EP2943296A1 - Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage - Google Patents

Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage

Info

Publication number
EP2943296A1
EP2943296A1 EP14701298.3A EP14701298A EP2943296A1 EP 2943296 A1 EP2943296 A1 EP 2943296A1 EP 14701298 A EP14701298 A EP 14701298A EP 2943296 A1 EP2943296 A1 EP 2943296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
turntable
roll
crane
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14701298.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2943296B1 (de
Inventor
Eberhard Witschas
Jürgen HEPPELMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP2943296A1 publication Critical patent/EP2943296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2943296B1 publication Critical patent/EP2943296B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components

Definitions

  • the invention relates to a casting rolling plant for producing hot strip according to the preamble of patent claim 1. Moreover, the invention relates to methods for removing and installing rollers in a Reduziergerüst the casting mill.
  • Casting mills for casting and rolling metal strip are basically known in the art.
  • a known type of such a casting-rolling plant is, for example, a so-called compact strip production plant. This known type of installation is shown in FIG. 4 and is described schematically below. Other types of plant are conceivable which the example is not to be understood as limiting.
  • FIG. 4 shows a single-strand casting rolling mill 100. It provides that liquid metal, typically liquid steel, is transported in a tundish 180 with the aid of a casting hall crane 190 to a distributor device 120, typically a so-called distributor channel. From the distribution device 120, the liquid steel is passed into a first mold 1 12-1, where it solidifies at the cooled edges of the mold to form a strand shell. At the outlet of the mold 1 12-1, the still liquid cast strand is fed to a subsequent strand guide 1 14-1, which deflects the casting strand emerging vertically from the mold 1 12-1 into the horizontal. During its guidance within the strand guide 1 14-1, the cast strand is cooled further until its solidification.
  • liquid metal typically liquid steel
  • the cast strand 210-1 passes through a first reduction stand 1 16-1 for rolling and reducing the thickness of the cast strand.
  • the cast strand then continues to pass through a pair of scissors 192 to be cut into slabs 220-1.
  • the shear 192 is typically associated with a scrap bucket 193 for removal of metal scrap generated during cutting of the casting strand.
  • the pair of scissors is still typically one Tunnel kiln 194 arranged downstream to maintain the temperature of the slabs or to slightly increase the temperature of the slab to one of the
  • finishing train 195 required rolling temperature of the slabs.
  • the slabs are rolled out to hot strip 230-1.
  • the finishing train 195 is typically a cooling line 196 and a
  • Reeling device 197 connected downstream; the latter for winding up the cooled hot strip.
  • multi-strand plants are also known in which a plurality of the strands shown in FIG. 4 run parallel to one another.
  • the cast-rolling plant which has just been described with reference to FIG. 4 exploits the heat of the casting heat, so that re-heating of the slabs in the tunnel kiln 194 is only required to a significantly reduced extent compared with the supply of previously cooled slabs.
  • G convincestrang 210-1 at the output of the strand guide to the hot strip, as it is wound on the coiler 197 to achieve at least 60 to 80%. This leads to the production of thicker hot strip
  • the cast strand is already subjected to a first forming step in said first reducing stand 1 16-1 when it emerges from the strand guide 1 14-1, thereby bringing it to a thickness which is suitable for the subsequent compact finishing train 195 Bring slabs to the desired final thickness. From an energetic point of view, it makes sense to carry out the first forming step directly after casting. To realize this, the installation of the first takes place Reduction stand 1 16-1 directly behind the exit of the strand guide 1 14-1 under the casting platform 1 18-1 of the casting-rolling mill 100.
  • the casting platform is
  • the casting platform is designed as a closed but well walkable workspace.
  • the operation of the entire casting plant is carried out by a person in a control station 198, which, as shown for example in Figure 4, above the G manbühne
  • Reduziergerüstetes 1 16-1 immediately behind the strand guide, but below the casting platform 1 18-1 has the disadvantage that the Reduziergerüst 1 16-1 can not be operated by the over the casting platform 1 18-1 ongoing casting hall crane 190. In particular, therefore, the casting hall crane 190 can not be used for changing the rollers 310, 320 of the reducing stand 1 16-1. This is also true because the control station 198, from which the casting hall crane 190 is moved, has no insight into the area of the Reduziergerüstes 1 16-1, because he is the view is blocked by the casting platform 1 18.
  • the operating crews on the casting platform and the operating crews below the casting platform in the region of the runout of the strand guide typically can have neither eye nor voice contact, so that parallel work can possibly lead to dangerous situations.
  • a Swissablagestation for the rollers, which has star-shaped track runners for the track on the turntable.
  • Roll changing device in the form of a turntable, which can be locked in certain rotational positions against further rotation.
  • the invention has the object, a known casting-rolling mill and known methods for installing and removing rollers in the rolling stands of these systems to the effect that the investment costs for a roll changing device for changing the rolls are reduced, but Nevertheless, a roll change can be performed easily and reliable especially in a downstream of the strand guide Reduziergerüst.
  • This object is achieved by the subject matter of the new patent claim 1.
  • This object is characterized in a casting rolling mill with a first casting line and a parallel second casting line, characterized in that the first and the second Reduziergerüst are installed such that their
  • Operating pages are each in the space between the two casting lines and that the roll changing device is designed in the form of a turntable and is arranged in the space between the two casting lines at the height between the two Reduziergerüsten.
  • the claimed turntable between the first and the second casting line has the advantage that with its installation only one roll changing device is required to change the rolls of the reducing stands of both casting lines. It is therefore not necessary to separate for each of the two casting lines
  • Roll changing devices for their respective rolling stands, in particular to provide Reduziergerüste. This saves investment costs. A roll change can be carried out simply and reliably with the help of the turntable; In particular, such a roll change does not affect the work on the casting platform.
  • operating side of a roll stand refers to that side of the roll stand, transversely to the rolling direction, on which in particular the
  • back-up roll in the present description means besides the actual back-up rolls also any intermediate rolls in the case of sexto-scaffolds.
  • further rolls used here also means in particular the actual back-up rolls or intermediate rolls.
  • the casting plant according to the invention comprises a casting hall, in which, inter alia, the molds, the
  • G thinkhallenkran are arranged and next to the casting hall in a
  • the neighboring hall may be a kiln hall or a roller hutch.
  • a first variant of the turntable can be placed between the two casting lines such that at least a portion of the turntable for the G manhallenkran or the crane
  • Neighboring hall is accessible.
  • the turntable completely, z. B. covered by the casting platform or be covered, so that neither the
  • the turntable is in stationary so not translationally movable
  • the first and the second reducer are each at the same height of the first and second casting line, so that their respective
  • the turntable is then preferably arranged between the two casting lines such that its stationary
  • the radius of the turntable is advantageously designed so large that the turntable with its periphery to the first and the second Reduziergerüst, respectively at their operating pages, reaching. This has the advantage that a
  • the first reducing stand is seen in the casting direction advantageously immediately behind the output of the first strand guide and the second reduction is advantageously also seen in the casting direction immediately behind the
  • a pulling and pushing device is provided, for. B. in the form of a roll changing locomotive or a hydraulic cylinder.
  • the pulling and pushing device is used to extend or pull out the rollers from the first and / or second Reduziergerüst on the turntable or for retraction or insertion of the rollers of the turntable in the first and / or second Reduziergerüst or for moving or moving the Rolling between the turntable and the intermediate storage station.
  • the turntable advantageously has an upper level with positions for receiving e.g. the work rolls and a lower level with positions for receiving further rolls, e.g. the back-up rolls, of at least one of the two reducing stands of the two casting lines.
  • This embodiment has the advantage that at the same time not only individual rolls, but entire sets of rolls may eventually find room on the turntable with a roll changing chair.
  • each of the two casting lines may have their own casting platform, wherein over the space between the two casting lines also a
  • Gap space for example, the casting hall crane could be retracted for access to at least portions of the turntable. It is possible that both casting platforms are combined in a common casting platform, which is then also extends transversely to the casting direction and spans both casting lines.
  • the casting lines are each designed as cast-rolling plants, as described, for example, as a compact strip production plant, with reference to FIG. 4.
  • the advantages of these methods correspond to the advantages mentioned above with respect to the claimed foundry rolling mill.
  • FIG. 1 shows a longitudinal cross section through the turntable between two lines of the casting rolling mill according to the invention with a view of a casting line;
  • Figure 2 is a plan view of the casting plant according to the invention with a first and a second casting line; (possible further casting lines are not shown)
  • Figure 3 shows a cross section through the casting-rolling mill according to the invention at the level of the middle planes of the two Reduziergerüste;
  • Figure 4 shows a casting mill according to the prior art.
  • FIG. 1 shows a longitudinal cross-section through the cast-rolling plant 100 according to the invention
  • Neighboring hall 140 connects.
  • the boundary between the two halls coincides in Figure 1 together with the outer edge of the first casting platform 1 18-1; this limit is designated by the reference numeral 139 in FIG.
  • the distributor device 120 can be seen in the form of a movable distributor trough.
  • the tail of the first strand guide 1 14-1 can be seen on the left edge of the picture, in the casting direction R, a first Reduziergerüst 1 16-1 is arranged downstream.
  • the first reducer in turn is a device 145 for
  • the turntable has a
  • Turntable bearing 129 is supported on a foundation 126 and rotatably supported. The rotary movement of the turntable 130 about its vertical axis of rotation 134 takes place with the aid of a turntable drive 127. Locking devices or indexing devices 128 are provided in order to move the turntable 130 in
  • FIG. 2 shows a top view of the cast-rolling plant 100 according to the invention.
  • the first pouring line 1 10-1 and a second pouring line 1 10-2 arranged parallel thereto can be seen.
  • the casting lines are spaced apart by the distance d.
  • the casting direction R extends in Figure 2 from right to left.
  • the first mold 1 12-1, the first strand guide 1 14-1, the first reducer 1 16-1, the first scissors 192-1 and the first tunnel kiln 194-1 are shown schematically from the upper first pouring line 1 10-1.
  • the first scissors 192-1 the incoming cast strand 210-1 is cut into slabs 220-1.
  • the parallel second casting line 1 10-2 is constructed analogously.
  • the turntable 130 according to the invention can be seen between the two casting lines.
  • the fixed axis of rotation 134 of the turntable 130 is located in the
  • Reduction frame 1 16-1, 1 16-2 at the same height in the casting direction R. It can be seen that the turntable 130 has different positions P1, P2, P3 for receiving the rollers of the first or second of the reducing frame 1 16-1, 1 16-2.
  • a pulling and pushing device 1 16 may be arranged, for. B. in the form of a roller change locomotive or a
  • Hydraulic cylinder for moving the rollers.
  • an opening 136 in the middle of the turntable This opening can serve media or power lines to supply the pulling and pushing device
  • the boundary between the casting hall 138 and the neighboring hall 140 is also designated by the reference numeral 139 in FIG. It's closed
  • Subarea more specifically, a segment of the turntable always protrudes into the adjacent hall 140.
  • This segment is designated by the reference numeral 132 in FIG. Because this segment protrudes into the adjacent hall 140, it is accessible to the crane of the neighboring hall, so that these worn rolls of the segmental region of the turntable 130 z. B. can carry away in a roll workshop or can park new rolls from the roll shop in the segment area 132 on the turntable.
  • Pusher 160 is recognisably placed on the turntable 130 and is supported above the opening 136 on rails.
  • the intermediate storage station 150 which adjoins the casting direction R, preferably at the periphery of the turntable, can furthermore be seen in FIG.
  • the intermediate storage station 150 preferably has, in turn, radially aligned rail outlets 152, which are oriented in relation to the rotation axis 134 of the turntable, on which the rollers of the two reducing stands 1 16-1, 16-2 can be temporarily stored.
  • the radial alignment of the rail foothills to the pivot point 134 of the turntable has the advantage that the rollers from the turntable on the
  • FIG. 3 shows, by way of example, a cross-section through the cast-rolling plant 100 according to the invention at the level of the common center planes M1, M2 of a first and second four-roller reduction stand 1 16-1, 1 16-2. It can be seen that the two Reduziergerüste 1 16-1, 1 16-2 exemplified two work rolls 310, an upper support roll 320-1 and a lower support roll 320-2 have.
  • the turntable 130 according to the invention can be seen in cross section, on which exemplary sets of work rolls 310 are stored. In the middle of the turntable 130, the said pulling and pushing device 160 can be seen.
  • a roll change, more precisely an installation and removal of the exemplified working and support rolls in the Reduziergerüste 1 16-1, 1 16-2 takes place in the cast-rolling plant according to the invention just described according to the following methods:
  • the method for removing at least one of the worn work rolls 310 from one of the two reducing stands 1 16-1, 1 16-2 of the casting rolling mill 100 comprises the following steps:
  • Clipboard 150 faces
  • steps 14d) and 14e) when a portion of the
  • Turntable 130 is accessible to the casting hall crane or the crane of the neighboring hall:
  • An installation of at least one new work roll 310 in the reducing stand 1 16-1, 1 16-2 of the casting-rolling mill is carried out with the following steps:
  • At least one new work roll 310 is occupied, in front of the first or second Reduziergerüst 1 16-1, 1 16-2 stands, from which previously the at least one spent work roll was pulled out;
  • steps 15b) - 15c2) when a portion of the
  • Turntable for the casting hall crane or the crane of the neighboring hall is accessible: 15b ') turning the turntable 130 so that a first position P1 on the
  • Turntable for receiving the at least one new work roll 310 is accessible to the crane 142 of the roll hall;
  • Back-up rolls 320 from a reduction stand 1 16-1, 1 16-2 of the casting-rolling plant has the following steps:
  • steps 16h) - 16j) when a portion of the turntable 130 is accessible to the casting hall crane or the crane of the neighboring hall:
  • Step 16c) and the subsequent steps are only carried out after the two work rolls 310 have previously been removed from the reducing stand 1 16-1, 1 16-2.
  • steps 19a) - 19d) if a portion of the turntable is accessible to the casting hall crane or the crane of the neighboring hall:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gieß-Walzanlage zum Erzeugen von Warmband. Um bei einer entsprechenden Anlage mit zwei parallelen Gießlinien Investitionskosten für die Walzenwechseleinrichtung einzusparen, ohne dass dabei ein Walzenwechsel weniger betriebssicher und komplizierter erfolgt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Walzenwechseleinrichtung in Form eines Drehtellers auszubilden und diesen in den Zwischenraum zwischen den beiden Gießlinien anzuordnen.

Description

Gieß-Walzanlage sowie Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in einem Reduziergerüst der Gieß-Walzanlage
Die Erfindung betrifft eine Gieß-Walzanlage zum Erzeugen von Warmband gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Darüber hinaus betrifft die Erfindung Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in ein Reduziergerüst der Gieß- Walzanlage.
Gieß-Walzanlagen zum Gießen und Walzen von Metallband sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Ein bekannter Typ einer solchen Gieß-Walzanlage ist zum Beispiel eine sogenannte Compact Strip Produktion Anlage. Dieser bekannte Anlagentyp ist in Figur 4 dargestellt und wird nachfolgend schematisch beschrieben. Weitere Anlagentypen sind denkbar womit das Beispiel nicht einschränkend zu verstehen ist.
Figur 4 zeigt eine Ein-Strang-Gieß-Walzanlage 100. Sie sieht vor, dass flüssiges Metall, typischerweise flüssiger Stahl, in einem Tundish 180 mit Hilfe eines Gießhallenkranes 190 zu einer Verteilereinrichtung 120, typischerweise einer sogenannten Verteilerrinne transportiert wird. Aus der Verteilereinrichtung 120 wird der flüssige Stahl in eine erste Kokille 1 12-1 geleitet, wo er an den gekühlten Rändern der Kokille zu einer Strangschale erstarrt. Am Ausgang der Kokille 1 12-1 wird der innen noch flüssige Gießstrang einer nachfolgenden Strangführung 1 14-1 zugeführt, welche den senkrecht aus der Kokille 1 12-1 austretende Gießstrang in die Horizontale umlenkt. Während seiner Führung innerhalb der Strangführung 1 14-1 wird der Gießstrang bis zu seiner Durcherstarrung weiter gekühlt. Nach seiner Durcherstarrung durchläuft der Gießstrang 210-1 ein erstes Reduziergerüst 1 16-1 zum Walzen und Dickenreduzieren des Gießstrangs. In Gießrichtung R gesehen durchläuft der Gießstrang dann weiterhin eine Schere 192, um von dieser in Brammen 220-1 zerteilt zu werden. Der Schere 192 ist typischerweise ein Schrottkübel 193 zugeordnet zum Abtransport von Metallabfällen, die beim Schneiden des Gießstrangs anfallen. Der Schere ist weiterhin typischerweise ein Tunnelofen 194 nachgeordnet zum Halten der Temperatur der Brammen oder zum leichten Erhöhen der Temperatur der Brammen auf eine von der
nachfolgenden Fertigwalzstraße 195 benötigten Walztemperatur der Brammen. In der Fertigstraße werden die Brammen zu Warmband 230-1 ausgewalzt. Der Fertigwalzstraße 195 ist typischerweise eine Kühlstrecke 196 und eine
Haspeleinrichtung 197 nachgeschaltet; letztere zum Aufwickeln des abgekühlten Warmbandes.
Neben der soeben unter Bezugnahme auf Figur 4 beschriebenen Ein-Strang- Anlage sind auch Mehr-Strang-Anlagen bekannt, bei denen mehrere der in Figur 4 gezeigten Stränge parallel zueinander verlaufen.
Die soeben unter Bezugnahme auf Figur 4 beschriebene Gieß-Walz-Anlage nutzt die Wärme der Gießhitze aus, so dass eine Wiedererwärmung der Brammen in dem Tunnelofen 194 nur in deutlich reduziertem Maße erforderlich ist gegenüber der Zuführung von zuvor erkalteten Brammen.
Aus metallurgischen Gründen ist es günstig, einen Umformgrad von dem
Gießstrang 210-1 am Ausgang der Strangführung bis zum Warmband, wie es auf der Haspeleinrichtung 197 aufgewickelt wird, von mindestens 60 bis 80 % zu erreichen. Dies führt bei der Produktion von dickerem Warmband zu
Brammendicken zwischen 40 und 120 mm. Bei dickeren Brammen bzw. dickerem Warmband ist es vorteilhaft, den Umformprozess in mehreren Stufen
durchzuführen. Zu diesem Zwecke wird der Gießstrang bereits wenn er aus der Strangführung 1 14-1 austritt, in dem besagten ersten Reduziergerüst 1 16-1 einem ersten Umformschritt unterzogen und dabei auf eine Dicke gebracht, welche für die nachfolgende kompakte Fertigstraße 195 geeignet ist, um die Brammen dann auf die gewünschte Enddicke zu bringen. Aus energetischer Sicht ist es sinnvoll, den ersten Umformschritt direkt nach dem Gießen durchzuführen. Um dies zu realisieren erfolgt die Installation des ersten Reduziergerüstes 1 16-1 direkt hinter den Ausgang der Strangführung 1 14-1 unter der Gießbühne 1 18-1 der Gieß-Walzanlage 100. Die Gießbühne ist
typischerweise, wie in Figur 4 gezeigt, als horizontale Arbeitsplattform auf Höhe der Kokille 1 12-1 angeordnet. Auf der Gießbühne müssen Bedienmannschaften arbeiten, um insbesondere Wartungsarbeiten an der Verteilereinrichtung 120 durchführen, und außerdem sind auf der Gießbühne Werkzeuge und
Verbrauchsmaterial gelagert. Aus Arbeitssicherheitsgründen ist die Gießbühne als abgeschlossener aber gut begehbarer Arbeitsbereich gestaltet. Die Bedienung der gesamten Gießanlage erfolgt durch eine Person in einem Steuerstand 198, welcher, wie beispielsweise in Figur 4 gezeigt, oberhalb der Gießbühne
angeordnet ist.
Die soeben als energetisch vorteilhaft beschriebene Anordnung des ersten
Reduziergerüstetes 1 16-1 unmittelbar hinter der Strangführung, aber unterhalb der Gießbühne 1 18-1 hat den Nachteil, dass das Reduziergerüst 1 16-1 nicht von dem über der Gießbühne 1 18-1 laufenden Gießhallenkran 190 bedient werden kann. Insbesondere kann der Gießhallenkran 190 deshalb nicht für einen Wechsel der Walzen 310, 320 des Reduziergerüstes 1 16-1 verwendet werden. Dies gilt auch deshalb, weil der Steuerstand 198, von dem aus der Gießhallenkran 190 bewegt wird, keine Einsicht in den Bereich des Reduziergerüstes 1 16-1 hat, weil ihm die Sicht darauf durch die Gießbühne 1 18 versperrt wird.
Zu berücksichtigen ist weiterhin, dass die Bedienmannschaften auf der Gießbühne und die Bedienmannschaften unterhalb der Gießbühne im Bereich des Auslaufs der Strangführung typischerweise weder Blick- noch Sprachkontakt haben können, so dass parallel ausgeführte Arbeiten unter Umständen zu gefährlichen Situationen führen können.
Eine Möglichkeit, einen Walzenwechsel bei dem Reduziergerüst 1 16-1 unterhalb der Gießbühne 1 18 durchführen zu können, bestünde in der Anordnung eines separaten Kranes unterhalb der Gießbühne. Ein solcher Kran wäre jedoch zum einen mit hohen Investitionskosten verbunden und zum anderen dürfte die
Bauhöhe der Anlage bzw. der Gießbühne nicht immer ausreichen, um den Kran dann sinnvoll betreiben zu können. Eine in diesen Fällen erforderliche
nachträgliche Erhöhung der Gießbühne wäre ebenfalls mit erheblichen Kosten verbunden.
Im Stand der Technik sind verschiedenste Walzenwechseleinrichtungen bekannt zum Ausbau und Abtransport von abgenutzten Walzen aus einem Reduziergerüst und zum Herantransportieren und Einbauen von neuen Walzen in dieses. Unter anderem sind auch Walzenwechseleinrichtungen in Form von Drehtellern bekannt. Solche Drehteller sind konkret bekannt aus z. B. der deutschen
Offenlegungsschrift DE 1 527 622, der deutschen Patentschrift 851941 und der Patentschrift DE 693 224, herausgegeben vom Deutschen Reichspatentamt. Die letztgenannte Patentschrift offenbart einen Drehteller, der mit Hilfe eines Antriebs in Drehung versetzt werden kann. Auf dem Drehteller ist ein Gleis zur Aufnahme von Walzensätzen angeordnet. An der Peripherie des Drehtellers ist
typischerweise eine Zwischenablagestation für die Walzen angeordnet, welche sternförmig angeordnete Gleisausläufer für das Gleis auf dem Drehteller aufweist. Auf dem Drehteller befindet sich eine Vorrichtung zum Aufschieben bzw.
Aufziehen eines Walzensatzes von der Zwischenablagestation auf den Drehteller und umgekehrt zum Abschieben eines Walzensatzes von dem Drehteller auf die Station. Die Gleisausläufer auf der Station gestatten es, einzelne Walzen oder einen kompletten Walzensatz nach dem Herausfahren aus einem Walzgerüst auf einem Gleisausläufer abzustellen und sofort wieder einen zweiten Satz ohne Krananlage in das Gerüst hineinzufahren. Dieselbe, beispielsweise hydraulisch betriebene Vorrichtung ist auch geeignet, neue Walzen in Gegenüberstellung mit dem Walzgerüst zu bringen und alsdann die Walzen in das Gerüst
hineinzuschieben und umgekehrt abgenutzte Walzen aus dem Gerüst wieder herauszuziehen. Weiterhin offenbart die US-Patentschrift US 1 ,833,376 eine
Walzenwechseleinrichtung in Form eines Drehtellers, welcher in bestimmten Drehstellungen gegen weiteres Verdrehen verriegelt werden kann. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Gieß-Walzanlage sowie bekannte Verfahren zum Ein- und Ausbau von Walzen in den Walzgerüsten dieser Anlagen dahingehend weiterzubilden, dass die Investitionskosten für eine Walzenwechseleinrichtung zum Wechseln der Walzen reduziert werden, aber trotzdem ein Walzenwechsel insbesondere bei einem der Strangführung nachgeschalteten Reduziergerüst einfach und betriebssicher durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des neuen Patentanspruchs 1 gelöst. Dieser Gegenstand ist bei einer Gieß-Walzanlage mit einer ersten Gießlinie und einer parallel angeordneten zweiten Gießlinie dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Reduziergerüst derart installiert sind, dass sich ihre
Bedienseiten jeweils in dem Zwischenraum zwischen den beiden Gießlinien befinden und dass die Walzenwechseleinrichtung in Form eines Drehtellers ausgebildet und in dem Zwischenraum zwischen den beiden Gießlinien auf Höhe zwischen den beiden Reduziergerüsten angeordnet ist.
Der beanspruchte Drehteller zwischen der ersten und der zweiten Gießlinie hat den Vorteil, dass mit seiner Installation nur noch eine Walzenwechseleinrichtung zum Wechseln der Walzen der Reduziergerüste beider Gießlinien erforderlich ist. Es ist damit nicht erforderlich, für jede der beiden Gießlinien separate
Walzenwechseleinrichtungen für ihre jeweiligen Walzgerüste, insbesondere Reduziergerüste vorzusehen. Dadurch werden Investitionskosten eingespart. Ein Walzenwechsel kann mit Hilfe des Drehtellers einfach und betriebssicher durchgeführt werden; insbesondere beeinflusst ein solcher Walzenwechsel nicht die Arbeiten auf der Gießbühne. Der Begriff„Bedienseite" eines Walzgerüstes bezeichnet diejenige Seite des Walzgerüstes, quer zur Walzrichtung, auf welcher insbesondere die
Walzenwechsel durchgeführt werden. Die gegenüberliegende Seite des
Walzgerüstes wird als„Antriebsseite" bezeichnet; auf dieser Seite sind
typischerweise die Antriebe für die Walzen, d. h. Motoren, Getriebe und
Antriebsspindeln angeordnet, weshalb diese Antriebsseiten typischerweise kaum zugänglich sind und insbesondere für einen Walzenwechsel nicht geeignet sind.
Der Begriff„Stützwalze" meint in der vorliegenden Beschreibung neben den eigentlichen Stützwalzen auch eventuell vorhandene Zwischenwalzen bei Sexto- Gerüsten. Auch der hier verwendete Begriff„weitere Walzen" meint insbesondere die eigentlichen Stützwalzen oder Zwischenwalzen.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Gieß- Walzanlage eine Gießhalle, in welcher unter anderem die Kokillen, die
Strangführungen und die Reduziergerüste der beiden Gießlinien und ein
Gießhallenkran angeordnet sind und neben der Gießhalle eine sich in
Gießrichtung an die Gießhalle anschließende Nachbarhalle, welche ebenfalls einen Kran aufweist. Bei der Nachbarhalle kann es sich beispielsweise um eine Ofenhalle oder um eine Walzenhalle handeln.
Für die Anordnung des Drehtellers zwischen den beiden Gießlinien sind grundsätzlich drei Varianten möglich. Gemäß einer ersten Variante kann der Drehteller derart zwischen den beiden Gießlinien platziert sein, dass zumindest ein Teilbereich des Drehtellers für den Gießhallenkran oder den Kran der
Nachbarhalle zugänglich ist. Alternativ dazu kann der Drehteller vollständig, z. B. durch die Gießbühne abgedeckt bzw. überdacht sein, so dass weder der
Gießhallenkran noch der Kran der Nachbarhalle auf den Drehteller zugreifen können. Bei dieser zweiten Variante ist es deshalb erforderlich, dass in der Nachbarhalle zwischen den beiden Gießlinien und - in Gießrichtung gesehen - hinter dem Drehteller, vorzugsweise unmittelbar an dessen Peripherie angrenzend eine Zwischenablagestation für die Walzen des ersten und des zweiten Reduziergerüstes vorgesehen ist. Im Unterschied zu dem Drehteller ist die
Zwischenablagestation nicht überdacht, insbesondere nicht von der Gießbühne, sondern sie ist aufgrund ihrer Anordnung in der Nachbarhalle für den Kran der Nachbarhalle zugänglich. Konkret dient der Kran der Nachbarhalle dann zum Anliefern neuer Walzen und zum Abtransportieren abgenutzter Walzen zu bzw. von der Zwischenablagestation. Gemäß einer dritten Variante ist auch eine
Kombination der beiden erstgenannten Varianten möglich, wonach ein Teilbereich des Drehtellers entweder für den Gießhallenkran oder für den Kran in der
Nachbarhalle zugänglich ist und zusätzlich darüber hinaus die
Zwischenablagestation für den Kran in der Nachbarhalle zugänglich ist.
Der Drehteller ist in stationärer also nicht translatorisch verschiebbarer
Ausgestaltung vorgesehen; er hat eine ortsfeste Drehachse.
Vorteilhafterweise liegen das ersten und das zweite Reduziergerüst jeweils auf gleicher Höhe der ersten und zweiten Gießlinie, so dass ihre jeweiligen
senkrechten Mittenebenen zusammenfallen. Der Drehteller ist dann vorzugsweise derart zwischen den beiden Gießlinien angeordnet, dass seine ortsfeste
senkrechte Drehachse in den zusammenfallenden Mittenebenen des ersten und des zweiten Reduziergerüstes liegt. Es ist dann eine gleichartige Bedienung der beiden Reduziergerüste in den beiden Gießlinien möglich.
Der Radius des Drehtellers ist vorteilhafterweise so groß ausgebildet, dass der Drehteller mit seiner Peripherie an das erste und das zweite Reduziergerüst, jeweils an deren Bedienseiten, heranreicht. Dies hat den Vorteil, dass eine
Überbrückungen zwischen Drehteller und Walzgerüsten nicht erforderlich ist. Das erste Reduziergerüst ist in Gießrichtung gesehen vorteilhafterweise unmittelbar hinter dem Ausgang der ersten Strangführung und das zweite Reduziergerüst ist vorteilhafterweise ebenfalls in Gießrichtung gesehen unmittelbar hinter dem
Ausgang der zweiten Strangführung angeordnet. Durch diese nahe Anordnung der Reduziergerüste an dem Ausgang der Strangführung wird gewährleistet, dass die Gießhitze des Gießstrangs optimal ausgenutzt wird zum Reduzieren der Dicke des Gießstrangs. Insofern dient diese Anordnung der Energieeinsparung. Auf dem Drehteller ist vorzugsweise eine Zug- und Schubeinrichtung vorgesehen, z. B. in Form einer Walzenwechsellokomotive oder eines Hydraulikzylinders. Die Zug- und Schubeinrichtung dient zum Ausfahren bzw. Herausziehen der Walzen aus dem ersten und/oder zweiten Reduziergerüst auf den Drehteller oder zum Einfahren bzw. Einschieben der Walzen von dem Drehteller in das erste und/oder zweite Reduziergerüst oder zum Verfahren bzw. Verschieben der Walzen zwischen dem Drehteller und der Zwischenablagestation.
Das Vorsehen einer Öffnung im Bereich der Drehachse des Drehtellers oder das Vorsehen einer senkrecht ausgerichteten rohrförmigen Ausgestaltung im Bereich der Drehachse bietet den Vorteil, dass Energie- oder Medienleitungen vom Boden bzw. vom Fundament der Gieß-Walzanlage zu der Zug- und Schubeinrichtung auf den Drehteller geführt werden können.
Der Drehteller weist vorteilhafterweise eine obere Ebene mit Positionen zur Aufnahme von z.B. den Arbeitswalzen und eine untere Ebene mit Positionen zur Aufnahme von weiteren Walzen, z.B. der Stützwalzen, von zumindest einem der beiden Reduziergerüste der beiden Gießlinien auf. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass gleichzeitig nicht nur einzelne Walzen, sondern ganze Walzensätze eventuell mit einem Walzenwechselstuhl auf dem Drehteller Platz finden können.
Grundsätzlich kann jede der beiden Gießlinien ihre eigene Gießbühne aufweisen, wobei über den Zwischenraum zwischen den beiden Gießlinien auch ein
Zwischenraum zwischen den beiden Gießbühnen denkbar ist. In diesen
Zwischenraum könnte beispielsweise der Gießhallenkran einfahrbar sein für einen Zugriff auf zumindest Teilbereiche des Drehtellers. Es ist möglich, dass beide Gießbühnen in einer gemeinsamen Gießbühne kombiniert werden, welche sich dann auch quer zur Gießrichtung erstreckt und beide Gießlinien überspannt. Die Gießlinien sind jeweils als Gieß-Walz-Anlagen ausgebildet, wie beispielsweise als Compact Strip Produktion Anlage einleitend unter Bezugnahme auf Figur 4 beschrieben.
Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch die in den
Ansprüchen 14 bis 19 beschriebenen Verfahren zum Ein- und Ausbau von Walzen in das Reduziergerüst der erfindungsgemäßen Gieß-Walzanlage gelöst. Die Vorteile dieser Verfahren entsprechen den oben mit Bezug auf die beanspruchte Gieß-Walzanlage genannten Vorteilen.
Der Beschreibung sind insgesamt vier Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 einen Längsquerschnitt durch den Drehteller zwischen zwei Linien der erfindungsgemäßen Gieß-Walzanlage mit Blick auf eine Gießlinie;
Figur 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gieß-Walzanlage mit einer ersten und einer zweiten Gießlinie; (mögliche weitere Gießlinien sind nicht dargestellt)
Figur 3 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Gieß-Walzanlage auf Höhe der Mittenebenen der beiden Reduziergerüste; und
Figur 4 eine Gieß-Walzanlage gemäß dem Stand der Technik zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Figur 1 zeigt einen Längsquerschnitt durch die erfindungsgemäße Gieß- Walzanlage 100. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus der zuvor unter
Bezugnahme auf Figur 4 beschriebenen allgemeinen Gieß-Walzanlage, allerdings ergänzt mit dem erfindungsgemäßen Drehteller 130. Konkret ist in der Figur 1 eine Gießhalle 138 zu erkennen, an welche sich in Gießrichtung R gesehen eine
Nachbarhalle 140 anschließt. Die Grenze zwischen den beiden Hallen fällt in Figur 1 zusammen mit dem äußeren Rand der ersten Gießbühne 1 18-1 ; diese Grenze ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 139 bezeichnet. Auf der Gießbühne ist die Verteilereinrichtung 120 in Form einer verfahrbaren Verteilerrinne zu erkennen. Weiterhin ist am linken Bildrand der Ausläufer der ersten Strangführung 1 14-1 zu erkennen, dem in Gießrichtung R ein erstes Reduziergerüst 1 16-1 nachgeordnet ist. Dem ersten Reduziergerüst wiederum ist eine Vorrichtung 145 zum
Entnehmen eines Kaltstrangs nachgeordnet. Auch diese Kaltstrang- Entnahmevorrichtung 145 befindet sich gemäß Figur 1 , genau wie die erste Strangführung 1 14-1 und das erste Reduziergerüst 1 16-1 unterhalb der ersten Gießbühne 1 18-1 . Alle diese Einrichtungen sind deshalb für einen Gießhallenkran, der sich typischerweise oberhalb der Gießbühne befindet, nicht zugänglich. In Gießrichtung weiter gesehen folgt hinter der Kaltstrang-Entnahmeeinrichtung in der Nachbarhalle 140 eine Schere 192 und ein Tunnelofen 194. Der Schere 192 ist ein Schrottkübel 193 zugeordnet. In Figur 1 ist weiterhin die erfindungsgemäße Walzenwechseleinrichtung in Form des Drehtellers 130 im Längsschnitt zu erkennen. Seine ortsfeste Drehachse 134 fällt, wie in Figur 1 gezeigt,
vorzugsweise mit der senkrechten Mittenebene M1 des ersten Reduziergerüstes 1 16-1 zusammen. Zu erkennen ist weiterhin, dass der Drehteller über eine
Drehtellerlagerung 129 auf einem Fundament 126 abgestützt und drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung des Drehtellers 130 um seine senkrechte Drehachse 134 erfolgt mit Hilfe eines Drehtellerantriebs 127. Es sind Verriegelungseinrichtungen bzw. Indexiereinrichtungen 128 vorgesehen, um den Drehteller 130 in
vorbestimmten Drehpositionen zu arretieren. Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Gieß-Walzanlage 100. Zu erkennen sind die erste Gießlinie 1 10-1 sowie eine parallel dazu angeordnete zweite Gießlinie 1 10-2. Die Gießlinien sind in dem Abstand d zueinander beabstandet. Die Gießrichtung R verläuft in Figur 2 von rechts nach links. Von der oberen ersten Gießlinie 1 10-1 sind schematisch dargestellt die erste Kokille 1 12-1 , die erste Strangführung 1 14-1 , das erste Reduziergerüst 1 16-1 , die erste Schere 192-1 sowie der erste Tunnelofen 194-1 . In der ersten Schere 192-1 wird der einlaufende Gießstrang 210-1 in Brammen 220-1 zerschnitten. Die parallel verlaufende zweite Gießlinie 1 10-2 ist analog aufgebaut.
Zwischen den beiden Gießlinien ist der erfindungsgemäße Drehteller 130 zu erkennen. Die ortsfeste Drehachse 134 des Drehtellers 130 liegt in den
senkrechten Mittenebenen M1 , M2 des ersten und des zweiten Reduziergerüstes 1 16-1 , 1 16-2, welche aufgrund der symmetrischen Anordnung der einzelnen Komponenten der Gießlinien zusammenfallen. Konkret fallen die beiden
Mittenebenen M1 , M2 deshalb zusammen, weil das erste und das zweite
Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2 auf gleicher Höhe in Gießrichtung R liegen. Es ist zu erkennen, dass der Drehteller 130 verschiedene Positionen P1 , P2, P3 aufweist zur Aufnahme der Walzen des ersten oder zweiten der Reduziergerüstes 1 16-1 , 1 16-2. In der Mitte des Drehtellers kann eine Zug- und Schubeinrichtung 1 16 angeordnet sein, z. B. in Form einer Walzenwechsellokomotive oder eines
Hydraulikzylinders zum Verschieben der Walzen. Zu erkennen ist weiterhin eine Öffnung 136 in der Mitte des Drehtellers; diese Öffnung kann dazu dienen, Medien oder Energieleitungen zur Versorgung der Zug- und Schubeinrichtung
durchzuführen. Die Grenze zwischen der Gießhalle 138 und der Nachbarhalle 140 ist in Figur 2 ebenfalls mit dem Bezugszeichen 139 bezeichnet. Es ist zu
erkennen, dass bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein
Teilbereich, genauer gesagt ein Segment des Drehtellers stets in die Nachbarhalle 140 hineinragt. Dieses Segment ist in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 132 bezeichnet. Weil dieses Segment in die Nachbarhalle 140 hineinragt, ist es für den Kran der Nachbarhalle zugänglich, so dass dieser abgenutzte Walzen von dem segmentförmigen Bereich des Drehtellers 130 z. B. in eine Walzenwerkstatt abtransportieren kann oder auch neue Walzen aus der Walzenwerkstatt in dem Segmentbereich 132 auf dem Drehteller abstellen kann. Eine Zug- und
Schubeinrichtung 160 ist erkennbar auf dem Drehteller 130 platziert und ist über der Öffnung 136 auf Schienen gelagert.
Zu erkennen ist in Figur 2 weiterhin die Zwischenablagestation 150, welche sich in Gießrichtung R, vorzugsweise an der Peripherie des Drehtellers anschließt. Die Zwischenablagestation 150 weist vorzugsweise ihrerseits zur Drehachse 134 des Drehtellers radial ausgerichtete Schienenausläufer 152 auf, auf weichen die Walzen der beiden Reduziergerüste 1 16-1 , 1 16-2 zwischengelagert werden können. Die radiale Ausrichtung der Schienenausläufer zum Drehpunkt 134 des Drehtellers bietet den Vorteil, dass die Walzen vom Drehteller auf die
Zwischenablagestation und umgekehrt verschoben werden können.
Figur 3 zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Gieß- Walzanlage 100 auf Höhe der gemeinsamen Mittenebenen M1 , M2 eines ersten und zweiten vier-Walzen Reduziergerüstes 1 16-1 , 1 16-2. Es ist zu erkennen, dass die beiden Reduziergerüste 1 16-1 , 1 16-2 beispielhaft zwei Arbeitswalzen 310, eine obere Stützwalze 320-1 und eine untere Stützwalze 320-2 aufweisen.
Zwischen den beiden Reduziergerüsten ist der erfindungsgemäße Drehteller 130 im Querschnitt zu erkennen, auf welchem beispielhaft Sätze von Arbeitswalzen 310 abgelegt sind. In der Mitte des Drehtellers 130 ist die besagte Zug- und Schubeinrichtung 160 zu erkennen.
Ein Walzenwechsel, genauer gesagt ein Ein- und Ausbau der beispielhaft genannten Arbeits- und Stützwalzen in die Reduziergerüste 1 16-1 , 1 16-2 erfolgt bei der soeben beschriebenen erfindungsgemäßen Gieß-Walzanlage gemäß den folgenden Verfahren: Das Verfahren zum Ausbau von mindestens einer der abgenutzten Arbeitswalzen 310 aus einem der beiden Reduziergerüste 1 16-1 , 1 16-2 der Gieß- Walzanlage 100 weist folgende Schritte auf:
14a) Drehen des Drehtellers 130 so, das eine freie zweite Position P2 auf dem Drehteller zur Aufnahme der abgenutzten Arbeitswalze vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2 steht;
14b) Herausziehen der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze 310 mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung 160 aus dem ersten oder zweiten Reduziergerüst auf den Drehteller 130 in die zweite Position P2;
14c) Drehen des Drehtellers so, dass die zweite Position P2, welche mit der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze 310 besetzt ist, der
Zwischenablagestation 150 gegenüber steht;
14d) Ziehen oder Schieben der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze 310 von dem Drehteller 130) auf die Zwischenablagestation 150); und
14e) Abtransportieren der abgenutzten Arbeitswalze 310 von der
Zwischenablagestation 150 mit dem Kran 142 der Nachbarhalle 140 in eine Walzenwerkstatt;
oder alternativ zu den Schritten 14d) und 14e), wenn ein Teilbereich des
Drehtellers 130) für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist:
14d') Abtransportieren der abgenutzten Arbeitswalzen 310 von dem Drehteller mit dem Gießhallenkran oder dem Kran der Nachbarhalle.
Ein Einbau von mindestens einer neuen Arbeitswalze 310 in das Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2 der Gieß-Walzanlage erfolgt mit folgenden Schritten:
15a) Durchführung von zumindest den Schritten 14a) und 14b), optional auch zusätzlich von den Schritten 14c) und 14d);
15b) Aufsetzen von der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 mit Hilfe des Krans der Nachbarhalle 140 auf die Zwischenablagestation 150; 15c1 ) Drehen des Drehtellers 130 so, dass eine erste Position P1 zur Aufnahme von der mindestens einer neuen Arbeitswalze 310 der Zwischenablagestation 150 gegenüber liegt; und
15c2) Ziehen oder Schieben der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung 160 von der Zwischenablagestation bis sie vollständig in der ersten Position P1 auf dem Drehteller liegt;
15d) Drehen des Drehtellers so, dass die erste Position, welche mit der
mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 besetzt ist, vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2 steht, aus welchem zuvor die mindestens eine verbrauchte Arbeitswalze herausgezogen wurde;
15e) Einschieben der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung 160 in das Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2;
oder der alternativ zu den Schritten 15b) - 15c2), wenn ein Teilbereich des
Drehtellers für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist: 15b') Drehen des Drehtellers 130 so, dass eine erste Position P1 auf dem
Drehteller zur Aufnahme von der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 für den Kran 142 der Walzenhalle zugänglich ist;
15c') Aufsetzen der mindestens einen neuen Arbeitswalze 310 mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans 142 der Nachbarhalle 140 auf die erste Position auf dem Drehteller.
Das Verfahren zum Ausbau von abgenutzten weiteren Walzen, wie z.B.
Stützwalzen 320 aus einem Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2 der Gieß-Walzanlage weist folgende Schritte auf:
16a) Positionieren eines Walzenwechselstuhls auf dem Drehteller 130;
16b) Drehen des Drehtellers so, dass eine freie dritte Position P3 auf dem
Drehteller zur Aufnahme der abgenutzten Stützwalzen vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2 steht;
16c) Herausziehen der unteren Stützwalze 320-1 aus dem Reduziergerüst in die dritte Position P3 auf dem Drehteller 130 16d) Aufsetzten des Stützwalzen-Wechselstuhls auf die abgenutzte untere
Stützwalze 320-1 in der dritten Position P3;
16e) Einfahren der abgenutzten unteren Stützwalze 320-1 zusammen mit dem aufgesetzten Stützwalzen-Wechselstuhl in das Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2;
16f) in dem Reduziergerüst: Absetzen der abgenutzten oberen Stützwalze 320-2 auf den Stützwalzen-Wechselstuhl;
15g) Herausziehen der oberen und unteren Stützwalzen mit dem Stützwalzen- Wechselstuhl aus dem Reduziergerüst an die dritte Position P3 auf dem Drehteller 130;
16h) Drehen des Drehtellers 130 so, dass die dritte Position der Walzen- Zwischenablagestation 150 gegenüber liegt;
16i) Schieben oder Ziehen des Stützwalzen-Wechselstuhls mit den beiden
Stützwalzen von dem Drehteller auf die Zwischenablagestation 150; und
16j) Abtransportieren der oberen Stützwalze 320-2, des Stützwalzen- Wechselstuhls und der unteren Stützwalze 320-1 nacheinander mit dem Kran 142 der Walzenhalle von der Zwischenablagestation;
oder alternativ zu den Schritten 16h) - 16j), wenn ein Teilbereich des Drehtellers 130 für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist:
16j')Abtransportieren der oberen Stützwalze 320-2, des Stützwalzen- Wechselstuhls und der unteren Stützwalze 320-1 nacheinander mit dem
Gießhallenkran oder dem Kran der Nachbarhalle in die Walzenwerkstatt.
Schritt 16c) und die nachfolgenden Schritte werden erst durchgeführt, nachdem zuvor die beiden Arbeitswalzen 310 aus dem Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2 ausgebaut worden waren.
Wenn der Stützwalzen-Wechselstuhl im Rahmen von Schritt 15a) bereits an der dritten Position P3 auf dem Drehteller 130 platziert war, wird er vor Durchführung des Schrittes 16c) angehoben und nach Durchführung von Schritt 16c) im
Rahmen von Schritt 16d) auf die abgenutzte untere Stützwalze abgesenkt. Das Verfahren zum Einbau von neuen Stützwalzen 320 in ein Reduziergerüst 1 16- 1 , 1 16-2 der Gieß-Walzanlage 100 erfolgt mit folgenden Schritten:
19a) Transportieren einer neuen unteren Stützwalze 320-1 auf die
Zwischenablagestation 150 mit Hilfe des Krans 142 der Nachbarhalle;
19b) Aufsetzen eines Stützwalzen-Wechselstuhls auf die neue untere Stützwalze 320-1 auf der Zwischenablagestation 150 mit Hilfe des Krans 142 der
Nachbarhalle;
19c) Auflegen einer neuen oberen Stützwalze 320-2 auf den
Stützwalzenwechselstuhl mit Hilfe des Krans 142 der Nachbarhalle;
19d) Ziehen oder Schieben des Stützwalzenwechselstuhls zusammen mit der unteren und oberen Stützwalze von der Zwischenablagestation an eine dritte Position P3 auf dem Drehteller 130;
19e) Drehen des Drehtellers so, dass die dritte Position P3 vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2 steht;
19f) Schieben des Stützwalzen-Wechselstuhls zusammen mit der unteren und oberen Stützwalze 320-1 , 320-2 in das Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2;
19g) Abheben der oberen neuen Stützwalze von dem Walzenwechselstuhl und
Einhängen der oberen Stützwalze in das Reduziergerüst;
19h) Herausziehen der unteren Stützwalze 320-1 mit dem aufgesetzten
Stützwalzen-Wechselstuhl aus dem Reduziergerüst 1 16-1 , 1 16-2;
19i) Abheben des Stützwalzenwechselstuhls von der unteren Stützwalze und auf
Drehteller 130 abstellen;
19j) Einschieben und Einbauen der neuen unteren Stützwalze in das
Reduziergerüst
oder alternativ zu den Schritten 19a) - 19d), wenn ein Teilbereich des Drehtellers für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist:
19a') Transportieren einer neuen unteren Stützwalze 320-1 auf den Drehteller mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle;
19b') Aufsetzen eines Stützwalzen-Wechselstuhls auf die neue untere Stützwalze auf dem Drehteller mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der
Nachbarhalle; und 19c') Auflegen einer neuen oberen Stützwalze 320-2 auf den
Stützwalzenwechselstuhl mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle. Bei der Durchführung aller beschriebenen Verfahren kann die Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte grundsätzlich beliebig sein; sie muss lediglich technologisch sinnvoll sein. Sämtliche Zug- oder Schubbewegungen der Arbeitsoder Stützwalzen können mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
100 Gieß-Walzanlage
1 10-1 erste Gießlinie
1 10-2 zweite Gießlinie
1 12-1 erste Kokille
1 12-2 zweite Kokille
1 14-1 erste Strangführung
1 14-2 zweite Strangführung
1 16-1 erstes Reduziergerüst
1 16-2 zweites Reduziergerüst
1 18-1 erste Gießbühne
1 18 gemeinsame Gießbühne
120 Verteilereinrichtung
126 Fundament
127 Drehtellerantrieb
128 Verriegelungs- oder Indexierungseinnchtung
129 Drehtellerlagerung
130 Walzenwechseleinrichtung, Drehteller 132 Teilbereich, beispielsweise Segment
134 Drehachse
136 Öffnung
138 Gießhalle
140 Nachbarhalle
142 Kran der Nachbarhalle
145 Kaltstrang-Entnahmevorrichtung
150 Zwischenablagestation
152 Schienenausläufer auf Zwischenablagestation
160 Zug- und Schubeinrichtung
180 Tundish
190 Gießhallenkran 192-1 erste Schere
193 Schrottkübel
194 Tunnelofen
194-1 erster Tunnelofen
194-2 zweiter Tunnelofen
195 Fertigwalzstraße
196 Kühlstrecke
197 Haspeleinrichtung
198 Steuerstand
210-1 erster Gießstrang
210-2 zweiter Gießstrang
220-1 Brammen erster Gießlinie
220-2 Brammen zweiter Gießlinie
230-1 Warmband erster Gießlinie
230-2 Warmband zweiter Gießlinie
300 Zwischenraum
310 Arbeitswalze
320-1 obere Stützwalze
320-2 untere Stützwalze
BS1 , BS2 Bedienseiten
d Abstand
R Gießrichtung
r Radius
M1 , M2 Mittenebenen
P1 , P2, P3 Positionen

Claims

Patentansprüche:
1 . Gieß-Walzanlage (100) zum Erzeugen von Warmband (230-1 , 230-2), mit einer ersten Gießlinie (1 10-1 ) aufweisend eine erste Kokille (1 12-1 ) zum Erzeugen eines ersten Gießstrangs (210-1 ), eine der ersten Kokille in Gießrichtung (R) nachgeordnete erste Strangführung (1 14-1 ) zum
Umlenken des Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale, ein erstes Reduziergerüst (1 16-1 ) zum Reduzieren der Dicke des ersten Gießstrangs und eine erste Gießbühne (1 18-1 ), welche die erste
Strangführung (1 14-1 ) und zumindest Teile des ersten Reduziergerüstes (1 16-1 ) überdeckt;
einer zweiten Gießlinie (1 10-2) aufweisend eine zweite Kokille (1 12-2) zum Erzeugen eines zweiten Gießstrangs (210-2), eine der zweiten Kokille in Gießrichtung nachgeordnete zweite Strangführung (1 14-2) zum Umlenken des zweiten Gießstrangs aus der Vertikalen in die Horizontale, ein zweites Reduziergerüst (1 16-2) zum Reduzieren der Dicke des zweiten Gießstrangs (210-2) und eine zweite Gießbühne, welche die zweite Strangführung (1 14-2) und zumindest Teile des zweiten
Reduziergerüstes (1 16-2) überdeckt;
mindestens einer Verteilereinrichtung (120) zum Versorgen der ersten und der zweiten Kokille (1 12-1 , 1 12-2) mit Metallschmelze; und
einer Walzenwechseleinrichtung (130) zum Wechseln der Walzen des ersten und zweiten Reduziergerüstes (1 16-1 , 1 16-2);
wobei die beiden Gießlinien parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind;
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste und das zweite Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) derart installiert sind, dass sich ihre Bedienseiten (BS-1 ; BS-2) jeweils in dem
Zwischenraum (300) zwischen den beiden Gießlinien (1 10-1 , 1 10-2) befinden; und
die Walzenwechseleinrichtung in Form eines Drehtellers (130) ausgebildet und in dem Zwischenraum zwischen den beiden Gießlinien auf Höhe zwischen den beiden Reduziergerüsten (1 16-2, 1 16-2) angeordnet ist.
Gieß-Walzanlage (100) nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
eine Gießhalle (138), in welcher unter anderem die Kokillen, die
Strangführungen und die Reduziergerüste der beiden Gießlinien und ein Gießhallenkran (190) angeordnet sind; und
eine sich in Gießrichtung (R) an die Gießhalle (138) anschließende Nachbarhalle (140) mit ebenfalls einem Kran (142).
Gieß-Walzanlage (100) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Drehteller (130) derart zwischen den beiden Gießlinien (1 10-1 , 1 10-2) platziert ist, dass zumindest ein Teilbereich (132) des Drehtellers für den Gießhallenkran (190) oder den Kran (142) der Nachbarhalle zugänglich ist.
Gieß-Walzanlage (100) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Nachbarhalle (140) zwischen den beiden Gießlinien (1 10-1 , 1 10-2) und - in Gießrichtung (R) gesehen - hinter dem Drehteller (130), vorzugsweise unmittelbar an dessen Peripherie angrenzend, eine
Zwischenablagestation (150) für die Walzen, beispielsweise Arbeits- und Stützwalzen, des ersten und des zweiten Reduziergerüstes (1 16-1 , 1 16-2) vorgesehen ist, welche für den Kran (142) der Nachbarhalle (140) zugänglich ist, wobei der Kran (142) zum Anliefern von neuen bzw.
überarbeiteten Walzen und Abtransportieren abgenutzter Walzen zu bzw. von der Zwischenablagestation dient. Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Drehteller (130) um eine ortsfeste Drehachse (134) drehbar
ausgebildet ist.
Gieß-Walzanlage (100) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste und das zweite Reduziergerüst jeweils auf gleicher Höhe in der ersten und zweiten Gießlinie angeordnet sind, so dass ihre jeweiligen senkrechten Mittenebenen (M1 , M2) zusammenfallen; und
der Drehteller (130) derart zwischen den beiden Gießlinien angeordnet ist, dass seine Drehachse (134) in den zusammenfallenden Mittenebenen
(M1 , M2) des ersten und des zweiten Reduziergerüstes (1 16-1 , 1 16-2) liegt.
Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Radius (r) des Drehtellers (130) so groß ausgebildet ist, dass der Drehteller mit seiner Peripherie an das erste und das zweite
Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) heranreicht.
Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Reduziergerüst (1 16-1 ) in Gießrichtung (R) unmittelbar hinter dem Ausgang der ersten Strangführung (1 14-1 ) und das zweite
Reduziergerüst (1 16-2) in Gießrichtung (R) unmittelbar hinter dem
Ausgang der zweiten Strangführung (1 14-2) angeordnet ist.
Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Zug- und Schubeinrichtung (160) vorgesehen ist, z.B. in Form einer Walzenwechsellokomotive oder eines Hydraulikzylinders, zum Ausfahren der Walzen aus dem ersten oder zweiten Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) auf den Drehteller (130) oder zum Einfahren der Walzen von dem
Drehteller in das erste oder zweite Reduziergerüst oder zum Verfahren der Walzen zwischen dem Drehteller (130) und der Zwischenablagestation (150); wobei die Zug- und Schubeinrichtung (160) vorzugsweise auf dem Drehteller (130) angeordnet ist.
Gieß-Walzanlage (100) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Drehteller (130) im Bereich seiner Drehachse (134) eine Öffnung (136) aufweist oder rohrförmig ausgebildet ist zum Durchführen von Energieoder Medienleitungen zu der Zug- und Schubeinrichtung (160).
Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Drehteller (130) eine obere Ebene mit Positionen zur Aufnahme der Arbeitswalzen und eine untere Ebene mit Positionen zur Aufnahme weiteren Walzen, beispielsweise Stützwalzen, von zumindest einem der beiden Reduziergerüste aufweist.
Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
dass die erste und die zweite Gießbühne (1 18-1 ) in Form einer
gemeinsamen Gießbühne (1 18) ausgebildet sind, welche die erste und zweite Gießlinie (1 10-1 , 1 10-2) quer zur Gießrichtung (R) überspannt.
Gieß-Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
dass die erste und die zweite Gießlinie (1 10-1 , 1 10-2) jeweils als Compact Strip Produktion Anlage ausgebildet sind.
Verfahren zum Ausbau von mindestens einer der abgenutzten
Arbeitswalzen (310) aus einem der beiden Reduziergerüste (1 16-1 , 1 16-2) der Gieß- Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, mit folgenden Schritten:
14a) Drehen des Drehtellers (130) so, das eine freie zweite Position (P2) auf dem Drehteller zur Aufnahme der abgenutzten Arbeitswalze vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) steht;
14b) Herausziehen der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze (310) mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung (160) aus dem ersten oder zweiten Reduziergerüst auf den Drehteller (130) in die zweite Position
(P2);
14c) Drehen des Drehtellers so, dass die zweite Position (P2), welche mit der mindestens einen abgenutzten Arbeitswalze (310) besetzt ist, der Zwischenablagestation (150) gegenüber steht;
14d) Ziehen oder Schieben der mindestens einen abgenutzten
Arbeitswalze (310) von dem Drehteller (130) auf die
Zwischenablagestation (150); und
14e) Abtransportieren der abgenutzten Arbeitswalze (310) von der
Zwischenablagestation (150) mit dem Kran (142) der Nachbarhalle (140) in eine Walzenwerkstatt;
oder alternativ zu den Schritten 14d) und 14e), wenn ein Teilbereich (150) des Drehtellers (130) für den Gießhallenkran oder den Kran der
Nachbarhalle zugänglich ist:
14d') Abtransportieren der abgenutzten Arbeitswalzen (310) von dem Drehteller (130) mit dem Gießhallenkran (190) oder dem Kran (142) der Nachbarhalle.
Verfahren zum Einbau von mindestens einer neuen Arbeitswalze (310) das Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) der Gieß-Walzanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, mit folgenden Schritten:
15a) Durchführung von zumindest den Schritten 14a) und 14b), optional auch zusätzlich von den Schritten 14c) bis 14e) oder 14c) und 14d'); 15b) Aufsetzen von der mindestens einen neuen Arbeitswalze (310) mit Hilfe des Krans der Nachbarhalle (140) auf die Zwischenablagestation
(150);
15c1 ) Drehen des Drehtellers (130) so, dass eine erste Position (P1 ) zur Aufnahme von der mindestens einer neuen Arbeitswalze (310) der Zwischenablagestation (150) gegenüber liegt; und
15c2) Ziehen oder Schieben der mindestens einen neuen Arbeitswalze
(310) mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung (160) von der
Zwischenablagestation bis sie vollständig in der ersten Position (P1 ) auf dem Drehteller liegt;
15d) Drehen des Drehtellers so, dass die erste Position, welche mit der mindestens einen neuen Arbeitswalze (310) besetzt ist, vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) steht, aus welchem zuvor die mindestens eine verbrauchte Arbeitswalze herausgezogen wurde;
15e) Einschieben der mindestens einen neuen Arbeitswalze (310) mit Hilfe der Zug- und Schubeinrichtung (160) in das Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2);
oder der alternativ zu den Schritten 15b) - 15c2), wenn ein Teilbereich des Drehtellers für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist:
15b') Drehen des Drehtellers (130) so, dass eine erste Position (P1 ) auf dem Drehteller zur Aufnahme von der mindestens einen neuen
Arbeitswalze (310) für den Kran (142) der Walzenhalle zugänglich ist; 15c') Aufsetzen der mindestens einen neuen Arbeitswalze (310) mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans (142) der Nachbarhalle (140) auf die erste Position auf dem Drehteller.
6. Verfahren zum Ausbau von abgenutzten Stützwalzen (320) aus einem Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) einer Gieß-Walzanlage nach (160) einem der Ansprüche 1 bis 13, mit folgenden Schritten:
16a) optional: Vorab Positionieren eines Stützwalzen-Wechselstuhls auf dem Drehteller (130);
16b) Drehen des Drehtellers so, dass eine freie dritte Position (P3) auf dem Drehteller zur Aufnahme der abgenutzten Stützwalzen vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) steht;
16c) Herausziehen der unteren Stützwalze (320-1 ) aus dem
Reduziergerüst in die dritte Position (P3) auf dem Drehteller (130);
16d) Aufsetzen des Stützwalzen-Wechselstuhls auf die abgenutzte untere Stützwalze (320-1 ) in der dritten Position (P3);
16e) Einfahren der abgenutzten unteren Stützwalze (320-1 ) zusammen mit dem aufgesetzten Stützwalzen-Wechselstuhl in das Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2);
16f) in dem Reduziergerüst: Absetzen der abgenutzten oberen Stützwalze (320-2) auf den Stützwalzen-Wechselstuhl;
15g) Herausziehen der oberen und unteren Stützwalzen mit dem
Stützwalzen-Wechselstuhl aus dem Reduziergerüst an die dritte Position (P3) auf dem Drehteller (130);
16h) Drehen des Drehtellers (130) so, dass die dritte Position der Walzen- Zwischenablagestation (150) gegenüber liegt;
16i) Schieben oder Ziehen des Stützwalzen-Wechselstuhls mit den beiden Stützwalzen von dem Drehteller auf die Zwischenablagestation (150); und 16j) Abtransportieren der oberen Stützwalze (320-2), des Stützwalzen- Wechselstuhls und der unteren Stützwalze (320-1 ) nacheinander mit dem Kran (142) der Walzenhalle von der Zwischenablagestation;
oder alternativ zu den Schritten 16h) - 16j), wenn ein Teilbereich (150) des Drehtellers (130) für den Gießhallenkran oder den Kran der
Nachbarhalle zugänglich ist: 16i')Abtransportieren der oberen Stützwalze (320-2), des Stützwalzen- Wechselstuhls und der unteren Stützwalze (320-1 ) nacheinander mit dem Gießhallenkran (190) oder dem Kran (142) der Nachbarhalle (140) in die Walzenwerkstatt.
7. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
Schritt 16c) und die nachfolgenden Schritte erst durchgeführt werden, nachdem zuvor die beiden Arbeitswalzen (310), beispielsweise gemäß dem Verfahren nach Anspruch 14, aus dem Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) ausgebaut worden waren.
8. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
- wenn der Stützwalzen-Wechselstuhl im Rahmen von Schritt 16a) bereits an der dritten Position (P3) auf dem Drehteller (130) platziert war - er vor Durchführung des Schrittes 16c) angehoben und nach Durchführung von Schritt 16c) im Rahmen von Schritt 16d) auf die abgenutzte untere
Stützwalze abgesenkt wird.
9. Verfahren zum Einbau von neuen Stützwalzen (320) in ein Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) einer Gieß-Walzanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit folgenden Schritten:
19a) Transportieren einer neuen unteren Stützwalze (320-1 ) auf die Zwischenablagestation (150) mit Hilfe des Krans (142) der Nachbarhalle; 19b) Aufsetzen eines Stützwalzen-Wechselstuhls auf die neue untere Stützwalze (320-1 ) auf der Zwischenablagestation (150) mit Hilfe des Krans (142) der Nachbarhalle;
19c) Auflegen einer neuen oberen Stützwalze (320-2) auf den
Stützwalzenwechselstuhl mit Hilfe des Krans (142) der Nachbarhalle; 19d) Ziehen oder Schieben des Stützwalzenwechselstuhls zusammen mit der unteren und oberen Stützwalze von der Zwischenablagestation an eine dritte Position (P3) auf dem Drehteller (130);
19e) Drehen des Drehtellers so, dass die dritte Position (P3) vor dem ersten oder zweiten Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2) steht;
19f) Schieben des Stützwalzen-Wechselstuhls zusammen mit der unteren und oberen Stützwalze (320-1 , 320-2) in das Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-
2);
19g) Abheben der oberen neuen Stützwalze von dem Walzenwechselstuhl und Einhängen der oberen Stützwalze in das Reduziergerüst;
19h) Herausziehen der unteren Stützwalze (320-1 ) mit dem aufgesetzten Stützwalzen-Wechselstuhl aus dem Reduziergerüst (1 16-1 , 1 16-2);
19i) Abheben des Stützwalzenwechselstuhls von der unteren Stützwalze und Abstellen des Stützwalzenwechselstuhls auf dem Drehteller (130); 19j) Einschieben und Einbauen der neuen unteren Stützwalze (320-1 ) in das Reduziergerüst;
oder alternativ zu den Schritten 19a) - 19d), wenn ein Teilbereich des Drehtellers für den Gießhallenkran oder den Kran der Nachbarhalle zugänglich ist:
19a') Transportieren einer neuen unteren Stützwalze (320-1 ) mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle auf den Drehteller (130);
19b') Aufsetzen eines Stützwalzen-Wechselstuhls auf die neue untere Stützwalze auf dem Drehteller mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle; und
19c') Auflegen einer neuen oberen Stützwalze (320-2) auf den
Stützwalzenwechselstuhl mit Hilfe des Gießhallenkrans oder des Krans der Nachbarhalle.
Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einbau der neuen Stützwalzen gemäß dem Verfahren nach Anspruch 19 erst dann erfolgt, nachdem zuvor die abgenutzten Arbeitswalzen (310) und die abgenutzten Stützwalzen aus dem Reduziergerüst ausgebaut wurden, beispielsweise gemäß den Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 16.
EP14701298.3A 2013-01-14 2014-01-08 Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage Not-in-force EP2943296B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200438 2013-01-14
DE102013224633.1A DE102013224633A1 (de) 2013-01-14 2013-11-29 Gieß-Walzanlage sowie Verfahren zum Aus- und Einbau von Walzen in einem Reduziergerüst der Gieß-Walzanlage
PCT/EP2014/050178 WO2014108413A1 (de) 2013-01-14 2014-01-08 Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2943296A1 true EP2943296A1 (de) 2015-11-18
EP2943296B1 EP2943296B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=51015134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14701298.3A Not-in-force EP2943296B1 (de) 2013-01-14 2014-01-08 Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9700938B2 (de)
EP (1) EP2943296B1 (de)
CN (1) CN105142811B (de)
DE (1) DE102013224633A1 (de)
WO (1) WO2014108413A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2736759C1 (ru) * 2017-03-24 2020-11-19 Даниэли энд К.Оффичине Мекканике С.п.А. Устройство и способ замены направляющих блоков в машине непрерывного литья заготовок
WO2021115900A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Sms Group Gmbh MODULARE WALZSTRAßE, INSBESONDERE WARMWALZSTRAßE, VORZUGSWEISE IN VERBINDUNG MIT EINER VORGESCHALTETEN GIEßEINRICHTUNG

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114535305B (zh) * 2021-12-22 2024-01-19 太原重工股份有限公司 轧辊机架换辊辅助装置及换辊方法
CN114433630B (zh) * 2021-12-22 2023-08-29 广西柳州钢铁集团有限公司 阶梯出坯的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833376A (en) 1930-10-29 1931-11-24 Ira J Simmons Rolling mill
DE693224C (de) 1938-03-23 1940-07-04 Schloemann Akt Ges Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen von Walzwerken
DE851941C (de) 1951-07-27 1952-10-09 Achenbach Soehne Ges Mit Besch Einrichtung zum Walzenwechsel in Walzwerken
DE1245298B (de) 1963-01-09 1967-07-27 Siemag Siegener Masch Bau Walzenstrasse
GB1130792A (en) * 1965-01-26 1968-10-16 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
WO1989008512A1 (en) * 1988-03-17 1989-09-21 Mannesmann Ag Installation for manufacturing hot-rolled steel strip
FI81033C (fi) 1988-12-22 1990-09-10 Rautaruukki Oy Foerfarande och anordning foer utbyte av arbetsvalsar i valsverk.
DE4121489C2 (de) * 1991-06-26 1994-08-04 Mannesmann Ag Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengießanlage
JP3063608B2 (ja) * 1996-02-23 2000-07-12 日本鋼管株式会社 熱鋸切断式連続圧延法および装置
JPH09267109A (ja) 1996-03-29 1997-10-14 Nippon Steel Corp ロール及びチョック組替設備
DE10045085C2 (de) * 2000-09-12 2002-07-18 Siemens Ag Gießwalzanlage
DE10047044A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Sms Demag Ag Verfahren und Anlagen zum Herstellen von Bändern und Blechen aus Stahl
DE10200442C1 (de) 2002-01-09 2003-07-31 Sms Meer Gmbh Walzenstraße für das kontinuierliche Walzen von strangförmigem Walzgut
DE102004007831A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-01 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Walzensätzen in Walzgerüsten einer Walzstraße
DE102006001316A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Wechseln von Walzen
US20090236068A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Nucor Corporation Strip casting apparatus for rapid set and change of casting rolls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014108413A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2736759C1 (ru) * 2017-03-24 2020-11-19 Даниэли энд К.Оффичине Мекканике С.п.А. Устройство и способ замены направляющих блоков в машине непрерывного литья заготовок
WO2021115900A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Sms Group Gmbh MODULARE WALZSTRAßE, INSBESONDERE WARMWALZSTRAßE, VORZUGSWEISE IN VERBINDUNG MIT EINER VORGESCHALTETEN GIEßEINRICHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
US20150343524A1 (en) 2015-12-03
WO2014108413A1 (de) 2014-07-17
US9700938B2 (en) 2017-07-11
CN105142811A (zh) 2015-12-09
CN105142811B (zh) 2018-01-09
EP2943296B1 (de) 2017-05-10
DE102013224633A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853987B1 (de) Anlage zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
EP1951452B1 (de) Verfahren und einrichtung zum wechseln von walzen
DE202011110913U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
DE2256030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP2943296B1 (de) Giess-walzanlage sowie verfahren zum aus- und einbau von walzen in einem reduziergerüst der giess-walzanlage
DE3830101A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
EP0492226A2 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP1113888B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband aus einer stahlschmelze
DE102010050647A1 (de) Anlage und Verfahren zum Gießen und Walzen von Metall
EP1092490A1 (de) Bandgiessmaschine zur Erzeugung eines Metallbandes sowie Verfahren zur Steuerung derselben
WO2003015948A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
EP1330321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format
DE102005011254A1 (de) Verfahren und Gieß-Walz-Anlage zum Erzeugen von Warmband aus Stahlwerkstoffen
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
WO2015014865A1 (de) GIEßWALZANLAGE ZUM HERSTELLEN VON METALLBÄNDERN
DE10349950A1 (de) Walzwerk zum Warmwalzen von Metall, insbesondere von Aluminium, sowie Warmwalzverfahren
EP2697010A1 (de) Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
DE102019207459A1 (de) Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
EP0432532B2 (de) Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse
DE202010018534U1 (de) Giess- und kontinuierliche Walzanlage zur Herstellung von langen metallischen Walzerzeugnissen
DE3000448A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest
DE69816738T2 (de) Verfahren zur Umgestaltung einer Walzanlage
DE3029222A1 (de) Verfahren und anlage zum giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl, mit hohen geschwindigkeiten
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003753

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014003753

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 891746

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510