EP3458169B1 - Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts Download PDF

Info

Publication number
EP3458169B1
EP3458169B1 EP17728067.4A EP17728067A EP3458169B1 EP 3458169 B1 EP3458169 B1 EP 3458169B1 EP 17728067 A EP17728067 A EP 17728067A EP 3458169 B1 EP3458169 B1 EP 3458169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide way
segment
guideway
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17728067.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3458169A1 (de
Inventor
Günter Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Rides GmbH and Co KG
Original Assignee
Mack Rides GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack Rides GmbH and Co KG filed Critical Mack Rides GmbH and Co KG
Priority to PL17728067T priority Critical patent/PL3458169T3/pl
Publication of EP3458169A1 publication Critical patent/EP3458169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3458169B1 publication Critical patent/EP3458169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/08Turntables; Integral stops for connecting inclined tracks or tracks of different height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/14Chutes; Helter-skelters with driven slideways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/04Chutes; Helter-skelters with fixed rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the present invention relates to a device for reciprocating a guideway section of a guideway system for vehicles of an amusement ride from a first guideway connector to a second guideway connector which is spaced from the first guideway connector, the first and second guideway connectors being part of the guideway system.
  • Roller coasters in particular, which have a guideway system which has elevations, depressions and loops and which a number of vehicles sometimes drive through at very high speeds, are particularly popular.
  • the DE 101 35 365 A1 Figure 12 shows a track portion of a roller coaster that can be rotated about a fixed, substantially horizontal axis of rotation between two inclined track connectors.
  • the guideway section In a first position, the guideway section is positioned so that it is aligned with the first guideway connector, so that a vehicle carrying passengers can drive onto the rotatable guideway section via the first guideway connector and come to a halt on it.
  • the guideway section is then rotated about the axis until the guideway section is aligned with the second guideway connecting piece.
  • the vehicle is then set in motion again and continues its journey.
  • More such rides are in the DE 10 2014 101 007 B3 , the U.S. 2007/0074638 A1 , the DE 101 35 368 A1 , the DE 10 2013 222 910 A1 and the JP 2001/120 842 A disclosed.
  • the attractiveness of such an amusement ride also depends, among other things, on which surprising movements the vehicles can carry out when driving through the guide track system. Consequently, the object of the present invention is to use relatively simple means to further develop an amusement ride of the type described above in such a way that the vehicle can perform a surprising and unpredictable movement.
  • One embodiment of the invention relates to a device for moving a guideway section of a guideway system for vehicles of an amusement ride from a first guideway connection piece to a second guideway connection piece, which is arranged at a distance from the first guideway connection piece, the first and the second guideway connection piece being part of the guideway system, comprising a guide track section onto which at least one of the vehicles can be driven, a support structure for supporting the guide track section, a guide structure which is in operative connection with the support structure and with which the support structure is guided in such a way that the guide track section from the first guide track connection piece to the second guide track connection piece along the Guide structure back and forth is movable, and a drive device for moving the support structure along the guide structure, wherein the support structure comprises means for performing a further movement of the guideway section in addition to the movement along the guide structure.
  • the guideway section does not have to be moved directly between the first and the second guideway connection. Rather, the second guide track connection piece can first be passed before the direction of movement is reversed, in order to only then reach the second guide track connection piece.
  • a first and a second guide track connection piece can be provided, but several.
  • the means can be designed in such a way that they can carry out a single further movement or several further movements, depending on which movement pattern is to be generated. According to this embodiment of the invention, a vehicle can be reciprocated with any motion from a first to a second track connector.
  • the vehicle is driven via the first guideway connection piece of the guideway system onto the movable guideway section, stopped there and moved together with the guideway section to the second or another guideway connection piece in such a way that the vehicle can then continue its journey, whereby it Means make it possible to impose a further movement on the guide track section in addition to the movement along the guide structure.
  • the guide track section together with the vehicle to a fixed, approximately horizontal axis rotate, but to combine, for example, a rotational movement with a translatory movement. It is also possible to rotate the guide track section and the vehicle about a substantially vertical axis.
  • An essential aspect here is that the means used for this are designed in such a way that the further movement is carried out in addition to the movement along the guide structure, ie is independent of the design of the guide structure.
  • the guide track section also performs both a rotational and a superimposed translatory movement, but here the guide track specifies the movement of the guide section, with the result that the translatory movement runs parallel to the axis of rotation. Consequently, the present device provides an increased degree of freedom in the superimposed movements.
  • the guideway section and consequently the vehicle can be moved between two or more guideway connecting pieces with a large number of movements, which can also be superimposed. The attractiveness of the ride is thereby significantly increased compared to known rides.
  • the support structure has a first section connected to the guide structure and a second section connected to the guideway section, the second section being movable relative to the first section.
  • the guide track section and the vehicle fixed thereon it is possible for the guide track section and the vehicle fixed thereon to be able to perform further movements in relation to the guide structure.
  • the track section may be rotated about one or more axes of rotation while traveling along the guide structure between the track connectors is moved translationally.
  • a pendulum movement or a rocking movement can be implemented, which further increases driving pleasure.
  • the device comprises a further drive device for providing the movement of the first section relative to the second section.
  • the guideway section moves without a drive device, which occurs, for example, due to the inertia of the vehicle when decelerating on the guideway section or as a result of the passengers shifting their weight.
  • the further drive device a targeted movement of the two sections relative to one another can be set, for example a rollover, which would not be possible solely due to the inertia of the vehicle or the shifting of the passengers' weight.
  • the additional drive device can be controlled in such a way that other movements are set again and again, so that the variety and the surprise effect are retained.
  • the device comprises a limiting unit for limiting the movement of the guide track section. Limiting the movement is useful if the movement should not be too extreme for the passengers. Stops or damping elements can be used, for example, to prevent the guide track section and the vehicle from rolling over. In particular, by using damping elements, a certain movement can be slowed down gradually, so that no abruptly breaking off movements take place, which usually represent a high burden for the human body.
  • the guideway section can include a fixing device for fixing the vehicle on the guideway section.
  • a fixing device for fixing the vehicle on the guideway section.
  • the vehicle can start moving on the guideway section and even detach from the guideway section.
  • Such a loosening must be prevented under all circumstances, which is why the vehicle can be held in a specific position on the guideway section by means of the fixing device, regardless of the movement of the guideway section between the two guideway connecting pieces. This significantly increases the safety of the ride, and complex movements such as rollovers can also be carried out.
  • the fixing device can include latching means and/or wedges which anchor the vehicle on the guideway section and which can be released from the vehicle again when the second guideway connection piece is reached. Further possibilities are brakes or stops with which the freedom of movement of the vehicle on the guideway section can be limited.
  • At least two of the guideway sections are arranged vertically offset and the support structure can be guided by means of the guide structure in such a way that the guideway section can be moved back and forth from the first guideway connection piece to the vertically offset second guideway connection piece.
  • Under vertically staggered Guideway connecting pieces should be understood as meaning guideway connecting pieces which are arranged at a different height.
  • a free fall can be implemented, for example, in which the vehicle together with the guideway section is exposed to the acceleration of the weight force for a specific time, starting from the higher-lying first guideway connection piece, without any delaying or braking intervention.
  • the guideway section Shortly before reaching the second guideway connector, a deceleration is initiated and the guideway section is aligned so that it is aligned with the second guideway connector and the vehicle can continue driving over the second guideway connector. It is just as possible to continue the free fall for so long that the guide track section passes the second guide track connection piece and is below the second guide track connection piece and is only then decelerated. After the guideway section has been braked, the guideway section can be raised again with the drive device to the level of the second guideway connection piece, so that the vehicle can continue its journey. As a result, a very attractive driving pleasure can be realized.
  • the guideway connecting pieces are arranged at an angle to one another. This also increases driving pleasure. For example, if the first guideway connector in Seen in the direction of travel is inclined upwards, the passenger can assess the further course of the journey even more difficult than is the case with a horizontal course.
  • a further embodiment is characterized in that the guide structure is arranged inclined relative to the vertical.
  • the guideway In order to be able to realize a free fall in the strict sense, the guideway must follow the effective direction of the gravitational force, i.e. run vertically or perpendicularly. If the guide structure is inclined to the vertical, a free fall cannot be realized, but a flight similar to ski jumping can be simulated.
  • an embodiment is appropriate in which the guide structure is curved or arched and not straight.
  • This makes it possible to change the inclination of the guide structure, for example by the fact that, starting from the first guide track connection piece, it is inclined relatively sharply in relation to the vertical, but then increasingly approaches the vertical, as is also the case when jumping from a ski jump .
  • the curved or arched guide structure With the curved or arched guide structure, further movement patterns that further increase driving pleasure can consequently be implemented.
  • the guide track system is designed as a track system.
  • the guide track system can also include troughs or tubes, for example, which is particularly useful when the ride includes a lake landscape with waterfalls.
  • the vehicles can be configured as boats and by the Tubs and pipes are powered by flowing water.
  • the speed of the vehicle and the movements that the vehicle can carry out are subject to relatively narrow limits.
  • the vehicle can be guided so that it can reach high speeds and perform a variety of movements, including rollovers.
  • the guide structure can be arranged on a tower or form a tower itself. It is quite common to incorporate roller coasters into existing buildings so that, provided they have a suitable tower, the buildings form part of the guide structure. Consequently, a separate tower need not be provided, whereby the cost of the amusement ride can be reduced.
  • the guide structure itself can form a tower, which is particularly useful when the ride is a so-called flying construction that is set up at various folk festivals for a specific time.
  • the support structure can be designed in such a way that it can be assembled and disassembled easily and safely. This keeps the time required to set up and dismantle the ride to a minimum.
  • a further embodiment of the invention relates to a guide track system for vehicles of an amusement ride, comprising a device according to one of the previously discussed embodiments.
  • the technical effects and advantages that can be achieved with the proposed vehicle correspond to those that have been discussed for the proposed drive device.
  • one embodiment of the invention relates to an amusement ride with a guide track system according to the embodiment presented above.
  • the advantages and technical effects correspond to those that have been presented for the guide track system and the device.
  • FIG 1 an exemplary embodiment of a device 10 according to the invention is shown on the basis of a basic representation.
  • the device 10 includes a guide structure 12 which, in the exemplary embodiment shown, is designed as a skeletal tower 14 and includes a guide rail 16 .
  • the guide rail 16 is inclined at an angle ⁇ to the horizontal (and thus also at an angle of 90° - ⁇ to the vertical) and is approximately 75° in the example shown.
  • to the horizontal
  • 90° - ⁇ to the vertical is approximately 75° in the example shown.
  • a support structure 18 can be moved along the guide rail 16 by means of a drive device 19 .
  • the drive device can have motors, actuators, spring accumulators, cable pulls and the like, which are not shown.
  • the support structure 18 is connected to a guideway section 20 of a guideway system 21, on which one or more vehicles 22 can be moved.
  • the guideway system 21 can be designed, for example, as a track system with which the vehicles 22 are kept on the desired guideway.
  • the guide track system 21 comprises a first guide track connection piece 24 and a second guide track connection piece 26, with the first guide track connection piece 24 being attached to the upper end of the guide structure 12 or the tower 14 and the second track connector 26 is mounted in a manner not shown.
  • Cased supports may be used to support the second track fitting 26 . Additional guide track connectors can be provided.
  • the first and the second guideway connecting piece 24, 26 are offset from one another in the vertical direction by the height difference ⁇ H (see FIG figure 2 ).
  • the support structure 18 has means 27 with which the guide track section 20 can perform a further movement in addition to the movement along the guide rail 16 .
  • the means 27 comprise a first section 28 and a second section 30, the support structure 18 being fastened to the guide structure 12 with the first section 28 and to the guideway section 20 with the second section 30.
  • the first section 28 and the second section 30 are movably mounted relative to one another, so that they can, for example, rotate about a first axis of rotation D1 and/or a second axis of rotation D2 relative to one another, for which ball joints (not shown here) can be used, for example.
  • the device 10 comprises a further drive device 32.
  • the device 10 has a fixing device 34, with which the vehicle 22 can be fixed in the desired position on the guideway section 20.
  • the device 10 comprises a limiting unit 36, with which the movement of the first section 28 of the supporting structure 18 can be limited relative to the second section 30 of the supporting structure 18, wherein the limiting unit 36 can have one or more stops 38, for example.
  • the second section 30 of the support structure 18 can have a counterweight 40, which is mounted on the guide track section 20 opposite side of the pivot axes D1, D2 to make the rotation of the first portion 28 about the second portion 30 more controllable.
  • the device 10 is operated in the following way:
  • the support structure 18 is arranged in relation to the guide structure 12 by means of the drive device 19 in such a way that the guide track section 20 is aligned with the first guide track connecting piece 24 . Consequently, one or more of the vehicles 22 located on the guideway system 21 can drive from the first guideway connector 24 onto the guideway section 20 .
  • the guideway system 21 is interrupted at the end of the guideway section 20 , so that the vehicle 22 leaves the guideway system 21 if it were to drive beyond the guideway section 20 .
  • a limit stop 42 can be extended, against which the vehicle 22 strikes when it has reached the desired position on the guideway section 20 .
  • the vehicle 22 can have a braking device, not shown, in order to be able to be stopped in the desired position.
  • fixing device 34 is now activated, for example by inserting a wedge 44, starting from guideway section 20, into a receptacle (not shown) of the vehicle with which vehicle 22 is connected the guideway section 20 is anchored. Subsequently or during the fixation, the support structure 18 is moved by a corresponding activation of the drive device 19 along the guide structure 12 or of the guide rail 16 moves, in this case approximately vertically downwards. Activating the drive device 19 can also include the case in which the support structure 18 is subjected to the weight force without braking in order to be moved along the guide structure 12 (approximately free fall).
  • the further drive device 19 is activated, so that the second section 30 of the support structure 18 is moved and, in particular, rotated relative to the first section 28 . Consequently, the linear movement along the guide structure 12 is overlaid by a rotary movement about the first and/or the second axis of rotation D1, D2. The movements along the guide structure 12 and around the first and/or second axis of rotation D1 , D2 are continued until the vehicle 22 is to continue traveling along the guide track system 21 .
  • the support structure 18 is positioned by means of the drive device 32 and the further drive device 19 in such a way that the guide track section 20 is aligned with the second guide track connection piece 26 (see FIG figure 2 ).
  • the guide track section can also be located below the second guide track connection piece 26, as shown in FIG figure 3 shown.
  • Corresponding activation of the fixing device 34 retracts the wedge 44, as a result of which the anchoring of the vehicle 22 on the guideway section 20 is released, and the limit stop 42 retracts. The vehicle can now continue to travel along the guide track system 21 .
  • FIG 4 Another embodiment of the device 10 according to the invention is shown, which differs from the embodiment shown in FIGS Figures 1 to 3 shown differs that the second Guideway connector 26 is inclined relative to the first guideway connector 24 . While the first guide track connection piece 24 runs horizontally, the second guide track connection piece 26 is inclined by the angle ⁇ relative to the horizontal, which can be 30°, for example. The angle ⁇ can be chosen arbitrarily and can even exceed 90°.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts von einem ersten Führungsbahnanschlussstück zu einem zweiten Führungsbahnanschlussstück, das beabstandet vom ersten Führungsbahnanschlussstück angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Führungsbahnanschlussstück Teil des Führungsbahnsystems sind.
  • Fahrgeschäfte sind ein fester Bestandteil von Volksfesten oder Vergnügungsparks. Insbesondere Achterbahnen, welche ein Führungsbahnsystem aufweisen, das Erhebungen, Vertiefungen und Schleifen aufweist, und von einer Anzahl von Fahrzeuge teilweise mit sehr hoher Geschwindigkeit durchfahren wird, erfreuen sich einer besonderen Beliebtheit.
  • Die DE 101 35 365 A1 zeigt einen Führungsbahnabschnitt einer Achterbahn, der zwischen zwei geneigten Führungsbahnanschlussstücken um eine feste, im Wesentlichen horizontal verlaufende Drehachse gedreht werden kann. In einer ersten Stellung wird der Führungsbahnabschnitt so gestellt, dass er mit dem ersten Führungsbahnanschlussstück fluchtet, so dass ein die Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug über das erste Führungsbahnanschlussstück auf den drehbaren Führungsbahnabschnitt auffahren kann und auf ihm zum Stehen kommt. Anschließend wird der Führungsbahnabschnitt um die Achse gedreht, bis das der Führungsbahnabschnitt mit dem zweiten Führungsbahnanschlussstück fluchtet. Anschließend wird das Fahrzeug wieder in Bewegung gesetzt und setzt seine Fahrt fort.
  • Weitere derartige Fahrgeschäfte sind in der DE 10 2014 101 007 B3 , der US 2007/0074638 A1 , der DE 101 35 368 A1 , der DE 10 2013 222 910 A1 und der JP 2001/120 842 A offenbart.
  • Die Attraktivität eines derartigen Fahrgeschäfts hängt unter anderem auch davon ab, welche überraschenden Bewegungen die Fahrzeuge beim Durchfahren des Führungsbahnsystems durchführen können. Folglich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit relativ einfachen Mitteln ein Fahrgeschäft der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, dass das Fahrzeug eine überraschende und nicht vorhersehbare Bewegung ausführen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1 und 12 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts von einem ersten Führungsbahnanschlussstück zu einem zweiten Führungsbahnanschlussstück, das beabstandet vom ersten Führungsbahnanschlussstück angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Führungsbahnanschlussstück Teil des Führungsbahnsystems sind, umfassend einen Führungsbahnabschnitt, auf den zumindest eines der Fahrzeuge gefahren werden kann, eine Tragstruktur zum Tragen des Führungsbahnabschnitts, eine Führungsstruktur, die mit der Tragstruktur in Wirkverbindung steht und mit welcher die Tragstruktur so geführt wird, dass der Führungsbahnabschnitt vom ersten Führungsbahnanschlussstück zum zweiten Führungsbahnanschlussstück entlang der Führungsstruktur hin- und wieder zurück bewegbar ist, und eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Tragstruktur entlang der Führungsstruktur, wobei die Tragstruktur Mittel zum Ausführen einer weiteren Bewegung des Führungsbahnabschnitts zusätzlich zur Bewegung entlang der Führungsstruktur umfasst. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Führungsbahnabschnitt nicht direkt zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsbahnanschluss bewegt werden muss. Vielmehr kann das zweite Führungsbahnanschlussstück zunächst passiert werden, bevor eine Umkehr der Bewegungsrichtung erfolgt, um dann erst zum zweiten Führungsbahnanschlussstück zu gelangen. Darüber hinaus können nicht nur ein erstes und ein zweites Führungsbahnanschlussstück vorgesehen sein, sondern mehrere. Darüber hinaus sei klargestellt, dass die Mittel so ausgestaltet werden können, dass sie eine einzige weitere Bewegung oder mehrere weitere Bewegungen ausführen können, je nachdem, welche Bewegungsmuster generiert werden sollen. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung kann ein Fahrzeug mit einer beliebigen Bewegung von einem ersten zu einem zweiten Führungsbahnanschlussstück hin- und her bewegt werden. Hierbei wird, wie bereits eingangs erläutert, das Fahrzeug über das erste Führungsbahnanschlussstück des Führungsbahnsystems auf den bewegbaren Führungsbahnabschnitt gefahren, dort angehalten und zusammen mit dem Führungsbahnabschnitt so zu zweiten oder einem weiteren Führungsbahnanschlussstück bewegt, dass das Fahrzeug anschließend seine Fahrt fortsetzen kann, wobei es die Mittel ermöglichen, zusätzlich zur Bewegung entlang der Führungsstruktur dem Führungsbahnabschnitt eine weitere Bewegung aufzuprägen.
  • Es ist also nicht nur möglich, wie in der DE 101 35 365 A1 gezeigt, den Führungsbahnabschnitt gemeinsam mit dem Fahrzeug um eine feststehende, in etwa horizontal verlaufende Achse zu drehen, sondern beispielsweise eine rotatorische Bewegung mit einer translatorischen Bewegung zu kombinieren. Auch ist es möglich, den Führungsbahnabschnitt und das Fahrzeug um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse zu drehen. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist, dass die hierzu verwendeten Mittel so ausgestaltet sind, dass die weitere Bewegung zusätzlich zur Bewegung entlang der Führungsstruktur ausgeführt wird, also unabhängig von der Gestaltung der Führungsstruktur ist. Hierin liegt ein Unterschied zur WO 2015/113657A1 , bei welcher der Führungsbahnabschnitt zwar auch sowohl eine rotatorische als auch eine überlagerte translatorische Bewegung ausführt, allerdings gibt hier die Führungsbahn die Bewegung des Führungsabschnitts vor, was zur Folge hat, dass die translatorische Bewegung parallel zur Rotationsachse verläuft. Mit der vorliegenden Vorrichtung wird folglich ein erhöhter Freiheitsgrad in den überlagerten Bewegungen bereitgestellt. Der Führungsbahnabschnitt und folglich das Fahrzeug können mit einer Vielzahl von Bewegungen, die sich auch überlagern können, zwischen zwei oder mehreren Führungsbahnanschlussstücken bewegt werden. Die Attraktivität des Fahrgeschäfts wird hierdurch gegenüber bekannten Fahrgeschäften deutlich gesteigert.
  • Erfindungsgemäß weist die Tragstruktur einen mit der Führungsstruktur verbundenen ersten Abschnitt und einen mit dem Führungsbahnabschnitt verbundenen zweiten Abschnitt auf, wobei der zweite Abschnitt relativ zum ersten Abschnitt bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass der Führungsbahnabschnitt und das darauf fixierte Fahrzeug weitere Bewegungen in Bezug auf die Führungsstruktur ausüben können. Beispielsweise kann der Führungsbahnabschnitt um eine oder mehrere Drehachsen gedreht werden, während er entlang der Führungsstruktur zwischen den Führungsbahnanschlussstücken translatorisch bewegt wird. Insbesondere kann eine Pendelbewegung oder eine Wippbewegung realisiert werden, wodurch das Fahrvergnügen weiter gesteigert wird.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung eine weitere Antriebseinrichtung zum Bereitstellen der Bewegung des ersten Abschnitts relativ zum zweiten Abschnitt umfasst. Generell ist möglich, eine Bewegung des Führungsbahnabschnitts auch ohne Antriebseinrichtung zuzulassen, die sich beispielsweise aufgrund der Trägheit des Fahrzeugs beim Verzögern auf dem Führungsbahnabschnitt oder durch Gewichtsverlagerungen der Fahrgäste einstellt. Mit der weiteren Antriebseinrichtung lässt sich aber eine gezielte Bewegung der beiden Abschnitte relativ zueinander einstellen, beispielsweise einen Überschlag, der allein durch die Trägheit des Fahrzeugs oder die Gewichtsverlagerung der Fahrgäste nicht realisierbar wäre. Zudem kann die weitere Antriebseinrichtung derart angesteuert werden, dass immer wieder andere Bewegungen eingestellt werden, so dass die Abwechslung und der Überraschungseffekt erhalten bleiben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Begrenzungseinheit zum Begrenzen der Bewegung des Führungsbahnabschnitts. Eine Begrenzung der Bewegung bietet sich dann an, wenn die Bewegung nicht zu extrem für die Fahrgäste sein soll. Durch Anschläge oder Dämpfungselemente kann beispielsweise verhindert werden, dass der Führungsbahnabschnitt und das Fahrzeug einen Überschlag ausführen. Insbesondere durch die Verwendung von Dämpfungselementen kann eine bestimmte Bewegung allmählich abgebremst werden, so dass keine schlagartig abbrechenden Bewegungen stattfinden, die üblicherweise eine hohe Belastung für den menschlichen Körper darstellen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Führungsbahnabschnitt eine Fixiereinrichtung zum Fixieren des Fahrzeugs auf dem Führungsbahnabschnitt umfassen. Je nachdem, welche Bewegungen der Führungsbahnabschnitt ausführt, wenn er zwischen dem ersten Führungsbahnanschlussstück und dem zweiten oder den weiteren Führungsbahnanschlussstücken bewegt wird, kann sich das Fahrzeug auf dem Führungsbahnabschnitt in Bewegung setzen und sich sogar vom Führungsbahnabschnitt lösen. Ein derartiges Lösen muss unter allen Umständen verhindert werden, weshalb das Fahrzeug mittels der Fixiereinrichtung in einer bestimmten Position auf dem Führungsbahnabschnitt gehalten werden kann, unabhängig davon, welche Bewegung der Führungsbahnabschnitt zwischen den beiden Führungsbahnanschlussstücken ausführt. Hierdurch wird die Sicherheit des Fahrgeschäfts deutlich erhöht, zudem können auch komplexe Bewegungen wie Überschläge ausgeführt werden. Die Fixiereinrichtung kann dabei Rastmittel und/oder Keile umfassen, welche das Fahrzeug auf dem Führungsbahnabschnitt verankern, die beim Erreichen des zweiten Führungsbahnanschlussstücks wieder vom Fahrzeug gelöst werden können. Weitere Möglichkeiten sind Bremsen oder Anschläge, mit welchen die Bewegungsfreiheit des Fahrzeugs auf dem Führungsbahnabschnitt begrenzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind mindestens zwei der Führungsbahnabschnitte vertikal versetzt angeordnet und die Tragstruktur mittels der Führungsstruktur so geführt werden kann, dass der Führungsbahnabschnitt vom ersten Führungsbahnanschlussstück zum vertikal versetzt angeordneten zweiten Führungsbahnanschlussstück hin- und her bewegbar ist. Unter vertikal versetzt angeordneten Führungsbahnanschlussstücken sollen Führungsbahnanschlussstücke verstanden werden, welche auf einer unterschiedlichen Höhe angeordnet sind. Erfindungsgemäß kann beispielsweise ein freier Fall realisiert werden, bei welchen das Fahrzeug zusammen mit dem Führungsbahnabschnitt vom höher gelegenen ersten Führungsbahnanschlussstück ausgehend für eine bestimmte Zeit der Beschleunigung der Gewichtskraft ausgesetzt wird, ohne dass verzögernd oder abbremsend eingegriffen wird. Kurz vor Erreichen des zweiten Führungsbahnanschlussstücks wird eine Verzögerung eingeleitet und der Führungsbahnabschnitt so ausgerichtet, dass er mit dem zweiten Führungsbahnanschlussstück fluchtet und das Fahrzeug die Fahrt über das zweite Führungsbahnanschlussstück fortsetzen kann. Genauso gut ist es möglich, den freien Fall so lange fortzusetzen, dass der Führungsbahnabschnitt das zweite Führungsbahnanschlussstück passiert und sich unterhalb des zweiten Führungsbahnanschlussstück befindet und dann erst abgebremst wird. Nachdem der Führungsbahnabschnitt abgebremst wurde, kann der Führungsbahnabschnitt mit der Antriebseinrichtung wieder auf das Niveau des zweiten Führungsbahnanschlussstücks angehoben werden, so dass das Fahrzeug seine Fahrt fortsetzen kann. Hierdurch kann ein sehr attraktives Fahrvergnügen realisiert werden.
  • Selbstverständlich können nicht nur zwei Führungsbahnanschlusstücke vorgesehen sein, sondern mehrere, so dass beispielsweise ein längerer und ein kürzerer freier Fall realisiert werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Führungsbahnanschlussstücke zueinander geneigt angeordnet. Auch hierdurch lässt sich das Fahrvergnügen steigern. Wenn beispielsweise das erste Führungsbahnanschlussstück in Fahrtrichtung gesehen ansteigend geneigt ist, kann der Fahrgast den weiteren Verlauf der Fahrt noch schwerer einschätzen als es bei einem horizontalen Verlauf der Fall ist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungsstruktur gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet ist. Um einen freien Fall im strengen Sinne realisieren zu können, muss die Führungsbahn der Wirkrichtung der Gravitationskraft folgen, also vertikal oder senkrecht verlaufen. Wenn die Führungsstruktur gegenüber der Vertikalen geneigt ist, lässt sich zwar kein freier Fall realisieren, es kann aber ein Flug ähnlich wie beim Skispringen simuliert werden.
  • In diesem Zusammenhang bietet sich eine Ausführungsform an, bei welcher die Führungsstruktur gekrümmt oder gewölbt und nicht gerade ausgeführt ist. Hierdurch ist es möglich, die Neigung der Führungsstruktur zu ändern, beispielsweise dadurch, dass sie ausgehend vom ersten Führungsbahnanschlussstück gegenüber der Vertikalen relativ stark geneigt ist, sich dann aber immer weiter der Vertikalen annähert, wie es bei einem Sprung von einer Skisprungschanze auch der Fall ist. Mit der gekrümmten oder gewölbten Führungsstruktur lassen sich folglich weitere, das Fahrvergnügen weiter steigernde Bewegungsmuster realisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Führungsbahnsystem als ein Gleissystem ausgebildet ist. Das Führungsbahnsystem kann beispielsweise auch Wannen oder Rohre umfassen, was sich insbesondere dann anbietet, wenn das Fahrgeschäft eine Seenlandschaft mit Wasserfällen umfasst. In diesem Fall können die Fahrzeuge als Boote ausgestaltet sein und vom durch die Wannen und Rohre strömenden Wasser angetrieben werden. Hierbei sind aber der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und den Bewegungen, die das Fahrzeug ausführen kann, relativ enge Grenzen gesetzt. Wenn jedoch ein Gleissystem verwendet wird, kann das Fahrzeug so geführt werden, dass es hohe Geschwindigkeiten erreichen und eine Vielzahl von Bewegungen, die auch Überschläge umfassen, ausführen kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Führungsstruktur an einem Turm angeordnet sein oder selbst einen Turm bilden. Es ist durchaus üblich, Achterbahnen in bestehende Gebäude zu integrieren, so dass die Gebäude, sofern sie einen geeigneten Turm aufweisen, einen Teil der Führungsstruktur bilden. Folglich muss kein separater Turm bereitgestellt werden, wodurch die Kosten des Fahrgeschäfts verringert werden können. Alternativ kann die Führungsstruktur jedoch selbst einen Turm bilden, was sich insbesondere dann anbietet, wenn es sich bei dem Fahrgeschäft um einen sogenannten fliegenden Bau handelt, der an verschiedenen Volksfesten für eine bestimmte Zeit aufgestellt wird. Die Tragstruktur kann dabei so ausgestaltet werden, dass sie einfach und sicher zu montieren und wieder abzubauen ist. Hierdurch wird die Zeit, die zum Auf- und Abbau des Fahrgeschäfts benötigt wird, gering gehalten.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung betrifft ein Führungsbahnsystem für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts, umfassend eine Vorrichtung nach einer der zuvor diskutierten Ausführungsformen. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen Fahrzeug erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für die vorschlagsgemäße Antriebsvorrichtung erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass es mit relativ einfachen technischen Mitteln möglich ist, auch komplexe Bewegungen des Führungsbahnabschnitts und des sich hierauf befindenden Fahrzeugs zu erzeugen, so dass die Attraktivität des Fahrgeschäfts mit vertretbarem Aufwand gesteigert werden kann.
  • Weiterhin betrifft eine Ausgestaltung der Erfindung ein Fahrgeschäft mit einem Führungsbahnsystem nach der zuvor vorgestellten Ausführungsform. Die Vorteile und technischen Effekte entsprechen denjenigen, die für das Führungsbahnsystem und die Vorrichtung dargelegt worden sind.
  • Darüber hinaus betrifft eine Umsetzung der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrgeschäfts gemäß der zuvor erörterten Ausgestaltung, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
    • Ausführen der Bewegung der Tragstruktur entlang der Führungsstruktur bereits dann, wenn sich das Fahrzeug noch auf dem Führungsbahnabschnitt bewegt.
  • Die Vorteile und technischen Effekte entsprechen denjenigen, die für das Führungsbahnsystem und die Vorrichtung dargelegt worden sind.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Position, und
    Figur 2
    das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer zweiten Position,
    Figur 3
    das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer zweiten Position, und
    Figur 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Position, jeweils anhand einer prinzipiellen Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 anhand einer prinzipiellen Darstellung gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Führungsstruktur 12, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein skelettartiger Turm 14 ausgeführt ist und eine Führungsschiene 16 umfasst. Die Führungsschiene 16 ist um den Winkel α gegenüber der Horizontalen (und damit auch um den Winkel 90° - α gegenüber der Vertikalen) geneigt und beträgt im dargestellten Beispiel ca. 75°. Selbst verständlich ist es auch möglich, die Führungsschiene 16 im Wesentlichen vertikal auszurichten.
  • Eine Tragstruktur 18 ist mittels einer Antriebseinrichtung 19 entlang der Führungsschiene 16 bewegbar. Die Antriebseinrichtung kann nicht dargestellte Motoren, Aktuatoren, Federspeicher, Seilzüge u. ä. aufweisen. Zudem ist die Tragstruktur 18 mit einem Führungsbahnabschnitt 20 eines Führungsbahnsystems 21 verbunden, auf dem ein oder mehrere Fahrzeuge 22 bewegt werden können. Das Führungsbahnsystem 21 kann beispielsweise als ein Gleissystem ausgeführt sein, mit welchem die Fahrzeuge 22 auf der gewünschten Führungsbahn gehalten werden. Das Führungsbahnsystem 21 umfasst im dargestellten Beispiel ein erstes Führungsbahnanschlussstück 24 und ein zweites Führungsbahnanschlussstück 26, wobei das erste Führungsbahnanschlussstück 24 am oberen Ende der Führungsstruktur 12 bzw. des Turms 14 befestigt ist und das zweite Führungsbahnanschlussstück 26 auf eine nicht näher dargestellte Weise gelagert ist. Zum Lagern des zweiten Führungsbahnanschlussstücks 26 können verkleidete Stützen verwendet werden (nicht dargestellt). Es können weitere Führungsbahnanschlussstücke vorgesehen werden. Das erste und das zweite Führungsbahnanschlussstück 24, 26 sind in vertikaler Richtung um die Höhendifferenz ΔH versetzt zueinander angeordnet (siehe Figur 2). Die Tragstruktur 18 weist Mittel 27 auf, mit welchem der Führungsbahnabschnitt 20 zusätzlich zur Bewegung entlang der Führungsschiene 16 eine weitere Bewegung ausführen kann. Im dargestellten Beispiel umfassen die Mittel 27 einen ersten Abschnitt 28 und einen zweiten Abschnitt 30, wobei die Tragstruktur 18 mit dem ersten Abschnitt 28 an der Führungsstruktur 12 und mit dem zweiten Abschnitt 30 mit dem Führungsbahnabschnitt 20 befestigt ist. Der erste Abschnitt 28 und der zweite Abschnitt 30 sind relativ zueinander bewegbar gelagert, so dass sie beispielsweise eine Drehung um eine erste Drehachse D1 und/oder eine zweite Drehachse D2 relativ zueinander ausführen können, wozu beispielsweise hier nicht dargestellte Kugelgelenke eingesetzt werden können. Zur Bereitstellung der Bewegung umfasst die Vorrichtung 10 eine weitere Antriebseinrichtung 32. Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 eine Fixiereinrichtung 34 auf, mit welcher das Fahrzeug 22 auf dem Führungsbahnabschnitt 20 in der gewünschten Position fixiert werden kann. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 10 eine Begrenzungseinheit 36, mit welcher die Bewegung des ersten Abschnitts 28 der Tragstruktur 18 relativ zum zweiten Abschnitt 30 der Tragstruktur 18 begrenzt werden kann, wobei die Begrenzungseinheit 36 beispielsweise einen oder mehrere Anschläge 38 aufweisen kann. Weiterhin kann der zweite Abschnitt 30 der Tragstruktur 18 ein Gegengewicht 40 aufweisen, welches auf der dem Führungsbahnabschnitt 20 gegenüberliegenden Seite der Drehachsen D1, D2 angeordnet ist, um die Drehung des ersten Abschnitts 28 um den zweiten Abschnitt 30 kontrollierbarer zu machen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 wird auf folgende Weise betrieben: In Figur 1 wird die Tragstruktur 18 mittels der Antriebseinrichtung 19 so in Bezug auf die Führungsstruktur 12 angeordnet, dass der Führungsbahnabschnitt 20 mit dem ersten Führungsbahnanschlussstück 24 fluchtet. Folglich kann eines oder mehrerer der Fahrzeuge 22, die sich auf dem Führungsbahnsystem 21 befinden, vom ersten Führungsbahnanschlussstück 24 auf den Führungsbahnabschnitt 20 fahren. Ausgehend vom ersten Führungsbahnanschlussstück 24 ist das Führungsbahnsystem 21 am Ende des Führungsbahnabschnitts 20 unterbrochen, so dass das Fahrzeug 22 das Führungsbahnsystem 21 verlässt, wenn es über den Führungsbahnabschnitt 20 hinaus fahren würde. Um dies zu verhindern, kann ein Begrenzungsanschlag 42 ausgefahren werden, gegen den das Fahrzeug 22 anschlägt, wenn es die gewünschte Position auf dem Führungsbahnabschnitt 20 erreicht hat. Das Fahrzeug 22 kann eine nicht dargestellte Bremsvorrichtung aufweisen, um in der gewünschten Position angehalten werden zu können.
  • Um das Fahrzeug 22 in der gewünschten Position auf dem Führungsbahnabschnitt 20 zu fixieren, wird nun die Fixiereinrichtung 34 aktiviert, beispielsweise dadurch, dass ein Keil 44 ausgehend vom Führungsbahnabschnitt 20 in eine nicht näher dargestellte Aufnahme des Fahrzeugs eingebracht wird, mit dem das Fahrzeug 22 mit dem Führungsbahnabschnitt 20 verankert wird. Anschließend oder während der Fixierung wird die Tragstruktur 18 durch eine entsprechende Aktivierung der Antriebseinrichtung 19 entlang der Führungsstruktur 12 bzw. der Führungsschiene 16 bewegt, in diesem Fall in etwa vertikal nach unten. Das Aktivieren der Antriebseinrichtung 19 kann auch den Fall einschließen, dass die Tragstruktur 18 ungebremst der Gewichtskraft ausgesetzt wird, um entlang der Führungsstruktur 12 bewegt zu werden (annähernd freier Fall).
  • Ferner wird die weitere Antriebseinrichtung 19 aktiviert, so dass der zweite Abschnitt 30 der Tragstruktur 18 relativ zum ersten Abschnitt 28 bewegt und insbesondere gedreht wird. Folglich wird die lineare Bewegung entlang der Führungsstruktur 12 von einer rotatorischen Bewegung um die erste und/oder die zweite Drehachse D1, D2 überlagert. Die Bewegungen entlang der Führungsstruktur 12 und um die erste und/oder zweite Drehachse D1, D2 werden so lange fortgeführt, bis das die Fahrt des Fahrzeugs 22 entlang des Führungsbahnsystems 21 fortgesetzt werden soll. Hierfür wird die Tragstruktur 18 mittels der Antriebseinrichtung 32 und der weiteren Antriebseinrichtung 19 so positioniert, dass der Führungsbahnabschnitt 20 mit dem zweiten Führungsbahnanschlussstück 26 fluchtet (siehe Figur 2). Dabei kann sich der Führungsbahnabschnitt zwischenzeitlich auch unterhalb des zweiten Führungsbahnanschlussstücks 26 befinden, wie in Figur 3 dargestellt. Durch eine entsprechende Aktivierung der Fixiereinrichtung 34 wird der Keil 44 eingefahren, wodurch die Verankerung des Fahrzeugs 22 am Führungsbahnabschnitt 20 aufgehoben wird, und der Begrenzungsanschlag 42 eingefahren. Nun kann das Fahrzeug die Fahrt entlang des Führungsbahnsystems 21 weiter fortsetzen.
  • In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dargestellt, welches sich dadurch vom Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, unterscheidet, dass das zweite Führungsbahnanschlussstück 26 gegenüber dem ersten Führungsbahnanschlussstück 24 geneigt ist. Während das erste Führungsbahnanschlussstück 24 horizontal verläuft, ist das zweite Führungsbahnanschlussstück 26 gegenüber der Horizontalen um den Winkel β geneigt, welcher beispielsweise 30° betragen kann. Der Winkel β kann beliebig gewählt werden und sogar 90° übersteigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Führungsstruktur
    14
    Turm
    16
    Führungsschiene
    18
    Tragstruktur
    19
    Antriebseinrichtung
    20
    Führungsbahnabschnitt
    21
    Führungsbahnsystem
    22
    Fahrzeug
    24
    erstes Führungsbahnanschlussstück
    26
    zweites Führungsbahnanschlussstück
    27
    Mittel
    28
    erster Abschnitt
    30
    zweiter Abschnitt
    32
    weitere Antriebseinrichtung
    34
    Fixiereinrichtung
    36
    Begrenzungseinheit
    38
    Anschläge
    40
    Gegengewicht
    42
    Begrenzungsanschlag
    44
    Keil
    ΔH
    Höhendifferenz
    D1
    erste Drehachse
    D2
    zweite Drehachse

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Führungsbahnabschnitts (20) eines Führungsbahnsystems (21) für Fahrzeuge (22) eines Fahrgeschäfts von einem ersten Führungsbahnanschlussstück (24) zu einem zweiten Führungsbahnanschlussstück (26), das beabstandet vom ersten Führungsbahnanschlussstück (24) angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Führungsbahnanschlussstück (24, 26) Teil des Führungsbahnsystems (21) sind, umfassend
    - einen Führungsbahnabschnitt (20), auf den zumindest eines der Fahrzeuge (22) gefahren werden kann,
    - eine Tragstruktur (18) zum Tragen des Führungsbahnabschnitts (20),
    - eine Führungsstruktur (12) die eine Führungsschiene (16) umfasst, entlang der die Tragstruktur (18) translatorisch bewegbar ist und die Führungsbahnanschlusstücke (24, 26) vertikal versetzt angeordnet sind und die Tragstruktur (18) mittels der Führungsstruktur (12) so entlang der Führungsstruktur (12) geführt wird, dass der Führungsbahnabschnitt (20) vom ersten Führungsbahnanschlussstück (24) zum vertikal versetzt angeordneten zweiten Führungsbahnanschlussstück (26) hin- und her bewegbar ist, und das zumindest eine Fahrzeug (22) zusammen mit dem Führungsbahnabschnitt (20) von dem höher gelegenen erste Führungsbahnanschlussstück (24) ausgehend für eine bestimmt Zeit der Beschleunigung der Gewichtskraft ausgesetzt werden kann, ohne dass verzögert oder abgebremst wird, und
    - eine Antriebseinrichtung (19) zum Bewegen der Tragstruktur (18) entlang der Führungsstruktur (16),
    - wobei die Tragstruktur (18) Mittel (27) zum Ausführen einer Pendel- oder eine Wippbewegung des Führungsbahnabschnitts (20) zusätzlich zur translatorischen Bewegung entlang der Führungsstruktur (16) umfasst, die sich mit der translatorischen Bewegung überlagert und unabhängig von der translatorischen Bewegung entlang der Führungsstruktur ist,
    - wobei die Mittel (27) der Tragstruktur (18) einen mit der Führungsstruktur (16) verbundenen ersten Abschnitt (28) und einen mit dem Führungsbahnabschnitt (20) verbundenen zweiten Abschnitt (30) umfassen, wobei der zweite Abschnitt (30) relativ zum ersten Abschnitt (28) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine weitere Antriebseinrichtung (32) zum Bereitstellen der Bewegung des ersten Abschnitts (28) relativ zum zweiten Abschnitt (30) umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Begrenzungseinheit (36) zum Begrenzen der Bewegung des Führungsbahnabschnitts (20) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbahnabschnitt (20) eine Fixiereinrichtung (34) zum Fixieren des Fahrzeugs (22) auf dem Führungsbahnabschnitt (20) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnanschlussstücke (24, 26) zueinander geneigt angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (12) gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (12) gekrümmt ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsbahnsystem (21) als ein Gleissystem ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (12) an einem Turm (14) angeordnet ist oder selbst einen Turm (14) bildet.
  10. Führungsbahnsystem (21) für Fahrzeuge (22) eines Fahrgeschäfts, umfassend eine Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  11. Fahrgeschäft mit einem Führungsbahnsystem (21) nach Anspruch 10.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Fahrgeschäfts nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
    - Ausführen der Bewegung der Tragstruktur (18) entlang der Führungsstruktur (12) bereits dann, wenn sich das Fahrzeug noch auf dem Führungsbahnabschnitt (20) bewegt.
EP17728067.4A 2016-05-20 2017-05-09 Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts Active EP3458169B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17728067T PL3458169T3 (pl) 2016-05-20 2017-05-09 Urządzenie do przemieszczania sekcji toru prowadzącego należącej do układu toru prowadzącego dla pojazdów urządzenia rekreacyjnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109373.4A DE102016109373A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Vorrichtung zum Bewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts
PCT/EP2017/061082 WO2017198501A1 (de) 2016-05-20 2017-05-09 Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3458169A1 EP3458169A1 (de) 2019-03-27
EP3458169B1 true EP3458169B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=59014563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17728067.4A Active EP3458169B1 (de) 2016-05-20 2017-05-09 Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11225274B2 (de)
EP (1) EP3458169B1 (de)
JP (1) JP6730459B2 (de)
CN (1) CN109152959B (de)
AU (1) AU2017267084B2 (de)
CA (1) CA3023799C (de)
DE (1) DE102016109373A1 (de)
DK (1) DK3458169T3 (de)
ES (1) ES2911443T3 (de)
HU (1) HUE058973T2 (de)
PL (1) PL3458169T3 (de)
WO (1) WO2017198501A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11439921B2 (en) * 2018-06-25 2022-09-13 Universal City Studios Llc Multi-dimensional bogie and track system
US10463981B1 (en) * 2018-12-27 2019-11-05 Universal City Studios Llc Ride vehicle elevator and motion actuation
US10814236B1 (en) * 2019-04-29 2020-10-27 Universal City Studios Llc Coaster transportation system
DE102019130956A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Fahrgeschäft, insbesondere Wasserfahrgeschäft, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrgeschäfts
DE102021118616A1 (de) 2021-07-19 2023-01-19 Mack Rides Ip Gmbh & Co. Kg Vergnügungspark-Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
WO2023244467A1 (en) * 2022-06-16 2023-12-21 Universal City Studios Llc Systems and methods for a dynamic multi-experience ride system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202185151U (zh) * 2011-08-12 2012-04-11 钟明 一种娱乐骑乘中组成骑乘车行进路径的轨道结构
CN203540039U (zh) * 2013-10-30 2014-04-16 万达文化旅游规划研究院有限公司 活动式过山车轨道
CN204601603U (zh) * 2015-04-29 2015-09-02 万达文化旅游规划研究院有限公司 一种悬挂过山车动感轨道系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3363194B2 (ja) * 1993-02-04 2003-01-08 三菱プレシジョン株式会社 体感装置
JP3792310B2 (ja) * 1996-08-12 2006-07-05 ビイエルデイオリエンタル株式会社 遊戯用乗物装置
JP2001120842A (ja) 1999-10-27 2001-05-08 Masago Kogyo Kk ジェットコースター
DE10135368A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Kippschiene
DE10135365A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Wippe
US20040231553A1 (en) * 2001-07-20 2004-11-25 Volker Distelrath Amusement device
NL1020996C2 (nl) * 2002-07-04 2004-01-06 Vekoma Rides Eng Bv Amusementsinrichting.
DE20316695U1 (de) 2003-10-29 2005-03-17 Raw Tex Internat Ag Schaan Hubvorrichtung für Fahrgastträger
ATE369899T1 (de) * 2005-08-23 2007-09-15 Willy Walser Vorrichtung zum anheben von fahrzeugen, insbesondere booten oder dergleichen
US7484460B2 (en) * 2005-09-30 2009-02-03 Universal City Studios Lllp Amusement ride track with motion base
US8684855B2 (en) * 2011-04-08 2014-04-01 Universal City Studios Llc Articulated waterslide
DK2540362T3 (da) * 2011-06-27 2014-02-24 Zierer Karussell Und Spezialmaschb Gmbh Rutsjebanekøreelement med bevægelse i to styringsretninger
CN103505878B (zh) * 2013-10-15 2015-06-17 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 游乐设施的换轨对位结构
DE102013222910A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vergnügungsbahn mit beweglichem Bahnabschnitt
WO2015074086A2 (en) * 2013-11-18 2015-05-21 Raven Sun Creative, Inc. Tower ride
DE102014101007B8 (de) * 2014-01-28 2015-05-13 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
US9084941B1 (en) * 2014-09-22 2015-07-21 Eric Fram Combination ride for amusement park
CN105251208B (zh) * 2015-09-28 2018-01-16 万达文化旅游规划研究院有限公司 垂直跌落式过山车轨道及其使用方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202185151U (zh) * 2011-08-12 2012-04-11 钟明 一种娱乐骑乘中组成骑乘车行进路径的轨道结构
CN203540039U (zh) * 2013-10-30 2014-04-16 万达文化旅游规划研究院有限公司 活动式过山车轨道
CN204601603U (zh) * 2015-04-29 2015-09-02 万达文化旅游规划研究院有限公司 一种悬挂过山车动感轨道系统

Also Published As

Publication number Publication date
DK3458169T3 (da) 2022-06-13
CN109152959A (zh) 2019-01-04
JP2019516502A (ja) 2019-06-20
AU2017267084B2 (en) 2020-01-23
ES2911443T3 (es) 2022-05-19
DE102016109373A1 (de) 2017-11-23
HUE058973T2 (hu) 2022-09-28
CA3023799A1 (en) 2017-11-23
CN109152959B (zh) 2021-11-23
WO2017198501A1 (de) 2017-11-23
CA3023799C (en) 2020-12-22
PL3458169T3 (pl) 2022-05-09
US11225274B2 (en) 2022-01-18
AU2017267084A1 (en) 2018-11-29
JP6730459B2 (ja) 2020-07-29
EP3458169A1 (de) 2019-03-27
US20190161099A1 (en) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458169B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts
EP2540362B1 (de) Achterbahnfahrelement mit Bewegung in zweiter Führungsrichtung
EP3099390B1 (de) Vorrichtung zur änderung der fahrtrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs, schienengebundenes fahrgeschäft mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
EP3068506B1 (de) Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt
DE19808185A1 (de) Achterbahn
DE2703833A1 (de) Belustigungsbahn mit einem looping
EP2854975B1 (de) Streckenabschnitt für ein fahrgeschäft, verfahren zur durchfahrt eines streckenabschnitts sowie fahrgeschäft
EP4344758A2 (de) Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts
EP1944069A1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
DE102009048902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die sichere Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP3538234B1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere achterbahn
WO2020038760A1 (de) Aufzugsanlage
WO2003009914A1 (de) Vergnügungsgerät
DE19525429C2 (de) Fahrzeug mit drehbarem Oberwagen
EP3960264B1 (de) Zug-fahrzeug
DE102007052825A1 (de) Fahrgeschäft
DE112010005434B4 (de) Roboter zur körperlichen Wahrnehmung, bei dem verschiedene 3D-Wellenformen mit einer Trajektorie einer atypischen Kurve erzeugbar sind
DE102012017982A1 (de) Herzstückrollvorrichtung
DE202017101787U1 (de) Drehwippe
EP1239931A1 (de) Vergnügungsfahrzeug sowie bob-, rodel- oder achterbahn zur verwendung desselben
DE102015205337A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10135367A1 (de) Achterbahn mit Klappschiene
WO2019154627A1 (de) Steighilfe für rollgefährte
DE20318707U1 (de) Anlage zum gesicherten Führen eines Schanzenspringers
DE3203201A1 (de) Bahnanlage fuer fahrspielzeuge mit federmotor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1473648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2911443

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017012747

Country of ref document: DE

Owner name: MACK RIDES IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MACK RIDES GMBH & CO KG, 79183 WALDKIRCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058973

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012747

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309