DE102013223846B4 - Packungsanordnung für Logikchip und andere in Aufbauschichten eingebettete Komponenten, Herstellungsverfahren dafür und System diese umfassend - Google Patents

Packungsanordnung für Logikchip und andere in Aufbauschichten eingebettete Komponenten, Herstellungsverfahren dafür und System diese umfassend Download PDF

Info

Publication number
DE102013223846B4
DE102013223846B4 DE102013223846.0A DE102013223846A DE102013223846B4 DE 102013223846 B4 DE102013223846 B4 DE 102013223846B4 DE 102013223846 A DE102013223846 A DE 102013223846A DE 102013223846 B4 DE102013223846 B4 DE 102013223846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
logic chip
layers
electrical
primary logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013223846.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013223846A1 (de
Inventor
Deepak V. Kulkarni
Russell K. Mortensen
John S. Guzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102013223846A1 publication Critical patent/DE102013223846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013223846B4 publication Critical patent/DE102013223846B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5389Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76898Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics formed through a semiconductor substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5383Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/19Manufacturing methods of high density interconnect preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04105Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16135Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/16145Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16135Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/16145Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • H01L2224/16146Disposition the bump connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked the bump connector connecting to a via connection in the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73209Bump and HDI connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73259Bump and HDI connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/81001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus
    • H01L2224/81005Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus being a temporary or sacrificial substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/921Connecting a surface with connectors of different types
    • H01L2224/9212Sequential connecting processes
    • H01L2224/92132Sequential connecting processes the first connecting process involving a build-up interconnect
    • H01L2224/92133Sequential connecting processes the first connecting process involving a build-up interconnect the second connecting process involving a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92222Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector
    • H01L2224/92224Sequential connecting processes the first connecting process involving a bump connector the second connecting process involving a build-up interconnect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06548Conductive via connections through the substrate, container, or encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • H01L2924/07811Extrinsic, i.e. with electrical conductive fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • H01L2924/1816Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body
    • H01L2924/18161Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body of a flip chip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • H01L2924/1816Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body
    • H01L2924/18162Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body of a chip with build-up interconnect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19102Disposition of discrete passive components in a stacked assembly with the semiconductor or solid state device
    • H01L2924/19104Disposition of discrete passive components in a stacked assembly with the semiconductor or solid state device on the semiconductor or solid-state device, i.e. passive-on-chip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Packungsanordnung, umfassend:ein Substrat (106), das eine Mehrzahl von Aufbauschichten (108) umfasst;elektrische Leitbahnführungsmerkmale (110), die auf einer Außenfläche des Substrats (106) angeordnet sind;einen primären Logikchip (102), der in die Mehrzahl von Aufbauschichten (108) eingebettet ist, wobei der primäre Logikchip (102) ein oder mehrere Kontaktlöcher (116) zwischen einer ersten, aktiven Oberfläche (112) des primären Logikchips (102) und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche (114) des primären Logikchips (102) umfasst;einen zweiten Chip oder Kondensator (104), der in die Mehrzahl von Aufbauschichten (108) eingebettet ist, wobei der zweite Chip oder Kondensator (104) einen sekundären Logikchip oder einen Speicherchip umfasst;einen ersten elektrischen Pfad (122), der in der Mehrzahl von Aufbauschichten (108) definiert ist, um elektrische Leistung oder ein Erdungssignal zwischen dem zweiten Chip (104) oder Kondensator und den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen (110) zu übertragen, wobei der erste elektrische Pfad (122) den primären Logikchip umgeht; undeinen zweiten elektrischen Pfad (118), der in der Mehrzahl von Aufbauschichten (108) von einer aktiven Oberfläche (120) des sekundären Logikchips oder Speicherchips (104) zu dem einen oder den mehreren Kontaktlöchern (116) definiert ist, um Eingangs-/Ausgangs (E-/A)-Signale zwischen dem primären Logikchip (102) und dem sekundären Logikchip oder Speicherchip (104) zu übertragen.

Description

  • Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen im Allgemeinen das Gebiet von integrierten Schaltungen und insbesondere Techniken und Konfigurationen für eine Packungsanordnung mit einem Logikchip und anderen Komponenten, die in eine Mehrzahl von Aufbauschichten eingebettet sind.
  • Hintergrund
  • Aufkommende Packungsanordnungen können mehrere Chips in verschiedenen gestapelten und/oder eingebetteten Konfigurationen umfassen. Die Packungsanordnungen können auf immer kleinere Abmessungen weiter verkleinert werden, um einen kleineren Formfaktor für verschiedene Anwendungen bereitzustellen, die zum Beispiel mobile Computergeräte, wie beispielsweise Telefone oder Tablets, umfassen. Die Wegleitung von elektrischen Signalen durch die Packungsanordnung für jeden der mehreren Chips ist für aktuelle Konfigurationen von Packungsanordnungen schwierig, da die Abmessungen der Chips und der Packungsanordnung immer kleiner werden. Zum Beispiel können gegenwärtige Techniken strenge Entwurfsregeln verwenden, welche die Abstandsgrenzen von Zwischenverbindungsstrukturen, wie beispielsweise Breite/Abstand von Leiterbahnen, überschreiten, oder sie können Leitbahnauslegungstechniken anwenden, welche die Zuverlässigkeit eines oder mehrerer der mehreren Chips beeinträchtigen.
  • Aus US 2012 / 0 161 331 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die ein Substrat mit einer Landseite mit mehreren Kontaktflächen und einer der Landseite gegenüberliegenden Chipseite umfasst. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Chip und einen zweiten Chip, wobei der erste Chip und der zweite Chip in das Substrat eingebettet sind, so dass der zweite Chip zwischen dem ersten Chip und der Landseite des Substrats angeordnet ist.
  • In US 2006 / 0 049 995 A1 ist eine integrierte Antennenschaltungsvorrichtung beschrieben, eine Isolierbasis, eine Halbleiterschaltungsvorrichtung, Chipteile, ein Formharz, einen Antennenleiter, einen Erdungsleiter und externe Leitelektroden umfasst. Die mehreren Chipteile sind auf der Isolierbasis montiert und zur elektrischen und physikalischen Verbindung mit Elektroden von Verdrahtungsleitern auf der Oberseite der Isolierbasis verlötet. Die Isolierbasis weist eine Mehrschichtstruktur auf, die durch Laminieren mehrerer Isolatorschichten gebildet wird. Der Antennenleiter ist am Boden der Isolierbasis ausgebildet. Ein dem Antennenleiter benachbarter Verdrahtungsleiter ist mit dem Erdungsleiter versehen, so dass er mit dem Antennenleiter überlappt.
  • In US 2012 / 0 056 316 A1 ist eine Halbleitervorrichtung mit einem ersten Halbleiterchip, der über einem Träger montiert ist beschrieben. Über dem Träger können benetzbare Kontaktflächen gebildet werden. Ein zweiter Halbleiterchip ist über dem ersten Halbleiterchip montiert. Der zweite Chip ist seitlich gegenüber dem ersten Chip versetzt. Eine elektrische Verbindung wird zwischen einem überlappenden Abschnitt des ersten Chips und des zweiten Chips gebildet. Über dem ersten Chip sind mehrere erste leitende Säulen angeordnet. Über dem zweiten Chip sind mehrere zweite leitende Säulen angeordnet. Eine Einkapselung wird über dem ersten und zweiten Chip sowie der ersten und zweiten leitenden Säule abgeschieden. Eine erste Verbindungsstruktur wird über der Einkapselung, den ersten leitenden Säulen und dem zweiten Chip gebildet. Der Träger wird entfernt. Eine zweite Verbindungsstruktur wird über der Einkapselung, den zweiten leitenden Säulen und dem ersten Chip gebildet. Eine dritte leitende Säule ist zwischen der ersten und der zweiten aufgebauten Verbindungsstruktur gebildet.
  • Aus US 2012 / 0 074 580 A1 ist ein Verfahren zur Bildung einer mikroelektronischen Verpackungsstruktur und damit verbundene Strukturen bekannt. Diese Verfahren können einen in ein kernloses Substrat eingebetteten Chip umfassen, wobei eine Formverbindung den Chip umgibt und wobei der Chip TSV-Verbindungen auf einer ersten Seite und C4-Pads auf einer zweiten Seite des Chips, ein dielektrisches Material auf einer ersten Seite und auf einer zweiten Seite der Formverbindung umfasst sowie Verbindungsstrukturen, die mit den C4-Pads und den TSV-Pads gekoppelt sind.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen sind anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen leicht zu verstehen. Zur Erleichterung dieser Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Strukturelemente. Die Ausführungsformen sind in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft und nicht einschränkend veranschaulicht.
    • 1 veranschaulicht eine Seitenansicht im Querschnitt einer beispielhaften Packungsanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen, die einen primären Logikchip und einen sekundären Chip umfasst, die in eine Mehrzahl von Aufbauschichten eingebettet sind.
    • 2 veranschaulicht eine Seitenansicht im Querschnitt einer beispielhaften Packungsanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen, die einen primären Logikchip und einen Kondensator umfasst, die in eine Mehrzahl von Aufbauschichten eingebettet sind.
    • 3 veranschaulicht eine Seitenansicht im Querschnitt einer beispielhaften Packungsanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen, die einen primären Logikchip und einen Kondensator umfasst, die nebeneinander in eine Mehrzahl von Aufbauschichten eingebettet sind.
    • 4 stellt ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Fertigung einer Packungsanordnung gemäß einigen Ausführungsformen schematisch dar.
    • 5 bis 15 stellen verschiedene Stufen der Fertigung einer Packungsanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen schematisch dar.
    • 16 stellt ein Computergerät gemäß einer Implementierung der Erfindung schematisch dar.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Aspekte der veranschaulichenden Implementierungen unter Verwendung von Begriffen beschrieben, die von den Fachleuten für gewöhnlich verwendet werden, um anderen Fachleuten das Wesentliche ihrer Arbeit zu vermitteln. Für Fachleute ist jedoch zu erkennen, dass die vorliegende Erfindung mit nur einigen der beschriebenen Aspekte realisiert werden kann. Zu Erklärungszwecken sind spezifische Zahlen, Materialien und Konfigurationen dargelegt, um ein umfassendes Verständnis der veranschaulichenden Implementierungen vermitteln. Für Fachleute ist jedoch zu erkennen, dass die vorliegende Erfindung ohne die spezifischen Einzelheiten realisiert werden kann. In anderen Fällen werden allgemein bekannte Merkmale weggelassen oder vereinfacht, um die veranschaulichenden Implementierungen verständlicher zu machen.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Teile bezeichnen, und in welchen Ausführungsformen, in welchen der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung realisiert werden kann, veranschaulichend dargestellt sind.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung bedeutet der Ausdruck „A und/oder B“ (A), (B) oder (A und B). Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung bedeutet der Ausdruck „A, B und/oder C“ (A), (B), (C), (A und B), (A und C), (B und C) oder (A, B und C).
  • Die Beschreibung kann Beschreibungen auf perspektivischer Basis verwenden, wie beispielsweise oben/unten, innen/außen, oberhalb/unterhalb und dergleichen. Solche Beschreibungen werden lediglich verwendet, um die Erörterung zu erleichtern, und sind nicht dazu gedacht, die Anwendung von hierin beschriebenen Ausführungsformen auf eine bestimmte Orientierung zu beschränken.
  • Die Beschreibung kann die Ausdrücke „in einer Ausführungsform“ oder „in Ausführungsformen“ verwenden, welche sich jeweils auf eine oder mehrere der gleichen oder verschiedenen Ausführungsformen beziehen können. Außerdem sind die Begriffe „umfassend“, „aufweisend“ und dergleichen, wie in Bezug auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet, bedeutungsgleich.
  • Hierin wird möglicherweise der Begriff „gekoppelt mit“ zusammen mit seinen Ableitungen verwendet. „Gekoppelt“ kann eines oder mehr von Folgendem bedeuten. „Gekoppelt“ kann bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente in direktem physischem oder elektrischem Kontakt stehen. „Gekoppelt“ kann jedoch auch bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente indirekt miteinander in Kontakt stehen, aber trotzdem miteinander zusammenwirken oder interagieren, und es kann bedeuten, dass ein oder mehrere andere Elemente zwischen die Elemente, die als miteinander gekoppelt bezeichnet werden, gekoppelt oder geschaltet sind. Der Begriff „direkt gekoppelt“ kann bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente in direktem Kontakt stehen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Ausdruck „ein erstes Merkmal, das auf einem zweiten Merkmal ausgebildet, angeordnet oder anderweitig darauf aufgebracht ist“ bedeuten, dass das erste Merkmal über dem zweiten Merkmal ausgebildet, angeordnet oder darüber aufgebracht ist und mindestens ein Teil des ersten Merkmals in direktem Kontakt (z. B. direktem physischem und/oder elektrischem Kontakt) oder indirektem Kontakt (z. B. mit einem oder mehreren anderen Merkmalen zwischen dem ersten Merkmal und dem zweiten Merkmal) mit mindestens einem Teil des zweiten Merkmals stehen kann.
  • 1 stellt eine Seitenansicht im Querschnitt einer beispielhaften Packungsanordnung 100 schematisch dar, die einen primären Logikchip 102 und einen zweiten Chip 104 umfasst, die in ein Substrat 106 eingebettet sind. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Substrat 106 eine Mehrzahl von Aufbauschichten 108 umfassen, in welche andere Komponenten eingebettet sind. In einigen Ausführungsformen kann die Mehrzahl von Aufbauschichten eine Mehrzahl von „bondhügellosen“ Aufbauschichten („BBUL“) umfassen. Wie hierin verwendet, kann sich „bondhügellose Aufbauschichten“ auf Schichten von Substrat oder darin eingebetteten Komponenten ohne die Verwendung von Lot oder anderen Befestigungsmitteln beziehen, die als „Bondhügel“ angesehen werden können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der primäre Logikchip 102 ein Prozessorkern mit Transistoren und anderen Komponenten sein, die zusammen die Gesamtheit oder einen Teil des „Hirns“ eines Computergeräts bilden können, in dem die Packungsanordnung 100 installiert ist. In verschiedenen Ausführungsformen kann der zweite Chip 104 ein sekundärer Logikchip (z. B. ein anderer Prozessorkern) sein, der so konfiguriert ist, dass er die Verarbeitungsleistung des primären Logikchips ergänzt. In verschiedenen anderen Ausführungsformen kann der zweite Chip 104 ein beliebiger Typ von Chip sein, der auf der Packungsanordnung 100 enthalten sein kann, um ein System bzw. eine Plattform zu vereinfachen, in welche/s die Packungsanordnung eingebaut wird, wie beispielsweise ein Speicherchip oder ein Energieverwaltungschip.
  • Ein elektrisches Leitbahnführungsmerkmal 110 kann auf einer Oberfläche des Substrats 106 angeordnet sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann das elektrische Leitbahnführungsmerkmal 110 ein Ball Grid Array („BGA“) oder andere elektrische Komponenten umfassen, die elektrische Signale zum/vom primären Logikchip 102 und/oder zweiten Chip 104 zu anderen Komponenten leiten können, die in 1 nicht dargestellt sind, wie beispielsweise eine gedruckte Leiterplatte („PCB“), an welche die Packungsanordnung 100 angeschlossen ist.
  • Der primäre Logikchip 102 kann eine erste, „aktive“ Oberfläche 112 und eine zweite, gegenüberliegende Oberfläche 114 umfassen. Der primäre Logikchip 102 kann außerdem ein oder mehrere Kontaktlöcher, wie beispielsweise Kontaktlöcher durch das Silicium (TSVs für engl. throughsilicon vias) 116, zwischen der ersten Oberfläche 112 und der zweiten Oberfläche 114 umfassen. Obwohl in 1 zwei TSVs 116 dargestellt sind, ist dies nicht als einschränkend zu verstehen, sondern es können auch mehr oder weniger TSVs 116 enthalten sein. Obwohl die Kontaktlöcher in den Zeichnungen so dargestellt sind, dass sie einheitlich gerade Seiten aufweisen, können Kontaktlöcher auch andere Formen aufwiesen. Zum Beispiel können Kontaktlöcher, die durch Laser gebohrt sind, dazu neigen, konisch zulaufende Formen aufzuweisen, wobei z. B. ein Ende größer als das gegenüberliegende Ende ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein elektrischer Pfad 118 in der Mehrzahl von Aufbauschichten 108 von einer aktiven Oberfläche 120 des zweiten Chips 104 zu den TSVs 116 des primären Logikchips 102 ausgebildet sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann der elektrische Pfad 118 Eingangs-/Ausgangs („E-/A“)-Signale zwischen dem primären Logikchip 102 und dem zweiten Chip 104 übertragen. Andere elektrische Signale zum oder vom zweiten Chip 104, wie beispielsweise elektrische Leistungs- und/oder Erdungssignale, können durch einen zweiten elektrischen Pfad 122 direkt zu den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen 110 geleitet werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann der zweite elektrische Pfad 122 ein oder mehrere Kontaktlöcher 124 umfassen, die eine oder mehrere leitende Schichten 126, die zwischen Schichten der Mehrzahl von Aufbauschichten 108 angeordnet sind, miteinander verbinden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der zweite elektrische Pfad 122 auch nicht durch den primären Logikchip 102 verlaufen, was eine Verminderung der Entwurfsbeschränkungeri des primären Logikchips 102 ermöglicht. Zum Beispiel kann der primäre Logikchip 102 weniger THVs 116 benötigen. Dadurch kann Raum auf dem primären Logikchip 102 für andere technische Merkmale erhalten bleiben, die Zuverlässigkeit des primären Logikchips 102 erhöht werden und/oder der primäre Logikchip 102 kleiner ausgeführt sein. Ein kleinerer primärer Logikchip 102 kann ermöglichen, dass auch andere Komponenten kleiner sind, wodurch die Gesamtgröße der Packungsanordnung 100 verkleinert wird. Eine Packungsanordnung 100 mit reduzierter Größe kann wiederum die Erzeugung kleinerer Computergeräte, wie beispielsweise Smartphones und Tablet-Computer, ermöglichen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der primäre Logikchip 102 in der Mehrzahl von Aufbauschichten 108 zwischen den zweiten Chip 104 und die elektrischen Leitbahnführungsmerkmale 110 eingebettet sein. In einigen solchen Ausführungsformen kann der zweite elektrische Pfad 122 mindestens eine leitende Schicht 126 zwischen zweien der Mehrzahl von Aufbauschichten 108 umfassen, um elektrische Leistung oder ein Erdungssignal, die/das zwischen dem zweiten Chip 102 und elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen 110 durchfließt bzw. -läuft, vom primären Logikchip 102 entfernt zu übertragen. Ein Beispiel dafür ist in 1 rechts und links vom primären Logikchip 102 dargestellt, wobei die Kontaktlöcher 124 und die leitenden Schichten 126 in der Mehrzahl von Aufbauschichten 108 in einer Weise definiert sind, die sich vom primären Logikchip 102 „auffächert“, während der zweite elektrische Pfad 122 die Seite entlang nach unten vorrückt. In anderen Ausführungsformen kann der zweite elektrische Pfad 122 Erdungssignale und Leistung auch nicht den gesamten Pfad vom zweiten Chip 104 zu den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen 110 entfernt vom primären Logikchip 102 auffächern.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein dritter elektrischer Pfad 128 in der Mehrzahl von Aufbauschichten 108 zwischen der ersten Oberfläche 112 des primären Logikchips 102 und den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen 110 definiert sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann der dritte elektrische Pfad 128 elektrische Signale (z. B. E/A, Erdung, Leistung) zwischen dem primären Logikchip 102 und anderen Komponenten übertragen, die in 1 nicht dargestellt sind, wie beispielsweise einer Leiterplatte (z. B. der gedruckten Leiterplatte 1602 von 16). In verschiedenen Ausführungsformen können der erste elektrische Pfad 118, der zweite elektrische Pfad 122 und/oder der dritte elektrische Pfad 128 kein Lötmittel umfassen, da sie mit anderen Komponenten unter Verwendung eines BBUL-Prozesses gefertigt sein können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Packungsanordnung 100 eine Packung-auf-Packung („POP“ für engl. package-on-package)-Kontaktstelle 130 umfassen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die POP-Kontaktstelle 130 auf einer Oberfläche der Packungsanordnung 100, wie beispielsweise auf einer oberen Oberfläche, angeordnet sein, um elektrische Signale zwischen der Packungsanordnung 100 und anderen Packungen (nicht dargestellt) zu übertragen, die auf die Packungsanordnung 100 gestapelt sein können. Dies ist jedoch nicht erforderlich, und hierin werden Beispiele von anderen Packungsanordnungen ohne POP-Kontaktstellen beschrieben.
  • 2 stellt eine Packungsanordnung 200 mit vielen der gleichen Komponenten wie 1 dar, welche in ähnlicher Weise nummeriert sind. In diesem Beispiel ist anstelle des zweiten Chips 104 (z. B. eines Logik-, Speicher- oder Energieverwaltungschips) ein Kondensator 230 (oder eine Reihe von Kondensatoren) in die Mehrzahl von Aufbauschichten 208 eingebettet. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Kondensator 230 ein Entkopplungskondensator sein, der in der Nähe zum primären Logikchip 202 positioniert ist, um Rauschen zu reduzieren. Das Einbetten von Kondensatoren, wie beispielsweise des Kondensators 230, in die Packungsanordnung 200 kann die Platzierung von weniger Kondensatoren auf einer PCB, wie beispielsweiser einer Mutterleiterplatte, ermöglichen, um z. B. ihre Lötfläche zu verringern.
  • 3 stellt eine andere Ausführungsform einer Packungsanordnung 300 ähnlich der Packungsanordnung 200 von 2 dar. Komponenten, die den Komponenten in 1 und 2 entsprechen, sind ähnlich bezeichnet. In 3 ist der Kondensator 330 jedoch im Gegensatz zu 2, in der er auf einer gegenüberliegenden Seite des primären Logikchips 302 von den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen 310 angeordnet dargestellt ist, seitlich versetzt vom primären Logikchip 302 und ungefähr koplanar dazu eingebettet. Außerdem kann der elektrische Pfad vom eingebetteten Kondensator 330 zu den elektrischen Leitbahnführungselementen 310 mehr leitende Schichten 326 umfassen, als in Verbindung mit 1 oder 2 dargestellt sind, obwohl dies nicht als einschränkend zu verstehen ist. In verschiedenen Ausführungsformen können mehr oder weniger leitende Schichten (126, 226, 326) in Packungsanordnungen enthalten sein. In verschiedenen Ausführungsformen können mehr leitende Schichten eine bessere Leistungszuführung ermöglichen.
  • 4 stellt einen beispielhaften Fertigungsprozessablauf 400 dar. 5 bis 15 stellen eine beispielhafte Packungsanordnung 500 in verschiedenen Fertigungsstufen dar, die Punkten im Fertigungsprozessablauf 400 entsprechen. Demgemäß wird im Verlauf der Beschreibung des Prozessablaufs 400 auf die entsprechenden Stufen in 5 bis 15 Bezug genommen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 können bei Block 402 Strukturen, die als „L0 Justiermarken“ 540 bezeichnet sind, auf einem blanken Fertigungsnutzen 542 gebildet (z. B. strukturiert und plattiert) werden. In verschiedenen Ausführungsformen können die Justiermarken 540 verkupferte Merkmale sein, die zu Justierungszwecken enthalten sind. In vielen Fällen können sie während verschiedener Fertigungsschritte, wie beispielsweise der Nutzentrennung, entfernt werden, so dass sie kein Teil der endgültigen Packungsanordnung 500 werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der blanke Fertigungsnutzen 542 ein abziehbarer Kern sein, und er kann mit verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Kupfer (Cu), gebildet sein. Bei Block 404 können in Vorbereitung für die Aufnahme eines dielektrischen Films, z. B. Ajinomoto-Aufbaufilm- oder „ABF“-Laminats, eine erste Oberfläche 544 und eine zweite Oberfläche 546 des blanken Kupfernutzens 542 aufgeraut werden. Bei Block 406 kann ein zweiter Chip 504 an die erste Oberfläche 544 und die zweite Oberfläche 546 des blanken Kupfernutzens 542 gebondet werden. Ein primärer Logikchip 502 wird später hinzugefügt. 5 stellt das, was zwei Packungsanordnungen 500 (eine auf jeder Seite des blanken Kupfernutzens 542) werden, auf dieser Fertigungsstufe dar.
  • Bei Block 408 kann eine erste Aufbauschicht 548 auf jeder Seite gebildet (z. B. hinzugefügt und ausgehärtet) und ausgehärtet werden, um den zweiten Chip 504 im ABF-Laminat einzubetten. Ein Beispiel der Packungsanordnung 500 auf dieser Stufe ist in 6 dargestellt. In verschiedenen Ausführungsformen können die erste Aufbauschicht 548 und andere Aufbauschichten, die hierin beschrieben werden, Materialeigenschaften aufweisen, die für Zuverlässigkeit, Wölbungsreduktion und so weiter geändert und/oder optimiert werden können.
  • Bei Block 410 können Kontaktlöcher 550 in der ersten Aufbauschicht 548, z. B. auf der Oberseite von E-/A-Kontaktstellen (nicht dargestellt) und/oder Leistungserdungs-Kontaktstellen (nicht dargestellt) des zweiten Chips 504, gebildet werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Laser, wie beispielsweise ein Ultraviolett- und/oder Kohlendioxid-Laser, zum Bohren der Kontaktlöcher 550 verwendet werden. Bei Block 412 kann eine erste leitende Schicht 552, welche hierin als „SL1“ bezeichnet sein kann, gebildet (z. B. strukturiert und plattiert) werden. „Leitende Schichten“, die hierin beschrieben werden, erstrecken sich möglicherweise nicht über eine ganze Oberfläche einer darunter liegenden Aufbauschicht. Zum Beispiel kann die erste leitende Schicht 552 unter Verwendung einer Lithografiemaske, die eine „Verbotszone“ oder „KOZ“ (für engl. keep out zone) definiert, um sicherzustellen, dass keine Plattierung in E-/A-Kontaktlöchern erfolgt, selektiv auf der Oberseite der ersten Aufbauschicht 548 gebildet werden. Ein Beispiel der Packungsanordnung 500 auf dieser Stufe ist in 7 dargestellt. Andere leitende Schichten, die hierin beschrieben werden, können ebenfalls selektiv gebildet werden, um verschiedene elektrische Leitbahnführungsziele zu erreichen.
  • Bei Block 414 kann eine zweite Aufbauschicht 554, z. B. von ABF-Laminat, gebildet werden. Ein Beispiel der Packungsanordnung 500 auf dieser Stufe ist in 8 dargestellt. Bei Block 416 kann eine zweite leitende Schicht 556 auf der Oberseite der zweiten Aufbauschicht 554 gebildet (z. B. strukturiert und plattiert) werden, wobei Kontaktlöcher 558 zwischen der zweiten leitenden Schicht 556 und der ersten leitenden Schicht 552 verlaufen. In verschiedenen Ausführungsformen kann diese zweite leitende Schicht 556 als „SL2“-Schicht bezeichnet sein. Ein Beispiel der Packungsanordnung 500 auf dieser Stufe ist in 9 dargestellt. Bei Block 418 kann eine dritte Aufbauschicht 560, z. B. von ABF-Laminat, gebildet werden. Ein Beispiel der Packungsanordnung 500 auf dieser Stufe ist in 10 dargestellt.
  • Bei Block 420 kann eine Kavität 562 zur Aufnahme des primären Logikchips 502 gebildet werden. In verschiedenen Ausführungsformen kann zuerst ein fotodefinierbares Trockenfilmresist (DFR)-Material aufgetragen werden, um zu definieren, wo die Kavität 562 angeordnet wird. Anschließend kann ein Nassstrahlwerkzeug verwendet werden, um die Kavität 562 zu bilden. Das ABF-Laminat kann in Bereichen entfernt werden, in welchen z. B. aufgrund einer Differenz der Ätzraten für DFR gegenüber ABF nach der Entwicklung kein DFR vorhanden ist. In verschiedenen Ausführungsformen kann die erste leitende Schicht 552, die mit Kupfer ausgebildet sein kann, als ein Ätzstopp verwendet werden, da das ABF-Ätzen enden kann, sobald das Kupfer erreicht wird. Solch eine Technik kann eine dünne Scheibe der zweiten Aufbauschicht 554 zwischen den leitenden Schichten 552 auf jeder Seite erhalten. Ein Beispiel der Packungsanordnung 500 auf dieser Stufe ist in 11 dargestellt. In verschiedenen Ausführungsformen kann das verbleibende DFR nach der Ausbildung der Kavität 562 chemisch abgelöst werden.
  • Bei Block 422 können Kontaktlöcher 564 (hierin als Logik-Logik-Verbindungskontaktlöcher oder „LLI-Kontaktlöcher“ (für engl. logic-logic interconnect vias) bezeichnet) durch den Rest der zweiten Aufbauschicht 554 gebildet (z. B. unter Verwendung eines Lasers oder anderen, ähnlichen Mitteln gebohrt) werden. Die LLI-Kontaktlöcher 564 können in einigen Ausführungsformen verwendet werden, um E-/A-Signale zwischen dem zweiten Chip 504 und dem primären Logikchip 502 zu übertragen. Bei Block 424 können die Lochwände der LLI-Kontaktlöcher 564 zum Entfernen von Rückständen und zum Aufrauen gereinigt werden. Ein Beispiel der Packungsanordnung 500 auf dieser Stufe ist in 12 dargestellt.
  • Bei Block 426 kann der primäre Logikchip 502 in der Kavität 562 platziert werden. In verschiedenen Ausführungsformen können vor der Platzierung des primären Logikchips 502 Lötmittel auf einer Oberfläche des primären Logikchips 502 oder durch Drucken von Paste auf dem zweiten Chip 504 angeordnet werden. Der primäre Logikchip 502 kann derart erwärmt werden, dass die Lötmittel 566 in die LLI-Kontaktlöcher 564 schmelzen, wodurch LLI-Verbindungen und eine elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Chip 504 und dem primären Logikchip 502 gebildet werden. Ein Beispiel der Packungsanordnung 500 auf dieser Stufe ist in 13 dargestellt. In anderen Ausführungsformen können die beiden Chips anders gebondet werden. Zum Beispiel können anisotrope, elektrisch leitende Klebstoffe, welche eine elektrische Verbindung unter Druck erzeugen, zum Bonden der beiden Chips eingesetzt werden.
  • Bei Block 428 kann eine vierte Aufbauschicht 568, z. B. von ABF-Laminat, gebildet werden. In einigen Ausführungsformen, wie beispielsweise der in 14 dargestellten, kann der primäre Logikchip 502 vollständig eingebettet sein. In anderen Ausführungsformen kann der primäre Logikchip 502 nur teilweise eingebettet sein.
  • Bei Block 430 können Kontaktlöcher 570 von der zweiten leitenden Schicht 556 durch verschiedene Aufbauschichten gebildet werden. Wie zum Beispiel in 14 dargestellt, sind die Kontaktlöcher 570 durch die vierte Aufbauschicht 568 und die dritte Aufbauschicht 560 ausgebildet. In verschiedenen Ausführungsformen können diese Kontaktlöcher 570 als „V0“-Logikzwischenverbindungen bezeichnet sein. In den in 5 bis 15 dargestellten Ausführungsformen sind die Kontaktlöcher 570 so konfiguriert, dass sie Erdungssignale und Leistung etwas näher am primären Logikchip 502 (wenn auch ohne Kontakt mit demselben) übertragen, während sie zu elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen (in 5 bis 15 nicht dargestellt, Beispiele sind in 1 bis 3 bei 110, 210, 310 dargestellt) fortschreiten, die auf einer Oberfläche der Packungsanordnung 500 angeordnet sind. In verschiedenen anderen Ausführungsformen, wie beispielsweise in den in 1 und 2 dargestellten, und allgemeiner können elektrische Pfade zwischen dem zweiten Chip (z. B. 104, 504) oder Entkopplungskondensator 230 und den Leitbahnführungselementen (110, 210) auf der Oberfläche schrittweise vom primären Logikchip (102, 202, 502) wegführen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können Kontaktlöcher zum Übertragen von Nicht-E-/A-Signalen, wie beispielsweise Erdungssignalen und/oder elektrischer Leistung, größer als in herkömmlichen Packungsanordnungen ausgebildet sein, da sie durch das Substrat statt durch den primären Logikchip 502 verlaufen. Dies ist in 7 bis 15 zu sehen, wo die Kontaktlöcher 550, 558 und 570 (welche dem ersten elektrischen Pfad 120 in 1 entsprechen können) breiter als andere Kontaktlöcher sein können, die nur E-/A-Signale übertragen, wie beispielsweise die Kontaktlöcher 564. TSVs in herkömmlichen Packungsanordnungen können einen Durchmesser von ungefähr ~10 bis 20 µm aufweisen. Die Kontaktlöcher 550, 558, 570 können dagegen in Abhängigkeit von der Höhe der Kontaktlöcher und anderen elektrischen Überlegungen größer sein, z. B. 100 µm in einigen Ausführungsformen. Solche größeren Kontaktlöcher können mehr Strom und/oder Leistung transportieren.
  • Bei Block 432 kann eine dritte leitende Schicht 572, welche als L1-Schicht bezeichnet sein kann, auf der Oberseite der vierten Aufbauschicht 568 gebildet (z. B. strukturiert und plattiert) werden. Ein Beispiel der Packungsanordnung 500 auf dieser Stufe ist in 14 dargestellt.
  • Bei Block 434 können nachfolgende Aufbauschichten (z. B. 574) gebildet werden. Bei Block 436 kann der blanke Kupfernutzen 542 getrennt und weggeätzt werden, um einen vollständigen Stapel von Packungsanordnungen 500 mit eingebetteten Chips zu erzeugen. Ein Beispiel der Packungsanordnung 500 auf dieser Stufe ist in 15 dargestellt. Die untere Packungsanordnung 500 ist vom blanken Fertigungsnutzen 542 entfernt dargestellt. Die äußerste Substratschicht 576 (manchmal als „Lötresistschicht“ bezeichnet) mit Spalten 578 (manchmal als „Lötresistöffnungen“ bezeichnet) kann so ausgebildet sein, dass elektrische Leitbahnführungsmerkmale (z. B. 110, 210, 310), wie beispielsweise Lötresistkugeln, darin eingefügt werden können.
  • In einigen Ausführungsformen, wie beispielsweise in den in 1 bis 3 dargestellten, sind der primäre Logikchip (102, 202, 302) und der zweite Chip (204) oder der Kondensator (230, 330) vollständig mit der Mehrzahl von Aufbauschichten (108, 208, 308) eingebettet. In anderen Ausführungsformen jedoch, wie beispielsweise der in 15 dargestellten, ist der primäre Logikchip 502 vollständig mit den Aufbauschichten eingebettet, und der zweite Chip 504 ist so eingebettet, dass eine inaktive Oberfläche 574 des zweiten Chips bündig (wie in 15 dargestellt) mit der oberen Oberfläche 576 der Packungsanordnung 500 oder etwas darüber ist.
  • Verschiedene Vorgänge werden auf eine Weise, die für das Verständnis des beanspruchten Gegenstands am hilfreichsten ist, als mehrere getrennte Vorgänge der Reihe nach beschrieben. Die Reihenfolge der Beschreibung ist jedoch nicht dahingehend auszulegen, dass diese Vorgänge unbedingt von einer Reihenfolge abhängig sind. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können unter Verwendung jeder geeigneten, nach Wunsch zu konfigurierenden Hardware und/oder Software in ein System implementiert werden.
  • 16 veranschaulicht ein beispielhaftes Computergerät 1600 gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Die Packungsanordnungen 100, 200, 300 und 500, wie hierin beschrieben, können in ein Computergerät, wie beispielsweise das Computergerät 1600, eingebaut werden. Zum Beispiel ist eine Packungsanordnung 1100 dargestellt, welche eine Kombination der Packungsanordnung 100 von 1 und der Packungsanordnung 300 von 3 umfassen kann. Die Packungsanordnung 1110 kann einen vollständig eingebetteten zweiten Chip 1104, einen unterhalb des zweiten Chips 1104 eingebetteten primären Logikchip 1102 und einen Entkopplungskondensator 1330 umfassen, der seitlich versetzt von den beiden Chips eingebettet ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann mindestens ein Kommunikationschip 1606 physisch und elektrisch mit der Packungsanordnung 1100 gekoppelt sein. In weiteren Ausführungsformen kann der Kommunikationschip 1606 ein Teil der Packungsanordnung 1100 sein, z. B. als ein zusätzlicher Chip, der in Aufbauschichten in der Packungsanordnung 1100 eingebettet ist. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Computergerät 1600 eine PCB 1602 umfassen. Für diese Ausführungsformen können die Packungsanordnung 1100 und der Kommunikationschip 1606 auf der PCB 1602 angeordnet sein. In alternativen Ausführungsformen können die verschiedenen Komponenten ohne den Einsatz der PCB 1602 gekoppelt sein.
  • In Abhängigkeit von seinen Anwendungen kann das Computergerät 1600 andere Komponenten umfassen, die physisch und elektrisch mit der PCB 1602 gekoppelt sein können oder nicht. Diese anderen Komponenten umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, einen flüchtigen Speicher (z. B. den dynamischen Direktzugriffspeicher 1608, der auch als „DRAM“ bezeichnet wird), einen nichtflüchtigen Speicher (z. B. den Festwertspeicher 1610, der auch als „ROM“ bezeichnet wird), einen Flash-Speicher 1612, eine Eingabe-/Ausgabe-Steuerung 1614, einen Digitalsignalprozessor (nicht dargestellt), einen Kryptoprozessor (nicht dargestellt), einen Grafikprozessor 1616, eine oder mehrere Antennen 1618, eine Anzeige (nicht dargestellt), ein Touchscreen-Display 1620, eine Touchscreen-Steuerung 1622, eine Batterie 1624, einen Audio-Codec (nicht dargestellt), einen Video-Codec (nicht dargestellt), ein Gerät mit globalem Positionsbestimmungssystem („GPS“) 1628, einen Kompass 1630, einen Beschleunigungsmesser (nicht dargestellt), ein Gyroskop (nicht dargestellt), einen Lautsprecher 1632, eine Kamera 1634 und ein Massenspeichergerät (wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, ein Festkörperlaufwerk, eine Kompaktspeicherplatte („CD“), eine digitale Video-Disk („DVD“) (nicht dargestellt) und so weiter. In verschiedenen Ausführungsformen können verschiedene Komponenten mit anderen Komponenten integriert sein, um einen Systemchip („SoC“ für engl. System on Chip) zu bilden. In weiteren Ausführungsformen können einige Komponenten, wie beispielsweise der DRAM 1608, in die oder innerhalb der Packungsanordnung 1100 eingebettet sein.
  • Die Kommunikationschips 1606 können drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikation für die Übertragung von Daten zu und vom Computergerät 1600 ermöglichen. Der Begriff „drahtlos“ und seine Ableitungen können verwendet werden, um Schaltungen, Bauelemente, Systeme, Verfahren, Techniken, Kommunikationskanäle usw. zu beschreiben, die Daten durch die Verwendung von modulierter elektromagnetischer Strahlung durch ein nicht festes Medium kommunizieren können. Der Begriff bedeutet nicht, dass die dazugehörigen Geräte keine Drähte enthalten, obwohl dies in einigen Ausführungsformen der Fall sein könnte. Der Kommunikationschip 1606 kann einen beliebigen von einer Anzahl von Drahtlosstandards oder -protokollen implementieren, die ohne darauf beschränkt zu sein, umfassen: IEEE 702.20, allgemeinen paketvermittelten Funkdienst („GPRS“), Evolution Data Optimized („Ev-DO“), evolvierten Hochgeschwindigkeits-Packetzugang („HSPA+“), evolvierten Hochgeschwindigkeits-Abwärts-Packetzugang („HSDPA+“), evolvierten Hochgeschwindigkeits-Aufwärts-Packetzugang („HSUPA+“), globales System für mobile Kommunikationen („GSM“), erhöhte Datenrate für GSM-Evolution („EDGE“), Codemultiplexzugriff („CDMA“), Zeitmultiplexzugriff („TDMA“), Digital Enhanced Cordless Telecommunications („DECT“), Bluetooth, Ableitungen davon sowie alle andere Drahtlosprotokolle, die als 3G, 4G, 5G und darüber hinaus bezeichnet werden. Das Computergerät 1600 kann eine Mehrzahl von Kommunikationschips 1606 umfassen. Zum Beispiel kann ein erster Kommunikationschip 1606 drahtlosen Kommunikationen mit kürzerer Reichweite zugeordnet sein, wie beispielsweise Wi-Fi und Bluetooth, und ein zweiter Kommunikationschip 1606 kann drahtlosen Kommunikation mit einer größeren Reichweite zugeordnet sein, wie beispielsweise GPS, EDGE, GPRS, CDMA, WiMAX, LTE, Ev-DO und anderen.
  • In verschiedenen Implementierungen kann das Computergerät 1600 ein Laptop, ein Netbook, ein Notebook, ein Ultrabook, ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein persönlicher digitaler Assistent („PDA“), ein Ultra-Mobile PC, ein Mobiltelefon, ein Tischcomputer, ein Server, ein Drucker, ein Scanner, ein Monitor, eine Set-Top-Box, eine Unterhaltungssteuereinheit (z. B. eine Spielkonsole), eine Digitalkamera, ein tragbares Musikabspielgerät oder ein digitaler Videorekorder sein. In weiteren Implementierungen kann das Computergerät 1600 ein beliebiges anderes elektronisches Gerät sein, welches Daten verarbeitet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen werden hierin Packungsanordnungen sowie Verfahren zur Bildung von Packungsanordnungen und Systeme beschrieben, welche Packungsanordnungen umfassen. Eine Packungsanordnung kann ein Substrat umfassen, das eine Mehrzahl von Aufbauschichten, wie beispielsweise BBUL, umfasst. In verschiedenen Ausführungsformen können elektrische Leitbahnführungsmerkmale auf einer Außenfläche des Substrats angeordnet sein. In verschiedenen Ausführungsformen können ein primärer Logikchip und ein zweiter Chip oder Kondensator in die Mehrzahl von Aufbauschichten eingebettet sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann ein elektrischer Pfad in der Mehrzahl von Aufbauschichten definiert sein, um elektrische Leistung oder ein Erdungssignal zwischen dem zweiten Chip oder Kondensator und den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen unter Umgehung des primären Logikchips zu übertragen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der zweite Chip oder Kondensator ein sekundärer Logikchip oder ein Speicherchip sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann der primäre Logikchip ein oder mehrere Kontaktlöcher zwischen einer ersten Oberfläche des primären Logikchips und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche des primären Logikchips umfassen. In verschiedenen Ausführungsformen ist der elektrische Pfad ein erster elektrischer Pfad, und die Packungsanordnung kann ferner einen zweiten elektrischen Pfad umfassen, der in der Mehrzahl von Aufbauschichten von einer aktiven Oberfläche des sekundären Logikchips oder Speicherchips zu dem einen oder den mehreren Kontaktlöchern definiert ist, um E-/A-Signale zwischen dem primären Logikchip und dem sekundären Logikchip oder Speicherchip zu übertragen. In verschiedenen Ausführungsformen kann der zweite Chip oder Kondensator ein Energieverwaltungschip sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können der erste Chip und der zweite Chip oder Kondensator vollständig in die Mehrzahl von Aufbauschichten eingebettet sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Außenfläche des Substrats eine erste Außenfläche sein, der erste Chip kann vollständig innerhalb der Mehrzahl von Aufbauschichten eingebettet sein, und eine Oberfläche des zweiten Chips kann mit einer zweiten Außenfläche des Substrats gegenüber der ersten Außenfläche bündig sein. In verschiedenen Ausführungsformen können der primäre Logikchip und der zweite Chip oder Kondensator ungefähr koplanar sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann der primäre Logikchip in der Mehrzahl von Aufbauschichten zwischen den zweiten Chip oder Kondensator und die elektrischen Leitbahnführungsmerkmale eingebettet sein.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der zweite elektrische Pfad eine leitende Schicht zwischen zweien der Mehrzahl von Aufbauschichten umfassen, um das elektrische Leistungs- oder Erdungssignal, das zwischen dem zweiten Chip und elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen durchläuft, vom primären Logikchip entfernt zu übertragen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die leitende Schicht eine erste leitende Schicht sein, und der elektrische Pfad kann eine zweite leitende Schicht zwischen zweien der Mehrzahl von Aufbauschichten umfassen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die zweite leitende Schicht parallel zur ersten leitenden Schicht und näher zu den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen als die erste leitende Schicht sein.

Claims (10)

  1. Packungsanordnung, umfassend: ein Substrat (106), das eine Mehrzahl von Aufbauschichten (108) umfasst; elektrische Leitbahnführungsmerkmale (110), die auf einer Außenfläche des Substrats (106) angeordnet sind; einen primären Logikchip (102), der in die Mehrzahl von Aufbauschichten (108) eingebettet ist, wobei der primäre Logikchip (102) ein oder mehrere Kontaktlöcher (116) zwischen einer ersten, aktiven Oberfläche (112) des primären Logikchips (102) und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche (114) des primären Logikchips (102) umfasst; einen zweiten Chip oder Kondensator (104), der in die Mehrzahl von Aufbauschichten (108) eingebettet ist, wobei der zweite Chip oder Kondensator (104) einen sekundären Logikchip oder einen Speicherchip umfasst; einen ersten elektrischen Pfad (122), der in der Mehrzahl von Aufbauschichten (108) definiert ist, um elektrische Leistung oder ein Erdungssignal zwischen dem zweiten Chip (104) oder Kondensator und den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen (110) zu übertragen, wobei der erste elektrische Pfad (122) den primären Logikchip umgeht; und einen zweiten elektrischen Pfad (118), der in der Mehrzahl von Aufbauschichten (108) von einer aktiven Oberfläche (120) des sekundären Logikchips oder Speicherchips (104) zu dem einen oder den mehreren Kontaktlöchern (116) definiert ist, um Eingangs-/Ausgangs (E-/A)-Signale zwischen dem primären Logikchip (102) und dem sekundären Logikchip oder Speicherchip (104) zu übertragen.
  2. Packungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der zweite Chip oder Kondensator (104) einen Energieverwaltungschip umfasst.
  3. Packungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der primäre Logikchip (102) und der zweite Chip oder Kondensator (104) ungefähr koplanar sind.
  4. Packungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der primäre Logikchip (102) in der Mehrzahl von Aufbauschichten (108) zwischen den zweiten Chip oder Kondensator (104) und die elektrischen Leitbahnführungsmarkmale (110) eingebettet ist.
  5. Packungsanordnung nach Anspruch 4, wobei der erste elektrische Pfad (122) eine leitende Schicht zwischen zweien der Mehrzahl von Aufbauschichten (108) umfasst, um das elektrische Leistungs- oder Erdungssignal, das zwischen dem zweiten Chip oder Kondensator (104) und den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen (110) durchläuft, vom primären Logikchip (102) entfernt zu übertragen.
  6. Packungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die leitende Schicht (126) eine erste leitende Schicht ist, und der erste elektrische Pfad (122) eine zweite leitende Schicht zwischen zweien der Mehrzahl von Aufbauschichten (108) umfasst, wobei die zweite leitende Schicht parallel zur ersten leitenden Schicht (126) und näher zu den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen (110) als die erste leitende Schicht ist.
  7. Packungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Chip (102) und der zweite Chip oder Kondensator (104) vollständig innerhalb der Mehrzahl von Aufbauschichten (108) eingebettet sind.
  8. Packungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche des Substrats (106) eine erste Außenfläche ist, der erste Chip (102) vollständig innerhalb der Mehrzahl von Aufbauschichten (108) eingebettet ist, und eine Oberfläche des zweiten Chips (104) mit einer zweiten Außenfläche des Substrats (106) gegenüber der ersten Außenfläche bündig ist.
  9. Verfahren, umfassend: Bilden eines Substrats, das eine Mehrzahl von Aufbauschichten umfasst; Bilden von elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen auf einer Außenfläche des Substrats; Einbetten eines primären Logikchips in die Mehrzahl von Aufbauschichten, wobei der primäre Logikchip ein oder mehrere Kontaktlöcher zwischen einer ersten, aktiven Oberfläche des primären Logikchips und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche des primären Logikchips umfasst; Einbetten eines zweiten Chips oder Kondensators in die Mehrzahl von Aufbauschichten, wobei der zweite Chip oder Kondensator einen sekundären Logikchip oder einen Speicherchip umfasst; und Bilden eines ersten elektrischen Pfades in der Mehrzahl von Aufbauschichten, um elektrische Leistung oder ein Erdungssignal zwischen dem zweiten Chip oder Kondensator und den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen zu übertragen, wobei der erste elektrische Pfad den primären Logikchip umgeht. Bilden eines zweiten elektrischen Pfades, der in der Mehrzahl von Aufbauschichten von einer aktiven Oberfläche des sekundären Logikchips oder Speicherchips zu dem einen oder den mehreren Kontaktlöchern definiert ist, um Eingangs-/Ausgangs (E-/A)-Signale zwischen dem primären Logikchip und dem sekundären Logikchip oder Speicherchip zu übertragen.
  10. System, umfassend: eine gedruckte Leiterplatte [PCB] (1602); und eine Packungsanordnung (1100), die über elektrische Leitbahnführungsmerkmale, die auf einer Außenfläche der Packungsanordnung (1100) angeordnet sind, mit der PCB (1602) gekoppelt ist, wobei die Packungsanordnung (1100) umfasst: ein Substrat, das eine Mehrzahl von Aufbauschichten umfasst; einen primären Logikchip (1102), der in die Mehrzahl von Aufbauschichten eingebettet ist, wobei der primäre Logikchip (102) ein oder mehrere Kontaktlöcher (116) zwischen einer ersten, aktiven Oberfläche (112) des primären Logikchips (102) und einer zweiten, gegenüberliegenden Oberfläche (114) des primären Logikchips (102) umfasst; einen zweiten Chip oder Kondensator (1104), der in die Mehrzahl von Aufbauschichten eingebettet ist, wobei der zweite Chip oder Kondensator (104) einen sekundären Logikchip oder einen Speicherchip umfasst; einen ersten elektrischen Pfad, der in der Mehrzahl von Aufbauschichten definiert ist, um elektrische Leistung oder ein Erdungssignal zwischen dem zweiten Chip oder Kondensator und den elektrischen Leitbahnführungsmerkmalen zu übertragen, wobei der erste elektrische Pfad den primären Logikchip umgeht; und einen zweiten elektrischen Pfad (118), der in der Mehrzahl von Aufbauschichten (108) von einer aktiven Oberfläche (120) des sekundären Logikchips oder Speicherchips (104) zu dem einen oder den mehreren Kontaktlöchern (116) definiert ist, um Eingangs-/Ausgangs (E-/A)-Signale zwischen dem primären Logikchip (102) und dem sekundären Logikchip oder Speicherchip (104) zu übertragen.
DE102013223846.0A 2012-11-21 2013-11-21 Packungsanordnung für Logikchip und andere in Aufbauschichten eingebettete Komponenten, Herstellungsverfahren dafür und System diese umfassend Active DE102013223846B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/684,110 US9496211B2 (en) 2012-11-21 2012-11-21 Logic die and other components embedded in build-up layers
US13/684,110 2012-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013223846A1 DE102013223846A1 (de) 2014-05-22
DE102013223846B4 true DE102013223846B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=49917976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223846.0A Active DE102013223846B4 (de) 2012-11-21 2013-11-21 Packungsanordnung für Logikchip und andere in Aufbauschichten eingebettete Komponenten, Herstellungsverfahren dafür und System diese umfassend

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9496211B2 (de)
JP (2) JP2014103396A (de)
KR (1) KR101652890B1 (de)
CN (2) CN103839932B (de)
DE (1) DE102013223846B4 (de)
GB (1) GB2509384B (de)
SG (1) SG2013086038A (de)
WO (1) WO2014081476A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10283443B2 (en) * 2009-11-10 2019-05-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Chip package having integrated capacitor
US9202782B2 (en) * 2013-01-07 2015-12-01 Intel Corporation Embedded package in PCB build up
US9331054B2 (en) * 2013-03-14 2016-05-03 Mediatek Inc. Semiconductor package assembly with decoupling capacitor
US9595526B2 (en) * 2013-08-09 2017-03-14 Apple Inc. Multi-die fine grain integrated voltage regulation
US10468381B2 (en) 2014-09-29 2019-11-05 Apple Inc. Wafer level integration of passive devices
JP2017204511A (ja) * 2016-05-10 2017-11-16 ソニー株式会社 半導体装置、半導体装置の製造方法、及び、電子機器
US10660208B2 (en) * 2016-07-13 2020-05-19 General Electric Company Embedded dry film battery module and method of manufacturing thereof
JP6692258B2 (ja) * 2016-08-29 2020-05-13 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
TWI765944B (zh) * 2016-12-14 2022-06-01 成真股份有限公司 標準大宗商品化現場可編程邏輯閘陣列(fpga)積體電路晶片組成之邏輯驅動器
JP6936584B2 (ja) * 2017-02-22 2021-09-15 株式会社アムコー・テクノロジー・ジャパン 電子デバイス及びその製造方法
WO2018182595A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Intel Corporation Embedded die microelectronic device with molded component
JP2019071393A (ja) * 2017-10-11 2019-05-09 イビデン株式会社 プリント配線板
KR102450580B1 (ko) 2017-12-22 2022-10-07 삼성전자주식회사 금속 배선 하부의 절연층 구조를 갖는 반도체 장치
JP7157028B2 (ja) * 2019-09-17 2022-10-19 アオイ電子株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
KR102596756B1 (ko) * 2019-10-04 2023-11-02 삼성전자주식회사 PoP 구조의 반도체 패키지
CN111293078B (zh) * 2020-03-17 2022-05-27 浙江大学 一种转接板正反两面空腔嵌入芯片的方法
KR20220059722A (ko) 2020-11-03 2022-05-10 삼성전자주식회사 Bs-pdn 구조를 가진 집적회로 칩
US11973057B2 (en) * 2020-12-15 2024-04-30 Analog Devices, Inc. Through-silicon transmission lines and other structures enabled by same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060049995A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Toshikazu Imaoka Integrated antenna type circuit apparatus
US20120056316A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor Device and Method of Forming Different Height Conductive Pillars to Electrically Interconnect Stacked Laterally Offset Semiconductor Die
US20120074580A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Nalla Ravi K Methods of forming fully embedded bumpless build-up layer packages and structures formed thereby
US20120161331A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Javier Soto Gonzalez Multi-chip package having a substrate with a plurality of vertically embedded die and a process of forming the same

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227013A (en) * 1991-07-25 1993-07-13 Microelectronics And Computer Technology Corporation Forming via holes in a multilevel substrate in a single step
JP2001230515A (ja) 2000-02-15 2001-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品の実装体、電子部品の実装体の製造方法、および実装体の二次実装構造。
JP2002270712A (ja) 2001-03-14 2002-09-20 Sony Corp 半導体素子内蔵多層配線基板と半導体素子内蔵装置、およびそれらの製造方法
FI115285B (fi) 2002-01-31 2005-03-31 Imbera Electronics Oy Menetelmä komponentin upottamiseksi alustaan ja kontaktin muodostamiseksi
JP4381269B2 (ja) * 2004-09-27 2009-12-09 三洋電機株式会社 半導体集積回路装置
US20070013080A1 (en) 2005-06-29 2007-01-18 Intel Corporation Voltage regulators and systems containing same
JP5245209B2 (ja) * 2006-04-24 2013-07-24 ソニー株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP4976840B2 (ja) 2006-12-22 2012-07-18 株式会社東芝 プリント配線板、プリント配線板の製造方法および電子機器
JP5138277B2 (ja) * 2007-05-31 2013-02-06 京セラSlcテクノロジー株式会社 配線基板およびその製造方法
KR100885924B1 (ko) * 2007-08-10 2009-02-26 삼성전자주식회사 묻혀진 도전성 포스트를 포함하는 반도체 패키지 및 그제조방법
US20090072382A1 (en) 2007-09-18 2009-03-19 Guzek John S Microelectronic package and method of forming same
US7834464B2 (en) * 2007-10-09 2010-11-16 Infineon Technologies Ag Semiconductor chip package, semiconductor chip assembly, and method for fabricating a device
JPWO2009048154A1 (ja) * 2007-10-12 2011-02-24 日本電気株式会社 半導体装置及びその設計方法
WO2009097489A1 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Innovent Technologies, Llc Method and apparatus for manufacture of via disk
US8035216B2 (en) 2008-02-22 2011-10-11 Intel Corporation Integrated circuit package and method of manufacturing same
JP2010004028A (ja) 2008-05-23 2010-01-07 Shinko Electric Ind Co Ltd 配線基板及びその製造方法、及び半導体装置
JP5001903B2 (ja) 2008-05-28 2012-08-15 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法
US8093704B2 (en) 2008-06-03 2012-01-10 Intel Corporation Package on package using a bump-less build up layer (BBUL) package
US10251273B2 (en) 2008-09-08 2019-04-02 Intel Corporation Mainboard assembly including a package overlying a die directly attached to the mainboard
JP5471605B2 (ja) * 2009-03-04 2014-04-16 日本電気株式会社 半導体装置及びその製造方法
CN102439719B (zh) * 2009-05-14 2015-06-24 高通股份有限公司 系统级封装
US8110920B2 (en) 2009-06-05 2012-02-07 Intel Corporation In-package microelectronic apparatus, and methods of using same
JP5715334B2 (ja) 2009-10-15 2015-05-07 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US8742561B2 (en) 2009-12-29 2014-06-03 Intel Corporation Recessed and embedded die coreless package
US8810008B2 (en) * 2010-03-18 2014-08-19 Nec Corporation Semiconductor element-embedded substrate, and method of manufacturing the substrate
US8754516B2 (en) 2010-08-26 2014-06-17 Intel Corporation Bumpless build-up layer package with pre-stacked microelectronic devices
US8786066B2 (en) 2010-09-24 2014-07-22 Intel Corporation Die-stacking using through-silicon vias on bumpless build-up layer substrates including embedded-dice, and processes of forming same
US8466559B2 (en) * 2010-12-17 2013-06-18 Intel Corporation Forming die backside coating structures with coreless packages
US8421245B2 (en) 2010-12-22 2013-04-16 Intel Corporation Substrate with embedded stacked through-silicon via die
JP2012248754A (ja) * 2011-05-30 2012-12-13 Lapis Semiconductor Co Ltd 半導体装置の製造方法、及び半導体装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060049995A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Toshikazu Imaoka Integrated antenna type circuit apparatus
US20120056316A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor Device and Method of Forming Different Height Conductive Pillars to Electrically Interconnect Stacked Laterally Offset Semiconductor Die
US20120074580A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Nalla Ravi K Methods of forming fully embedded bumpless build-up layer packages and structures formed thereby
US20120161331A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Javier Soto Gonzalez Multi-chip package having a substrate with a plurality of vertically embedded die and a process of forming the same

Also Published As

Publication number Publication date
US10453799B2 (en) 2019-10-22
GB2509384A (en) 2014-07-02
CN103839932B (zh) 2017-04-12
CN106876292A (zh) 2017-06-20
SG2013086038A (en) 2014-06-27
US20170125351A1 (en) 2017-05-04
DE102013223846A1 (de) 2014-05-22
GB2509384B (en) 2015-02-18
GB201320552D0 (en) 2014-01-08
KR101652890B1 (ko) 2016-09-01
KR20140065354A (ko) 2014-05-29
JP6193415B2 (ja) 2017-09-06
JP2014103396A (ja) 2014-06-05
US9496211B2 (en) 2016-11-15
JP2016105498A (ja) 2016-06-09
WO2014081476A1 (en) 2014-05-30
CN103839932A (zh) 2014-06-04
US20140138845A1 (en) 2014-05-22
CN106876292B (zh) 2019-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223846B4 (de) Packungsanordnung für Logikchip und andere in Aufbauschichten eingebettete Komponenten, Herstellungsverfahren dafür und System diese umfassend
DE112014003166B4 (de) Gestapelte Halbleitervorrichtungsbaugruppe mit einer verbesserten Verbindungsbandbreite und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
DE102014019978B3 (de) Bridge-verbindung mit geschichteten verbindungsstrukturen
US9502336B2 (en) Coreless substrate with passive device pads
DE102014108992B4 (de) Fließverhalten von Unterfüllmaterial für reduzierte Abstände zwischen den Chiplagen in Halbleiterpaketen
DE102014116417B4 (de) Paket integrierter Schaltungen mit eingebetteter Brücke, Verfahren zum Zusammenbau eines solchen und Paketzusammensetzung
DE112013000419B4 (de) System-In-Package mit eingebetteter RF-Chiplage in kernlosem Substrat
DE112009000383T5 (de) Package-on-Package unter Verwendung eines löthöckerlosen Aufbauschicht (BBUL)-Bausteins
DE102011055013A1 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102020106782A1 (de) Neue kernlose architektur und verarbeitungsstrategie für emib-basierte substrate mit hoher genauigkeit und hoher dichte
DE112011104502T5 (de) Multichip-Montageeinheit mit einem Substrat mit mehreren vertikal eingebetteten Plättchen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112013005582T5 (de) Kontaktfleckstruktur für eine Silicium-Durchkontaktierung
DE112015006904T5 (de) Kostenreduktion bei hochentwickeltem Knoten durch ESD-Zwischenschalter
DE112011105848B4 (de) Verfahren für das Bumping einer Chip-Rückseite
DE112015007070T5 (de) Metallfreie Rahmengestaltung für Siliziumbrücken für Halbleitergehäuse
DE112017001828T5 (de) Elektrische verbindungsbrücke
DE112017006496T5 (de) Skalierbare eingebettete siliziumbrücken-via-säulen in lithographisch definierten vias und verfahren zum herstellen derselben
DE102020122288A1 (de) Hybrider interposer aus glas und silizium zur reduzierung des thermischen übersprechens
DE102020122314A1 (de) Koaxiale magnetische induktivitäten mit vorgefertigten ferritkernen
DE102020124814A1 (de) Hybridkernsubstratarchitektur für hochgeschwindigkeitssignalisierung und fli/slizuverlässigkeit und herstellung davon
DE102020117971A1 (de) Ultradünn-brücken- und ultrafein-multi-die-patch-abstandarchtitektur und verfahren zur herstellung
DE112012006409T5 (de) Mehrfachstapel-BBUL-Paket
DE102020103529A1 (de) Verfahren zum strukturieren von tfc und einbringen in die odi-architektur und in irgendeine aufbauschicht von organischem substrat
DE102015101952A1 (de) IC-Gehäuse
DE102014003462A1 (de) Substrat-Routing mit lokaler hoher Dichte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final