DE102014100376A1 - Oszillierendes stellglied - Google Patents

Oszillierendes stellglied Download PDF

Info

Publication number
DE102014100376A1
DE102014100376A1 DE201410100376 DE102014100376A DE102014100376A1 DE 102014100376 A1 DE102014100376 A1 DE 102014100376A1 DE 201410100376 DE201410100376 DE 201410100376 DE 102014100376 A DE102014100376 A DE 102014100376A DE 102014100376 A1 DE102014100376 A1 DE 102014100376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
mounting plate
actuator
axis
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410100376
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Kurosawa
Shintaro Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102014100376A1 publication Critical patent/DE102014100376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C4/00Oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Schaffung eines oszillierenden Stellgliedes, welches eine Oszillationsstartposition einer Welle einfach ändern kann.
[Lösung] Ein oszillierendes Stellglied umfasst einen Stellgliedgrundkörper 2 mit einer Welle 4, die dazu ausgestaltet ist, in einem festgelegten Winkelbereich mit Hilfe von Druckluft um eine Achse L zu oszillieren, und eine Befestigungsplatte 3 zur Befestigung des Stellgliedgrundkörpers 1 an einer Lastvorrichtung 30, wobei der Stellgliedgrundkörper 2 und die Befestigungsplatte 3 miteinander über einen Verbindungsmechanismus 5 so verbunden sind, dass sie relativ zueinander in der Drehrichtung der Welle 4 verschiebbar sind, so dass eine Oszillationsstartposition A der Welle 4 durch Verschiebung des Stellgliedgrundkörpers 2 und der Befestigungsplatte 3 relativ zueinander geändert wird.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein oszillierendes Stellglied, in dem eine Welle dazu ausgestaltet ist, mit Hilfe von Druckluft in einem festgelegten Winkelbereich um ihre Achse zu oszillieren.
  • [Stand der Technik]
  • Ein oszillierendes Flügelzellenstellglied, wie es bspw. in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, ist als derartiges oszillierendes Stellglied allgemein bekannt. Bei diesem oszillierenden Flügelzellenstellglied, ist ein Flügelrad, das auf einer Welle angebracht ist, und eine feste Wand, die einen Oszillationswinkel des Flügels festlegt, sind innerhalb eines Grundkörpers, der eine zylindrische Form hat, vorgesehen. Das Flügelrad wird durch abwechselndes Zuführen und Ablassen von Druckluft zu und von Druckkammern, die an beiden Seiten des Flügelrads angeordnet sind, über Anschlussöffnungen oszilliert, und eine Oszillationsbewegung des Flügelrads wird über die Welle ausgegeben, so dass die Welle eine Last, bspw. eine Roboterhand, einen Transporttisch oder dergleichen um einen festgelegten Winkel oszillieren lässt.
  • Das oszillierende Stellglied ist mit Hilfe von Schrauben oder dergleichen mit einer die Last aufweisenden Vorrichtung (Lastvorrichtung) in einer bestimmten Orientierung verbunden und wird in einem Zustand eingesetzt, in welchem die Welle mit der Last verbunden ist. Wenn das oszillierende Stellglied mit der Lastvorrichtung verbunden wird, kann aber in manchen Fällen die Oszillationsstartposition der Welle nicht mit der Oszillationsstartposition der Last übereinstimmen, was von der Lastvorrichtung abhängt, oder die Oszillationsstartposition der Last muss geändert werden, wenn ein anderer Betriebsprozess durchgeführt wird. In diesen Fällen wird es bevorzugt, dass die Oszillationsstartposition der Welle des oszillierenden Stellgliedes für die Oszillationsstartposition der Last eingestellt werden kann.
  • Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, dass die Befestigungsorientierung des oszillierenden Stellgliedes an der Lastvorrichtung in der Rotationsrichtung der Welle geändert wird. Eine Technik, um diese Änderung einfach durchzuführen, wurde jedoch noch nicht vorgeschlagen. Außerdem wird es nicht bevorzugt, dass die Lastvorrichtung selbst eine Gestaltung aufweist, die es ermöglicht, die Befestigungsorientierung des oszillierenden Stellgliedes zu ändern, da dies zu einem komplizierten Aufbau oder erhöhten Kosten führt. Dementsprechend besteht das Bedürfnis nach einem oszillierenden Stellglied, welches die Oszillationsstartposition der Welle ändern kann.
  • [Liste der Zitierungen]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] Japanische ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 60-192286
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein oszillierendes Stellglied mit einer vernünftigen Gestaltung vor, welches in der Lage ist, die Oszillationsstartposition der Welle einfach zu ändern.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein oszillierendes Stellglied einen Stellgliedgrundkörper mit einer Welle, die so ausgestaltet ist, dass sie mit Hilfe von Druckluft in einem festgelegten Winkelbereich um eine Achse oszilliert; und eine Befestigungsplatte zur Befestigung des Stellgliedgrundkörpers an einer Lastvorrichtung, wobei der Stellgliedgrundkörper und die Befestigungsplatte miteinander über einen Verbindungsmechanismus so verbunden sind, dass sie relativ zueinander in der Rotationsrichtung der Welle verschiebbar sind, so dass eine Oszillationsstartposition der Welle durch Verschiebung des Stellgliedgrundkörpers relativ zu der Befestigungsplatte geändert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Befestigungsplatte mit einer Plattenbefestigungsfläche, von welcher sich die Welle des Stellgliedgrundkörpers erstreckt, verbunden, eine Wellenherausführungsöffnung ist in der Befestigungsplatte so ausgebildet, dass die Welle durch die Wellenherausführungsöffnung zu einer Umgebung der Befestigungsplatte herausgeführt wird, der Verbindungsmechanismus umfasst mehrere Gewindelöcher, die in der Plattenbefestigungsfläche des Stellgliedgrundkörpers in der Umfangsrichtung um die Achse in bestimmten Abständen vorgesehen sind, mehrere Schraubeneinsetzlöcher, die an der Befestigungsplatte in der Umfangsrichtung um die Achse in bestimmten Abständen vorgesehen sind, und mehrere Verbindungsschrauben, die in die Schraubeneinsetzlöcher eingesetzt und in die Gewindelöcher eingeschraubt sind, wobei die Zahl der Gewindelöcher ein ganzzahliges Vielfaches der Zahl der Schraubeneinsetzlöcher ist und die Zahl der Verbindungsschrauben gleich der Zahl der Schraubeneinsetzlöcher ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Gruppe der Schraubeneinsetzlöcher, die jeweils aus zwei Schraubeneinsetzlöchern besteht, an der Befestigungsplatte vorgesehen, und mehrere Gruppen der Gewindelöcher, die jeweils aus zwei Gewindelöchern bestehen, welche in der gleichen Weise angeordnet sind wie die beiden Schraubeneinsetzlöcher, sind an unterschiedlichen Positionen um die Achse an dem Stellgliedgrundkörper vorgesehen.
  • In diesem Fall wird es bevorzugt, dass die eine Gruppe der Schraubeneinsetzlöcher an symmetrischen Positionen relativ zu der Achse vorgesehen ist und dass die eine Gruppe der Gewindelöcher an symmetrischen Positionen relativ zu der Achse vorgesehen ist.
  • Außerdem sind bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Gruppe der Schraubeneinsetzlöcher, die jeweils aus drei Schraubeneinsetzlöchern besteht, in der Befestigungsplatte ausgebildet, und eine oder mehrere Gruppen der Gewindelöcher, die jeweils aus drei Gewindelöchern bestehen, die in der gleichen Weise, wie die eine Gruppe der Schraubeneinsetzlöcher angeordnet sind, ist an dem Stellgliedgrundkörper vorgesehen.
  • In diesem Fall wird es bevorzugt, dass die eine Gruppe der Schraubeneinsetzlöcher in Abständen von 120° um die Achse vorgesehen ist, und dass die eine Gruppe der Gewindelöcher in Abständen von 120° um die Achse vorgesehen ist.
  • Außerdem wird es bevorzugt, dass die Befestigungsplatte mehrere Befestigungslöcher aufweist, durch welche eine Befestigungsschraube eingesetzt wird, um die Befestigungsplatte mit der Lastvorrichtung zu verbinden, wobei die Befestigungslöcher vertikale Befestigungslöcher umfassen, welche die Befestigungsplatte in einer Richtung parallel zu der Achse durchtreten, und horizontale Befestigungslöcher, welche die Befestigungsplatte in einer Richtung senkrecht zu der Achse durchtreten.
  • In diesem Fall sind die beiden horizontalen Befestigungslöcher parallel zueinander an gegenüberliegenden Positionen relativ zu der Welle und den beiden Schraubeneinsetzlöchern ausgebildet.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Oszillationsstartposition der Welle einfach geändert werden, indem die Verbindungsposition des Stellgliedgrundkörpers an der Befestigungsplatte in der Rotationsrichtung der Welle geändert wird.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • [1] 1 ist eine Seitenansicht, die einen Verwendungsmodus eines oszillierenden Stellgliedes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [2] 2 ist eine perspektivische Ansicht des oszillierenden Stellgliedes gemäß 1.
  • [3] 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stellgliedgrundkörper und eine Befestigungsplatte in einem getrennten Zustand zeigt.
  • [4] 4(a) bis 4(h) sind Draufsichten, die unterschiedliche Oszillationsstartpositionen einer Welle des oszillierenden Stellgliedes, das in den 1 bis 3 gezeigt ist, darstellen.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel eines Verwendungsmodus eines oszillierenden Stellgliedes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst das oszillierende Stellglied 1 einen Stellgliedgrundkörper 2 mit einer Welle 4, die dazu ausgestaltet ist, um eine Achse L der Welle 4 mit Hilfe von Druckluft in einem festgelegten Winkelbereich zu oszillieren, und eine Befestigungsplatte 3 zur Befestigung des Stellgliedgrundkörpers 2 an einer Lastvorrichtung 30, wobei der Stellgliedgrundkörper 2 und die Befestigungsplatte 3 miteinander über einen Verbindungsmechanismus 5 verbunden werden. Die Befestigungsplatte 3 ist über eine Befestigungsschraube 6 mit einer Lastvorrichtung 30 verbunden, und die Welle 4 ist mit einer Last 31, bspw. einer Roboterhand, einem Transporttisch oder dergleichen so verbunden, dass die Welle 4 die Last 31 um einen festgelegten Winkel oszillieren lässt.
  • Der Stellgliedgrundkörper 2 hat den Aufbau eines oszillierenden Flügelzellenstellglieds. Ein auf der Welle 4 angebrachtes Flügelrad (in der Zeichnung nicht dargestellt) und eine feste Wand (in der Zeichnung nicht dargestellt), die einen Oszillationswinkel des Flügelrades definiert, sind innerhalb eines Körpers 7, der zylindrisch geformt ist, vorgesehen. Das Flügelrad wird durch abwechselnde Zufuhr und Abfuhr von Druckluft durch Anschlussöffnungen 8a, 8b zu und von Druckluftkammern, die auf beiden Seiten des Flügelrades angeordnet sind, oszilliert, und eine Oszillationsbewegung des Flügelrades wird über die Welle 4 ausgegeben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die Welle 4 des dargestellten Stellgliedgrundkörpers 2 so konfiguriert, dass sie in dem Winkelbereich von 90° oszilliert, wobei ein Ende des Winkelbereiches als eine Oszillationsstartposition A definiert ist, während das andere Ende des Winkelbereiches als eine Oszillationsendposition B definiert ist. An der Seitenfläche der Welle 4 ist eine flache Oberfläche 4a ausgebildet, und die flache Oberfläche 4a ist in einem Ursprungszustand vor dem Beginn der Oszillationsbewegung der Welle 4 der Oszillationsstartposition A zugewandt. Dementsprechend kann eine Orientierung der Oszillationsstartposition A durch die flache Oberfläche 4a angezeigt werden. Es ist zu erwähnen, dass der Bereich des Oszillationswinkels der Welle 4 90° oder mehr oder 90° oder weniger betragen kann.
  • Der innere Aufbau des oszillierenden Flügelzellenstellgliedes ist bekannt, und der Stellgliedgrundkörper 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat ebenfalls einen vorbekannten inneren Aufbau. Außerdem betrifft der innere Aufbau per se den Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht direkt. Dementsprechend wird auf die genaue Beschreibung des inneren Aufbau des Stellgliedgrundkörpers 2 verzichtet.
  • Ein einen Anschluss bildender Abschnitt 10 mit einer flachen Verbindungsanschlussfläche 10a ist an der Seitenfläche des Körpers 7 des Stellgliedgrundkörpers 2 vorgesehen, und die Anschlüsse 8a, 8b sind zu der Verbindungsanschlussfläche 10a des anschlussbildenden Abschnitts 10 offen. Außerdem ist eine Endfläche des Körpers 7 in der axialen Richtung L eine Plattenbefestigungsfläche 11 mit kreisförmiger Gestalt, an welcher die Befestigungsplatte 3 angebracht ist, und die Welle 4 erstreckt sich von der Mitte der Plattenbefestigungsfläche 11 nach außen.
  • Die Befestigungsplatte 3 ist ein Element mit einer in der Draufsicht quadratischen Form, wobei jede ihrer Seiten eine Länge hat, die gleich oder größer ist als ein Durchmesser des Stellgliedgrundkörpers 2. Eine Wellenherausführungsöffnung 12 ist im Zentrum der Befestigungsplatte 3 so ausgebildet, dass die Welle 4 durch die Wellenherausführungsöffnung 12 nach außen herausgeführt wird.
  • Der Verbindungsmechanismus 5, der den Stellgliedgrundkörper 2 mit der Befestigungsplatte 3 verbindet, umfasst mehrere Paare von Gewindelöchern 13a, 13b, die an der Plattenbefestigungsfläche 11 des Stellgliedgrundkörpers 2 ausgebildet sind, ein Paar von, d. h. zwei Schraubeneinsetzöffnungen 14a, 14b, die an der Befestigungsplatte 3 ausgebildet sind, und zwei Verbindungsschrauben 15a, 15b, die in die Schraubeneinsetzlöcher 14a, 14b eingesetzt werden und wahlweise in irgendein Paar von Gewindelöchern der mehreren Paare von Gewindelöchern 13a, 13b einschraubbar sind.
  • Die mehreren Paare von Gewindelöchern 13a, 13b, die an der Plattenbefestigungsfläche 11 ausgebildet sind, bestehen aus Paaren von Gewindelöchern, wobei jedes Paar aus zwei Gewindelöchern besteht, die an symmetrischen Positionen relativ zu der Achse L der Welle 4 angeordnet sind. In der Zeichnung sind vier Paare von Gewindelöchern 13a1, 13b1/13a2, 13b2/13a3, 13b3/13a4, 13b4 an unterschiedlichen Positionen in der Rotationsrichtung der Welle 4 in bestimmten Winkelabständen angeordnet.
  • Die beiden Gewindeeinsetzlöcher 14a, 14b, die an der Befestigungsplatte 3 ausgebildet sind, sind an symmetrischen Positionen relativ zu der Achse L der Welle 4 im Zentrum jeder eines Paares gegenüberliegender Seiten der Befestigungsplatte 3 angeordnet. Gegenbohrungen 16 sind an Positionen der Schraubeneinsetzlöcher 14a, 14b so ausgebildet, dass der gesamte Kopf der Verbindungsschrauben 15a, 15b in die Tiefe der Gegenbohrungen 16 eingesetzt wird.
  • Wenn die Verbindungsschrauben 15a, 15b in die Schraubeneinsetzlöcher 14a, 14b eingesetzt sind und distale Enden der Verbindungsschrauben 15a, 15b in eines der Paare von Gewindelöchern 13a1, 13b1/13a2, 13b2/13a3, 13b3/13a4, 13b4 der mehreren Paare der Gewindelöcher 13a, 13b eingeschraubt sind, ist die Befestigungsplatte 3 mit der Plattenbefestigungsfläche 11 des Stellgliedgrundkörpers 2 verbunden.
  • Außerdem sind mehrere Befestigungslöcher, in welche die Schrauben eingesetzt werden, um die Befestigungsplatte 3 mit der Lastvorrichtung 30 zu verbinden, an der Befestigungsplatte 3 ausgebildet. Die Befestigungslöcher umfassen vier vertikale Befestigungslöcher 18a, 18b/19a, 19b, welche die Befestigungsplatte 3 in einer Richtung parallel zu der Achse L durchtreten, und zwei horizontale Befestigungslöcher 20a, 20b, welche die Befestigungsplatte 3 in einer Richtung senkrecht zu der Achse L durchtreten. Die vertikalen Befestigungslöcher 18a, 18b/19a, 19b sind an den Ecken der Befestigungsplatte 3 ausgebildet und zu den oberen und unteren Flächen der Befestigungsplatte 3 offen, während die horizontalen Befestigungslöcher 20a, 20b an gegenüberliegenden Positionen relativ zu der Welle und den beiden Schraubeneinsetzlöchern 14a, 14b ausgebildet sind und sich zu den rechten und linken Seitenflächen der Befestigungsplatte 3 öffnen. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel ist die Befestigungsplatte 3 über Befestigungsschrauben 6, welche in die horizontalen Befestigungslöcher 20a, 20b eingesetzt werden, an der Lastvorrichtung 30 befestigt.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Befestigungsplatte 3 in Abhängigkeit von dem Aufbau oder der Form der Lastvorrichtung 30 auch mit Hilfe der vertikalen Befestigungslöcher 18a, 18b/19a, 19b an der Lastvorrichtung 30 befestigt werden kann. In diesen Fällen wird von den beiden Paaren vertikaler Befestigungslöcher 18a, 18b/19a, 19b ein Paar, das in der diagonalen Richtung der Befestigungsplatte 3 angeordnet ist, also entweder das Paar vertikaler Befestigungslöcher 18a, 18b oder das Paar 19a, 19b verwendet. Es können aber auch die beiden Paare vertikaler Befestigungslöcher 18a, 18b/19a, 19b verwendet werden.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel haben von den vier vertikalen Befestigungslöchern 18a, 18b/19a, 19b die vertikalen Befestigungslöcher 18a, 18b, die an Positionen in einer diagonalen Richtung angeordnet sind, eine gleiche Größe, und die vertikalen Befestigungslöcher 19a, 19b, die an Positionen in der anderen diagonalen Richtung angeordnet sind, haben die gleiche Größe, und die vertikalen Befestigungslöcher 18a, 18b haben eine Größe, die sich von denen der vertikalen Befestigungslöcher 19a, 19b unterscheidet. Es können aber auch alle vier vertikalen Befestigungslöcher 18a, 18b/19a, 19b die gleiche Größe haben.
  • Bei dem oszillieren Stellglied 1 mit dem oben beschriebenen Aufbau kann dann, wenn es notwendig ist, die Oszillationsstartposition A der Last 31, d. h. der Welle 4, zu ändern, die Oszillationsstartposition A geändert werden, indem die relative Verbindungsposition des Stellgliedgrundkörpers 2 und der Befestigungsplatte 3 in der Rotationsrichtung der Welle 4 geändert wird. Dieser Änderungsvorgang wird durchgeführt, indem die beiden Verbindungsschrauben 15a, 15b aus den Gewindelöchern 13a, 13b entfernt werden, der Stellgliedgrundkörper 2 um einen notwendigen Winkel in einer notwendigen Richtung relativ zu der, Befestigungsplatte 3 um die Achse L gedreht wird, und die Verbindungsschrauben 15a, 15b in das andere Paar der Gewindelöcher 13a, 13b eingeschraubt werden. Als Folge hiervon wird die Oszillationsstartposition A in eine Position geändert, die den ausgewählten Gewindelöchern 13a, 13b entspricht.
  • Der Änderungsvorgang kann in einem Zustand durchgeführt werden, in welchem das oszillierende Stellglied 1 an der Lastvorrichtung 30 angebracht ist, oder nachdem das oszillierende Stellglied 1 von der Lastvorrichtung 30 entfernt wurde, oder alternativ bevor das oszillierende Stellglied 1 ursprünglich an der Lastvorrichtung 30 angebracht wird.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel sind vier Paare von Gewindelöchern 13a1, 13b1/13a2, 13b2/13a3, 13b3/13a4, 13b4 vorgesehen. Dementsprechend gibt es, wie in den 4(a) bis 4(h) gezeigt ist, acht Kombinationen für das Einschrauben von zwei Verbindungsschrauben 15a, 15b in die vier Paare von Gewindelöchern 13a1, 13b1/13a2, 13b2/13a3, 13b3/13a4, 13b4, und dementsprechend sind acht verschiedene Oszillationsstartpositionen A möglich.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Gewindelöcher 13a, 13b aus drei oder weniger Paaren von Gewindelöchern oder fünf oder mehr Paaren von Gewindelöchern bestehen können. Mit anderen Worten sind die Gewindelöcher 13a, 13b als ganzzahlige Vielfache der Zahl der Schraubeneinsetzlöcher 14a, 14b und der Verbindungsschrauben 15a, 15b möglich. In diesem Fall variiert die Zahl der möglichen unterschiedlichen Oszillationsstartpositionen A in Abhängigkeit von der Zahl der Paare der Gewindelöcher 13a, 13b. Wenn mehrere Paare von Gewindelöchern 13a, 13b vorgesehen sind, können außerdem mehrere Paare von Gewindelöchern in gleichen Abständen oder unterschiedlichen Abständen in der Umfangsrichtung um die Achse L vorgesehen sein.
  • Das Paar (Gruppe) von Gewindelöchern 13a, 13b und das Paar (Gruppe) von Schraubeneinsetzlöchern 14a, 14b sind nicht notwendigerweise an symmetrischen Positionen relativ zu der Achse L angeordnet, wie bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel. Sie können auch an asymmetrischen Positionen relativ zu der Achse L angeordnet sein.
  • Alternativ werden drei oder mehr Gewindelöcher und drei oder mehr Schraubeneinsetzlöcher als eine Gruppe von Gewindelöchern und eine Gruppe von Schraubeneinsetzlöchern verwendet, und lediglich eine Gruppe der Schraubeneinsetzlöcher kann an der Befestigungsplatte 3 und eine oder mehrere Gruppen von Gewindelöchern kann an dem Stellgliedgrundkörper 2 vorgesehen werden. Bspw. können drei Gewindeeinsetzlöcher an der Befestigungsplatte 3 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung um die Achse L vorgesehen sein, d. h. in Abständen von 120°, und drei Gewindelöcher können an dem Stellgliedgrundkörper 2 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung um die Achse L vorgesehen sein, d. h. in Abständen von 120°. Alternativ können mehrere Gruppen von Gewindelöchern an unterschiedlichen Positionen in der Umfangsrichtung um die Achse L angeordnet sein, wobei jede Gruppe aus drei Gewindelöchern besteht, die in gleichen Abständen angeordnet sind. In diesem Fall ist die Zahl der Verbindungsschrauben gleich 3. Der Abstand zwischen den drei Schraubeneinsetzlöchern und der Abstand zwischen den drei Gewindelöchern muss nicht notwendigerweise gleich sein.
  • Obwohl der Körper 7 des Stellgliedgrundkörpers 2 bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel zylindrisch geformt ist, kann der Körper 7 auch als quadratisches Prisma oder in einer anderen Prismenform ausgebildet sein.
  • Außerdem kann die Form der Befestigungsplatte in der Draufsicht rechteckig oder als anderes Polygon als ein Rechteck (bspw. ein Dreieck, Fünfeck, Sechseck oder dergleichen) geformt sein, oder alternativ eine Kreisform aufweisen.
  • Obwohl der Stellgliedgrundkörper 2 als ein oszillierendes Flügelzellenstellglied ausgebildet ist, kann außerdem der Stellgliedgrundkörper 2 auch ein oszillierendes Stellglied mit Zahnstange und Ritzel sein. Dieses oszillierende Stellglied mit Zahnstange und Ritzel umfasst einen Kolben und einen Zahnstangen-/Ritzelmechanismus, die in dem Körper aufgenommen sind. Ein linearer Schub, der durch den Kolben aufgebracht wird, wird durch den Zahnstangen/Ritzelmechanismus in ein Rotationsdrehmoment umgewandelt und über die Welle, die sich aus dem Körper herauserstreckt, ausgegeben. Ein solcher Aufbau des oszillierendes Stellgliedes mit Zahnstange und Ritzel ist per se bekannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    oszillierendes Stellglied
    2
    Stellgliedgrundkörper
    3
    Befestigungsplatte
    4
    Welle
    5
    Verwendungsmechanismus
    6
    Befestigungsschraube
    11
    Plattenbefestigungslöcher
    13a, 13b
    Gewindeloch
    14a, 14b
    Schraubeneinsetzloch
    15a, 15b
    Verbindungsschraube
    18a, 18b, 19a, 19b
    vertikales Befestigungsloch
    20a, 20b
    horizontales Befestigungsloch
    L
    Achse
    A
    Oszillationsstartposition

Claims (8)

  1. Ein oszillierendes Stellglied umfassend: einen Stellgliedgrundkörper (2) mit einer Welle (4), die dazu ausgestaltet ist, durch die Wirkung von Druckluft in einem bestimmten Winkelbereich um eine Achse (L) zu oszillieren und zu rotieren; und eine Befestigungsplatte (3) zur Befestigung des Stellgliedgrundkörpers (2) an einer Lastvorrichtung (30), wobei der Stellgliedgrundkörper (2) und die Befestigungsplatte (3) miteinander über einen Verbindungsmechanismus (5) so verbunden sind, dass sie ihre Relativposition zueinander in der Drehrichtung der Welle (4) ändern, so dass eine Oszillationsstartposition (A) der Welle (4) durch Verschiebung des Stellgliedgrundkörpers (2) und der Befestigungsplatte (3) relativ zueinander geändert wird.
  2. Das oszillierende Stellglied nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsplatte (3) mit einer Plattenbefestigungsfläche (11) verbunden ist, von welcher sich die Welle (4) des Stellgliedgrundkörpers (2) erstreckt, eine Wellenherausführungsöffnung (12) an der Befestigungsplatte (3) derart ausgebildet ist, dass die Welle (4) durch die Wellenherausführungsöffnung (12) in die Umgebung der Befestigungsplatte (3) herausgeführt wird, der Verbindungsmechanismus (5) mehrere Gewindelöcher (13a, 13b) aufweist, die an der Plattenbefestigungsfläche (11) des Stellgliedgrundkörpers (2) in bestimmten Abständen in der Umfangsrichtung um die Achse (L) angeordnet sind, mehrere Schraubeneinsetzlöcher (14a, 14b), die an der Befestigungsplatte (3) an bestimmten Abständen in der Umfangsrichtung um die Achse (L) angeordnet sind, und mehrere Verbindungsschrauben (15a, 15b), die in die Schraubeneinsetzlöcher (14a, 14b) eingesetzt und in die Gewindelöcher (13a, 13b) eingeschraubt sind, wobei die Zahl der Gewindelöcher (13a, 13b) ein ganzzahliges Vielfaches der Zahl der Schraubeneinsetzlöcher (14a, 14b) ist und die Zahl der Verbindungsschrauben (15a, 15b) gleich der Zahl der Schraubeneinsetzlöcher (14a, 14b) ist.
  3. Das oszillierende Stellglied nach Anspruch 2, wobei eine Gruppe der Schraubeneinsetzlöcher (14a, 14b), die jeweils aus zwei Schraubeneinsetzlöchern (14a, 14b) besteht, an der Befestigungsplatte (3) angeordnet ist und mehrere Gruppen von Gewindelöchern (13a, 13b), die jeweils aus zwei Gewindelöchern (13a, 13b) bestehen, welche in der gleichen Weise angeordnet sind wie die beiden Schraubeneinsetzlöcher (14a, 14b), an unterschiedlichen Positionen um die Achse (L) an dem Stellgliedgrundkörper (2) angeordnet sind.
  4. Das oszillierende Stellglied nach Anspruch 3, wobei die eine Gruppe von Schraubeneinsetzlöchern (14a, 14b) an symmetrischen Positionen relativ zu der Achse (L) angeordnet ist und die eine Gruppe von Gewindelöchern (13a, 13b) an symmetrischen Positionen relativ zu der Achse (L) angeordnet ist.
  5. Das oszillierende Stellglied nach Anspruch 2, wobei eine Gruppe von Schraubeneinsetzlöchern, die jeweils aus drei Schraubeneinsetzlöchern besteht, an der Befestigungsplatte (3) ausgebildet ist, und eine oder mehrere Gruppen von Gewindelöchern, die jeweils aus drei Gewindelöchern bestehen, welche in der gleichen Weise angeordnet sind, wie die eine Gruppe von Schraubeneinsetzlöchern, an dem Stellgliedgrundkörper (2) vorgesehen sind.
  6. Das oszillierende Stellglied nach Anspruch 5, wobei die eine Gruppe von Schraubeneinsetzlöchern in Abständen von 120° um die Achse (L) angeordnet ist und die eine Gruppe von Gewindelöchern in Abständen von 120° um die Achse (L) angeordnet ist.
  7. Das oszillierende Stellglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Befestigungsplatte (3) mehrere Befestigungslöcher aufweist, durch welche eine Befestigungsschraube (6) eingesetzt wird, um die Befestigungsplatte (3) mit der Lastvorrichtung (30) zu verbinden, wobei die Befestigungslöcher vertikale Befestigungslöcher (18a, 18b/19a, 19b), welche die Befestigungsplatte (3) in einer Richtung parallel zu der Achse (L) durchtreten, und horizontale Befestigungslöcher (20a, 20b), welche die Befestigungsplatte (3) in einer Richtung senkrecht zu der Achse (L) durchtreten, aufweisen.
  8. Das oszillierende Stellglied nach Anspruch 7, wenn dieser von Anspruch 3 oder 4 abhängt, wobei die beiden horizontalen Befestigungslöcher (20a, 20b) parallel zueinander an gegenüberliegenden Positionen relativ zu der Welle (4) und den beiden Schraubeneinsetzlöchern (14a, 14b) ausgebildet sind.
DE201410100376 2013-01-30 2014-01-14 Oszillierendes stellglied Pending DE102014100376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013016078A JP5777034B2 (ja) 2013-01-30 2013-01-30 揺動形アクチュエータ
JP2013-016078 2013-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100376A1 true DE102014100376A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410100376 Pending DE102014100376A1 (de) 2013-01-30 2014-01-14 Oszillierendes stellglied

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9574580B2 (de)
JP (1) JP5777034B2 (de)
KR (1) KR101566845B1 (de)
CN (1) CN103967861B (de)
DE (1) DE102014100376A1 (de)
TW (1) TWI596282B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018150575A1 (ja) * 2017-02-20 2018-08-23 三菱電機株式会社 ターボチャージャ用アクチュエータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192286A (ja) 1984-03-13 1985-09-30 Fujitec Co Ltd 混雑度検出装置の素子の配置方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049102A (en) * 1959-03-05 1962-08-14 Parameters Inc Rotary actuator
US3696713A (en) * 1970-11-09 1972-10-10 Universal Instruments Corp Rotary positioner
IT1067949B (it) 1976-08-27 1985-03-21 Valente D Apparecchio a palette atto a concretizzare la rotazione dell asta di valvole a farfalla e simili
US4492150A (en) * 1983-07-01 1985-01-08 Yates Harlan W Actuator for mechanical apparatus
JPS60192286U (ja) 1984-05-31 1985-12-20 エスエムシ−株式会社 ベ−ン型揺動モ−タのベ−ン潤滑装置
US4946941A (en) * 1986-01-24 1990-08-07 Shionogi & Co., Ltd. Novel glycopeptide antibiotics
JPH0344209A (ja) 1989-07-12 1991-02-26 Fujitsu Ltd 電源電圧調整回路
JPH0647123Y2 (ja) * 1989-09-11 1994-11-30 エスエムシー株式会社 ベーン形揺動アクチュエータ
JP3037719B2 (ja) * 1990-06-06 2000-05-08 株式会社コガネイ ロータリアクチュエータ
JPH0558905U (ja) * 1991-06-03 1993-08-03 株式会社コガネイ 流体圧アクチュエータ取付用ブラケット
JPH0558905A (ja) 1991-08-30 1993-03-09 Bio Giken:Kk 変成リグニンの製造方法
KR950006405B1 (ko) 1992-06-22 1995-06-14 금성기전주식회사 베인형 스탭-액츄에이터
JP4150993B2 (ja) 2000-04-12 2008-09-17 Smc株式会社 揺動アクチュエータ
DE202006005174U1 (de) * 2006-03-31 2006-06-22 Festo Ag & Co Fluidbetätigter Drehantrieb
TWM338284U (en) 2008-02-05 2008-08-11 xin-mao Xie Fan frame
JP5338218B2 (ja) 2008-09-18 2013-11-13 Smc株式会社 ダブルラック・ピニオン式揺動装置
CN101862778B (zh) 2009-04-16 2012-05-30 杨岩顺 旋转折叠式液压滚槽机
DE102010050612B4 (de) 2010-11-05 2019-10-10 Festo Ag & Co. Kg Drehantriebsvorrichtung
CN202040047U (zh) 2011-01-28 2011-11-16 周文三 空气压缩机改良结构
CN102226850B (zh) 2011-06-17 2012-10-10 中国科学院上海光学精密机械研究所 三维角度调整机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192286A (ja) 1984-03-13 1985-09-30 Fujitec Co Ltd 混雑度検出装置の素子の配置方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW201502383A (zh) 2015-01-16
CN103967861A (zh) 2014-08-06
KR20140097985A (ko) 2014-08-07
CN103967861B (zh) 2017-04-12
JP5777034B2 (ja) 2015-09-09
US9574580B2 (en) 2017-02-21
KR101566845B1 (ko) 2015-11-13
TWI596282B (zh) 2017-08-21
JP2014145470A (ja) 2014-08-14
US20140208936A1 (en) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736666A1 (de) Kurbelwelle einer Kolbenpumpe
DE102014103937A1 (de) SCARA-Roboter
DE2251410C3 (de) Rahmenaufbau
DE102014100376A1 (de) Oszillierendes stellglied
EP2153002B1 (de) Ritzel
CH633601A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrendes mit einem andern rohr oder einer stange.
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
DE102007014263B3 (de) Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreimensionales Tragwerk
DE102006022648A1 (de) Roboterhand-Antriebsvorrichtung
CH366230A (de) Baukasten
DE10153024B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von plattenartigen Werkstücken
EP3359339B1 (de) Greif- oder spannvorrichtung mit einem stellglied
DE2351994B1 (de) Triebwerk fuer Hubkolbenmaschinen
EP3093101B1 (de) Wechselanordnung zur aufnahme einer applikationsvorrichtung zum einsatz in einer montagelinie für kraftfahrzeuge
DE202012102722U1 (de) Motor-Vorrichtung mit 2-seitig belastbarer Motorwelle
DE3737102A1 (de) Hilfsvorrichtung zum beliebigen positionieren eines teils auf einer welle
DE941318C (de) Schraubenwinde
EP0153633B1 (de) Knotenpunktteil zur Verbindung einander benachbarter Bauteile
AT111450B (de) Lenkergetriebe für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung.
CH191063A (de) Elektrische Trockenrasiermaschine.
DE202015003955U1 (de) Mini-Luftkompressor
AT105562B (de) Drehtriebverbindung zweier achsial gegeneinander aufzuschiebender Körper.
DE29602411U1 (de) Vakuumsauger
DE2116638A1 (de) Teleskopwelle mit Kugelführung
DE102022002625A1 (de) Klemmanordnung zum Anklemmen eines Werkstücks, insbesondere Getriebegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication