DE102013009820A1 - Vorrichtung zur unterdrückung elektromagnetischer störemissionen - Google Patents

Vorrichtung zur unterdrückung elektromagnetischer störemissionen Download PDF

Info

Publication number
DE102013009820A1
DE102013009820A1 DE102013009820A DE102013009820A DE102013009820A1 DE 102013009820 A1 DE102013009820 A1 DE 102013009820A1 DE 102013009820 A DE102013009820 A DE 102013009820A DE 102013009820 A DE102013009820 A DE 102013009820A DE 102013009820 A1 DE102013009820 A1 DE 102013009820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
power
frequency modulation
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013009820A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Telefus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MYPAQ HOLDINGS LTD., VICTORIA, SC
Original Assignee
Power Systems Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Systems Technologies Ltd filed Critical Power Systems Technologies Ltd
Publication of DE102013009820A1 publication Critical patent/DE102013009820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4258Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a regulated and galvanically isolated DC output voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ein System, ein Gerät und ein Verfahren zur Unterdrückung von EMI Emissionen, das die Unterdrückung der durch Hochfrequenzschalten einer schaltenden Schaltung erzeugten EMI über den Transfer der Emissionen höherer Harmonischer in einen Frequenzbereich unterhalb der normalen EMI Bandbreite von weniger als 150 kHz durch Einbringung von Niederfrequenzmodulation oder Jitter in die Rückführung eines Schaltsignals der schaltenden Schaltung ermöglicht. Die EMI Unterdrückung wird mit minimaler zusätzlicher Welligkeit auf dem Ausgangssignal der schaltenden Schaltung erreicht, unter Verwendung diskontinuierlicher Modulationen derart, dass die Niederfrequenzmodulation nur dann aufgebracht wird, wenn der Schalter oder das höhere Harmonische erzeugende Element der schaltenden Schaltung auf die Hauptstromversorgung zugreift oder Strom aus dieser bezieht.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Patentanmeldung beansprucht nach 35 U.S.C. 119 (e) die Priorität der gleichzeitig anhängigen vorläufigen US-Anmeldung, laufende Nummer 61/658,245, eingereicht am 11. Juni 2012, mit dem Titel „Electromagnetic Interference Emission Suppressor”. Die vorläufige US-Anmeldung, laufende Nummer, ist durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit in diese Anmeldung eingeschlossen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Stromversorgungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Leistungswandlersystem mit modulierter Steuerung.
  • HINTERGRUND
  • Für jede an ein Stromversorgungsnetz angeschlossene elektrische Vorrichtung besteht die Anforderung, dass sie das Netz nicht mit Hochfrequenzstörungen „verunreinigt” oder solche Störungen auf das Netz überträgt. Die Menge der für elektrische Vorrichtungen zulässigen elektrischen Emissionen ist durch die Federal Communications Commission (FCC) streng geregelt. Bei herkömmlichen Ausgestaltungen von Stromversorgungen ist man zur Verwendung höherer Betriebsfrequenzen übergegangen, da höhere Betriebsfrequenzen eine Reduzierung der Größe der Stromversorgungsbauteile und eine Reduzierung der Kosten ermöglichen. Der Nachteil des Betriebs mit höheren Frequenzen ist die vermehrte Erzeugung höherer Harmonischer oder elektromagnetischer Störung (EMI).
  • Herkömmliche Verfahren zur Reduzierung der EMI zielen auf die Reduzierung einer Schaltfrequenz einer schaltenden Schaltung unterhalb der normalen EMI-Bandbreitengrenzen von 150 kHz entsprechend den Festlegungen der FCC ab. Diese Lösung hat den Nachteil der Vergrößerung magnetischer Bauteile in einer Stromversorgung. Andere Verfahren zur Reduzierung der EMI umfassen einfach die Hinzufügung zusätzlicher Filterbauteile zur Reduzierung von Harmonischen mit unerwünschten Frequenzen. Diese zweite Lösung hat den Nachteil einer Zunahme des Gewichts, der Größe und der Kosten von Stromversorgungen. Eine weitere Lösung zur Reduzierung großer Spitzen von Harmonischen oder EMI ist die Verwendung einer Snubberschaltung. Die Snubberschaltung bewirkt zwar eine Reduzierung der EMI, beeinträchtigt jedoch den Wirkungsgrad eines Leistungswandlers. Bei noch einer anderen Lösung erfolgt die Reduzierung der EMI durch die Verwendung von Jitter, der ein diskretes harmonisches Spektrum nimmt und die EMI über einen kontinuierlichen Frequenzbereich verteilt. Bei herkömmlichen Systemen erfolgt die Verwendung von Jitter durch die Einspeisung von Störungen in eine Gate-Ansteuereinheit oder Steuervorrichtung des Wandlers. Die Einspeisung von Störungen in die Gate-Ansteuereinheit des Wandlers hat den Nachteil der Verzerrung des Ausgangsspannungssignals. Weiterhin wird bei der Einspeisung von Störungen direkt in eine Gate-Ansteuereinheit nur auf die ansteigenden und abfallenden Flanken des Wandlerschaltsignals Jitter aufgebracht. Weil der Jitter über die Perioden des Schaltsignals hinweg kontinuierlich ist, außerhalb der Bandbreite des Verstärkers liegt und außerhalb der Regelschleife der schaltenden Schaltung eingespeist wird, verursacht er darüber hinaus eine unerwünschte hohe Welligkeit auf der Ausgangsleistung der schaltenden Schaltung. Demzufolge werden durch die kontinuierliche Einspeisung von Jitter direkt in die Gate-Ansteuereinheit bei herkömmlichen Leistungswandlern der Wirkungsgrad der Rückführschleife und andere Merkmale, darunter das Schalten auf Nullspannung und die Abtastung des Schaltsignals, behindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein System, ein Gerät und ein Verfahren zur Unterdrückung von EMI-Emissionen umfassen ein Frequenzmodulationselement, das die Frequenz eines Schaltelements moduliert, wenn das Schaltelement Strom aus der Hauptstromversorgung bezieht, um EMI-Emissionen auf die Hauptstromversorgung zu reduzieren. Das Frequenzmodulationselement stellt die Modulation ein, wenn das Schaltelement keinen Strom aus der Hauptstromversorgung bezieht, um die Welligkeit auf der Last zu reduzieren. Dadurch kann das System zur Unterdrückung von EMI-Emissionen die EMI-Emissionen auf die Hauptstromversorgung minimieren, während gleichzeitig keine übermäßige Welligkeit auf die Last abgegeben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Ausführungsbeispiele dienen der Veranschaulichung, nicht der Einschränkung der Erfindung. Die Zeichnungen umfassen folgende Figuren:
  • 1 zeigt ein Funktionsblockdiagramm eines Systems zur Unterdrückung von EMI gemäß einigen Ausführungsformen.
  • 2 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines Systems zur Unterdrückung von EMI gemäß einigen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung betreffen ein System, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Unterdrückung von EMI-Emissionen. Dem Fachmann ist klar, dass die nachstehende detaillierte Beschreibung des Systems, der Vorrichtung und des Verfahrens zur Unterdrückung von EMI-Emissionen lediglich der Veranschaulichung dient und in keiner Weise einschränkend sein soll. Für den Fachmann, dem diese Offenbarung vorliegt, sind andere Ausführungsformen des Systems, der Vorrichtung und des Verfahrens zur Unterdrückung von EMI-Emissionen offensichtlich.
  • Nachstehend wird näher auf Ausführungen des Systems, der Vorrichtung und des Verfahrens zur Unterdrückung von EMI-Emissionen entsprechend den Darstellungen in den beigefügten Zeichnungen eingegangen. In den Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung werden zur Bezugnahme auf die gleichen oder ähnliche Teile durchgängig die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle Routinemerkmale der hierin beschriebenen Ausführungen gezeigt und beschrieben. Es ist natürlich klar, dass bei der Entwicklung jeder solchen tatsächlichen Ausführung zahlreiche ausführungsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die jeweiligen Ziele des Entwicklers, wie z. B. die Einhaltung anwendungs- und wirtschaftsbezogener Einschränkungen, zu erreichen, und dass diese jeweiligen Ziele von einer Ausführung zur anderen und von einem Entwickler zum anderen variieren. Es ist darüber hinaus klar, dass ein solches Entwicklungsunterfangen komplex und zeitaufwändig sein könnte, für den Fachmann, dem diese Offenbarung vorliegt, jedoch dennoch eine ingenieurtechnische Routineaufgabe wäre.
  • Hierin sind Ausführungsformen eines Systems, einer Vorrichtung und eines Verfahrens zur Unterdrückung von EMI-Emissionen beschrieben. Durch das System, die Vorrichtung und das Verfahren zur Unterdrückung von EMI kann die durch das Hochfrequenzschalten einer schaltenden Schaltung erzeugte EMI durch den Transfer der Emissionen höherer Harmonischer in einen Frequenzbereich unterhalb der normalen EMI-Bandbreite von weniger als 150 kHz unterdrückt werden. Der Transfer der Emissionen höherer Harmonischer wird durch die Einbringung von Niederfrequenzmodulation oder Jitter in die Rückführung eines Schaltsignals der schaltenden Schaltung erreicht. Weiterhin kann diese EMI-Unterdrückung mit minimaler zusätzlicher Welligkeit auf denn Ausgangssignal erreicht werden, indem diskontinuierliche Modulationen verwendet werden, derart dass die Niederfrequenzmodulation nur dann aufgebracht wird, wenn der Schalter oder das die höheren Harmonischen erzeugende Element der schaltenden Schaltung auf die Hauptstromversorgung zugreift oder Strom aus dieser bezieht. Also wird bei Verbindung mit der Hauptstromversorgung die Niederfrequenzmodulation aufgebracht, um die ansteigenden und abfallenden Flanken der Schaltimpulse der schaltenden Schaltung zu beeinflussen und dadurch die EMI-Störungen von der schaltenden Schaltung auf die Hauptstromversorgung wesentlich zu reduzieren. Umgekehrt wird, wenn kein Zugriff auf die Hauptstromversorgung oder Bezug von Strom aus dieser erfolgt, die Niederfrequenzmodulation ausgesetzt, um die Welligkeit auf der Ausgangsleistung der schaltenden Schaltung wesentlich zu reduzieren.
  • 1 zeigt ein Funktionsblockdiagramm eines Systems zur Unterdrückung von EMI 100 gemäß einigen Ausführungsformen. Entsprechend der Darstellung in 1 umfasst das System 100 eine Stromversorgung 102, ein Schaltelement 104, eine Ausgangsschaltung 106, ein Rückführelement 108 und ein Frequenzmodulationselement 110. Die Stromversorgung 102 ist mit dem Schaltelement 104 verbunden, das mit der Ausgangsschaltung 106 elektrisch verbunden ist. Das Rückführelement 108 ist zwischen der Last 106 und dem Frequenzmodulationselement 110 elektrisch geschaltet, wobei Letzteres mit dem Schaltelement 104 elektrisch verbunden ist. Alternativ kann das Rückführelement 108 direkt zwischen der Ausgangsschaltung 106 und dem Schaltelement 104 geschaltet sein und/oder das Frequenzmodulationselement 110 kann mit dem Schaltelement 104, dem Rückführelement 108 oder beiden elektrisch verbunden sein.
  • Die Stromversorgung 102 kann eine Wechselstromversorgung, wie z. B. eine Hauptleitung oder einen Steckverbinder, umfassen. Alternativ kann die Stromversorgung 102 eine Gleichstromversorgung umfassen. Das Schaltelement 104 kann eine Leistungswandlerschaltung, wie z. B. einen Sperrwandler, umfassen. Alternativ kann das Schaltelement 104 andere Arten von Schaltungen umfassen, die Schaltelemente umfassen oder auf andere Weise EMI-Emissionen erzeugen. Beispielsweise kann das Schaltelement 104 einen Eintaktflusswandler, einen Gegentaktwandler, einen Halbbrückenwandler, einen Vollbrückenwandler und/oder andere Ausgestaltungen von Schaltnetzteilen, wie auf dem Fachgebiet hinlänglich bekannt, umfassen. Das Frequenzmodulationselement 110 kann einen Signal- oder Taktimpulsgenerator umfassen. Alternativ kann das Frequenzmodulationselement 110 andere Signalerzeugungs- oder -modulationselemente umfassen, die in der Lage sind, Niederfrequenzjitter auf ein Signal aufzubringen, wie sie auf dem Fachgebiet hinlänglich bekannt sind. In einigen Ausführungsformen kann das Frequenzmodulationselement 110 mit dem Schaltelement 104, der Ausgangsschaltung 106 und/oder dem Rückführelement 108 integriert sein, so dass eine einzige integrierte Schaltung ausgebildet ist. Alternativ kann das Frequenzmodulationselement 110 eine einzelne integrierte Schaltung umfassen, die mit einer oder mehreren separaten Schaltung(en), wie z. B. dem Schaltelement, der Ausgangsschaltung und/oder den Rückführschaltungen, verbunden sein kann. Dadurch kann das Frequenzmodulationselement 110 den Vorteil einer Verbindung mit vorhandenen integrierten Schaltungen bereitstellen, um deren EMI-Unterdrückungseigenschaften zu verbessern.
  • In Betrieb verbindet sich das Schaltelement 104 periodisch mit der Stromversorgung 102 oder bezieht Strom von dieser und liefert ein(e) gewünschte(s) Ausgangsspannung/-signal an eine mit der Ausgangsschaltung 106 verbundene Last. Das Rückführelement 108 erfasst die Ausgangsspannung Vout oder einen repräsentativen Wert der Ausgangsspannung Vout und stellt die Ausgangsleistung des Schaltelements 104 ein, um die Ausgangsspannung Vout in einem gewünschten Bereich zu halten, und regelt dadurch die Ausgangsspannung Vout. In einigen Ausführungsformen stellt das Rückführelement 108 den Tastgrad des Schaltelements 104 ein, um die Ausgangsspannung Vout zu steuern. Das Frequenzmodulationselement 110 erkennt, wann das Schaltelement 104 Strom aus der Stromversorgung 102 bezieht oder mit dieser verbunden ist, und bringt Niederfrequenzmodulation oder Jitter auf das vom Rückführelement 108 empfangene Signal auf, so dass die durch das Schaltelement 104 verursachte und auf die Stromversorgung 102 wirkende EMI minimiert wird. Das Frequenzmodulationselement 110 erkennt auch, warm das Schaltelement 104 keinen Strom aus der Stromversorgung 102 bezieht oder nicht direkt mit dieser verbunden ist, und stoppt oder beendet die Aufbringung von Niederfrequenzmodulation oder Jitter auf das Schaltelementsignal, um die Welligkeit auf der/dem an die Last angelegten Ausgangsspannung/-signal zu minimieren. In einigen Ausführungsformen erfolgen die Erkennung und Modulation durch das Frequenzmodulationselement 110 innerhalb der Rückführschleife des Schaltelements 104. Dadurch wird der Jitter nur aufgebracht, wenn das Schaltelement 104 mit der Stromversorgung 102 verbunden ist, und das System 100 kann die Menge an vom Schaltelement 104 auf die Stromversorgung 102 übertragener EMI minimieren, während auch die Menge an Welligkeit, die vom Jitter des Frequenzmodulationselements 110 auf die/das Ausgangsspannung/-signal aufgebracht wird, minimiert wird.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Systems zur Unterdrückung von EMI 200 gemäß einigen Ausführungsformen. Das schematische Diagramm ähnelt im Wesentlichen dem in 1 gezeigten Funktionsblockdiagramm, mit Ausnahme der hierin beschriebenen zusätzlichen Details. Es versteht sich jedoch, dass zur Umsetzung der Funktionsblöcke von 1 alternative Schemata verwendet werden können. Entsprechend der Darstellung in 2 umfasst das System zur Unterdrückung von EMI 200 eine Stromversorgung 202, ein Schaltelement 204, eine Ausgangsschaltung 206, ein Rückführelement 208 und ein Frequenzmodulationselement 210. Das System 200 ist so ausgestaltet, dass es ein Wechselspannungssignal empfängt und eine geregelte Gleichstrom-Ausgangsspannung Vout bereitstellt, die für viele Niederspannungsgeräte, wie z. B. Computer-Laptops, Mobiltelefone und andere Vorrichtungen, geeignet ist. In einigen Ausführungsformen kann die Ausgangsspannung Vout im Bereich von 5–40 V liegen. Alternativ kann die Ausgangsspannung Vout geringer als 5 V oder größer als 40 V sein. In einigen Ausführungsformen ist das System 200 auf einer einzigen integrierten Schaltung enthalten. Alternativ kann/können eines oder mehrere der Bauteile des Unterdrückungssystems 200 separate integrierte Schaltungen sein, so dass das System 200 durch mehrere, elektrisch miteinander verbundene integrierte Schaltungen ausgebildet ist.
  • Die Stromversorgung 202 umfasst ein Wechselstromnetz-Stromsignal, das mit einem Gleichrichter 212 elektrisch verbunden ist, um eine ungeregelte Gleichstrom-Eingangsspannung Vin zu erzeugen, die mit dem Schaltelement 204 sowie dem Rückführelement 208 elektrisch verbunden ist. Die Ausgangsschaltung 206 umfasst eine Diode D1 und einen Kondensator C1. Alternativ kann die Ausgangsschaltung 206 eine Ausgangsgleichrichterschaltung umfassen, die einen Einweg- oder Vollweggleichrichter umfasst. Das Rückführelement 208 stellt eine Rückführspannung Vfb bereit, die für die Ausgangsspannung Vout repräsentativ ist. Das Frequenzmodulationselement 210 umfasst den Signalgenerator oder Taktimpulsgenerator 222 und einen oder mehrere Puffer 216. Das Schaltelement 204 umfasst einen Transformator T1, einen Transistor 218, einen oder mehrere Widerstand/Widerstände R1, R2, R3, eine Steuervorrichtung 214, eine Summierungsvorrichtung 220 und einen oder mehrere Puffer 216. Alternativ können eines oder mehrere der Summierungsvorrichtung 220, der Steuervorrichtung 214 und/oder der Puffer 216 des Schaltelements 204 ein Teil des Frequenzmodulationselements 210 statt des Schaltelements 204 sein. Dies versteht sich in der Tat so, dass eines oder mehrere der Bauteile der Stromversorgung 202, des Schaltelements 204, der Ausgangsschaltung 206, des Rückführelements 208 und/oder des Frequenzmodulationselements 210 auf einem oder mehreren der anderen Elemente 202210 angeordnet oder dupliziert sein können.
  • Ein erstes Ende des Transformators T1 ist zwischen der von der Stromversorgung 202 empfangenen Eingangsspannung Vin und dem Drain-Anschlusspunkt des Transistors 218 elektrisch geschaltet. Das zweite Ende des Transformators T1 ist über die Diode D1 und den Kondensator C1 der Ausgangsschaltung 206 elektrisch geschaltet. Der Source-Anschlusspunkt des Transistors 218 ist mit dem Rückführelement 208 und dem Widerstand R3 elektrisch verbunden, wobei Letzterer elektrisch mit Erde verbunden ist. Die Ausgangsleitung Q der Steuervorrichtung 214 ist über einen oder mehrere Puffer 216 mit dem Gate-Anschlusspunkt des Transistors 218 und dem Eingang des Signalgenerators 222 des Frequenzmodulationselements 210 elektrisch verbunden. Die Eingangsleitung S der Steuervorrichtung 214 ist über einen weiteren Puffer 216 mit dem Ausgang der Summierungsvorrichtung 220 elektrisch verbunden. Die Eingänge der Summierungsvorrichtung 220 sind mit dem Rückführelement 208, dem Ausgang des Signalgenerators 222 und einem Referenzspannungsknoten Vref elektrisch verbunden, wobei Letzterer sich zwischen den Widerständen R1 und R2 befindet, die in Reihe zwischen der Eingangsspannung Vin und Erde elektrisch geschaltet sind. Die Summierungsvorrichtung 220 kann ein Vergleicher, ein Fehlerverstärker oder eine andere Vorrichtung sein, die eine Differenz oder einen Fehler zwischen der Referenzspannung Vref und der Rückführspannung Vfb moduliert und so ein moduliertes Fehlersignal ausgibt. In einigen Ausführungsformen ist der Transformator T1 ein Zeilentransformator. Alternativ kann es sich bei dem Transformator T1 um andere Arten von Transformatoren oder lastisolierender Schaltungstechnik handeln, wie sie auf dem Fachgebiet hinlänglich bekannt sind. In einigen Ausführungsformen erzeugt der Signalgenerator 222 ein Taktsignal mit einer vorgegebenen Frequenz, wie z. B. im Bereich von 2,0 bis 9,0 kHz. Alternativ kann die vorgegebene Frequenz kleiner als 2,0 kHz, größer als 9,0 kHz oder andere vorgegebene Frequenzen sein, wie auf dem Fachgebiet hinlänglich bekannt. In einigen Ausführungsformen ist der Transistor 218 ein Feldeffekttransistor, wie z. B. ein Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) vom n-Typ. Alternativ kann es sich bei dem Transistor 218 um andere Arten von Transistoren oder schaltender Schaltungstechnik handeln, wie sie auf dem Fachgebiet hinlänglich bekannt sind. Beispielsweise kann das Schaltelement 204 einen regelbaren Frequenzumrichter umfassen, so dass eine Betriebsbandbreite des Schaltelements 204 in Abhängigkeit von Ausgangsleistungsanforderungen des Systems 200 eingestellt werden kann. In einigen Ausführungsformen ist die Steuervorrichtung 214 ein SR-NOR-Latch-Flipflop. Alternativ kann es sich bei der Steuervorrichtung 214 um andere Arten von Flipflops, Pulsweitenmodulationsschaltungen oder Signallogikschaltungstechnik handeln, die in der Lage sind, den Tastgrad des Betriebs des Transistors 218 zu regeln, wie sie auf dem Fachgebiet hinlänglich bekannt sind.
  • In Betrieb gibt der Ausgang Q der Steuervorrichtung 214 des Schaltelements 204 ein Schaltsteuersignal oder Ansteuersignal an den Gate-Anschlusspunkt des Transistors 218 aus, das ein wiederholtes Ein- und Ausschalten des Transistors 218 bewirkt. Ist das Schaltsteuersignal hoch, aktiviert es den Kanal des Transistors 218, der einen Stromfluss von der Stromversorgung 202 durch die Primärwicklung des Transformators T und den Transistor 2181, durch die Rückführschleife 208 und durch den Widerstand R3 zur Erde bewirkt. Ist das Schaltsteuersignal niedrig, ist der Kanal des Transistors 218 deaktiviert, so dass ein Stromfluss durch den Transistor 218 und somit die Primärwicklung P1 verhindert wird; die Spannung über der Primärwicklung P1 wird hoch und es wird Leistung an die Ausgangsschaltung 206 übertragen. Die Summierungsvorrichtung 220 empfängt ein Rückführsignal vom Rückführelement 208 und vergleicht die Rückführspannung Vfb des Rückführsignals mit einer Referenzspannung Vref, um ein Fehlersignal zu erzeugen, das dem Eingang S der Steuervorrichtung 214 zugeführt wird und den Tastgrad des Schaltsteuersignals so einstellt, dass eine gewünschte Ausgangsspannung Vout aufrechterhalten wird. Dadurch regelt das Schaltelement 204 die Ausgangsspannung Vout.
  • Ist das Schaltsteuersignal hoch, so dass das Schaltelement 204 auf die Stromversorgung 202 zugreift, gibt der Signalgenerator 222 ein Niederfrequenzmodulations- oder Jittersignal an die Summierungsvorrichtung 220 aus, so dass das Fehlersignal moduliert wird, und das modulierte Fehlersignal wird der Steuervorrichtung 214 zugeführt, so dass das entsprechende Schaltsteuersignal entsprechend dem Niederfrequenzmodulations-/Jittersignal moduliert wird. Dadurch wird die durch das Schaltelement 204 auf der Stromversorgung 202 verursachte EMI wesentlich reduziert, weil durch die Modulation des Schaltsteuersignals im Wesentlichen die EMI-Spitzen in der Schaltfrequenz genommen und über das Frequenzspektrum reduziert und verteilt werden. Ist das Schaltsteuersignal niedrig, so dass das Schaltelement 204 nicht länger auf die Stromversorgung zugreift und der Ausgangsschaltung 206 im Transformator T1 gespeicherte Leistung zugeführt wird, wird das Fehlersignal nicht länger mit dem Niederfrequenzmodulationssignal moduliert. In einigen Ausführungsformen erzeugt der Signalgenerator 222 das Niederfrequenzmodulationssignal nur dann, wenn das Schaltelement 204 auf die Stromversorgung 202 zugreift. In anderen Ausführungsformen erzeugt der Signalgenerator 222 das Niederfrequenzmodulationssignal kontinuierlich, aber das Niederfrequenzmodulationssignal wird durch die Summierungsvorrichtung 220 nur dann zur Modulation des Fehlersignals verwendet, wenn das Schaltelement 204 auf die Stromversorgung 202 zugreift. Durch die selektive Modulation des Fehlersignals und damit die selektive Modulation des Schaltsteuersignals wird auch die durch das modulierte Schaltsteuersignal verursachte Welligkeit auf der Last minimiert. Demzufolge hat das System zur Unterdrückung von EMI-Emissionen 200 den Vorteil der Aufrechterhaltung einer maximalen Reduzierung der EMI, mit der die Stromversorgung 202 „verunreinigt” wird, während gleichzeitig die Welligkeit auf der Ausgangsschaltung 206 minimiert wird.
  • Das System, die Vorrichtung und das Verfahren zur Unterdrückung von EMI-Emissionen, die hierin beschrieben sind, haben viele Vorteile. Konkret minimiert das System die durch ein Schaltelement auf eine Stromversorgung abgegebenen EMI-Emissionen durch die Modulation der Frequenz des Schaltelements unter Verwendung von Niederfrequenzmodulation in einer Rückführschleife. Weiterhin minimiert das System die infolge der Niederfrequenzmodulation auf die Last abgegebene Welligkeit, indem eine diskontinuierliche Modulation erfolgt, bei der das Steuersignal nur dann moduliert wird, wenn das Schaltelement auf die Stromversorgung zugreift. Somit hat die hierin beschriebene Vorrichtung zur Unterdrückung von EMI-Emissionen zahlreiche Vorteile.
  • Das System, die Vorrichtung und das Verfahren zur Unterdrückung von EMI-Emissionen sind vorstehend mit Bezug auf die Modulation eines zur Regelung einer Ausgangsspannung verwendeten Steuersignals beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass das System, die Vorrichtung und das Verfahren zur Unterdrückung von EMI-Emissionen alternativ für nicht regelnde Anwendungen angewendet werden können. Solche alternativen Anwendungen können ein Rückführelement umfassen oder nicht. Das Modulationssignal kann auf ein Referenz- oder anderes Signal aufgebracht werden, das vom Schaltelement zur Erzeugung des modulierten Steuersignals verwendet wird.
  • Die vorliegende Anmeldung wurde mit Bezug auf konkrete, Details beinhaltende Ausführungsformen beschrieben, um die Prinzipien des Aufbaus und Betriebs des Systems, der Vorrichtung und des Verfahrens zur Unterdrückung von EMI-Emissionen leichter verständlich zu machen. Viele der in den verschiedenen Figuren gezeigten und beschriebenen Bauteile können ausgetauscht werden, um die notwendigen Ergebnisse zu erreichen, und diese Beschreibung sollte so verstanden werden, dass sie einen solchen Austausch mit umfasst. Das heißt, die Bezugnahme auf konkrete Ausführungsformen und Details derselben hierin sollen den Schutzbereich der angefügten Ansprüche nicht einschränken. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass in den zur Veranschaulichung gewählten Ausführungsformen Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Schutzbereich der Anmeldung abzugehen.

Claims (21)

  1. Gerät, umfassend: a. Leistungswandlungsschaltung, die mit einer Stromversorgung verbunden ist und so ausgestaltet ist, dass sie eine geregelt Ausgangsspannung abgibt, wobei die Leistungswandlungsschaltung ein Schaltelement umfasst, das so ausgestaltet ist, dass es selektiv Strom aus der Stromversorgung bezieht; und b. eine Steuervorrichtung, die mit dem Schaltelement verbunden ist und so ausgestaltet ist, dass sie dem Schaltelement ein Ansteuersignal zuführt, wobei das Ansteuersignal gemäß einem Niederfrequenzmodulationssignal moduliert wird, wenn das Schaltelement Strom aus der Stromversorgung bezieht, und die Modulation gemäß dem Niederfrequenzmodulationssignal eingestellt wird, wenn das Schaltelement keinen Strom aus der Stromversorgung bezieht.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei das mit dem Niederfrequenzmodulationssignal modulierte Ansteuersignal die dem Schalten des Schaltelements entsprechenden Emissionen höherer Harmonischer wesentlich reduziert.
  3. Gerät nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Rückführelement, das mit der Steuervorrichtung verbunden ist und so ausgestaltet ist, dass es der Steuervorrichtung eine für eine Ausgangsspannung repräsentative Rückführspannung zuführt.
  4. Leistungswandler zur Wandlung von durch eine Stromversorgung bereitgestellter Leistung und Bereitstellung einer geregelten Ausgangsspannung, wobei der Leistungswandler umfasst: a. einen Transformator, der eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung umfasst, wobei die Primärwicklung mit der Stromversorgung verbunden ist; b. eine Ausgangsschaltung, die mit der Sekundärwicklung verbunden ist, wobei die Ausgangsschaltung so ausgestaltet ist, dass sie eine Ausgangsspannung abgibt; c. einen Schalter, der mit der Primärwicklung verbunden ist, wobei im EIN-Zustand des Schalters Strom aus der Stromversorgung bezogen wird und im AUS-Zustand des Schalters kein Strom aus der Stromversorgung bezogen wird; d. einen Signalgenerator, der so ausgestaltet ist, dass er ein Niederfrequenzmodulationssignal erzeugt; e. ein Rückführelement, das so ausgestaltet ist, das es ein für die Ausgangsspannung an der Ausgangsschaltung repräsentatives Rückführsignal bereitstellt; f. eine Modulationsschaltung, die mit dem Signalgenerator und dem Rückführelement verbunden ist, wobei die Modulationsschaltung so ausgestaltet ist, dass sie eingangsseitig das Niederfrequenzmodulationssignal, das Rückführsignal und ein Referenzsignal empfängt und ein Fehlersignal ausgibt; und g. eine Steuerschaltung, die mit der Modulationsschaltung und dem Schalter verbunden ist, wobei die Steuerschaltung so ausgestaltet ist, dass sie das Fehlersignal empfängt und ein Ansteuersignal zur Ansteuerung des Schalters erzeugt, wobei weiterhin das Fehlersignal unter Verwendung des Niederfrequenzmodulationssignals moduliert wird, wenn Strom aus der Stromversorgung bezogen wird.
  5. Leistungswandler nach Anspruch 4, wobei die Steuerschaltung so ausgestaltet ist, dass sie das durch das Niederfrequenzmodulationssignal modulierte Fehlersignal zur Erzeugung des Ansteuersignals verwendet, um die Verbreitung von Harmonischen in einer Schaltfrequenz des Schalters wesentlich zu reduzieren.
  6. Leistungswandler nach Anspruch 4, wobei die Modulationsschaltung eine Summierungsschaltung umfasst.
  7. Leistungswandler nach Anspruch 4, wobei die Modulationsschaltung einen Fehlerverstärker umfasst.
  8. Leistungswandler nach Anspruch 4, wobei eine Frequenz des Niederfrequenzmodulationssignals im Bereich von 2 bis 9 kHz liegt.
  9. Leistungswandler nach Anspruch 4, wobei die Steuerschaltung so ausgestaltet ist, dass sie ein pulsweitenmoduliertes Signal zur Steuerung eines Tastgrads des Schalters erzeugt.
  10. Leistungswandler nach Anspruch 4, wobei der Schalter einen Transistor umfasst.
  11. Leistungswandler nach Anspruch 4, wobei die Modulationsschaltung so ausgestaltet ist, dass sie die Modulation des Fehlersignals unter Verwendung des Niederfrequenzmodulationssignals einstellt, wenn kein Strom aus der Stromversorgung bezogen wird.
  12. Leistungswandler nach Anspruch 4, wobei der Signalgenerator so ausgestaltet ist, dass er die Erzeugung des Niederfrequenzmodulationssignals einstellt, wenn kein Strom aus der Stromversorgung bezogen wird.
  13. Leistungswandler zur Wandlung von durch eine Stromversorgung bereitgestellter Leistung und Bereitstellung einer geregelten Ausgangsspannung, wobei der Leistungswandler umfasst: a. eine Frequenzmodulationsschaltung, die so ausgestaltet ist, dass sie ein Niederfrequenzmodulationssignal mit einer vorgegebenen Frequenz erzeugt; b. eine Summierungsschaltung, die mit der Frequenzmodulationsschaltung verbunden ist, wobei die Summierungsschaltung so ausgestaltet ist, dass sie das Niederfrequenzmodulationssignal, ein Referenzsignal und ein Rückführsignal empfängt und ein Fehlersignal ausgibt; c. eine Steuerschaltung, die so ausgestaltet ist, dass sie das Fehlersignal der Summierungsschaltung empfängt und ein Ansteuersignal erzeugt; d. eine schaltende Schaltung, die so ausgestaltet ist, dass sie das Ansteuersignal empfängt, wobei das Fehlersignal unter Verwendung des Niederfrequenzmodulationssignals moduliert wird, wenn die schaltende Schaltung Strom aus der Stromversorgung bezieht; und e. eine Ausgangsschaltung, die mit der schaltenden Schaltung verbunden ist, wobei die Ausgangsschaltung so ausgestaltet ist, dass sie das geregelte Spannungssignal ausgibt, wobei die Steuerschaltung das modulierte Fehlersignal verwendet, um die Verbreitung von Harmonischen in einer Schaltfrequenz der schaltenden Schaltung wesentlich zu reduzieren.
  14. Leistungswandler nach Anspruch 13, wobei die vorgegebene Frequenz eine Frequenz im Bereich von 2 bis 9 kHz umfasst.
  15. Leistungswandler nach Anspruch 13, wobei die Steuerschaltung so ausgestaltet ist, dass sie ein pulsweitenmoduliertes Signal zur Steuerung eines Tastgrads der schaltenden Schaltung erzeugt.
  16. Leistungswandler nach Anspruch 13, weiterhin umfassend ein Rückführelement, das so ausgestaltet ist, dass es das Rückführsignal der Summierungsschaltung zuführt, wobei das Rückführsignal für eine Ausgangsspannung an der Ausgangsschaltung repräsentativ ist.
  17. Leistungswandler nach Anspruch 13, wobei die Summierungsschaltung einen Operationsverstärker umfasst.
  18. Leistungswandler nach Anspruch 13, wobei die schaltende Schaltung einen Transistor umfasst.
  19. Leistungswandler nach Anspruch 13, wobei die Frequenzmodulationsschaltung einen Signalgenerator umfasst.
  20. Leistungswandler nach Anspruch 13, wobei die Summierungsschaltung so ausgestaltet ist, dass sie die Modulation des Fehlersignals unter Verwendung des Niederfrequenzmodulationssignals einstellt, wenn die schaltende Schaltung keinen Strom aus der Stromversorgung bezieht.
  21. Leistungswandler nach Anspruch 13, wobei die Frequenzmodulationsschaltung so ausgestaltet ist, dass sie die Erzeugung des Niederfrequenzmodulationssignals einstellt, wenn die schaltende Schaltung keinen Strom aus der Stromversorgung bezieht.
DE102013009820A 2012-06-11 2013-06-11 Vorrichtung zur unterdrückung elektromagnetischer störemissionen Pending DE102013009820A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261658245P 2012-06-11 2012-06-11
US61/658,245 2012-06-11
US13/913,177 2013-06-07
US13/913,177 US9203292B2 (en) 2012-06-11 2013-06-07 Electromagnetic interference emission suppressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009820A1 true DE102013009820A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49625982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009820A Pending DE102013009820A1 (de) 2012-06-11 2013-06-11 Vorrichtung zur unterdrückung elektromagnetischer störemissionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9203292B2 (de)
CN (1) CN103490608B (de)
DE (1) DE102013009820A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150198634A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Power Systems Technologies Ltd. Controller for use with a power converter and method of operating the same
CN104410282A (zh) * 2014-12-17 2015-03-11 天津光电惠高电子有限公司 变周期控制频率扰动的dc-dc转换电路及控制方法
CN104779893A (zh) * 2015-04-28 2015-07-15 浙江格兰菲德电子科技有限公司 一种低emi电机驱动电路结构
CN107070244A (zh) * 2017-04-11 2017-08-18 珠海格力电器股份有限公司 推挽变换器、开关频率控制装置及方法
CN107359789B (zh) * 2017-07-17 2019-08-06 昂宝电子(上海)有限公司 改善反激式开关电源的emi的系统
CN111162676B (zh) * 2018-11-08 2023-07-25 立锜科技股份有限公司 返驰式电源供应电路及其零电压切换控制电路与控制方法

Family Cites Families (179)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273406A (en) 1978-12-28 1981-06-16 Mitsuoka Electric Mfg. Co., Ltd. Electrical cord adapter
US4370703A (en) 1981-07-20 1983-01-25 Park-Ohio Industries, Inc. Solid state frequency converter
US4563731A (en) 1982-01-07 1986-01-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Resonant type constant voltage supply apparatus
US4712160A (en) 1985-07-02 1987-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply module
US4645278A (en) 1985-09-09 1987-02-24 Texas Instruments Incorporated Circuit panel connector, panel system using the connector, and method for making the panel system
DE3604882A1 (de) 1986-02-15 1987-08-20 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung des moduls
US4806110A (en) 1986-06-19 1989-02-21 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical connectors
US4901069A (en) 1987-07-16 1990-02-13 Schlumberger Technology Corporation Apparatus for electromagnetically coupling power and data signals between a first unit and a second unit and in particular between well bore apparatus and the surface
US4857822A (en) 1987-09-23 1989-08-15 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Zero-voltage-switched multi-resonant converters including the buck and forward type
US4841220A (en) 1987-09-23 1989-06-20 Tabisz Wojciech A Dc-to-Dc converters using multi-resonant switches
US4866367A (en) 1988-04-11 1989-09-12 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Multi-loop control for quasi-resonant converters
US4899256A (en) 1988-06-01 1990-02-06 Chrysler Motors Corporation Power module
US4893227A (en) 1988-07-08 1990-01-09 Venus Scientific, Inc. Push pull resonant flyback switchmode power supply converter
US4890217A (en) 1988-07-26 1989-12-26 Norand Corporation Universal power supply, independent converter stages for respective hardware components of a computerized system
JP2522511Y2 (ja) 1989-01-26 1997-01-16 オムロン 株式会社 電気機器のシール構造
JP2798988B2 (ja) 1989-07-28 1998-09-17 株式会社東芝 空気調和装置用可調整交流電源装置
US5101322A (en) 1990-03-07 1992-03-31 Motorola, Inc. Arrangement for electronic circuit module
DE4015030C1 (de) 1990-05-10 1991-11-21 Bicc-Vero Elektronics Gmbh, 2800 Bremen, De
US5132890A (en) 1991-01-09 1992-07-21 Koss Corporation Power supply based on normally parasitic resistance of solid state switch
US6578253B1 (en) 1991-10-04 2003-06-17 Fmtt, Inc. Transformer and inductor modules having directly bonded terminals and heat-sink fins
US5325283A (en) 1992-06-08 1994-06-28 Center For Innovative Technology Novel zero-voltage-switching family of isolated converters
US5442540A (en) 1992-06-12 1995-08-15 The Center For Innovative Technology Soft-switching PWM converters
EP0702509B1 (de) 1992-07-17 2000-01-19 Vlt Corporation Verpackung für elektronische Komponenten
US5373432A (en) 1992-12-10 1994-12-13 Hughes Aircraft Company Fixed frequency DC to DC converter with a variable inductance controller
US5459652A (en) 1994-01-28 1995-10-17 Compaq Computer Corp. Boot strap circuit for power up control of power supplies
DE69524465T2 (de) 1994-04-08 2002-05-23 Vlt Corp Effiziente Leistungsumwandlung
US6091611A (en) 1994-04-26 2000-07-18 Comarco Wireless Technologies, Inc. Connectors adapted for controlling a small form factor power supply
US5838554A (en) 1994-04-26 1998-11-17 Comarco Wireless Technologies, Inc. Small form factor power supply
JP2776493B2 (ja) 1994-08-12 1998-07-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 電子機器用電源装置及びその制御方法
US5712772A (en) 1995-02-03 1998-01-27 Ericsson Raynet Controller for high efficiency resonant switching converters
DE19513065A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer galvanisch getrennten Ausgangsgleichspannung
US5841641A (en) 1996-05-01 1998-11-24 Compaq Computer Corporation Protected zero-crossing detection using switching transistor's on-resistance
US5768118A (en) 1996-05-01 1998-06-16 Compaq Computer Corporation Reciprocating converter
DE19630983C1 (de) 1996-07-31 1998-01-08 Transtechnik Gmbh Wandler
DE19639773A1 (de) 1996-09-27 1998-04-02 Abb Patent Gmbh Dreiphasiger Matrix-Stromrichter und Verfahren zum Betrieb
US5905369A (en) 1996-10-17 1999-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Variable frequency switching of synchronized interleaved switching converters
KR100224103B1 (ko) 1996-12-14 1999-10-15 윤종용 공진형 전원 스위치장치
JP2002514378A (ja) 1997-01-24 2002-05-14 シンクォール・インコーポレーテッド 高効率電力変換装置
JPH10243640A (ja) 1997-02-25 1998-09-11 Funai Electric Co Ltd 昇圧チョッパ型スイッチング電源
US5790395A (en) 1997-02-27 1998-08-04 Hagen; Thomas E. Low in-rush current power factor control circuit
JPH10257681A (ja) 1997-03-13 1998-09-25 Sony Corp 充電装置及び充電方法、並びに2次電池装置
US6009008A (en) 1997-03-31 1999-12-28 International Rectifier Corporation Soft strat bridge rectifier circuit
US6124581A (en) 1997-07-16 2000-09-26 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for producing power for an induction heating source
US5874841A (en) 1997-07-28 1999-02-23 Philips Electronics North America Corporation Sample-and-hold circuit for a switched-mode power supply
CA2317560A1 (en) 1997-11-17 1999-05-27 Patrick H. Potega Universal power supply
US6147869A (en) 1997-11-24 2000-11-14 International Rectifier Corp. Adaptable planar module
DE19808637A1 (de) 1998-02-28 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler mit einem Transformator und einer Drossel
JP3230052B2 (ja) 1998-03-23 2001-11-19 有限会社フィデリックス 電源装置
US5999419A (en) 1998-08-07 1999-12-07 National Semiconductor Corporation Non-isolated boost converter with current steering
JP2000068006A (ja) 1998-08-20 2000-03-03 Fujitsu Takamisawa Component Ltd ライトアングル型コネクタ
JP2000253648A (ja) 1999-03-02 2000-09-14 Nec Corp Dc−dcコンバータ回路
DE60030424D1 (de) 1999-03-23 2006-10-12 Advanced Energy Ind Inc Gleichstromgespeistes rechnersystem mit einem hochfrequenzschaltnetzteil
US20020008963A1 (en) 1999-07-15 2002-01-24 Dibene, Ii Joseph T. Inter-circuit encapsulated packaging
JP2000083374A (ja) 1999-10-13 2000-03-21 Nippon Protector:Kk スイッチングレギュレ―タ
US6232726B1 (en) 1999-12-28 2001-05-15 Philips Electronics North America Corporation Ballast scheme for operating multiple lamps
US6191957B1 (en) 2000-01-31 2001-02-20 Bae Systems Controls, Inc. Extended range boost converter circuit
US6480399B2 (en) 2000-03-02 2002-11-12 Power Integrations, Inc. Switched mode power supply responsive to current derived from voltage across energy transfer element input
US6680604B2 (en) 2000-03-27 2004-01-20 Intersil Corporation Methods to control the droop when powering dual mode processors and associated circuits
DE10018229B4 (de) 2000-12-04 2005-05-19 Friwo Gerätebau Gmbh Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
JP3482378B2 (ja) 2000-06-01 2003-12-22 松下電器産業株式会社 スイッチング電源装置
US6275397B1 (en) 2000-06-27 2001-08-14 Power-One, Inc. Power factor correction control circuit for regulating the current waveshape in a switching power supply
JP4352593B2 (ja) 2000-07-13 2009-10-28 株式会社デンソー 樹脂封入型回路装置
KR100595718B1 (ko) 2000-07-28 2006-07-03 엘지전자 주식회사 휴대용 컴퓨터 시스템의 2차 배터리 연결장치 및 방법
US6549409B1 (en) 2000-08-21 2003-04-15 Vlt Corporation Power converter assembly
US6385059B1 (en) 2000-11-14 2002-05-07 Iwatt, Inc. Transformer-coupled switching power converter having primary feedback control
TW561672B (en) 2000-11-30 2003-11-11 Delta Electronics Inc DC/DC conversion method and the converter thereof
JP3923258B2 (ja) 2001-01-17 2007-05-30 松下電器産業株式会社 電力制御系電子回路装置及びその製造方法
US6487098B2 (en) 2001-02-01 2002-11-26 International Business Machines Corporation Power factor correction (PFC) circuit that eliminates an inrush current limit circuit
US7386286B2 (en) 2001-06-01 2008-06-10 Broadband Innovations, Inc. High frequency low noise phase-frequency detector and phase noise reduction method and apparatus
US6396716B1 (en) 2001-09-20 2002-05-28 The University Of Hong Kong Apparatus for improving stability and dynamic response of half-bridge converter
US7554828B2 (en) 2001-12-03 2009-06-30 Igo, Inc. Power converter with retractable cable system
US6775162B2 (en) 2001-12-11 2004-08-10 Cellex Power Products, Inc. Self-regulated cooling system for switching power supplies using parasitic effects of switching
US7061775B2 (en) 2002-01-16 2006-06-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter having improved EMI shielding
US7212420B2 (en) 2002-02-12 2007-05-01 Sheng Hsin Liao Universal serial bus voltage transformer
US7450402B2 (en) 2002-04-12 2008-11-11 Det International Holding Limited Soft switching high efficiency flyback converter
TWI275232B (en) * 2002-04-25 2007-03-01 Quanta Comp Inc Dual frequency pulse-width-modulation voltage regulation device
US7035126B1 (en) 2002-06-10 2006-04-25 Comarco Wireless Technologies, Inc. Programmable power supply capable of receiving AC and DC power input
US6977492B2 (en) 2002-07-10 2005-12-20 Marvell World Trade Ltd. Output regulator
US7061195B2 (en) 2002-07-25 2006-06-13 International Rectifier Corporation Global closed loop control system with dv/dt control and EMI/switching loss reduction
US6788555B2 (en) 2002-09-26 2004-09-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Regulation of bi-directional flyback converter
US6894461B1 (en) 2002-10-11 2005-05-17 Linear Technology Corp. Bidirectional power conversion with multiple control loops
CA2411622A1 (en) 2002-11-12 2004-05-12 Catena Networks Canada Inc. Silent ringing with reduced device sizes
JP4241027B2 (ja) 2002-12-24 2009-03-18 パナソニック電工株式会社 電源装置
US7038406B2 (en) 2003-02-07 2006-05-02 Visteon Global Technologies, Inc. Bi-directional field control for proportional control based generator/alternator voltage regulator
DE10310361B4 (de) 2003-03-10 2005-04-28 Friwo Mobile Power Gmbh Ansteuerschaltung für Schaltnetzteil
US6721192B1 (en) 2003-03-24 2004-04-13 System General Corp. PWM controller regulating output voltage and output current in primary side
US6950319B2 (en) 2003-05-13 2005-09-27 Delta Electronics, Inc. AC/DC flyback converter
US6989997B2 (en) 2003-06-25 2006-01-24 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Quasi-resonant DC-DC converters with reduced body diode loss
US6944034B1 (en) 2003-06-30 2005-09-13 Iwatt Inc. System and method for input current shaping in a power converter
AU2003903787A0 (en) 2003-07-22 2003-08-07 Sergio Adolfo Maiocchi A system for operating a dc motor
US7545120B2 (en) 2003-07-29 2009-06-09 Dell Products L.P. AC-DC adapter and battery charger integration for portable information handling systems
US7102251B2 (en) 2003-08-22 2006-09-05 Distributed Power, Inc. Bi-directional multi-port inverter with high frequency link transformer
JP3994953B2 (ja) 2003-09-30 2007-10-24 サンケン電気株式会社 力率改善回路
US7243246B2 (en) 2003-12-19 2007-07-10 Dell Products L.P. System having a power adapter that generates a data signal based on the state of a external power source that is used to manage the power consumption of a CPU
US7265503B2 (en) 2004-04-08 2007-09-04 International Rectifier Corporation Applications of halogen convertor control IC
US7026851B2 (en) * 2004-05-12 2006-04-11 System General Corp. PWM controller having frequency jitter for power supplies
US8581147B2 (en) 2005-03-24 2013-11-12 Lincoln Global, Inc. Three stage power source for electric ARC welding
US7538518B2 (en) 2004-07-29 2009-05-26 Dell Products L.P. Method for detecting a defective charger circuit
US7139180B1 (en) 2004-09-15 2006-11-21 Edward Herbert Three phase buck power converters having input current control
US6990000B1 (en) 2004-09-17 2006-01-24 Iwatt Inc. Reconstruction of the output voltage of an AC-DC power converter
US7215560B2 (en) 2004-12-14 2007-05-08 International Rectifier Corporation EMI noise reduction circuit and method for bridgeless PFC circuit
GB2421595A (en) 2004-12-21 2006-06-28 Cambridge Semiconductor Ltd Switched mode power supply control system
US7283379B2 (en) 2005-01-07 2007-10-16 Harman International Industries, Incorporated Current controlled switch mode power supply
US7221107B2 (en) 2005-04-13 2007-05-22 Ballastronic, Inc. Low frequency electronic ballast for gas discharge lamps
JP4980588B2 (ja) 2005-06-21 2012-07-18 ローム株式会社 降圧型スイッチングレギュレータ、その制御回路、ならびにそれを用いた電子機器
JP4735072B2 (ja) 2005-06-23 2011-07-27 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置
US7274175B2 (en) 2005-08-03 2007-09-25 Mihai-Costin Manolescu Multiple output power supply that configures itself to multiple loads
US20070040516A1 (en) 2005-08-15 2007-02-22 Liang Chen AC to DC power supply with PFC for lamp
US20070138971A1 (en) 2005-08-15 2007-06-21 Liang Chen AC-to-DC voltage converter as power supply for lamp
JP4735469B2 (ja) 2005-08-31 2011-07-27 Tdk株式会社 スイッチング電源装置
JP4304627B2 (ja) 2005-10-13 2009-07-29 ソニー株式会社 音響システム
WO2007060506A2 (en) 2005-10-14 2007-05-31 Astec International Limited Multiphase dc to dc converter
KR100694158B1 (ko) 2005-11-26 2007-03-12 삼성전자주식회사 포터블 멀티미디어 기기에 사용되는 포터블 스피커 장치
US7400310B2 (en) 2005-11-28 2008-07-15 Draeger Medical Systems, Inc. Pulse signal drive circuit
US7616459B2 (en) * 2005-12-07 2009-11-10 Active-Semi, Inc. System and method for a primary feedback switched mode power supply
JP5420910B2 (ja) 2006-02-14 2014-02-19 フレクストロニクス エーピー,リミテッド ライアビリティ カンパニー 電力変換装置
US7459893B2 (en) 2006-04-20 2008-12-02 Mark E Jacobs Optimal feedback control of switch-mode power converters
TWI316166B (en) 2006-05-30 2009-10-21 Delta Electronics Inc Bridgeless pfc converter with low common-mode noise and high power density
US7564706B1 (en) 2006-06-23 2009-07-21 Edward Herbert Power factor corrected single-phase AC-DC power converter using natural modulation
US7306484B1 (en) 2006-06-26 2007-12-11 Scientific-Atlanta, Inc. Coax-to-power adapter
TW200808124A (en) 2006-07-20 2008-02-01 Ind Tech Res Inst Single-stage electronic ballast circuit
US7486528B2 (en) 2006-08-15 2009-02-03 System General Corp. Linear-predict sampling for measuring demagnetized voltage of transformer
CN101127495B (zh) * 2006-08-16 2010-04-21 昂宝电子(上海)有限公司 用于为开关式电源提供控制的系统和方法
CN101589511A (zh) 2006-10-23 2009-11-25 阿兰·L·波克拉斯 具有分离式壳体开口内部腔体的多功能rj连接器
JP4824524B2 (ja) 2006-10-25 2011-11-30 日立アプライアンス株式会社 単方向dc−dcコンバータおよびその制御方法
KR100894565B1 (ko) 2006-11-01 2009-04-24 박찬웅 에스엠피에스의 권선 전압으로부터 출력 전압의 오차를 피드백하는 회로 및 방법과, 오차 정보를 검출하는 회로
US7239532B1 (en) 2006-12-27 2007-07-03 Niko Semiconductor Ltd. Primary-side feedback switching power supply
US20080191667A1 (en) 2007-02-12 2008-08-14 Fyrestorm, Inc. Method for charging a battery using a constant current adapted to provide a constant rate of change of open circuit battery voltage
TW200845547A (en) 2007-05-11 2008-11-16 Richtek Technology Corp Apparatus and method for the controlling switching frequency of a jitter switching power supply
US8031492B2 (en) * 2007-06-14 2011-10-04 System General Corp. PWM controller for compensating a maximum output power of a power converter
US7796406B2 (en) 2007-07-31 2010-09-14 Lumenis Ltd. Apparatus and method for high efficiency isolated power converter
US8158892B2 (en) 2007-08-13 2012-04-17 Force10 Networks, Inc. High-speed router with backplane using muli-diameter drilled thru-holes and vias
JP5230181B2 (ja) * 2007-12-07 2013-07-10 パナソニック株式会社 エネルギー伝達装置およびエネルギー伝達制御用半導体装置
KR100946002B1 (ko) 2007-12-28 2010-03-09 삼성전기주식회사 브리지리스 역률 개선 회로
TWI364641B (en) 2008-03-11 2012-05-21 Delta Electronics Inc Bridgeless pfc system for critical conduction mode and controlling method thereof
US8199541B2 (en) 2008-04-11 2012-06-12 System General Corp. High efficiency bridgeless PFC power converter
US8155368B2 (en) 2008-04-30 2012-04-10 George Cheung Shoulder/neck supporting electronic application
DE102008023352B4 (de) 2008-05-13 2014-02-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
US8077489B2 (en) 2008-05-15 2011-12-13 Lockheed Martin Corporation System and method of cancelling noise radiated from a switch-mode power converter
US8102678B2 (en) 2008-05-21 2012-01-24 Flextronics Ap, Llc High power factor isolated buck-type power factor correction converter
US7779278B2 (en) 2008-05-29 2010-08-17 Igo, Inc. Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation
US8125799B2 (en) 2009-10-23 2012-02-28 Bcd Semiconductor Manufacturing Limited Control circuits and methods for switching mode power supplies
ATE531119T1 (de) * 2008-08-13 2011-11-15 Osram Ag Schaltung und verfahren zur reduzierung elektromagnetischer interferenzen
EP2750278A1 (de) 2008-09-01 2014-07-02 Mitsubishi Electric Corporation Umrichterschaltung und Motorantriebssteuerungsvorrichtung, Klimaanlage und Kühlschrank mit der Schaltung
US8125181B2 (en) 2008-09-17 2012-02-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and apparatus for hybrid vehicle auxiliary battery state of charge control
JP2010081687A (ja) 2008-09-24 2010-04-08 Panasonic Corp スイッチング制御回路及びスイッチング電源装置
US8054655B2 (en) 2008-11-03 2011-11-08 Monolithie Power Systems, Inc. Tail current control of isolated converter and apparatus thereof
TWI410037B (zh) 2008-12-08 2013-09-21 Ind Tech Res Inst 電源轉換裝置及其控制方法
TWI386789B (zh) 2008-12-29 2013-02-21 Acbel Polytech Inc Three port type AC and DC power supply
TWI371906B (en) 2009-03-09 2012-09-01 Delta Electronics Inc Two-stage switching power conversion circuit
JP4790826B2 (ja) 2009-03-10 2011-10-12 株式会社日立製作所 電源装置およびハードディスク装置
JP5447509B2 (ja) 2009-04-27 2014-03-19 株式会社村田製作所 ワイヤレス電力伝送端末
US8040117B2 (en) 2009-05-15 2011-10-18 Flextronics Ap, Llc Closed loop negative feedback system with low frequency modulated gain
CN101635511B (zh) * 2009-05-26 2013-12-25 成都芯源系统有限公司 一种具有频谱整形功能的开关稳压电路及方法
US8891803B2 (en) 2009-06-23 2014-11-18 Flextronics Ap, Llc Notebook power supply with integrated subwoofer
WO2011001369A2 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low cost power supply circuit and method
DE112010003189T5 (de) * 2009-08-05 2012-09-20 Mitsubishi Electric Corporation DC/DC-Leistungsumwandlungsvorrichtung
US8134848B2 (en) 2009-08-12 2012-03-13 Alcatel Lucent Closed-loop efficiency modulation for use in AC powered applications
US8368370B2 (en) * 2009-11-10 2013-02-05 Power Integrations, Inc. Controller compensation for frequency jitter
US8363434B2 (en) 2009-12-22 2013-01-29 Logah Technology Corp. Interleaved bridgeless power factor corrector and controlling method thereof
US8059429B2 (en) 2009-12-31 2011-11-15 Active-Semi, Inc. Using output drop detection pulses to achieve fast transient response from a low-power mode
US8410768B2 (en) 2010-01-19 2013-04-02 Delta Electronics, Inc. Switch-mode power supply having reduced audible noise
TWI425754B (zh) 2010-04-20 2014-02-01 Neoenergy Microelectronics Inc 返馳轉換系統及其回授控制裝置與方法
US8964413B2 (en) 2010-04-22 2015-02-24 Flextronics Ap, Llc Two stage resonant converter enabling soft-switching in an isolated stage
US8369111B2 (en) 2010-08-02 2013-02-05 Power Integrations, Inc. Ultra low standby consumption in a high power power converter
US8531123B2 (en) 2010-12-20 2013-09-10 O2Micro, Inc. DC/DC converter with multiple outputs
US8587221B2 (en) 2010-12-20 2013-11-19 O2Micro, Inc. DC/DC converter with multiple outputs
KR101373769B1 (ko) * 2011-02-15 2014-03-14 성균관대학교산학협력단 고효율 가변전력 전송 장치 및 방법
CN102751861A (zh) 2011-04-21 2012-10-24 艾默生网络能源系统北美公司 一种无桥功率因数校正电路
TWI435199B (zh) 2011-07-29 2014-04-21 Realtek Semiconductor Corp 電源供應電路以及電源供應方法
US8385032B1 (en) 2011-08-23 2013-02-26 Futurewei Technologies, Inc. High efficiency bridgeless PFC converter and method
US9590495B2 (en) 2011-08-26 2017-03-07 Futurewei Technologies, Inc. Holdup time circuit and method for bridgeless PFC converter
US8964420B2 (en) 2011-12-13 2015-02-24 Apple Inc. Zero voltage switching in flyback converters with variable input voltages
US8743565B2 (en) 2012-07-27 2014-06-03 Flextronics Ap, Llc High power converter architecture
CN102946197B (zh) 2012-09-14 2014-06-25 昂宝电子(上海)有限公司 用于电源变换系统的电压和电流控制的系统和方法
US8854087B2 (en) 2012-09-28 2014-10-07 Infineon Technologies Austria Ag Electronic circuit with a reverse conducting transistor device
KR101462733B1 (ko) 2012-12-05 2014-11-17 삼성전기주식회사 역률 보상 장치
JP6089677B2 (ja) 2012-12-19 2017-03-08 富士通株式会社 電源装置
KR101406476B1 (ko) 2013-06-28 2014-06-12 현대자동차주식회사 브릿지리스 pfc 부스트컨버터

Also Published As

Publication number Publication date
CN103490608B (zh) 2018-11-13
US20130329466A1 (en) 2013-12-12
CN103490608A (zh) 2014-01-01
US9203292B2 (en) 2015-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101525B4 (de) Schaltnetzteil-Schaltung
DE102013009820A1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung elektromagnetischer störemissionen
DE102019134366A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahrnehmen von resonanzschaltungssignalen zum verbessern der steuerung in einem resonanzwandler
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
DE102015226525B4 (de) Schaltung und Verfahren für eine maximale Arbeitszyklus-Begrenzung in Schaltwandlern
DE3009963A1 (de) Hochfrequenz-schalterkreis
DE102015221414B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Begrenzung des maximalen Tastverhältnisses in Aufwärtsumsetzern
DE102016106029A1 (de) Stromwandler mit Stromsteuerung auf der Primärwicklungsseite und Kompensation der Laufzeitverzögerung
DE102009052461A1 (de) Wechselrichter-Schaltungsanordnung
DE112018003431T5 (de) Eine einstellbare leistungszufuhrvorrichtung zum zuführen von leistung an eineleistungsschaltersteuervorrichtung
DE102020212477A1 (de) Hybridwandler mit impliziter Ein-Zeit-Regelung
DE102019206995A1 (de) Aktives filter mit adaptiver verstärkung für hochfrequenz-dc-dc-wandlerohne teiler
DE102013009818A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störemissionen
DE102014106417A1 (de) Systeme und Verfahren zum Eliminieren von Übergangsverlusten in DC-DC-Wandlern
DE102017110927A1 (de) Sperrwandlersteuerung, Sperrwandler und Verfahren zum Betreiben des Sperrwandlers
EP0437884B1 (de) Gleichspannungssperrwandler
DE102013105541A1 (de) Schaltnetzteil und ein verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils
DE102016100799A1 (de) Verringern von Schaltverlusten in Zusammenhang mit einem synchron gleichrichtenden Mosfet
DE10328782A1 (de) Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung
DE112015004169T5 (de) Schaltverstärker mit nullspannungsschaltung und ausgeglichene-wärme-steuerungsalgorithmus
EP1248356A2 (de) Stromversorgungsschaltungsanordnung mit einem DC/DC-Konverter
DE112015004164T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102006004267B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE2411871C2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE4001325B4 (de) Gleichspannungssperrwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MYPAQ HOLDINGS LTD., VICTORIA, SC

Free format text: FORMER OWNER: POWER SYSTEMS TECHNOLOGIES, LTD., CYBERCITY EBENE, MU