EP0179256B1 - Quergeteiltes Fahrzeug mit gelenkig verbundenen Teilen - Google Patents

Quergeteiltes Fahrzeug mit gelenkig verbundenen Teilen Download PDF

Info

Publication number
EP0179256B1
EP0179256B1 EP85111605A EP85111605A EP0179256B1 EP 0179256 B1 EP0179256 B1 EP 0179256B1 EP 85111605 A EP85111605 A EP 85111605A EP 85111605 A EP85111605 A EP 85111605A EP 0179256 B1 EP0179256 B1 EP 0179256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
deflection
parallel
pivot axis
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85111605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179256A1 (de
Inventor
Max Brändli
Hansueli Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digitron AG
Original Assignee
JD Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JD Technologie AG filed Critical JD Technologie AG
Priority to AT85111605T priority Critical patent/ATE39677T1/de
Publication of EP0179256A1 publication Critical patent/EP0179256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179256B1 publication Critical patent/EP0179256B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle with rigidly guided wheels in the vertical direction, which is cross-divided within its wheel base into at least two vehicle parts which are articulated so that they can be pivoted against one another about an axis of rotation against stops.
  • the vertical forces are statically indefinite in vehicles with more than three wheels rigidly guided in the vertical direction.
  • Such vehicles are known to have the problem that in the event of an uneven road surface, the traction of at least one, e.g. B. steerable drive wheel can be reduced, which affects the tilting stability and difficult driving on bumps.
  • Static uncertainties of this kind can be eliminated by installing articulated connections, which is generally required for n axis lines (n-2).
  • DE-OS No. 3 009 195 describes a lifting loader in which a pendulum joint is arranged between the drive part and the load carrier part, which enables the two vehicle parts to oscillate about a pendulum pin parallel to the longitudinal axis of the loader loader against two prestressed support elements arranged between the vehicle parts enables.
  • the pendulum pin thus forms an axis of rotation extending in the longitudinal direction of the loader about which the drive part and load carrier part pivot relative to one another.
  • the two support elements each consist of an elastic ring clamped between limiting sleeves and are arranged at the greatest possible distance from the pendulum pin. They each have an axial pressure-transmitting slide washer and limit the amplitude of the mutual pivoting of the drive part and load carrier part.
  • a first disadvantage of this articulated connection is that a pivoting of the two carriage parts about an axis of rotation running transversely to the longitudinal axis of the carriage is not possible or is not possible to the desired extent. If vehicles equipped in this way have more than 2 axles, they are not able to compensate for uneven wear of the wheel bandages in the longitudinal direction of the wagon or to adapt to lanes that have transverse ripples or are formed from horizontal, rising and falling sections. This has proven to be particularly disadvantageous, since industrial trucks often have more than 2 running axles and increasingly have to drive on ramps with a significant slope or steep incline. In all these cases, the grip of one or more wheels can be reduced in spite of the present pendulum joint, which has a negative effect on the driving behavior and the stability against tipping, particularly in the case of steered and braked drive wheels.
  • the present pendulum joint cannot be displaced in the longitudinal direction of the car due to its constructive design and is therefore not suitable for influencing the load on the axles.
  • different arrangements of the pendulum pin are provided, but not in the longitudinal direction of the carriage but only transversely to it. It is therefore not possible to adjust the distribution of the axle loads to the operating conditions or the course of the road by longitudinally displacing the pendulum joint.
  • FR-A-7 427 636 shows a cross-divided vehicle, the vehicle parts of which can be mutually pivoted by means of control cylinders both about a first axis of rotation running parallel to the longitudinal axis of the vehicle and about a second axis of rotation running transverse to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the whole construction is therefore very complex.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, has the task of ensuring a vertical support in vehicles with more than three wheels rigidly guided in the vertical direction, which is largely tolerant of unevenness in the ground and, in particular in the case of cross-wave and convex road surfaces, sufficient traction of all wheels as well as good tipping stability.
  • the first advantages achieved with the invention result from the fact that the articulated connection formed by the support elements corresponds in its function to a swivel joint with an axis of rotation extending transversely to the longitudinal axis of the vehicle. And since this is not a real, but a virtual swivel, its design and arrangement on the vehicle can be determined regardless of design restrictions. Because of this freedom of movement, it is then possible to match the position of the virtual swivel joint in the sense of an optimal driving behavior to existing operating conditions by appropriate selection of the support elements.
  • the virtual axis of rotation can now be set in such a way that the loading and unloading of the drive wheel resulting from its parallel displacement are optimally coordinated with the course of the route to be traveled by the vehicle. This can be important when it comes to driving or braking a load during the transition from horizontal distances to rising or falling ramps.
  • the articulated connection of two vehicle parts can also be designed in a preferred embodiment in such a way that the vehicle parts can be separated or coupled in a simple manner.
  • the vehicles can be disassembled into their parts for maintenance and upkeep or the vehicle parts can be coupled together in a modular manner to form different vehicle combinations in accordance with the operational requirements.
  • the industrial truck 1 shows a cross-divided industrial truck 1 with a load-carrying ride-on part 3, which is supported on one end on rollers 9, 9 'and on the other side can be coupled to a drive part 2 in order to be carried and guided by it.
  • the industrial truck 1 provided for the application of the invention can also be cross-divided twice and consist of a ride-on part 3, which is supported on both ends by an identically constructed, mirror-symmetrically arranged drive part 2.
  • the drive part 2 has at least one steered and braked drive wheel 4 and is further supported by at least two symmetrically arranged self-steering support wheels 5, 5 '.
  • the wheels 4, 5, 5 ', 9, 9' starting in the vertical direction determine 3 axis lines 4.1, 5.1,5.1 'and 9.1, 9.1', so that for the unambiguous definition of the vertical support of the industrial truck 1 (3 - 2) an inventive one articulated connection is required.
  • Figures 2 and 3 represent the basic structure of the drive-side vehicle end part and show schematically in elevation or in perspective how drive part 2 and ride-on part 3 are movably connected to one another according to the invention.
  • the connection according to the invention consists of two support elements arranged on both sides of the vehicle 1 symmetrically to its vertical longitudinal center plane, namely 6, 6 'for forces running in the transverse and vertical directions of the drive part 2 and 7, 7' for tensile and braking forces.
  • the supporting elements 6, 6 'each contain a supporting roller 11 or 11' as core pieces, which are rotatably supported on the moving part 3 in bearings 14 or 14 'and on the drive part 2 parallel to its longitudinal central axis 24 in U-shaped coulisses 8 or 8' is slidably guided.
  • the support elements 7, 7 'each contain a pendulum support 15 or 15' as core pieces, which on both ends on drive part 2 and moving part 3 in brackets 16, 17 or 16 ', 17' around a transverse axis 12, 13 or 12 ', 13 'is rotatably mounted.
  • the transverse plane 29 parallel to the height axis 19 through the support rollers 11, 11 'and the plane 30 of the two parallel pendulum supports 15, 15' intersect in the intersection line 28 running parallel to the transverse axes 18, 20 of the vehicle parts 2 and 3.
  • FIG. 4 shows the basic relationship between the articulated connection according to the invention, as it is formed by the support elements 6, 6 'and 7, 7', and the virtual swivel joint which has the same effect.
  • Their virtual axis of rotation A results as a straight line 28 between the transverse plane 29 parallel to the height axis 19 of the vehicle part 2 through the support rollers 11, 11 'and the plane 30 through the two parallel pendulum supports 15, 15'.
  • the deflection angle a between the longitudinal central axis 24 of the drive part 2 and the longitudinal central axis 25 of the ride-on part 3 serves for the quantitative detection of the deflection of the two vehicle parts 2, 3 made possible by the support elements 6, 6 'and 7, 7'.
  • each deflection angle a corresponds to a position of the support rollers 11, 11 'in the coulisse 8 or 8', an inclination of the parallel pendulum supports 15, 15 'and a virtual axis of rotation A.
  • FIGS. 5a-d show two vehicle parts 2, 3 connected according to the invention on uneven road surfaces, four, particularly frequently occurring, being shown: namely a cross-wave (41), a concave-convex (42), a convex-convex (43) and a lane (44) rotated about the longitudinal direction.
  • a cross-wave 41
  • a concave-convex 42
  • a convex-convex 4
  • a lane (44) rotated about the longitudinal direction.
  • the grip of all vehicle wheels 4, 5, 5 ', 9, 9' is guaranteed.
  • connection according to the invention makes it possible to run on roadways which, up to now, could not be driven on with more than 3 wheels rigidly guided in the vertical direction, or only with restrictions.
  • four particularly typical courses are shown in FIGS. 6b-6e in comparison with a horizontal roadway 33 according to FIG. 6a; namely, the transitions between horizontal paths 27 and rising or falling ramps 31 and 32.
  • the deflection angle a there are different positions for the associated virtual axes of rotation A, A 1 , A 2 ... with respect to the drive part 2.
  • the drive wheel 4 in the drive part 2 can be steered manually in a known manner, by means of a drawbar, or — as provided in FIG. 1 — automatically by scanning a guideline embedded in the floor or depicted in a vehicle-supported memory.
  • the trailing support wheels 5, 5 ' are self-steering because they have steering axes 5.2, 5.2' arranged at a distance from their running axles 5.1,5.1 '.
  • the industrial truck 1 can be moved both forwards and backwards, the drive part 2 leading in the main direction of travel "forwards" in order to pull the travel part 3.
  • the articulated connection according to the invention is therefore used equally for the transmission of tensile and braking forces.
  • FIGS. 2 and 3 show in detail how the support elements 6, 6 '; 7, 7 'interact and how their function is determined exclusively by the mutual deflection of the two vehicle parts 2, 3, regardless of their position to the horizontal.
  • both vehicle parts 2, 3 are shown on the horizontal roadway in FIGS. 2 and 3, while in FIG. 4 the traveling part 3 is additionally deflected by the angles + a and -a relative to the horizontal drive part 2.
  • the support rollers 11, 11 ' are guided in coulisse 8, 8' parallel to the longitudinal central axis 24 of the drive part 2, namely on the tread 8.2 (or the corresponding tread of the coulisse 8 ') and along the end face 8.1 (or the corresponding end face of the coulisse 8 '), so that at ⁇ ⁇ 0 corresponding to the length of the pendulum supports 15, 15' a middle position between the stops 22, 23 or the corresponding stops of the coulisse 8 ', take in.
  • the parallel pendulum supports 15, 15 'with which tensile and braking forces are transmitted between the vehicle parts 2, 3 are arranged in such a way that they are inclined at a - 0 by approximately 15 ° relative to the longitudinal central axes 24, 25. This ensures low-wear spacing of the vehicle parts 2, 3 moving relative to one another.
  • the support elements 6, 6 '; 7, 7 'when the deflection angle a changes reference is also made to FIG. 4, assuming that the vehicle part 3 deflects relative to the vehicle part 2 by the angle ⁇ in a positive and negative direction.
  • the virtual axis of rotation A shifts parallel to itself and merges into the new virtual axis of rotation A.
  • the same process is repeated for negative deflection -a.
  • the pendulum supports 15, 15 'pivot into the inclinations 40, 40', the support rollers 11, 11 'move into the positions 37, 37' and the virtual axis of rotation A merges into the virtual axis of rotation A 2 .
  • the position of the virtual axis of rotation A with respect to the drive part 2 depends on the deflection angle a
  • its parallel displacement is an exclusive function of the deflection direction, regardless of the deflection angle a from which the deflection takes place. Accordingly, the virtual axis of rotation A shifts in the positive direction when deflected, downward in the forward direction and upward in the negative direction when deflected.
  • the articulated connection according to the invention functions as compensation for the unevenness, so that a statically unambiguously determined vertical support is achieved with the five vehicle wheels 4, 5, 5 ', 6, 6' provided. 5d are compensated by the torsional elasticity of the vehicle 1. Oblique-wave roadways, not shown here, can be controlled by the interaction of the connection according to the invention and torsional elasticity.
  • FIGS. 6a-6e show the function of the connection according to the invention on different road surfaces; namely when driving on the flat, horizontal road 33 according to FIG. 6a, the positive gradient transitions according to FIGS. 6b, 6e and the negative gradient transitions according to FIGS. 6c, 6d.
  • the drive wheel 4 When entering the ascending ramp 31 according to FIG. 6b, the drive wheel 4 produces an increased drive torque, which necessitates an increase in its axle load. This is brought about by the torque of the tensile force acting on the drive part 2, since its point of action shifts downwards with the virtual axis of rotation A in the forward direction of travel when the deflection is positive.
  • the subsequent exit on the horizontal path 27 (FIG.
  • the drive torque on the drive wheel 4 is reduced by the max. Do not exceed driving speed.
  • the axle load on the drive wheel 4 is reduced in this area because, as a result of the negative deflection, the virtual axis of rotation A and thus the point of application of the tractive force are shifted upward in the reverse direction.
  • a further reduction in the drive torque is required at the transition from the horizontal roadway 27 to the descending ramp 32 according to FIG. 6d if the max. Driving speed must not be exceeded.
  • the reduction in the axle load that this enables is in turn set automatically by the negative deflection of the two vehicle parts 2, 3 displacing the virtual axis of rotation and thus the point of application of the tensile force backwards upwards.
  • the braking torque when exiting the falling ramp 32 in FIG. 6e, the braking torque must be reduced in order to gradually switch over to a drive torque.
  • This allows a corresponding reduction in the axle load on the drive wheel 4, for which purpose the virtual axis of rotation and thus the point of application of the braking force are shifted downwards by the deflection of the two vehicle parts.
  • the virtual axis of rotation A is displaced from its central position by the positive and negative deflections + a or -a such that the torques acting on the drive part 2 as a result of the tensile and braking forces automatically cause the axle load on the drive wheel 4 adapt to the drive and braking torques to be provided by it.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit in vertikaler Richtung starr geführten Rädern, welches innerhalb seiner Radbasis quergeteilt ist in mindestens zwei Fahrzeugteile, welche gelenkig verbunden sind, so dass sie gegenseitig um eine Drehachse gegen Anschläge verschwenkbar sind.
  • Wie bekannt, sind bei Fahrzeugen mit mehr als drei in vertikaler Richtung starr geführten Rädern die Vertikalkräfte statisch unbestimmt. Von derartigen Fahrzeugen kennt man das Problem, dass bei unebener Fahrbahn die Bodenhaftung mindestens eines, z. B. lenkbaren Antriebsrades vermindert sein kann, was die Kippstabilität beeinträchtigt und das Befahren von Bodenunebenheiten erschwert. Solche statische Unbestimmtheiten lassen sich durch den Einbau von gelenkigen Verbindungen beheben, wozu allgemein bei n Achslinien (n-2) Verbindungen erforderlich sind.
  • So ist in der DE-OS Nr. 3 009 195 ein Hublader beschrieben, bei dem zwischen dem Antriebsteil und dem Lastträgerteil ein Pendelgelenk angeordnet ist, das eine Pendelung der beiden Fahrzeugteile um einen zur Hubladerlängsachse parallelen Pendelbolzen gegen zwei vorgespannte, zwischen den Fahrzeugteilen angeordnete Abstützelemente ermöglicht. Der Pendelbolzen bildet also eine in Hubladerlängsrichtung verlaufende Drehachse um welche sich Antriebsteil und Lasttägerteil gegenseitig verschwenken. Die beiden Abstützelemente bestehen aus je einem zwischen begrenzenden Hülsen eingespannten elastischen Ring und sind im grösstmöglichen Abstand zum Pendelbolzen angeordnet. Sie weisen je eine axialdruckübertragende Gleitscheibe auf und begrenzen die Amplitude der gegenseitigen Verschwenkung von Antriebsteil und Lastträgerteil.
  • Ein erster Nachteil dieser gelenkigen Verbindung besteht darin, dass eine Verschwenkung der beiden Wagenteile um eine quer zur Wagenlängsachse verlaufende Drehachse nicht oder nicht in wünschbarem Masse möglich ist. Weisen derart ausgerüstete Fahrzeuge nämlich mehr als 2 Achsen auf, sind sie nicht in der Lage, ungleiche Abnützung der Radbandagen in Wagenlängsrichtung auszugleichen oder sich Fahrbahnen anzupassen, die Querwelligkeiten aufweisen oder aus horizontalen, ansteigenden und abfallenden Teilstücken gebildet sind. Dies hat sich als besonders nachteilig erwiesen, da Flurförderzeuge oft mehr als 2 Laufachsen besitzen und in vermehrtem Masse Rampen mit erheblichem Gefälle bzw. grosser Steigung befahren müssen. In allen diesen Fällen kann trotz der vorliegenden Pendelgelenkes die Bodenhaftung eines oder mehrerer Räder vermindert sein, was sich insbesondere bei gelenkten und gebremsten Antriebsrädern negativ auf das Fahrverhalten und die Kippstabilität auswirkt.
  • Als Mangel hat sich ferner auch erwiesen, dass das vorliegende Pendelgelenk aufgrund seiner konstuktiven Ausbildung nicht in Wagenlängsrichtung verschiebbar ist und sich deshalb nicht dazu eignet, die Belastung der Achsen zu beeinflussen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwar unterschiedliche Anordnungen des Pendelbolzens vorgesehen, die jedoch nicht in Wagenlängsrichtung sondern lediglich quer dazu. Es besteht deshalb keine Möglichkeit, durch Längsverschieben des Pendelgelenkes die Aufteilung der Achslasten auf die Betriebsbedingungen oder den Verlauf der Fahrbahn abzustimmen.
  • Die FR-A-7 427 636 zeigt ein quergeteiltes Fahrzeug, dessen Fahrzeugteile sowohl um eine erste, parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufende, als auch um eine zweite, quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Drehachse mittels Steuerzylindern gegenseitig verschwenkbar sind.
  • In beiden Fällen handelt es sich um vorgegebene, reelle Drehachsen. Es sind zusätzliche hydraulische oder pneumatische Zylinder erforderlich, um die Achslasten an die verschiedenen Betriebsbedingungen anzupassen.
  • Die ganze Konstruktion ist demzufolge sehr aufwendig. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, stellt sich die Aufgabe, bei Fahrzeugen mit mehr als drei, in vertikaler Richtung starr geführten Rädern, eine Vertikalabstützung zu gewährleisten, die gegen Bodenunebenheiten weitgehend tolerant ist und insbesondere bei querwelligen und bombierten Fahrbahnen ausreichende Bodenhaftung aller Räder sowie eine gute Kippstabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit der in den Kennzeichen des unabhängigen Anspruches charakterisierten Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Darüber hinaus weist das erfindungsgemässe Gelenk noch folgende Vorteile auf:
  • Erste, mit der Erfindung erzielte Vorteile ergeben sich aus dem Umstande, dass die durch die Abstützelemente gebildete gelenkige Verbindung in ihrer Funktion einem Drehgelenk mit quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufender Drehachse entspricht. Und da es sich dabei nicht um ein reales sondern um ein virtuelles Drehgelenk handelt, kann seine Ausbildung sowie seine Anordnung am Fahrzeug ohne Rücksicht auf konstruktive Einschränkungen festgelegt werden. Aufgrund dieser Freizügigkeit ist es dann möglich, durch entsprechende Wahl der Abstützelemente, die Position des virtuellen Drehgelenkes im Sinne eines optimalen Fahrverhaltens auf vorliegende Betriebsverhältnisse abzustimmen. Dies betrifft insbesondere die Verteilung des Lastgewichtes auf die Achsen von Antriebs- und Mitfahrteil sowie die Plazierung des Angriffspunktes für Zug- und Bremskräfte um unerwünschte Drehmomente mit ihren Auswirkungen auf die Belastung der Achsen und die Bodenhaftung der Räder fernzuhalten. Ein zusätzlicher Vorteil kann darin gesehen werden, dass die virtuelle Drehachse bei Auslenkung der beiden Wagenteile selbsttätig aus ihrer Mittellage parallel verschoben wird. Dies führt zu einer Be-oder Entlastung z. B. des Antriebsrades, da - je nach Lage der virtuellen Drehachse - seine Achsbelastung durch die Drehmomente der Kräfte beim Beschleunigen und Verzögern erhöht oder vermindert wird. Allerdings wirkt sich dies nicht bei allen Auslenkungen und Betriebszuständen günstig auf das Fahrverhalten aus. Hingegen kann mit dem erfindungsgemässen Gelenk die virtuelle Drehachse nun so gelegt werden, dass die sich aus ihrer Parallelverschiebung ergebenden Be-und Entlastungen des Antriebsrades optimal auf den Verlauf der vom Fahrzeug zu befahrenden Strecke abgestimmt sind. Dies kann von Bedeutung sein, wenn es sich darum handelt, eine Last beim Übergang von horizontalen Wegstrecken auf ansteigende oder abfallende Rampen anzutreiben oder abzubremsen.
  • Dank der erfindungsgemässen Konstruktion kann die gelenkige Verbindung zweier Fahrzeugteile in einer bevorzugten Ausführung zudem so ausgestaltet werden, dass die Fahrzeugteile auf einfache Weise getrennt bzw. gekoppelt werden können. Dadurch können die Fahrzeuge für Wartung und Unterhalt in ihre Teile zerlegt bzw. die Fahrzeugteile entsprechend den betrieblichen Erfordernissen modulartig zu verschiedenen Fahrzeugkombinationen zusammengekoppelt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend in einer bevorzugten Ausführung an einem fahrerlosen Flurförderwagen beschrieben, doch ist das hier gezeigte Prinzip allgemein anwendbar bei Fahrzeugen, z. B. in der Lager- und Fördertechnik. In der lediglich dieses Anwendungsbeispiel der Erfindung darstellenden Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1: schematisch in Seitenansicht eine Disposition eines quergeteilten Fahrzeuges,
    • Fig. 2: schematisch und im Aufriss eine Disposition eines Fahrzeugendteiles bestehend . aus Antriebsteil, Mitfahrteil und dazwischen liegendem Gelenk,
    • Fig. 3: eine perspektivische Teilansicht eines Fahrzeugendteiles nach Fig. 2,
    • Fig. 4: eine Skizze zur Erläuterung der Funktion der erfindungsgemässen gelenkigen Verbindung,
    • Fig. 5a-d: eine schematische Darstellung häufig vorkommender Fahrbahnunebenheiten,
    • Fig. 6a: eine schematische Darstellung der Verhältnisse bei Fahrt auf ebener, horizontaler Fahrbahn.
    • Fig. 6b-c: eine schematische Darstellung der Verhältnisse beim Übergang zwischen horizontalen Wegstrecken und ansteigenden oder abfallenden Rampen.
  • Fig. 1 zeigt ein quergeteiltes Flurförderzeug 1 mit einem lastaufnehmenden Mitfahrteil 3, das einerends auf Rollen 9, 9' abgestützt ist und anderends an ein Antriebsteil 2 koppelbar ist, um von diesem getragen und geführt zu werden. Selbstverständlich kann das zur Anwendung der Erfindung vorgesehene Flurförderzeug 1 auch zweimal quergeteilt sein und aus einem Mitfahrteil 3 bestehen, das beiderends von je einem identisch aufgebauten, spiegelsymmetrisch angeordneten Antriebsteil 2 getragen wird. Das Antriebsteil 2 weist mindestens ein gelenktes sowie gebremstes Antriebsrad 4 auf und ist im weitern von mindestens zwei symmetrisch angeordneten selbstlenkenden Stützrädern 5, 5' gestützt. Die in vertikaler Richtung start geführten Räder 4, 5, 5', 9, 9' bestimmen 3 Achslinien 4.1, 5.1,5.1' und 9.1, 9.1', so dass zur eindeutigen Definition der Vertikalabstützung des Flurförderzeuges 1 (3 - 2) eine erfindungsgemässe gelenkige Verbindung erforderlich ist.
  • Die Figuren 2 und 3 stellen den prinzipiellen Aufbau des antriebsseitigen Fahrzeugendteiles dar und zeigen schematisch im Aufriss bzw. perspektivisch, wie Antriebsteil 2 und Mitfahrteil 3 erfindungsgemäss beweglich miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemässe Verbindung besteht aus je zwei beidseits am Fahrzeug 1 symmetrisch zu seiner vertikalen Längsmittelebene angeordneten Abstützelementen, nämlich 6, 6' für in Quer- und Höhenrichtung des Antriebsteiles 2 verlaufende Kräfte und 7, 7' für Zug- und Bremskräfte. Die Abstützelemente 6, 6' enthalten als Kernstücke je eine Tragrolle 11 bzw. 11', welche am Mitfahrteil 3 in Lagern 14 bzw. 14' drehbar abgestützt und am Antriebsteil 2 parallel zu seiner Längsmittelachse 24 in U-förmigen Coulissen 8 bzw. 8' verschiebbar geführt ist. Mit 22, 23 sind Anschläge in der Coulisse 8 bezeichnet, die vorgespannt sein können, und der Begrenzung der gegenseitigen Auslenkung von Antriebsteil 2 und Mitfahrteil 3 dienen. Die gegenüberliegende Coulisse 8' ist symmetrisch ausgebildet. Die Abstützelemente 7, 7' enthalten als Kernstücke je eine Pendelstütze 15 bzw. 15', welche beiderends an Antriebsteil 2 und Mitfahrteil 3 in Laschen 16, 17 bzw. 16', 17' um je eine Querachse 12, 13 bzw. 12', 13' drehbar gelagert ist. Die zur Höhenachse 19 parallele Querebene 29 durch die Tragrollen 11, 11' sowie die Ebene 30 der beiden parallelen Pendelstützen 15, 15'schneiden sich in der parallel zu den Querachsen 18, 20 der Fahrzeugteile 2 bzw. 3 verlaufenden Schnittgeraden 28. Diese dient dem virtuellen Gelenk, das der gelenkigen Verbindung durch die Abstützelemente 6,6' bzw. 7, 7' wirkungsgleich ist, als virtuelle Drehachse A. Die Anordnung der Abstützelemente 6, 6' und 7, 7' sowie der Verlauf der parallelen Pendelstützen 15, 15' sind so gewählt, dass die sich daraus ergebende virtuelle Drehachse A den betrieblichen Anforderungen optimal entspricht. Dies ist in den Fig. 4 und 5 eingehend erläutert. Das lenkbare Antriebsrad 4, die nachlaufenden Stützräder 5, 5' sowie die Laufrollen 9, 9' sind in bekannter Weise ausgebildet und angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt den grundsätzlichen Zusammenhang zwischen der erfindungsgemässen gelenkigen Verbindung, wie sie durch die Abstützelemente 6, 6' bzw. 7, 7' gebildet ist, und dem ihr wirkungsgleichen virtuellen Drehgelenk. Ihre virtuelle Drehachse A ergibt sich als Schnittgerade 28 zwischen der zur Höhenachse 19 des Fahrzeugteiles 2 parallelen Querebene 29 durch die Tragrollen 11,11' und der Ebene 30 durch die beiden parallelen Pendelstützen 15, 15'. Zur quantitativen Erfassung der durch die Abstützelemente 6, 6' und 7, 7' ermöglichten Auslenkung der beiden Fahrzeugteile 2, 3 um die quer verlaufende virtuelle Drehachse A dient der Auslenkwinkel a zwischen der Längsmittelachse 24 des Antriebsteiles 2 und der Längsmittelachse 25 des Mitfahrteiles 3. Er wird von der Längsmittelachse 24 des Antriebsteiles 2 aus gemessen, im Gegenuhrzeigersinn mit positivem Vorzeichen, im Uhrzeigersinn mit negativem Vorzeichen. Bei einer gegebenen konstruktiven Ausbildung der erfindungsgemässen Verbindung entsprechen jedem Auslenkwinkel a eine Position der Tragrollen 11, 11' in den Coulissen 8 bzw. 8', eine Neigung der parallelen Pendelstützen 15, 15' sowie eine virtuelle Drehachse A. In Fig. 4 ergeben sich demnach folgende Zuordnungen: für a = 0 die Positionen 35, 35' der Tragrollen 11, 11', die Horizontallagen 38, 38' der Pendelstützen 15, 15' und die virtuelle Drehachse A; für positive Auslenkung + a die Positionen 36, 36', die Neigungen 39, 39' und die virtuelle Drehachse A,; für negative Auslenkung -a die Positionen 37, 37', die Neigungen 40, 40' und die virtuelle Drehachse A2.
  • Die Figuren 5a-d zeigen zwei erfindungsgemäss verbundene Fahrzeugteile 2, 3 auf unebenen Fahrbahnen, wobei vier, besonders häufig vorkommende, dargestellt sind: nämlich je eine querwellige (41), eine konkav-bombierte (42), eine konvex-bombierte (43) sowie eine um die Längsrichtung verdrehte (44) Fahrbahn. Dabei ist bei allen gezeigten Unebenheiten die Bodenhaftung aller Fahrzeugräder 4, 5, 5', 9, 9' gewährleistet.
  • Die erfindungsgemässe Verbindung ermöglicht Fahrbahnverläufe, die bis anhin mit mehr als 3 in vertikaler Richtung starr geführten Räder nicht oder nur mit Einschränkungen befahren werden konnten. Davon sind in den Fig. 6b-6e vier besonders typische Verläufe im Vergleich mit einer horizontalen Fahrbahn 33 gemäss Fig. 6a dargestellt; nämlich die Übergänge zwischen horizontalen Wegstrecken 27 und ansteigenden oder abfallenden Rampen 31 bzw. 32. Entsprechend dem Auslenkwinkel a ergeben sich für die zugehörigen virtuellen Drehachsen A, A1, A2 ... unterschiedliche Lagen in bezug auf das Antriebsteil 2. Bei Fahrt auf der horizontalen Fahrbahn 33 gemäss Fig. 6a befindet sich die erfindungsgemässe gelenkige Verbindung in der Mittelstellung a = 0, mit der entsprechenden virtuellen Drehachse A. Für positive und negative Auslenkwinkel +a bzw. -a gemäss den Figuren 6b, 6e bzw. 6c, 6d sind die entsprechenden parallelverschobenen virtuellen Drehachsen mit A1, A4 bzw. A2, A3 bezeichnet. Die sich aus der Parallelverschiebung der virtuellen Drehachse A ergebenden Belastungsänderungen, insbesondere des Antriebsrades 4, mit ihren Auswirkungen auf das Fahrverhalten eines quergeteilten Fahrzeuges 1 sind in der Funktionsbeschreibung zu Fig. 6 näher erläutert.
  • Anhand der Figuren 1 bis 6e sei im folgenden die Funktion der erfindungsgemässen gelenkigen Verbindung kurz erläutert und dabei insbesondere auch die Verhältnisse beim Befahren von Steigungsübergängen berücksichtigt.
  • Die Lenkung des Antriebsrades 4 im Antriebsteil 2 kann in bekannter Weise manuell erfolgen, mittels einer Deichsel, oder - wie in Fig. 1 vorgesehen - automatische durch Abtasten einer im Boden eingelassenen oder in einem fahrzeuggestützten Speicher abgebildeten Leitlinie. Die nachlaufenden Stützräder 5, 5' sind selbstlenkend, da sie abständlich zu ihren Laufachsen 5.1,5.1' angeordnete Lenkachsen 5.2, 5.2' aufweisen. Selbstverständlich ist das Flurförderzeug 1 sowohl vorwärts wie rückwärts verfahrbar, wobei in der Hauptfahrtrichtung "vorwärts" das Antriebsteil 2 vorlaufend ist um das Mitfahrteil 3 zu ziehen. Die erfindungsgemässe gelenkige Verbindung wird demnach gleichermassen zur Übertragung von Zug- und Bremskräften eingesetzt.
  • Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen im Detail, wie die Abstützelemente 6, 6'; 7, 7' zusammenwirken und wie ihre Funktion ausschliesslich von der gegenseitigen Auslenkung der beiden Fahrzeugteile 2, 3 bestimmt ist, unabhängig von ihrer Lage zur Horizontalen. Der Einfachheit halber sind in den Fig. 2 und 3 beide Fahrzeugteile 2, 3 auf horizontaler Fahrbahn dargestellt, während in Fig. 4 das Mitfahrteil 3 gegenüber dem horizontalen Antriebsteil 2 zusätzlich um die Winkel +a und -a ausgelenkt ist. Gemäss den Fig. 2 und 3 sind die Tragrollen 11, 11' in zur Längsmittelachse 24 des Antriebsteiles 2 parallelen Coulissen 8, 8' geführt und zwar auf der Lauffläche 8.2 (bzw. der entsprechenden Lauffläche der Coulisse 8') und entlang der Stirnfläche 8.1 (bzw. der entsprechenden Stirnfläche der Coulisse 8'), so dass sie bei α ≈ 0 entsprechend der Länge der Pendelstützen 15, 15' eine Mittelstellung zwischen den Anschlägen 22, 23 bzw. den entsprechenden Anschlägen der Coulisse 8', einnehmen. Mit dieser Anordnung werden Kräfte in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen zwischen den Fahrzeugteilen 2, 3 übertragen, nämlich in Antriebsteilhöhenrichtung, d. h. rechtwinkling zu der Coulissenlauffläche 8.2, bzw. zur entsprechenden Lauffläche der Coulisse 8', durch deren Zusammenwirken mit der entsprechenden Lauffläche der Tragrolle 11, bzw. der Lauffläche 11.2' der Tragrolle 11', sowie in Antriebsteilquerrichtung d. h. rechtwinklig zu der Coulissenstirnfläche 8.1, bzw. zu der entsprechenden Stirnfläche der Coulisse 8', durch deren Zusammenwirken mit der lagerabgewandten Fläche der Tragrolle 11, bzw. der entsprechenden Fläche 11.1' der Tragrolle 11'. Die parallelen Pendelstützen 15, 15' mit denen Zug- und Bremskräfte zwischen den Fahrzeugteilen 2, 3 übertragen werden, sind so angeordnet, dass sie bei a - 0 um ca. 15° gegen die Längsmittelachsen 24, 25 geneigt verlaufen. Damit ist eine verschleissarme Abstandhaltung der sich relativ zueinander bewegenden Fahrzeugteile 2, 3 sichergestellt. Zur Erläuterung der eigentlichen Gelenkfunktion d. h. des Zusammenwirkens der Abstützelemente 6, 6'; 7, 7' bei änderndem Auslenkwinkel a sei zusätzlich noch auf die Figur 4 hingewiesen und dabei angenommen, dass sich das Fahrzeugteil 3 um den Winkel a in positiver und negativer Richtung gegenüber dem Fahrzeugteil 2 auslenke. Bei positiver Auslenkung + a schwenken die Pendelstützen 15, 15' aus den horizontalen Lagen 38, 38' um die Drehachsen 12,12' in die Neigungen 39, 39' und die Tragrollen 11, 11' verschieben sich gleichzeitig in den Coulissen 8, 8' aus ihren Mittelstellungen 35, 35' in die Positionen 36, 36'.
  • Dabei verschiebt sich die virtuelle Drehachse A parallel zu sich selbst und geht in die neue virtuelle Drehachse A, über. Der gleiche Vorgang wiederholt sich entsprechend für negative Auslenkung -a. In diesem Falle schwenken die Pendelstützen 15, 15' in die Neigungen 40, 40', die Tragrollen 11, 11' verschieben sich in die Positionen 37, 37' und die virtuelle Drehachse A geht in die virtuelle Drehachse A2 über. Während die Lage der virtuellen Drehachse A bezüglich des Antriebsteiles 2 vom Auslenkwinkel a abhängt, ist ihre Parallelverschiebung eine ausschliessliche Funktion der Auslenkrichtung, unabhängig vom Auslenkwinkel a von dem aus die Auslenkung erfolgt. Demnach verschiebt sich die virtuelle Drehachse A bei Auslenkung in positiver Richtung, in Vorwärtsfahrtrichtung nach unten und bei Auslenkung in negativer Richtung in Rückwärtsfahrtrichtung nach oben.
  • Bei den in den Figuren 5a, 5b und 5c dargestellten Fahrbahnverläufen funktioniert die erfindungsgemässe gelenkige Verbindung als Ausgleich für die Unebenheiten, so dass mit den fünf vorgesehenen Fahrzeugrädern 4, 5, 5', 6, 6' eine statisch eindeutig bestimmte Vertikalabstützung erzielt wird. Fahrbahnverdrehungen gemäss Fig. 5d werden durch die Torsionselastizität des Fahrzeuges 1 ausgeglichen. Hier nicht weiter dargestellte, schrägwellige Fahrbahnen sind durch das Zusammenwirken von erfindungsgemässer Verbindung und Torsionselastizität beherrschbar.
  • Die Figuren 6a - 6e zeigen die Funktion der erfindungsgemässen Verbindung auf unterschiedlichen Fahrbahnen; nämlich beim Befahren der ebenen, horizontalen Fahrbahn 33 gemäss Fig. 6a, der positiven Steigungsübergäge gemäss Fig. 6b, 6e sowie der negativen Steigungsübergänge gemäss Fig. 6c, 6d. Bei Einfahrt in die ansteigende Rampe 31 gemäss Fig. 6b erbringt das Antriebsrad 4 ein erhöhtes Antriebsdrehmoment, was eine Verstärkung seiner Achsbelastung notwendig macht. Dies wird durch das am Antriebsteil 2 angreifende Drehmoment der Zugkraft bewirkt, da deren Angriffspunkt bei positiver Auslenkung sich mit der virtuellen Drehachse A in Vorwärtsfahrtrichtung nach unten verschiebt. Bei der nachfolgenden Ausfahrt auf die horizontale Wegstrecke 27 (Fig. 6c) wird das Antriebsdrehmoment am Antriebsrad 4 reduziert um die max. Fahrgeschwindigkeit nicht zu überschreiten. Entsprechend erfolgt in diesem Bereiche eine Reduktion der Achsbelastung am Antriebsrade 4, da als Folge der negativen Auslenkung die virtuelle Drehachse A und damit der Angriffspunkt der Zugkraft in Rückwährtsfahrtrichtung nach oben verschoben werden. Eine weitere Verringerung des Antriebsdrehmomentes ist beim Übergang von der horizontalen Fahrbahn 27 auf die abfallende Rampe 32 gemäss Fig. 6d erforderlich, soll die max. Fahrgeschwindigkeit nicht überschritten werden. Die dadurch ermöglichte Reduktion der Achsbelastung stellt sich wiederum selabsttätig ein, indem durch die negative Auslenkung der beiden Fahrzeugteile 2, 3 die virtuelle Drehachse und damit der Angriffspunkt der Zugkraft rückwärts nach oben verschoben werden. Schliesslich muss bei der in Fig. 6e dargestellten Ausfahrt aus der abfallenden Rampe 32 das Bremsdrehmoment reduziert werden um allmählich auf ein Antriebsdrehmoment umzuschalten. Dies erlaubt eine entsprechende Reduktion der Achsbelastung am Antriebsrad 4, wozu die virtuelle Drehachse und damit der Angriffspunkt der Bremskraft durch die Auslenkung der beiden Fahrzeugteile vorwärts nach unten verschoben werden. Zusammenfassend ergibt sich, dass die virtuelle Drehachse A durch die positiven und negativen Auslenkungen + a bzw. -a so aus ihrer Mittelstellung verschoben wird, dass die als Folge der Zug- und Bremskräfte auf das Antriebsteil 2 einwirkenden Drehmomente, die Achsbelastung des Antriebsrades 4 selbsttätig an die von diesem zu erbringenden Antriebs- und Bremsmomente anpassen.

Claims (11)

1. Fahrzeug mit in vertikaler Richtung starr geführten Rädern, welches innerhalb seiner Radbasis quergeteilt ist in mindestens zwei Fahrzeugteile (2, 3), welche gelenkig verbunden sind, so dass sie gegenseitig um eine Drehachse gegen Anschläge verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Fahrzeugteile (2, 3) beidseits durch mindestens je ein erstes Abstützelement (6, 6') und mindestens je ein zweites Abstützelement (7, 7') verbunden sind, dass die ersten Abstützelemente (6,6') im wesentlichen die zu den Querachsen (18,20) und den Höhenachsen (19, 21 ) der Fahrzeugteile (2, 3) parallelen Kräfte übertragen, dass die zweiten Abstützelemente (7, 7') im wesentlichen die Zug-und Bremskräfte übertragen, dass die Fahrzeugteile (2, 3) aus einer Mittelstellung, mindestens um eine zu ihren Querachsen (18,20) parallele virtuelle Drehachse (A) gegenseitig auslenkbar sind und dass sich diese virtuelle Drehachse (A) in Funktion des durch die Längsmittelachsen (24, 25) der Fahrzeugteile (2, 3) gebildeten Auslenkwinkels a parallel zu sich selbst verschiebt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (6, 6', 7,7') beidseits am Fahrzeug (1) paarweise spiegelsymmetrisch zu seiner Längsmittelebene angeordnet sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Abstütztelemente (6, 6') je eine am Fahrzeugteil (3) in Lagern (14, 14') drehbar abgestützte und am andern Fahrzeugteil (2) in U-förmigen zur Längsmittelachse (24) parallel verlaufenden Coulissen (8, 8') geführte Tragrolle (11, 11') enthalten, deren lagerabgewandte Endfläche (11.1') als querdruckübertragende Gleitfläche gegen die Stirnfläche (8.1,) der Coulisse (8, 8') zur Anlage kommt.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Abstützelemente (7, 7') je eine Pendelstütze (15,15') enthalten, welche an beiden Fahrzeugteilen (2, 3) um zu deren Querachsen (18,20) parallele Achsen (12,13) bzw. (12', 13') drehbar ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugteil (2) als Antriebsteil mit mindestens einem gelenkten und gebremsten Antriebsrad (4) und das Fahrzeugteil (3) als Mitfahrteil mit passiven, starr geführten Laufrollen (9, 9') ausgebildet sind.
6. Fahrzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der gegenseitigen Auslenkung der beiden Fahrzeugteile (2, 3) um die virtuelle Drehachse A in den U-förmigen Coulissen (8, 8') Anschläge (22, 23) angeordnet sind.
7. Fahrzeug nach den Ansprüchen 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Erleichterung von Zusammenbau und Trennung der beiden Fahrzeugteile (2, 3) die Anschläge (22, 23) sowie die Pendelstützen (15) bzw. (15') leicht lösbar eingebaum sind.
8. Fahrzeug nach den Ansprüchen 2, 3, 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Drehachse (A) als Schnitzgerade zwischen der zur Höhenachse (19) des Antriebsteiles (2) parallelen Querebene (29) durch die Tragrollen (11, 11') und der Ebene (30) durch die parallelen Pendelstützen (15, 15') ausgebildet ist.
9. Fahrzeug nach den Ansprüchen 2, 3,4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslenkung der Fahrzeugteile (2, 3) die Parallelverschiebung der virtuellen Drehachse (A) selbsttätig erfolge und zwar in Vorwärtsfahrtrichtung nach unten bei Auslenkung in positiver Richtung, und in Rückwärtsfahrtrichtung nach oben bei Auslenkung in negativer Richtung.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die jedem Auslenkwinkel (a, a" α2,...) zugeordnete virtuelle Drehachse (A, A" A2,...) eine virtuelle Momentandrehachse ist.
11. Fahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung des Antriebsrades (4) durch Zug- und Bremskräfte zunehmend bzw. abnehmend ist bei Auslenkung in positiver Richtung und abnehmend bzw. zunehmend ist bei Auslenkung in negativer Richtung.
EP85111605A 1984-10-26 1985-09-13 Quergeteiltes Fahrzeug mit gelenkig verbundenen Teilen Expired EP0179256B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111605T ATE39677T1 (de) 1984-10-26 1985-09-13 Quergeteiltes fahrzeug mit gelenkig verbundenen teilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5134/84 1984-10-26
CH513484 1984-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0179256A1 EP0179256A1 (de) 1986-04-30
EP0179256B1 true EP0179256B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=4288516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111605A Expired EP0179256B1 (de) 1984-10-26 1985-09-13 Quergeteiltes Fahrzeug mit gelenkig verbundenen Teilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4690422A (de)
EP (1) EP0179256B1 (de)
JP (1) JPS61105203A (de)
AT (1) ATE39677T1 (de)
CA (1) CA1262747A (de)
DE (1) DE3567195D1 (de)
ES (1) ES8609049A1 (de)
FI (1) FI84158C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0820505D0 (en) * 2008-11-10 2008-12-17 Brown Frederick L Self propelled pedestrian guided lift trucks

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB476991A (en) * 1935-06-07 1937-12-15 Yale & Towne Mfg Co Improvements in and relating to lifting trucks
US2395345A (en) * 1942-09-10 1946-02-19 Irvin F Schreck Industrial truck
US2370866A (en) * 1943-07-05 1945-03-06 Salsbury Corp Industrial truck
US2601171A (en) * 1947-02-14 1952-06-17 Irvin F Schreck Power propelled truck of the type provided with a steering handle connected to a swiveled traction wheel
US2640611A (en) * 1948-10-22 1953-06-02 Clark Equipment Co Industrial truck
SE172996C1 (de) * 1957-09-25 1960-10-04
FR1229113A (fr) * 1958-06-14 1960-09-05 Chariot élévateur à fourche, perfectionné
US3105705A (en) * 1960-12-15 1963-10-01 Richard Paul Pierre Coupling arrangement between a halftrailer and a tractor
US3246713A (en) * 1963-11-29 1966-04-19 Universal American Corp Industrial truck
US3378159A (en) * 1967-02-13 1968-04-16 Clark Equipment Co Upright mounting means for lift truck
GB1376868A (en) * 1973-05-29 1974-12-11 Stockamoellan Ab Fork lift trucks
FR2347254A1 (fr) * 1976-04-09 1977-11-04 Baroni Michel Tracteur auto-chargeur, tous terrains et porte-outils
DE3009195C2 (de) * 1980-03-11 1986-05-28 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hublader, der innerhalb der Radbasis quergeteilt ist
US4463832A (en) * 1982-04-08 1984-08-07 Clark Equipment Company Industrial truck

Also Published As

Publication number Publication date
FI84158B (fi) 1991-07-15
DE3567195D1 (en) 1989-02-09
CA1262747A (en) 1989-11-07
FI854162A0 (fi) 1985-10-24
FI854162L (fi) 1986-04-27
JPS61105203A (ja) 1986-05-23
ES547821A0 (es) 1986-09-01
US4690422A (en) 1987-09-01
ATE39677T1 (de) 1989-01-15
ES8609049A1 (es) 1986-09-01
EP0179256A1 (de) 1986-04-30
FI84158C (fi) 1991-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370168B1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug in einem fahrerlosen Transport-System (FTS)
DE2934169A1 (de) Einzelaufhaengesystem fuer ein mit zugkraft getragenes magnetschwebefahrzeug
DE1605068C3 (de) Zugmaschine für die Verwendung auf Schiene und Straße
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE2905236B2 (de) Fahrzeug zum Transport von Gütern
EP0179256B1 (de) Quergeteiltes Fahrzeug mit gelenkig verbundenen Teilen
DE202016106329U1 (de) Transportwagen
DE3009195C2 (de) Hublader, der innerhalb der Radbasis quergeteilt ist
DE4029288A1 (de) Fahrzeug mit fahrwerk
EP0186886A2 (de) Sattelzug
DD283355A5 (de) Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
WO1998015444A1 (de) Einschienen-fahrzeug
DE3638421A1 (de) Zum fahren auf strassen und schienen geeignetes mehrzweckfahrzeug
DE2244034A1 (de) Aufhaengungssystem fuer spurfahrzeuge
DE2263506A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen anhaengewagen
EP0221257B1 (de) Flurförderwagen mit integrierter Entpannungsvorrichtung
CH375865A (de) Kranlaufwerk
EP0533620B1 (de) Abstützung des Kastens eines Schienenfahrzeugs auf einem Drehgestell
DE4108333A1 (de) Fahrzeug mit fahrwerk
DE3447094A1 (de) Sattelzug
DE202022105506U1 (de) Fahrwerk für Zweiwegefahrzeug
DE1755549A1 (de) Drehgestellvorrichtung fuer Schwerlastfahrzeuge
DE19936503A1 (de) Nutzkraftfahrzeug mit zwei Hinterachsen und lenkbarer Vorderachse
EP1424224B1 (de) Fahrgestell für ein strassen- und geländegängiges Fahrzeug
WO1993016908A1 (de) Lastkraftwagenfahrgestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861008

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JD-TECHNOLOGIE AG

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19870930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890104

Ref country code: BE

Effective date: 19890104

REF Corresponds to:

Ref document number: 39677

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3567195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DIGITRON AG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;DIGITRON AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111605.3

Effective date: 19940410