DE102013224633A1 - Gieß-Walzanlage sowie Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in einem Reduziergerüst der Gieß-Walzanlage - Google Patents

Gieß-Walzanlage sowie Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in einem Reduziergerüst der Gieß-Walzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013224633A1
DE102013224633A1 DE102013224633.1A DE102013224633A DE102013224633A1 DE 102013224633 A1 DE102013224633 A1 DE 102013224633A1 DE 102013224633 A DE102013224633 A DE 102013224633A DE 102013224633 A1 DE102013224633 A1 DE 102013224633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
turntable
roll
crane
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013224633.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Witschas
Jürgen Heppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102013224633.1A priority Critical patent/DE102013224633A1/de
Priority to CN201480013722.9A priority patent/CN105142811B/zh
Priority to PCT/EP2014/050178 priority patent/WO2014108413A1/de
Priority to EP14701298.3A priority patent/EP2943296B1/de
Priority to US14/766,650 priority patent/US9700938B2/en
Publication of DE102013224633A1 publication Critical patent/DE102013224633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gieß-Walzanlage zum Erzeugen von Warmband. Um bei einer entsprechenden Anlage mit zwei parallelen Gießlinien Investitionskosten für die Walzenwechseleinrichtung einzusparen, ohne dass dabei ein Walzenwechsel weniger betriebssicher und komplizierter erfolgt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Walzenwechseleinrichtung in Form eines Drehtellers auszubilden und diesen in den Zwischenraum zwischen den beiden Gießlinien anzuordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gieß-Walzanlage zum Erzeugen von Warmband gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in ein Reduziergerüst der Gieß-Walzanlage.
  • Gieß-Walzanlagen zum Gießen und Walzen von Metallband sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Ein bekannter Typ einer solchen Gieß-Walzanlage ist zum Beispiel eine sogenannte Compact Strip Produktion Anlage. Dieser bekannte Anlagentyp ist in 4 dargestellt und wird nachfolgend schematisch beschrieben. Weitere Anlagentypen sind denkbar womit das Beispiel nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • 4 zeigt eine Ein-Strang-Gieß-Walzanlage 100. Sie sieht vor, dass flüssiges Metall, typischerweise flüssiger Stahl, in einem Tundish 180 mit Hilfe eines Gießhallenkranes 190 zu einer Verteilereinrichtung 120, typischerweise einer sogenannten Verteilerrinne transportiert wird. Aus der Verteilereinrichtung 120 wird der flüssige Stahl in eine erste Kokille 112-1 geleitet, wo er an den gekühlten Rändern der Kokille zu einer Strangschale erstarrt. Am Ausgang der Kokille 112-1 wird der innen noch flüssige Gießstrang einer nachfolgenden Strangführung 114-1 zugeführt, welche den senkrecht aus der Kokille 112-1 austretende Gießstrang in die Horizontale umlenkt. Während seiner Führung innerhalb der Strangführung 114-1 wird der Gießstrang bis zu seiner Durcherstarrung weiter gekühlt. Nach seiner Durcherstarrung durchläuft der Gießstrang 210-1 ein erstes Reduziergerüst 116-1 zum Walzen und Dickenreduzieren des Gießstrangs. In Gießrichtung R gesehen durchläuft der Gießstrang dann weiterhin eine Schere 192, um von dieser in Brammen 220-1 zerteilt zu werden. Der Schere 192 ist typischerweise ein Schrottkübel 193 zugeordnet zum Abtransport von Metallabfällen, die beim Schneiden des Gießstrangs anfallen. Der Schere ist weiterhin typischerweise ein Tunnelofen 194 nachgeordnet zum Halten der Temperatur der Brammen oder zum leichten Erhöhen der Temperatur der Brammen auf eine von der nachfolgenden Fertigwalzstraße 195 benötigten Walztemperatur der Brammen. In der Fertigstraße werden die Brammen zu Warmband 230-1 ausgewalzt. Der Fertigwalzstraße 195 ist typischerweise eine Kühlstrecke 196 und eine Haspeleinrichtung 197 nachgeschaltet; letztere zum Aufwickeln des abgekühlten Warmbandes.
  • Neben der soeben unter Bezugnahme auf 4 beschriebenen Ein-Strang-Anlage sind auch Mehr-Strang-Anlagen bekannt, bei denen mehrere der in 4 gezeigten Stränge parallel zueinander verlaufen.
  • Die soeben unter Bezugnahme auf 4 beschriebene Gieß-Walz-Anlage nutzt die Wärme der Gießhitze aus, so dass eine Wiedererwärmung der Brammen in dem Tunnelofen 194 nur in deutlich reduziertem Maße erforderlich ist gegenüber der Zuführung von zuvor erkalteten Brammen.
  • Aus metallurgischen Gründen ist es günstig, einen Umformgrad von dem Gießstrang 210-1 am Ausgang der Strangführung bis zum Warmband, wie es auf der Haspeleinrichtung 197 aufgewickelt wird, von mindestens 60 bis 80 % zu erreichen. Dies führt bei der Produktion von dickerem Warmband zu Brammendicken zwischen 40 und 120 mm. Bei dickeren Brammen bzw. dickerem Warmband ist es vorteilhaft, den Umformprozess in mehreren Stufen durchzuführen. Zu diesem Zwecke wird der Gießstrang bereits wenn er aus der Strangführung 114-1 austritt, in dem besagten ersten Reduziergerüst 116-1 einem ersten Umformschritt unterzogen und dabei auf eine Dicke gebracht, welche für die nachfolgende kompakte Fertigstraße 195 geeignet ist, um die Brammen dann auf die gewünschte Enddicke zu bringen.
  • Aus energetischer Sicht ist es sinnvoll, den ersten Umformschritt direkt nach dem Gießen durchzuführen. Um dies zu realisieren erfolgt die Installation des ersten Reduziergerüstes 116-1 direkt hinter den Ausgang der Strangführung 114-1 unter der Gießbühne 118-1 der Gieß-Walzanlage 100. Die Gießbühne ist typischerweise, wie in 4 gezeigt, als horizontale Arbeitsplattform auf Höhe der Kokille 112-1 angeordnet. Auf der Gießbühne müssen Bedienmannschaften arbeiten, um insbesondere Wartungsarbeiten an der Verteilereinrichtung 120 durchführen, und außerdem sind auf der Gießbühne Werkzeuge und Verbrauchsmaterial gelagert. Aus Arbeitssicherheitsgründen ist die Gießbühne als abgeschlossener aber gut begehbarer Arbeitsbereich gestaltet. Die Bedienung der gesamten Gießanlage erfolgt durch eine Person in einem Steuerstand 198, welcher, wie beispielsweise in 4 gezeigt, oberhalb der Gießbühne angeordnet ist.
  • Die soeben als energetisch vorteilhaft beschriebene Anordnung des ersten Reduziergerüstetes 116-1 unmittelbar hinter der Strangführung, aber unterhalb der Gießbühne 118-1 hat den Nachteil, dass das Reduziergerüst 116-1 nicht von dem über der Gießbühne 118-1 laufenden Gießhallenkran 190 bedient werden kann. Insbesondere kann der Gießhallenkran 190 deshalb nicht für einen Wechsel der Walzen 310, 320 des Reduziergerüstes 116-1 verwendet werden. Dies gilt auch deshalb, weil der Steuerstand 198, von dem aus der Gießhallenkran 190 bewegt wird, keine Einsicht in den Bereich des Reduziergerüstes 116-1 hat, weil ihm die Sicht darauf durch die Gießbühne 118 versperrt wird.
  • Zu berücksichtigen ist weiterhin, dass die Bedienmannschaften auf der Gießbühne und die Bedienmannschaften unterhalb der Gießbühne im Bereich des Auslaufs der Strangführung typischerweise weder Blick- noch Sprachkontakt haben können, so dass parallel ausgeführte Arbeiten unter Umständen zu gefährlichen Situationen führen können.
  • Eine Möglichkeit, einen Walzenwechsel bei dem Reduziergerüst 116-1 unterhalb der Gießbühne 118 durchführen zu können, bestünde in der Anordnung eines separaten Kranes unterhalb der Gießbühne. Ein solcher Kran wäre jedoch zum einen mit hohen Investitionskosten verbunden und zum anderen dürfte die Bauhöhe der Anlage bzw. der Gießbühne nicht immer ausreichen, um den Kran dann sinnvoll betreiben zu können. Eine in diesen Fällen erforderliche nachträgliche Erhöhung der Gießbühne wäre ebenfalls mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Im Stand der Technik sind verschiedenste Walzenwechseleinrichtungen bekannt zum Ausbau und Abtransport von abgenutzten Walzen aus einem Reduziergerüst und zum Herantransportieren und Einbauen von neuen Walzen in dieses. Unter anderem sind auch Walzenwechseleinrichtungen in Form von Drehtellern bekannt. Solche Drehteller sind konkret bekannt aus z. B. der deutschen Offenlegungsschrift DE 1 527 622 , der deutschen Patentschrift 851941 und der Patentschrift DE 693 224 , herausgegeben vom Deutschen Reichspatentamt. Die letztgenannte Patentschrift offenbart einen Drehteller, der mit Hilfe eines Antriebs in Drehung versetzt werden kann. Auf dem Drehteller ist ein Gleis zur Aufnahme von Walzensätzen angeordnet. An der Peripherie des Drehtellers ist typischerweise eine Zwischenablagestation für die Walzen angeordnet, welche sternförmig angeordnete Gleisausläufer für das Gleis auf dem Drehteller aufweist. Auf dem Drehteller befindet sich eine Vorrichtung zum Aufschieben bzw. Aufziehen eines Walzensatzes von der Zwischenablagestation auf den Drehteller und umgekehrt zum Abschieben eines Walzensatzes von dem Drehteller auf die Station. Die Gleisausläufer auf der Station gestatten es, einzelne Walzen oder einen kompletten Walzensatz nach dem Herausfahren aus einem Walzgerüst auf einem Gleisausläufer abzustellen und sofort wieder einen zweiten Satz ohne Krananlage in das Gerüst hineinzufahren. Dieselbe, beispielsweise hydraulisch betriebene Vorrichtung ist auch geeignet, neue Walzen in Gegenüberstellung mit dem Walzgerüst zu bringen und alsdann die Walzen in das Gerüst hineinzuschieben und umgekehrt abgenutzte Walzen aus dem Gerüst wieder herauszuziehen.
  • Weiterhin offenbart die US-Patentschrift US 1,833,376 eine Walzenwechseleinrichtung in Form eines Drehtellers, welcher in bestimmten Drehstellungen gegen weiteres Verdrehen verriegelt werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Gieß-Walzanlage sowie bekannte Verfahren zum Ein- und Ausbau von Walzen in den Walzgerüsten dieser Anlagen dahingehend weiterzubilden, dass die Investitionskosten für eine Walzenwechseleinrichtung zum Wechseln der Walzen reduziert werden, aber trotzdem ein Walzenwechsel insbesondere bei einem der Strangführung nachgeschalteten Reduziergerüst einfach und betriebssicher durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des neuen Patentanspruchs 1 gelöst. Dieser Gegenstand ist bei einer Gieß-Walzanlage mit einer ersten Gießlinie und einer parallel angeordneten zweiten Gießlinie dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Reduziergerüst derart installiert sind, dass sich ihre Bedienseiten jeweils in dem Zwischenraum zwischen den beiden Gießlinien befinden und dass die Walzenwechseleinrichtung in Form eines Drehtellers ausgebildet und in dem Zwischenraum zwischen den beiden Gießlinien auf Höhe zwischen den beiden Reduziergerüsten angeordnet ist.
  • Der beanspruchte Drehteller zwischen der ersten und der zweiten Gießlinie hat den Vorteil, dass mit seiner Installation nur noch eine Walzenwechseleinrichtung zum Wechseln der Walzen der Reduziergerüste beider Gießlinien erforderlich ist. Es ist damit nicht erforderlich, für jede der beiden Gießlinien separate Walzenwechseleinrichtungen für ihre jeweiligen Walzgerüste, insbesondere Reduziergerüste vorzusehen. Dadurch werden Investitionskosten eingespart. Ein Walzenwechsel kann mit Hilfe des Drehtellers einfach und betriebssicher durchgeführt werden; insbesondere beeinflusst ein solcher Walzenwechsel nicht die Arbeiten auf der Gießbühne.
  • Der Begriff „Bedienseite“ eines Walzgerüstes bezeichnet diejenige Seite des Walzgerüstes, quer zur Walzrichtung, auf welcher insbesondere die Walzenwechsel durchgeführt werden. Die gegenüberliegende Seite des Walzgerüstes wird als „Antriebsseite“ bezeichnet; auf dieser Seite sind typischerweise die Antriebe für die Walzen, d. h. Motoren, Getriebe und Antriebsspindeln angeordnet, weshalb diese Antriebsseiten typischerweise kaum zugänglich sind und insbesondere für einen Walzenwechsel nicht geeignet sind.
  • Der Begriff „Stützwalze“ meint in der vorliegenden Beschreibung neben den eigentlichen Stützwalzen auch eventuell vorhandene Zwischenwalzen bei Sexto-Gerüsten. Auch der hier verwendete Begriff „weitere Walzen“ meint insbesondere die eigentlichen Stützwalzen oder Zwischenwalzen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Gieß-Walzanlage eine Gießhalle, in welcher unter anderem die Kokillen, die Strangführungen und die Reduziergerüste der beiden Gießlinien und ein Gießhallenkran angeordnet sind und neben der Gießhalle eine sich in Gießrichtung an die Gießhalle anschließende Nachbarhalle, welche ebenfalls einen Kran aufweist. Bei der Nachbarhalle kann es sich beispielsweise um eine Ofenhalle oder um eine Walzenhalle handeln.
  • Für die Anordnung des Drehtellers zwischen den beiden Gießlinien sind grundsätzlich drei Varianten möglich. Gemäß einer ersten Variante kann der Drehteller derart zwischen den beiden Gießlinien platziert sein, dass zumindest ein Teilbereich des Drehtellers für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist. Alternativ dazu kann der Drehteller vollständig, z. B. durch die Gießbühne abgedeckt bzw. überdacht sein, so dass weder der Gießhallenkran noch der Kran der Nachbarhalle auf den Drehteller zugreifen können. Bei dieser zweiten Variante ist es deshalb erforderlich, dass in der Nachbarhalle zwischen den beiden Gießlinien und – in Gießrichtung gesehen – hinter dem Drehteller, vorzugsweise unmittelbar an dessen Peripherie angrenzend eine Zwischenablagestation für die Walzen des ersten und des zweiten Reduziergerüstes vorgesehen ist. Im Unterschied zu dem Drehteller ist die Zwischenablagestation nicht überdacht, insbesondere nicht von der Gießbühne, sondern sie ist aufgrund ihrer Anordnung in der Nachbarhalle für den Kran der Nachbarhalle zugänglich. Konkret dient der Kran der Nachbarhalle dann zum Anliefern neuer Walzen und zum Abtransportieren abgenutzter Walzen zu bzw. von der Zwischenablagestation. Gemäß einer dritten Variante ist auch eine Kombination der beiden erstgenannten Varianten möglich, wonach ein Teilbereich des Drehtellers entweder für den Gießhallenkran oder für den Kran in der Nachbarhalle zugänglich ist und zusätzlich darüber hinaus die Zwischenablagestation für den Kran in der Nachbarhalle zugänglich ist.
  • Der Drehteller ist in stationärer also nicht translatorisch verschiebbarer Ausgestaltung vorgesehen; er hat eine ortsfeste Drehachse.
  • Vorteilhafterweise liegen das ersten und das zweite Reduziergerüst jeweils auf gleicher Höhe der ersten und zweiten Gießlinie, so dass ihre jeweiligen senkrechten Mittenebenen zusammenfallen. Der Drehteller ist dann vorzugsweise derart zwischen den beiden Gießlinien angeordnet, dass seine ortsfeste senkrechte Drehachse in den zusammenfallenden Mittenebenen des ersten und des zweiten Reduziergerüstes liegt. Es ist dann eine gleichartige Bedienung der beiden Reduziergerüste in den beiden Gießlinien möglich.
  • Der Radius des Drehtellers ist vorteilhafterweise so groß ausgebildet, dass der Drehteller mit seiner Peripherie an das erste und das zweite Reduziergerüst, jeweils an deren Bedienseiten, heranreicht. Dies hat den Vorteil, dass eine Überbrückungen zwischen Drehteller und Walzgerüsten nicht erforderlich ist. Das erste Reduziergerüst ist in Gießrichtung gesehen vorteilhafterweise unmittelbar hinter dem Ausgang der ersten Strangführung und das zweite Reduziergerüst ist vorteilhafterweise ebenfalls in Gießrichtung gesehen unmittelbar hinter dem Ausgang der zweiten Strangführung angeordnet. Durch diese nahe Anordnung der Reduziergerüste an dem Ausgang der Strangführung wird gewährleistet, dass die Gießhitze des Gießstrangs optimal ausgenutzt wird zum Reduzieren der Dicke des Gießstrangs. Insofern dient diese Anordnung der Energieeinsparung.
  • Auf dem Drehteller ist vorzugsweise eine Zug- und Schubeinrichtung vorgesehen, z. B. in Form einer Walzenwechsellokomotive oder eines Hydraulikzylinders. Die Zug- und Schubeinrichtung dient zum Ausfahren bzw. Herausziehen der Walzen aus dem ersten und/oder zweiten Reduziergerüst auf den Drehteller oder zum Einfahren bzw. Einschieben der Walzen von dem Drehteller in das erste und/oder zweite Reduziergerüst oder zum Verfahren bzw. Verschieben der Walzen zwischen dem Drehteller und der Zwischenablagestation.
  • Das Vorsehen einer Öffnung im Bereich der Drehachse des Drehtellers oder das Vorsehen einer senkrecht ausgerichteten rohrförmigen Ausgestaltung im Bereich der Drehachse bietet den Vorteil, dass Energie- oder Medienleitungen vom Boden bzw. vom Fundament der Gieß-Walzanlage zu der Zug- und Schubeinrichtung auf den Drehteller geführt werden können.
  • Der Drehteller weist vorteilhafterweise eine obere Ebene mit Positionen zur Aufnahme von z.B. den Arbeitswalzen und eine untere Ebene mit Positionen zur Aufnahme von weiteren Walzen, z.B. der Stützwalzen, von zumindest einem der beiden Reduziergerüste der beiden Gießlinien auf. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass gleichzeitig nicht nur einzelne Walzen, sondern ganze Walzensätze eventuell mit einem Walzenwechselstuhl auf dem Drehteller Platz finden können.
  • Grundsätzlich kann jede der beiden Gießlinien ihre eigene Gießbühne aufweisen, wobei über den Zwischenraum zwischen den beiden Gießlinien auch ein Zwischenraum zwischen den beiden Gießbühnen denkbar ist. In diesen Zwischenraum könnte beispielsweise der Gießhallenkran einfahrbar sein für einen Zugriff auf zumindest Teilbereiche des Drehtellers. Es ist möglich, dass beide Gießbühnen in einer gemeinsamen Gießbühne kombiniert werden, welche sich dann auch quer zur Gießrichtung erstreckt und beide Gießlinien überspannt. Die Gießlinien sind jeweils als Gieß-Walz-Anlagen ausgebildet, wie beispielsweise als Compact Strip Produktion Anlage einleitend unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch die in den Ansprüchen 14 bis 19 beschriebenen Verfahren zum Ein- und Ausbau von Walzen in das Reduziergerüst der erfindungsgemäßen Gieß-Walzanlage gelöst. Die Vorteile dieser Verfahren entsprechen den oben mit Bezug auf die beanspruchte Gieß-Walzanlage genannten Vorteilen.
  • Der Beschreibung sind insgesamt vier Figuren beigefügt, wobei
  • 1 einen Längsquerschnitt durch den Drehteller zwischen zwei Linien der erfindungsgemäßen Gieß-Walzanlage mit Blick auf eine Gießlinie;
  • 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gieß-Walzanlage mit einer ersten und einer zweiten Gießlinie; (mögliche weitere Gießlinien sind nicht dargestellt)
  • 3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Gieß-Walzanlage auf Höhe der Mittenebenen der beiden Reduziergerüste; und
  • 4 eine Gieß-Walzanlage gemäß dem Stand der Technik
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt einen Längsquerschnitt durch die erfindungsgemäße Gieß-Walzanlage 100. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus der zuvor unter Bezugnahme auf 4 beschriebenen allgemeinen Gieß-Walzanlage, allerdings ergänzt mit dem erfindungsgemäßen Drehteller 130. Konkret ist in der 1 eine Gießhalle 138 zu erkennen, an welche sich in Gießrichtung R gesehen eine Nachbarhalle 140 anschließt. Die Grenze zwischen den beiden Hallen fällt in 1 zusammen mit dem äußeren Rand der ersten Gießbühne 118-1; diese Grenze ist in 1 mit dem Bezugszeichen 139 bezeichnet. Auf der Gießbühne ist die Verteilereinrichtung 120 in Form einer verfahrbaren Verteilerrinne zu erkennen. Weiterhin ist am linken Bildrand der Ausläufer der ersten Strangführung 114-1 zu erkennen, dem in Gießrichtung R ein erstes Reduziergerüst 116-1 nachgeordnet ist. Dem ersten Reduziergerüst wiederum ist eine Vorrichtung 145 zum Entnehmen eines Kaltstrangs nachgeordnet. Auch diese Kaltstrang-Entnahmevorrichtung 145 befindet sich gemäß 1, genau wie die erste Strangführung 114-1 und das erste Reduziergerüst 116-1 unterhalb der ersten Gießbühne 118-1. Alle diese Einrichtungen sind deshalb für einen Gießhallenkran, der sich typischerweise oberhalb der Gießbühne befindet, nicht zugänglich. In Gießrichtung weiter gesehen folgt hinter der Kaltstrang-Entnahmeeinrichtung in der Nachbarhalle 140 eine Schere 192 und ein Tunnelofen 194. Der Schere 192 ist ein Schrottkübel 193 zugeordnet. In 1 ist weiterhin die erfindungsgemäße Walzenwechseleinrichtung in Form des Drehtellers 130 im Längsschnitt zu erkennen. Seine ortsfeste Drehachse 134 fällt, wie in 1 gezeigt, vorzugsweise mit der senkrechten Mittenebene M1 des ersten Reduziergerüstes 116-1 zusammen. Zu erkennen ist weiterhin, dass der Drehteller über eine Drehtellerlagerung 129 auf einem Fundament 126 abgestützt und drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung des Drehtellers 130 um seine senkrechte Drehachse 134 erfolgt mit Hilfe eines Drehtellerantriebs 127. Es sind Verriegelungseinrichtungen bzw. Indexiereinrichtungen 128 vorgesehen, um den Drehteller 130 in vorbestimmten Drehpositionen zu arretieren.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gieß-Walzanlage 100. Zu erkennen sind die erste Gießlinie 110-1 sowie eine parallel dazu angeordnete zweite Gießlinie 110-2. Die Gießlinien sind in dem Abstand d zueinander beabstandet. Die Gießrichtung R verläuft in 2 von rechts nach links. Von der oberen ersten Gießlinie 110-1 sind schematisch dargestellt die erste Kokille 112-1, die erste Strangführung 114-1, das erste Reduziergerüst 116-1, die erste Schere 192-1 sowie der erste Tunnelofen 194-1. In der ersten Schere 192-1 wird der einlaufende Gießstrang 210-1 in Brammen 220-1 zerschnitten. Die parallel verlaufende zweite Gießlinie 110-2 ist analog aufgebaut.
  • Zwischen den beiden Gießlinien ist der erfindungsgemäße Drehteller 130 zu erkennen. Die ortsfeste Drehachse 134 des Drehtellers 130 liegt in den senkrechten Mittenebenen M1, M2 des ersten und des zweiten Reduziergerüstes 116-1, 116-2, welche aufgrund der symmetrischen Anordnung der einzelnen Komponenten der Gießlinien zusammenfallen. Konkret fallen die beiden Mittenebenen M1, M2 deshalb zusammen, weil das erste und das zweite Reduziergerüst 116-1, 116-2 auf gleicher Höhe in Gießrichtung R liegen. Es ist zu erkennen, dass der Drehteller 130 verschiedene Positionen P1, P2, P3 aufweist zur Aufnahme der Walzen des ersten oder zweiten der Reduziergerüstes 116-1, 116-2. In der Mitte des Drehtellers kann eine Zug- und Schubeinrichtung 116 angeordnet sein, z. B. in Form einer Walzenwechsellokomotive oder eines Hydraulikzylinders zum Verschieben der Walzen. Zu erkennen ist weiterhin eine Öffnung 136 in der Mitte des Drehtellers; diese Öffnung kann dazu dienen, Medien oder Energieleitungen zur Versorgung der Zug- und Schubeinrichtung durchzuführen. Die Grenze zwischen der Gießhalle 138 und der Nachbarhalle 140 ist in 2 ebenfalls mit dem Bezugszeichen 139 bezeichnet. Es ist zu erkennen, dass bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Teilbereich, genauer gesagt ein Segment des Drehtellers stets in die Nachbarhalle 140 hineinragt. Dieses Segment ist in 2 mit dem Bezugszeichen 132 bezeichnet. Weil dieses Segment in die Nachbarhalle 140 hineinragt, ist es für den Kran der Nachbarhalle zugänglich, so dass dieser abgenutzte Walzen von dem segmentförmigen Bereich des Drehtellers 130 z. B. in eine Walzenwerkstatt abtransportieren kann oder auch neue Walzen aus der Walzenwerkstatt in dem Segmentbereich 132 auf dem Drehteller abstellen kann. Eine Zug- und Schubeinrichtung 160 ist erkennbar auf dem Drehteller 130 platziert und ist über der Öffnung 136 auf Schienen gelagert.
  • Zu erkennen ist in 2 weiterhin die Zwischenablagestation 150, welche sich in Gießrichtung R, vorzugsweise an der Peripherie des Drehtellers anschließt. Die Zwischenablagestation 150 weist vorzugsweise ihrerseits zur Drehachse 134 des Drehtellers radial ausgerichtete Schienenausläufer 152 auf, auf welchen die Walzen der beiden Reduziergerüste 116-1, 116-2 zwischengelagert werden können. Die radiale Ausrichtung der Schienenausläufer zum Drehpunkt 134 des Drehtellers bietet den Vorteil, dass die Walzen vom Drehteller auf die Zwischenablagestation und umgekehrt verschoben werden können.
  • 3 zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Gieß-Walzanlage 100 auf Höhe der gemeinsamen Mittenebenen M1, M2 eines ersten und zweiten vier-Walzen Reduziergerüstes 116-1, 116-2. Es ist zu erkennen, dass die beiden Reduziergerüste 116-1, 116-2 beispielhaft zwei Arbeitswalzen 310, eine obere Stützwalze 320-1 und eine untere Stützwalze 320-2 aufweisen. Zwischen den beiden Reduziergerüsten ist der erfindungsgemäße Drehteller 130 im Querschnitt zu erkennen, auf welchem beispielhaft Sätze von Arbeitswalzen 310 abgelegt sind. In der Mitte des Drehtellers 130 ist die besagte Zug- und Schubeinrichtung 160 zu erkennen.
  • Ein Walzenwechsel, genauer gesagt ein Ein- und Ausbau der beispielhaft genannten Arbeits- und Stützwalzen in die Reduziergerüste 116-1, 116-2 erfolgt bei der soeben beschriebenen erfindungsgemäßen Gieß-Walzanlage gemäß den folgenden Verfahren:
    Das Verfahren zum Ausbau von mindestens einer der abgenutzten Arbeitswalzen 310 aus einem der beiden Reduziergerüste 116-1, 116-2 der Gieß-Walzanlage 100 weist folgende Schritte auf:
    • 14a) Drehen des Drehtellers 130 so, das eine freie zweite Position P2 auf dem Drehteller zur Aufnahme der abgenutzten Arbeitswalze vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst 116-1, 116-2 steht;
    • 14b) Herausziehen der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze 310 mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung 160 aus dem ersten oder zweiten Reduziergerüst auf den Drehteller 130 in die zweite Position P2;
    • 14c) Drehen des Drehtellers so, dass die zweite Position P2, welche mit der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze 310 besetzt ist, der Zwischenablagestation 150 gegenüber steht;
    • 14d) Ziehen oder Schieben der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze 310 von dem Drehteller 130) auf die Zwischenablagestation 150); und
    • 14e) Abtransportieren der abgenutzten Arbeitswalze 310 von der Zwischenablagestation 150 mit dem Kran 142 der Nachbarhalle 140 in eine Walzenwerkstatt; oder alternativ zu den Schritten 14d) und 14e), wenn ein Teilbereich des Drehtellers 130) für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist:
    • 14d‘) Abtransportieren der abgenutzten Arbeitswalzen 310 von dem Drehteller mit dem Gießhallenkran oder dem Kran der Nachbarhalle.
  • Ein Einbau von mindestens einer neuen Arbeitswalze 310 in das Reduziergerüst 116-1, 116-2 der Gieß-Walzanlage erfolgt mit folgenden Schritten:
    • 15a) Durchführung von zumindest den Schritten 14a) und 14b), optional auch zusätzlich von den Schritten 14c) und 14d);
    • 15b) Aufsetzen von der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 mit Hilfe des Krans der Nachbarhalle 140 auf die Zwischenablagestation 150;
    • 15c1) Drehen des Drehtellers 130 so, dass eine erste Position P1 zur Aufnahme von der mindestens einer neuen Arbeitswalze 310 der Zwischenablagestation 150 gegenüber liegt; und
    • 15c2) Ziehen oder Schieben der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung 160 von der Zwischenablagestation bis sie vollständig in der ersten Position P1 auf dem Drehteller liegt;
    • 15d) Drehen des Drehtellers so, dass die erste Position, welche mit der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 besetzt ist, vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst 116-1, 116-2 steht, aus welchem zuvor die mindestens eine verbrauchte Arbeitswalze herausgezogen wurde;
    • 15e) Einschieben der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung 160 in das Reduziergerüst 116-1, 116-2; oder der alternativ zu den Schritten 15b)–15c2), wenn ein Teilbereich des Drehtellers für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist:
    • 15b‘) Drehen des Drehtellers 130 so, dass eine erste Position P1 auf dem Drehteller zur Aufnahme von der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 für den Kran 142 der Walzenhalle zugänglich ist;
    • 15c‘) Aufsetzen der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans 142 der Nachbarhalle 140 auf die erste Position auf dem Drehteller.
  • Das Verfahren zum Ausbau von abgenutzten weiteren Walzen, wie z.B. Stützwalzen 320 aus einem Reduziergerüst 116-1, 116-2 der Gieß-Walzanlage weist folgende Schritte auf:
    • 16a) Positionieren eines Walzenwechselstuhls auf dem Drehteller 130;
    • 16b) Drehen des Drehtellers so, dass eine freie dritte Position P3 auf dem Drehteller zur Aufnahme der abgenutzten Stützwalzen vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst 116-1, 116-2 steht;
    • 16c) Herausziehen der unteren Stützwalze 320-1 aus dem Reduziergerüst in die dritte Position P3 auf dem Drehteller 130
    • 16d) Aufsetzten des Stützwalzen-Wechselstuhls auf die abgenutzte untere Stützwalze 320-1 in der dritten Position P3;
    • 16e) Einfahren der abgenutzten unteren Stützwalze 320-1 zusammen mit dem aufgesetzten Stützwalzen-Wechselstuhl in das Reduziergerüst 116-1, 116-2;
    • 16f) in dem Reduziergerüst: Absetzen der abgenutzten oberen Stützwalze 320-2 auf den Stützwalzen-Wechselstuhl;
    • 15g) Herausziehen der oberen und unteren Stützwalzen mit dem Stützwalzen-Wechselstuhl aus dem Reduziergerüst an die dritte Position P3 auf dem Drehteller 130;
    • 16h) Drehen des Drehtellers 130 so, dass die dritte Position der Walzen-Zwischenablagestation 150 gegenüber liegt;
    • 16i) Schieben oder Ziehen des Stützwalzen-Wechselstuhls mit den beiden Stützwalzen von dem Drehteller auf die Zwischenablagestation 150; und
    • 16j) Abtransportieren der oberen Stützwalze 320-2, des Stützwalzen-Wechselstuhls und der unteren Stützwalze 320-1 nacheinander mit dem Kran 142 der Walzenhalle von der Zwischenablagestation; oder alternativ zu den Schritten 16h)–16j), wenn ein Teilbereich des Drehtellers 130 für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist:
    • 16j‘) Abtransportieren der oberen Stützwalze 320-2, des Stützwalzen-Wechselstuhls und der unteren Stützwalze 320-1 nacheinander mit dem Gießhallenkran oder dem Kran der Nachbarhalle in die Walzenwerkstatt.
  • Schritt 16c) und die nachfolgenden Schritte werden erst durchgeführt, nachdem zuvor die beiden Arbeitswalzen 310 aus dem Reduziergerüst 116-1, 116-2 ausgebaut worden waren.
  • Wenn der Stützwalzen-Wechselstuhl im Rahmen von Schritt 15a) bereits an der dritten Position P3 auf dem Drehteller 130 platziert war, wird er vor Durchführung des Schrittes 16c) angehoben und nach Durchführung von Schritt 16c) im Rahmen von Schritt 16d) auf die abgenutzte untere Stützwalze abgesenkt.
  • Das Verfahren zum Einbau von neuen Stützwalzen 320 in ein Reduziergerüst 116-1, 116-2 der Gieß-Walzanlage 100 erfolgt mit folgenden Schritten:
    • 19a) Transportieren einer neuen unteren Stützwalze 320-1 auf die Zwischenablagestation 150 mit Hilfe des Krans 142 der Nachbarhalle;
    • 19b) Aufsetzen eines Stützwalzen-Wechselstuhls auf die neue untere Stützwalze 320-1 auf der Zwischenablagestation 150 mit Hilfe des Krans 142 der Nachbarhalle;
    • 19c) Auflegen einer neuen oberen Stützwalze 320-2 auf den Stützwalzenwechselstuhl mit Hilfe des Krans 142 der Nachbarhalle;
    • 19d) Ziehen oder Schieben des Stützwalzenwechselstuhls zusammen mit der unteren und oberen Stützwalze von der Zwischenablagestation an eine dritte Position P3 auf dem Drehteller 130;
    • 19e) Drehen des Drehtellers so, dass die dritte Position P3 vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst 116-1, 116-2 steht;
    • 19f) Schieben des Stützwalzen-Wechselstuhls zusammen mit der unteren und oberen Stützwalze 320-1, 320-2 in das Reduziergerüst 116-1, 116-2;
    • 19g) Abheben der oberen neuen Stützwalze von dem Walzenwechselstuhl und Einhängen der oberen Stützwalze in das Reduziergerüst;
    • 19h) Herausziehen der unteren Stützwalze 320-1 mit dem aufgesetzten Stützwalzen-Wechselstuhl aus dem Reduziergerüst 116-1, 116-2;
    • 19i) Abheben des Stützwalzenwechselstuhls von der unteren Stützwalze und auf Drehteller 130 abstellen;
    • 19j) Einschieben und Einbauen der neuen unteren Stützwalze in das Reduziergerüst oder alternativ zu den Schritten 19a)–19d), wenn ein Teilbereich des Drehtellers für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist:
    • 19a‘) Transportieren einer neuen unteren Stützwalze 320-1 auf den Drehteller mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle;
    • 19b‘) Aufsetzen eines Stützwalzen-Wechselstuhls auf die neue untere Stützwalze auf dem Drehteller mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle; und
    • 19c‘) Auflegen einer neuen oberen Stützwalze 320-2 auf den Stützwalzenwechselstuhl mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle.
  • Bei der Durchführung aller beschriebenen Verfahren kann die Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte grundsätzlich beliebig sein; sie muss lediglich technologisch sinnvoll sein. Sämtliche Zug- oder Schubbewegungen der Arbeits- oder Stützwalzen können mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gieß-Walzanlage
    110-1
    erste Gießlinie
    110-2
    zweite Gießlinie
    112-1
    erste Kokille
    112-2
    zweite Kokille
    114-1
    erste Strangführung
    114-2
    zweite Strangführung
    116-1
    erstes Reduziergerüst
    116-2
    zweites Reduziergerüst
    118-1
    erste Gießbühne
    118
    gemeinsame Gießbühne
    120
    Verteilereinrichtung
    126
    Fundament
    127
    Drehtellerantrieb
    128
    Verriegelungs- oder Indexierungseinrichtung
    129
    Drehtellerlagerung
    130
    Walzenwechseleinrichtung, Drehteller
    132
    Teilbereich, beispielsweise Segment
    134
    Drehachse
    136
    Öffnung
    138
    Gießhalle
    140
    Nachbarhalle
    142
    Kran der Nachbarhalle
    145
    Kaltstrang-Entnahmevorrichtung
    150
    Zwischenablagestation
    152
    Schienenausläufer auf Zwischenablagestation
    160
    Zug- und Schubeinrichtung
    180
    Tundish
    190
    Gießhallenkran
    192-1
    erste Schere
    193
    Schrottkübel
    194
    Tunnelofen
    194-1
    erster Tunnelofen
    194-2
    zweiter Tunnelofen
    195
    Fertigwalzstraße
    196
    Kühlstrecke
    197
    Haspeleinrichtung
    198
    Steuerstand
    210-1
    erster Gießstrang
    210-2
    zweiter Gießstrang
    220-1
    Brammen erster Gießlinie
    220-2
    Brammen zweiter Gießlinie
    230-1
    Warmband erster Gießlinie
    230-2
    Warmband zweiter Gießlinie
    300
    Zwischenraum
    310
    Arbeitswalze
    320-1
    obere Stützwalze
    320-2
    untere Stützwalze
    BS1, BS2
    Bedienseiten
    d
    Abstand
    R
    Gießrichtung
    r
    Radius
    M1, M2
    Mittenebenen
    P1, P2, P3
    Positionen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1527622 A [0011]
    • DE 851941 [0011]
    • DE 693224 [0011]
    • US 1833376 [0012]

Claims (21)

  1. Gieß-Walzanlage (100) zum Erzeugen von Warmband (230-1, 230-2), mit einer ersten Gießlinie (110-1) aufweisend eine erste Kokille (112-1) zum Erzeugen eines ersten Gießstrangs (210-1), eine der ersten Kokille in Gießrichtung (R) nachgeordnete erste Strangführung (114-1) zum Umlenken des Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale, ein erstes Reduziergerüst (116-1) zum Reduzieren der Dicke des ersten Gießstrangs und eine erste Gießbühne (118-1), welche die erste Strangführung (114-1) und zumindest Teile des ersten Reduziergerüstes (116-1) überdeckt; einer zweiten Gießlinie (110-2) aufweisend eine zweite Kokille (112-2) zum Erzeugen eines zweiten Gießstrangs (210-2), eine der zweiten Kokille in Gießrichtung nachgeordnete zweite Strangführung (114-2) zum Umlenken des zweiten Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale, ein zweites Reduziergerüst (116-2) zum Reduzieren der Dicke des zweiten Gießstrangs (210-2) und eine zweite Gießbühne, welche die zweite Strangführung (114-2) und zumindest Teile des zweiten Reduziergerüstes (116-2) überdeckt; mindestens einer Verteilereinrichtung (120) zum Versorgen der ersten und der zweiten Kokille (112-1, 112-2) mit Metallschmelze; und einer Walzenwechseleinrichtung (130) zum Wechseln der Walzen des ersten und zweiten Reduziergerüstes (116-1, 116-2); wobei die beiden Gießlinien parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Reduziergerüst (116-1, 116-2) derart installiert sind, dass sich ihre Bedienseiten (BS-1; BS-2) jeweils in dem Zwischenraum (300) zwischen den beiden Gießlinien (110-1, 110-2) befinden; und die Walzenwechseleinrichtung in Form eines Drehtellers (130) ausgebildet und in dem Zwischenraum zwischen den beiden Gießlinien auf Höhe zwischen den beiden Reduziergerüsten (116-2, 116-2) angeordnet ist.
  2. Gieß-Walzanlage (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gießhalle (138), in welcher unter anderem die Kokillen, die Strangführungen und die Reduziergerüste der beiden Gießlinien und ein Gießhallenkran (190) angeordnet sind; und eine sich in Gießrichtung (R) an die Gießhalle (138) anschließende Nachbarhalle (140) mit ebenfalls einem Kran (142).
  3. Gieß-Walzanlage (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (130) derart zwischen den beiden Gießlinien (110-1, 110-2) platziert ist, dass zumindest ein Teilbereich (132) des Drehtellers für den Gießhallenkran (190) oder den Kran (142) der Nachbarhalle zugänglich ist.
  4. Gieß-Walzanlage (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nachbarhalle (140) zwischen den beiden Gießlinien (110-1, 110-2) und – in Gießrichtung (R) gesehen – hinter dem Drehteller (130), vorzugsweise unmittelbar an dessen Peripherie angrenzend, eine Zwischenablagestation (150) für die Walzen, beispielsweise Arbeits- und Stützwalzen, des ersten und des zweiten Reduziergerüstes (116-1, 116-2) vorgesehen ist, welche für den Kran (142) der Nachbarhalle (140) zugänglich ist, wobei der Kran (142) zum Anliefern von neuen bzw. überarbeiteten Walzen und Abtransportieren abgenutzter Walzen zu bzw. von der Zwischenablagestation dient.
  5. Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (130) um eine ortsfeste Drehachse (134) drehbar ausgebildet ist.
  6. Gieß-Walzanlage (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Reduziergerüst jeweils auf gleicher Höhe in der ersten und zweiten Gießlinie angeordnet sind, so dass ihre jeweiligen senkrechten Mittenebenen (M1, M2) zusammenfallen; und der Drehteller (130) derart zwischen den beiden Gießlinien angeordnet ist, dass seine Drehachse (134) in den zusammenfallenden Mittenebenen (M1, M2) des ersten und des zweiten Reduziergerüstes (116-1, 116-2) liegt.
  7. Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r) des Drehtellers (130) so groß ausgebildet ist, dass der Drehteller mit seiner Peripherie an das erste und das zweite Reduziergerüst (116-1, 116-2) heranreicht.
  8. Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reduziergerüst (116-1) in Gießrichtung (R) unmittelbar hinter dem Ausgang der ersten Strangführung (114-1) und das zweite Reduziergerüst (116-2) in Gießrichtung (R) unmittelbar hinter dem Ausgang der zweiten Strangführung (114-2) angeordnet ist.
  9. Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zug- und Schubeinrichtung (160) vorgesehen ist, z.B. in Form einer Walzenwechsellokomotive oder eines Hydraulikzylinders, zum Ausfahren der Walzen aus dem ersten oder zweiten Reduziergerüst (116-1, 116-2) auf den Drehteller (130) oder zum Einfahren der Walzen von dem Drehteller in das erste oder zweite Reduziergerüst oder zum Verfahren der Walzen zwischen dem Drehteller (130) und der Zwischenablagestation (150); wobei die Zug- und Schubeinrichtung (160) vorzugsweise auf dem Drehteller (130) angeordnet ist.
  10. Gieß-Walzanlage (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (130) im Bereich seiner Drehachse (134) eine Öffnung (136) aufweist oder rohrförmig ausgebildet ist zum Durchführen von Energie- oder Medienleitungen zu der Zug- und Schubeinrichtung (160).
  11. Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller (130) eine obere Ebene mit Positionen zur Aufnahme der Arbeitswalzen und eine untere Ebene mit Positionen zur Aufnahme weiteren Walzen, beispielsweise Stützwalzen, von zumindest einem der beiden Reduziergerüste aufweist.
  12. Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die erste und die zweite Gießbühne (118-1) in Form einer gemeinsamen Gießbühne (118) ausgebildet sind, welche die erste und die zweite Gießlinie (110-1, 110-2) quer zur Gießrichtung (R) überspannt.
  13. Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die erste und die zweite Gießlinie (110-1, 110-2) jeweils als Compact Strip Produktion Anlage ausgebildet sind.
  14. Verfahren zum Ausbau von mindestens einer der abgenutzten Arbeitswalzen (310) aus einem der beiden Reduziergerüste (116-1, 116-2) der Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit folgenden Schritten: 14a) Drehen des Drehtellers (130) so, das eine freie zweite Position (P2) auf dem Drehteller zur Aufnahme der abgenutzten Arbeitswalze vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst (116-1, 116-2) steht; 14b) Herausziehen der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze (310) mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung (160) aus dem ersten oder zweiten Reduziergerüst auf den Drehteller (130) in die zweite Position (P2); 14c) Drehen des Drehtellers so, dass die zweite Position (P2), welche mit der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze (310) besetzt ist, der Zwischenablagestation (150) gegenüber steht; 14d) Ziehen oder Schieben der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze (310) von dem Drehteller (130) auf die Zwischenablagestation (150); und
  15. 14e) Abtransportieren der abgenutzten Arbeitswalze (310) von der Zwischenablagestation (150) mit dem Kran (142) der Nachbarhalle (140) in eine Walzenwerkstatt; oder alternativ zu den Schritten 14d) und 14e), wenn ein Teilbereich (150) des Drehtellers (130) für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist: 14d‘) Abtransportieren der abgenutzten Arbeitswalzen (310) von dem Drehteller (130) mit dem Gießhallenkran (190) oder dem Kran (142) der Nachbarhalle.
  16. Verfahren zum Einbau von mindestens einer neuen Arbeitswalze (310) in das Reduziergerüst (116-1, 116-2) der Gieß-Walzanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, mit folgenden Schritten: 15a) Durchführung von zumindest den Schritten 14a) und 14b), optional auch zusätzlich von den Schritten 14c) bis 14e) oder 14c) und 14d‘); 15b) Aufsetzen von der mindestens einen neuen Arbeitswalze (310) mit Hilfe des Krans der Nachbarhalle (140) auf die Zwischenablagestation (150); 15c1) Drehen des Drehtellers (130) so, dass eine erste Position (P1) zur Aufnahme von der mindestens einer neuen Arbeitswalze (310) der Zwischenablagestation (150) gegenüber liegt; und 15c2) Ziehen oder Schieben der mindestens einen neuen Arbeitswalze (310) mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung (160) von der Zwischenablagestation bis sie vollständig in der ersten Position (P1) auf dem Drehteller liegt; 15d) Drehen des Drehtellers so, dass die erste Position, welche mit der mindestens einen neuen Arbeitswalze (310) besetzt ist, vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst (116-1, 116-2) steht, aus welchem zuvor die mindestens eine verbrauchte Arbeitswalze herausgezogen wurde; 15e) Einschieben der mindestens einen neuen Arbeitswalze (310) mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung (160) in das Reduziergerüst (116-1, 116-2); oder der alternativ zu den Schritten 15b)–15c2), wenn ein Teilbereich des Drehtellers für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist: 15b‘) Drehen des Drehtellers (130) so, dass eine erste Position (P1) auf dem Drehteller zur Aufnahme von der mindestens einen neuen Arbeitswalze (310) für den Kran (142) der Walzenhalle zugänglich ist; 15c‘) Aufsetzen der mindestens einen neuen Arbeitswalze (310) mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans (142) der Nachbarhalle (140) auf die erste Position auf dem Drehteller.
  17. Verfahren zum Ausbau von abgenutzten Stützwalzen (320) aus einem Reduziergerüst (116-1, 116-2) einer Gieß-Walzanlage nach (160) einem der Ansprüche 1 bis 13, mit folgenden Schritten: 16a) optional: Vorab Positionieren eines Stützwalzen-Wechselstuhls auf dem Drehteller (130); 16b) Drehen des Drehtellers so, dass eine freie dritte Position (P3) auf dem Drehteller zur Aufnahme der abgenutzten Stützwalzen vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst (116-1, 116-2) steht; 16c) Herausziehen der unteren Stützwalze (320-1) aus dem Reduziergerüst in die dritte Position (P3) auf dem Drehteller (130); 16d) Aufsetzen des Stützwalzen-Wechselstuhls auf die abgenutzte untere Stützwalze (320-1) in der dritten Position (P3); 16e) Einfahren der abgenutzten unteren Stützwalze (320-1) zusammen mit dem aufgesetzten Stützwalzen-Wechselstuhl in das Reduziergerüst (116-1, 116-2); 16f) in dem Reduziergerüst: Absetzen der abgenutzten oberen Stützwalze (320-2) auf den Stützwalzen-Wechselstuhl; 15g) Herausziehen der oberen und unteren Stützwalzen mit dem Stützwalzen-Wechselstuhl aus dem Reduziergerüst an die dritte Position (P3) auf dem Drehteller (130); 16h) Drehen des Drehtellers (130) so, dass die dritte Position der Walzen-Zwischenablagestation (150) gegenüber liegt; 16i) Schieben oder Ziehen des Stützwalzen-Wechselstuhls mit den beiden Stützwalzen von dem Drehteller auf die Zwischenablagestation (150); und 16j) Abtransportieren der oberen Stützwalze (320-2), des Stützwalzen-Wechselstuhls und der unteren Stützwalze (320-1) nacheinander mit dem Kran (142) der Walzenhalle von der Zwischenablagestation; oder alternativ zu den Schritten 16h)–16j), wenn ein Teilbereich (150) des Drehtellers (130) für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist: 16i‘) Abtransportieren der oberen Stützwalze (320-2), des Stützwalzen-Wechselstuhls und der unteren Stützwalze (320-1) nacheinander mit dem Gießhallenkran (190) oder dem Kran (142) der Nachbarhalle (140) in die Walzenwerkstatt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt 16c) und die nachfolgenden Schritte erst durchgeführt werden, nachdem zuvor die beiden Arbeitswalzen (310), beispielsweise gemäß dem Verfahren nach Anspruch 14, aus dem Reduziergerüst (116-1, 116-2) ausgebaut worden waren.
  19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass – wenn der Stützwalzen-Wechselstuhl im Rahmen von Schritt 16a) bereits an der dritten Position (P3) auf dem Drehteller (130) platziert war – er vor Durchführung des Schrittes 16c) angehoben und nach Durchführung von Schritt 16c) im Rahmen von Schritt 16d) auf die abgenutzte untere Stützwalze abgesenkt wird.
  20. Verfahren zum Einbau von neuen Stützwalzen (320) in ein Reduziergerüst (116-1, 116-2) einer Gieß-Walzanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit folgenden Schritten: 19a) Transportieren einer neuen unteren Stützwalze (320-1) auf die Zwischenablagestation (150) mit Hilfe des Krans (142) der Nachbarhalle; 19b) Aufsetzen eines Stützwalzen-Wechselstuhls auf die neue untere Stützwalze (320-1) auf der Zwischenablagestation (150) mit Hilfe des Krans (142) der Nachbarhalle; 19c) Auflegen einer neuen oberen Stützwalze (320-2) auf den Stützwalzenwechselstuhl mit Hilfe des Krans (142) der Nachbarhalle; 19d) Ziehen oder Schieben des Stützwalzenwechselstuhls zusammen mit der unteren und oberen Stützwalze von der Zwischenablagestation an eine dritte Position (P3) auf dem Drehteller (130); 19e) Drehen des Drehtellers so, dass die dritte Position (P3) vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst (116-1, 116-2) steht; 19f) Schieben des Stützwalzen-Wechselstuhls zusammen mit der unteren und oberen Stützwalze (320-1, 320-2) in das Reduziergerüst (116-1, 116-2); 19g) Abheben der oberen neuen Stützwalze von dem Walzenwechselstuhl und Einhängen der oberen Stützwalze in das Reduziergerüst; 19h) Herausziehen der unteren Stützwalze (320-1) mit dem aufgesetzten Stützwalzen-Wechselstuhl aus dem Reduziergerüst (116-1, 116-2); 19i) Abheben des Stützwalzenwechselstuhls von der unteren Stützwalze und Abstellen des Stützwalzenwechselstuhls auf dem Drehteller (130); 19j) Einschieben und Einbauen der neuen unteren Stützwalze (320-1) in das Reduziergerüst; oder alternativ zu den Schritten 19a)–19d), wenn ein Teilbereich des Drehtellers für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist: 19a‘) Transportieren einer neuen unteren Stützwalze (320-1) mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle auf den Drehteller (130); 19b‘) Aufsetzen eines Stützwalzen-Wechselstuhls auf die neue untere Stützwalze auf dem Drehteller mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle; und 19c‘) Auflegen einer neuen oberen Stützwalze (320-2) auf den Stützwalzenwechselstuhl mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbau der neuen Stützwalzen gemäß dem Verfahren nach Anspruch 19 erst dann erfolgt, nachdem zuvor die abgenutzten Arbeitswalzen (310) und die abgenutzten Stützwalzen aus dem Reduziergerüst ausgebaut wurden, beispielsweise gemäß den Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 16.
DE102013224633.1A 2013-01-14 2013-11-29 Gieß-Walzanlage sowie Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in einem Reduziergerüst der Gieß-Walzanlage Withdrawn DE102013224633A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224633.1A DE102013224633A1 (de) 2013-01-14 2013-11-29 Gieß-Walzanlage sowie Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in einem Reduziergerüst der Gieß-Walzanlage
CN201480013722.9A CN105142811B (zh) 2013-01-14 2014-01-08 铸造轧制设备以及用于在铸造轧制设备的减厚轧机机架中拆卸和安装轧辊的方法
PCT/EP2014/050178 WO2014108413A1 (de) 2013-01-14 2014-01-08 Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage
EP14701298.3A EP2943296B1 (de) 2013-01-14 2014-01-08 Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage
US14/766,650 US9700938B2 (en) 2013-01-14 2014-01-08 Casting/rolling installation and method for dismantling and installing rolls in a reducing stand of the casting/rolling installation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200438.9 2013-01-14
DE102013200438 2013-01-14
DE102013224633.1A DE102013224633A1 (de) 2013-01-14 2013-11-29 Gieß-Walzanlage sowie Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in einem Reduziergerüst der Gieß-Walzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224633A1 true DE102013224633A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=51015134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224633.1A Withdrawn DE102013224633A1 (de) 2013-01-14 2013-11-29 Gieß-Walzanlage sowie Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in einem Reduziergerüst der Gieß-Walzanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9700938B2 (de)
EP (1) EP2943296B1 (de)
CN (1) CN105142811B (de)
DE (1) DE102013224633A1 (de)
WO (1) WO2014108413A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700032906A1 (it) * 2017-03-24 2018-09-24 Danieli Off Mecc Apparato e metodo di cambio di unita' di guida in una macchina di colata continua
US20230056053A1 (en) * 2019-12-11 2023-02-23 Sms Group Gmbh Modular rolling train, particularly hot rolling train, preferably in conjunction with an upstream casting facility
CN114433630B (zh) * 2021-12-22 2023-08-29 广西柳州钢铁集团有限公司 阶梯出坯的方法
CN114535305B (zh) * 2021-12-22 2024-01-19 太原重工股份有限公司 轧辊机架换辊辅助装置及换辊方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833376A (en) 1930-10-29 1931-11-24 Ira J Simmons Rolling mill
DE693224C (de) 1938-03-23 1940-07-04 Schloemann Akt Ges Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzwerken
DE851941C (de) 1951-07-27 1952-10-09 Achenbach Soehne Ges Mit Besch Einrichtung zum Walzenwechsel in Walzwerken
DE1527622A1 (de) 1965-01-26 1970-01-15 Davy & United Eng Co Ltd Vorrichtung zum Walzenwechsel fuer Walzwerke

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245298B (de) 1963-01-09 1967-07-27 Siemag Siegener Masch Bau Walzenstrasse
WO1989008512A1 (en) * 1988-03-17 1989-09-21 Mannesmann Ag Installation for manufacturing hot-rolled steel strip
FI81033C (fi) 1988-12-22 1990-09-10 Rautaruukki Oy Foerfarande och anordning foer utbyte av arbetsvalsar i valsverk.
DE4121489C2 (de) * 1991-06-26 1994-08-04 Mannesmann Ag Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengießanlage
JP3063608B2 (ja) * 1996-02-23 2000-07-12 日本鋼管株式会社 熱鋸切断式連続圧延法および装置
JPH09267109A (ja) 1996-03-29 1997-10-14 Nippon Steel Corp ロール及びチョック組替設備
DE10045085C2 (de) * 2000-09-12 2002-07-18 Siemens Ag Gießwalzanlage
DE10047044A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Sms Demag Ag Verfahren und Anlagen zum Herstellen von Bändern und Blechen aus Stahl
DE10200442C1 (de) 2002-01-09 2003-07-31 Sms Meer Gmbh Walzenstraße für das kontinuierliche Walzen von strangförmigem Walzgut
DE102004007831A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-01 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Walzensätzen in Walzgerüsten einer Walzstraße
DE102006001316A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Walzen
US20090236068A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Nucor Corporation Strip casting apparatus for rapid set and change of casting rolls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833376A (en) 1930-10-29 1931-11-24 Ira J Simmons Rolling mill
DE693224C (de) 1938-03-23 1940-07-04 Schloemann Akt Ges Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzwerken
DE851941C (de) 1951-07-27 1952-10-09 Achenbach Soehne Ges Mit Besch Einrichtung zum Walzenwechsel in Walzwerken
DE1527622A1 (de) 1965-01-26 1970-01-15 Davy & United Eng Co Ltd Vorrichtung zum Walzenwechsel fuer Walzwerke

Also Published As

Publication number Publication date
EP2943296A1 (de) 2015-11-18
CN105142811B (zh) 2018-01-09
EP2943296B1 (de) 2017-05-10
CN105142811A (zh) 2015-12-09
US20150343524A1 (en) 2015-12-03
US9700938B2 (en) 2017-07-11
WO2014108413A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202011110913U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
DE2256030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP2943296B1 (de) Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage
DE3830101A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010050647A1 (de) Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
EP1330321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format
AT509895A1 (de) Stranggiesseinrichtung
EP1414597A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE102005011254A1 (de) Verfahren und Gieß-Walz-Anlage zum Erzeugen von Warmband aus Stahlwerkstoffen
EP1474252B1 (de) Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine
DE59806383C5 (de) Walzstrasse
DE102015210863A1 (de) Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
EP3797006B1 (de) Giess-walzanlage für den batch- und endlosbetrieb
DE102013212951A1 (de) Gießwalzanlage und Verfahren zum Herstellen von metallischem Walzgut
EP3027330A1 (de) GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN
WO2012139968A1 (de) Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
EP0432532B2 (de) Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse
DE3000448A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest
AT524538B1 (de) Überbrückung einer Produktionsunterbrechung in einer Gieß-Walz-Verbundanlage
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE3029222A1 (de) Verfahren und anlage zum giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl, mit hohen geschwindigkeiten
EP2602031B1 (de) Kegelschrägwalzwerk zum Herstellen nahtloser Rohre
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned