EP3960264B1 - Zug-fahrzeug - Google Patents

Zug-fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3960264B1
EP3960264B1 EP20193885.9A EP20193885A EP3960264B1 EP 3960264 B1 EP3960264 B1 EP 3960264B1 EP 20193885 A EP20193885 A EP 20193885A EP 3960264 B1 EP3960264 B1 EP 3960264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
drive unit
connection unit
guide device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20193885.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3960264C0 (de
EP3960264A1 (de
Inventor
Jörg Beutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20193885.9A priority Critical patent/EP3960264B1/de
Priority to CN202110974928.XA priority patent/CN114100151A/zh
Priority to US17/463,095 priority patent/US20220062779A1/en
Publication of EP3960264A1 publication Critical patent/EP3960264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3960264C0 publication Critical patent/EP3960264C0/de
Publication of EP3960264B1 publication Critical patent/EP3960264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/007Amusement arrangements involving water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G3/00Water roundabouts, e.g. freely floating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/28Roundabouts with centrifugally-swingable suspended seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/04Chutes; Helter-skelters with fixed rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/06Chutes; Helter-skelters with passing arrangements for cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/08Chutes; Helter-skelters with additional rotation of cars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/14Chutes; Helter-skelters with driven slideways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/18Water-chutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/22Suspended slideways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/02Amusement arrangements with moving substructures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/02Amusement arrangements with moving substructures
    • A63G31/06Amusement arrangements with moving substructures with undulatory motion of the substructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/20Slideways with movably suspended cars, or with cars moving on ropes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/56Towing or pushing equipment
    • B63B2021/566Towing or pushing equipment comprising running ropes or chains, e.g. endless, driven by ground-borne equipment

Definitions

  • the application relates to a system for passenger transport, comprising: a rail-guided drive unit, comprising a guide device and at least one running frame arranged on the guide device; at least one vehicle with at least one passenger carrier, which is coupled to the drive unit and is moved by the drive unit on/in water and/or on land, the drive unit pulling and/or pushing the vehicle; and a connection unit between the drive unit and the vehicle.
  • a rail-guided drive unit comprising a guide device and at least one running frame arranged on the guide device
  • at least one vehicle with at least one passenger carrier which is coupled to the drive unit and is moved by the drive unit on/in water and/or on land, the drive unit pulling and/or pushing the vehicle
  • a connection unit between the drive unit and the vehicle.
  • Amusement facilities such as roller coasters
  • Amusement vehicles are often rail-guided so that their movement and orientation of the vehicle can be controlled in a defined manner.
  • the alignment of the vehicle depends on the position on the route, the movement also depends on the speed and acceleration of the vehicle at a specific point on the route.
  • the speed and acceleration can be controlled by controlling a corresponding drive.
  • the publication US 2016/0332084 A1 discloses an amusement ride with a four-wheeled passenger compartment rotatably connected to a chassis.
  • the chassis moves on a rail that is arranged in a gap below the road.
  • passengers can influence certain aspects of the ride, the entire construction is relatively complex.
  • the system requires the gap to be bridged in certain driving situations.
  • the publication US 2009/0266266 A1 discloses a ride for amusement parks with a passenger seat and a drive arrangement arranged below the passenger seat.
  • the passenger seat is pivotally attached to the drive arrangement.
  • the publication US 2020/0215440 A1 shows a vehicle that is suspended below a guidance device.
  • a rotator and a sliding element are arranged between the vehicle and the guide device, the latter allowing the rotator to be displaced laterally.
  • the object of the invention is to provide a system for passenger transport which, with a simple construction, allows flexible and controllable driving situations.
  • the system according to the invention for transporting people comprises: a rail-guided drive unit, comprising a guide device and at least one running frame arranged on the guide device; at least one vehicle with at least one passenger carrier, which is coupled to the drive unit and is moved by the drive unit on/in water and/or on land, the drive unit pulling and/or pushing the vehicle; and a connection unit between the drive unit and the vehicle.
  • the connection unit is designed in such a way that the vehicle can carry out at least one rotational movement relative to the drive unit or the bogie, so that the vehicle, or a part of the vehicle, swings out obliquely or laterally to the direction of travel relative to a route predetermined by the guide device and/or can drift.
  • the vehicle can carry out a transverse or perpendicular translational movement up and/or down relative to the driving surface or water surface.
  • This movement defined as the z-direction, can cause the vehicle to jump or lift off from the driving surface or water surface.
  • the z movements can be used, for example, for jumps of the passenger vehicle (e.g. over jumps).
  • this movement option can allow compensatory movements in the z direction, e.g. to compensate for waves and unevenness in the road or, in the case of water rides, travel over waves or different water levels.
  • the drive unit is arranged laterally and/or above the vehicle.
  • At least the running frame and the guide device (rail) are preferably arranged to the side and/or above the vehicle, so that, on the one hand, the passengers have a relatively clear view, in that the view, which is usually directed forward, is not disturbed by the guide device, and on the other hand, no complicated structural problems Measures are required that are underground or below the water surface lying guide device and a drive arranged accordingly.
  • the driving surface can be designed without interruptions, meaning that there is no need for construction measures that involve bridging gaps and interruptions in the road. With regard to watercraft, the possibilities for subsurface propulsion are limited due to relatively high resistance and humidity.
  • the system can be used for both land and water vehicles.
  • a road surface e.g. a road made of steel plates with relatively low friction
  • the vehicle moves on a water surface.
  • the (preferably) rear part of the vehicle pulled by the chassis can drift or be deflected.
  • the movements of the vehicle are therefore relatively variable, since drifting or deflection of a vehicle part can usually occur to a greater or lesser extent.
  • the extent of drifting or swinging out of a part (usually the rear part) of the vehicle can be caused, for example, by centrifugal forces, which in turn can depend on the speed in a curve and the accelerations induced thereby or on other factors.
  • the extent of drifting or swinging out can be controlled by an external control, for example via the speed of the vehicle or via steering processes, for example steering the rear axle in land vehicles or by a rudder in watercraft.
  • the movements of the vehicle can also be influenced by external factors such as loading status, weight, draft, etc.
  • the passengers can interactively control the extent of drifting or swinging out, for example by steering or by directly or indirectly influencing the control of the system.
  • the pivot axis of the drift or pivoting process is usually aligned perpendicular (or approximately perpendicular) to the road or the water surface. This axis is referred to below as the z-axis or z-direction. In addition, the pivot axis is aligned perpendicular to the direction of travel (defined as the x direction).
  • the pivot axis is defined, for example, by a joint arranged on the vehicle. As a rule, the pivot axis is located in the front area of the vehicle so that the rear area can swing out.
  • the guidance device specifies a route along which a vehicle moves.
  • a chassis or running frame connected to the vehicle via the connection unit which is moved along the guide device, pulls the vehicle arranged on the ground or on the water.
  • the vehicle (land or water vehicle, e.g. in the form of a car or a boat) is a non-rail vehicle in the form of a moving passenger carrier.
  • non-rail-guided means that no rail is arranged directly on or near the vehicle, i.e. not on the road or in the water near the vehicle's path. If at all, a tour is given by the Guide device, however indirectly via the connecting unit (e.g. arm or boom), which enables at least a pivoting movement of the vehicle relative to the guide device (and thus a deflection relative to the x-direction).
  • the towing vehicle (chassis) is located in particular above and/or to the side of the towed vehicle. For this reason, unlike conventional systems, there is no need for a gap in the road that would have to be driven over when the passenger-carrying vehicle drifts. Since it is not easy to drive over the gap, it usually has to be closed, which is technically complex. This is not necessary with the present invention.
  • the construction without a gap has further advantages, such as better accessibility to the chassis (train vehicle) for maintenance work, a simpler structure of the system, etc.
  • the system according to the invention can be used flexibly for land and water vehicles.
  • a further advantage is the possibility of not only allowing drifting around a (vertical) tie rod of the connecting unit, but also a deflection of the tie rod in the y-direction and/or z-direction, so that the movement possibilities and degrees of freedom of the movement of the Passenger carrier vehicle increase.
  • connection unit is connected to the running frame arranged on the guide device.
  • This connection is usually rigid.
  • connection unit can be designed in such a way that, in addition to rotation about the z-axis, the vehicle can carry out a lateral translational movement oriented transversely or perpendicular to the direction of travel.
  • the connecting unit can have a telescopic construction that allows it to deviate or swerve obliquely from the predetermined lane.
  • the predetermined lane is determined by the guidance device and is defined by a constant or location-dependent distance of the lane from the guidance device.
  • Both the movement in the y-direction and the movement in the z-direction can be designed passively, for example as damping, or actively, for example as driven hydraulics with which a length of a connecting arm of the connecting unit can be varied.
  • connection unit can in particular have a boom that extends from the chassis towards the vehicle.
  • connection unit is in particular an articulated connection between the vehicle and the chassis.
  • the joint of the articulated connection can be arranged on the vehicle, on the connection unit close to the vehicle and/or on a transverse boom.
  • connection unit has a joint that is arranged on the vehicle and/or on the boom.
  • the joint can be designed so that movement in different degrees of freedom (e.g. rotation around three axes x, y and z) is possible, for example to compensate for rocking of the boat.
  • the joint must allow at least one rotation about the z-axis, which is oriented perpendicular (or approximately perpendicular) to the road or the water surface, in order to enable part of the vehicle to drift or pivot out.
  • the pivot axis is aligned perpendicular to the direction of travel.
  • connection unit preferably has at least one arm which extends from above towards the vehicle and is coupled to it.
  • the arm can be designed telescopically to enable translational movements of the vehicle.
  • the connecting unit or the arm can be designed as a cantilever with a pull rod.
  • the vehicle is pivotally connected to the arm.
  • the drive unit preferably has a positive drive.
  • the running frame is rail-guided.
  • Positive drives have a stationary engagement element, e.g. a rack or chain, at least along one or more route sections, on or next to the guide device.
  • the bogie is equipped with a complementary engagement member, such as a gear, which is driven by a motor and engages the stationary engagement member.
  • Positive drives are very precise, they allow precise implementation of speed control, and they enable targeted acceleration and braking over short distances.
  • alternative drives e.g. drives with friction wheels, linear drives, drives using pull chains or pull ropes, etc., are possible within the scope of the invention.
  • the system is designed in such a way that a deviation from the specified route and/or a pivoting or drifting movement of the vehicle occurs due to the accelerations of the vehicle induced by the route of the guidance device and/or by an automatic or interactive control.
  • the system can in particular have a control device for interactively controlling the speed of the vehicle by at least one passenger accommodated in the passenger compartment.
  • the speed can be used to control centrifugal forces in curves and thus the extent of drifting or swinging out.
  • the system can have a device for limiting the angle of rotation of the drift or pivoting movement of the vehicle.
  • This device can, for example, have a stop that limits the maximum angle of rotation of the swivel joint.
  • a minimum distance between the supports or supports of the guidance device and the maximum deflected and drifted passenger carrier vehicle must be maintained. This can be achieved either via a sufficiently long cross arm to which the tie rod is attached, and/or via supports placed sufficiently far to the side of the route (the connection between the support and the lane is then carried out via cross beams).
  • the Figures 1 and 2 show a system 1 according to the invention for passenger transport, in particular a system that is used in an amusement facility.
  • the system 1 has a drive unit 2 and a watercraft 3, which is towed by the drive unit 2.
  • the drive unit 2 includes a stationary guide device 20, for example in the form of a guide rail, which is attached to pillars 21.
  • the guide device 20 is arranged laterally at a distance d and above at a height h relative to the vehicle 3.
  • the drive unit 2 also includes a running frame 22, which is attached to the guide device 20 so that it can move in an x-direction (corresponding to the direction of extension of the guide device 20).
  • the running frame 22 is moved along the guide device 20 by a drive (not shown).
  • the drive can be a positive drive.
  • a stationary engagement element for example a rack or chain, is attached to or next to the guide device 20, at least along one or more route sections.
  • the bogie is equipped with a complementary engagement element, e.g. a gear, which is driven by the drive and engages with the stationary engagement element.
  • the drive unit 2 also has a connection unit 23, by means of which the bogie 22 is coupled to the vehicle 3.
  • the connecting unit 23 can, for example, be a boom 230 with a vertical tie rod 231 connected to it.
  • the boom 230 is rigid on the chassis 22 and the pull rod 231 is attached to the vehicle 3 by means of a joint 4.
  • the joint 4, which is arranged at the front of the vehicle 3, allows drifting (swinging out of the rear area of the vehicle) when corresponding forces act on the vehicle 3, be it through centrifugal forces in a curve, or through a control (interactive or pre-programmed), which, for example, creates instability (e.g. due to movement of a fin or rudder), which results in a skid, or which causes a swing out due to active force.
  • the vehicle 3 is a boat in this exemplary embodiment, but can also be a land vehicle that is moved on a driving surface (e.g. steel plates).
  • a driving surface e.g. steel plates
  • the vehicle 3 is in principle guided along a lane F, which is defined by the distance d to the guide device 20 and runs parallel to the guide device 20 at this distance d.
  • connection unit 23 can be designed such that it is possible to deviate from the lane F by moving in the y-direction (perpendicular to the direction of travel along the driving surface).
  • the deviation can occur passively, e.g. through damping, or actively through an actuation mechanism.
  • the actuation mechanism can be, for example, a hydraulic mechanism.
  • the mechanics can include a telescopic construction.
  • connection unit 23 can be designed in such a way that it is possible to deviate from the lane by moving in the z direction (perpendicular to the direction of travel and perpendicular to the driving surface), i.e. upwards and/or downwards.
  • the deviation can be done passively, for example through damping, which compensates for, for example, unevenness in the driving surface, reductions in the distance h of the guide device 20 from the driving surface, waves in watercraft, etc.
  • the movement in the z direction can also be generated actively, for example by an actuation mechanism.
  • the actuation mechanism can be, for example, a hydraulic mechanism.
  • the mechanism may include a telescopic structure 232. Movements such as jumping of the vehicle 3 can be generated in a controlled or interactive manner.
  • Drifting means pivoting the rear part of the boat 3 about the joint axis G, for example by an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ can be limited by a device for limiting the swinging out, for example in order to reliably prevent a collision of the swinging out rear part of the boat 3 with a pillar 21.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Anmeldung betrifft ein System zum Personentransport, umfassend: eine schienengeführte Antriebseinheit, umfassend eine Führungseinrichtung und wenigstens ein an der Führungseinrichtung angeordnetes Laufgestell; wenigstens ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahrgastträger, das mit der Antriebseinheit gekoppelt ist und von dieser auf/in Wasser und/oder auf Land bewegt wird, wobei die Antriebseinheit das Fahrzeug zieht und/oder schiebt; und eine Verbindungseinheit zwischen der Antriebseinheit und dem Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vergnügungsanlagen, wie beispielsweise Achterbahnen, sind in unterschiedlichen Varianten im Einsatz. Häufig sind Vergnügungsfahrzeuge schienengeführt, sodass ihre Bewegung und Ausrichtung des Fahrzeugs definiert gesteuert werden kann. Die Ausrichtung des Fahrzeugs ist von der Position auf der Fahrstrecke abhängig, die Bewegung zusätzlich von der Geschwindigkeit und der Beschleunigung des Fahrzeugs an einem bestimmten Streckenpunkt. Die Steuerung der Geschwindigkeit und Beschleunigung kann durch die Steuerung eines entsprechenden Antriebs erfolgen.
  • Es gibt eine Vielzahl von Antriebssystemen für Vergnügungsfahrzeuge, beispielsweise Kettenantriebe, Zahnradantriebe, Antriebe mit Reibrad, Linearantriebe, oder Antriebe mit Zugseil oder Zugband. Je nach Anwendung wird ein geeignetes Antriebssystem eingesetzt. Allerdings haben die meisten der beschriebenen Systeme den Nachteil, dass sie einem Passagier immer dasselbe Fahrerlebnis vermitteln und keine Einflussnahme auf die Bewegung des Fahrzeugs erlauben.
  • Die Druckschrift US 2016/0332084 A1 offenbart ein Fahrgeschäft mit einer Fahrgastaufnahme mit vier Rädern, die drehbar mit einem Fahrgestell verbunden ist. Das Fahrgestell bewegt sich auf einer Schiene, die in einem unterhalb der Fahrbahn liegenden Spalt angeordnet ist. Zwar können hier die Passagiere bestimmte Aspekte der Fahrt beeinflussen, die gesamte Konstruktion ist jedoch relativ komplex. Insbesondere erfordert das System in gewissen Fahrsituationen eine Überbrückung des Spalts.
  • Die Druckschrift US 2009/0266266 A1 offenbart ein Fahrgeschäft für Freizeitparks mit einer Fahrgastaufnahme und einer unterhalb der Fahrgastaufnahme angeordneten Antriebsanordnung. Die Fahrgastaufnahme ist schwenkbar an der Antriebsanordnung befestigt.
  • Die Druckschrift US 2020/0215440 A1 zeigt ein Fahrzeug, das unterhalb einer Führungseinrichtung aufgehängt ist. Zwischen dem Fahrzeug und der Führungseinrichtung sind ein Rotator und ein Gleitelement angeordnet, wobei letzterer ein seitliches Versetzen des Rotators ermöglicht.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung, ein System zum Personentransport bereitzustellen, das, bei einfacher Konstruktion, flexible und steuerbare Fahrsituationen erlaubt.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird durch ein System zum Personentransport nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße System zum Personentransport umfasst: eine schienengeführte Antriebseinheit, umfassend eine Führungseinrichtung und wenigstens ein an der Führungseinrichtung angeordnetes Laufgestell; wenigstens ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahrgastträger, das mit der Antriebseinheit gekoppelt ist und von dieser auf/in Wasser und/oder auf Land bewegt wird, wobei die Antriebseinheit das Fahrzeug zieht und/oder schiebt; und eine Verbindungseinheit zwischen der Antriebseinheit und dem Fahrzeug. Dabei ist die Verbindungseinheit derart ausgebildet, dass das Fahrzeug relativ zur Antriebseinheit bzw. dem Laufgestell wenigstens eine Rotationsbewegung durchführen kann, sodass das Fahrzeug, bzw. ein Teil des Fahrzeugs, gegenüber einer durch die Führungseinrichtung vorgegebenen Fahrstrecke schräg oder seitlich zur Fahrtrichtung ausschwenken und/oder driften kann. Außerdem kann das Fahrzeug eine quer bzw. senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtete Translationsbewegung nach oben und/oder unten relativ zur Fahrfläche bzw. Wasseroberfläche durchführen. Diese als z-Richtung definierte Bewegung kann ein Springen des Fahrzeugs bzw. ein Abheben von der Fahrfläche bzw. Wasseroberfläche bewirken. Die z-Bewegungen können beispielsweise für Sprünge des Personenträger-Fahrzeugs (z.B. über Schanzen) genutzt werden. Außerdem kann diese Bewegungsmöglichkeit Ausgleichsbewegungen in z-Richtung zulassen, z.B. Wellen und Unebenheiten in der Fahrbahn oder, bei Wasserbahnen, Fahrten über Wellen oder unterschiedliche Wasserspiegel ausgleichen.
  • Die Antriebseinheit ist erfindungsgemäß seitlich und/oder oberhalb des Fahrzeugs angeordnet. Zumindest das Laufgestell und die Führungseinrichtung (Schiene) sind vorzugsweise seitlich und/oder oberhalb des Fahrzeugs angeordnet, sodass einerseits die Fahrgäste relativ freie Sicht haben, indem der in der Regel nach vorne gerichtete Blick nicht durch die Führungseinrichtung gestört wird, und andererseits keine komplizierten baulichen Maßnahmen erforderlich sind, die eine unterirdische oder unter der Wasseroberfläche liegende Führungseinrichtung und einen entsprechend daran angeordneten Antrieb mit sich bringt. Darüber hinaus kann die Fahrfläche ohne Unterbrechung ausgeführt werden, sodass sich auch konstruktive Maßnahmen erübrigen, die die Überbrückung von Spalten und Unterbrechungen in der Fahrbahn mit sich bringen. Im Hinblick auf Wasserfahrzeuge sind die Möglichkeiten für unter der Wasseroberfläche liegende Antriebe wegen des relativ hohen Widerstands und der Feuchtigkeit begrenzt.
  • Das System ist sowohl für Land- als auch für Wasserfahrzeuge einsetzbar. Bei Landfahrzeugen wird eine Fahrbahnfläche (z.B. eine Fahrbahn aus Stahlplatten mit relativ geringer Reibung) bereitgestellt, auf der sich ein mit Rädern ausgestattetes Fahrzeug bewegen und auch driften kann. Bei Wasserfahrzeugen bewegt sich das Fahrzeug auf einer Wasseroberfläche. Auch hier kann der (vorzugsweise) hintere Teil des vom Laufgestell gezogenen Fahrzeugs driften bzw. ausgelenkt werden.
  • Die Bewegungen des Fahrzeugs sind somit relativ variabel, da ein Driften oder Auslenken eines Fahrzeugteils in der Regel in mehr oder weniger hohem Ausmaß erfolgen kann. Das Ausmaß des Driftens bzw. Ausschwenkens eines Teils (meist des hinteren Teils) des Fahrzeugs kann beispielsweise durch Fliehkräfte erfolgen, die wiederum von der Geschwindigkeit in einer Kurve und die dadurch induzierten Beschleunigungen oder von anderen Faktoren abhängen können. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Ausmaß des Driftens bzw. Ausschwenkens durch eine externe Steuerung gesteuert werden, z.B. über die Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder über Lenkvorgänge, z.B. ein Lenken der Hinterachse bei Landfahrzeugen oder durch ein Steuerruder bei Wasserfahrzeugen. Die Bewegungen des Fahrzeugs können auch durch äußere Faktoren wie Beladungszustand, Gewicht, Tiefgang, etc. beeinflusst werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Passagiere das Ausmaß des Driftens bzw. Ausschwenkens interaktiv steuern können, z.B. durch Lenken oder durch eine unmittelbare oder mittelbare Beeinflussung der Steuerung des Systems.
  • Die Schwenkachse des Drift- bzw. Ausschwenkvorgangs ist in der Regel senkrecht (oder in etwa senkrecht) zur Fahrbahn bzw. zur Wasseroberfläche ausgerichtet. Diese Achse wird im Folgenden als z-Achse oder z-Richtung bezeichnet. Außerdem ist die Schwenkachse senkrecht zur Fahrtrichtung (definiert als x-Richtung) ausgerichtet. Die Schwenkachse wird beispielsweise durch ein am Fahrzeug angeordnetes Gelenk definiert. In der Regel befindet sich die Schwenkachse im vorderen Bereich des Fahrzeugs, sodass der hintere Bereich ausschwenken kann.
  • Die Führungseinrichtung gibt eine Fahrstrecke vor, auf der sich ein Fahrzeug bewegt. Ein mit dem Fahrzeug über die Verbindungseinheit verbundenes Fahr- oder Laufgestell, das entlang der Führungseinrichtung bewegt wird, zieht das am Boden oder auf dem Wasser angeordnete Fahrzeug. Das Fahrzeug (Land- oder Wasserfahrzeug, z.B. in Form eines Autos oder eines Boots) ist ein nicht schienengeführtes Fahrzeug in Form eines fahrenden Personenträgers. Nicht schienengeführt heißt in diesem Zusammenhang, dass keine Schiene unmittelbar am oder in der Nähe des Fahrzeugs angeordnet ist, also nicht auf der Fahrbahn oder im Wasser nahe der Fahrspur des Fahrzeugs. Wenn überhaupt erfolgt eine Führung durch die Führungseinrichtung, allerdings mittelbar über die Verbindungseinheit (z.B. Arm oder Ausleger), der zumindest eine Schwenkbewegung des Fahrzeugs relativ zur Führungseinrichtung (und damit ein Auslenken gegenüber der x-Richtung) ermöglicht.
  • Das Zug-Fahrzeug (Fahrgestell) befindet sich insbesondere oberhalb und/oder seitlich des gezogenen Fahrzeugs. Aus diesem Grund ist, anders als bei herkömmlichen Systemen, kein Spalt in der Fahrbahn erforderlich, der beim Driften des Personenträger-Fahrzeugs überfahren werden müsste. Da das Überfahren des Spalts nicht problemlos möglich ist, muss dieser in der Regel technisch aufwendig geschlossen werden. Dies ist bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Die Konstruktion ohne Spalt hat weitere Vorteile, wie z.B. eine bessere Zugänglichkeit zum Fahrgestell (Zug-Fahrzeug) für Wartungsarbeiten, ein einfacherer Aufbau der Anlage, etc.. Außerdem kann das erfindungsgemäße System flexibel für Land- und Wasserfahrzeuge genutzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit, nicht nur ein Driften um eine (vertikale) Zugstange der Verbindungseinheit herum zu ermöglichen, sondern auch eine Auslenkung der Zugstange in y-Richtung und/oder z-Richtung, sodass sich die Bewegungsmöglichkeiten und Freiheitsgrade der Bewegung des Personenträger-Fahrzeugs zunehmen.
  • Insbesondere ist die Verbindungseinheit mit dem an der Führungseinrichtung angeordneten Laufgestell verbunden. Diese Verbindung ist in der Regel starr.
  • Die Verbindungseinheit kann derart ausgebildet sein, dass das Fahrzeug, zusätzlich zur Rotation um die z-Achse, eine quer bzw. senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtete seitliche Translationsbewegung durchführen kann. So kann die Verbindungseinheit beispielsweise eine teleskopartige Konstruktion aufweisen, die ein Abweichen bzw. schräges Ausscheren von der vorgegebenen Fahrspur erlaubt. Die vorgegebene Fahrspur wird durch die Führungseinrichtung bestimmt und ist durch einen konstanten oder ortsabhängigen Abstand der Fahrspur von der Führungseinrichtung definiert.
  • Auch für die genannten Translationsbewegungen sind die oben angesprochenen Varianten der Steuerung der Bewegungen möglich.
  • Sowohl die Bewegung in y-Richtung als auch die Bewegung in z-Richtung kann passiv konzipiert sein, z.B. als Dämpfung, oder aktiv, z.B. als angetriebene Hydraulik, mit der eine Länge eines Verbindungsarms der Verbindungseinheit variiert werden kann.
  • Die Verbindungseinheit kann insbesondere einen Ausleger aufweisen, der sich vom Laufgestell zum Fahrzeug hin erstreckt.
  • Die Verbindungseinheit ist insbesondere eine Gelenkverbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Laufgestell. Das Gelenk der Gelenkverbindung kann am Fahrzeug, an der Verbindungseinheit nahe am Fahrzeug und/oder an einem Querausleger angeordnet sein.
  • Insbesondere weist die Verbindungseinheit ein Gelenk auf, das am Fahrzeug und/oder am Ausleger angeordnet ist. Das Gelenk kann so ausgebildet sein, dass eine Bewegung in verschiedenen Freiheitsgraden (z.B. Rotation um drei Achsen x, y und z) möglich ist, um beispielsweise ein Schaukeln des Boots auszugleichen. Das Gelenk muss jedoch wenigstens eine Rotation um die z-Achse, die senkrecht (oder in etwa senkrecht) zur Fahrbahn bzw. zur Wasseroberfläche ausgerichtet ist, erlauben, um ein Driften bzw. Ausschwenken eines Teils des Fahrzeugs zu ermöglichen. Außerdem ist die Schwenkachse senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtet.
  • Die Verbindungseinheit weist vorzugsweise wenigstens einen Arm auf, der sich von oben zum Fahrzeug hin erstreckt und mit diesem gekoppelt ist. Der Arm kann teleskopartig ausgebildet sein, um translatorische Bewegungen des Fahrzeugs zu ermöglichen. Die Verbindungseinheit bzw. der Arm können als als Ausleger mit Zugstange ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist das Fahrzeug schwenkbar mit dem Arm verbunden.
  • Die Antriebseinheit weist vorzugsweise einen formschlüssigen Antrieb auf. Das Laufgestell ist schienengeführt. Formschlüssige Antriebe weisen zumindest entlang eines oder mehrerer Streckenabschnitte, an oder neben der Führungseinrichtung, ein stationäres Eingriffselement, z.B. eine Zahnstange oder Kette, auf. Das Laufgestell ist mit einem komplementären Eingriffselement, z.B. einem Zahnrad, ausgestattet, das durch einen Motor angetrieben wird und mit dem stationären Eingriffselement in Eingriff steht. Formschlüssige Antriebe sind sehr präzise, sie lassen eine genaue Umsetzung einer Geschwindigkeitssteuerung zu, und sie ermöglichen ein gezieltes Beschleunigen und Abbremsen auf kurzen Distanzen. Neben einem formschlüssigen Antrieb sind im Rahmen der Erfindung alternative Antriebe, z.B. Antriebe mit Reibrad, Linearantriebe, Antriebe mittels Zugketten oder Zugseilen, etc., möglich.
  • Insbesondere ist das System derart ausgebildet, dass eine Abweichung von der vorgegeben Fahrstrecke und/oder eine Ausschwenk- bzw. Driftbewegung des Fahrzeugs aufgrund der durch die Streckenführung der Führungseinrichtung induzierten Beschleunigungen des Fahrzeugs und/oder durch eine automatische oder interaktive Steuerung erfolgt.
  • Das System kann insbesondere eine Steuerungsvorrichtung zur interaktiven Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch wenigstens einen in der Fahrgastaufnahme aufgenommenen Passagier aufweisen. Mittels der Geschwindigkeit sind Fliehkräfte in Kurven steuerbar und somit das Ausmaß des Driftens bzw. Ausschwenkens.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann das System eine Vorrichtung zur Begrenzung des Drehwinkels der Drift- bzw. Ausschwenkbewegung des Fahrzeugs aufweisen. Diese Vorrichtung kann beispielsweise einen Anschlag aufweisen, der den maximalen Drehwinkel des Drehgelenks begrenzt.
  • Zur Kollisionsvermeidung ist ein Mindest-Abstand der Stützen bzw. Träger der Führungseinrichtung vom maximal ausgelenkten und gedrifteten Personenträger-Fahrzeug einzuhalten. Dies kann entweder erreicht werden über einen ausreichend langen Querausleger, an dem die Zugstange angebracht ist, und/oder über ausreichend weit seitlich der Fahrstrecke platzierte Stützen (die Verbindung Stütze zu Fahrspur erfolgt dann über Querträger).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren deutlich. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Personentransport von oben;
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus Figur 1.
    BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes System 1 zur Personenbeförderung, insbesondere ein System, das in einer Vergnügungsanlage zum Einsatz kommt.
  • Das System 1 weist eine Antriebseinheit 2 und ein Wasserfahrzeug 3 auf, das von der Antriebseinheit 2 gezogen wird.
  • Die Antriebseinheit 2 umfasst eine stationäre Führungseinrichtung 20, beispielsweise in Form einer Führungsschiene, die an Pfeilern 21 befestigt ist. Die Führungseinrichtung 20 ist seitlich in einem Abstand d und oberhalb in einer Höhe h relativ zum Fahrzeug 3 angeordnet. Die Antriebseinheit 2 umfasst außerdem ein Laufgestell 22, das an der Führungseinrichtung 20 bewegbar in einer x-Richtung (entsprechend der Erstreckungsrichtung der Führungseinrichtung 20) befestigt ist. Das Laufgestell 22 wird entlang der Führungseinrichtung 20 durch einen Antrieb (nicht dargestellt) bewegt. Insbesondere kann der Antrieb ein formschlüssiger Antrieb sein. Dazu ist, zumindest entlang eines oder mehrerer Streckenabschnitte, an oder neben der Führungseinrichtung 20 ein stationäres Eingriffselement, z.B. eine Zahnstange oder Kette, angebracht. Das Laufgestell ist mit einem komplementären Eingriffselement, z.B. einem Zahnrad ausgestattet, das durch den Antrieb angetrieben wird und mit dem stationären Eingriffselement in Eingriff steht.
  • Die Antriebseinheit 2 weist außerdem eine Verbindungseinheit 23 auf, mittels derer das Laufgestell 22 mit dem Fahrzeug 3 gekoppelt ist. Die Verbindungseinheit 23 kann beispielsweise ein Ausleger 230 mit einer damit verbundenen vertikalen Zugstange 231 sein. Der Ausleger 230 ist am Laufgestell 22 starr und die Zugstange 231 am Fahrzeug 3 mittels eines Gelenks 4 befestigt. Insbesondere erlaubt das Gelenk 4, das an der Vorderseite des Fahrzeugs 3 angeordnet ist, ein Driften (Ausschwenken des hinteren Bereichs des Fahrzeugs), wenn entsprechende Kräfte auf das Fahrzeug 3 einwirken, sei es durch Fliehkräfte in einer Kurve, oder durch eine Steuerung (interaktiv oder vorprogrammiert), die beispielsweise eine Instabilität erzeugt (z.B. durch Bewegung einer Finne oder eines Ruders), die ein Schleudern zur Folge hat, oder die ein Ausschwenken durch aktive Krafteinwirkung erzeugt.
  • Das Fahrzeug 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Boot, kann jedoch auch ein Landfahrzeug sein, das auf einer Fahrfläche (z.B. Stahlplatten) bewegt wird.
  • Das Fahrzeug 3 wird prinzipiell entlang einer Fahrspur F geführt, die durch den Abstand d zur Führungseinrichtung 20 definiert ist und in diesem Abstand d parallel zur Führungseinrichtung 20 verläuft.
  • Darüber hinaus kann die Verbindungseinheit 23 derart ausgebildet sein, dass ein Abweichen von der Fahrspur F durch eine Bewegung in y-Richtung (senkrecht zur Fahrtrichtung entlang der Fahrfläche) möglich ist. Das Abweichen kann passiv erfolgen, z.B. durch eine Dämpfung, oder aktiv durch einen Betätigungsmechanismus. Der Betätigungsmechanismus kann beispielsweise ein Hydraulikmechanismus sein. Die Mechanik kann eine teleskopartige Konstruktion umfassen.
  • Darüber hinaus kann die Verbindungseinheit 23 derart ausgebildet sein, dass ein Abweichen von der Fahrspur durch eine Bewegung in z-Richtung (senkrecht zur Fahrtrichtung und senkrecht zur Fahrfläche), also nach oben und/oder nach unten, möglich ist. Das Abweichen kann passiv erfolgen, z.B. durch eine Dämpfung, die z.B. Unebenheiten in der Fahrfläche, Verringerungen des Abstands h der Führungseinrichtung 20 von der Fahrfläche, Wellen bei Wasserfahrzeugen, etc., ausgleicht. Die Bewegung in z-Richtung kann jedoch auch aktiv erzeugt werden, z.B. durch einen Betätigungsmechanismus. Der Betätigungsmechanismus kann beispielsweise ein Hydraulikmechanismus sein. Die Mechanik kann eine teleskopartige Konstruktion 232 umfassen. Es können dadurch gesteuert oder interaktiv ausgelöst Bewegungen wie ein Springen des Fahrzeugs 3 erzeugt werden.
  • Das Driften bedeutet ein Ausschwenken des hinteren Teils des Boots 3 um die Gelenkachse G beispielsweise um einen Winkel γ. Der Winkel γ kann durch eine Vorrichtung zur Begrenzung des Ausschwenkens limitiert sein, um beispielsweise eine Kollision des ausschwenkenden hinteren teils des Boots 3 mit einem Pfeiler 21 zuverlässig zu verhindern.

Claims (11)

  1. System (1) zum Personentransport, umfassend:
    eine schienengeführte Antriebseinheit (2), umfassend eine Führungseinrichtung (20) und wenigstens ein an der Führungseinrichtung (20) angeordnetes Laufgestell (22);
    wenigstens ein Fahrzeug (3) mit mindestens einem Fahrgastträger, das mit der Antriebseinheit (2) gekoppelt ist und von dieser auf/in Wasser und/oder auf Land bewegt wird, wobei die Antriebseinheit (2) das Fahrzeug (3) zieht und/oder schiebt; und
    eine Verbindungseinheit (23) zwischen der Antriebseinheit (2) und dem Fahrzeug,
    wobei die Antriebseinheit (2) seitlich und/oder oberhalb des Fahrzeugs (3) angeordnet ist, und
    die Verbindungseinheit (23) derart ausgebildet ist, dass das Fahrzeug (3) relativ zur Antriebseinheit (2) wenigstens eine Rotationsbewegung durchführen kann, sodass das Fahrzeug (3) gegenüber einer durch die Führungseinrichtung (20) vorgegebenen Fahrtstrecke (F) schräg oder seitlich zur Fahrtrichtung ausschwenken und/oder driften kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrzeug (3) eine quer bzw. senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtete Translationsbewegung (z) nach oben und/oder unten relativ zu einer Fahrfläche durchführen kann.
  2. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinheit (23) derart ausgebildet ist, dass das Fahrzeug (3) eine quer bzw. senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtete seitliche Translationsbewegung (y) durchführen kann.
  3. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinheit (23) einen Ausleger (230) aufweist, der sich vom Laufgestell (22) zum Fahrzeug (3) hin erstreckt.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinheit (23) eine Gelenkverbindung (4) zwischen dem Fahrzeug und dem Laufgestell (22) herstellt.
  5. System (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinheit (23) ein Gelenk (4) aufweist, das am Fahrzeug (3) angeordnet ist.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinheit (23) einen Arm aufweist, der sich von oben zum Fahrzeug (3) hin erstreckt und mit diesem gekoppelt ist.
  7. System (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrzeug (3) schwenkbar mit dem Arm verbunden ist.
  8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinheit (2) einen formschlüssigen Antrieb aufweist.
  9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Abweichung von der vorgegeben Fahrstrecke (F) und/oder eine Ausschwenk- bzw. Driftbewegung des Fahrzeugs (3) aufgrund der durch die Streckenführung der Führungseinrichtung induzierten Beschleunigungen des Fahrzeugs und/oder durch eine automatische oder interaktive Steuerung erzeugt wird.
  10. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das System (1) eine Steuerungsvorrichtung zur interaktiven Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs (3) durch wenigstens einen in der Fahrgastaufnahme aufgenommenen Passagier aufweist.
  11. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das System (1) eine Vorrichtung zur Begrenzung des Drehwinkels der Drift- bzw. Ausschwenkbewegung des Fahrzeugs (3) aufweist.
EP20193885.9A 2020-09-01 2020-09-01 Zug-fahrzeug Active EP3960264B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20193885.9A EP3960264B1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Zug-fahrzeug
CN202110974928.XA CN114100151A (zh) 2020-09-01 2021-08-24 一种用于运输乘客的系统
US17/463,095 US20220062779A1 (en) 2020-09-01 2021-08-31 Towing vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20193885.9A EP3960264B1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Zug-fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3960264A1 EP3960264A1 (de) 2022-03-02
EP3960264C0 EP3960264C0 (de) 2023-11-08
EP3960264B1 true EP3960264B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=72470141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193885.9A Active EP3960264B1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Zug-fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220062779A1 (de)
EP (1) EP3960264B1 (de)
CN (1) CN114100151A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114872830B (zh) * 2022-06-22 2024-01-30 广西路建工程集团有限公司 一种大跨径附着式牵引装置及其安装方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062315A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Mack Ride Gmbh & Co Kg Wasserfahrgeschäft
US7685944B2 (en) * 2008-04-25 2010-03-30 Disney Enterprises, Inc. Cable tow whip ride with inside curves
DE102009044141A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-14 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Transportsystem
US10335696B2 (en) 2015-05-12 2019-07-02 Universal City Studios Llc Drift racer
US10881973B2 (en) * 2018-04-23 2021-01-05 S&S Worldwide, Inc. Pivot coaster systems, apparatuses, and methods
DE202018105473U1 (de) * 2018-09-24 2018-11-05 Jörg Beutler Fahrzeug mit schwenk- und/oder drehbarer Fahrgastaufnahme
US11224819B2 (en) * 2019-01-07 2022-01-18 Universal City Studios Llc Systems and methods for maneuvering a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN114100151A (zh) 2022-03-01
EP3960264C0 (de) 2023-11-08
EP3960264A1 (de) 2022-03-02
US20220062779A1 (en) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3626322B1 (de) Fahrzeug mit schwenk- und/oder drehbarer fahrgastaufnahme
EP2277760B1 (de) Fahrgeschäft mit einem Fahrzeug und einer Fahrstrecke umfassend zwei untereinander liegende Führungsschienen
EP3216503B2 (de) Achterbahnfahrzeug
DE10353455B4 (de) Schienengeführtes Transportsystem für Container
DE102008005859B4 (de) Fahrgeschäft
WO2017198501A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts
DE2411241C3 (de) Bahnanlage
DE2844623C2 (de) Hängebahn mit Einrichtungen zum Positionieren einer Kabine quer zur Fahrtrichtung in bezug auf eine Station
WO1993016945A1 (de) Mobile verbindungsbandbrücke für den tagebau
EP3960264B1 (de) Zug-fahrzeug
DE3232153A1 (de) Verbindung eines stromabnehmers mit einem schienengebundenen fahrzeug
AT518817B1 (de) Transportfahrzeug
EP3210657B1 (de) Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage
EP0616933B1 (de) Transporteinheit einer Flurtransportanlage
DE2438570A1 (de) Aufhaengung fuer ein foerdermittel
WO2003009914A1 (de) Vergnügungsgerät
EP3554912B1 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE202008005801U1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE202017005833U1 (de) Fahrgeschäft
DE3709409C2 (de) Mehrgliedrige Traversenzugkatze
DE69427138T2 (de) Verfahren und gerät zum bewegen des hauptträgers und förderwagens eines kranes
WO2008019665A2 (de) Vergnügungsseilbahn mit tragseilsteuerung
EP1007401A1 (de) Transportzug
DE2825016A1 (de) Andockeinrichtung fuer fahrzeuge einer haengebahn
EP0179256B1 (de) Quergeteiltes Fahrzeug mit gelenkig verbundenen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63B 21/56 20060101ALI20230213BHEP

Ipc: B63H 19/00 20060101ALI20230213BHEP

Ipc: A63G 21/14 20060101ALI20230213BHEP

Ipc: A63G 21/22 20060101ALI20230213BHEP

Ipc: A63G 21/20 20060101ALI20230213BHEP

Ipc: A63G 21/08 20060101ALI20230213BHEP

Ipc: A63G 3/00 20060101ALI20230213BHEP

Ipc: A63G 1/28 20060101AFI20230213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230317

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005921

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231116

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020005921

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240809