EP2540362B1 - Achterbahnfahrelement mit Bewegung in zweiter Führungsrichtung - Google Patents
Achterbahnfahrelement mit Bewegung in zweiter Führungsrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2540362B1 EP2540362B1 EP20110171472 EP11171472A EP2540362B1 EP 2540362 B1 EP2540362 B1 EP 2540362B1 EP 20110171472 EP20110171472 EP 20110171472 EP 11171472 A EP11171472 A EP 11171472A EP 2540362 B1 EP2540362 B1 EP 2540362B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail portion
- platform
- roller coaster
- plane
- amusement ride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G7/00—Up-and-down hill tracks; Switchbacks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G21/00—Chutes; Helter-skelters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G31/00—Amusement arrangements
Definitions
- the invention relates to a roller coaster driving element comprising a first rail portion adapted to guide a passenger car and a second rail portion extending in a first plane.
- Another aspect of the invention is a method of operating a roller coaster ride.
- roller coaster driving element is from the document WO 03/009914 known.
- Roller coaster rides serve to entertain passengers by being exposed to a mixture of acceleration, speed and altitude.
- said passenger car may be formed as a single car or as a car for multiple passengers and may be performed by lateral, above or below the passenger car or a combination thereof arranged rails.
- the invention has for its object to provide a roller coaster driving, which has a more surprising entertainment value for the passengers.
- the second rail section is attached to a stage which is guided in an inclined, preferably perpendicular to the first plane lying second plane on a frame movable and the second rail section in a first position with the first rail section can be coupled to Transfer of a passenger car from the first rail section to the second rail section, and spatially offset in a second position from the first position along the second plane, wherein a support device which is adapted to the stage in an upper position, preferably the first position and which is operable to release the stage from this upper position for a free fall.
- roller coaster driving element With the roller coaster driving element according to the invention, a new effect and entertainment for the passengers is provided, which consists in a movement perpendicular to the track, for example, a vertically downward movement of the passenger car, by a movement of the passenger car, including the rail section on which the passenger car is located is produced.
- a completely new form of movement is achieved in a roller coaster driving element, which causes a new form of sensory impression in the passenger and, moreover, represents an entertainment value by virtue of a surprising effect.
- the second rail section can be oriented horizontally, whereby the passenger can be generated a surprise moment with an impression of an oblique or vertical crash, which has a high entertainment value.
- the passenger car can be guided from a first rail section to a horizontally oriented second rail section, fixed to this second rail section with respect to its horizontal mobility along the second rail section, in order then to be moved together with this rail section, in particular to be lowered vertically.
- a case impression can be caused by providing a free fall in a movement section, in order then to decelerate the passenger carriage together with the second rail section and to bring it to a standstill in a second, lowered position.
- the roller coaster driving element thus provides a specific entertainment component which can either be implemented by means of retrofitting into existing roller coaster rides, but in particular can be integrated as a characteristic feature of a new roller coaster ride in its overall course.
- the stage can be guided along a second plane on a straight or curved path.
- Decisive for the driving experience generated according to the invention here is that the direction of movement of the stage with the second track section in a different direction than the extension direction of the second track section itself. This may be an inclined plane to the vertical, a straight path, a curved path or composite thereof forms of movement.
- the passenger car can stand for movement along the second plane on the second rail section.
- the passenger car can also drive along the second rail section during the movement along the second plane, so that a movement component that is completely surprising for the passengers occurs in a direction different from the rail track.
- the Fahrgsatwagen moves on a composite by two overlapping movements trajectory, which may be, for example, a parabolic track.
- the second position is offset from the first position by at least one meter, preferably more than three meters and in particular more than five meters.
- the displacement consists in a lowering in a vertical or oblique direction.
- the first two meters can be carried out in the ideal free fall exactly in the vertical direction and the deceleration of this free fall on the adjoining about 3.5 m done.
- Decisive for the ideal impression of a free fall here is that the stage, the passenger car and the second rail section is guided solely in the vertical direction during free fall, for example by lateral guide wheels on a vertical rail, but preferably no safety measures such as safety ropes or the like. Run along here and should be mitbestructt accordingly.
- the holding device comprises a permanent magnet holding device, which is preferably formed by a fixed to the stage, magnetizable holding member and a fixed to the frame magnet, preferably a bistable Elektropermanentmagneten.
- a wear-free, on the other hand reliable holding and spontaneously releasable means for supporting the stage is provided.
- a secure and for the case impression of the passengers particularly unnoticeable mounting device can be achieved by a bistable solenoid magnet.
- Such a bistable electro-permanent magnet has two stable states in which it does not require power. The one stable state produces a holding force due to its polarity, the other state a release and gfs.
- bistable permanent magnet does not need any current supply and voltage for the holding force itself, and instead requires only a current pulse for reversing polarity in a polarity reversal phase, switching it from one polarity state to the other polarity state moves or in the first polarity state by a second current pulse.
- the roller coaster driving element by a safety coupling device between the stage and the vertical guide device for releasably positive coupling in the first position, and a force measuring device for detecting the holding force of the mounting device.
- a safety coupling device between the stage and the vertical guide device for releasably positive coupling in the first position
- a force measuring device for detecting the holding force of the mounting device.
- this mounting device and force measuring device can be so signal technically coupled with an electronic control device that in an operating state in which a corresponding holding force is detected by the force measuring device, the further flow of the dropping process is released. If no or too little holding force is measured, in such an operating state, for example, a check indicator can be output, which causes the operator of the roller coaster driving business to check the operation of the mounting device.
- the control device can furthermore be designed to release the safety coupling device from the positive connection shortly before triggering the falling operation during regular operation, that is to say when a specific holding force is detected, so that then the platform is held solely by the mounting device and released for free fall can be.
- the safety coupling device may, for example, be designed in the form of movable bolts which engage in slots on the platform with a slight clearance preventing force absorption by the bolts when the mounting device is functioning and securing and supporting the platform by the bolts after a short fall ensured at failing mounting device.
- the roller coaster driving element according to the invention can be further developed by a third rail section, which is preferably at a height below the height of the first rail section and which is designed to guide the passenger car and which can be coupled to the second rail section for the transfer of the Passenger carriage from the second rail section on the third rail section.
- both the first rail section and the second and third rail sections are preferably oriented horizontally, that is to say they have no or no substantial inclination.
- the roller coaster driving element according to the invention is characterized by a braking device for delaying the stage from the free fall.
- the braking device comprises a linear eddy current brake, which is preferably formed by attached to the stage permanent magnet strips, which cooperate with attached to the frame reaction plates.
- a linear eddy current brake is to be understood in a longitudinal direction extending arrangement of reaction plates in which a braking current is induced by corresponding moving permanent magnets.
- the device according to the invention has four such linear Wirbelstrombremsabbalde spaced from each other, in particular at the four corners of the second track section, each individual linear eddy current braking section may have a plurality of mutually parallel reaction plates, which cooperate with a corresponding plurality of mutually parallel permanent magnets.
- Such a linear eddy current brake achieves a wear-free and safe deceleration of the stage from a high speed to a low speed, and at the same time provides a structurally simple structure, since such an eddy current brake requires no actuation or solution.
- eddy current brakes exerting high deceleration forces at high speeds and exerting low deceleration values at low speeds, is advantageous in that, on the one hand, the high rate of fall can be reliably reduced, on the other hand, no appreciable resistance is applied by the braking device when the stage is lowered from the lowered position is slowly raised again.
- the braking device comprises one or more hydraulic shock absorbers, which are preferably arranged and dimensioned such that the stage is braked to a standstill, which precedes a braking distance by means of eddy current brake to a standstill.
- a hydraulic shock absorber By means of such a hydraulic shock absorber, a redundant braking device can be provided on the one hand, which protects against health-endangering accelerations, and on the other hand an element of the braking device, which can bring about a delay to standstill.
- this hydraulic brake device with an eddy current braking device, this combination is preferably carried out such that the stage is first decelerated by means of an eddy current brake from a high speed to a low speed and then by means of the hydraulic shock absorber brake device from this low speed is delayed further to a standstill.
- the eddy current brake thus precedes the hydraulic brake, which however does not rule out that the eddy current brake continues to act over the distance which the hydraulic shock absorber device occupies.
- the platform and the frame cooperate such that the second rail section is guided from the first to the second position on a first path section in free fall and is braked to a standstill on a second path section from the free fall by means of a braking device wherein the first path portion preferably has a length of 20% to 50% of the distance between the first and second positions.
- the roller coaster driving element by a first coupling device for the flush coupling of the first and second rail sections in the first position and / or a second coupling device for the flush coupling of the third and second rail sections in the second position.
- a first coupling device for the flush coupling of the first and second rail sections in the first position and / or a second coupling device for the flush coupling of the third and second rail sections in the second position.
- the impression of a surprising and actual free fall of the passenger car can be achieved, above all, by a guidance of the passenger vehicle which, if possible, is barely or not at all perceptible during this free fall.
- this also includes, in particular, that due to this barely perceptible guide, no exact positioning of the rail sections relative to one another can be achieved by this guide device alone.
- a corresponding coupling device is important for the ride, both in terms of driving impression effect and functional reliability, in order to achieve a secure transfer of the passenger car between the first, second and third track sections by corresponding additional coupling and alignment.
- a corresponding safety control device can be signal-technically coupled, which prevents coupling or coupling between the first and second and second and third rail section, a dropping operation or a lifting operation of the stage is triggered.
- a lifting device having a lifting adapter which is adapted to be connected to the platform for lifting the platform from the second to the first position and which is adapted to be separated from the platform are used to lower the lifting adapter from the first to the second position separate from the stage.
- a lifting device is characterized in that it can raise the stage on the one hand by coupling a lifting adapter, but then again lower this lifting adapter independently of the stage, whereby the lifting adapter itself and all lifting elements of the lifting device not during the lowering of the stage, especially not during the free fall of the stage, have to be moved. This further increases the driving impression of the passengers, as this can further reduce the number of moving parts during the fall process.
- the lifting device can be represented, for example, by a rope guide which is underpinned by means of a pulley reduction, in particular, two or more actuators can be used be used in the form of electric motors that are signal or mechanically coupled together to effect a synchronous lifting.
- the roller coaster driving element according to the invention may preferably be operated according to a method of operating a roller coaster driving business, comprising the steps of moving a passenger car from a first rail section to a second rail section lying in a first plane, and moving the passenger car with the second rail section in a second plane, which is inclined, in particular perpendicular to the first plane, in particular vertical lowering of the passenger car with the second rail section by at least one, preferably three meters by the passenger car is moved in a first lowering section in free fall and in a subsequent second lowering section from the free Case is delayed.
- a method of operating a roller coaster driving business comprising the steps of moving a passenger car from a first rail section to a second rail section lying in a first plane, and moving the passenger car with the second rail section in a second plane, which is inclined, in particular perpendicular to the first plane, in particular vertical lowering of the passenger car with the second rail section by at least one, preferably three meters by the passenger car is moved in a first lowering
- the passenger car is delayed from the free fall by means of eddy current braking and / or hydraulic damping. In this case, a sequence of free fall events and deceleration can be performed.
- the passenger car is lifted from the second level by means of a lifting device to the first height, held there by a holding device, preferably a holding device formed by a bistable Elektropermanentmagneten and the lifting device thereafter without the passenger car to a height below the second height is lowered.
- a lifting device preferably a holding device formed by a bistable Elektropermanentmagneten
- the ride according to the invention comprises a first track section 10, a second track section 20 and a third track section 30.
- the second track section 20 is coupled in alignment with the third track section 30.
- the second track section 20 is attached to a landing stage 100, which essentially comprises a horizontal frame 110 below the second track section and a vertical guide frame 120.
- the horizontal frame 110 is constructed in the manner of a ladder frame and essentially comprises two horizontal struts 111, 112 and a plurality of these horizontal cross struts connecting them.
- the vertically oriented guide frame 120 includes two laterally and perpendicular to the second track section extending vertical frame profiles 121, 122 and an upper, horizontally extending Garbühnenmaschine 123.
- a holding plate 131 is attached, which has a horizontally located, upwardly facing surface.
- the fall platform 120 is, as in more detail in FIG Fig. 2 to recognize, by means of eight rollers 121a-h, 122a-h in a vertically movable direction on two lateral vertical struts 141, 142 out. These rollers 121a-h, 122a-h ensure that the freefall moves in an exactly vertical direction in free fall.
- the vertical guide struts 141, 142 are formed on a frame 140, which surrounds the entire stage side of the frame.
- This frame is stably fastened by a plurality of vertical struts and diagonally supporting struts on a plurality of horizontal foundation struts.
- this foundation struts By means of this foundation struts, the framework is anchored to a base plate or corresponding foundations.
- the vertical guide struts 141, 142 extend to an upper end and are connected together at this upper end by means of an upper frame bridge 143.
- an upper frame bridge 143 At this upper frame bridge is, in more detail in Fig. 3 a bistable electro-permanent magnet 132 is mounted, which is positioned in such a way that the holding plate 131 in the upper, first position cooperates with this and dangles on this Elektropermanentmagnet.
- the bistable electro-permanent magnet is fastened to the upper frame bridge 143 by means of two pairs of coaxial pins 133a-d.
- a pair 133a, b of this bolt is designed as a force measuring pin pair and thus detects half the weight held by the Elektropermanentmagnet.
- a lifting beam 150 is arranged below the fall platform 120.
- This lifting beam is also movably mounted on the vertical guide struts 141, 142 in the vertical direction.
- the lifting cross member 150 can be raised by means of two laterally arranged deflection rollers 151, 152, over which cables are run, which in turn run on two deflection rollers 144, 145 arranged above the upper frame bridge 143 and are fixedly mounted on the vertical guide rods 141, 142 ,
- the cables are wound on electric motor-driven winches 155, 156 in order to lift or unwind the lifting cross member in order to lower the lifting crosspiece 150.
- each vertical frame strut 146a-d On the frame 140 are further arranged on four lateral vertical struts 146a-d respectively vertically extending brake blades 161-164a-d made of a copper alloy, which in greater detail in Fig. 4 are recognizable.
- the brake swords act as reaction plates.
- four brake swords are arranged on each vertical frame strut 146a-d, which extend over a partial section of the height distance between the first track section 10 and the third track section 30.
- Permanent magnets 165-168a-d cooperate with these brake blades 161-164a-d, which are each composed of two pole shoes 165d ', 165d ", which are opposite one another and engage with the brake shoes, and a plurality of yokes 165d' '' connecting these pole shoes are attached to the brake blades 161-164a-d, respectively, by a corresponding engagement and corresponding number, by means of this brake blade / permanent magnet arrangement, a linear eddy current brake for vertical movement of the drop platform to the Framework provided.
- Fig. 1 For example, the fall platform is shown in the lower position and the second track section is coupled in alignment with the third track section so that a passenger car (not shown) can extend from the drop platform to the third track section.
- Fig. 6 shows the ride according to the invention in one Fig. 1 following operating state.
- the fall platform is raised by operation of the electric winches 155, 156 and a resultant lifting of the lifting crosspiece 150 along the vertical guide struts 141, 142.
- Fig. 7 shows one up Fig. 6 following operating position, in which the fall platform 120 is raised to the maximum height. At this maximum height, the holding plate 131 and the bistable electro-permanent magnet 132 cooperate, which has been switched to a polarization for this purpose, which produces a magnetic holding force between the upper support bridge 143 of the frame and the cross-beam 123 of the fall stage.
- a force measuring pin is positively inserted between the frame and Elektropermanentmagnet to cause a redundant position assurance of the fall platform in this raised position.
- Fig. 8 shows the ride in one Fig. 7 following operating position in which the lifting beam 150 is lowered by pressing the electric winches 155, 156 again.
- the falling platform remains in the raised position by the holding force of the bistable electro-permanent magnet 132. If a regular operation of this bistable electro-permanent magnet is present, a force is measured in this operating position by the force measuring pins 133a, b, which correlates with the weight of the fall stage. If determined by the electronic control device, the first and second rail sections are coupled in alignment by a coupling device and a passenger car can enter.
- Fig. 9 shows the retraction of this passenger-occupied passenger car 40 from the first track section 10 on the second track section 20.
- the lifting beam 150 is further lowered during this retraction of the passenger car.
- Fig. 10 shows one up Fig. 9 following operating position in which the passenger car has retracted to the second track section and has come to a standstill.
- the lifting beam 150 is located at its lowermost position, which is below a position in which contact between the fall platform in its lowermost position and the lifting beam 150 occurs.
- this operating position of the fall platform is again checked whether the force measuring pins 133a, b receive a force, since the Elektropermanentmagnet 132 now additionally has to bear the weight of the passenger car and the passengers.
- Fig. 11 shows the ride shortly after triggering the fall process.
- the falling process is triggered by the bistable electro-permanent magnet 132 is briefly applied to a current pulse and thereby reversed polarity.
- the holding force of the bistable electro-permanent magnet 132 is thereby triggered and the falling platform 120 drops together with the passenger car 40 and the passengers fixed thereon by means of corresponding safety devices in free fall downwards.
- Fig. 11 shows this fall movement in free fall shortly before reaching the braking effect by the linear eddy current brakes. It can be seen that the eddy current coils 165-168a-d have not yet intervened in the vertically extending brake shoes 161-164a-d.
- Fig. 12 shows the ride according to the invention in a lowered position after the deceleration of the free fall.
- This deceleration was first carried out by the linear eddy current brakes 160-168 over a distance of about 2.5 m alone, followed by a deceleration over a distance of about 0.5 m, on which the linear eddy current brakes together with four spring-biased hydraulic dampers 170a d, shown in detail in Fig. 5 , cooperate and decelerate the fall platform 120 from an already reduced speed to a standstill in a lowermost position.
- the fall platform 120 has no contact with the lifting crosspiece 150 in this lower position.
- the second track section 20 will hereafter be in Fig. 13 aligned with the third track section 30 coupled to allow or ensure an extension of the passenger car 40.
- the lifting beam 150 can in turn be brought to the fall platform 120 and the fall platform 120 can then be raised at a correspondingly reduced speed.
- the electric motors 156, 157 have to overcome the weight of the fall platform 120 and the second track section 20.
- the braking effect of the eddy current brakes must first be overcome at the first approximately 3.5 m, which can be reduced in their effect by a slow increase in the fall stage.
Landscapes
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Achterbahnfahrelement, umfassend einen ersten Schienenabschnitt, der ausgebildet ist, um einen Fahrgastwagen zu führen, und einen zweiten Schienenabschnitt, der sich in einer ersten Ebene erstreckt. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines Achterbahnfahrgeschäfts.
- Ein solches Achterbahnfahrelement ist aus dem Dokument
WO 03/009914 - Achterbahnfahrgeschäfte dienen dazu, Passagiere zu unterhalten, indem sie einer Mischung aus Beschleunigung, Geschwindigkeit und Höheneindruck ausgesetzt werden. Zur Ausgestaltung solcher Achterbahnfahrgeschäfte sind unterschiedliche Varianten in der Platzierung, Positionierung und Sicherung der Fahrgäste gebräuchlich. Üblicherweise werden die Fahrgäste in einem Fahrgastwagen gegen Herausfallen gesichert angeordnet, wobei dieser Fahrgastwagen als Einzelwagen oder als Wagen für mehrere Fahrgäste ausgebildet sein kann und durch seitliche, oberhalb oder unterhalb des Fahrgastwagens oder einer Kombination hieraus angeordnete Schienen geführt sein kann. Es ist bekannt, die Fahrgäste in solchen Achterbahnfahrgeschäften in unterschiedlichen Achterbahnfahrlementen zu bewegen, beispielsweise auf gegenüber der Horizontalen geneigten Schienenabschnitten beschleunigt zu bewegen, so dass für die Fahrgäste ein Gefühl der Schwerelosigkeit auftritt, weiterhin ist es bekannt, die Fahrgäste in Loopings und engen Kurven zu bewegen, um hierdurch hohe Beschleunigungswerte zu erreichen. Gegenüber diesen vorbekannten Achterbahnfahrgeschäften liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Achterbahnfahrelement bereitzustellen, welches einen überraschenderen Unterhaltungswert für die Fahrgäste aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der zweite Schienenabschnitt an einer Bühne befestigt ist, welche in einer geneigt, vorzugsweise senkrecht zur ersten Ebene liegenden zweiten Ebene an einem Rahmengestell beweglich geführt ist und der zweite Schienenabschnitt in einer ersten Position mit dem ersten Schienenabschnitt koppelbar ist zur Überleitung eines Fahrgastwagens aus dem ersten Schienenabschnitt auf den zweiten Schienenabschnitt, und in einer zweiten Position gegenüber der ersten Position entlang der zweiten Ebene räumlich versetzt ist, wobei eine Halterungsvorrichtung, welche ausgebildet ist, um die Bühne in einer oberen Position, vorzugsweise der ersten Position zu halten und die betätigbar ist, um die Bühne aus dieser oberen Position für einen freien Fall freizugeben. Mit dem erfindungsgemäßen Achterbahnfahrelement wird eine neue Wirkung und Unterhaltung für die Fahrgäste bereitgestellt, die in einer Bewegung senkrecht zum Schienenverlauf besteht, beispielsweise einer vertikal abwärts führenden Bewegung des Fahrgastwagens, die durch eine Bewegung des Fahrgastwagens mitsamt des Schienenabschnitts, auf dem sich der Fahrgastwagen befindet, erzeugt wird. Hierdurch wird einerseits eine vollkommen neue Bewegungsform in einem Achterbahnfahrelement erzielt, die eine neue Form von Sinneseindruck beim Fahrgast hervorruft und die zudem durch eine Überraschungswirkung zusätzlich einen Unterhaltungswert darstellt. Insbesondere kann gemäß der Erfindung der zweite Schienenabschnitt horizontal ausgerichtet sein, wodurch beim Fahrgast ein Überraschungsmoment mit einem Eindruck eines schrägen oder senkrechten Absturzes erzeugt werden kann, der einen hohen Unterhaltungswert aufweist.
- So kann erfindungsgemäß der Fahrgastwagen aus einem ersten Schienenabschnitt auf einen horizontal ausgerichteten zweiten Schienenabschnitt geführt werden, auf diesen zweiten Schienenabschnitt bezüglich seiner horizontalen Beweglichkeit entlang des zweiten Schienenabschnitts festgesetzt werden, um dann mitsamt diesem Schienenabschnitt bewegt, insbesondere vertikal abgesenkt zu werden. Dabei kann insbesondere ein Falleindruck durch Bereitstellen eines freien Falls in einem Bewegungsabschnitt hervorgerufen werden, um dann den Fahrgastwagen mitsamt des zweiten Schienenabschnitts wiederum abzubremsen und auf einer zweiten, abgesenkten Position zum Stillstand zu bringen. Aus dieser zweiten Position kann der Fahrgastwagen dann aus dem zweiten Schienenabschnitt auf einen dritten Schienenabschnitt herausgefahren werden oder könnte alternativ wieder mitsamt des zweiten Schienenabschnitts angehoben werden, um den Fahrgastwagen auf einer gegenüber dieser abgesenkten Position wiederum erhöhten Position vom zweiten Schienenabschnitt auf einen dritten Schienenabschnitt oder zurück auf den ersten Schienenabschnitt, sofern eine Anhebung bis auf die erste Höhe erfolgt, wieder herauszufahren. Die Bewegung könnte weiter alternativ auch in einer Anhebung, gefolgt von einer Absenkung des Fahrgastwagens mit dem zweiten Schienenabschnitt bestehen. Mit dem erfindungsgemäßen Achterbahnfahrelement wird somit eine spezifische Unterhaltungskomponente bereitgestellt, die entweder im Wege einer Nachrüstung in bestehende Achterbahnfahrgeschäfte implementiert werden kann, insbesondere aber als charakteristisches Merkmal eines neuen Achterbahnfahrgeschäfts in dessen Gesamtablauf eingebunden sein kann.
- Die Bühne kann dabei entlang einer zweiten Ebene auf einer geraden oder gekrümmten Bahn geführt werden. Maßgeblich für das erfindungsgemäß erzeugte Fahrerlebnis ist hierbei, dass die Bewegungsrichtung der Bühne mit dem zweiten Gleisabschnitt in einer anderen Richtung verläuft als der Erstreckungsrichtung des zweiten Gleisabschnitts selbst. Dies kann eine schiefe Ebene zur Senkrechten sein, eine gerade Bahn, eine gekrümmte Bahn oder hieraus zusammengesetzte Bewegungsformen.
- Der Fahrgastwagen kann dabei zur Bewegung entlang der zweiten Ebene auf dem zweiten Schienenabschnitt stillstehen. Alternativ kann der Fahrgastwagen auch währende der Bewegung entlang der zweiten Ebene entlang des zweiten Schienenabschnitts fahren, sodass eine für die Fahrgäste vollkommen überraschende Bewegungskomponente in einer von dem Schienenverlauf verschiedenen Richtung auftritt. In diesem Fall bewegt sich der Fahrgsatwagen auf einer durch zwei sich überlagernde Bewegungen zusammengesetzten Bewegungsbahn, die beispielsweise eine parabelähnliche Bewegungsbahn sein kann.
- Dabei kann gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die zweite Position gegenüber der ersten Position um zumindest einen Meter, vorzugsweise mehr als drei Meter und insbesondere mehr als fünf Meter versetzt ist. Vorzugsweise besteht die Versetzung in einer Absenkung in senkrechter oder schräger Richtung. Durch die Versetzung bzw. Absenkung des Fahrgastwagens um diese Distanz wird ermöglicht, dem Fahrgast einen unterhaltsamen Eindruck eines freien Falls zu vermitteln und hierbei zugleich ausreichend vertikale Strecke vorgesehen, um den Fahrgastwagen aus dem freien Fall wieder zu verzögern, ohne dass hierbei gesundheitsgefährdende Beschleunigungen auftreten. So kann der Fahrgastwagen beispielsweise mitsamt zweitem Gleisabschnitt und Bühne um ca. 5,5 m fallen, wobei für diese Fallstrecke eine Zeit von ca. 1,6 s benötigt wird. Bei einer solchen Fallstrecke können dann die ersten zwei Meter im idealen freien Fall exakt in vertikaler Richtung durchgeführt werden und die Abbremsung aus diesem freien Fall auf den hieran anschließenden ca. 3,5 m erfolgen. Maßgeblich für den idealen Eindruck eines freien Falls ist hierbei, dass die Bühne, der Fahrgastwagen und der zweite Schienenabschnitt während des freien Falls alleinig in vertikaler Richtung geführt ist, beispielsweise durch seitliche Führungsräder an einer vertikalen Schiene, jedoch vorzugsweise keinerlei Sicherungsmaßnahmen wie Sicherungsseile oder dgl. hier mitlaufen und entsprechend mitbeschleunigt werden müssten.
- Durch eine solche Halterungsvorrichtung wird es möglich, die Bühne einerseits in der Ausgangslage auf der ersten Höhe zu halten, andererseits aus dieser ersten Höhe die Bühne schlagartig freizugeben und folglich den freien Fall auszulösen.
- Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Halterungsvorrichtung eine Permanentmagnethaltevorrichtung umfasst, welche vorzugsweise durch ein an der Bühne befestigtes, magnetisierbares Halteelement und einen an dem Rahmengestell befestigten Magneten, vorzugsweise einen bistabilen Elektropermanentmagneten, ausgebildet ist. Mit dieser Fortbildungsform wird ein einerseits verschleißfreies, andererseits zuverlässig haltendes und spontan auslösbares Mittel zur Halterung der Bühne bereitgestellt. Insbesondere kann eine sichere und für den Falleindruck der Fahrgäste besonders unbemerkbare Halterungsvorrichtung durch einen bistabilen Elektromagnetmagneten erzielt werden. Ein solcher bistabiler Elektropermanentmagnet hat zwei stabile Zustände, in denen er keine Stromzufuhr benötigt. Der eine stabile Zustand erzeugt aufgrund seiner Polung eine Haltekraft, der andere Zustand eine Freigabe und gfs. durch seine Polung sogar eine kurzzeitige aktive Lösung bzw. Abstoßung. Durch jeweils eine kurzzeitige, beispielsweise über eine Zeitdauer von ca. 1 s laufende Stromzufuhr wird eine Umpolung und somit eine Schaltung zwischen den beiden stabilen Zuständen hergestellt. Der Vorteil und entscheidende Sicherheitsaspekt eines solchen bistabilen Elektropermanentmagneten liegt darin, dass er für die Haltekraft selbst keine Stromzufuhr und anliegende Spannung benötigt und stattdessen nur zur Umpolung in einer Umpolungsphase einen Stromimpuls benötigt, der ihn aus dem einen Polungszustand in den anderen Polungszustand bewegt bzw. in den ersten Polungszustand zurückführt durch einen zweiten Stromimpuls.
- Dabei ist es weiterhin bevorzugt, das Achterbahnfahrelement fortzubilden durch eine Sicherheitskopplungseinrichtung zwischen Bühne und der Vertikalführungseinrichtung zur lösbaren formschlüssigen Kopplung in der ersten Position, und eine Kraftmessvorrichtung zur Erfassung der Haltekraft der Halterungsvorrichtung. Durch diese Sicherheitskopplungseinrichtung, und die zugleich erfolgende Kraftmessung mittels der Kraftmessvorrichtung, die beispielsweise in Form eines oder mehrerer Kraftmessbolzen ausgeführt sein kann, ist es möglich, in zuverlässiger und konstruktiv einfacher Weise feststellen, ob die Bühne zuverlässig durch die Halterungsvorrichtung in der ersten Position gehalten wird. Dies zeichnet sich dadurch aus, dass bei zuverlässiger Halterung durch die Halterungsvorrichtung die Kraftmessvorrichtung eine Haltekraft der Halterungsvorrichtung feststellt, deren Höhe oberhalb der Gewichtskraft von Bühne und Fahrgastwagen liegt. Dabei ist zu verstehen, dass diese Halterungsvorrichtung und Kraftmessvorrichtung solcherart mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung signaltechnisch gekoppelt sein können, dass in einem Betriebszustand, in dem durch die Kraftmessvorrichtung eine entsprechende Haltekraft erfasst wird, der weitere Ablauf des Fallvorgangs freigegeben wird. Wird keine oder eine zu geringe Haltekraft gemessen, kann in einem solchen Betriebszustand beispielsweise eine Überprüfungsanzeige ausgegeben werden, welche den Betreiber des Achterbahnfahrgeschäfts dazu veranlasst, die Funktionsweise der Halterungsvorrichtung zu überprüfen. Die Steuerungsvorrichtung kann dabei weiterhin dazu ausgebildet sein, bei regulärem Ablauf, also wenn eine bestimmte Haltekraft erfasst wird, die Sicherheitskopplungseinrichtung kurz vor Auslösen des Fallvorgangs aus dem Formschluss zu lösen, so dass dann die Bühne alleine durch die Halterungsvorrichtung gehalten und für den freien Fall ausgelöst werden kann. Die Sicherheitskopplungsvorrichtung kann beispielsweise in Form von beweglichen Bolzen ausgeführt sein, die in Langlöcher an der Bühne eingreifen, wobei ein geringfügiges Spiel besteht, welches eine Kraftaufnahme durch die Bolzen bei funktionierender Halterungsvorrichtung verhindert und eine Sicherung und Halterung der Bühne durch die Bolzen nach einem kurzen Fallweg bei versagender Halterungsvorrichtung gewährleistet.
- Das erfindungsgemäße Achterbahnfahrelement kann weiter fortgebildet werden durch einen dritten Schienenabschnitt, der vorzugsweise auf einer Höhe unterhalb der Höhe des ersten Schienenabschnitts liegt und der ausgebildet ist, um den Fahrgastwagen zu führen und der mit dem zweiten Schienenabschnitt koppelbar ist zur Überleitung des Fahrgastwagens aus dem zweiten Schienenabschnitt auf den dritten Schienenabschnitt. Durch diese Fortbildungsform wird eine besonders günstige Einbindung des freien Fallerlebnisses für die Fahrgäste in ein Achterbahnfahrelement erzielt, indem der Fahrgastwagen ausgehend von einer Schienenführung auf einer ersten Höhe in die Falleinrichtung hineingefahren wird, dann auf eine zweite Höhe fallen gelassen wird und dann aus dieser zweiten Höhe auf eine Schienenführung auf dieser zweiten Höhe aus der Falleinrichtung wieder herausgefahren wird, um dann beispielsweise einer weiteren Achterbahnfahrt zugeführt zu werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass in der ersten Position oder in der zweiten Position ein Fahrgastwechsel erfolgt, so dass das Fallerlebnis für die Fahrgäste zu Beginn oder zu Ende der Fahrt stattfindet. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass sowohl der erste Schienenabschnitt als auch der zweite und dritte Schienenabschnitt vorzugsweise horizontal ausgerichtet sind, also keine oder keine wesentliche Neigung aufweisen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Achterbahnfahrelement gekennzeichnet durch eine Bremsvorrichtung zur Verzögerung der Bühne aus dem freien Fall.
- Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Bremsvorrichtung eine lineare Wirbelstrombremse umfasst, welche vorzugsweise durch an der Bühne befestigte Permanentmagnetleisten, die mit an dem Rahmengestell befestigten Reaktionsblechen zusammenwirken, ausgebildet ist. Unter einer solchen linearen Wirbelstrombremse soll eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Anordnung von Reaktionsblechen verstanden werden, in denen durch entsprechende bewegte Permanentmagnete ein Bremsstrom induziert wird. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vier solche lineare Wirbelstrombremsabschnitte auf, die beabstandet zueinander angeordnet sind, insbesondere an den vier Ecken des zweiten Gleisabschnitts, wobei jeder einzelne lineare Wirbelstrombremsabschnitt mehrere parallel zueinander angeordnete Reaktionsbleche aufweisen kann, die mit entsprechend mehreren, parallel zueinander angeordneten Permanentmagneten zusammenwirken. Durch eine solche lineare Wirbelstrombremse wird eine verschleißfreie und sichere Verzögerung der Bühne aus einer hohen Geschwindigkeit auf eine niedrige Geschwindigkeit erreicht und zugleich ein schaltungstechnisch einfacher Aufbau bereitgestellt, da eine solche Wirbelstrombremse keinerlei Betätigung oder Lösung erfordert. Dabei ist zu verstehen, dass insbesondere die Eigenschaft von Wirbelstrombremsen, bei hohen Geschwindigkeiten hohe Verzögerungskräfte auszuüben und bei niedrigen Geschwindigkeiten niedrige Verzögerungswerte auszuüben, hier von Vorteil ist, da hierdurch einerseits die hohe Fallgeschwindigkeit zuverlässig reduziert werden kann, andererseits kein nennenswerter Widerstand durch die Bremsvorrichtung aufgebracht wird, wenn die Bühne aus der abgesenkten Position wieder langsam angehoben wird.
- Dabei ist es noch weiter bevorzugt, dass die Bremsvorrichtung einen oder mehrere hydraulische Stoßdämpfer umfasst, welcher vorzugsweise solcherart angeordnet und dimensioniert sind, dass die Bühne auf einer Fallstrecke, der eine Bremsstrecke mittels Wirbelstrombremse vorangeht, zum Stillstand abgebremst wird. Mittels eines solchen hydraulischen Stoßdämpfers kann eine einerseits redundante Bremsvorrichtung bereitgestellt werden, die vor gesundheitsgefährdenden Beschleunigungen schützt, andererseits ein Element der Bremsvorrichtung, welches eine Verzögerung auf Stillstand bewirken kann. Es ist dabei insbesondere bevorzugt, diese hydraulische Bremsvorrichtung mit einer Wirbelstrombremsvorrichtung zu kombinieren, wobei diese Kombination vorzugsweise solcherart ausgeführt ist, dass die Bühne zunächst mittels einer Wirbelstrombremse aus einer hohen Geschwindigkeit auf eine niedrige Geschwindigkeit abgebremst wird und dann mittels der hydraulischen Stoßdämpferbremsvorrichtung aus dieser niedrigen Geschwindigkeit auf Stillstand weiter verzögert wird. Dabei wirkt die Wirbelstrombremse folglich der hydraulischen Bremse voran, was jedoch nicht ausschließt, dass die Wirbelstrombremse auch weiterhin über die Strecke wirkt, welche die hydraulische Stoßdämpfervorrichtung einnimmt.
- Noch weiter ist es bevorzugt, dass die Bühne und das Rahmengestell solcherart zusammenwirken, dass der zweite Schienenabschnitt von der ersten zur zweiten Position auf einem ersten Wegabschnitt im freien Fall geführt wird und auf einem zweiten Wegabschnitt aus dem freien Fall mittels einer Bremsvorrichtung zum Stillstand abgebremst wird, wobei der erste Wegabschnitt vorzugsweise eine Länge von 20% bis 50% der Distanz zwischen der ersten und der zweiten Position aufweist. Durch diese Aufteilung der vertikalen Abwärtsbewegung der Bühne auf einen freien Fallabschnitt und auf einen Bremsabschnitt wird eine besonders gute Unterhaltungswirkung auf die Fahrgäste erreicht und zugleich eine sichere Abbremsung aus dem freien Fall erzielt. Dabei ist insbesondere eine Aufteilung der vertikalen Wegstrecke auf ca. 20 bis 50% freien Fall und entsprechend ca. 50 bis 80% Verzögerungsstrecke vorteilhaft, um hierdurch einerseits eine überraschende und zeitlich gut wahrnehmbare Fallwirkung zu erzielen, andererseits eine ausreichende Bremsstrecke mit Raum für redundante Bremseinrichtungen bereitzustellen.
- Noch weiter ist es bevorzugt, das erfindungsgemäße Achterbahnfahrelement fortzubilden durch eine erste Kopplungsvorrichtung zur fluchtenden Kopplung des ersten und zweiten Schienenabschnitts in der ersten Position und/oder eine zweite Kopplungsvorrichtung zur fluchtenden Kopplung des dritten und zweiten Schienenabschnitts in der zweiten Position. Grundsätzlich ist zu verstehen, dass der Eindruck eines überraschenden und tatsächlichen freien Falls des Fahrgastwagens vor allem durch eine nach Möglichkeit kaum oder gar nicht spürbare Führung des Fahrgastwagens während dieses freien Falls erzielt werden kann. Dies beinhaltet insbesondere aber auch, dass durch diese kaum spürbare Führung keine exakte Positionierung der Schienenabschnitte zueinander alleine durch diese Führungsvorrichtung erzielt werden kann. Demzufolge kommt einer entsprechenden Kopplungsvorrichtung sowohl hinsichtlich Fahreindruckswirkung als auch Funktionssicherheit Bedeutung für das Fahrgeschäft zu, um hierdurch nämlich eine sichere Überleitung des Fahrgastwagens zwischen erstem, zweitem und drittem Schienenabschnitt durch entsprechende zusätzliche Verkopplung und Ausrichtung zu erreichen. Dabei ist zu verstehen, dass mit der ersten und zweiten Kopplungsvorrichtung jeweils eine entsprechende Sicherheitssteuerungseinrichtung signaltechnisch gekoppelt sein kann, welche verhindert, dass bei Kopplung zwischen erstem und zweitem bzw. zweitem und drittem Schienenabschnitt ein Fallvorgang oder ein Anhebevorgang der Bühne ausgelöst wird.
- Schließlich ist es noch weiter bevorzugt, das Achterbahnfahrelement fortzubilden durch eine Hebeeinrichtung mit einem Hebeadapter, welcher ausgebildet ist, um mit der Bühne verbunden zu werden zum Anheben der Bühne aus der zweiten in die erste Position und welcher ausgebildet ist, um von der Bühne getrennt zu werden zum Absenken des Hebeadapters aus der ersten in die zweite Position getrennt von der Bühne. Eine solche Hebeeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie einerseits durch Ankoppeln eines Hebeadapters die Bühne anheben kann, dann jedoch diesen Hebeadapter wiederum unabhängig von der Bühne absenken kann, wodurch der Hebeadapter selbst und sämtliche Hebeelemente der Hebeeinrichtung nicht während des Absenkens der Bühne, insbesondere nicht während des freien Falls der Bühne, bewegt werden müssen. Dies erhöht weiterhin den Fahreindruck der Fahrgäste, da hierdurch die Anzahl der während des Fallvorgangs bewegten Teile weiter reduziert werden kann. Die Hebeeinrichtung kann beispielsweise durch eine entsprechend mittels Flaschenzuguntersetzung untersetzte Seilführung dargestellt werden, insbesondere können hierbei zwei oder mehr Aktuatoren in Form von Elektromotoren zum Einsatz kommen, die signaltechnisch oder mechanisch miteinander gekoppelt sind, um einen synchronen Hebevorgang zu bewirken.
- Das erfindungsgemäße Achterbahnfahrelement kann vorzugsweise betrieben werden nach einem Verfahren zum Betrieb eines Achterbahnfahrgeschäfts, mit den Schritten Bewegen eines Fahrgastwagen aus einem ersten Schienenabschnitt auf einen zweiten Schienenabschnitt, der in einer ersten Ebene liegt, und Bewegen des Fahrgastwagens mit dem zweiten Schienenabschnitt in einer zweiten Ebene, die geneigt, insbesondere senkrecht zu der ersten Ebene liegt, insbesondere vertikales Absenken des Fahrgastwagens mit dem zweiten Schienenabschnitt um zumindest einen, vorzugsweise drei Meter, indem der Fahrgastwagen in einem ersten Absenkabschnitt im freien Fall bewegt wird und in einem hieran anschließenden zweiten Absenkabschnitt aus dem freien Fall verzögert wird. Durch ein solches Verfahren wird ein neuartiger, überraschender und unterhaltsamer Fahreindruck bei den Fahrgästen des Fahrgeschäfts hervorgerufen.
- Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Fahrgastwagen aus dem freien Fall mittels einer Wirbelstrombremsung und/oder einer hydraulischen Dämpfung verzögert wird. Dabei kann auch eine Abfolge von freien Fallvorgängen und Abbremsungen durchgeführt werden.
- Schließlich kann weiter bevorzugt vorgesehen sein, dass der Fahrgastwagen aus der zweiten Höhe mittels einer Hebeeinrichtung auf die erste Höhe angehoben wird, dort durch eine Halteeinrichtung, vorzugsweise eine durch einen bistabilen Elektropermanentmagneten gebildete Halteeinrichtung gehalten wird und die Hebeeinrichtung hiernach ohne den Fahrgastwagen auf eine Höhe unterhalb der zweiten Höhe abgesenkt wird.
- Bezüglich des zuvor beschriebenen Verfahrens und der hierzu erläuterten bevorzugten Ausführungsformen wird zu den Einzelheiten, den Vorteilen und den alternativen Ausgestaltungen Bezug genommen auf die hierzu korrespondierenden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Achterbahnfahrgeschäfts und den hierzu zuvor gegebenen Beschreibungen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische schematisierte Ansicht des erfindungsgemäßen Achterbahnfahrgeschäfts in einer ersten Betriebsposition,
- Fig. 2
- eine erste Detailansicht des erfindungsgemäßen Achterbahnfahrelements,
- Fig. 3
- eine zweite Detailansicht des erfindungsgemäßen Achterbahnfahrelements,
- Fig. 4
- eine dritte Detailansicht des erfindungsgemäßen Achterbahnfahrelements,
- Fig. 5
- eine vierte Detailansicht des erfindungsgemäßen Achterbahnfahrelements,
- Fig. 6
- eine Ansicht gemäß
Fig. 1 in einer zweiten Betriebsposition, - Fig. 7
- eine Ansicht gemäß
Fig. 1 in einer dritten Betriebsposition, - Fig. 8
- eine Ansicht gemäß
Fig. 1 in einer vierten Betriebsposition, - Fig. 9
- eine Ansicht gemäß
Fig. 1 in einer fünften Betriebsposition mit einfahrendem Fahrgastwagen, - Fig. 10
- eine Ansicht gemäß
Fig. 1 in einer sechsten Betriebsposition, - Fig. 11
- eine Ansicht gemäß
Fig. 1 in einer siebten Betriebsposition, - Fig. 12
- eine Ansicht gemäß
Fig. 1 in einer achten Betriebsposition, und - Fig. 13
- eine Ansicht gemäß
Fig. 1 in einer neunten Betriebsposition mit ausfahrendem Fahrgastwagen. - Wie aus zunächst
Fig. 1 ersichtlich, umfasst das erfindungsgemäße Fahrgeschäft einen ersten Gleisabschnitt 10, einen zweiten Gleisabschnitt 20 und einen dritten Gleisabschnitt 30. - In der Darstellung in
Fig. 1 ist der zweite Gleisabschnitt 20 fluchtend mit dem dritten Gleisabschnitt 30 gekoppelt. - Der zweite Gleisabschnitt 20 ist an einer Fallbühne 100 befestigt, die im Wesentlichen ein horizontales Rahmengestell 110 unterhalb des zweiten Gleisabschnitts und ein vertikales Führungsrahmengestell 120 umfasst. Das horizontale Rahmengestell 110 ist nach Art eines Leiterrahmens aufgebaut und umfasst im Wesentlichen zwei Horizontalstreben 111, 112 und mehrere, diese verbindende horizontale Querstreben.
- Das vertikal ausgerichtete Führungsrahmengestell 120 umfasst zwei seitlich und senkrecht zu dem zweiten Gleisabschnitt verlaufende vertikale Rahmenprofile 121, 122 und eine obere, horizontal verlaufende Haltebühnenbrücke 123. An der Haltebühnenbrücke 123 ist eine Halteplatte 131 befestigt, die eine horizontal liegende, nach oben weisende Fläche aufweist.
- Die Fallbühne 120 ist, wie in größerem Detail in
Fig. 2 zu erkennen, mittels jeweils acht Rollen 121a-h, 122a-h in vertikal beweglicher Richtung an zwei seitlichen Vertikalstreben 141, 142 geführt. Diese Rollen 121a- h, 122a- h sorgen dafür, dass sich die Fallbühne im freien Fall in exakt senkrechter Richtung bewegt. - Die vertikalen Führungsstreben 141, 142 sind an einem Rahmengestell 140 ausgebildet, welches die Fallbühne insgesamt seitlich umschließt. Dieses Rahmengestell wird durch mehrere Vertikalstreben und diagonal abstützende Streben stabil auf mehreren horizontal liegenden Fundamentstreben befestigt. Mittels dieser Fundamentstreben ist das Rahmengestell auf einer Bodenplatte oder entsprechenden Fundamenten verankert.
- Die vertikalen Führungsstreben 141, 142 erstrecken sich bis zu einem oberen Ende und sind an diesem oberen Ende mittels einer oberen Rahmenbrücke 143 miteinander verbunden. An dieser oberen Rahmenbrücke ist , in größerem Detail in
Fig. 3 zu erkennen, ein bistabiler Elektropermanentmagnet 132 befestigt, der solcherart positioniert ist, dass die Halteplatte 131 in der oberen, ersten Position mit diesem Elektropermanentmagnet zusammenwirkt und an diesem andockt. Der bistabile Elektropermanentmagnet ist mittels jeweils zwei Paaren koaxial liegender Bolzen 133a-d an der oberen Rahmenbrücke 143 befestigt. Ein Paar 133a,b dieser Bolzen ist als Kraftmessbolzenpaar ausgeführt und erfasst somit die Hälfte der Gewichtskraft, die von dem Elektropermanentmagnet gehalten wird. - An der oberen Rahmenbrücke sind unterseitig weiterhin zwei Sicherungsbolzen (nicht sichtbar) angeordnet, die aktuatorbetätigt zum Eingriff in zwei Langlöcher im vertikalen Führungsrahmengestell gebracht werden können. In einer durch den Elektropermanentmagneten gehaltenen Position der Fallbühne haben diese Sicherungsbolzen innerhalb der Langlöcher Spiel und nehmen somit keine die Messung der Kraftmessbolzen verfälschende Kraft auf. Versagt der Elektropermanentmagnet, so fällt die Fallbühne im Rahmen dieses Spiels um wenige Millimeter, beispielsweise 1-10mm abwärts und wird dann durch die Sicherungsbolzen gehalten.
- Unterhalb der Fallbühne 120 ist eine Hebetraverse 150 angeordnet. Diese Hebetraverse ist ebenfalls an den vertikalen Führungsstreben 141, 142 in vertikaler Richtung beweglich gelagert. Die Hebetraverse 150 kann mittels zwei seitlich angeordneter Umlenkrollen 151, 152, über welche Seilzüge geführt sind, die wiederum an zwei oberhalb im Bereich der oberen Rahmenbrücke 143 angeordneter Umlenkrollen 144, 145 laufen und fest an den vertikalen Führungsstreben 141, 142 gelagert sind, angehoben werden. Die Seilzüge werden hierzu auf elektromotorisch betriebenen Winden 155, 156 aufgewickelt, um die Hebetraverse anzuheben bzw. abgewickelt, um die Hebetraverse 150 abzusenken.
- Am Rahmengestell 140 sind weiterhin an vier seitlichen Vertikalstreben 146a-d jeweils sich vertikal erstreckende Bremsschwerter 161-164a-d aus einer Kupferlegierung angeordnet, die in größerem Detail in
Fig. 4 erkennbar sind. Die Bremsschwerter wirken als Reaktionsbleche. Dabei sind an jeder vertikalen Rahmenstrebe 146a-d jeweils vier Bremsschwerter angeordnet, die sich über einen Teilabschnitt der Höhendistanz zwischen dem ersten Gleisabschnitt 10 und dem dritten Gleisabschnitt 30 erstrecken. - Mit diesen Bremsschwertern 161-164a-d wirken Permanentmagnete 165-168a-d zusammen, die sich jeweils aus zwei im Eingriff mit den Bremsschwertern einander gegenüberliegenden Polschuhen 165d', 165d" und mehreren diese Polschuhe verbindenden Jochen 165d'''zusammensetzen. Diese Permanentmagnete sind gegenüberliegend zu den Bremsschwertern an den an den Horizontalstreben 111, 112 an vier Ecken befestigt und sind in entsprechendem Eingriff und entsprechender Anzahl zu den Bremsschwertern 161-164a-d bereitgestellt. Durch diese Bremsschwert/Permanentmagnetanordnung wird eine lineare Wirbelstrombremse für die Vertikalbewegung der Fallbühne zu dem Rahmengestell bereitgestellt.
- In
Fig. 1 ist die Fallbühne in der unteren Position gezeigt und der zweite Gleisabschnitt mit dem dritten Gleisabschnitt fluchtend gekoppelt, so dass ein Fahrgastwagen (nicht dargestellt) von der Fallbühne auf den dritten Gleisabschnitt ausfahren kann. -
Fig. 6 zeigt das erfindungsgemäße Fahrgeschäft in einem aufFig. 1 folgenden Betriebszustand. In diesem zweiten Betriebszustand wird die Fallbühne durch Betrieb der Elektrowinden 155, 156 und eine hieraus resultierende Anhebung der Hebetraverse 150 entlang der vertikalen Führungsstreben 141, 142 angehoben. -
Fig. 7 zeigt eine aufFig. 6 folgende Betriebsposition, in welcher die Fallbühne 120 auf die maximale Höhe angehoben ist. In dieser maximalen Höhe wirken die Halteplatte 131 und der bistabile Elektropermanentmagnet 132 zusammen, der zu diesem Zweck auf eine Polarisierung geschaltet wurde, welche eine Magnethaltekraft zwischen der oberen Haltebrücke 143 des Rahmengestells und der Quertraverse 123 der Fallbühne herstellt. - Zusätzlich wird in dieser Betriebsposition ein Kraftmessbolzen formschlüssig zwischen Rahmengestell und Elektropermanentmagnet eingesetzt, um eine redundante Positionssicherung der Fallbühne in dieser angehobenen Position zu bewirken.
-
Fig. 8 zeigt das Fahrgeschäft in einer aufFig. 7 folgenden Betriebsposition, in der die Hebetraverse 150 durch Betätigung der Elektrowinden 155, 156 wieder abgesenkt wird. Die Fallbühne bleibt hierbei durch die Haltekraft des bistabilen Elektropermanentmagneten 132 in der angehobenen Position. Sofern eine reguläre Arbeitsweise dieses bistabilen Elektropermanentmagneten vorliegt, wird in dieser Betriebsposition durch die Kraftmessbolzen 133a, b eine Kraft gemessen, die mit dem Gewicht der Fallbühne korreliert. Sofern dies durch die elektronische Steuerungsvorrichtung festgestellt wird, werden der erste und zweite Schienenabschnitt fluchtend durch eine Kopplungsvorrichtung gekoppelt und ein Fahrgastwagen kann einfahren. -
Fig. 9 zeigt das Einfahren dieses mit Fahrgästen besetzten Fahrgastwagens 40 von dem ersten Gleisabschnitt 10 auf den zweiten Gleisabschnitt 20. Die Hebetraverse 150 wird während dieses Einfahrens des Fahrgastwagens weiter abgesenkt. -
Fig. 10 zeigt eine aufFig. 9 folgende Betriebsposition, in welcher der Fahrgastwagen auf den zweiten Gleisabschnitt eingefahren und darauf zum Stillstand gekommen ist. Die Hebetraverse 150 befindet sich an ihrer untersten Position, die unterhalb einer Position liegt, in welcher ein Kontakt zwischen der Fallbühne in ihrer untersten Position und der Hebetraverse 150 auftritt. In dieser Betriebsposition der Fallbühne wird erneut überprüft, ob die Kraftmessbolzen 133a, b eine Kraft aufnehmen, da der Elektropermanentmagnet 132 nun zusätzlich das Gewicht des Fahrgastwagens und der Fahrgäste zu tragen hat. - Sofern die Kraftmessbolzen auch in dieser Betriebsposition eine entsprechende Kraft messen, wird das Fahrgeschäft für den weiteren Ablauf freigegeben.
-
Fig. 11 zeigt das Fahrgeschäft kurz nach Auslösen des Fallvorgangs. Der Fallvorgang wird ausgelöst, indem der bistabile Elektropermanentmagnet 132 kurzzeitig mit einem Stromimpuls beaufschlagt wird und hierdurch umgepolt wird. Die Haltekraft des bistabilen Elektropermanentmagneten 132 wird hierdurch ausgelöst und die Fallbühne 120 fällt mitsamt des Fahrgastwagens 40 und den darauf mittels entsprechender Sicherheitseinrichtungen fixierter Fahrgäste im freien Fall abwärts.Fig. 11 zeigt diese Fallbewegung im freien Fall kurz vor Erreichen der Bremswirkung durch die linearen Wirbelstrombremsen. Zu erkennen ist, dass die Wirbelstromspulen 165 - 168a-d noch nicht in die sich vertikal erstreckenden Bremsschwerter 161-164a-d eingegriffen haben. -
Fig. 12 zeigt das erfindungsgemäße Fahrgeschäft in einer abgesenkten Position nach erfolgter Abbremsung des freien Falls. Diese Abbremsung ist zunächst durch die linearen Wirbelstrombremsen 160-168 über eine Distanz von etwa 2,5 m alleine erfolgt, hierauf folgte eine Abbremsung über eine Distanz von etwa 0,5 m, auf der die linearen Wirbelstrombremsen gemeinsam mit vier federvorgespannten hydraulischen Dämpfern 170a-d, im Detail dargestellt inFig. 5 , zusammenwirken und die Fallbühne 120 von einer bereits reduzierten Geschwindigkeit auf Stillstand in einer untersten Position abbremsen. Die Fallbühne 120 hat in dieser unteren Position keinen Kontakt zur Hebetraverse 150. - Der zweite Gleisabschnitt 20 wird hierauffolgend in
Fig. 13 fluchtend mit dem dritten Gleisabschnitt 30 gekoppelt, um ein Ausfahren des Fahrgastwagens 40 zu ermöglichen bzw. sicherzustellen. Nach diesem Ausfahren des Fahrgastwagens kann die Hebetraverse 150 wiederum an die Fallbühne 120 herangeführt werden und die Fallbühne 120 dann mit entsprechend reduzierter Geschwindigkeit angehoben werden. Bei diesem Anhebevorgang haben die Elektromotoren 156, 157 die Gewichtskraft der Fallbühne 120 und des zweiten Gleisabschnitts 20 zu überwinden. Zusätzlich ist zunächst auf den ersten etwa 3,5 m die Bremswirkung der Wirbelstrombremsen zu überwinden, was durch eine langsame Anhebung der Fallbühne in ihrer Wirkung reduziert werden kann.
Claims (14)
- Achterbahnfahrgeschäft, umfassend:- einen ersten Schienenabschnitt, der ausgebildet ist, um einen Fahrgastwagen zu führen, und- einen zweiten Schienenabschnitt, der sich in einer ersten Ebene erstreckt wobei der zweite Schienenabschnitt an einer Bühne befestigt ist, welche in einer senkrecht zur ersten Ebene liegenden Ebene an einem Rahmengesteil beweglich geführt ist und der zweite Schienenabschnitt - in einer ersten Position mit dem ersten Schlenenabschnitt koppelbar ist zur Überleitung eines Fahrgastwagens aus dem ersten Schienenabschnitt auf den zweiten Schienenabschnitt, und- In einer zweiten Position gegenüber der ersten Position entlang der zweiten Ebene räumlich versetzt ist,gekennzeichnet durch eine Halterungsvorrichtung, welche ausgebildet ist, um die Bühne in einer oberen Position, vorzugsweise der ersten Position zu halten, und die betätigbar ist, um die Bühne aus dieser oberen Position für einen freien Fall freizugeben
- Achterbahnfahrgeschäft nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Position gegenüber der ersten Position um zumindest einen Meter, vorzugsweise mehr als drei Meter und insbesondere mehr als fünf Meter versetzt, insbesondere abgesenkt ist. - Achterbahnfahrgeschäft nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung eine Permanentmagnethaltevorrichtung umfasst, welche vorzugsweise durch ein an der Bühne befestigtes, magnetisierbares Halteelement und einen an dem Rahmengestell befestigten Magneten, vorzugsweise einen bistabilen Elektropermanentmagneten, ausgebildet ist. - Achterbahnfahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Sicherheitskopplungseinrichtung zwischen Bühne und der Vertikalführungseinrichtung zur lösbaren formschlüssigen Kopplung in der ersten Position, und eine Kraftmessvorrichtung zur Erfassung der Haltekraft der Sicherheitskopplungseinrichtung. - Achterbahnfahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen dritten Schlenenabschnitt, der vorzugsweise auf einer Höhe unterhalb der Höhe des ersten Schienenabschnitts liegt und der ausgebildet ist, um den Fahrgastwagen zu führen und der mit dem zweiten Schienenabschnitt koppelbar ist zur Überleitung des Fahrgastwagens aus dem zweiten Schienenabschnitt auf den dritten Schienenabschnitt. - Achterbahnfahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Bremsvorrichtung zur Verzögerung der Bühne aus einem freien Fall. - Achterbahnfahrgeschäft nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung eine lineare Wirbelstrombremse umfasst, welche vorzugsweise durch an der Bühne befestigte Leiterspulen, die mit an dem Rahmengestell befestigten Leitern zusammenwirken, ausgebildet ist. - Achterbahnfahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung einen hydraulischen Stoßdämpfer umfasst, welcher vorzugsweise solcherart angeordnet und dimensioniert ist, dass er die Bühne auf einer Fallstrecke, der eine Bremsstrecke mittels Wirbelstrombremse vorangeht, zum Stillstand abbremst. - Achterbahnfahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bühne und das Rahmengestell solcherart zusammenwirken, dass der zweite Schienenabschnitt von der ersten zur zweiten Position auf einem ersten Wegabschnitt im freien Fall geführt wird und auf einem zweiten Wegabschnitt aus dem freien Fall mittels einer Bremsvorrichtung zum Stillstand abgebremst wird, wobei der erste Wegabschnitt vorzugsweise eine Länge von 20% bis 50% der Distanz zwischen der ersten und der zweiten Position aufweist. - Achterbahnfahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine erste Kopplungsvorrichtung zur fluchtenden Kopplung des ersten und zweiten Schienenabschnitts in der ersten Position und/oder eine zweite Kopplungsvorrichtung zur fluchtenden Kopplung des dritten und zweiten Schienenabschnitts in der zweiten Position, - Achterbahnfahrgesehäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung mit einem Hebeadapter, welcher ausgebildet ist, um mit der Bühne verbunden zu werden zum Anheben der Bühne aus der zweiten in die erste Position und welcher ausgebildet ist, um von der Bühne getrennt zu werden zum Absenken des Hebeadapters aus der ersten in die zweite Position getrennt von der Bühne. - Verfahren zum Betrieb eines Achterbahnfahrgeschäfts, mit den Schritten:- Bewegen eines Fahrgastwagen aus einem ersten Schienenabschnitt auf einen zweiten Schienenabschnitt, der in einer ersten Ebene liegt, und- Bewegen des Fahrgastwagens mit dem zweiten Schienenabschnitt in einer zweiten Ebene, die senkrecht zu der ersten Ebene liegt, insbesondere vertikales Absenken des Fahrgastwagens mit dem zweiten Schienenabschnitt um zumindest einen, vorzugsweise drei Meter, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgastwagen in einem ersten Absenkabschnitt im freien Fall abgesenkt wird und in einem hieran anschließenden zweiten Absenkabschnitt aus dem freien Fall verzögert wird.
- Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgastwagen aus dem freien Fall mittels einer Wirbelstrombremsung und/oder einer hydraulischen Dämpfung verzögert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrgastwagen aus der zweiten Ebene mittels einer Hebeeinrichtung auf die erste Ebene angehoben wird, dort durch eine Halteeinrichtung, vorzugsweise eine durch einen bistabilen Elektropermanentmagneten gebildete Halteeinrichtung gehalten wird und die Hebeeinrichtung hiernach ohne den Fahrgastwagen auf eine Höhe unterhalb der zweiten Ebene abgesenkt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110171472 EP2540362B1 (de) | 2011-06-27 | 2011-06-27 | Achterbahnfahrelement mit Bewegung in zweiter Führungsrichtung |
DK11171472T DK2540362T3 (da) | 2011-06-27 | 2011-06-27 | Rutsjebanekøreelement med bevægelse i to styringsretninger |
US13/533,892 US8943975B2 (en) | 2011-06-27 | 2012-06-26 | Roller coaster ride element with movement in a second driving direction |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110171472 EP2540362B1 (de) | 2011-06-27 | 2011-06-27 | Achterbahnfahrelement mit Bewegung in zweiter Führungsrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2540362A1 EP2540362A1 (de) | 2013-01-02 |
EP2540362B1 true EP2540362B1 (de) | 2014-01-15 |
Family
ID=44533815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110171472 Not-in-force EP2540362B1 (de) | 2011-06-27 | 2011-06-27 | Achterbahnfahrelement mit Bewegung in zweiter Führungsrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8943975B2 (de) |
EP (1) | EP2540362B1 (de) |
DK (1) | DK2540362T3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2563991B1 (de) * | 2010-07-16 | 2015-09-09 | Marc Keersmaekers | Gerüst mit gerüstelementen und aufstellungsverfahren dafür |
US8695759B1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-04-15 | Ralph L. Michael | Apparatus and method for safely lowering user from structure with track-actuated hydraulic brakes |
EP3265194B1 (de) * | 2015-03-03 | 2019-11-20 | Dynamic Attractions Ltd. | Querschienenschaltelement |
US9925469B2 (en) | 2015-03-04 | 2018-03-27 | Dynamic Structures, Ltd. | Tilt and drop track switching element |
DE102016109373A1 (de) * | 2016-05-20 | 2017-11-23 | Mack Rides Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Bewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts |
CN107510940A (zh) * | 2017-09-25 | 2017-12-26 | 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 | 一种可实现原方向折回的下降的游乐设备 |
CN108126347B (zh) * | 2017-12-21 | 2023-08-11 | 广东金马游乐股份有限公司 | 一种游艺设备 |
CN107875637A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-04-06 | 大连万达集团股份有限公司 | 双层漂流河游乐设施及其游乐方式 |
DE102018209174A1 (de) * | 2018-06-08 | 2019-12-12 | Kuka Deutschland Gmbh | Fahrgeschäft |
CN210698753U (zh) * | 2018-09-10 | 2020-06-09 | 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 | 一种触发式防倒退磁刹装置 |
US11305202B2 (en) | 2018-10-22 | 2022-04-19 | Universal City Studios Llc | Track rail acquisition, carrying, and transfer systems and methods |
US11040288B2 (en) * | 2018-11-29 | 2021-06-22 | Universal City Studios Llc | Multi-degree of freedom elevator ride system |
US10463981B1 (en) * | 2018-12-27 | 2019-11-05 | Universal City Studios Llc | Ride vehicle elevator and motion actuation |
US10807010B2 (en) * | 2019-01-07 | 2020-10-20 | Universal City Studios Llc | Conveyor ride system |
US11058959B2 (en) * | 2019-03-14 | 2021-07-13 | Universal City Studios Llc | Vertical motion drive system for a ride system |
US10625656B1 (en) | 2019-06-04 | 2020-04-21 | W. Brian Golden | System and method for enhancing fan experience when attending a sporting event such as a football game or a music concert at a stadium |
US20220362682A1 (en) * | 2021-05-17 | 2022-11-17 | Disney Enterprises, Inc. | Park ride with drop swing propulsion |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63112373A (ja) * | 1986-10-31 | 1988-05-17 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | 延線装置 |
DE19816768C2 (de) * | 1998-04-16 | 2002-06-27 | Mack Heinrich Gmbh & Co | Vorrichtung zum Transportieren von Achterbahnwagen |
DE10042597C1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-01-24 | Werner Stengel | Freifall-Turm für eine Achterbahn |
US20040231553A1 (en) * | 2001-07-20 | 2004-11-25 | Volker Distelrath | Amusement device |
DE10160039C1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-09-18 | Willy Walser | Vergnügungsbahn |
NL1020996C2 (nl) * | 2002-07-04 | 2004-01-06 | Vekoma Rides Eng Bv | Amusementsinrichting. |
US7484460B2 (en) * | 2005-09-30 | 2009-02-03 | Universal City Studios Lllp | Amusement ride track with motion base |
JP4314497B2 (ja) * | 2007-01-22 | 2009-08-19 | 株式会社ダイフク | 搬送用走行体の上下経路切換装置 |
US7584704B2 (en) * | 2007-03-13 | 2009-09-08 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Assembly for aligning and interlocking an electro-monorail system and vertical lift station |
-
2011
- 2011-06-27 EP EP20110171472 patent/EP2540362B1/de not_active Not-in-force
- 2011-06-27 DK DK11171472T patent/DK2540362T3/da active
-
2012
- 2012-06-26 US US13/533,892 patent/US8943975B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130019771A1 (en) | 2013-01-24 |
EP2540362A1 (de) | 2013-01-02 |
DK2540362T3 (da) | 2014-02-24 |
US8943975B2 (en) | 2015-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2540362B1 (de) | Achterbahnfahrelement mit Bewegung in zweiter Führungsrichtung | |
EP0820333B1 (de) | Belustigungsvorrichtung | |
EP0779828B1 (de) | Belustigungsvorrichtung mit längs eines turmes höhenveränderlich geführten fahrgastträgern | |
EP3458169B1 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts | |
DE102010030436A1 (de) | Aufzuganlage | |
DE2332212A1 (de) | Verfahren und anlage zur durchfuehrung von stossversuchen, insbesondere an wagen | |
DE2614883A1 (de) | Schienenfahrzeug mit magnetischer unterstuetzung | |
DE2117922C3 (de) | Lagereinrichtung | |
EP1184062B1 (de) | Freefall-Turm für eine Achterbahn | |
WO2018024353A1 (de) | Gleisbauwagen zum aufnehmen und/oder verlegen von gleisjochen | |
WO2003009914A1 (de) | Vergnügungsgerät | |
EP3538234B1 (de) | Fahrgeschäft, insbesondere achterbahn | |
EP1479636A1 (de) | Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage | |
DE3007515C2 (de) | ||
DE10135368A1 (de) | Achterbahn mit einer Kippschiene | |
DE29513936U1 (de) | Flugwerk zur dreidimensionalen Bewegung von Personen und anderen Lasten im Bühnenraum | |
DE3734068C2 (de) | ||
DE10135367A1 (de) | Achterbahn mit Klappschiene | |
DE685866C (de) | Autoparkhaus mit Foerdergestellen fuer die Kraftwagen | |
CH698345B1 (de) | Vergnügungsgerät, insbesondere für Jahrmärkte oder Freizeitparks, und Verfahren zum Betreiben eines Vergnügungsgeräts. | |
DE2420245C3 (de) | Bremseinrichtung für ein spurgebundenes Schwebefahrzeug | |
DE10135365A1 (de) | Achterbahn mit einer Wippe | |
DE29913225U1 (de) | Vergnügungsvorrichtung nach Art einer Achterbahn | |
EP3720799A1 (de) | Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung | |
DE2539894C3 (de) | Fahrgestell zur Unterbringung in einem kastenförmigen Fahrbahnträger einer Kabinenbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130702 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63G 31/00 20060101ALI20130808BHEP Ipc: A63G 7/00 20060101AFI20130808BHEP Ipc: A63G 21/00 20060101ALI20130808BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130913 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 649527 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20140220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011002036 Country of ref document: DE Effective date: 20140227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 15943 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140415 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140515 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140515 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002036 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20141016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002036 Country of ref document: DE Effective date: 20141016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140630 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 649527 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: ZIERER KARUSSELL- UND SPEZIALMASCHINENBAU GMBH, DE Effective date: 20170905 Ref country code: FR Ref legal event code: CJ Effective date: 20170905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20200626 Year of fee payment: 10 Ref country code: DK Payment date: 20200622 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20200623 Year of fee payment: 10 Ref country code: FI Payment date: 20200618 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20200618 Year of fee payment: 10 Ref country code: SE Payment date: 20200625 Year of fee payment: 10 Ref country code: NL Payment date: 20200622 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20200625 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200709 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200630 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20200630 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011002036 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210627 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 15943 Country of ref document: SK Effective date: 20210627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210627 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220101 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210627 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210628 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210701 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210627 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210627 |