DE102013210875A1 - Integriertes Türscheuerblech und Leiterabschirmung - Google Patents

Integriertes Türscheuerblech und Leiterabschirmung Download PDF

Info

Publication number
DE102013210875A1
DE102013210875A1 DE102013210875A DE102013210875A DE102013210875A1 DE 102013210875 A1 DE102013210875 A1 DE 102013210875A1 DE 102013210875 A DE102013210875 A DE 102013210875A DE 102013210875 A DE102013210875 A DE 102013210875A DE 102013210875 A1 DE102013210875 A1 DE 102013210875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive sheet
conductor shield
assembly
sheet assembly
door sill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013210875A
Other languages
English (en)
Inventor
William Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013210875A1 publication Critical patent/DE102013210875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Scheuerblechbaugruppe für den Gebrauch mit einem Kraftfahrzeug-Türseitenschweller weist einen länglichen Scheuerblechbesatz und eine U-förmige Leiterabschirmung zum Aufnehmen eines Kabelbaums auf. Der Scheuerblechbesatz und die Leiterabschirmung sind integral durch ein verformbares aktives Scharnier gekuppelt, das auf einem oberen Teil der Leiterabschirmung angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Türscheuerblech für einen Kraftfahrzeug-Türseitenschweller und insbesondere eine Türscheuerblechbaugruppe mit integrierter Leiterabschirmung.
  • Im Allgemeinen hat ein Kraftfahrzeug einen Seitenschweller, der sich in der Türöffnung befindet. Ein Türscheuerbesatz ist typisch über dem Seitenschweller positioniert, um die sich vertikal erstreckenden Flansche abzudecken, die einen Teil des Seitenschwellers bilden. Oft läuft ein Kabelbaum entlang des Seitenschwellers, und der Türscheuerbesatz bedeckt und schützt den Kabelbaum sowie einen Endteil einer Bodenmatte. Fahrgäste, die in das Fahrzeug einsteigen oder aus ihm aussteigen, treten oft auf den Türscheuerbesatz, er ist jedoch auch konzipiert, um ein ästhetisch gefälliges Aussehen zu verleihen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Scheuerblechbaugruppe für den Gebrauch mit einem Fahrzeug-Türseitenschweller. Die Scheuerblechbaugruppe weist einen länglichen Scheuerblechbesatz und eine U-förmige Leiterabschirmung zum Aufnehmen eines Kabelbaums auf. Der Scheuerblechbesatz und die Leiterabschirmung sind integral durch ein verformbares aktives Scharnier gekuppelt, das auf einem oberen Teil der Leiterabschirmung angeordnet ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Scheuerblechbaugruppe für den Gebrauch mit einem Kraftfahrzeug-Türseitenschweller. Die Scheuerblechbaugruppe weist einen länglichen Scheuerblechbesatz, eine Leiterabschirmung, ein verformbares aktives Scharnier und einen Kabelbaum, der entlang der Länge der Leiterabschirmung angeordnet ist, auf. Das aktive Scharnier kuppelt den Scheuerblechbesatz und die Leiterabschirmung integral und ist auf einem oberen Teil der Scheuerblechbaugruppe angeordnet.
  • Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Zusammenfügeverfahren zum Installieren einer Scheuerblechbaugruppe an einem Kraftfahrzeug-Türseitenschweller. Das Verfahren weist das Ausbilden eines Scheuerblechbesatzes, der ein längliches Scheuerblech und eine Leiterabschirmung aufweist, gekuppelt durch ein aktives Scharnier, und das Montieren des Scheuerblechbesatzes in einer offenen Position an dem Türseitenschweller auf. Das Verfahren weist ferner die Schritte des Einfügens eines Kabelbaums in die Leiterabschirmung und dann das Schwenken des Scheuerblechbesatzes zu einer geschlossenen Position auf.
  • Der Fachmann wird diese und weitere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung bei der Prüfung der folgenden Spezifikationen, Ansprüche und anliegenden Zeichnungen verstehen und schätzen.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Querschnittsdraufsicht einer Scheuerblechbaugruppe und eines Kraftfahrzeug-Türseitenschwellers gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 eine seitliche Querschnittansicht eines Scheuerblechbesatzes der Scheuerblechbaugruppe der 1, die eine offene Position veranschaulicht;
  • 3 eine seitliche Querschnittansicht der Scheuerblechbaugruppe und des Kraftfahrzeug-Türseitenschwellers der 1, in der geschlossenen Position ausgerichtet;
  • 4 eine perspektivische Draufsicht einer Scheuerblechbaugruppe und eines Kraftfahrzeug-Türseitenschwellers gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 5 ein Flussdiagramm, das ein Zusammenfügeverfahren zum Installieren der Scheuerblechbaugruppe der 1 an dem Kraftfahrzeug-Türseitenschweller gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
  • 6 eine perspektivische Draufsicht der Scheuerblechbaugruppe und des Kraftfahrzeug-Türseitenschwellers der 1, in der offenen Position, und
  • 7 ein Flussdiagramm, das ein Zusammenfügeverfahren zum Installieren der Scheuerblechbaugruppe der 5 an dem Kraftfahrzeug-Türseitenschweller gemäß einer anderen Ausführungsform veranschaulicht.
  • Für den Zweck der Beschreibung, beziehen sich die Begriffe „ober“, „unter“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorn“, „senkrecht“, „waagerecht“, „innen“, „außen“ und ihre Ableitungen auf die Scheuerblechbaugruppe, wie sie in 1 ausgerichtet ist. Man muss jedoch verstehen, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, außer wenn Gegenteiliges ausdrücklich spezifiziert wird. Ferner ist zu verstehen, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in der anliegenden Zeichnung veranschaulicht sind und die in der folgenden Spezifikation beschrieben sind, nur beispielhafte Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte, die in den anliegenden Ansprüchen definiert sind, sind. Spezifische Maße und andere physikalische Merkmale in Zusammenhang mit den hier offenbarten Ausführungsformen dürfen daher nicht als einschränkend betrachtet werden, außer wenn die Ansprüche es ausdrücklich anders vorgeben.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3, bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein eine Scheuerblechbaugruppe für den Gebrauch mit einem Kraftfahrzeug-Türseitenschweller 12. Der Seitenschweller 12 ist ein längliches Element, das sich an dem Boden einer Fahrzeugtüröffnung befindet und von einem Innenseitenschweller 14 und einem Außenseitenschweller 16 gebildet wird. Der Innenseitenschweller 14 erstreckt sich zu einem Inneren 18 des Fahrzeugs, während sich der Außenseitenschweller 16 zu einer Außenseite 20 des Fahrzeugs erstreckt. Der Innenseitenschweller 14 und der Außenseitenschweller 16 sind entlang sich vertikal erstreckender Vorsprungteile, Innenflansch 22 und Außenflansch 24 genannt, zusammengefügt. Die Flansche 22 und 24 sind an den Endteilen des Innenseitenschwellers 14 und des Außenseitenschwellers 16 angeordnet und werden zusammengeschweißt, um den Seitenschweller 12 zu bilden. Natürlich sind andere Verfahren zum Befestigen der Flansche 22 und 24 aneinander ebenfalls machbar, wie zum Beispiel der Gebrauch von Befestigungen. Außerdem weist der Innenseitenschweller 14 einen gestuften Teil 26 auf, der innerhalb des Flanschs 22 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2, ist die Scheuerblechbaugruppe 10 ein längliches Element, das sich entlang der Länge des Seitenschwellers 12 erstreckt. Die Scheuerblechbaugruppe 10 weist einen länglichen Scheuerblechbesatz 28 und eine Leiterabschirmung 30 auf, die dazwischen durch ein aktives Scharnier 32 gekuppelt ist. Der Scheuerblechbesatz 28 und die Leiterabschirmung 30 sind spritzgeformte Bauteile, die aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gemäß einer Ausführungsform ausgebildet sind. Man muss verstehen, dass der Scheuerblechbesatz 28 und die Leiterabschirmung 30 aus anderen Materialien hergestellt werden können. Wie der Fachmann versteht, ist das aktive Scharnier 32 ein dünner biegsamer Materialstreifen, der während des Spritzgussformens des Scheuerblechbesatzes 28 und der Leiterabschirmung 30 ausgebildet wird. Das aktive Scharnier 32 verbindet den Scheuerblechbesatz 28 und die Leiterabschirmung 30 schwenkend miteinander. Außerdem ist das aktive Scharnier 32 auf einem oberen Teil der Leiterabschirmung 30 angeordnet, und, in dem veranschaulichten Beispiel, ist es auf einer Außenseite der Leiterabschirmung 30 positioniert.
  • Der Scheuerblechbesatz 28 ist ein einzelner Bauteil, zum Zweck der Erklärung wird er aber hier als aus mehreren Teilen gebildet beschrieben. Der Scheuerblechbesatz 28 weist einen im Wesentlichen horizontalen Teil auf, der hier Scheuerblech 34 genannt wird, und einen sich abwärts erstreckenden Teil 36. Eine Vielzahl von Schnappverbindungen 38 erstreckt sich abwärts von einer inneren Oberfläche 40 des Scheuerblechs 34. Die Schnappverbindungen 38 sind entlang der Länge des Scheuerblechs 34 beabstandet.
  • Die Leiterabschirmung 30 ist auch ein längliches Element, das einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, der angepasst ist, um darin ein Kabelbündel 70 aufzunehmen. Obwohl das veranschaulichte Beispiel einen U-förmigen Querschnitt gemäß einer Ausführungsform abbildet, sind andere Querschnittgeometrien machbar, darunter eiförmige oder andere geeignete nicht gleichmäßige Geometrien gemäß anderen Ausführungsformen. Die beispielhafte Leiterabschirmung 30 hat eine Innenwand 42, eine Außenwand 44 und eine untere Fläche, Bodenwand 46 genannt. Die Leiterabschirmung 30 weist auch eine im Wesentlichen horizontale Lasche 48 auf, die sich von einem oberen Teil davon erstreckt. Das veranschaulichte Beispiel zeigt die Lasche 48 an einem oberen Ende der Außenwand 44 positioniert. Die Lasche 48 erstreckt sich nur über einen Teil der Entfernung zwischen der Innenwand 42 und der Außenwand 44 und definiert dadurch eine Öffnung 49 in dem oberen Teil der Leiterabschirmung 30. Außerdem weist die Lasche 48 eine Vielzahl beabstandeter Schlitze 50 auf, und die Bodenwand 46 weist eine Vielzahl beabstandeter Öffnungen 52 auf. Die Schlitze 50 in der Lasche 48 sind angepasst, um in die Schnappverbindungen 38 einzugreifen und dadurch den Scheuerblechbesatz 28 an der Leiterabschirmung 30 in einer geschlossenen Position B zu halten.
  • Unter Bezugnahme auf 3 bedeckt die Scheuerblechbaugruppe 10 den Seitenschweller 12 und ist daran durch eine Vielzahl von Befestigungen angeschlossen, wie zum Beispiel durch Pinch-Top-Clips 72, die anhand von Gewindebefestigungen 74 durch die Öffnungen 52 (2) in der Bodenwand 46 der Leiterabschirmung 30 befestigt sind. Die Pinch-Top-Clips 72 sind mit einer Vielzahl beabstandeter Schlitze 54, die entlang des gestuften Teils 26 des Innenseitenschwellers 14 angeordnet sind, gekuppelt.
  • Außerdem ist ein Türdichtungstreifen 76 an den Seitenschweller 12 montiert und kann an dem Innen- und Außenseitenschweller 14 und 16 angebracht werden. Eine Lippe 78 des Dichtungsstreifens 76 ist angepasst, um einen inneren Teil des Scheuerblechs 34 zu überlappen und dadurch das aktive Scharnier 32 zu bedecken. Außerdem ist typisch eine Matte 80 auf einem Boden des Fahrzeugs installiert. Das untere Ende des sich abwärts erstreckenden Teils 36 des Scheuerblechbesatzes 28 bedeckt die Kante der Matte 80 und hilft eventuell bei ihrem Halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Leiterabschirmung 70 als Teil der Scheuerblechbaugruppe 10 enthalten. Wie in 4 veranschaulicht, kann die Leiterabschirmung 70 elektrische Stecker 82 an jedem ihrer Enden, deren Zweck unten besprochen wird, aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform, die in 5 veranschaulicht ist, ist ein Zusammenfügeverfahren 100 zum Installieren der Scheuerblechbaugruppe 10 an dem Kraftfahrzeug-Türseitenschweller 12 gezeigt. Das Zusammenfügeverfahren 100 beginnt an Schritt 102, in dem der Scheuerblechbesatz 28 als ein einzelnes Element durch Spritzgussverfahren, wie oben beschrieben, ausgebildet wird, und weist das Scheuerblech 34 und die Leiterabschirmung 30 gekuppelt durch das aktive Scharnier 32 auf. Das Zusammenfügeverfahren 100 setzt mit dem Schritt 104 fort, bei dem eine Vielzahl von Befestigungen oder Pinch-Top-Clips 72 an einer Bodenwand 46 der Leiterabschirmung 30 angebracht wird, um die Scheuerblechbaugruppe 10 zu bilden. In Schritt 106 wird die Scheuerblechbaugruppe 10 an den Türschwellern 12 durch Einfügen der Pinch-Top-Clips 72 in die beabstandeten Schlitze 54 auf dem gestuften Teil 26 des Innenseitenschwellers 14 montiert. Die Scheuerblechbaugruppe 10 wird auf dem Türschweller 12 in einer offenen Position A, wie in 6 veranschaulicht, montiert. In Schritt 108 wird der Kabelbaum 70 durch Einfügen des Kabelbaums 70 in die Öffnung 49 der Leiterabschirmung 30 installiert. Der Kabelbaum 70 kann ein Teil eines größeren Fahrzeugkarosserie-Kabelbaums sein und erstreckt sich über die Länge der Scheuerblechbaugruppe 10, wenn er innerhalb der Leiterabschirmung 30 aufgenommen ist. Das Verfahren 100 setzt fort mit Schritt 110, in dem der Scheuerblechbesatz 28 um das aktive Scharnier 32 zu der geschlossenen Position B geschwenkt wird. In Schritt 112, bevor der Scheuerblechbesatz 28 die geschlossene Position B komplett erreicht, werden die Schnappverbindungen 38 auf dem Scheuerblech 34 in die Schlitze 50 auf der Lasche 48 eingefügt, wodurch der Scheuerblechbesatz 28 an der Leiterabschirmung 30 in der geschlossenen Position B gehalten wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform eines Zusammenfügeverfahrens 200, die in 7 veranschaulicht ist, ist der Kabelbaum 70 in der Scheuerblechbaugruppe 10 enthalten. Bei dieser Ausführungsform beginnt das Verfahren 200 mit den Schritten 202 und 204, die die Scheuerblechbaugruppe 10 bilden und eine Vielzahl von Pinch-Top-Clips 72 auf die gleiche Art und Weise wie bei Verfahren 100 anbringen. Das Verfahren 200 setzt dann mit Schritt 206 fort, in dem der Kabelbaum 70 in die Öffnung 49 der Leiterabschirmung 30 eingefügt wird. Sobald der Kabelbaum 70 installiert ist, wird der Scheuerblechbesatz 28 um das aktive Scharnier 32 zu der geschlossenen Position B geschwenkt. Bevor der Scheuerblechbesatz 28 die geschlossene Position B komplett erreicht, werden die Schnappverbindungen 38 auf dem Scheuerblech 34 in die Schlitze 50 auf der Lasche 48 in Schritt 210 eingefügt, wodurch der Scheuerblechbesatz 28 an der Leiterabschirmung 30 in der geschlossenen Position B gehalten wird. Jetzt ist die Scheuerblechbaugruppe 10, darunter die Pinch-Top-Clips 72 und der Kabelbaum 70 mit den Steckern 82, wie in 4 gezeigt, zum Installieren in dem Fahrzeug bereit. Das Verfahren 200 setzt mit dem Verbinden beider elektrischen Stecker 82 des Kabelbaums 70 mit dem Fahrzeugkarosserie-Kabelbaum, wie in Schritt 212, fort. Das Verfahren 200 schließt an Schritt 214 mit dem Montieren der Scheuerblechbaugruppe 10 an dem Türschweller 12 durch Einfügen der Pinch-Top-Clips 72 in die beabstandeten Schlitze 54 auf dem gestuften Teil 26 des Innenseitenschwellers 14.
  • Zusätzlich kann die Ausführungsform des Verfahrens 100 oder Verfahrens 200 auch das Manövrieren der Lippe 78 des Türdichtungsstreifens 76 umfassen, um sie oberhalb des Scheuerblechs 34 zu positionieren und dadurch das aktive Scharnier 32 vor Blicken zu verbergen.
  • Die Scheuerblechbaugruppe 10 bietet vorteilhafterweise mehrere Vorteile für das Zusammenfügen des Fahrzeugs. Zunächst eliminiert die Scheuerblechbaugruppe 10 den Herstellungsschritt des Installierens einer getrennten Leiterabschirmung und Scheuerblechbesatzes an dem Fahrzeug während der abschließenden Herstellung des Fahrzeugs. Stattdessen werden die Leiterabschirmung 30 und der Scheuerblechbesatz 28 als ein Bauteil ausgebildet, was nur einen Zusammenfügeschritt erfordert und dadurch den Herstellungsprozess vereinfacht. Zusätzlich kann das Herstellen der Scheuerblechbaugruppe 10 für die Ausführungsform, die im Zusammenfügeverfahren 200 beschrieben wurde, außerhalb der Linie an einer anderen Stelle innerhalb des Endmontagewerks oder außerhalb des Standorts durch einen Bauteillieferanten ausgeführt werden. Außerdem ist auch das Verringern der Anzahl von Bauteilen, die sowohl auf der Fahrzeugmontagelinie als auch innerhalb des Herstellungswerks im Bestand geführt und gelagert werden muss, ebenfalls vorteilhaft.
  • Ein anderer Vorteil, den die Scheuerblechbaugruppe 10 bereitstellt, betrifft die Wartungsfähigkeit der Leiterabschirmung 70. Gewöhnlich müssten zum Warten der Leiterabschirmung 70 der gesamte Scheuerblechbesatz 28 und eventuell die Leiterabschirmung 30 entfernt werden. Da das aktive Scharnier 32 in der Nähe des oberen Teils der Scheuerblechbaugruppe 10 positioniert ist, braucht der Scheuerblechbesatz 28 nur von den Laschen 48 abgeklemmt und zu der offenen Position A geschwenkt zu werden, was Zugang zu dem Kabelbaum 70 erlaubt. Sobald der Kabelbaum 70 gewartet wurde, wird der Scheuerblechbesatz 28 geschwenkt und wieder zu der geschlossenen Position B geschnappt.
  • Es ist für den Durchschnittsfachmann klar, dass der Bau der beschriebenen Scheuerblechbaugruppe und anderer Bauteile und das Zusammenfügeverfahren nicht auf irgendein spezifisches Material beschränkt sind. Andere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, die hier offenbart sind, können aus einer großen Vielzahl von Werkstoffen ausgebildet werden, außer wenn dies hier anders beschrieben ist.
  • Für den Zweck dieser Offenbarung bedeutet der Begriff „gekuppelt“(in allen seinen Formen, Kupplung, Kuppeln, gekuppelt usw.) allgemein das Zusammenfügen von zwei Bauteilen (elektrisch oder mechanisch) direkt oder indirekt miteinander. Ein derartiges Zusammenfügen kann stationär oder beweglich beschaffen sein. Ein derartiges Zusammenfügen kann mit den zwei Bauteilen (elektrisch oder mechanisch) und irgendwelchen zusätzlichen Zwischenelementen, die integral als ein einziger Teil miteinander oder mit den zwei Bauteilen ausgebildet sind, erzielt werden. Ein derartiges Zusammenfügen kann dauerhaft beschaffen sein oder kann abnehmbar oder freigebbar beschaffen sein, außer wo anders angegeben.
  • Es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Bauweise und die Anordnung der Elemente der Scheuerblechbaugruppe, wie sie in den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt ist, nur veranschaulichend ist. Obwohl nur wenige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen ausführlich in dieser Offenbarung beschrieben wurden, versteht der Fachmann, der diese Offenbarung prüft, problemlos, dass viele Änderungen möglich sind (zum Beispiel Variationen in Größen, Maßen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Gebrauch von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne materiell von den neuen Lehren und Vorteilen des Gegenstands abzuweichen. Elemente, die zum Beispiel als integral ausgebildet gezeigt sind, können aus mehreren Teilen gebaut sein oder Elemente, die als mehrfache Teile gezeigt sind, können integral ausgebildet sein, das Funktionieren der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderswie variiert werden, die Länge oder die Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Stecker oder anderen Elemente des Systems können variiert werden, die Beschaffenheit oder Anzahl von Einstellpositionen, die zwischen den Elementen vorgesehen ist, kann variiert werden. Zu bemerken ist, dass die Elemente und/oder Zusammenfügungen des Systems aus irgendeinem einer großen Vielzahl von Werkstoffen hergestellt werden können, die ausreichend Stärke oder Dauerhaftigkeit bieten, in irgendeiner einer großen Vielzahl von Farben, Beschaffenheit und Kombinationen. Daher fallen alle solche Änderungen in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindungen. Andere Ersetzungen, Änderungen, Modifikationen und Weglassungen können an dem Design, den Betriebsbedingungen und der Einrichtung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne den Sinn der vorliegenden Erfindungen zu verlassen.
  • Es ist klar, dass irgendwelche beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb beschriebener Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung zu bilden. Die beispielhaften Strukturen und Prozesse, die hier offenbart sind, sind beispielhaft und können nicht als einschränkend ausgelegt werden.
  • Es ist auch klar, dass Variationen und Änderungen an den oben stehenden Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne die Konzepte der vorliegenden Erfindung zu verlassen, und ferner ist klar, dass solche Konzepte als von den folgenden Ansprüchen gedeckt gelten, außer wenn diese Ansprüche es anhand ihrer Ausdrucksweise anders festlegen.

Claims (13)

  1. Scheuerblechbaugruppe für den Gebrauch mit einem Kraftfahrzeug-Türseitenschweller, wobei die Scheuerblechbaugruppe Folgendes aufweist: einen länglichen Scheuerblechbesatz; und eine U-förmige Leiterabschirmung zum Aufnehmen eines Kabelbaums; wobei der Scheuerblechbesatz und die Leiterabschirmung integral durch ein verformbares aktives Scharnier, das auf einem oberen Teil der Leiterabschirmung angeordnet ist, gekuppelt sind.
  2. Scheuerblechbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Leiterabschirmung eine im Wesentlichen horizontale Lasche aufweist, die sich von einem oberen Teil davon erstreckt, wobei die Lasche eine Vielzahl von Schlitzen aufweist.
  3. Scheuerblechbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der Scheuerblechbesatz einen im Wesentlichen horizontalen Teil und einen sich abwärts erstreckenden Teil aufweist, und eine Vielzahl von sich abwärts erstreckenden Schnappverbindungen entlang einer inneren Oberfläche des horizontalen Teils angeordnet ist.
  4. Scheuerblechbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Schlitze in der Lasche angepasst sind, um in die Schnappverbindungen einzugreifen und dadurch den Scheuerblechbesatz an der Leiterabschirmung zu halten.
  5. Scheuerblechbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Scheuerblechbaugruppe den Türseitenschweller abdeckt und daran angebracht ist.
  6. Scheuerblechbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, die eine Vielzahl von Befestigungen aufweist, die an einer unteren Oberfläche der Leiterabschirmung angebracht ist, wobei die Vielzahl von Befestigungen mit einer Vielzahl von Schlitzen, die in dem Türseitenschweller angeordnet ist, gekuppelt ist.
  7. Scheuerblechbaugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das aktive Scharnier von einem Teil eines Türdichtungsstreifens, der auf den Türseitenschweller montiert ist, abgedeckt ist.
  8. Scheuerblechbaugruppe für den Gebrauch mit einem Kraftfahrzeug-Türseitenschweller, wobei die Scheuerblechbaugruppe Folgendes aufweist: einen länglichen Scheuerblechbesatz; eine Leiterabschirmung; ein verformbares aktives Scharnier; und einen Kabelbaum, der entlang der Länge der Leiterabschirmung angeordnet ist; wobei das aktive Scharnier den Scheuerblechbesatz und die Leiterabschirmung integral kuppelt und auf einem oberen Teil der Scheuerblechbaugruppe angeordnet ist.
  9. Scheuerblechbaugruppe nach Anspruch 8, wobei das aktive Scharnier von einem Teil eines Türdichtungsstreifens, der auf den Türseitenschweller montiert ist, abgedeckt ist.
  10. Scheuerblechbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, die ferner eine Vielzahl von Befestigungen aufweist, die an einer unteren Oberfläche der Leiterabschirmung angebracht ist, wobei die Vielzahl von Befestigungen mit einer Vielzahl von Öffnungen in dem Türseitenschweller gekuppelt ist.
  11. Scheuerblechbaugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Leiterabschirmung eine Vielzahl beabstandeter Schlitze, die entlang ihrer Länge angeordnet sind, aufweist.
  12. Scheuerblechbaugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der Scheuerblechbesatz eine Vielzahl von Schnappverbindungen, die entlang seiner Länge angeordnet sind, aufweist.
  13. Scheuerblechbaugruppe nach Anspruch 12, wobei die Schlitze in der Leiterabschirmung angepasst sind, um in die Schnappverbindungen auf dem Scheuerblechbesatz einzugreifen und dadurch den Scheuerblechbesatz an der Leiterabschirmung zu halten.
DE102013210875A 2012-06-12 2013-06-11 Integriertes Türscheuerblech und Leiterabschirmung Withdrawn DE102013210875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/494,152 2012-06-12
US13/494,152 US8668253B2 (en) 2012-06-12 2012-06-12 Integrated door scuff plate and wire shield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210875A1 true DE102013210875A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49626070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210875A Withdrawn DE102013210875A1 (de) 2012-06-12 2013-06-11 Integriertes Türscheuerblech und Leiterabschirmung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8668253B2 (de)
CN (1) CN203332233U (de)
DE (1) DE102013210875A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925425B1 (fr) * 2007-12-20 2009-12-11 Renault Sas Support d'un ou de plusieurs elements destines a etre fixe sur une structure de vehicule automobile
JP5807068B2 (ja) * 2011-09-20 2015-11-10 本田技研工業株式会社 車両用外装部材の取付構造
JP5900242B2 (ja) * 2012-08-21 2016-04-06 マツダ株式会社 車両の後部車体構造
JP5954264B2 (ja) * 2013-06-21 2016-07-20 住友電装株式会社 ワイヤーハーネス付きカーペット及びワイヤーハーネス付きカーペットの製造方法
US9499221B2 (en) * 2013-07-03 2016-11-22 Honda Motor Co., Ltd. Integrated duct step garnish assembly
JP6335571B2 (ja) * 2014-03-24 2018-05-30 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネスのアーシング構造、及び、アース機能付きピラーガーニッシュ
US9862309B2 (en) * 2015-03-03 2018-01-09 Nissan North America, Inc. Vehicle sill illumination assembly
US9505439B2 (en) 2015-04-15 2016-11-29 Ford Global Technologies, Llc Variable width platform vehicle body structure and method
JP6260018B2 (ja) * 2015-04-16 2018-01-17 本田技研工業株式会社 ハーネスプロテクタ
CN105966467B (zh) * 2016-06-12 2018-07-20 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种汽车及其门槛梁
US10065579B2 (en) * 2017-02-02 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Scuff plate for cargo retention
US10427509B2 (en) 2017-12-08 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Illuminated bulb seal
US11001305B2 (en) * 2018-03-14 2021-05-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with electrical distribution system routed through frame
DE102018213518A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leitungsanordnung, Bauteilanordnung und Arbeitsvorrichtung
JP7056468B2 (ja) * 2018-08-24 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 車両床下構造
CN111688819B (zh) * 2020-05-20 2021-07-06 浙江零跑科技有限公司 一种电动车的门槛结构
US11752954B2 (en) * 2021-04-06 2023-09-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle interior trim securing systems and associated methods
FR3140057A1 (fr) * 2022-09-26 2024-03-29 Faurecia Interieur Industrie Elément de garnissage comprenant un élément mobile et un élément filaire déplaçable avec l’élément mobile

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630564A (en) 1970-05-04 1971-12-28 Gen Motors Corp Vehicle body conduit
JPH0237515U (de) 1988-08-30 1990-03-13
US5288121A (en) 1993-02-25 1994-02-22 Grant Industries, Inc. Automobile trim strip and carpet retaining clip
US5613327A (en) 1995-02-24 1997-03-25 Chrysler Corporation Door sill garnish trim
US5844169A (en) 1996-08-09 1998-12-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire duct with a weakened and readily deformable wall for displacing wires held within
DE19636505C1 (de) 1996-09-09 1998-01-22 Daimler Benz Ag Türeinstiegbereich für ein Kraftfahrzeug
JP3266838B2 (ja) * 1997-09-26 2002-03-18 矢崎総業株式会社 車両フロアのハーネス組付け構造
JP4066400B2 (ja) 1999-07-27 2008-03-26 株式会社パイオラックス ワイヤハーネス収容部品
JP4044406B2 (ja) * 2002-09-30 2008-02-06 ポップリベット・ファスナー株式会社 フロアカーペット及びワイヤハーネスの留め具
KR100527972B1 (ko) * 2003-10-17 2005-11-09 현대자동차주식회사 자동차 도어 스카프 트림 고정 구조
JP4124169B2 (ja) 2004-06-21 2008-07-23 住友電装株式会社 プロテクタの車体固定構造
JP4373969B2 (ja) * 2005-09-22 2009-11-25 株式会社パイオラックス ハーネスクリップ
JP2007104763A (ja) 2005-09-30 2007-04-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤハーネスの配索構造
US20070085361A1 (en) 2005-10-19 2007-04-19 Christian Hauser Injection molded parts for vehicles and other devices
US7612286B2 (en) 2006-01-20 2009-11-03 Yazaki North America, Inc. Injection molded protective passageway for automotive wiring and the like and method of making same
DE102007062254A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Abstützung einer Einstiegsverkleidung an einem Trageelement eines Kraftfahrzeugs
JP2010023798A (ja) 2008-07-24 2010-02-04 Hayashi Telempu Co Ltd カーペット保持構造
JP2011105161A (ja) 2009-11-18 2011-06-02 Faltec Co Ltd 車両用照明装置
JP2011230593A (ja) * 2010-04-26 2011-11-17 Toyota Motor Corp カーペットクランプ

Also Published As

Publication number Publication date
US8668253B2 (en) 2014-03-11
US20130328354A1 (en) 2013-12-12
CN203332233U (zh) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210875A1 (de) Integriertes Türscheuerblech und Leiterabschirmung
WO2015007449A1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
DE202009002796U1 (de) Vorrichtung mit einem Kunststoffformteil und einem Deckel
DE102017221265A1 (de) Armlehne mit Becherhalter-Anordnung
DE202013103548U1 (de) Steckstift mit Überschreitungsanschlag
DE102013114623A1 (de) Türrahmen für ein Fahrzeug
DE102014118122B4 (de) Außenpaneele für ein Fahrzeug, mit einer Struktur zum Verhindern, dass Wasserverbleibt
WO2014005660A1 (de) Baugruppe zum bilden eines luftleitelements für ein kraftfahrzeug
DE102013113312B4 (de) Luftreinigungsvorrichtung, die an einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs montiert ist
DE102018122791A1 (de) Fahrzeugtür
DE112018002529T5 (de) Bolzenclip mit fangband
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102014116753B4 (de) Scharniersäulenbaugruppe mit einer inneren halterungswand
DE102012219953A1 (de) Fahrzeugverkleidung mit Kleiderbügel-Aufhängemerkmal
DE19835704B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE10253881B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE102009052684A1 (de) Verkleidung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes oder dergleichen Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102011056073A1 (de) Windschott
DE102018122796A1 (de) Fahrzeugtür
DE19641462A1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE1430829A1 (de) Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen
DE102009043100A1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmevorrichtung
DE102011018288A1 (de) Windabweiserbaugruppe sowie Bügeleinheit eines Windabweisers
DE102010055953A1 (de) Stoßfängeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung
DE202007001007U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schalenförmigen Elements, insbesondere Duschwanne, sowie ein derartiges Element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee