DE102013019514A1 - Chipgehäuse mit niedrigem profil und mit modifiziertem wärmeverteilungselement - Google Patents

Chipgehäuse mit niedrigem profil und mit modifiziertem wärmeverteilungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102013019514A1
DE102013019514A1 DE102013019514.4A DE102013019514A DE102013019514A1 DE 102013019514 A1 DE102013019514 A1 DE 102013019514A1 DE 102013019514 A DE102013019514 A DE 102013019514A DE 102013019514 A1 DE102013019514 A1 DE 102013019514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat distribution
distribution element
chip
substrate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013019514.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Shantanu Kalchuri
Abraham F. Yee
Leilei Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nvidia Corp
Original Assignee
Nvidia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nvidia Corp filed Critical Nvidia Corp
Publication of DE102013019514A1 publication Critical patent/DE102013019514A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein integriertes Schaltungssystem umfasst ein Wärmeverteilungselement, das thermisch mit einem Halbleiterchip verbunden ist und eine Aussparung oder Öffnung aufweist, die in dem Wärmeverteilungselement ausgebildet ist. Die Aussparung oder die Öffnung ist so angeordnet, dass Kondensatoren und/oder andere passive Komponenten, die an dem gleichen Gehäusesubstrat wie der Halbleiterchip montiert sind, zumindest teilweise in der Aussparung oder der Öffnung aufgenommen sind. Da die passiven Komponenten in der Aussparung oder der Öffnung angeordnet sind, hat das integrierte Schaltungssystem eine reduzierte Gehäusedicke.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen generell Gehäusetechniken für integrierte Schaltungschips und insbesondere ein Chipgehäuse mit niedrigem Profil und mit modifiziertem Wärmeverteilungselement.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In der Gehäusetechnik für integrierte Schaltungs-(IC)Chips ist es generell wünschenswert, die Größe und die Dicke von Chipgehäusen zu minimieren. In mobilen Rechengeräten, etwa in intelligenten Telefonen, mobilen Computern, elektronischen Tablett-Geräten, und dergleichen ist es insbesondere wünschenswert, die Dicke von IC-Gehäusen zu minimieren, so dass derartige Mobilgeräte weiterhin in Größe und Gewicht reduziert werden können. Generell kann jedoch die Dicke eines typischen IC-Gehäuses nicht in einfacher Weise aufgrund der mechanischen Wechselwirkung zwischen den diversen Komponenten des Chipgehäuses verringert werden. Dies gilt insbesondere für IC-Gehäuse bzw. IC mit Gehäuse, die Kondensatoren oder andere passive Bauelemente enthalten, die auf dem gleichen Substrat montiert sind wie der IC-Chip, da derartige externe Bauelemente stärker zur Dicke der IC mit Gehäuse beitragen, als der IC-Chip selbst, wodurch die minimale Dicke der IC mit Gehäuse begrenzt wird.
  • Daher gibt es einen Bedarf im Stand der Technik für eine IC mit Gehäuse, die eine reduzierte Dicke aufweist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein integriertes Schaltungssystem mit einer reduzierten Gehäusedicke. Das IC-System umfasst ein Wärmeverteilungselement, das thermisch mit einem Halbleiterchip gekoppelt ist und eine Aussparung oder Öffnung aufweist, die in dem Wärmeverteilungselement ausgebildet ist. Die Aussparung oder Öffnung ist so positioniert, dass Kondensatoren und/oder andere passive Komponenten, die auf dem Gehäusesubstrat montiert sind, zumindest teilweise in der Aussparung oder der Öffnung angeordnet sind.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine gegenseitige Störung zwischen passiven Bauelementen, die auf dem Gehäusesubstrat montiert sind, und dem Wärmeverteilungselement vermieden werden, so dass die Dicke des IC-Systems nur durch die Dicke des IC-Chips und des Wärmeverteilungselements beschränkt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Art und Weise, in der die oben genannten Merkmale der vorliegenden Erfindung detailliert verstanden werden können, anzugeben, wird eine speziellere Beschreibung der Erfindung, die zuvor kurz zusammengefasst ist, mit Bezug zu Ausführungsformen angegeben, wovon einige in den angefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es ist jedoch zu beachten, dass die angefügten Zeichnungen nur typische Ausführungsformen dieser Erfindung darstellen, und daher nicht dazu gedacht sind, ihren Schutzbereich einzuschränken, da die Erfindung andere gleichermaßen wirksame Ausführungsformen zulässt.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines integrierten Schaltungssystems, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht des IC-Systems aus 1 entlang einem Schnitt A-A in 1.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines IC-Systems, das gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist.
  • 4 zeigt eine Recheneinrichtung, in der eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingerichtet werden können.
  • Der Klarheit halber werden, wo dies möglich ist, identische Bezugszeichen verwendet, um identische Elemente zu kennzeichnen, die in den Figuren gemeinsam auftreten können. Zu berücksichtigen ist, dass Merkmale einer Ausführungsform in anderen Ausführungsformen enthalten sein können, ohne dass dies speziell beschrieben ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines integrierten Schaltungs-(IC)Systems 100, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist. Das IC-System 100 umfasst einen IC-Chip (der in 2 dargestellt ist) und eine zugehörige Gehäuseanordnung 150, die ausgebildet ist, den IC-Chip elektrisch und mechanisch mit einer gedruckten Leiterplatte zu verbinden. Wie gezeigt, umfasst das IC-System 100 ferner ein Wärmeverteilungselement 151, das eine oder mehrere darin ausgebildete Öffnungen 152 aufweist.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht des IC-Systems 100 entlang des Schnittes A-A in 1. Das IC-System 100 enthält einen IC-Chip 120, eine oder mehrere passive Komponenten 130 und eine Gehäuseanordnung 150. Die Gehäuseanordnung 150 enthält das Wärmeverteilungselement 151, die darin ausgebildeten Öffnungen 152, ein Gehäusesubstrat 153 und Gehäuseanschlüsse 154.
  • Der IC-Chip 120 ist ein Halbleiterchip, etwa eine zentrale Recheneinheit (CPU), eine grafische Verarbeitungseinheit (GPU), ein Anwendungsprozessor, eine Speichereinrichtung oder eine andere Logikeinrichtung, ein System-auf-Chip, oder ein beliebiger Halbleiterchip, der genügend Wärme während des Betriebs erzeugt, so dass der von der Verwendung des Wärmeverteilungselements 151 profitiert. Generell ist der IC-Chip 120 ein nicht eingekapselter Chip, der nicht in einem Chipträger oder einem Gehäuse enthalten ist. Ferner ist der IC-Chip 120 auf dem Gehäusesubstrat 153 montiert und mit diesem elektrisch verbunden. In der in 2 dargestellten Ausführungsform ist der IC-Chip 120 mit dem Gehäusesubstrat 153 elektrisch durch Mikro-Höker verbunden, die mit Verbindungsflächen verlötet sind, die auf dem Gehäusesubstrat 153 ausgebildet sind. Elektrische Verbindungen zwischen dem IC-Chip 120 und dem Gehäusesubstrat 153 können jedoch unter Anwendung einer beliebigen technisch machbaren Vorgehensweise hergestellt werden, die im Stand der Technik bekannt ist, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Unterfütterung bzw. Unterfüllung, Übergießen oder andere technisch machbare Gehäusetechniken können eingesetzt werden, um die elektrischen Verbindungen zwischen dem IC-Chip 120 und dem Gehäusesubstrat 153 zu schützen.
  • Die passiven Komponenten 130 sind ebenfalls auf dem Gehäusesubstrat 153 montiert und mit diesem elektrisch verbunden, und können Entkopplungskondensatoren, Widerstände, Induktivitäten oder andere passive elektrische Komponenten umfassen, die auf dem Gehäusesubstrat 153 montiert sind. Entkopplungskondensatoren werden typischerweise verwendet, um ein Rauschen auf Versorgungsleitungen und Signalleitungen zu dem IC-Chip 120 während des Betriebs zu reduzieren, und Induktivitäten und Widerstände, die auf dem Gehäusesubstrat 153 montiert sind, können verwendet werden, um ähnliche Funktionen auszuführen. In dem Maße, wie die Größe der IC-Chips, etwa des IC-Chips 120, zunehmend in der Dicke reduziert wird, erstrecken sich gegebenenfalls die passiven Komponenten 130, die auf dem Gehäusesubstrat 153 montiert sind, weiter über das Gehäusesubstrat 153 im Vergleich zu dem IC-Chip 120 hinaus. Insbesondere kann eine Höhe 135 der passiven Komponenten 130 größer sein als eine Dicke 125 des IC-Chips 120. Folglich ist eine minimale Dicke 105 des IC-Systems 100 durch die Höhe 135 der passiven Komponenten 130 anstatt durch die Dicke 125 des IC-Chips 120 bestimmt. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung sind jedoch Aussparungen oder Schlitze 152 in dem Wärmeverteilungselement 151 ausgebildet und zu den passiven Komponenten 130 so ausgerichtet, dass die passiven Komponenten 130 teilweise in den Aussparungen oder Schlitzen 152 angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Höhe 135 der passiven Komponenten 130 größer sein als die Dicke 125 des IC-Chips 120, ohne die minimale Dicke 105 des IC-Systems 100 zu vergrößern.
  • Die Gehäuseanordnung 150 schützt den IC-Chip 130 vor Umgebungsfeuchtigkeit und anderer Kontamination, minimiert mechanische Stöße und Belastungen auf den IC-Chip 120 und ermöglicht elektrische Verbindungen zwischen dem IC-Chip 120 und einer gedruckten Leiterplatte oder einem anderen Montagesubstrat, das außerhalb des IC-Systems 100 ist. Das Wärmeverteilungselement 151 der Gehäuseanordnung 150 ist thermisch mit dem IC-Chip 120 gekoppelt, um eine Übertragung von Wärme zu verbessern, die von den IC-Chip 120 erzeugt wird. In einigen Ausführungsformen ist das Wärmeverteilungselement 151 aus einem einzelnen Metallstück mit einer relativ hohen Wärmeleitfähigkeit hergestellt, etwa einer gestanzten Kupfer- oder Aluminiumplatte. Zu geeigneten Materialien für das Wärmeverteilungselement 151 gehören Kupfer, Aluminium oder ein anderes Material mit einer Wärmeleitfähigkeit, die zumindest gleich der Wärmeleitfähigkeit von Aluminium ist, d. h. mindestens ungefähr 230 WB m–1K–1 ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Wärmeverteilungselement 151 thermisch mit dem IC-Chip 120 gekoppelt, indem es in direktem Kontakt damit angeordnet ist. In der in 2 dargestellten Ausführungsform ist das Wärmeverteilungselement 151 thermisch mit dem IC-Chip 120 durch ein thermisches Grenzschichtmaterial 159, das dazwischen angeordnet ist, verbunden. Das thermische Grenzschichtmaterial 159 ist eine dünne Schicht eines wärmeleitenden Materials, das ausgebildet ist, die Wärmeleitung zwischen dem IC-Chip 120 und dem Wärmeverteilungselement 151 zu maximieren. Zu geeigneten Materialien für das thermische Grenzschichtmaterial 159 gehören wärmeleitende Gele, thermische Schmiermittel, Lotmaterialien oder eine wärmeleitende Schicht, etwa mechanisch komprimierbares Spaltenfüllmaterial.
  • Ferner enthält das Wärmeverteilungselement 151 eine oder mehrere Aussparungen oder Öffnungen, etwa die Schlitze 152, die zu einer oder mehreren Komponenten, die auf dem Gehäusesubstrat 150 montiert sind, etwa die passiven Komponenten 130, ausgerichtet sind. Da die Schlitze 152 zu den passiven Komponenten 130 ausgerichtet sind, sind die passiven Komponenten 130 teilweise in den Schützen 152 aufgenommen, und die minimale Dicke 105 des IC-Systems 100 wird beträchtlich verringert. In einigen Ausführungsformen erstrecken sich die Öffnungen oder Aussparungen in dem Wärmeverteilungselement 151 vollständig durch das Wärmeverteilungselement 151 hindurch, wie in den 1 und 2 gezeigt ist. In derartigen Ausführungsformen können die Schlitze 152 durch eine beliebige technisch machbare Vorgehensweise, etwa maschinelle Bearbeitung, Stanzen und dergleichen hergestellt werden. In anderen Ausführungsformen erstrecken sich die Aussparungen, die in dem Wärmeverteilungselement 151 ausgebildet sind, nicht notwendigerweise durch das Wärmeverteilungselement 151. Eine derartige Ausführungsform ist nachfolgend in Verbindung mit 3 beschrieben.
  • Das Gehäusesubstrat 153 verleiht dem IC-System 100 strukturelle Steifigkeit und stellt eine elektrische Schnittstelle zur Signalführung von Eingangs- und Ausgangssignalen und Leistung zwischen dem IC-Chip 120 und einer gedruckten Leiterplatte oder einer anderen Montageeinrichtung bereit. Das Gehäusesubstrat 152 ist generell steif und typischerweise ein thermisch isolierendes Substrat, auf welchem der IC-Chip 120 montiert ist. In einigen Ausführungsformen ist das Gehäusesubstrat 152 ein schichtbasiertes Substrat und ist aus einem Stapel aus Aufbauschichten 153A oder Laminaten zusammengesetzt, die auf der Oberseitenfläche und der Unterseitenfläche eines Kerns 153B aufgebaut sind. Zwischenverbindungsschichten, die in den Aufbauschichten 153A ausgebildet sind, und leitende Durchführungen 153C, die in den Kernen 153B ausgebildet sind, stellen leitende Bahnen zwischen den IC-Chip 120 und den Gehäuseanschlüssen 154 bereit. Obwohl die Ausführungsform des IC-Systems 100, die in 2 gezeigt ist, zwei Aufbauschichten 153A auf jeder Oberfläche des Kerns 153B enthält, ist zu beachten, dass das Gehäusesubstrat 153 stattdessen auch mehr oder weniger Aufbauschichten 153A aufweisen kann, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Ferner umfasst in einigen Ausführungsformen das Gehäusesubstrat 152 eine geeignete Substratstruktur für die Montage des IC-Chips 120 und der passiven Komponenten 130. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen das Gehäusesubstrat 153 ein Substrat eines Zwischenelements statt eines geschichteten Gehäusesubstrats sein. In einer derartigen Ausführungsform kann das Zwischenelementsubstrat aus einer Halbleiterscheibe hergestellt sein, und hat eine oder mehrere Schichten für Zwischenverbindungen, die darauf ausgebildet sind, und kann Siliziumdurchführungen aufweisen, um elektrische Verbindungen von einer Seite des Zwischenelements zu der anderen Seite bereitzustellen.
  • Die Gehäuseanschlüsse 154 stellen elektrische Verbindungen zwischen dem IC-System 100 und einem Montagesubstrat außerhalb des IC-Systems 100 bereit, etwa zu einer gedruckten Leiterplatte. Die Gehäuseanschlüsse 154 können eine beliebige technisch machbare elektrische Chipgehäuseverbindung enthalten, die im Stand der Technik bekannt ist, wozu ein Kugelgitter-Array (BGA), ein Stiftgitter-Array (PGA) und dergleichen gehören.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines IC-Systems 300, das gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist. Das IC-System 300 ist im Wesentlichen ähnlich in Aufbau und Funktion zu dem IC-System 100 in 2 und umfasst den IC-Chip 120, die eine oder die mehreren passiven Komponenten 130 und eine Gehäuseanordnung 350. Die Gehäuseanordnung 350 unterscheidet sich von der Gehäuseanordnung 150 in 2 dahingehend, dass die Gehäuseanordnung 350 ein Wärmeverteilungselement 351 mit darin ausgebildeten Aussparungen 352 enthält anstelle von Öffnungen, die vollständig durch das Wärmeverteilungselement 351 hindurch ausgebildet sind. Wie gezeigt, sind die Aussparungen 352 zu den passiven Komponenten 130 so ausgerichtet, dass die passiven Komponenten 130 teilweise darin angeordnet sind, wodurch die minimale Dicke 105 des IC-Systems 300 reduziert wird. Die Aussparungen 352 können durch maschinelle Bearbeitung oder durch eine andere technisch machbare Vorgehensweise, die im Stand der Technik bekannt ist, hergestellt werden.
  • 4 zeigt ein Rechensystem, in welchem eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingerichtet werden können. Insbesondere ist 4 eine Blockansicht eines Computersystems 400 mit einem Halbleiterbauelement mit Gehäuse 420, das gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Wie gezeigt, umfasst das Computersystem 400 einen Speicher 410 und ein Halbleiterbauelement mit Gehäuse 420, das mit dem Speicher 410 verbunden ist. Das Computersystem 400 kann ein Tischrechner, ein tragbarer Rechner, ein intelligentes Telefon, ein digitaler Tablett-Rechner, ein persönlicher digitaler Assistent oder ein anderes technisch machbares Rechengeräte sein. Der Speicher 410 kann flüchtige, nicht-flüchtige und/oder entfernbare Speicherelemente, etwa Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), Nur-Lese-Speicher (ROM), eine magnetische oder optische Festplatte, einen Flash-Speicher und dergleichen umfassen. Das Halbleiterbauelement mit Gehäuse 420 ist in Aufbau und Funktion im Wesentlichen ähnlich zu dem IC-System 100 oder 200, die zuvor in Verbindung mit den 13 beschrieben sind, und kann eine CPU, eine GPU, einen Anwendungsprozessor oder ein anderes Logikbauelement, oder ein beliebiges anderes einen IC-Chip enthaltendes Bauelement umfassen.
  • Zusammengefasst gilt: Ausführungsformen der Erfindung stellen ein IC-System mit einer reduzierten Gehäusedicke bereit. Das IC-System umfasst ein Wärmeverteilungselement, das thermisch mit einem Halbleiterchip gekoppelt ist und eine Aussparung oder eine Öffnung aufweist, die in dem Wärmeverteilungselement ausgebildet und so positioniert ist, dass Kondensatoren und/oder andere passive Bauelemente, die auf dem Gehäusesubstrat montiert sind, zumindest teilweise in der Aussparung oder der Öffnung aufgenommen werden. Vorteilhafterweise ist die Dicke eines derartigen IC-Systems durch die Dicke des IC-Chips anstatt durch die Höhe der passiven Komponenten, die auf dem gleichen Gehäusesubstrat wie der IC-Chip montiert sind, vorgegeben.
  • Obwohl das Vorhergehende sich an Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung richtet, können andere und weitere Ausführungsformen der Erfindung erdacht werden, ohne von ihrem grundlegenden Schutzbereich abzuweichen, und ihr Schutzbereich ist durch die folgenden Patentansprüche festgelegt.

Claims (10)

  1. Ein System mit: einem Halbleiterchip, der auf einem Gehäusesubstrat montiert ist; einem Wärmeverteilungselement mit einem Teil einer Oberfläche, der thermisch mit dem Halbleiterchip gekoppelt ist, und mit einer Aussparung, die in der Oberfläche ausgebildet ist; und einem passiven Bauelement, das auf dem Substrat montiert und zumindest teilweise in der Aussparung angeordnet ist.
  2. Das System nach Anspruch 1, das ferner ein thermisches Grenzflächenmaterial aufweist, das zwischen dem Wärmeverteilungselement und dem Halbleiterchip angeordnet ist.
  3. Das System nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterchip eine zentrale Recheneinheit oder eine grafische Verarbeitungseinheit umfasst.
  4. Das System nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Gehäusesubstrat oder ein Gehäusezwischenelement umfasst.
  5. Das System nach Anspruch 1, wobei das passive Bauelement einen Kondensator, einen Widerstand oder eine Induktivität umfasst.
  6. Das System nach Anspruch 1, wobei das Wärmeverteilungselement ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von gleich oder größer ungefähr 230 W m–1K–1 aufweist.
  7. Das System nach Anspruch 1, das ferner mehrere passive Bauelemente, die auf dem Substrat montiert sind, und mehrere in der Oberfläche ausgebildete Aussparungen aufweist, wobei jedes der passiven Bauelemente zumindest teilweise in einer der Aussparungen angeordnet ist.
  8. Das System nach Anspruch 1, wobei die Aussparung eine Öffnung umfasst, die sich durch das Wärmeverteilungselement erstreckt.
  9. Das System nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterchip kürzer als das passive Bauelement ist.
  10. Das System nach Anspruch 1, das ferner ein zweites passives Bauelement aufweist, das an dem Substrat montiert ist und zumindest teilweise in der Aussparungen angeordnet ist.
DE102013019514.4A 2012-12-13 2013-11-22 Chipgehäuse mit niedrigem profil und mit modifiziertem wärmeverteilungselement Ceased DE102013019514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/714,289 US9530714B2 (en) 2012-12-13 2012-12-13 Low-profile chip package with modified heat spreader
US13/714,289 2012-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013019514A1 true DE102013019514A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019514.4A Ceased DE102013019514A1 (de) 2012-12-13 2013-11-22 Chipgehäuse mit niedrigem profil und mit modifiziertem wärmeverteilungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9530714B2 (de)
CN (1) CN103871981A (de)
DE (1) DE102013019514A1 (de)
TW (1) TWI685929B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9330997B1 (en) * 2014-03-14 2016-05-03 Altera Corporation Heat spreading structures for integrated circuits
KR20160090705A (ko) * 2015-01-22 2016-08-01 에스케이하이닉스 주식회사 패키지 기판 및 이를 이용한 반도체 패키지
US10629507B1 (en) 2018-11-23 2020-04-21 Dialog Semiconductor (Uk) Limited System in package (SIP)
WO2020251574A1 (en) * 2019-06-13 2020-12-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Hermetically sealed electronics module with enhanced cooling of core integrated circuit
CN110707051A (zh) * 2019-10-14 2020-01-17 华天科技(西安)有限公司 一种带有散热盖的ssd存储芯片封装结构及制造方法
US11830785B2 (en) * 2021-10-06 2023-11-28 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Package with windowed heat spreader

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604978A (en) * 1994-12-05 1997-02-25 International Business Machines Corporation Method for cooling of chips using a plurality of materials
US5757620A (en) * 1994-12-05 1998-05-26 International Business Machines Corporation Apparatus for cooling of chips using blind holes with customized depth
US5909056A (en) 1997-06-03 1999-06-01 Lsi Logic Corporation High performance heat spreader for flip chip packages
US6081037A (en) * 1998-06-22 2000-06-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having a semiconductor chip mounted to a chip mount
US6665187B1 (en) * 2002-07-16 2003-12-16 International Business Machines Corporation Thermally enhanced lid for multichip modules
TWI251916B (en) * 2003-08-28 2006-03-21 Phoenix Prec Technology Corp Semiconductor assembled heat sink structure for embedding electronic components
US7031162B2 (en) * 2003-09-26 2006-04-18 International Business Machines Corporation Method and structure for cooling a dual chip module with one high power chip
US6979899B2 (en) * 2003-12-31 2005-12-27 Texas Instruments Incorported System and method for high performance heat sink for multiple chip devices
US7084496B2 (en) 2004-01-14 2006-08-01 International Business Machines Corporation Method and apparatus for providing optoelectronic communication with an electronic device
CN100343984C (zh) * 2004-02-27 2007-10-17 全懋精密科技股份有限公司 可嵌埋电子组件的半导体封装散热件结构
US6965171B1 (en) * 2004-06-07 2005-11-15 International Business Machines Corporation Method and structure for selective thermal paste deposition and retention on integrated circuit chip modules
US20060060952A1 (en) 2004-09-22 2006-03-23 Tsorng-Dih Yuan Heat spreader for non-uniform power dissipation
CN101142866B (zh) * 2005-03-11 2012-07-04 富士通株式会社 吸热构件、冷却装置及电子机器
US20080186184A1 (en) * 2005-09-28 2008-08-07 Visible Assets Inc. Networked security tags for portable devices
US20080128897A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Tong Wa Chao Heat spreader for a multi-chip package
CN101202529A (zh) * 2006-12-11 2008-06-18 丹佛斯传动有限公司 电子装置及电动机变频器
US7781682B2 (en) * 2008-03-31 2010-08-24 Intel Corporation Methods of fabricating multichip packages and structures formed thereby
US9317079B2 (en) * 2011-03-29 2016-04-19 Echostar Uk Holdings Limited Media content device with customized panel

Also Published As

Publication number Publication date
TWI685929B (zh) 2020-02-21
TW201431016A (zh) 2014-08-01
US9530714B2 (en) 2016-12-27
US20140167216A1 (en) 2014-06-19
CN103871981A (zh) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215438B4 (de) System mit einem High-Power-Chip und einem Low-Power-Chip, das niedrige Verbindungsparasitäten aufweist
DE112013000508B4 (de) Chiplagenstapel-Paket einschließlich Chiplage-in-Paket-Substrat
DE102013019514A1 (de) Chipgehäuse mit niedrigem profil und mit modifiziertem wärmeverteilungselement
DE102013018140B4 (de) Chip mit Gehäuse unter Verwendung eines Zwischenelementesubstrats mit durch Silizium hindurchgehenden Durchführungen
DE102020117063A1 (de) IC-GEHÄUSE EINSCHLIEßLICH MEHRFACHCHIPEINHEIT MIT GEBONDETEM INTEGRIERTEN WÄRMESPREIZER
DE112009002155B4 (de) Computersystem mit einer Hauptplatinenbaugruppe mit einem Gehäuse über einem direkt auf der Hauptplatine angebrachten Chip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015109154B4 (de) Hochdichte chip-chip-verbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102013018599A1 (de) Verfahren zur Einbettung eines CPU/GPU/LOGIC-Chips in ein Substrat einer Gehäuse-auf-Gehäuse-Struktur
DE102020122699A1 (de) Hochdichte zwischenverbindungen für integrierter-schaltkreis-gehäuse
DE102018207345B4 (de) Flexible Wärmeverteilungskappe
DE112011102298T5 (de) Verbesserte Kühlung von Gehäusen für dreidimensional gestapelte Chips
DE112008002459T5 (de) Integrierte-Schaltkreis-Bausteine mit hoch-dichten bumpless bild-up layers und einem Substrat mit dichtevermindertem Kern oder einem kernlosen Substrat
DE102014108328A1 (de) Gehäusebaugruppe für eingebettete Chips und zugehörige Techniken und Konfigurationen
DE102020122692A1 (de) Organische interposer für integrierter-schaltkreis-gehäuse
DE102013018601A1 (de) Verbesserung des thermischen Verhaltens eines Logikchips in einer Gehäuse-auf-Gehäuse-Struktur
DE102007037543A1 (de) Gehäuse für eine integrierte Schaltung mit einer Wärmeabgabeeinheit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013207326A1 (de) Hoch-Dichte-3D-Paket
DE102019106314A1 (de) Wärmeableitvorrichtung mit anisotropen thermisch leitfähigen abschnitten und isotropen thermisch leitfähigen abschnitten
DE112011105992T5 (de) 3D-integriertes Schaltungspaket mit Through-Mold-Kopplungsstrukturen der ersten Ebene
DE112012006033T5 (de) Befestigung einer mikroelektronischen Vorrichtung auf einem umgekehrten mikroelektronischen Paket
DE202011110802U1 (de) Verbesserte mikroelektronische Stapelanordnungen mit mittigen Kontakten und verbessertem wärmetechnischem Kennwert
DE112021000867T5 (de) Hochdichte 3d-verbindungs-konfiguration
DE102019106317A1 (de) Wärmeableitvorrichtung mit einer thermisch leitfähigen struktur und einer thermischen isolierstruktur in der thermisch leitfähigen struktur
EP2926372B1 (de) Verfahren zu herstellung einer halbleitervorrichtung
DE102016102955A1 (de) Chalkogenidglas-Zusammensetzung und Chalkogenid-Schaltervorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final