EP3099390A1 - Vorrichtung zur änderung der fahrtrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs, schienengebundenes fahrgeschäft mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur änderung der fahrtrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs, schienengebundenes fahrgeschäft mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP3099390A1
EP3099390A1 EP14780875.2A EP14780875A EP3099390A1 EP 3099390 A1 EP3099390 A1 EP 3099390A1 EP 14780875 A EP14780875 A EP 14780875A EP 3099390 A1 EP3099390 A1 EP 3099390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
movement
travel
changing
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14780875.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3099390B1 (de
Inventor
Frank Sornik
Dennis Gordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Rides GmbH and Co KG
Original Assignee
Mack Rides GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack Rides GmbH and Co KG filed Critical Mack Rides GmbH and Co KG
Priority to PL14780875T priority Critical patent/PL3099390T3/pl
Publication of EP3099390A1 publication Critical patent/EP3099390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3099390B1 publication Critical patent/EP3099390B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/08Turntables; Integral stops for connecting inclined tracks or tracks of different height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/04Chutes; Helter-skelters with fixed rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/14Chutes; Helter-skelters with driven slideways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops

Definitions

  • Rail-bound rides are among the most popular attractions in amusement parks, at folk festivals and at fairs. Effects that increase the thrill have a particularly positive effect on the enjoyment experienced when using such rides, which is particularly beneficial if a dangerous situation that then does not occur is suggested.
  • steep slopes and chutes tight corners that cause the feeling worn the vehicle from the curve and effects that suggest seemingly unavoidable collisions, particular mention should also sudden and unexpected relationidessutz ⁇ changes here, so already a number of Vorrich ⁇ tion to change the direction of travel of a rail vehicle have been developed.
  • the object of the invention is to provide a device for changing the direction of travel of a rail vehicle, which further enhances the enjoyment and the thrill of using a ride with rail-bound Fahr ⁇ .
  • This object is achieved by a device for changing the direction of travel of a rail- ⁇ -bound vehicle having the features of patent claim 1, a rail-running transaction with a device for changing the direction of travel of a rail-bound vehicle having the features of claim 15 and a method for loading ⁇ drove a Device for changing the direction of travel of a rail vehicle with the features of claim 17.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the inventive device for changing the driving direction ⁇ tung a rail-mounted vehicle comprises (at least) ei ⁇ NEN Zugarschienenstrang, (at least) one Ab technologicalschienen ⁇ strand and a connecting rail track, which, through a Be ⁇ movement, the at least one rotational movement about an axis of rotation around ie, a rotation about the axis of the rotational movement by a rotation angle, which may be smaller than 360 ° in particular comprises, from a first Po ⁇ position, in which the connecting rail is arranged so relative to the feed rail that the rail ⁇ ne vehicle on the Connecting rail can ascend, in a second position in which the connecting rail strand is arranged so relative to the Ab technologicalschienenstrang that the vehicle can drive on the Ab technologicalschienenstrang, is movable on.
  • rotational movement in the In this patent specification, both rotational movements about an axis in which the distance to the axis remains the same and those in which the distance to the axis changes, so that in the plane perpendicular to the axis of rotation both a circular movement and a spiral or elliptical movement take place can.
  • Vehicle can drive on the AbGermanschienenstrang, is movable, meant.
  • the connecting rail ⁇ strand is movable so that the movement of the connecting ⁇ piece from the first position to the second position further at least one of the rotational movement superimposed Translati ⁇ onsterrorism the connecting rail strand in a direction parallel to the axis of rotation, in particular direction a lowering of the connecting rail track.
  • Insbeson ⁇ particular can be realized a rotary switch case in which a falling motion of the rotational movement is superimposed to the Excitement in the use of the ride on the one hand by playing with the fear of the user before (free) case and on the other hand, that in such movements is more difficult to predict where the journey continues to increase even further.
  • connection ⁇ rail track can be realized for example so that the connecting rail track is lifted by a hydraulic or mechanical lifting drive.
  • a hydraulic or mechanical lifting drive As will be explained in detail below, in particular the lowering of the connecting ⁇ rail track but also without a drive is possible.
  • DERS it when the lowering of the compound slide nenstrangs ⁇ takes place in free fall is preferred.
  • the translation movement is designed as a drop movement.
  • the movement of the connecting rail track is driven and / or controlled so that the connecting rail track moves past on the way from the first position to the second position min ⁇ least once in the second position, which of the ⁇ special then Case is when the rotation is first in ei ⁇ ne direction further than up to the second position and then continues in the opposite direction.
  • special then Case
  • the rotation is first in ei ⁇ ne direction further than up to the second position and then continues in the opposite direction.
  • Driving pleasure is thereby increased not only by the so comparable Thematic change of direction, but also the fact that the confident expectation to continue the journey over the AbGermanschienenstrang, appears to be deceived first and saudes ⁇ sen apparently the ride could continue into nothingness.
  • the alternatives "driven” and “controlled” thereby differ in that as a driven movement, a ⁇ is seen, which is caused by a belonging to the device drive.
  • potential energy of the interconnecting busbar may also be used to effect movement of the interconnector busbar. In this case, the movement is then controlled only by guide means (which are basically also used in a driven movement).
  • the connecting rail strand can be set in a wobbling motion, or the axis of rotation can be arranged eccentrically.
  • the connecting rail strand can also be movable so that the movement of the connecting rail track from the first position to the second position also overlaps at least one of the rotational movement
  • a driving pleasure even further increasing measure is that the device has means for generating a vibration movement of the connecting rail track to the second Po ⁇ tion around. This can, for example, by the presence of a control motor which varies the rotational direction then ent ⁇ speaking, be realized, but also by mechanical ⁇ African agents.
  • the connecting rail strand is guided on a guide rail, so that the course of the guide rail represents a forced curve of the movement.
  • the trajectory of movement of United ⁇ connection seemed strand may desirably influenced ⁇ to.
  • a further advantage of such an arrangement, which in particular ⁇ sondere occurs when driven systems is that only one drive for the rotational movement must be provided, because an additional lifting and / or tilting movement are then simply forced by the guidance of the connecting rail track on the constraint curve can, as a rule, what is significantly cheaper than a synchronously controlled further, eg hydraulic, drive for the lifting or tilting movement.
  • the guide rail describes a closed curve in space, because then the Ver ⁇ connecting rail track from the second position by simply continuing the rotational movement, which has spent him from the first Po ⁇ position in the second position, in the first po sition ⁇ can be recycled and a cyclic operation is enabled.
  • the guide ⁇ rail has the space curve described by the guide rail in the portion of the guide rail on which the connection rail track is performed when it is located at the second position, a minimum, that at least one local, but preferably a global minimum.
  • the rail-ride according to the invention which may be the special ⁇ a roller coaster, is characterized in that its rail system comprises a device for changing the direction of travel of a rail-bound vehicle according to ei ⁇ nem of the preceding claims.
  • the device for changing the driving direction ⁇ tung a rail-bound vehicle is installed so that at the first position, the potential energy with respect to the earth ground is higher than at the second position. Especially before ⁇ geous it is there when the potential occurring Ener gy ⁇ maximal and minimal at the first position to the second position.
  • the first position for example by the provision of a correspondingly shaped guide rail, as a labile
  • the connecting rail track has a kinetic energy to the date on which it is located for the first time at the second Po ⁇ sition and continues its motion, first to the second position by continuing.
  • Mini ⁇ mum potential energy is in the course of the further movement of the connecting rail track whose kinetic energy is converted back into potential energy, to this conversion process is complete.
  • the connecting rail train driven by the potential energy, sets in motion in the opposite direction, ie back again in the direction of the second position.
  • a vibration movement of the connecting rail strand around the second position which is damped by the frictional losses of the mounting of the connecting rail strand, thus ⁇ far not the connecting rail strand is intercepted at the second Posi ⁇ tion by a catching mechanism.
  • a oscillations ⁇ gen of the connecting rail track to the second position ago ⁇ to, as described above, not necessarily egg ne guide rail with the shape described above vo ⁇ sets.
  • mounted on springs collection system may alternatively be a rail track scavenging the connection ⁇ at the second position may be provided. The kinetic energy of the connecting rail track at the second position is then converted in spring tension, so the potential energy of the spring by ⁇ , which then causes the motion direction change back towards the second position.
  • the inventive method for operating a device for changing the direction of travel of a rail-bound Fahr ⁇ zeugs with a Zuzhouschienenstrang, a Abtechnologyschienen ⁇ strand and a connecting rail train by a Ro ⁇ tion movement and the rotational movement superimposed lifting or lowering movement from a first position in the the connecting rail strand is arranged so relative to the feed rail that the rail-bound vehicle can drive on the connecting rail train, in a second Posi ⁇ tion in which the connecting rail is arranged so relative to the Ab- guide rail that the vehicle can drive on the Abtechnologyschienenstrang, is movable , assigns ⁇ least the steps
  • the invention is characterized in that moving the dung Verbin ⁇ rail track from the first position to the second polyvinyl sition comprises at least one rotational movement about an axis of rotation and a translation movement superimposed on the rotational movement pa ⁇ rallel to the axis (A) of the rotational movement. It is particularly be ⁇ vorzugt when the translational movement is a movement case reports.
  • Position is performed in the second position so that the connecting rail strand is passed on the way from the first position to the second position at least once at the second position.
  • This can be realized by moving the connecting rail track from the first position to the second position in the form of a particular - in particular gedämpften- oscillatory motion takes place, ie as a movement which leads first to the second position by ⁇ , and then becoming with preferably less Maximalab ⁇ states oscillates to the second position around them.
  • 1a is a side view of an embodiment of a Vor ⁇ direction for changing the direction of travel of a capacitor ⁇ nendigen vehicle in a first position in which the connecting rail is arranged so relative to Zu ⁇ guide rail that the (not shown) rail-bound vehicle on the Ver ⁇ can move up the connecting rail track,
  • FIG. 1b shows a plan view of the embodiment of FIG. 1a in the first position shown in FIG. 1a, FIG.
  • Fig.lc a side view of the embodiment of Figure la in a second position in which the connection rail track ⁇ is arranged relative to the AbGermanschienenstrang that the vehicle is not illustrated, can slide up onto the AbGermanschienenstrang, and
  • Fig.ld a plan view of the embodiment of Figure la in the second position shown in Figure lc
  • Figure la shows a side view of a device 100 for changing the direction of travel of a rail ⁇ bound vehicle, not shown with a Zuzhouschienenstrang 101, a connecting rail line 102 and Abvantschienenstrfiten
  • Link rail 102 in a first position pl or p2, in which it is directly adjacent to the feed rail 101, so that the not shown rail-bound vehicle from the feed rail 101 can run onto the connecting rail 102 strand.
  • the apparatus 100 has a bottom plate 105, circular in this example.
  • the focus of the Vietnameseför ⁇ -shaped bottom plate 105 it is traversed by a to the bottom ⁇ plate 105 rotatable about an axis A mounted relative hollow cylinder 106 inside which a column 107 which is connected to the connecting rail portion 102 and within the hollow cylinder 106 at least when if a drive is activated, but before ⁇ zugt but also without such, but slidably guided against rotation about the axis A is performed.
  • Figure lc shows a side view of the device 100 of Figure la after movement to a second position p3 or p4, in which the connecting rail track 102 is arranged so relative to Ab ⁇ guiding rail track 103,104 that the vehicle does not constitute ⁇ topsy Abzhouschienenstrang 103,104 can drive on ⁇ .
  • the connecting rail strand 102 In order to move from the first position p1 to the second position p2, the connecting rail strand 102 must execute a rotational movement of the connecting rail strand 102 about the axis A and a lifting or lowering movement of the connecting rail strand 102 in the direction parallel to the axis A.
  • the column 107 in FIG. 1c no longer projects beyond the hollow cylinder 106, but projects out of it at the bottom.
  • connection ⁇ rail track if 102 a of the rotational movement superimposed translation movement of one end of the connecting rails ⁇ strand 102 in a to the axis A of the rotational movement pa ⁇ rallelen direction and an opposite Translationsbewe ⁇ supply of the other end of the connecting rail portion 102 ge ⁇ wishes is
  • the connection between column 107 and connecting rail strand 102 must be performed as a joint and it should also be means for fixing a possible translational movement of the entire connecting rail track 102 are provided parallel to the axis A of the rotational movement.
  • the guide elements 110 may be, for example, wheels, a trolley or a carriage.
  • the guide rail 108 describes a closed curve in the space, which in this exemplary embodiment is designed such that the distance of the guide rail 108 from the axis A of the rotational movement in all directions, perpendicular stand to the axis of rotation, is the same. However, this is not necessarily the case.
  • connection ⁇ rail track 102 a of the rotational movement superimposed translation movement of one end of the connecting rails ⁇ strand 102 in a to the axis A of the rotational movement pa ⁇ rallelen direction and an opposite Translationsbewe ⁇ supply of the other end of the connecting rail portion 102 Before ⁇ is seen, a deviation from this embodiment and / or a relative to the connecting rail 102 slidable arrangement of the guide elements 110 on the connec ⁇ dungsschienenstrang 102 may be appropriate.
  • stanliche portions of the guide rail 108 in the direction of sub pa ⁇ rallel to the axis A of the rotational movement from one another beab ⁇ standet, in such a way that the guide rail 108 in an aligned parallel to the ground floor plate 105 , as is shown at the points at which the Ver ⁇ connecting rail 102 is guided when it is in the first position pl or p2, the height of the guide ⁇ rail 108 relative to the bottom plate 105 is maximum, so that at this Position pl or p2 is a maximum of the potential energy in the gravitational field of the earth.
  • the height of the guide rail opposite the bottom plate 105 is minimal so that in this position there is a minimum of potential energy present in the gravitational field of the earth.
  • This configuration causes the movement of the Verbin ⁇ dung rail track 102 as a gravity-driven
  • Vibrational movement can take place.
  • the ascended 102 is not Darge ⁇ presented rail-bound vehicle to the first in the Po ⁇ sition pl or under p2, preferably in this positi ⁇ on pl or p2 fixed during rear end collision, connection ⁇ rail track, moves the Verbin ⁇ dung rail track 102 driven by gravity (wherein the direction of rotation can optionally be predetermined by a brief activation of a drive or a shock, alter ⁇ natively but also randomly from an unstable equi ⁇ weight position can be done out) in a combined Ro ⁇ tations- and lowering movement in the direction of the second position p3 or p4, however, oscillates past this position p3 or p4 because of the kinetic energy present there.
  • the bus bar strand 102 begins again to run up the guide rail 108, converting kinetic energy back into potential energy until a reversal point, at which the kinetic energy conversion is complete, is achieved. Because of the existing Friction, this reversal point will normally not correspond to the first position pl or p2, but a position at which the connecting rail strand 102 has a lower potential energy.
  • the connecting rail strand 102 thus performs a gravity-driven, in particular also damped, oscillation around the second position p3 or p4.
  • the attenuation can be the number of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit einem Zuführschienenstrang (101), einem Abführschienenstrang (103,104) und einem Verbindungsschienenstrang (102), der durch eine Bewegung, die mindestens eine Rotationsbewegung um eine Achse (A) der Rotationsbewegung herum umfasst, aus einer ersten Position (p1,p2), in der der Verbindungsschienenstrang (102) so relativ zum Zuführschienenstrang (101) angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang (102) auffahren kann, in eine zweite Position (p3, p4), in der der Verbindungsschienenstrang (102) so relativ zum Abführschienenstrang (103,104) angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf den Abführschienenstrang (103,104) auffahren kann, bewegbar ist, bei der der Verbindungsschienenstrang (102) so bewegbar ist, dass die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) aus der ersten Position (p1,p2) in die zweite Position (p3,p4) ferner mindestens eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) in einer zu der Achse (A) der Rotationsbewegung parallelen Richtung umfasst, ein schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung.

Description

Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
Schienengebundene Fahrgeschäfte, insbesondere Achterbahnen, gehören zu den beliebtesten Attraktionen in Vergnügungsparks, auf Volksfesten und bei Kirmessen. Besonders positiv auf das bei der Benutzung derartiger Fahrgeschäfte empfundene Vergnü- gen wirken sich Effekte aus, die den Nervenkitzel steigern, wozu insbesondere beiträgt, wenn eine dann nicht eintretende Gefahrensituation suggeriert wird. Neben steilen Abfahrten und Fallstrecken, engen Kurven, die das Gefühl hervorrufen, das das Fahrzeug aus der Kurve getragen wird und Effekten, die vermeintlich unvermeidbare Kollisionen suggerieren, sind hier insbesondere auch plötzliche und unerwartete Fahrtrichtungsän¬ derungen zu nennen, weshalb bereits eine Vielzahl von Vorrich¬ tungen zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs entwickelt wurden.
Beispielsweise ist aus der DE 42 00 567 AI eine Drehvorrich¬ tung für solche Fahrzeuge mit einem Zuführschienenstrang und einem Abführschienenstrang, die in einer Ebene liegen, und mit einem um eine senkrecht zu der durch die Lage von Zuführschie- nenstrang und Abführschienenstrang definierten Ebene stehende Achse drehbaren Verbindungsschienenstrang bekannt, aus der DE 101 35 365 eine Achterbahn, bei der ein als Wippe ausgebilde¬ ter Verbindungsschienenstrang einen Übergang von einem Zuführ¬ schienenstrang mit Steigung zu einem Abführschienenstrang mit Gefälle ausbildet bekannt und aus der DE 101 35 368 AI eine Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienenge¬ bundenen Fahrzeugs, bei der zusätzlich zu einer Dreh- oder Kippbewegung, wie sie in den beiden erstgenannten Druckschrif- ten offenbart ist, ein Anheben oder Absenken des Verbindungs¬ schienenstrangs erfolgt, bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs bereitzustellen, die das Vergnügen an und den Nervenkitzel bei der Benutzung eines Fahrgeschäfts mit schienengebundenen Fahr¬ zeugen weiter steigert. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienenge¬ bundenen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 15 und ein Verfahren zum Be¬ trieb einer Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrich¬ tung eines schienengebundenen Fahrzeugs weist (mindestens) ei¬ nen Zuführschienenstrang, (mindestens) einen Abführschienen¬ strang und einen Verbindungsschienenstrang, der durch eine Be¬ wegung, die mindestens eine Rotationsbewegung um eine Achse der Rotationsbewegung herum, d.h. eine Drehung um die Achse der Rotationsbewegung um einen Drehwinkel, der insbesondere auch kleiner als 360° sein kann, umfasst, aus einer ersten Po¬ sition, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Zuführschienenstrang angeordnet ist, dass das schienengebunde¬ ne Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang auffahren kann, in eine zweite Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Abführschienenstrang angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf den Abführschienenstrang auffahren kann, bewegbar ist, auf. Dabei umfasst der Begriff „Rotationsbewegung" im Sinne dieser Patentschrift sowohl Drehbewegungen um eine Achse herum, bei denen der Abstand zur Achse gleich bleibt als auch solche, bei denen sich der Abstand zur Achse ändert, so dass in der Ebene senkrecht zur Drehachse sowohl eine Kreisbewegung als auch eine spiralförmige oder elliptische Bewegung erfolgen kann .
Wenn nachfolgend im Interesse einer knappen Formulierung von der ersten Position bzw. der zweiten Position des Verbindungs- Schienenstrangs die Rede ist, sind damit stets die erste Posi¬ tion, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Zu¬ führschienenstrang angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang auffahren kann bzw. die zweite Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Abführschienenstrang angeordnet ist, dass das
Fahrzeug auf das Abführschienenstrang auffahren kann, bewegbar ist, gemeint.
Angemerkt sei an dieser Stelle noch, dass es auf die exakte Art der Schiene nicht ankommt. Die Erfindung kann nicht nur mit gleisartigen Schienenkonstruktionen realisiert werden, sondern beispielsweise auch mit Einschienensystemen, Magnet¬ schienen oder Luftschienen . Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Verbindungsschienen¬ strang so bewegbar ist, dass die Bewegung des Verbindungs¬ stücks aus der ersten Position in die zweite Position ferner mindestens eine der Rotationsbewegung überlagerte Translati¬ onsbewegung des Verbindungsschienenstrangs in einer zu der Achse der Rotationsbewegung parallelen Richtung, insbesondere ein Senken des Verbindungsschienenstrangs, umfasst. Insbeson¬ dere kann eine Drehfallweiche realisiert werden, bei der eine Fallbewegung der Rotationsbewegung überlagert wird, um den Nervenkitzel bei der Benutzung des Fahrgeschäfts einerseits durch Spiel mit der Furcht des Benutzers vor (freiem) Fall und andererseits dadurch, dass bei solchen Bewegungen schwieriger vorherzusagen ist, wohin die Fahrt weitergeht, noch weiter zu steigern.
Technisch kann ein solches Heben oder Senken des Verbindungs¬ schienenstrangs beispielsweise so realisiert werden, dass der Verbindungsschienenstrang mit einem hydraulischen oder mecha- nischen Hebewerk angehoben wird. Wie weiter unten ausführlich erläutert wird, ist insbesondere das Senken des Verbindungs¬ schienenstrangs aber auch ohne einen Antrieb möglich. Beson¬ ders bevorzugt ist es, wenn das Senken des Verbindungsschie¬ nenstrangs im freien Fall erfolgt.
Insbesondere kann eine solche Überlagerung von Bewegungen zu einer schraubenförmigen Bewegung führen.
Besonders bevorzugt ist es ferner, wenn die Translationsbewe- gung als Fallbewegung ausgestaltet ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs so angetrieben und/oder so gesteuert, dass der Verbindungsschienenstrang sich auf dem Weg von der ersten Position zur zweiten Position min¬ destens einmal an der zweiten Position vorbeibewegt, was ins¬ besondere dann der Fall ist, wenn die Rotation zunächst in ei¬ ne Richtung weiter als bis zu der zweiten Position erfolgt und dann in entgegengesetzter Richtung fortgesetzt wird. Wie ins- besondere aus diesem Beispiel deutlich wird, ist als Weg des Verbindungsschienenstrangs somit die gesamte Strecke zu ver¬ stehen, die der Verbindungsschienenstrang zurücklegt, ehe er die zweite Position endgültig erreicht hat und dort zur Ruhe gekommen ist, so dass das Fahrzeug zur Fortsetzung der Fahrt auf den Abführschienenstrang auffahren kann.
Das Fahrvergnügen wird hierbei nicht nur durch die damit ver- bundene Richtungsänderung erhöht, sondern auch dadurch, dass die sichere Erwartung, über den Abführschienenstrang die Fahrt fortzusetzen, zuerst getäuscht zu werden scheint und stattdes¬ sen scheinbar die Fahrt ins Nichts weiterführen könnte. Die Alternativen „angetrieben" und „gesteuert" unterscheiden sich dabei dadurch, dass als angetriebene Bewegung eine ange¬ sehen wird, die durch einen zur Vorrichtung gehörenden Antrieb bewirkt wird. Wie weiter unten an einem Beispiel detaillierter beschrieben wird, kann aber unter Umständen auch potentielle Energie des Verbindungsschienenstrangs genutzt werden, um die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs zu bewirken. In diesem Fall wird dann die Bewegung nur durch Führungsmittel (welche grundsätzlich auch bei einer angetriebenen Bewegung einsetzbar sind) gesteuert.
Weitere Steigerung des Fahrvergnügens wird durch Überlagerung weiterer Bewegungsfreiheitsgrade erzielt. Beispielsweise kann der Verbindungsschienenstrang in eine Taumelbewegung versetzt werden, oder die Drehachse kann exzentrisch angeordnet sein.
Alternativ oder zusätzlich kann der Verbindungsschienenstrang auch noch so bewegbar sein, dass die Bewegung des Verbindungs¬ schienenstrangs aus der ersten Position in die zweite Position ferner mindestens eine der Rotationsbewegung überlagerte
Translationsbewegung eines Endes des Verbindungsschienen¬ strangs in einer zu der Achse der Rotationsbewegung parallelen Richtung und eine entgegengesetzte Translationsbewegung des anderen Endes des Verbindungsschienenstrangs, somit also ins- gesamt eine Kippbewegung des Verbindungsschienenstrangs, um- fasst. Eine derartige Beweglichkeit ermöglicht es beispiels¬ weise, in der ersten Position das schienengebundene Fahrzeug im Wesentlichen parallel zum Erdboden auf den Verbindungs- Schienenstrang aufzufahren zu lassen und dann in der zweiten Position direkt in eine Schussfahrt überzugehen. Dies ist bei¬ spielsweise durch das Vorsehen eines entsprechenden Gelenks am Verbindungsschienenstrang realisierbar, wobei auch die Bewe¬ gung hinsichtlich dieses Freiheitsgrads durch einen separaten Antrieb oder durch Auferlegen von (mechanischen) Zwangsbedin¬ gungen realisierbar ist.
Eine das Fahrvergnügen noch weiter steigernde Maßnahme besteht darin, dass die Vorrichtung Mittel zur Erzeugung einer Schwin- gungsbewegung des Verbindungsschienenstrangs um die zweite Po¬ sition herum aufweist. Dies kann beispielsweise durch die An- steuerung eines Motors, der daraufhin die Drehrichtung ent¬ sprechend variiert, realisiert werden, aber auch durch mecha¬ nische Mittel.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Verbindungsschienenstrang auf einer Führungsschiene geführt ist, so dass der Verlauf der Führungsschiene eine Zwangskurve der Bewegung darstellt. Auf diese Weise kann bei durch Verwendung ihrer potentiellen Ener- gie angetriebenen Systemen die Bahnkurve der Bewegung des Ver¬ bindungsschienenstrangs in gewünschter Weise beeinflusst wer¬ den. Ein weiterer Vorteil einer solchen Anordnung, der insbe¬ sondere bei angetriebenen Systemen auftritt liegt darin, dass lediglich ein Antrieb für die Rotationsbewegung vorgesehen werden muss, weil eine zusätzliche Hub- und/oder Kippbewegung dann einfach durch die Führung des Verbindungsschienenstrangs auf der Zwangskurve erzwungen werden kann, was in der Regel deutlich günstiger ist als ein synchron gesteuerter weiterer, z.B. hydraulischer, Antrieb für die Hub- oder Kippbewegung.
Realisiert werden kann eine solche Führung auf einer Führungs¬ schiene insbesondere z.B. dadurch, dass Laufräder, eine Lauf¬ katze oder ein Schlitten am Verbindungsschienenstrang angeord¬ net sind, die auf oder unter der Führungsschiene entlanglau¬ fen. In manchen Ausführungsformen der Zwangskurve, insbesonde¬ re solchen, die eine zusätzliche Kippbewegung des Verbindungs¬ schienenstrangs herbeiführen, ist es dabei zweckmäßig, wenn die Laufräder, die Laufkatze oder der Schlitten relativ zum Verbindungsschienenstrang verschiebbar angeordnet sind, um so die gewünschte Bewegung des Verbindungsschienenstrangs beim Lauf über die Zwangskurve zu ermöglichen.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Führungsschiene eine geschlossene Kurve im Raum beschreibt, weil dann der Ver¬ bindungsschienenstrang von der zweiten Position durch einfache Fortsetzung der Rotationsbewegung, die ihn aus der ersten Po¬ sition in die zweite Position verbracht hat, in die erste Po¬ sition zurückgeführt werden kann und ein zyklischer Betrieb ermöglicht wird.
In einer für eine Rotationsbewegung und eine mit dieser kombi¬ nierte Hub-Senkbewegung besonders bevorzugten Geometrie ist der Abstand der Führungsschiene von der Achse der Rotationsbe¬ wegung in alle Richtungen, die senkrecht zur Achse der Rotati¬ onsbewegung stehen, gleich. Dadurch, dass unterschiedliche Ab¬ schnitte der Führungsschiene in Richtung parallel zur Achse der Rotationsbewegung voneinander beabstandet sind, lässt sich durch die Führungsschiene auf einfache Weise auch eine Hub- und Senkbewegung des Verbindungsschienenstrangs hervorrufen. In einer noch weiter detaillierten Ausgestaltung der Führungs¬ schiene, weist die durch die Führungsschiene beschriebene Raumkurve in dem Abschnitt der Führungsschiene, an dem der Verbindungsschienenstrang geführt ist, wenn es sich an der zweiten Position befindet, ein Minimum, d.h. mindestens ein lokales, bevorzugt aber ein globales Minimum auf. Dies erlaubt es, bei einem Einbau der Vorrichtung in ein schienengebundenes Fahrgeschäft, der in einer Weise erfolgt, dass das Minimum ei¬ nem Minimum der potentiellen Energie im Schwerefeld der Erde entspricht, durch Nutzung der auf den Verbindungsschienen¬ strangs wirkenden Erdanziehungskraft die Bewegung von der ers¬ ten Position in die zweite Position durchzuführen.
Um die bequeme Rückführung der Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs in die Aus¬ gangsposition zu ermöglichen ist es sinnvoll, wenn ein Antrieb zum Verfahren des Verbindungsschienenstrangs aus der zweiten Position in die erste Position vorhanden ist. Das erfindungsgemäße schienengebundene Fahrgeschäft, das ins¬ besondere eine Achterbahn sein kann, zeichnet sich dadurch aus, dass sein Schienensystem eine Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach ei¬ nem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform des schienengebundenen Fahrgeschäfts ist die Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrich¬ tung eines schienengebundenen Fahrzeugs so eingebaut, dass an der ersten Position die potentielle Energie gegenüber dem Erd- boden höher ist als an der zweiten Position. Besonders vor¬ teilhaft ist es dabei, wenn die auftretende potentielle Ener¬ gie an der ersten Position maximal und an der zweiten Position minimal ist. Dies erlaubt es, die Vorrichtung als eine im Wesentlichen Schwerkraftgetriebene Drehfallweiche zu betreiben. Dabei kann die erste Position, beispielsweise durch das Vorsehen einer entsprechend geformten Führungsschiene, als eine labile
Gleichgewichtsposition ausgeführt sein, die beim Auffahren des Fahrzeugs auf den Verbindungsschienenstrang mit einem Halteme¬ chanismus fixiert wird und nach dem Lösen des Haltemechanismus und/oder einem etwaigen Impulsübertrag, um das Verlassen der Gleichgewichtsposition zu bewirken, getrieben durch die
Schwerkraft eine kombinierte Dreh-Fall-Bewegung auszuführen beginnt. Dementsprechend hat der Verbindungsschienenstrang zu dem Zeitpunkt, zu dem er sich das erste Mal an der zweiten Po¬ sition befindet, eine kinetische Energie und setzt seine Bewe- gung zunächst an der zweiten Position vorbei fort.
Wenn an der zweiten Position ein (lokales oder globales) Mini¬ mum der potentiellen Energie vorliegt, wird im Verlauf der weiteren Bewegung des Verbindungsschienenstrangs dessen kine- tische Energie wieder in potentielle Energie umgewandelt, bis dieser Umwandlungsprozess komplett ist. Daraufhin setzt sich der Verbindungsschienenstrang, getrieben von der potentiellen Energie, in die entgegengesetzte Richtung, also wieder zurück in Richtung auf die zweite Position, in Bewegung. Es entsteht somit eine Schwingungsbewegung des Verbindungsschienenstrangs um die zweite Position herum, die durch die Reibungsverluste der Lagerung des Verbindungsschienenstrangs gedämpft ist, so¬ fern nicht der Verbindungsschienenstrang an der zweiten Posi¬ tion durch einen Fangmechanismus abgefangen wird.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass ein Schwin¬ gen des Verbindungsschienenstrangs um die zweite Position her¬ um, wie es vorstehend beschrieben ist, keineswegs zwingend ei- ne Führungsschiene mit der oben beschriebenen Formgebung vo¬ raussetzt. Beispielsweise kann alternativ ein den Verbindungs¬ schienenstrang an der zweiten Position abfangendes, an Federn gelagertes Fangsystem vorgesehen sein. Die kinetische Energie des Verbindungsschienenstrangs an der zweiten Position wird dann in Federspannung, also potentielle Energie der Feder um¬ gewandelt, die dann die Bewegungsrichtungsänderung zurück in Richtung auf die zweite Position bewirkt. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahr¬ zeugs mit einem Zuführschienenstrang, einem Abführschienen¬ strang und einem Verbindungsschienenstrang, der durch eine Ro¬ tationsbewegung und eine der Rotationsbewegung überlagerte Hub- oder Senkbewegung aus einer ersten Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Zuführschienenstrang angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang auffahren kann, in eine zweite Posi¬ tion, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Ab- führschienenstrang angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf das Abführschienenstrang auffahren kann, bewegbar ist, weist zu¬ mindest die Schritte
- Bewegen des Verbindungsschienenstrangs in die erste Positi¬ on,
- Zuführen des schienengebundenen Fahrzeugs über den Zuführ¬ schienenstrang auf den Verbindungsschienenstrang,
- Bewegen des Verbindungsschienenstrangs von der ersten Posi¬ tion in die zweite Position, und
- Abführen des schienengebundenen Fahrzeugs vom Verbindungs- Schienenstrang auf den Abführschienenstrang auf.
Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Bewegen des Verbin¬ dungsschienenstrangs aus der ersten Position in die zweite Po- sition mindestens eine Drehbewegung um eine Drehachse herum und eine der Drehbewegung überlagerte Translationsbewegung pa¬ rallel zur Achse (A) der Drehbewegung umfasst. Besonders be¬ vorzugt ist dabei, wenn die Translationsbewegung eine Fallbe- wegung ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Bewegen des Verbindungsschienenstrangs von der ersten
Position in die zweite Position so durchgeführt wird, dass der Verbindungsschienenstrang auf dem Weg von der ersten Position zur zweiten Position mindestens einmal an der zweiten Position vorbeigeführt wird. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass das Bewegen des Verbindungsschienenstrangs von der ersten Position in die zweite Position in Form einer - insbesondere gedämpften- Schwingungsbewegung erfolgt, also als eine Bewegung, die zunächst an der zweiten Position vorbei¬ führt und dann mit vorzugsweise kleiner werdenden Maximalab¬ ständen zur zweiten Position um diese herum oszilliert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Bewegen des Verbindungs¬ schienenstrangs durch die Wirkung der Schwerkraft bewirkt wird, da dadurch das Gefühl eines freien Falls verstärkt wird. In diesem Fall wird dann bevorzugt nur das Bewegen des Verbin¬ dungsschienenstrangs in die erste Position durch einen Motor oder Antrieb bewirkt.
Es ist aber auch möglich, eine sämtliche Bewegungen des Ver¬ bindungsschienenstrangs durch von einer entsprechend program¬ mierten Steuerung kontrollierte Antriebe durchführen zu las- sen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren, die spezi¬ elle Ausführungsformen zeigen, exemplarisch erläutert. Es zeigt :
Fig. la: eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Vor¬ richtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schie¬ nengebundenen Fahrzeugs in einer ersten Position, in der der Verbindungsschienenstrang so relativ zum Zu¬ führschienenstrang angeordnet ist, dass das (nicht dargestellte) schienengebundene Fahrzeug auf den Ver¬ bindungsschienenstrang auffahren kann,
Fig.lb: eine Aufsicht auf die Ausführungsform aus Figur la in der in Figur la dargestellten ersten Position,
Fig.lc: eine Seitenansicht der Ausführungsform aus Figur la in einer zweiten Position, in der der Verbindungs¬ schienenstrang so relativ zum Abführschienenstrang angeordnet ist, dass das nicht dargestellte Fahrzeug auf den Abführschienenstrang auffahren kann, und
Fig.ld: eine Aufsicht auf die Ausführungsform aus Figur la in der in Figur lc dargestellten zweiten Position
Da in den Figuren la bis ld jeweils dieselbe Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Um die Übersichtlichkeit der Figuren zu verbessern, wurden nicht alle Bezugszeichen in allen Figuren eingezeich¬ net. Wegen der Symmetrie des Ausführungsbeispiels gibt es je¬ weils zwei erste Positionen pl,p2 und zwei zweite Positionen p3,p4, die ein Auffahren erlauben. Wenn ein Verbindungsschie¬ nenstrang vorgesehen ist, der, beispielsweise als Folge der Ausgestaltung des Antriebsmechanismus für das nicht darge- stellte Fahrzeug auf den Schienen, eine Bewegung des Fahrzeugs nur in eine Richtung erlaubt, gibt es in der Regel nur eine erste und eine zweite Position für einen gegebenen erwünschten Fahrtverlauf des Fahrzeugs.
Figur la zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung 100 zur Änderung der Fahrtrichtung eines nicht dargestellten schienen¬ gebundenen Fahrzeugs mit einem Zuführschienenstrang 101, einem Verbindungsschienenstrang 102 und Abführschienensträngen
103,104. In der Darstellung gemäß Figur la befindet sich der
Verbindungsschienenstrang 102 in einer ersten Position pl oder p2, in der er direkt an den Zuführschienenstrang 101 angrenzt, so dass das nicht dargestellte schienengebundene Fahrzeug vom Zuführschienenstrang 101 auf den Verbindungsschienenstrang 102 auffahren kann.
Das Vorsehen mehrerer Abführschienenstränge 103,104 ermöglicht es, den Fahrtverlauf zu variieren und für den Benutzer des Fahrgeschäfts weniger vorhersehbar zu gestalten, was zu einer Steigerung des Fahrvergnügens beitragen kann. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, mehr als einen Zuführschienenstrang vorzusehen .
Die Vorrichtung 100 weist eine -in diesem Beispiel kreisförmig ausgeführte- Bodenplatte 105 auf. Im Mittelpunkt der kreisför¬ migen Bodenplatte 105 wird diese von einem relativ zur Boden¬ platte 105 um eine Achse A drehbar gelagerten Hohlzylinder 106 durchsetzt, in dessen Innenraum eine Säule 107, die mit dem Verbindungsschienenstrang 102 verbunden ist und im Hohlzylin- der 106 zumindest dann, wenn ein Antrieb aktiviert ist, bevor¬ zugt aber auch ohne solchen, verschiebbar aber gegen Rotation um die Achse A gesichert geführt ist. Alternativ könnte auch auf eine drehbare Lagerung des Hohlzylinders 106 verzichtet werden und stattdessen die Säule 107 verschiebbar und drehbar um die Achse A ausgeführt werden.
Diese Anordnungen erlauben somit eine Rotationsbewegung des Verbindungsschienenstrangs 102 um die Achse A und eine dieser überlagerte Hub- oder Senkbewegung des Verbindungsschienen¬ strangs 102 in Richtung parallel zur Achse A.
Figur lc zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 100 aus Fi- gur la nach der Bewegung in eine zweite Position p3 oder p4, in der der Verbindungsschienenstrang 102 so relativ zum Ab¬ führschienenstrang 103,104 angeordnet ist, dass das nicht dar¬ gestellte Fahrzeug auf den Abführschienenstrang 103,104 auf¬ fahren kann. Um aus der ersten Position pl in die zweite Posi- tion p2 zu gelangen, muss der Verbindungsschienenstrang 102 eine Rotationsbewegung des Verbindungsschienenstrangs 102 um die Achse A und eine dieser überlagerte Hub- oder Senkbewegung des Verbindungsschienenstrangs 102 in Richtung parallel zur Achse A ausführen. Dementsprechend überragt die Säule 107 in Figur lc im Gegensatz zu der Situation in Figur la nicht mehr den Hohlzylinder 106, sondern ragt unten aus diesem heraus.
Falls als weiterer Bewegungsfreiheitsgrad des Verbindungs¬ schienenstrangs 102 eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung eines Endes des Verbindungsschienen¬ strangs 102 in einer zu der Achse A der Rotationsbewegung pa¬ rallelen Richtung und eine entgegengesetzte Translationsbewe¬ gung des anderen Endes des Verbindungsschienenstrangs 102 ge¬ wünscht ist, was allerdings in dem hier dargestellten Beispiel nicht der Fall ist, muss die Verbindung zwischen Säule 107 und Verbindungsschienenstrang 102 als Gelenk ausgeführt werden und es sollten auch Mittel zur Fixierung einer etwaig möglichen Translationsbewegung des gesamten Verbindungsschienenstrangs 102 parallel zu der Achse A der Rotationsbewegung vorgesehen werden .
Wie man weiter den Figuren la und lc entnimmt, ist an der Bo- denplatte 105 ist darüber hinaus eine Führungsschiene 108 an¬ geordnet, die mit Streben 109 befestigt ist und auf der der Verbindungsschienenstrang 102 an beiden Enden mit Führungsele¬ menten 110 geführt ist. Die Führungselemente 110 können z.B. Laufräder, eine Laufkatze oder ein Schlitten sein.
Wie man besonders gut in Figuren lb und ld erkennen kann, be¬ schreibt die Führungsschiene 108 eine geschlossene Kurve im Raum, die in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet ist, dass der Abstand der Führungsschiene 108 von der Achse A der Rotationsbewegung in allen Richtungen, die senkrecht zur Achse der Rotationsbewegung stehen, gleich ist. Dies ist allerdings nicht zwingend der Fall. Insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen als weiterer Bewegungsfreiheitsgrad des Verbindungs¬ schienenstrangs 102 eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung eines Endes des Verbindungsschienen¬ strangs 102 in einer zu der Achse A der Rotationsbewegung pa¬ rallelen Richtung und eine entgegengesetzte Translationsbewe¬ gung des anderen Endes des Verbindungsschienenstrangs 102 vor¬ gesehen ist, kann eine Abweichung von dieser Ausgestaltung und/oder auch eine relativ zum Verbindungsschienenstrang 102 verschiebbare Anordnung der Führungselemente 110 am Verbin¬ dungsschienenstrang 102 zweckmäßig sein.
Ferner sind, wie man den Figuren la und lc entnimmt, unter- schiedliche Abschnitte der Führungsschiene 108 in Richtung pa¬ rallel zur Achse A der Rotationsbewegung voneinander beab¬ standet, und zwar so, dass die Führungsschiene 108 bei einer parallel zum Erdboden ausgerichteten Bodenplatte 105, wie sie in Figur la dargestellt ist, an den Stellen, an denen der Ver¬ bindungsschienenstrang 102 geführt ist, wenn er sich in der ersten Position pl oder p2 befindet, die Höhe der Führungs¬ schiene 108 gegenüber der Bodenplatte 105 maximal ist, so dass an dieser Position pl oder p2 ein Maximum der potentiellen Energie im Schwerefeld der Erde vorliegt. Im Gegensatz dazu ist an den Stellen, an denen der Verbindungsschienenstrang 108 geführt ist, wenn er sich in der zweiten Position p3 oder p4 befindet, die Höhe der Führungsschiene gegenüber der Boden- platte 105 minimal, so dass in dieser Position ein Minimum der potentiellen Energie im Schwerefeld der Erde vorliegt.
Diese Ausgestaltung führt dazu, dass die Bewegung des Verbin¬ dungsschienenstrangs 102 als eine Schwerkraftgetriebene
Schwingungsbewegung erfolgen kann. Nachdem das nicht darge¬ stellte schienengebundenen Fahrzeug auf den in der ersten Po¬ sition pl oder p2 befindlichen, vorzugsweise in dieser Positi¬ on pl oder p2 während des Auffahrens fixierten, Verbindungs¬ schienenstrang 102 aufgefahren ist, bewegt sich der Verbin¬ dungsschienenstrang 102 getrieben durch die Schwerkraft (wobei die Drehrichtung gegebenenfalls durch eine kurze Aktivierung eines Antriebs oder einen Stoß vorgegeben werden kann, alter¬ nativ aber auch zufallsbedingt aus einer labilen Gleichge¬ wichtsposition heraus erfolgen kann) in einer kombinierten Ro¬ tations- und Senkbewegung in Richtung auf die zweite Position p3 oder p4, schwingt an dieser Position p3 oder p4 wegen der dort vorhandenen kinetischen Energie jedoch vorbei.
Dementsprechend beginnt der Verbindungsschienenstrang 102 wie- der die Führungsschiene 108 hinaufzulaufen, wodurch kinetische Energie wieder in potentielle Energie umgewandelt wird, bis ein Umkehrpunkt, an dem die Umwandlung der kinetischen Energie vollständig erfolgt ist, erreicht ist. Wegen der vorhandenen Reibung wird dieser Umkehrpunkt im Normalfall nicht der ersten Position pl oder p2 entsprechen, sondern eine Position, an der der Verbindungsschienenstrang 102 eine geringere potentielle Energie aufweist.
Die am Umkehrpunkt vorhandene potentielle Energie wird dann in kinetische Energie einer zunächst wieder in Richtung auf die zweite Position p3 oder p4 zu verlaufenden Bewegung umgewan¬ delt, die, wenn sie nicht an der zweiten Position p3 oder p4 abgefangen wird, erneut bis zu einem Umkehrpunkt weiterläuft, der wegen der Reibung wieder eine etwas geringere potentielle Energie haben wird, als der Ausgangspunkt der Bewegung. Dieser Prozess setzt sich fort, bis der Verbindungsschienenstrang 102 die durch das Minimum der potentiellen Energie an der zweiten Position vorgegebene Gleichgewichtsposition erreicht hat.
Insgesamt gesehen führt der Verbindungsschienenstrang 102 also eine schwerkraftgetriebene, insbesondere auch gedämpfte, Schwingung um die zweite Position p3 oder p4 herum aus. Durch Wahl oder Veränderung der Dämpfung kann dabei die Zahl der
Schwingungen, bis die Gleichgewichtsposition erreicht ist, be- einflusst werden.
Bezugszeichenliste
100 Vorrichtung
101 ZuführSchienenstrang
102 VerbindungsSchienenstrang
103, 104 AbführSchienenstrang
105 Bodenplatte
106 Hohlzylinder
107 Säule
108 Führungsschiene
109 Strebe
110 Führungselement
A Achse
pl , p2 erste Position
P3,p4 zweite Position

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit einem Zuführschienen¬ strang (101), einem Abführschienenstrang (103,104) und einem Verbindungsschienenstrang (102), der durch eine Be¬ wegung, die mindestens eine Rotationsbewegung um eine Achse (A) der Rotationsbewegung herum umfasst, aus einer ersten Position (pl,p2), in der der Verbindungsschienen¬ strang (102) so relativ zum Zuführschienenstrang (101) angeordnet ist, dass das schienengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang (102) auffahren kann, in eine zweite Position (p3 , p4 ) , in der der Verbindungsschie¬ nenstrang (102) so relativ zum Abführschienenstrang
(103,104) angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf den Ab¬ führschienenstrang (103,104) auffahren kann, bewegbar ist ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verbindungsschienenstrang (102) so bewegbar ist, dass die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) aus der ersten Position (pl,p2) in die zweite Position (p3,p4) ferner mindestens eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) in einer zu der Achse (A) der Rotationsbewegung paralle¬ len Richtung umfasst.
2. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Überlagerung der Rotationsbewegung und der Translations¬ bewegung zu einer schraubenartigen Bewegung führt. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Translationsbewegung eine Fallbewegung ist.
Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden An¬ spruch,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Be¬ wegung des Verbindungsschienenstrangs (102) so angetrie¬ ben und/oder so gesteuert ist, dass der Verbindungsschie¬ nenstrang (102) sich auf dem Weg von der ersten Position (pl,p2) zur zweiten Position (p3,p4) mindestens einmal an der zweiten Position (p3,p4) vorbeibewegt.
Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden An¬ spruch,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verbindungsschienenstrang (102) eine Taumelbewegung aus¬ führt .
Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden An¬ spruch,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Achse (A) exzentrisch angeordnet ist.
Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden An¬ spruch,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verbindungsschienenstrang (102) so bewegbar ist, dass die Bewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) aus der ersten Position (pl,p2) in die zweite Position (p3,p4) ferner mindestens eine der Rotationsbewegung überlagerte Translationsbewegung eines Endes des Verbindungsschienen¬ strangs (102) in einer zu der Achse (A) der Rotationsbe¬ wegung parallelen Richtung und eine entgegengesetzte Translationsbewegung des anderen Endes des Verbindungs¬ schienenstrangs (102) umfasst.
8. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorrichtung (100) Mittel zur Erzeugung einer Schwingungs¬ bewegung des Verbindungsschienenstrangs (102) um die zweite Position (p3,p4) herum aufweist.
9. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden An¬ spruch,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verbindungsschienenstrang (102) auf einer Führungsschiene (108) geführt ist, so dass der Verlauf der Führungsschie¬ ne (108) eine Zwangskurve der Bewegung darstellt.
10. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Führungsschiene (108) eine geschlossene Kurve im Raum be¬ schreibt .
11. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ab¬ stand der einzelnen Abschnitte der Führungsschiene (108= von der Achse (A) der Rotationsbewegung in alle Richtun¬ gen, die senkrecht zur Achse (A) der Rotationsbewegung stehen, gleich ist.
12. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 5 bis 7 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass unter¬ schiedliche Abschnitte der Führungsschiene (108) in Rich¬ tung parallel zur Achse (A) der Rotationsbewegung vonei¬ nander beabstandet sind.
13. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die durch die Führungsschiene (108) beschriebene Raumkurve im mindestens einem Abschnitt der Führungsschiene (108), an dem der Verbindungsschienenstrang (102) geführt ist, wenn es sich an der zweiten Position (p3,p4) befindet, ein Mi¬ nimum aufweist.
14. Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem vorstehenden An¬ spruch,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein An¬ trieb zum Verfahren des Verbindungsschienenstrangs (102) aus der zweiten Position (p3,p4) in die erste Position (pl,p2) vorhanden ist.
15. Schienengebundenes Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn, mit einer Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrich- tung eines schienengebundenen Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche.
16. Schienengebundenes Fahrgeschäft nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorrichtung (100) zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs so eingebaut ist, dass an der ersten Position (pl,p2) die potentielle Energie ge¬ genüber dem Erdboden höher ist als an der zweiten Positi¬ on (p3 , p4 ) .
17. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (100) zur Ände¬ rung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs mit einem Zuführschienenstrang ( 101 ) , einem Abführschie¬ nenstrang (103,104) und einem Verbindungsschienenstrang
(102), der durch eine Rotationsbewegung um eine Achse (A) und eine der Rotationsbewegung überlagerte Hub- oder Senkbewegung aus einer ersten Position (pl,p2), in der der Verbindungsschienenstrang (102) so relativ zum Zu¬ führschienenstrang (101) angeordnet ist, dass das schie¬ nengebundene Fahrzeug auf den Verbindungsschienenstrang
(102) auffahren kann, in eine zweite Position (p3,p4), in der der Verbindungsschienenstrang (102) so relativ zum Abführschienenstrang (103,104) angeordnet ist, dass das Fahrzeug auf den Abführschienenstrang (103,104) auffahren kann, bewegbar ist mit den Schritten
- Bewegen des Verbindungsschienenstrangs (102) in die erste Position (pl,p2),
- Zuführen des schienengebundenen Fahrzeugs über den Zu¬ führschienenstrang (101) auf den Verbindungsschienen¬ strang (102) ,
- Bewegen des Verbindungsschienenstrangs (102) von der ersten Position (pl,p2) in die zweite Position (p3,p4), und
- Abführen des schienengebundenen Fahrzeugs vom Verbin¬ dungsschienenstrang (102) auf den Abführschienenstrang (103, 104) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Be¬ wegen des Verbindungsschienenstrangs (102) von der ersten Position (pl,p2) in die zweite Position (p3,p4) so durch¬ geführt wird, dass der Verbindungsschienenstrang (102) auf dem Weg von der ersten Position (pl,p2) zur zweiten Position (p3,p4) mindestens eine Drehbewegung um eine Drehachse herum und eine der Drehbewegung überlagerte Translationsbewegung parallel zur Achse (A) der Drehbewe¬ gung umfasst .
Verfahren nach Anspruch 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verbindungsschienenstrang (102) beim Bewegen von der ers¬ ten Position (pl,p2) in die zweite Position (p3,p4) min¬ destens einmal an der zweiten Position (p3,p4) vorbeige¬ führt wird.
Verfahren nach Anspruch 18,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Be¬ wegen des Verbindungsschienenstrangs (102) von der ersten Position (pl,p2) in die zweite Position (p3,p4) in Form einer Schwingungsbewegung erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Be¬ wegen des Verbindungsschienenstrangs (102) aus der ersten Position (pl,p2) in die zweite Position (p3,p4) durch die Wirkung der Schwerkraft bewirkt wird.
EP14780875.2A 2014-01-28 2014-10-06 Vorrichtung zur änderung der fahrtrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs, schienengebundenes fahrgeschäft mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung Active EP3099390B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14780875T PL3099390T3 (pl) 2014-01-28 2014-10-06 Urządzenie do zmiany kierunku jazdy pojazdu szynowego, szynowe urządzenie rozrywkowe z takim urządzeniem i sposób pracy takiego urządzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410101007 DE102014101007B8 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2014/071326 WO2015113657A1 (de) 2014-01-28 2014-10-06 Vorrichtung zur änderung der fahrtrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs, schienengebundenes fahrgeschäft mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3099390A1 true EP3099390A1 (de) 2016-12-07
EP3099390B1 EP3099390B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=51660498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14780875.2A Active EP3099390B1 (de) 2014-01-28 2014-10-06 Vorrichtung zur änderung der fahrtrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs, schienengebundenes fahrgeschäft mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10196077B2 (de)
EP (1) EP3099390B1 (de)
JP (1) JP6392894B2 (de)
CN (1) CN105939764B (de)
AU (1) AU2014381043B2 (de)
CA (1) CA2931103C (de)
DE (1) DE102014101007B8 (de)
DK (1) DK3099390T3 (de)
ES (1) ES2712801T3 (de)
HK (1) HK1231428A1 (de)
PL (1) PL3099390T3 (de)
WO (1) WO2015113657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022049187A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Raw Tex International Establishment Belustigungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109373A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bewegen eines Führungsbahnabschnitts eines Führungsbahnsystems für Fahrzeuge eines Fahrgeschäfts
CN106422357A (zh) * 2016-11-09 2017-02-22 万达文化旅游规划研究院有限公司 过山车换轨装置
DE102016222837A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
US10835833B2 (en) * 2017-09-06 2020-11-17 Universal City Studios Llc System and method for track ride vehicle orientation
CN107715457B (zh) * 2017-11-10 2022-03-08 广东金马游乐股份有限公司 一种游乐设备的旋转式多发站系统
CN109276889B (zh) * 2018-09-27 2020-10-09 北京中冶设备研究设计总院有限公司 一种过山车换轨装置
CN109248442A (zh) * 2018-11-15 2019-01-22 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 一种游乐设备的换轨机构
CN110238877A (zh) * 2019-04-25 2019-09-17 国家电网有限公司 一种轨道式巡检机器人专用水平变轨机构
DE102019130956A1 (de) 2019-11-15 2021-05-20 Mack Rides Gmbh & Co. Kg Fahrgeschäft, insbesondere Wasserfahrgeschäft, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrgeschäfts
EP3978416A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 KONE Corporation Sicherheitsanordnung, aufzugssystem und verfahren zur verhinderung der entgleisung einer aufzugskabine an einer wendestation eines aufzugssystems
CN114536298A (zh) * 2022-03-23 2022-05-27 中科开创(广州)智能科技发展有限公司 轨道巡检机器人变轨装置和应用系统
CN117661389B (zh) * 2024-01-31 2024-04-09 原平恒信液压机械股份有限公司 一种轨道移动列车用转弯装置及其使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200567C2 (de) * 1992-01-11 1995-03-09 Mack Heinrich Gmbh & Co Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge
AU1922300A (en) * 1998-12-04 2000-06-26 Thomson Industries Inc. Method and apparatus for transferring a carriage assembly between rails
US6170402B1 (en) 1999-04-21 2001-01-09 Universal City Studios, Inc. Roller coaster control system
US6269749B1 (en) * 1999-07-19 2001-08-07 John J Hogg Cantilevered roller coaster system
NZ506297A (en) * 2000-08-11 2002-09-27 Queenstown Property Ltd A chute propelled amusement ride with bungy aided free fall after the discharge point
US20040231553A1 (en) * 2001-07-20 2004-11-25 Volker Distelrath Amusement device
DE10135368A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Kippschiene
DE10135365A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Wippe
ITMI20022084A1 (it) * 2002-10-02 2004-04-03 Zamperla Antonio Spa Apparato per il divertimento.
JP2006312431A (ja) * 2005-05-06 2006-11-16 Toyoharu Hamanaka 分離軌道間移動装置
CN103505878B (zh) * 2013-10-15 2015-06-17 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 游乐设施的换轨对位结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022049187A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Raw Tex International Establishment Belustigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2931103C (en) 2021-09-14
PL3099390T3 (pl) 2019-06-28
DK3099390T3 (en) 2019-03-25
JP2017511736A (ja) 2017-04-27
DE102014101007B8 (de) 2015-05-13
US10196077B2 (en) 2019-02-05
JP6392894B2 (ja) 2018-09-19
EP3099390B1 (de) 2018-12-05
HK1231428A1 (zh) 2017-12-22
WO2015113657A1 (de) 2015-08-06
CA2931103A1 (en) 2015-08-06
CN105939764B (zh) 2019-08-23
CN105939764A (zh) 2016-09-14
US20160288809A1 (en) 2016-10-06
DE102014101007B3 (de) 2015-03-19
AU2014381043A1 (en) 2016-06-09
ES2712801T3 (es) 2019-05-14
AU2014381043B2 (en) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099390A1 (de) Vorrichtung zur änderung der fahrtrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs, schienengebundenes fahrgeschäft mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
EP3068506B1 (de) Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt
DE69931485T2 (de) Schienensystem für spielfahrzeug mit schnellfeuerrampe
EP2277760B1 (de) Fahrgeschäft mit einem Fahrzeug und einer Fahrstrecke umfassend zwei untereinander liegende Führungsschienen
EP3458169B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts
DE102008005859B4 (de) Fahrgeschäft
DE10042597C1 (de) Freifall-Turm für eine Achterbahn
EP3210657B1 (de) Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage
DE102007052823A1 (de) Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts
EP2113292B1 (de) Fahrgeschäft
EP2014343B1 (de) Fahrgeschäft
EP0185973B1 (de) Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes
DE202020101431U1 (de) Fahrgeschäft
EP3538234B1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere achterbahn
DE1703853A1 (de) Spielgeraet
DE19809641C2 (de) Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
DE2038773A1 (de) Nach Art einer Rennbahn ausgebildetes Spielzeug
EP1593415B1 (de) Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts
DE441391C (de) Vergnuegungsbahn
DE20300534U1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE19724275A1 (de) Vergnügungsbahn mit hängendem Zug
WO2002034347A1 (de) Vergnügungsfahrzeug sowie bob-, rodel- oder achterbahn zur verwendung desselben
DE102007009708A1 (de) Anlage zum gewollten Herbeiführen des Absturzes eines Schienenteiles von Vergnügungsbahnen und der sicheren Beförderung eines Vergnügungsbahnfahrzeugs über die entstandene Lücke
DE102015106174B3 (de) Vorrichtung zur Schulung der Balance- und Gleichgewichtsfähigkeit sowie zur Erhöhung der Gangstabilität
DE3203201C2 (de) Bahnanlage für Fahrspielzeuge mit Federmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1231428

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1072344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. GEVERS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190318

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RUE DES NOYERS 11, 2000 NEUCHATEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2712801

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 30170

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010285

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191018

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191006

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1072344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141006

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014010285

Country of ref document: DE

Owner name: MACK RIDES IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MACK RIDES GMBH & CO KG, 79183 WALDKIRCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10