B2 (en) * 2014-07-22 2016-12-27 Universal City Studios Llc Vehicle transportation room system and method
US9358473B2 (en) * 2015-03-24 2016-06-07 Anthony Frolov Interactive amusement attraction
WO2018081443A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 Universal City Studios Llc Systems and methods for ride control synchronization
WO2019168937A1 (en) * 2018-03-02 2019-09-06 Falcon's Treehouse Llc Network gaming ride attraction
CN109395402A (zh) * 2018-09-06 2019-03-01 大连万达集团股份有限公司 自转可控、驱动模式可切换的五连杆漂浮船
US11241633B2 (en) * 2018-10-05 2022-02-08 Universal City Studios Llc Hybrid ride vehicle systems and methods
US11130068B2 (en) * 2018-11-20 2021-09-28 Universal City Studios Llc Water amusement ride motion governor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222910A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vergnügungsbahn mit beweglichem Bahnabschnitt
DE102014101007B3 (de) 2014-01-28 2015-03-19 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102016109373A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts

Also Published As

Publication number Publication date
US20220379227A1 (en) 2022-12-01
AU2020384235B2 (en) 2024-02-29
AU2020384235A1 (en) 2022-06-09
EP4058163C0 (de) 2024-01-17
WO2021094005A1 (de) 2021-05-20
DE102019130956A1 (de) 2021-05-20
EP4058163A1 (de) 2022-09-21
JP7449381B2 (ja) 2024-03-13
CN114761098A (zh) 2022-07-15
JP2023501595A (ja) 2023-01-18
CA3161738A1 (en) 2021-05-20
EP4058163B1 (de) 2024-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4058163B1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts
DE19803465C2 (de) Anlage für Vergnügungsbootsfahrten
EP1671686B1 (de) Wasserfahrgeschäft
EP3458169B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts
EP3068506B1 (de) Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt
DE102009053439A1 (de) Drehendes Wasserfahrgeschäft
EP2931393B1 (de) Wasserfahrgeschäft mit schwimmkörper
EP3116618B1 (de) Wasserfahrgeschäft mit variablem wasserpegel
DE102007052823A1 (de) Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts
EP3538234A1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere achterbahn
EP3353047B1 (de) Übungsgerät und übungssitz zum kitesurfen und verfahren dazu
LU103000B1 (de) Seilfördersystem, insbesondere für eine Funsportanlage
DE202021101994U1 (de) Wasserfahrzeug
AT519329B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Seilbahnanlage
DE102022121973A1 (de) Seilfördersystem, insbesondere für eine Funsportanlage
DE102020124041A1 (de) Wasserfahrzeug
DE102021118616A1 (de) Vergnügungspark-Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
AT249528B (de) Verfahren zum Steuern von Schubverbänden
WO2024047113A1 (de) Seilfördersystem, insbesondere für eine funsportanlage
WO2017174364A1 (de) Schwimmende vorrichtung zur erzeugung einer welle auf einem gewässer
DE1142716B (de) Lehrmodell eines Segelbootes
DE2745412A1 (de) Windgetriebenes steuerbares luft- wasser-fahrzeug
DE1961467U (de) Modell-bootsrenneinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4058163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR