DE102012110795B4 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012110795B4
DE102012110795B4 DE102012110795.5A DE102012110795A DE102012110795B4 DE 102012110795 B4 DE102012110795 B4 DE 102012110795B4 DE 102012110795 A DE102012110795 A DE 102012110795A DE 102012110795 B4 DE102012110795 B4 DE 102012110795B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
display area
panel
seal
passage hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012110795.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110795A1 (de
Inventor
Jong-Sub Park
Choel-Min Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102012110795A1 publication Critical patent/DE102012110795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110795B4 publication Critical patent/DE102012110795B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13312Circuits comprising photodetectors for purposes other than feedback
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133388Constructional arrangements; Manufacturing methods with constructional differences between the display region and the peripheral region

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung mit: – einer Anzeigeeinheit (300) mit einer Tafel (301), die ein unteres und ein oberes Substrat (301b, 301a) aufweist, zwischen die ein Flüssigkristall eingefüllt ist, der von einer ersten Dichtung (301e) umgeben ist; und – einem Führungsrahmen (200), der die Anzeigeeinheit (300) trägt, wobei ein Durchlassloch (301g) zum Durchlassen von Licht an eine unterhalb der Tafel (301) vorgesehene Kamera (400) in einer Schwarzmatrix (301k) eines ersten Nichtanzeige-Bereichs (301d) des oberen Substrats (301a) angeordnet ist, und der erste Nichtanzeige-Bereich (301d) in ein Durchlassteil, in dem das Durchlassloch (301g) ausgebildet ist, und ein Vakuumteil unterteilt ist, der die übrigen Teile des Nichtanzeige-Bereichs (301d) umfasst, wobei der Durchlassteil mit einer im ersten Nichtanzeige-Bereich (301d) verlaufenden zweiten Dichtung (301f) von dem Vakuumteil isoliert ist, ein oberer Polarisationsfilm (312), der den Anzeigebereich (A/A) und den Nichtanzeige-Bereich (301d) bedeckt und an einer oberen Oberfläche des oberen Substrats (301a) befestigt ist, wobei die zweite Dichtung (301f) den Durchlassteil so umgibt, dass er zum Führungsrahmen (200) hin offen bleibt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung und insbesondere eine randlo se Anzeigevorrichtung mit einer eingebauten Kamera.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Neuerdings wurden verschiedene Anzeigevorrichtungen flachen Bautyps aktiv erforscht und studiert, die eine Kathodenstrahlröhre (CRT) ersetzen können. Dies sind beispielsweise Flüssigkristallanzeige(LCD)-Vorrichtungen, Plasmaanzeigetafeln (PDP), Feldemissionsanzeigevorrichtungen (FED), lichtemittierende Anzeige(LED)-Vorrichtungen usw. Insbesondere zieht die LCD-Vorrichtung großer Aufmerksamkeit auf sich, die die vorteilhaften Eigenschaften, wie eine massenproduktionstaugliche Technik, einfache Betreibungsmittel und eine hohe Bildqualität, geschuldet sind.
  • Jüngste Forschungen und Entwicklungen werden insbesondere für Designs von Produkten benötigt, die für einen Anwender ansprechend sind. Folglich werden Anstrengungen unternommen, um die Dicke (Schlankheit) von LCD-Vorrichtung fortwährend zu minimieren. Forschungen wurden für ein Design getätigt, das einen erhöhten Sinn für Schönheit aufweist, das den Anwender dadurch anregen kann, ein Produkt zu kaufen, indem er an seinen Schönheitssinn appelliert.
  • Allerdings wurde im Bemühen zum Minimieren der Dicke einer LCD-Vorrichtung und bei den Designentwicklungen zum Erhöhen eines Gefühls der Schönheit, die bis heute gemacht wurden, die bestehenden Elemente so wie sie sind verwendet und die Struktur der Elemente wurde einfach verändert und somit bestehen Beschränkungen beim Verkleinern der Dicke der LCD-Vorrichtung und bei der Entwicklung von neuen Designs einer LCD-Vorrichtung.
  • Beispielsweise verwendet eine LCD-Vorrichtung aus dem Stand der Technik notwendigerweise untere und obere Gehäuse, um die Flüssigkristallanzeigetafel und eine Hinterleuchtungseinheit darin aufzunehmen. Zusätzlich werden bei der LCD-Vorrichtung aus dem Stand der Technik vordere und hintere Setzabdeckung zusätzlich verwendet, um ein Produkt herzustellen, wie z.B. einen Notebook-Computer, einen Monitor, eine mobile Vorrichtung oder einen Fernseher.
  • Da das untere und obere Gehäuse und die vorderen und hinteren Setzabdeckungen in der hergestellten Vorrichtung unabdingbar benötigt werden, besteht eine Beschränkung für die Schlankheit der Anzeigevorrichtung und der Vorteil in Richtung des neuen Designs. Insbesondere sind die vorderen Kantenteile der Flüssigkristallanzeigetafel von dem oberen Gehäuse und der vorderen Setzabdeckung bedeckt, wodurch sich die Dicke der Flüssigkris-tallanzeigevorrichtung erhöht. Auch kann die Breite des Randes der Flüssigkristallanzeigevorrichtung erhöht sein, so dass der Höhenunterschied des gestuften Bereichs Beschränkungen zum Vorteil in Richtung des innovativen Designs hervorrufen kann.
  • Neuerdings wurde ein Notebook-Computer mit einer Kamera zum Video chatten oder für eine Videokonferenz vorgestellt. Somit wird die Breite des Randes eines Bildschirms des Notebook-Computers weiter erhöht, da zusätzlicher Platz für die Kamera im Notebook-Computer notwendigerweise benötigt wird.
  • Um diesem Problem gerecht zu werden, wurden verschiedene Anzeigevorrichtungen ohne die Stufenhöhe in der Ebene erforscht und studiert.
  • Im Falle einer Anzeigevorrichtung mit einer auf einer unteren Seite einer Tafel montierten Kamera ist ein Durchlassloch unter den Umständen ausgebildet, dass das Schwarzmatrix-Muster, das auf einem oberen Substrat der Tafel abgelagert wurden, aus einem der Kamera entsprechendem Bereich entfernt wurde, wodurch Umgebungslicht in die Kamera eintritt, ohne von der Schwarzmatrix beeinflusst zu werden.
  • Allerdings existiert im Falle der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik ein leerer Raum zwischen dem unteren Substrat und der Schwarzmatrix in der Umgebung des Durchlasslochs. Wenn das obere Substrat von einer externen Kraft gedrückt wird, kann sich in der Umgebung des Durchlasslochs eine Absenkung oder Einsenkung ausbilden, wodurch Mura-Defekte oder Pixeldefekte in einem Anzeigebereich benachbart zum Durchlassloch auftreten können.
  • Wie oben erwähnt, da die Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik den leeren Vakuumraum zwischen dem unteren Substrat und der Schwarzmatrix in der Umgebung des Durchlasslochs aufweist, wird ein konzentrisch kreisförmiges Beugungsmuster in einem von der Kamera aufgenommenen Bild aufgrund einer Beugung des Lichts erzeugt, das durch das obere Glassubstrat und das Durchlassloch tritt.
  • DE 10 2011 089 443 A1 beschreibt eine Anzeigeeinheit umfassend eine Tafel mit einem unteren und einem oberen Substrat, die abgedichtet sind, wobei Flüssigkristall zwischen beide eingefüllt ist; einen Führungsrahmen, der die Anzeigeeinheit trägt, wobei der Füh rungsrahmen umfasst: eine Führungsseitenwand, die eine Seite der Tafel führt; und einen Tafelträger, der die Tafel trägt, wobei ein Kameraaufnahmeteil mit einer darauf befestigten Kamera in einem ersten Tafelträger des Tafelträgers ausgebildet ist, wobei ein Transmissionsloch für das Übertragen von Licht zur Kamera in einer Schwarzmatrix eines ersten Nichtanzeigebereichs ausgebildet ist, der auf dem ersten Tafelträger des oberen Substrats platziert ist, und wobei ein Anzeigebereich der Tafel und der erste Nichtanzeigebereich der Tafel mit Flüssigkristall gefüllt sind.
  • US 2011/261283 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung mit einem oberen und unteren Substrat, wobei unter dem unteren Substrat einen Kamera angeordnet ist.
  • US 2010/0315570 A1 beschreibt ein elektronisches Gerätegehäuse mit einem Anzeigemodul. Das Anzeigemodul kann Glasschichten, beispielsweise ein Farbfilter-Glasschicht und ein Dünnfilm-Transistorsubstrat aufweisen. Das Anzeigemodul kann eine Öffnung aufweisen, in die eine Kamera eingesetzt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung eine Anzeigevorrichtung vor, die im Wesentlichen ein oder mehrere Probleme aufgrund der Beschränkungen und Nachteile des Stands der Technik überwindet.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Anzeigevorrichtung vor, bei der Flüssigkristall in einen Nichtanzeige-Bereich mit einem Durchlassloch eingespritzt wird, das in einem vorgegebenen Bereich einer Tafel entsprechend einer Kamera ausgebildet ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Anzeigevorrichtung vor, bei der ein Säulenabstandshalter zum Verhindern eines Eindrückens eines oberen Substrats in einem Nichtanzeige-Bereich ausgebildet ist, das ein in einem vorgegebenen Bereich einer Tafel entsprechend einer Kamera ausgebildetes Durchlassloch aufweist.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Anzeigevorrichtung vor, bei der eine Dichtung zwischen einem Anzeigebereich einer Tafel und einem Nichtanzeige-Bereich mit einem in einem vorgegebenen Bereich einer Tafel entsprechend einer Kamera ausgebildeten Durchlassloch ausgebildet ist, und Flüssigkristall nur in den Anzeigebereich eingefüllt wird.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Anzeigevorrichtung vor, bei der ein Durchlassteil mit einem einer Kamera entsprechenden Durchlassloch in einem Nicht anzeige-Bereich einer Tafel mit einer Dichtung abgedichtet wird, und der Innenraum des Durchlassteils mit einem Füllmaterial aus Flüssigkristall, Festmaterial oder Gasmaterial gefüllt wird.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Anzeigevorrichtung vor, bei der ein Durchlassteil mit einem Durchlassloch entsprechend einer Kamera in einem Nichtanzeige-Bereich unter atmosphärischen Druckbedingungen gehalten wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die umfasst: eine Anzeigeeinheit mit einer Tafel, die mit einem unteren und einem oberen Substrat vorgesehen ist, die mit einem zwischen diesen eingefüllten Flüssigkristall abgedichtet sind; und einen Führungsrahmen, der die Anzeigeeinheit trägt, wobei der Führungsrahmen umfasst: eine Führungsseitenwand, die eine laterale Seite der Tafel führt; und einen Tafelträger, der die Tafel trägt, wobei ein Kameraaufnahmeteil mit einer darauf montierten Kamera in einem ersten Tafelträger des Tafelträgers angeordnet ist, ein Durchlassloch zum Durchlassen von Licht an die Kamera in einer Schwarzmatrix eines ersten Nichtanzeige-Bereichs angeordnet ist, der auf dem ersten Tafelträger des oberen Substrats platziert werden soll, ein Anzeigebereich der Tafel und der erste Nichtanzeige-Bereich sind mit Flüssigkristall gefüllt, und ein oberer Polarisationsfilm, der den Anzeigebereich und den Nichtanzeige-Bereich bedeckt, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist, ist an einer oberen Oberfläche des oberen Substrats befestigt.
  • Vorzugsweise ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die umfasst: eine Anzeigeeinheit mit einer Tafel, die mit einem unteren und einem oberen Substrat vorgesehen ist, die mit einem zwischen diesen eingefüllten Flüssigkristall abgedichtet sind; und einen Führungsrahmen, der die Anzeigeeinheit trägt, wobei der Führungsrahmen umfasst: eine Führungsseitenwand, die eine laterale Seite der Tafel führt; und einen Tafelträger, der die Tafel trägt, wobei ein Kameraaufnahmeteil mit einer darauf montierten Kamera in einem ersten Tafelträger des Tafelträgers angeordnet ist, ein Durchlassloch zum Durchlassen von Licht an die Kamera in einer Schwarzmatrix eines ersten Nichtanzeige-Bereichs angeordnet ist, der auf dem ersten Tafelträger des oberen Substrats platziert wird, eine erste Dichtung ist zwischen einem Anzeigebereich der Tafel und dem ersten Nichtanzeige-Bereich angeord net ist, und Flüssigkristall ist nur in den Anzeigebereich gefüllt, ein oberer Polarisations film, der den Anzeigebereich und den ersten Nichtanzeige-Bereich, in dem das Durchlass loch ausgebildet ist, bedeckt, ist an einer oberen Oberfläche des oberen Substrats befestigt, und der erste Nichtanzeige-Bereich wird unter atmosphärischem Druck gehalten.
  • Vorzugsweise ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die umfasst: eine Anzeigeeinheit mit einer Tafel, die mit einem unteren und einem oberen Substrat vorgesehen ist, die mit einem zwischen diesen eingefüllten Flüssigkristall abgedichtet sind; und einem Führungsrahmen, der die Anzeigeeinheit trägt, wobei ein Durchlassloch zum Durchlassen von Licht an eine unter der Tafel vorgesehene Kamera in einer Schwarzmatrix eines ersten Nichtanzeige-Bereichs des oberen Substrats angeordnet ist und der erste Nichtanzeige-Bereich in ein Durchlassteil für das darin ausgebildete Durchlassloch und ein Vakuumteil unterteilt ist, der den übrigen Teilen ohne den Durchlassteil entspricht, wobei der Durchlassteil mit einer ersten Dichtung abgedichtet ist, die entlang der Schnittstelle zwischen einem Anzeigebereich der Tafel und dem ersten Nichtanzeige-Bereich ausgebildet ist, während dieser von dem Vakuumteil isoliert ist, der Durchlassteil ist mit einem Füllmaterial aufgefüllt, ein oberer Polarisationsfilm, der den Anzeigebereich und den ersten Nichtanzeige-Bereich, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist, bedeckt, ist an einer oberen Oberfläche des oberen Substrats befestigt und das Füllmaterial ist ein Flüssigkristall.
  • Vorzugsweise ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die umfasst: eine Anzeigeeinheit mit einer Tafel, die mit einem unteren und einem oberen Substrat vorgesehen ist, die mit einem zwischen diesen eingefüllten Flüssigkristall abgedichtet sind; einen Führungsrahmen, der eine Führungsseitenwand und einen Tafelträger zum Tragen der Anzeigeeinheit umfasst, wobei ein Durchlassloch zum Durchlassen von Licht zu einer unterhalb der Tafel vorgesehene Kamera in einer Schwarzmatrix eines ersten Nichtanzeigebereichs des oberen Substrats angeordnet ist, eine erste Dichtung entlang der Schnittstelle zwischen einem Anzeigebereich der Tafel und dem ersten Nichtanzeige-Bereich angeordnet ist, ein Durchlassloch-Säulenabstandshalter im Durchlassloch angeordnet ist, wobei der Durchlassloch-Säulenabstandshalter mit einem Abstandshalter zum Beibehalten eines Zellenabstands zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat zusammen ausgebildet ist, ein oberer Polarisationsfilm, der den Anzeigebereich und den ersten Nichtanzeige-Bereich bedeckt, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist, an einer oberen Oberfläche des oberen Substrats befestigt ist, und der Säulenabstandshalter aus Harz besteht.
  • Vorzugsweise ist auch eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die umfasst: ein oberes Substrat, das mit einer Schwarzmatrix in einem ersten Nichtanzeige-Bereich vorgesehen ist; und ein unteres Substrat, das mehrere Pixel in einem Anzeigebereich umfasst, wobei das untere Substrat mit dem oberen Substrat mit einer zwischen ihnen eingeschobenen Flüs
  • sigkristallschicht verbunden ist, wobei ein Durchlassloch zum Durchlassen von Licht zu einer unterhalb des unteren Substrats vorgesehenen Kamera in der Schwarzmatrix des ersten Nichtanzeige-Bereichs angeordnet ist, und eine erste Dichtung entlang der Schnittstelle zwischen dem ersten Nichtanzeigebereich und dem Anzeigebereich angeordnet ist, wobei die erste Dichtung in Richtung einer Richtung einer zweiten Dichtung in der Umgebung des ersten Nichtanzeige-Bereichs gebogen ist, um einen Durchlassteil mit dem Durchlassloch von einem Vakuumteil zu isolieren, der den verbleibenden Teilen des ersten Nichtanzeige-Bereichs ohne den Durchlassteil entspricht, der Durchlassteil ist mit einem Füllmaterial gefüllt, ein oberer Polarisationsfilm, der den Anzeigebereich und den ersten Nichtanzeige-Bereich bedeckt, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist, ist an eine obere Oberfläche des oberen Substrat befestigt, und das Füllmaterial ist Flüssigkristall oder Harz.
  • Vorzugsweise ist eine weitere Anzeigevorrichtung vorgesehen, die umfasst: eine Anzeigeeinheit mit einer abgedichteten Tafel, wobei ein Flüssigkristall zwischen einem oberen Substrat und einem unteren Substrat geladen ist; und einen Führungsrahmen, der die Anzeigeeinheit trägt, wobei der Führungsrahmen umfasst: eine Führungsseitenwand, die einer Seitenfläche der Tafel führt; und ein Tafelträgerteil, der die Tafel trägt, ein Kameraaufnahmeteil, der eine Kamera aufnimmt, ist an einem ersten Tafelträgerteil des Tafelträgerteils ausgebildet, ein Durchlassloch, das Licht zur Kamera durchlässt, ist in einer Schwarzmatrix in einem ersten inaktiven Bereich ausgebildet, der an dem ersten Tafelträgerteil im oberen Substrat in einem Raum zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat ausgebildet ist, ein dem ersten Nichtanzeige-Bereich entsprechender Bereich ist einem atmosphärischen Druckzustand ausgesetzt und ein oberer Polarisationsfilm, der den Anzeigebereich und den ersten Nichtanzeigebereich bedeckt, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist, ist an einer oberen Oberfläche des oberen Substrats befestigt.
  • Es soll verstanden werden, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft und erklärend und dazu gedacht sind, einer weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung zu geben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die angehängt sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu liefern, und in die Anmeldung einbezogen sind und ein Teil derselben darstellen, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt einen Notebook-Computer mit einer Anzeigevorrichtung;
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung;
  • 3 zeigt eine detaillierte Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung veranschaulicht;
  • 4 zeigt eine detaillierte Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung veranschaulicht;
  • 5 zeigt eine Draufsicht, die eine Unterseite einer Anzeigevorrichtung veranschaulicht;
  • 6 zeigt eine detaillierte Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung veranschaulicht;
  • 7 zeigt eine Draufsicht, die eine auf die Anzeigevorrichtung angewendete Tafel veranschaulicht;
  • 8 zeigt eine detaillierte Schnittsansicht, die die Anzeigevorrichtung veranschaulicht;
  • 9 bis 13 zeigen verschiedene beispielhafte Ansichten, die eine in einer Tafel der Anzeigevorrichtung ausgebildete erste Dichtung veranschaulichen;
  • 14 zeigt eine weitere detaillierte Schnittansicht, die die Anzeigevorrichtung veranschaulicht;
  • 15 zeigt eine weitere Draufsicht, die eine auf die Anzeigevorrichtung angewendete Tafel veranschaulicht;
  • 16 zeigt eine weitere detaillierte Schnittansicht, die die Anzeigevorrichtung veranschaulicht;
  • 17 zeigt eine detaillierte Schnittansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 18 zeigt eine beispielhafte Ansicht, die eine Ebene der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wie sie in der 17 dargestellt ist;
  • 19 zeigt eine weitere detaillierte Schnittansicht, die die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 20 zeigt eine exemplarische Ansicht, die eine Ebene der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wie sie in der 19 dargestellt ist;
  • 21 zeigt eine weitere detaillierte Schnittansicht, die die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 22 zeigt eine exemplarische Ansicht, die eine Ebene der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wie sie in der 21 dargestellt ist;
  • 23 zeigt eine Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 24 zeigt eine Tabelle, die verschiedene Arten von Materialien zeigt, die entweder ein Füllmaterial, einen Säulenabstandshalter oder ein Durchlassmaterial ausbilden, die in einem Durchlassloch oder einem Durchlassteil ausgebildet sind, in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun wird im Detail auf die beispielhaften Ausführungsformen Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer möglich werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um auf die gleichen oder ähnlichen Teile zu verweisen.
  • Im Folgenden wird eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Die 1 zeigt einen Notebook-Computer mit einer Anzeigevorrichtung.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 kann für ein kleines Terminal, wie einen Notebook-Computer verwendet werden. Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung 10 dadurch gekennzeichnet,
  • dass sie eine Kamera 400 aufweist, die unter einer Tafel der Anzeigevorrichtung 10 ausgebildet ist, wobei die Kamera 400 Bilder eines Anwenders aufnimmt.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene zum Ausbilden des Äußeren oder der äußeren Erscheinung ohne eine Schritt- oder Stufenhöhe ausgebildet ist, um eine randlose Anzeigevorrichtung zu erzielen.
  • Wie in der 1 gezeigt, kann die Anzeigevorrichtung 10 als Bildschirm eines kleinen Notebook-Computers dienen. Der Bildschirm ist auf eine solche Weise ausgebildet, dass eine Setzabdeckung 100 die Anzeigevorrichtung 10 bedeckt. Es besteht auch keine Stufenhöhe zwischen der Setzabdeckung 100 und der Ebene der Anzeigevorrichtung 10.
  • Wie oben erwähnt kann die Anzeigevorrichtung 10 ohne die Stufenhöhe auf der Ebene ausgebildet werden oder kann durch Abdecken des äußeren Bereichs der Ebene mit einem Ende einer Setzabdeckung nach Art einer engen Einfassung ausgebildet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, dass externes Licht zu einer Kameralinse durch ein Durchlassloch geführt wird, das in einem Nichtanzeige-Bereich der Tafel ausgebildet ist. In der vorliegenden Erfindung bedeckt ein Ende eines Führungsrahmens oder einer Setzabdeckung, die später beschrieben wird, einen Bereich des Nichtanzeigebereichs der Tafel und somit kann eine Stufenhöhe zwischen einer Ebene der Tafel und dem Ende des Führungsrahmens oder der Setzabdeckung ausgebildet werden. Alternativ kann auch eine Stufenhöhe nicht zwischen einer Ebene der Tafel und dem Ende des Führungsrahmens oder der Setzabdeckung ausgebildet werden.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung für die Anzeigevorrichtung gegeben, wie sie durch Bedecken des Endes der Tafel mit dem Ende der Setzabdeckung oder des Führungsrahmens ohne Bereitstellen der Stufenhöhe auf der Ebene der Tafel ausgebildet wird. Allerdings kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Anzeigevorrichtung angewendet werden, wie sie durch Abdecken des vorbestimmten Bereichs des Nichtanzeige-Bereichs der Tafel mit dem Ende der Setzabdeckung oder des Führungsrahmens mit der Stufenhöhe auf der Ebene der Tafel ausgebildet wird.
  • Die 2 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung veranschaulicht, und die eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' der 1 darstellt.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 bildet einen Bildschirm zum Ausgeben von Bildern aus, wobei der Bildschirm auf ein kleines Terminal montiert ist. Wie in der 2 gezeigt, umfasst die Anzeigevorrichtung 10 einen Führungsrahmen 200 und eine Anzeigeeinheit 300, und die Anzeigevorrichtung 10 ist auf eine Setzabdeckung 100 montiert und in dieser befestigt. Auch ist eine Kamera 400 ist zwischen der Setzabdeckung 100 und dem Führungsrahmen 200 oder zwischen dem Führungsrahmen 200 und einer Tafel 301 der Anzeigeeinheit 300 vorgesehen. Die Anzeigevorrichtung 10 kann einen Bildschirm eines kleinen Terminals ausbilden und von der Setzabdeckung 100 bedeckt sein. Die Anzeigevorrichtung 10 kann die Setzabdeckung 100 aufweisen, aber im Folgenden wird die Anzeigevorrichtung 10 ohne die Setzabdeckung 100 erläutert. Hierbei bedeckt die Setzabdeckung 100 das Äußere der Anzeigevorrichtung 10. Im Wesentlichen bildet die Setzabdeckung 100 das Äußere eines Terminals aus, wie einen Bildschirm eines Notebook-Computers.
  • Zunächst wird die Setzabdeckung 100 in einem rechteckig geformten Rahmen ausgebildet, wobei die Setzabdeckung 100 den Führungsrahmen 200 trägt und eine laterale Seite des Führungsrahmens 200 bedeckt. Somit bedeckt die Setzabdeckung 100 die Anzeigevorrichtung 10.
  • Die Setzabdeckung 100 kann aus einem Plastikmaterial oder Metallmaterial ausgebildet werden, wobei die Setzabdeckung 100 eine Setzplatte 101 und eine Setzseitenwand 102 umfasst.
  • Die Setzplatte 101, die als Plattentyp ausgebildet ist, dient als untere Abdeckung für die gefertigte Anzeigevorrichtung.
  • Die Setzseitenwand 102 ist von der Setzplatte 101 vertikal umgebogen, wodurch ein Aufnahmeraum ausgebildet wird. Die Setzseitenwand 102 ist ausgebildet, um die laterale Seite des zu beschreibenden Führungsrahmens 200 zu bedecken, wodurch die Setzseitenwand 102 als laterale Abdeckung für die Anzeigevorrichtung dient.
  • Wie in der 2 gezeigt, besteht kein Höhenunterschied zwischen einem Ende der Setzseitenwand 102 und einer oberen Oberfläche der Tafel 301. Wie oben erwähnt, kann das Ende der Setzseitenwand 102 in Richtung der Innenseite der Tafel der Anzeigevorrichtung gebogen sein, wodurch ein Höhenunterschied zwischen dem Ende der Setzseitenwand und der oberen Oberfläche der Tafel 301 gegeben sein kann.
  • Dann wird der Führungsrahmen 200 zum Tragen der Anzeigeeinheit 300 in den durch die Setzabdeckung 100 vorbereiteten Raum aufgenommen. Der Führungsrahmen 200 umfasst eine Führungsseitenwand 202, einen Tafelträger und einen unteren Träger 206. Insbeson dere ist ein Kameraloch 208 in einem Bereich des Tafelträgers ausgebildet, auf dem eine Kamera 400 montiert ist.
  • Die Führungsseitenwand 202 ist parallel zur Setzseitenwand 102 der Setzabdeckung 100 ausgebildet. Die Führungsseitenwand 202, die in einem rechteckig geformten Rahmen ausgebildet ist, bedeckt die laterale Seite der Anzeigeeinheit 300. Dabei bedeckt eine obere Oberfläche der Führungsseitenwand 202 die laterale Seite der Anzeigeeinheit 300, während diese zur Außenseite hin frei liegt und nicht mit einer oberen Kante der Anzeigeeinheit 300 überlappt, wodurch die obere Oberfläche der Führungsseitenwand 202 den Rand der Anzeigeeinheit 300 ausbildet.
  • Der Tafelträger steht von der Führungsseitenwand 202 in der entgegengesetzten Richtung der Setzseitenwand 102 über, wodurch der Tafelträger die Tafel 301 der Anzeigeeinheit 300 trägt. Der Tafelträger ist in jeder der vier Seiten der Führungsseitenwand 202 des rechteckig geformten Rahmens ausgebildet, wodurch er die Tafel trägt.
  • Der Tafelträger umfasst einen ersten Tafelträger 204a, einen zweiten Tafelträger 204b, einen dritten Tafelträger und einen vierten Tafelträger.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist die obige Kamera 400 im ersten Tafelträger 204a angeordnet; und der zweite Tafelträger 204b ist an der gegenüberliegenden Seite vom ersten Tafelträger 204a angeordnet. Der erste und der zweite Tafelträger 204a und 204b sind an gegenüberliegenden Seitenwänden der vier Seitenwände der Führungsseitenwand 202 des rechteckig geformten Rahmens angeordnet. Auch sind der dritte Tafelträger (nicht gezeigt) und der vierte Tafelträger (nicht gezeigt) an den anderen zwei Seitenwänden der Führungsseitenwand des rechteckig geformten Rahmens ausgebildet.
  • Insbesondere ist das Kameraloch 208 im ersten Tafelträger 204a ausgebildet, in dem die Kamera 400 angeordnet wird, wodurch die Linse der Kamera 400 über die Tafel 301 zur Außenseite frei liegt.
  • In der 2 ist die Kamera unterhalb des ersten Tafelträgers 204a angeordnet. Allerdings kann die Kamera zwischen dem ersten Tafelträger und der Tafel ausgebildet sein. In diesem Fall kann der erste Tafelträger 204a in Form eines '⋃' ausgebildet sein. In dem in der Figur gezeigten Fall ist die Kamera 400 unter dem ersten Tafelträger 204a ausgebildet, da der erste Tafelträger 204a in Form eines '⋂' ausgebildet ist, und das Kameraloch 208 ist im ersten Tafelträger 204a ausgebildet. Wenn der erste Tafelträger 204a in Form eines '⋃' ausgebildet ist, ist die Kamera zwischen dem ersten Tafelträger 204a und der Tafel 301 angeordnet und das Kameraloch 208 ist nicht im ersten Tafelträger 204a zusätzlich ausge bildet.
  • Ein Raum für die Kamera, der auf oder unter dem ersten Tafelträger 204a ausgebildet ist, wird als Kameraaufnahmeteil 500 bezeichnet. Damit kann, wie in der 2 gezeigt, der Kameraaufnahmeteil 500 zwischen dem ersten Tafelträger 204a und der Setzplatte 101 oder zwischen dem ersten Tafelträger 204a und der Tafel 301 vorgesehen sein.
  • Damit trägt der erste Tafelträger 204a die Tafel 301. Der erste Tafelträger 204a steht auch von der Führungsseitenwand 202 über und kann mit verschiedenen Formen zum Aufnehmen der Kamera 400 darin ausgebildet sein.
  • Der untere Träger 206 steht von dem unteren Ende des Tafelträgers oder dem unteren Ende der Führungsseitenwand in der entgegengesetzten Richtung zu der Setzseitenwand 102 über, wobei der untere Träger 206 unter dem Tafelträger vorgesehen ist. Der untere Träger 206 trägt eine reflektierende Platte 307, eine Lichtleiterplatte 308, einen optischen Film 309 und eine Lichtquelle 350.
  • Damit ist der untere Träger 206 unterhalb des Tafelträgers vorgesehen und der untere Träger 206 trägt die obige reflektierende Platte 307, die Lichtleiterplatte 308, den optischen Film 309 und die Lichtquelle 350. Wenn der untere Träger 206 vom ersten Tafelträger 204a zum Aufnehmen der Kamera 400 übersteht, wie in der 2 gezeigt, steht der untere Träger 206 vom Ende des ersten Tafelträgers 204a in der entgegengesetzte Richtung der Setzseitenwand 102 über. Zusätzlich kann der untere Träger 206 von der Führungsseitenwand 202 in der unteren Seite des Tafelträgers überstehen, während er in der entgegengesetzten Richtung der Setzseitenwand 102 verläuft.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann der erste Tafelträger 204a zusätzliche Räume an beiden Seiten des Kameraaufnahmeteils 500 aufweisen, wobei die zusätzlichen Räume eine ähnliche Form wie der Kameraaufnahmeteil 500 aufweisen. In diesem Fall können Antennen oder Antennenkabel in diesen zusätzlichen Räumen des ersten Tafelträgers angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinheit 300 kann die Tafel 301, den Polarisationsfilm 310, den optischen Film 309, die Lichtleiterplatte 308, die reflektierende Platte 307 und die Lichtquelle 350 umfassen.
  • Die Tafel 301 wird durch Verbinden eines oberen Substrats 301a und eines unteren Sub strats 301b miteinander ausgebildet. Die Tafel 301 umfasst einen Anzeigebereich, in dem verschiedene Vorrichtungen ausgebildet sind, und einen Nichtanzeige-Bereich, der umfänglich um den Anzeigebereich ausgebildet ist. Der Nichtanzeige-Bereich ist in einen ersten Nichtanzeige-Bereich, einen zweiten Nichtanzeige-Bereich, einen dritten Nichtanzeige-Bereich und einen vierten Nichtanzeige-Bereich unterteilt. Der erste Tafelträger 204a ist auf dem ersten Nichtanzeige-Bereich angeordnet; der zweite Tafelträger 204b ist auf dem zweiten Nichtanzeige-Bereich angeordnet; der dritte Tafelträger ist auf dem dritten Nichtanzeige-Bereich angeordnet; und der vierte Tafelträger ist auf dem vierten Nichtanzeige-Bereich angeordnet.
  • Da der zwischen dem oberen und dem unteren Substrat 301a und 301b eingebrachte Flüssigkristall von einer an das untere Substrat 301b angelegten Spannung, betrieben wird, gibt die Tafel 301 ein Bild gemäß eines Transmissionsbetrags des von der Lichtquelle 350 emittierten Lichts aus, wobei die Tafel 301 in verschiedenen Typen ausgebildet sein kann.
  • Die Lichtquelle 350 ist vorgesehen, um die Tafel 301 mit Licht zu versorgen. In diesem Fall können verschiedene Arten von Lichtquellen verwendet werden. Neuerdings werden überwiegend Licht emittierende Dioden (LEDs) als Lichtquelle 350 verwendet.
  • Die Lichtleiterplatte 308 streut und reflektiert das von der Lichtquelle 350 emittierte Licht in Richtung der Tafel 301. Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist die Lichtleiterplatte 308 in einer seitenlicht- oder kantenlichtartige Anzeigevorrichtung vorgesehen, in der die Lichtquelle 350 an einer lateralen Seite derselben ausgebildet ist, wobei die Lichtleiterplatte 308 das von der Lichtquelle 350 emittierte Licht in Richtung der Tafel 301 umlenkt oder leitet.
  • Der optische Film 309 streut das durch die Lichtleiterplatte 308 getretene Licht oder ermöglicht den vertikalen Einfall des durch die Lichtleiterplatte 308 getretenen Lichts auf die Tafel 301. Der optische Film 309 kann eine Diffusionsplatte, eine Prismaplatte usw. sein, wobei der optische Film 309 sich in seiner Struktur ändern kann.
  • Die reflektierende Platte 307 ist auf einer unteren Oberfläche der Lichtleiterplatte 308 vorgesehen, wobei die reflektierende Platte 307 das von der Lichtquelle 350 emittierte Licht in Richtung der Tafel 301 reflektiert. Somit wird das Licht, das von der Lichtquelle 350 emittiert wird und dann in die Lichtleiterplatte 308 einfällt, von einem Muster auf der Lichtleiterplatte 308 abgelenkt und in Richtung der Tafel 301 reflektiert. Allerdings kann ein Teil des Lichts nach Außen durch die untere Oberfläche der Lichtleiterplatte 308 aus treten, ohne reflektiert zu werden. In diesem Fall reflektiert die reflektierende Platte 307 das Licht erneut in Richtung der Tafel 301.
  • Der Polarisationsfilm 310 ist an der Ebene oder der unteren Oberfläche der Tafel 301, die den Flüssigkristall enthält, befestigt. Der Polarisationsfilm 310 lässt vorbestimmte Teile des Lichts durch, je nachdem, ob die an der Tafel 301 angelegte Spannung ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Die Anzeigeeinheit 300 ist durch die Struktur der Tafel 301 gekennzeichnet. Die detaillierte Struktur der Anzeigevorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf die 3 bis 24 beschrieben.
  • Die 3 zeigt eine detaillierte Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung veranschaulicht, die den Bereichs 'D' aus der 2 im Detail darstellt.
  • Folglich zeigt die 3 einen detaillierten Querschnittsansicht, die die Anzeigevorrichtung veranschaulicht, insbesondere die detaillierten Querschnittsansicht der Tafel.
  • Zunächst umfasst die Tafel 301 das obere Substrat 301a, das untere Substrat 301b, und die Flüssigkristallschicht zwischen dem oberen Substrat 301a und dem unteren Substrat 301b.
  • Das untere Substrat 301b ist ein Basissubstrat, das ein Treibervorrichtungsarraysubstrat konfiguriert. Obwohl dies nicht im Detail gezeigt ist, befinden sich mehrere Pixel auf dem unteren Substrat 301b, wobei jeder Pixel eine Treibervorrichtung umfasst, wie z.B. einen Dünnschichttransistor.
  • Das obere Substrat 301a ist ein Basissubstrat, das ein Farbfiltersubstrat konfiguriert, wobei eine Farbfilterschicht zum Erzeugen von Farben auf dem oberen Substrat 301a ausgebildet ist.
  • Sowohl auf dem unteren Substrat 301b als auch auf dem oberen Substrat 301a sind Pixelelektroden, gemeinsame Elektroden und eine aufgetragene Ausrichtungsschicht zum Ausrichten der Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht vorgesehen.
  • Das untere Substrat 301b und das obere Substrat 301a sind miteinander verbunden unter Verwendung eines am Umfang des Substrats ausgebildeten Dichtmittels. Zwischen dem unteren Substrat 301b und dem oberen Substrat 301a befindet sich ein Abstandshalter zum Aufrechterhalten eines Zellenabstands zwischen diesen.
  • Bei der Tafel 301 mit der obigen Struktur werden die Flüssigkristallmoleküle von der Treibervorrichtung auf dem unteren Substrat getrieben, und somit wird dadurch Informati on angezeigt, indem die Menge des durch die Flüssigkristallschicht tretenden Lichts gesteuert wird.
  • Bei der obigen Struktur der Tafel 301 wird das untere Substrat 301b durch ein Treibervorrichtungsarraysubstratverfahren ausgebildet und das obere Substrat durch ein Farbfiltersubstratverfahren zum Ausbilden des Farbfilters ausgebildet.
  • Das Treibervorrichtungsarraysubstratverfahren umfasst die Schritte: Ausbilden von mehreren Gate- und Datenleitungen auf dem unteren Substrat 301b, um Pixelbereiche festzulegen; Ausbilden des Dünnschichttransistors entsprechend der Treibervorrichtung in jedem Pixelbereich, der mit den Gate- und Datenleitungen verbunden ist; und Ausbilden der Pixelelektrode, die mit dem Dünnschichttransistor verbunden ist, wobei die Pixelelektrode die Flüssigkristallschicht gemäß einem über den Dünnschichttransistor angelegten Signal betreibt.
  • Das Farbfiltersubstratverfahren umfasst die Schritte: Ausbilden einer Schwarzmatrix auf dem oberen Substrat 301a; Ausbilden des Farbfilters darauf; und Ausbilden der gemeinsamen Elektrode.
  • Auf dem oberen Substrat der auf die Anzeigevorrichtung angewendeten Tafel 301 ist die Schwarzmatrix 301k beschichtet, und die Schwarzmatrix 301k ist im ersten Nichtanzeige-Bereich der Tafel ausgebildet. Ein Durchlassloch 301g ist an einer der Kamera 400 entsprechenden Position in der Schwarzmatrix des ersten Nichtanzeige-Bereichs ausgebildet. Das Durchlassloch 301g kann mittels eines Ätzschritts des Farbfiltersubstratverfahrens ausgebildet werden. Folglich werden die Schwarzmatrix 301k, der Farbfilter (nicht gezeigt) und die gemeinsame Elektrode 301c auf dem oberen Substrat 301 abgeschieden und das Durchlassloch 301g wird dann mittels des Ätzschritts unter Verwendung einer Maske ausgebildet. In diesem Fall wird das Durchlassloch 301g ausgebildet, wenn die Schwarzmatrix 301k zusammen mit dem Farbfilter (nicht gezeigt) oder der gemeinsamen Elektrode geätzt wird.
  • Der Abstandshalter zum Aufrechterhalten des konstanten Zellenabstands zwischen dem oberen Substrat 301a und dem unteren Substrat 301b ist auf der gemeinsamen Elektrode oder einer Einebnungsschicht des oberen Substrats 301a ausgebildet. Vorzugsweise ist der Abstandshalter als ein Säulenabstandshalter ausgebildet. Die Säulenabstandshalter können auf gewünschten Bereichen der gesamten Oberfläche der Tafel 301 mit einer konstanten Dichte ausgebildet werden. Folglich wird, da die Säulenabstandshalter auf den gewünsch ten Bereichen vorgesehen sind, der konstante Zellenabstand zwischen dem unteren Sub strat 301b und dem oberen Substrat 301a aufrechterhalten, wodurch verhindert werden kann, dass sich ein Öffnungsverhältnis verändert oder verschlechtert.
  • Auf dem unteren Substrat 301b kann ein dem Säulenabstandshalter entsprechender Vorsprung ausgebildet sein. Der Vorsprung verhindert eine druckbedingte Beschädigung, wenn der Säulenabstandshalter mit dem Substrat in Kontakt tritt.
  • Wie oben erwähnt kann der auf dem oberen Substrat abgelagerte Säulenabstandshalter das untere Substrat 301b direkt kontaktieren, um den Zellenabstand zwischen dem unteren Substrat 301b und dem oberen Substrat 301a aufrechtzuerhalten, oder kann den Vorsprung kontaktieren, um den Zellenabstand zwischen dem unteren Substrat 301b und dem oberen Substrat 301a aufrechtzuerhalten.
  • Folglich wird die Tafel 301a durch Verbinden oder Verkleben des oberen Substrats 301a, das den darauf abgeschiedenen Säulenabstandshalter aufweist, mit dem unteren Substrat 301b ausgebildet.
  • Danach wird die Kante der Tafel 301 mit einer Dichtung 301f abgedichtet und dann wird der Flüssigkristall in das Innere der Tafel 301 über einen Einlass unter der Bedingung eingebracht, dass die Kante der Tafel 301 abgedichtet ist. Anschließend wir die Tafel 301 fertig gestellt, indem der Einlass abgedichtet wird.
  • Wie in der 3 gezeigt, ist der Flüssigkristall im ersten Nichtanzeige-Bereich ausgebildet.
  • Folglich kann, da der Flüssigkristall in die Flüssigkristallschicht des ersten Nichtanzeige-Bereichs 301d eingebracht ist, ein Eindrücken in der Umgebung des Durchlasslochs 301g des ersten Nichtanzeige-Bereichs 301d verhindert werden.
  • Darüber hinaus ist ein Brechungsindex des Flüssigkristalls näher an dem eines Glases, als ein Brechungsindex von Luft oder ein Brechungsindex von Vakuum. Folglich kann, wenn der Flüssigkristall in die Flüssigkristallschicht im ersten Nichtanzeige-Bereich 301d eingebracht ist, verhindert werden, dass Beugung um das Durchlassloch herum ausgebildet wird. Demgemäß kann verhindert werden, dass sich ein Beugungsmuster auf einem von der Kamera 400 aufgenommenen Bild ausbildet.
  • Die 4 zeigt eine detaillierte Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung veran schaulicht, die den Bereich 'D' der 2 im Detail darstellt.
  • Von der inneren Struktur der Tafel 301 abgesehen, weist die Anzeigevorrichtung eine identische Struktur wie die Anzeigevorrichtung gemäß 3, weswegen eine detaillierte Beschreibung der identischen Teile weggelassen oder nur kurz angeschnitten wird.
  • Dadurch zeigt die 4 eine detaillierte Querschnittsansicht, die die Anzeigevorrichtung veranschaulicht, insbesondere eine detaillierte Querschnittsansicht der Tafel.
  • Zunächst enthält die Tafel 301 das obere Substrat 301a, das untere Substrat 301b und zwischen dem oberen Substrat 301a und dem unteren Substrat 301b die Flüssigkristallschicht.
  • Das untere Substrat 301b der Anzeigevorrichtung ist mit dem der Anzeigevorrichtung gemäß 3 hinsichtlich der Struktur und des Herstellungsverfahrens identisch.
  • Ungleich dem oberen Substrat 301a der Anzeigevorrichtung gemäß 3 ist das obere Substrat 301a der Anzeigevorrichtung gemäß 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenabstandhalter 301h im ersten Nichtanzeige-Bereich 301d ausgebildet sind. In der Anzeigevorrichtung gemäß 4 ist ein Durchlassloch 301g in einer Schwarzmatrix 301k des ersten Nichtanzeige-Bereichs ausgebildet und die Säulenabstandshalter 301h sind in der Umgebung des oder umfänglich um das Durchlassloch 301g ausgebildet.
  • Zu diesem Zweck sind die Schwarzmatrix, der Farbfilter und die gemeinsame Elektrode nacheinander auf dem oberen Substrat 301a abgelagert und das Durchlassloch 301g anschließend in der Schwarzmatrix des ersten Nichtanzeige-Bereichs durch das obige Verfahren ausgebildet. Anschließend werden die Säulenabstandshalter 301h in der Umgebung des Durchlassloches 301g ausgebildet.
  • Anschließend wird die Kante des Anzeigebereichs mit einer ersten Dichtung 301e abgedichtet und danach wird der Flüssigkristall ins Innere der Tafel 301 über einen Einlass, unter der Bedingung eingebracht, dass die Kante des Anzeigebereichs abgedichtet ist. Dann wird die Tafel 301 durch Abdichten des Einlasses fertig gestellt.
  • Wie in der 4 gezeigt, ist die erste Dichtung 301e entlang der Grenze zwischen dem ersten Nichtanzeige-Bereich und dem Anzeigebereich ausgebildet. Im Falle der Anzeigevorrichtung gemäß 3 wird der Flüssigkristall in den ersten Nichtanzeige-Bereich unter dem Umstand eingefüllt, dass die Dichtung nicht zwischen dem ersten Nichtanzeige-Bereich und dem Anzeigebereich ausgebildet ist. Im Falle der Anzeigevorrichtung gemäß 4 wird, solange die erste Dichtung zwischen dem ersten Nichtanzeige-Bereich und dem Anzeigebereich ausgebildet ist, der Flüssigkristall nur in den durch die erste Dichtung abgedichteten Anzeigebereich eingefüllt.
  • Auch ist die Kante des ersten Nichtanzeige-Bereichs mit einer zweiten Dichtung 301f abgedichtet und ein Zellenabstand zwischen dem unteren Substrat 301b und dem oberen Substrat 301a wird durch Verwenden der zweiten Abdichtung aufrechterhalten.
  • Beim Herstellungsverfahren des oberen Substrats 301a wird zumindest ein SpaltenabSäulenabstandhalter in der Umgebung des Durchlassloches 301g des ersten Nichtanzeige-Bereichs ausgebildet, wodurch der Säulenabstandshalter im ersten, durch die erste und zweite Dichtung abgedichteten Nichtanzeige-Bereich ausgebildet wird, wie in der 4 gezeigt.
  • Der Säulenabstandshalter 301h wird im Herstellungsverfahren für das obere Substrat 301a hergestellt. Da verschiedene Muster oder Strukturen, die auf dem unteren Substrat 301b im Anzeigebereich ausgebildet werden, nicht im ersten Nichtanzeige-Bereich 301d ausgebildet werden, ist dargestellt, dass ein gewisser Abstand zwischen dem Säulenabstandshalter 301h und dem unteren Substrat 301b im ersten Nichtanzeige-Bereich 301d ausgebildet ist.
  • Der im Anzeigebereich ausgebildete Säulenabstandshalter wird auf solche Weise abgelagert, dass eine Höhe des Säulenabstandshalters im Anzeigebereich in Anbetracht der Höhen der Muster oder Strukturschichten bestimmt wird. Der Säulenabstandshalter 301h des ersten Nichtanzeige-Bereichs 301d wird auch zusammen mit dem Säulenabstandshalter des Anzeigebereichs auf dem oberen Substrat 301a ausgebildet. Somit wird dieser im Falle, dass der Säulenabstandshalter 301h im ersten Nichtanzeige-Bereich vorgesehen ist, in dem die Muster oder Struktur zum Ausbilden der Pixel auf dem unteren Substrat nicht ausgebildet sind, mit einer Form ausgebildet, bei der ein vorgeschriebener Abstand zum unteren Substrat besteht. Allerdings kann der Säulenabstandshalter 301h im ersten Nichtanzeige-Bereich unabhängig vom Säulenabstandshalter im Anzeigebereich hergestellt werden. In diesem Fall kann eine Höhe des Säulenabstandshalters 301h im ersten Nichtanzeige-Bereich 301d in Anbetracht der Höhe des Zellenabstands zwischen dem unteren Substrat 301b und dem oberen Substrat 301a bestimmt werden, wodurch der Säulenabstandshalter 301h im ersten Nichtanzeigebereich 301d das unteren Substrat 301b kontaktieren kann.
  • Wie oben erwähnt werden die verschiedenen Muster zum Ausbilden der Pixel nicht im ersten Anzeigebereich ausgebildet. Dadurch kann die Effizienz einer Antenne erhöht werden, die in einem Antennenaufnahmeteil des ersten Tafelträgers zum Tragen des ersten Nichtanzeige-Bereichs aufgenommen ist.
  • Der erste Tafelträger der Anzeigevorrichtung kann nicht nur den Kameraaufnahmeteil, sondern auch den Antennenaufnahmeteil an beiden lateralen Seiten des Kameraaufnahme teils aufweisen. Somit können, wenn die Antenne aufgenommen ist, die verschiedenen Muster aus Metallmaterial zum Ausbilden der Pixel die Effizienz der Antenne verschlechtern. Deswegen sind die verschiedenen Muster des Anzeigebereichs nicht im unteren Sub- strat des ersten Nichtanzeige-Bereichs vorgesehen.
  • Wenn die Muster des Anzeigebereichs im unteren Substrat vorgesehen sind, muss ein zusätzliches Durchlassloch zum Durchlassen von Licht zur Kamera in den Mustern des unteren Substrats ausgebildet werden. Somit sind die Muster zum Ausbilden des unteren Substrats nicht im ersten Nichtanzeige-Bereich der Anzeigevorrichtung vorgesehen. Wenn die Muster des unteren Substrats im ersten Nichtanzeige-Bereich im Herstellungsverfahren des unteren Substrats vorgesehen sind, können die Muster aus dem ersten Nichtanzeige-Bereich durch einen Ätzprozess entfernt werden.
  • Der Säulenabstandhalter im Nichtanzeige-Bereich ist mit einem vorbestimmten Abstand vom unteren Substrat vorgesehen. Faktisch beträgt der Abstand zwischen dem Säulenabstandshalter und dem unteren Substrat ungefähr 0,77 µm, was vernachlässigbar ist.
  • Auch wenn die Tafel 301 im Bereich des Durchlassloches des ersten Nichtanzeige-Bereichs durch eine externe Kraft gedrückt wird, ermöglicht es der Säulenabstandshalter ein Eindrücken der Schwarzmatrix zu verhindern, wodurch auch ein Eindrücken des oberen Substrats verhindert wird.
  • Darüber hinaus wird, da ein Eindrücken verhindert wird, der Abstand zwischen dem oberen Substrat 301a und dem unteren Substrat 301b nicht verändert. Folglich wird ein Brechungsindex zwischen dem oberen Substrat 301a und dem unteren Substrat 301b nicht verändert. Demgemäß kann verhindert werden, dass Beugung um das Durchlassloch herum auftritt und somit kann verhindert werden, dass ein Beugungsmuster in einem Bild auftritt, das von der Kamera aufgenommen wurde.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht, die die Unterseite einer Anzeigevorrichtung veranschaulicht, wobei die 5(a) eine faktisch gezeigte Unterseite der Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform zeigt und die 5(b) eine perspektivische Ansicht der auf dem Tafelträger und dem unteren Träger angeordnete Tafel zeigt, insbesondere die erste Abdichtung 301e und die zweite Abdichtung 301f, die innerhalb der Tafel der Anzeigevorrichtung gemäß 4 ausgebildet sind.
  • Wie in der 5(a) gezeigt, ist der Randbereich der Unterseite der Anzeigevorrichtung gemäß 3 und 4 mit dem Führungsrahmen 200 bedeckt.
  • Wie oben erwähnt ist der Führungsrahmen 200 vertikal ausgebildet, während dieser paral lel zu der Setzseitenwand 102 der Setzabdeckung 100 ausgebildet ist, wobei der Führungsrahmen 200 im rechteckig geformten Rahmen ausgebildet wird. Der Führungsrahmen 200 umfasst die Führungsseitenwand 202, die die laterale Seite der Anzeigeeinheit 300 bedeckt. Allerdings ist in der 5(a) die Führungsseitenwand 202 nicht gezeigt, da die Führungsseitenwand 202 in der entgegengesetzten Richtung zu der Betrachtungsseite der 5(a) übersteht.
  • Der Tafelträger, der von der Führungsseitenwand in der der Setzabdeckung gegenüberliegenden Richtung übersteht, trägt die Tafel 301. Insbesondere ist das Kameraloch 208 im ersten Tafelträger 204a ausgebildet und die Kamera ist im Kameraaufnahmeteil 500 vorgesehen.
  • Der Kameraaufnahmeteil 500 zum Aufnehmen der Kamera darin ist im zentralen Bereich des ersten Tafelträgers 204a ausgebildet. Das Kameraloch 208 ist auch im ersten Tafelträger mit dem Kameraaufnahmeteil ausgebildet. Somit dringt Umgebungslicht zur Kamera über den ersten Randbereich des Polarisationsfilms, die Tafel und das Kameraloch 208.
  • Der untere Träger 206 wird mit der Stufenhöhe des Tafelträgers ausgebildet und der untere Träger 206 trägt die Lichtleiterplatte, die Lichtquelle, die reflektierende Platte und den an der Unterseite der Tafel angeordneten optischen Film. Hierbei ist, da die reflektierende Platte 307 am untersten Bereich angeordnet ist, wie in der 2 gezeigt, die reflektierende Platte 307 auf dem unteren Träger 206 angeordnet, wie in der 5(a) gezeigt.
  • Für die obige Beschreibung der Anzeigevorrichtung ist die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit der Anzeigeeinheit, die die Lichtleiterplatte und die Lichtquelle aufweist, ohne jedoch auf diesen Typ beschränkt zu sein. Stattdessen kann die Anzeigeeinheit als Plasmaanzeigetafel, Feldemissions-Anzeigevorrichtung und als Licht emittierende Anzeigevorrichtung ausgebildet werden.
  • Die 5(b) stellt auch die Unterseite der Anzeigevorrichtung dar. Wie oben erwähnt, veranschaulicht die 5(b) eine perspektivische Ansicht der Tafel, die auf dem Tafelträger und dem unteren Träger 206 angeordnet ist. Somit veranschaulicht die 5(b) das Durchlassloch 301g, die erste Dichtung 301e und die zweite Dichtung 301f im ersten Nichtanzeige-Bereich innerhalb der bei 4 angewendeten Tafel.
  • Die zweite Dichtung ist im äußersten Bereich der Tafel ausgebildet, wodurch die zweite Dichtung im äußersten Bereich der kompletten Tafel ausgebildet ist. Auch wird die erste Dichtung entlang der Grenze zwischen dem Anzeigebereich und dem ersten Nichtanzeige-Bereich 301d der Tafel 301 ausgebildet.
  • Die 6 zeigt eine detaillierte Querschnittsansicht, die eine Anzeigevorrichtung veranschaulicht, die den Bereich 'D' aus der 2 im Detail darstellt.
  • Abgesehen davon, dass die erste Dichtung 301e ausgebildet ist, um den Anzeigebereich und den Nichtanzeige-Bereich der Tafel voneinander zu trennen, und dass der erste Nichtanzeige-Bereich nicht mit Flüssigkristall gefüllt ist, ist die Anzeigevorrichtung gemäß 6 der Struktur nach mit der Anzeigevorrichtung gemäß 3 identisch. Auch abgesehen davon, dass der Säulenabstandshalter nicht im ersten Nichtanzeige-Bereich ausgebildet ist, ist die Anzeigevorrichtung gemäß 6 der Struktur nach mit der Anzeigevorrichtung gemäß 4 identisch. Somit wird eine detaillierte Beschreibung derselben Teile wie die der 3 oder 4 weggelassen. Auch wenn der in 6(a) gezeigte Führungsrahmen sich der Struktur nach von dem in der 6(b) gezeigten Führungsrahmen unterscheidet, so ist deren Funktion dieselbe.
  • Zunächst zeigt im Vergleich mit 3 die 6(a), dass der erste Nichtanzeige-Bereich 301d und der Anzeigebereich durch die erste Dichtung 301e abgedichtet sind, und dass der Flüssigkristall nicht in den ersten Nichtanzeige-Bereich 301d eingefüllt ist, der mit der ersten Dichtung 301e und der zweiten Dichtung 301f abgedichtet ist.
  • Im Vergleich mit 4 zeigt 6(a), dass der Säulenabstandshalter nicht im ersten Nichtanzeige-Bereich ausgebildet ist.
  • Abgesehen von der Struktur des ersten Tafelträgers mit dem Kameraaufnahmeteil, ist die 6(b) der Struktur und Funktion nach identisch mit der in 6(a).
  • Wie in der obigen Beschreibung gemäß 3 unter Bezugnahme auf 2 erwähnt, kann der erste Tafelträger 204(a) '⋂'-förmig oder '⋃'-förmig ausgebildet werden. In diesem Fall veranschaulicht die 6(a) den '⋂'-förmigen ersten Tafelträger und die 6(b) veranschaulicht den '⋃'-förmig ersten Tafelträger.
  • Die Ausführungsform gemäß 6 ermöglicht es, das Auftreten einer Welligkeit oder eines Welligkeitsphänomens in der Tafel durch den Kontakt mit dem ersten Tafeltreiber zu verhindern.
  • Die Ausführungsform gemäß den 6(a) und 6(b) ermöglicht zu verhindern, dass ein Welligkeitsphänomen durch Interaktion mit dem Führungsrahmen auftritt, der in der unte ren Seite der Tafel angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist inmitten der auf dem oberen Substrat abgeschiedenen Schwarzmatrizes der Nichtanzeige-Bereich mit der Umgebung des Durchlassloches in dem der Kamera entsprechenden Bereich durch die erste Dichtung 301e isoliert und der Flüssigkristall ist nicht im Nichtanzeige-Bereich 301d gefüllt, wodurch es möglich ist, ein Welligkeitsphänomen an seiner Entstehung in der Tafel durch den ersten Tafelträger zu verhindern, wobei der erste Tafelträger die Tafel trägt, während dieser an der unteren Seite der Tafel angeordnet ist.
  • Wenn der erste Tafelträger '⋃'-förmig ausgebildet ist, wie in der 6(b) gezeigt, kann die oben erwähnte Funktion maximiert werden. Gemäß der 6(b) ist der erste Tafelträger 204a '⋃'-förmig ausgebildet und somit ist der erste Nichtanzeige-Bereich mit der Umgebung des Durchlassloches nicht am ersten Tafelträger 204a befestigt. Folglich tritt eine Interaktion zwischen dem ersten Nichtanzeige-Bereich und dem ersten Tafelträger 204a nicht auf. Demgemäß wird eine Welligkeit nicht erzeugt.
  • In der Ausführungsform gemäß 6 umgeben die erste Dichtung 301e und die zweite Dichtung 301f den ersten Nichtanzeige-Bereich. Allerdings kann ein Teil der zweiten Dichtung 301f geöffnet sein. In diesem Fall kann der erste Nichtanzeige-Bereich unter atmosphärischen Druckbedingungen gehalten werden. Folglich kann im ersten Nichtanzeige-Bereich der Tafel ein Raum, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist, um der Kamera zu entsprechen, auf atmosphärischen Druckbedingungen gehalten werden.
  • Im Folgenden wird eine Anzeigevorrichtung unter Bezugnahme auf die 7 bis 16 beschrieben.
  • Die 7 zeigt eine Draufsicht, die eine Tafel der Anzeigevorrichtung veranschaulicht, die die Ebene der Tafel 301 der in der 2 gezeigten Anzeigevorrichtung darstellt. Die 8 zeigt eine detaillierte Schnittzeichnung, die eine in der Tafel der Anzeigevorrichtung ausgebildete Dichtung veranschaulicht, die im Detail einen Bereich 'D' aus der 2 darstellt. Insbesondere verläuft der in der 8 gezeigte Querschnitt der Tafel 301 entlang der Linie B-B' aus der 7.
  • Die Tafel der Anzeigevorrichtung umfasst das obere Substrat 301a und das untere Substrat 301b, die miteinander unter dem Umstand verbunden sind, dass die Flüssigkristallschicht zwischen ihnen ausgebildet ist. Die Flüssigkristallschicht zwischen dem unteren Substrat 301b und dem oberen Substrat 301a wird durch die Dichtung abgedichtet, die im Randbe reich der Tafel ausgebildet wird.
  • Die vorgesehene Tafel kann im Anzeigebereich 360, in dem verschiedene Elemente zum Anzeigen von Bildern ausgebildet sind, und im Nichtanzeige-Bereich, der umfänglich um den Anzeigebereich angeordnet ist, ausgebildet werden. Dann sind zweite bis fünfte Dichtungen 301f, 301m, 301n, 301p jeweils in den Randbereichen der Tafel im Nichtanzeige-Bereich der Tafel ausgebildet, wodurch die Lücke zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat abgedichtet wird. Die erste Dichtung 301e ist auch zwischen dem ersten Nichtanzeige-Bereich 301d und dem Anzeigebereich 360 ausgebildet.
  • Die zweiten bis fünften Dichtungen 301f, 301m, 301n, 301p sind in den äußersten Bereichen der vier Seiten der Tafel ausgebildet und damit in den äußersten Bereichen der gesamten Tafel. Die erste Dichtung 301e ist an der Grenze zwischen dem ersten Nichtanzeige-Bereich 301d der Tafel und dem Anzeigebereich 360 ausgebildet.
  • Um das Umgebungslicht zu der Kamera zu lenken, ist das Durchlassloch 301g auch durch Abtragen der Schwarzmatrix 301k in den ersten Nichtanzeige-Bereich 301d ausgebildet.
  • Wie im vergrößerten Kreisbereich der 7 gezeigt, ist die erste Dichtung 301e mit einer Form ausgebildet, die das Durchlassloch und den das Durchlassloch umgebenden Bereich (im Folgenden als Durchlassteil bezeichnet) umgibt. Gemäß der 7 ist, da die erste Dichtung und die den Durchlassteil umgebende zweite Dichtung miteinander verbunden sind, der Durchlassteil von den übrigen Bereichen des ersten Nichtanzeige-Bereichs außerhalb des Durchlassbereichs (der im Folgenden als Vakuumteil bezeichnet wird) isoliert, und vorgesehen, um den Anzeigebereich zu durchsetzen.
  • Wenn der Flüssigkristall (Flüssigkristallschicht) zwischen dem unteren Substrat und dem oberen Substrat eingefüllt wird, die mit der ersten Dichtung 301e und den dritten bis fünften Dichtungen 301m, 301n, 301p abgedichtet sind, wird der Flüssigkristall in den Durchlassteil eingefüllt. Hier ist der Vakuumteil mit der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung im Vakuumzustand abgedichtet.
  • Die obige Struktur kann in der 8 gezeigt werden, die einen Querschnitt der Anzeigevorrichtung veranschaulicht. Der in der 8 gezeigte Querschnitt veranschaulicht die Anzeigevorrichtung, auf der die Tafel mit dem Querschnitt entlang der Linie B-B' aus der 7 montiert ist, insbesondere der Querschnitt des Bereichs 'D' aus der 2.
  • Gemäß den 7 und 8 umfasst die Tafel das obere Substrat 301a, das untere Substrat 301b und die zwischen dem oberen Substrat 301a und dem unteren Substrat 301b ausge bildete Flüssigkristallschicht.
  • Das obere Substrat 301a, das untere Substrat 301b und die Flüssigkristallschicht sind mit den oben beschriebenen identisch, weswegen eine detaillierte Beschreibung des oberen Substrats 301a, des unteren Substrats 301b und der Flüssigkristallschicht weggelassen wird.
  • Gemäß den 7 und 8 kennzeichnet die zweite Dichtung 301f, die im äußersten Bereich des Nichtanzeige-Bereichs 301d der Tafel ausgebildete Dichtung. Und die erste Dichtung 301e kennzeichnet die entlang der Grenze zwischen dem Anzeigebereich 360 der Tafel und dem Nichtanzeige-Bereich 301d ausgebildete Dichtung.
  • Wie in der 7 gezeigt, erstreckt sich die erste Dichtung 301e von der dritten Dichtung 301m und der vierten Dichtung 301n, während diese parallel zu der zweiten Dichtung 301f verläuft. Die erste Dichtung 301e ist in Richtung der zweiten Dichtung gebogen, um den Durchlassteil zu umgeben und sich dann mit der zweiten Dichtung zu verbinden. Indessen ist die erste Dichtung 301e als gestrichelte Linie dargestellt, da die 8 den Querschnitt entlang der Linie B-B' aus der 7 veranschaulicht.
  • Wie oben erwähnt, ist, da der Durchlassteil mit der ersten Dichtung und Teilen der zweiten Dichtung abgedichtet ist, der Flüssigkristall darin eingefüllt und der Vakuumteil des ersten Nichtanzeige-Bereichs ist ohne den Durchlassteil im Vakuumzustand unter Verwendung der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung abgedichtet.
  • Der Grund, warum der Durchlassteil mit dem Flüssigkristall gefüllt ist, ist, um konzentrisch kreisförmige Brechungsmuster entsprechend der Beugung von Licht, das durch das Durchlassloch 301 tritt, unter Verwendung einer Streueigenschaft des Flüssigkristalls auszugleichen.
  • Das konzentrisch kreisförmige Beugungsmuster auf den von der Kamera aufgenommenen Bildern und das auf dem Äußeren der Tafel gezeigte Spektrummura, können aufgrund der Beugung von Licht, das durch das Durchlassloch einfällt, auftreten. Diese Probleme werden durch die Verwendung der Streueigenschaften des Flüssigkristalls gelöst, indem der Flüssigkristall im Durchlassteil zwischen dem Durchlassloch und der Kameralinse eingefüllt wird.
  • Insbesondere kann, da der Brechungsindex (n = 1,54) des Flüssigkristalls ähnlich dem Bre chungsindex (n = 1,51) von Glas zum Ausbilden des oberen und unteren Substrats ist, die
  • Beugung weiter verringert werden, wodurch abgeschwächte Beugungsmuster auf dem Bild und abgeschwächte Spektrummura auf der Vorderseite Tafel erzielt werden.
  • Zusätzlich zu den in den 7 und 8 gezeigten Formen können verschiedene Formen für die erste den Durchlassteil umgebende Dichtung vorgesehen sein.
  • Die 9 bis 13 zeigen verschiedene Beispielansichten, die eine in einer Tafel der Anzeigevorrichtung ausgebildete erste Dichtung veranschaulichen, die verschiedene Beispiele des Abdichtungsmusters in der Umgebung des Durchlassteils darstellt und dem vergrößerten Kreisausschnitt aus der 3 entspricht.
  • Die in der 9 gezeigte erste Dichtung erstreckt sich von der dritten Dichtung und der vierten Dichtung, während sie parallel zu der zweiten Dichtung verläuft, wobei die erste Dichtung 301e mit einer solchen Form ausgebildet ist, dass sie den Durchlassteil umgibt.
  • Der in der 7 gezeigte Durchlassteil ist von der ersten Dichtung und Bereichen der zweiten Dichtung umgeben. Indessen ist der in der 9 gezeigte Durchlassteil nur von der ersten Dichtung 301e umgeben.
  • Die in der 10 gezeigte erste Dichtung erstreckt sich von der dritten Dichtung und der vierten Dichtung, während sie parallel zur zweiten Dichtung verläuft, und umgibt dann den Durchlassteil. In diesem Fall überlappt die benachbart zur zweiten Dichtung 301f angeordnete erste Dichtung 301e mit der zweiten Dichtung 301f.
  • Im Fall des in der 7 gezeigten Durchlassteils ist eine Seite des Durchlassteils nur von der zweiten Dichtung umgeben. Im Fall des in der 10 gezeigten Durchlassteils ist der Durchlassteil von der ersten Dichtung umgeben, wobei ein vordefinierter Bereich der ersten Dichtung 301e, der benachbart zur zweiten Dichtung 301f ist, die zweite Dichtung 301f überlappt.
  • Die in der 11 gezeigte erste Dichtung ist der Struktur nach identisch mit der in der 7 gezeigten ersten Dichtung. Allerdings ist die erste Dichtung zusätzlich zwischen dem Durchlassteil und dem Anzeigebereich ausgebildet.
  • Damit ist der in der 11 gezeigte Durchlassteil von dem Anzeigebereich und dem Vakuumteil durch die erste Dichtung 301e und dem vorgegebenen Bereich der zweiten Dichtung 301f isoliert.
  • Die in der 12 gezeigte erste Dichtung ist der Struktur nach identisch mit der in der 9 gezeigten ersten Dichtung. Allerdings ist die erste Dichtung zusätzlich zwischen dem Durchlassteil und dem Anzeigebereich ausgebildet.
  • Damit ist der in der 12 gezeigte Durchlassteil von dem Anzeigebereich und dem Vakuumteil durch die erste Dichtung isoliert.
  • Die in der 13 gezeigte erste Dichtung ist der Struktur nach mit der in der 10 gezeigten ersten Dichtung identisch. Allerdings ist die erste Dichtung zusätzlich zwischen dem Durchlassteil und dem Anzeigebereich ausgebildet.
  • Der in der 13 gezeigte Durchlassteil ist von dem Anzeigebereich und dem Vakuumteil durch die erste Dichtung 301e und dem Überlappungsteil zwischen der ersten Dichtung 301e und der zweiten Dichtung 301f isoliert.
  • Unter den oben beschriebenen Elementen ist bei den in den 7 bis 10 gezeigten Dichtungen der Durchlassteil mit dem Anzeigebereich verbunden. Somit kann bei den in 7 bis 10 gezeigten Tafeln der Durchlassteil nur mit Flüssigkristall gefüllt sein.
  • Allerdings ist der Durchlassbereich von dem Anzeigebereich und dem Vakuumteil isoliert, wenn er von einer der in den 11 bis 13 gezeigten ersten Dichtungen abgedichtet wird. Somit kann im Falle einer in den 11 bis 13 gezeigten Tafel der Anzeigebereich mit anderen zum Flüssigkristall zusätzlichen Füllmaterialien gefüllt sein.
  • Zunächst kann der Durchlassteil der in den 11 bis 13 gezeigten Tafeln mit Füllmaterial des Flüssigkristalls gefüllt werden. Auf die gleiche Weise wie das Flüssigkristalleinspritzverfahren kann ein Einlass in der den Durchlassteil umgebende Dichtung ausgebildet werden, durch den dann Flüssigkristall eingespritzt wird und anschließend der Einlass abgedichtet wird.
  • In diesem Fall kann verhindert werden, dass sich Fremdmaterial im Durchlassteil ansammelt. Wenn der Flüssigkristall in den in den 7 bis 10 gezeigten Tafeln eingespritzt wird, können sich die zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat verbleibenden Fremdkörper im Durchlassteil ansammeln, wodurch die Lichttransmissivität verschlechtert wird. Bei den in den 11 bis 13 gezeigten Tafeln ist der Durchlassteil separat abgedichtet, so dass dieses Problem nicht auftritt.
  • Dann kann der Durchlassteil, der in den 11 bis 13 gezeigten Tafeln mit Flüssigkeit oder Gas gefüllt werden, deren Brechungsindex ähnlich zu dem von Glas zum Ausbilden des oberen und unteren Substrats ist.
  • Der Brechungsindex von Glas beträgt ungefähr 1,51. Wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt, kann der Durchlassteil mit verschiedenen Flüssigkeiten, Gasen oder Feststoffen (die als Füllmaterial bezeichnet werden) 301r gefüllt werden, deren Brechungsindex ungefähr 1,51 beträgt. Eine zusätzliche Beschreibung der das Füllmaterial bestimmenden Materialien wird unter Bezugsnahme auf die 23 bis 24 erläutert. Tabelle 1
    Material Brechungsindex
    Salicylsäureethylester 1,52
    Styrol 1,52
    Salicylsäuremethylester 1,53
    gezuckertes Wasser (80%) 1,49
  • Wenn das Füllmaterial 301r ein flüssiges oder gasförmiges Material ist, kann auf die gleiche Weise für die Flüssigkristalleinspritzverfahren ein Einlass in der ersten Dichtung ausgebildet werden, um den Durchlassteil auszubilden, und dann kann das flüssige oder gasförmige Material über den Einlass eingespritzt und der Einlass anschließend abgedichtet werden.
  • Ist das Füllmaterial hingegen ein Feststoff wird das Füllmaterial mit der gleichen Form wie der Durchlassteil ausgebildet und kann im Durchlassteil angeordnet werden. Entgegen der Flüssigkristallschicht ist es nicht nötig, den Durchlassteil vollständig von der ersten Dichtung abzudichten. Nach Einspritzen des festen Füllmaterials durch Ausbilden eines Einlasses in der ersten Dichtung zum Ausbilden des Durchlassteils, kann die erste Dichtung des Durchlassteils abgedichtet werden.
  • Wie oben erwähnt dient das Verfahren zum Einspritzen des festen, flüssigen oder gasförmigen Füllmaterials in den von der ersten Dichtung abgedichteten Durchlassteil der Minimierung der Brechung des Lichtes, das durch den Durchlassteil unter Verwendung des Füllmaterials fällt, dessen Brechungsindex dem von Glas stark ähnelt, wodurch eine mini mierte Lichtbrechung erzielt wird. Somit ist es möglich, die Sichtbarkeit durch Reduzieren des Spektrummuras auf der Tafeloberfläche und Entfernen der konzentrisch kreisförmigen Brechungsmuster von dem von der Kamera aufgenommenen Bild zu erhöhen.
  • Vorzugsweise liegt der Brechungsindex des Füllmaterials 301r zwischen 1,3 bis 1,7 unter Berücksichtigung der Brechungseigenschaft.
  • Die 14 zeigt eine weitere detaillierte Schnittansicht, die eine Anzeigevorrichtung veranschaulicht, die den Bereich 'D' aus der 2 im Detail darstellt. Die 15 ist eine weitere Draufsicht, die eine Tafel der Anzeigevorrichtung veranschaulicht. Der erste Nichtanzeigebereich aus der 14 ist beispielhaft in den 9 bis 13 gezeigt.
  • Gemäß der 14 umfasst eine weitere Form der Anzeigevorrichtung die erste Dichtung 301e, die zum Teilen zwischen der Anzeigevorrichtung 360 der Tafel und den ersten Nichtanzeige-Bereich 301d vorgesehen ist. Wenn der erste Nichtanzeige-Bereich nicht mit Flüssigkristall gefüllt ist (Vakuumzustand), ist ein Durchlassloch-Säulenabstandshalter 301t, dessen Struktur die gleiche wie die des Säulenabstandhalters 301s im Anzeigebereich ist, im Durchlassloch 301g ausgebildet, das durch Abtragen der Schwarzmatrix 301k ausgebildet ist.
  • Hierbei kann der Durchlassloch-Säulenabstandshalter 301t das feste Füllmaterial aufweisen, das oben unter Bezugnahme auf die 11 bis 13 beschrieben wurde. Damit ist der Durchlassloch-Säulenabstandshalter 301t mit einem Material ausgebildet, das einen Brechungsindex ähnlich dem von Glas aufweist und entfernt somit einen spektrumgeformten konzentrischen Kreis durch Verringern der Brechung von Licht, das durch das Durchlassloch fällt. Das zum Ausbilden des Durchlassloch-Säulenabstandshalters 301t verwendete Material wird weiter unten unter Bezugnahme auf 23 bis 24 weiter beschrieben.
  • Der Durchlassloch-Säulenabstandshalter 301t kann zusammen mit dem im Anzeigebereich ausgebildeten Säulenabstandshalter 301s ausgebildet werden. In diesem Fall kann, da eine Höhe des Durchlassloch-Säulenabstandshalters 301t durch Verwenden einer Halbtonmaske größer ausgebildet wird als eine Höhe des Säulenabstandshalters des Anzeigebereichs, der Durchlassloch-Säulenabstandshalter mit dem oberen Substrat und dem unteren Substrat in Kontakt treten. Allerdings ist es auch möglich, da nur ein kleiner Abstand zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat besteht, dass der Durchlassloch- Säulenabstandshalter mit derselben Höhe wie der des Säulenabstandshalters im Anzeigebe reich durch dasselbe Verfahren ausgebildet wird.
  • Unter dem Umstand, dass der Randbereich des Durchlassloches nicht von der ersten Dich tung umgeben ist, kann wie in der 15 gezeigt, der Durchlassloch-Säulenabstandshalter im Durchlassteil ausgebildet werden. Wie in den 7 bis 11 gezeigt, kann der Durchlassloch-Säulenabstandshalter im Durchlassteil sich seiner Form nach unterscheiden. Wie in den 7 bis 10 gezeigt, kann der Durchlassloch-Säulenabstandshalter 301t von der ersten Dichtung unter dem Umstand umgeben sein, dass der Durchlassteil durch den Anzeigebereich dringt. Wie in den 11 bis 13 gezeigt, kann der Durchlassloch-Säulenabstandshalter vom Anzeigebereich und dem Vakuumteil isoliert sein, während dieser abgedichtet ist.
  • Somit ist, wenn der Durchlassloch-Säulenabstandshalter im in den 7 bis 10 gezeigten Durchlassteil ausgebildet ist, der Durchlassteil mit Flüssigkristall gefüllt.
  • Die 16 zeigt eine weitere detaillierte Schnittansicht die die Anzeigevorrichtung veranschaulicht. Abgesehen von der Struktur des ersten Tafelträgers 204a ist die in der 16 gezeigte Anzeigevorrichtung ihrer Struktur nach identisch mit der in den 7 bis 15 gezeigten Anzeigevorrichtungen, weswegen eine detaillierte Beschreibung derselben Teile weggelassen wird.
  • Abgesehen von der Struktur des ersten Tafelträgers 204a mit dem Kameraaufnahmeteil ist die in der 16 gezeigte Anzeigevorrichtung der Struktur und der Funktionsweise nach identisch mit den in den 7 bis 15 gezeigten Anzeigevorrichtungen.
  • Wie oben bei der Beschreibung der 2 erwähnt, kann der erste Tafelträger 204a '⋂'-förmig oder '⋃'-förmig ausgebildet werden. Die 16 zeigt den '⋃'-förmigen ersten Tafelträger 204a.
  • Somit ist, abgesehen vom ersten Tafelträger, die in der 16 gezeigte Anzeigevorrichtung der Struktur nach identisch mit der in den 7 bis 15 gezeigten Anzeigevorrichtungen, wobei, wie oben erwähnt, der Durchlassteil sich in seiner Form ändern kann.
  • In der Anzeigevorrichtung ist der Durchlassteil innerhalb der Tafel 301 mit verschiedenen Füllmaterialien gefüllt oder der Durchlassloch-Säulenabstandshalter 301t ist im Durchlassteil ausgebildet, wodurch das Beugungsmuster auf einem von der Kamera aufgenommenen Bild, das auf der Ebene der Tafel angezeigte Spektrum-Mura verkleinert ist. Wie oben er wähnt, kann der Durchlassteil mit verschiedenen Strukturen ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus tritt, da das Durchlassloch das konzentrisch kreisförmige Beugungsmuster durch Lichtbrechung erzeugt, das vom bloßen Auge wahrgenommene Spektrum-Mura in der Umgebung des Durchlassloches auf und das konzentrisch kreisförmige Beugungsmuster wird auf dem von der Kamera aufgenommenen Bild angezeigt. Im Falle der Anzeigevorrichtung gemäß 7 ist der Durchlassteil unter Verwendung einer Dichtung abgedichtet und wird dann mit verschiedenen Arten von Füllmaterialien aufgefüllt, wodurch die oben beschriebenen Brechungsphänomene verhindert werden. Somit ist es möglich, das vom bloßen Auge wahrgenommene Spektrum-Mura zu entfernen und das Beugungsmuster von dem von der Kamera aufgenommenen Bild zu entfernen.
  • Hierzu verwendet die Anzeigevorrichtung gemäß 7 die folgenden zwei Verfahren.
  • Beim ersten Verfahren wird das durch das Durchlassloch in Richtung der Kameralinse fallende Licht gestreut, indem der Durchlassteil mit einem Füllmaterial aufgefüllt wird, das eine geeignete Streueigenschaft aufweist, wie z.B. der Flüssigkristall.
  • Beim zweiten Verfahren wird die Brechung und Beugung des durch das Durchlassloch in Richtung der Kamera einfallende Licht verkleinert, indem der Durchlassteil mit festen, flüssigen oder gasförmigen Materialien gefüllt wird, deren Brechungsindex ähnlich dem vom Glas zum Ausbilden der Tafel ist. Im Falle des festen Materials ist es möglich, den Durchlassloch-Säulenabstandshalter zu verwenden, dessen Form dieselbe ist wie die des Säulenabstandshalters zum Aufrechterhalten des Zellenabstands zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat. Das flüssige Glasmaterial kann in den Durchlassteil eingespritzt werden, in dem es dann gerinnt. Auch kann das feste Glasmaterial an dem Durchlassteil befestigt werden.
  • Zum Befüllen des Durchlassteils mit verschiedenen Arten von Füllmaterial der Anzeigevorrichtung kann ein Randbereich des Durchlassteils unter Verwendung einer Dichtung auf verschiedene Formen abgedichtet werden.
  • In der Anzeigevorrichtung wird keine Absenkung in der Umgebung des Durchlassteils ausgebildet, da der das Durchlassloch umgebende Bereich von der Dichtung umgeben ist oder mit Füllmaterial aufgefüllt ist, wodurch eine Entstehung des Mura-Defekts in einem vorbestimmten Bereich des Anzeigebereichs, der benachbart zum Durchlassloch ist, verhindert wird.
  • Einem dritten Verfahren zufolge wird der Durchlassloch-Säulenabstandshalter 301t in ei nem Durchlassbereich ausgebildet, der nicht von einer Dichtung umgeben ist.
  • Die 17 zeigt eine detaillierte Schnittansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, die den Bereich D aus der 2 im Detail darstellt. Die 18 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Ebene der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in der 17 dargestellt ist, veranschaulicht, die die erste Dichtung 301e und die dritten bis fünften Dichtungen 301m bis 301p, die in der Umgebung des Anzeigebereichs (A/A) ausgebildet sind, und die zweite Dichtung 301f, die im Nichtanzeigebereich ausgebildet ist, veranschaulicht. In der folgenden Beschreibung ist eine Beschreibung, die der 1 bis 16 ähnlich ist, nicht wiedergegeben oder wird einfach gehalten.
  • Ein Abstandshalter 301s ist zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat ausgebildet und kann unter Verwendung einer transparenten, harzähnlichen Substanz oder ähnlichem ausgebildet werden. Da es schwierig ist, die Länge des Säulenabstandshalters 301s mit einem Zellenabstand exakt abzugleichen, wie in der 17 gezeigt, kann ein Material, wie beispielsweise ein Farbstoff oder Pigment oder Metall, an einer Position unterhalb des Säulenabstandshalters 301s zusätzlich eingebracht werden. Nachdem das Pigment oder Metall im unteren Substrat und der Säulenabstandshalter auf dem oberen Substrat ausgebildet ist, werden das untere Substrat und das obere Substrat miteinander verbunden, wodurch die beiden Materialien miteinander kombiniert werden, um den Zellenabstand aufrecht zu erhalten. Also können die dem Säulenabstandshalter 301s entsprechenden Vorsprünge auf dem oberen Substrat ausgebildet werden, und die Vorsprünge verhindern eine druckbedingte Störstelle, wenn der Säulenabstandshalter mit dem unteren Substrat in Kontakt tritt. Im Folgenden kann der Säulenabstandshalter 301s den Säulenabstandshalter selber meinen oder diesen zusammen mit dem Füllmaterial, wie dem Pigment oder Metall. Dies betrifft auch die Beschreibung des Säulenabstandshalters in den Ausführungsformen, wie sie unter Bezugnahme auf die 1 bis 16 beschrieben wurden.
  • Der Nichtanzeigebereich der Tafel, insbesondere die Umgebung des ersten Nichtanzeigebereichs, ist mit der zweiten Dichtung 301f abgedichtet, und folglich kann der Zellenabstand zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat aufrechterhalten werden.
  • Gemäß der 18 bedeckt die zweite Dichtung 301f nicht das Durchlassloch 301g. Die zweite Dichtung 301f umgibt die Umgebung des Durchlassloches 301g, und ein Verfahren zum Ausbilden der zweiten Dichtung 301f wird unter Vakuumbedingungen durchgeführt.
  • Folglich sind der Anzeigebereich (A/A), der von der ersten Dichtung 301e und der dritten bis fünften Dichtung 301m bis 301p umgeben ist und ein Bereich des ersten Nichtanzeigebereiches, der von der zweiten Dichtung 301f umgeben ist, in einem Vakuumzustand gehalten, allerdings wird der Durchlassbereich, der nicht von der ersten Dichtung 301e und der zweiten Dichtung 301f im ersten Nichtanzeigebereich umgeben ist, unter atmosphäri- schen Druckbedingungen gehalten. Hierbei bezeichnet der Durchlassteil den vertikalen Raum zwischen dem oberen Substrat, in dem das Durchlassloch 301g ausgebildet ist, und dem unteren Substrat, das benachbart zum Kameraloch 208 oder zur Kameralinse ist. Der Durchlassbereich umfasst einen Abstandshalter, wie beispielsweise einen Zylinder, dessen Durchmesser größer oder gleich einem Durchmesser des Durchlassloches 301g ist. Also umfasst der Durchlassteil einen Raum, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist und einen weiteren Raum im räumlichen Umfeld des Durchlassloches, der benachbart zum Durchlassloch ist. Folglich kann der erste Nichtanzeigebereich in drei Abschnitte unterteilt werden. Hierbei stellt ein Abschnitt den Bereich dar, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist, ein anderer Abschnitt stellt die Umgebung des Durchlassloches dar, die das Durchlassloch umgibt und benachbart zu diesem ist, und der andere Abschnitt ist ein entfernter Bereich von dem Durchlassloch. Der Durchlassteil umfasst einen Abschnitt, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist, und die Umgebung des Durchlasslochs. Folglich weist der Durchlassteil eine größere Fläche als die des Durchlasslochs auf. Dies gilt auch für die unter Bezugnahme auf die 1 bis 16 beschriebenen Durchlasslöcher.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Abschnitt des ersten Nichtanzeigebereiches, in dem der Durchlassteil ausgebildet ist, im Vakuumzustand gehalten und sie verhindert somit, dass ein Substrat in der Umgebung des Durchlassloches 301g oder des Kameraloches 208 gebogen wird, um das Spektrum-Mura in der Umgebung des Durchlassloches 301g oder des Kameraloches 208 zu reduzieren.
  • Darüber hinaus wird in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, da der Raum zwischen dem Durchlassloch 301g und dem Kameraloch 208 im Vakuumzustand gehalten wird, das obere Substrat 301 und das untere Substrat 301b nicht von einer Kraft zwischen ihnen hinausgedrückt. Folglich biegt sich das obere Substrat 301a und das untere Substrat 301b nicht und das Spektrum-Mura tritt in der Umgebung des Durchlassloches 301b oder das Kameraloches 208 nicht auf.
  • Obwohl dies in den 17 und 18 nicht gezeigt ist, kann der Abstandshalter 301s auch in der Umgebung des Durchlassteiles unter atmosphärischen Druckbedingungen ausgebil det werden, wie in der 19 gezeigt, um den Abstand zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat aufrechtzuerhalten.
  • Die 19 zeigt eine weitere detaillierte Querschnittsansicht, die die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, in der der Bereich D aus der 2 im Detail dargestellt ist. Die 20 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Ebene der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in 19 dargestellt ist, veranschaulicht, die die erste Dichtung 301e, die dritte Dichtung 301m sowie eine vierte Dichtung und eine fünfte Dichtung, die in der Umgebung des Anzeigebereiches (A/A) ausgebildet sind, und die zweite Dichtung 301f, die im Nichtanzeigebereich ausgebildet ist, darstellt.
  • Abgesehen von einem Durchlassmaterial, das dem Durchlassteil im ersten Nichtanzeigebereich hinzugefügt ist, ist die Anzeigevorrichtung aus den 19 und 20 der Struktur nach identisch mit den Anzeigevorrichtungen der 17 und 18 und folglich wird eine sich wiederholende Beschreibung nicht wiedergegeben oder kurz gehalten.
  • Gemäß den Merkmalen der Anzeigevorrichtungen aus den 19 und 20 ist im Bereich, der zwischen dem oberen Substrat 301a und dem unteren Substrat 301b ausgebildet ist, das feste Durchlassmaterial 301t in einem Raum (dem Durchlassteil) zwischen dem Durchlassloch 301g und dem Kameraloch 208 ausgebildet, das unter atmosphärischen Druckbedingungen gehalten wird.
  • Das Durchlassmaterial 301t kann ausgebildet werden nachdem der Säulenabstandshalter 301s, 301u im Anzeigebereich oder dem Nichtanzeigebereich ausgebildet wurden, oder das Durchlassmaterial 301t und der Säulenabstandshalter können gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Das Durchlassmaterial 301t ist aus einem Material hergestellt, dass einen ähnlichen Brechungsindex wie den von Glas aufweist, das das obere Substrat und das untere Substrat konfiguriert, und somit ein spektrumsgeformten konzentrischen Kreis durch Erniedrigen der Brechung des durch das Durchlassloch eintretende Lichts entfernt.
  • Obwohl Glas als Durchlassmaterial 301t verwendet wird, können von Glas abweichende Materialien als Durchlassmaterial 301t verwendet werden. Also kann ein transparentes Material mit einem Brechungsindex verwendet werden, der dem von Glas ähnlich ist, das das obere Substrat und das untere Substrat konfiguriert, auch als Durchlassmaterial 301t verwendet werden. Folglich kann das Durchlassmaterial 301t aus einem auf einem Harz basierenden, transparenten Material ausgebildet werden, mit dem der Säulenabstandshalter 301s ausge bildet wird, wobei das Durchlassmaterial 301t und der Säulenabstandshalter zur gleichen Zeit ausgebildet werden können.
  • Das Durchlassmaterial 301t kann mittels eines Abscheideprozesses ausgebildet werden. Allerdings kann auch ein anderes Verfahren verwendet werden, bei dem das Durchlassmaterial in einem separaten Vorgang unter Berücksichtigung der Form des Durchlassloches 301g und des Abstandes zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat ausgebildet wird um das Durchlassmaterial im Durchlassteil anzuordnen. Also kann, da ein Teil des ersten Nichtanzeigebereiches, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist, gegenüber dem Äußeren in atmosphärischen Druckzustand freiliegt, das Durchlassmaterial 301t, das in einem separaten Vorgang ausgebildet ist, in dem Raum zwischen dem Durchlassloch 301t und dem Kammerloch 208 angeordnet werden, um das Durchlassmaterial 301t in dem Durchlassloch und dem Kammerloch unter Verwendung eines Klebers zu befestigen.
  • Die vorliegende Erfindung, wie oben beschrieben, minimiert die Brechung des durch das Durchlassloch 301g fallenden Lichts unter Verwendung des Durchlassmaterials, dessen Brechungsindex dem von Glas stark ähnelt, wodurch eine minimale Lichtbeugung erzielt wird. Somit ist es möglich, die Sichtverhältnisse zu verbessern, in dem das Spektrum-Mura auf der Tafeloberfläche verringert wird, und um die konzentrisch kreisförmigen Beugungsmuster von dem von der Kamera aufgenommenen Bild zu entfernen.
  • Vorzugsweise liegt der Brechungsindex des obigen Durchlassmaterials 301t in einem Bereich von ungefähr 1,3 bis ungefähr 1,7 unter Berücksichtigung der Beugungseigenschaften. Das Durchlassmaterial 301t kann aus dem gleichen Material wie der Säulenabstandshalter ausgebildet werden und das Durchlassmaterial und der Säulenabstandshalter können typgleich ausgebildet werden. Ein Material, das zum Ausbilden des Durchlassmaterials 301t geeignet ist, wird weiter unten unter die Bezugnahme auf die 23 bis 24 weiter erläutert.
  • Die 21 zeigt eine weitere Schnittansicht, die eine Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, in der ein Bereich D aus der 2 im Detail dargestellt ist. Die 22 ist eine beispielhafte Ansicht, die eine Ebene der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in der 21 dargestellt ist, veranschaulicht, die die erste Dichtung 301e und die dritte bis fünfte Dichtungen 301m, 301n, 301p, die in der Umgebung des Anzeigebereiches (A/A) ausgebildet sind, und die zweite Dichtung 301f, die im ersten Nichtanzeigebereich ausgebildet ist, darstellt.
  • Abgesehen von einer Form der in dem ersten Nichtanzeigebereiches ausgebildeten zweiten Dichtung 301f ist die in den 21 und 22 gezeigte Anzeigevorrichtung der Struktur nach identisch mit der in den 19 und 20 gezeigten Anzeigevorrichtung, und folglich wird eine Beschreibung von gleichen oder ähnlichen Teilen wie bereits oben beschrieben nicht wiedergegeben oder kurz gehalten.
  • Zunächst umfassen alle Anzeigevorrichtungen aus den 19 und 20 sowie den Anzeigevorrichtungen aus den 21 und 22 den Durchlassteil, in dem das Durchlassmaterial 301t angeordnet ist. Hierbei ist der Durchlassteil zwischen dem Durchlassloch und dem Kameraloch ausgebildet. Das Durchlassmaterial 301t ist auch in einem Raum zwischen dem Durchlassloch 301g und dem Kameraloch 208 ausgebildet, der Raum ist zwischen dem oberen Substrat 301a und dem unteren Substrat 301b ausgebildet, der Raum wird unter atmosphärischen Druckbedingungen gehalten und das Durchlassmaterial ist ein festes Material. Die vorliegende Erfindung gemäß den 21 und 22 minimiert die Brechung des durch das Durchlassloch 301g einfallende Licht unter Verwendung des Durchlassmaterials 301t, dessen Brechungsindex dem von Glas sehr stark ähnelt, wodurch eine minimierte Lichtbeugung erzielt wird. Somit ist es möglich, die Sichtbarkeit durch Erniedrigung des Spektrum-Muras auf der Tafeloberfläche zu erhöhen und das konzentrisch kreisförmige Beugungsmuster auf dem von der Kamera aufgenommenen Bild zu entfernen. Das das Durchlassmaterial 301t ausbildende Material wird weiter unten unter Bezugnahme auf die 23 und 24 zusätzlich erläutert.
  • Zweitens umgibt in den Anzeigevorrichtungen gemäß den 19 und 20 die zweite Dichtung 301f den ersten Nichtanzeigebereich abgesehen von der Umgebung des Durchlassteils. Andererseits wird in den Anzeigevorrichtungen gemäß den 21 und 22 die zweite Dichtung 301f nur auf der dem Anzeigebereich (A/A) gegenüberliegenden Seite in dem ersten Nichtanzeigebereich ausgebildet, wobei das Durchlassloch 301g zwischen dem Anzeigebereich (A/A) und der zweiten Dichtung 301f ausgebildet wird.
  • Also ist in den Anzeigevorrichtungen gemäß den 17 bis 20 die zweite Dichtung 301f mit der ersten Dichtung 301e verbunden. Hier umgibt die zweite Dichtung 301f einen anderen Bereich des ersten Nichtanzeigebereichs als die Umgebung des Durchlassbereichs, um einen abgedichteten Raum auszubilden. Allerdings ist in den Anzeigevorrichtungen gemäß den 21 und 22 die zweite Dichtung 301f vollständig von der ersten Dich tung 301e getrennt.
  • Darüber hinaus ist in den Anzeigevorrichtungen gemäß den 17 bis 20 der erste Nichtanzeigebereich 301d abgesehen von der Umgebung des Durchlassteils von der zweiten Dichtung 301f und der ersten Dichtung 301e umgeben, um in einem Vakuumzustand gehalten zu werden, und nur die Umgebung des Durchlassloches liegt gegenüber dem Äußeren unter atmosphärischen Druckbedingungen frei. Allerdings liegt in den Anzeigevorrichtungen gemäß den 21 und 22 der gesamte Nichtanzeigebereich gegenüber dem Äußeren unter atmosphärischen Druckbedingungen frei, da die zweite Dichtung 301f nur auf dem dem Anzeigebereich (A/A) gegenüberliegenden Bereich im ersten Nichtanzeigebereich ausgebildet ist, wobei das Durchlassloch zwischen dem Anzeigebereich (A/A) und der zweiten Dichtung 301f ausgebildet ist.
  • In den Anzeigevorrichtungen gemäß den 21 und 22 können, da der gesamte Nichtanzeigebereich 301 mit der Umgebung des Durchlassteils gegenüber dem Äußeren unter atmosphärischen Druckbedingungen freiliegt, das obere Substrat und das untere Substrat nicht in einer diese verbindende Richtung vertieft sein. Da das Durchlassmaterial 301t, das einen Brechungsindex ähnlich dem von Glas aufweist, das das obere und das untere Substrat ausbildet, zwischen dem Durchlassloch und dem Kameraloch ausgebildet ist, können auch Spektrum-Muras an ihrer Entstehung um das Kameraloch herum gehindert werden. Dementsprechend kann auch ein konzentrisch kreisförmiges Spektrum-Mura an seiner Ausbildung auf einem von der Kamera aufgenommenen Bild gehindert werden.
  • Die Anzeigevorrichtung gemäß den 21 und 22 umfasst das Durchlassmaterial 301t. Allerdings kann die Anzeigevorrichtung gemäß den 21 und 22 das Durchlassmaterial 301t auch nicht umfassen.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß den 17 und 18 kann also die zweite Abdichtung 301f mit einer in der 22 gezeigten Form ausgebildet werden.
  • Eine Form des ersten Tafelträgers der vorliegenden Erfindung, wie er oben unter Bezugnahme auf die 17 bis 22 beschrieben wurde, kann zu einer Form des ersten Tafelträgers 204a, wie in der 16 gezeigt ist, geändert werden. Die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie unter die Bezugnahme auf die 17 bis 22 beschrieben wurde, verhindert das Auftreten des Spektrum-Mura um das Durchlassloch 301g und/oder das Kameraloch 208.
  • In einer randlosen Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik wird das Durchlass loch 301g durch Abtragen eines vorbestimmten Bereichs der Schwarzmatrix ausgebildet, und eine Kamera wird an der Unterseite des Substrats montiert. Hierbei können sich, da das Durchlassloch sich in einem Vakuumzustand befindet, das obere Substrat und das untere Substrat biegen. Aufgrund von Änderungen im Brechungsindex zwischen dem oberen Substrat und dem unteren Substrat und interner Reflexion kann auch eine spektral Auffaltung von sichtbarem Licht auftreten. Folglich kann ein Spektrum-Mura, wie beispielsweise ein Kameralensflair oder Kameralinsenlichtreflex, auf der Ebene der Tafel und auf dem von der Kamera aufgenommenen Bild auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung entfernt das Spektrum-Mura, das durch das Biegen des Glassubstrats hervorgerufen wird, indem der Durchlassteil oder die Umgebung des Durchlassteils unter atmosphärischen Druckbedingungen gehalten wird. Die vorliegende Erfindung entfernt auch das Spektrum-Mura, das durch Änderungen im Brechungsindex hervorgerufen wird, indem das Durchlassmaterial zwischen dem Durchlassloch und der Kamera angeordnet wird.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung, wie sie unter Bezugnahme auf die 1 bis 22 beschrieben wurde, kurz zusammengefasst. Die 1 und 2 veranschaulichen schematisch eine Gesamtstruktur der vorliegenden Erfindung und die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den 17 bis 22 gezeigt.
  • In der Ausführungsform, wie sie in der 3 gezeigt ist, ist keine Dichtung zwischen dem Anzeigebereich und dem ersten Nichtanzeigebereich ausgebildet, in dem das Durchlassloch ausgebildet ist. Folglich sind der Anzeigebereich und der Nichtanzeigebereich 301d mit Flüssigkristall gefüllt. Da Flüssigkristall einen ähnlichen Brechungsindex wie Glas aufweist, treten Beugungsmuster nicht in der Umgebung des Durchlassloches 301g auf.
  • In der Ausführungsform, wie sie in den 4 und 5 gezeigt ist, ist der ersten Nichtanzeigebereich von der ersten Dichtung 301e und der zweiten Dichtung 301f umgeben und der Säulenabstandshalter 301h ist im Durchlassloch 301g ausgebildet. Da ein Einsenken des oberen Substrats im ersten Nichtanzeigebereich aufgrund der ersten Dichtung 301e und der zweiten Dichtung 301f nicht auftritt, tritt auch das Beugungsmuster in der Umgebung des Durchlassloches 301g nicht auf. Der von der ersten Dichtung 301e und der zweiten Dichtung 301f umgebene erste Nichtanzeigebereich 301d kann sich im Vakuumzustand befinden, allerdings kann der ersten Nichtanzeigebereich 301g unter atmosphärischen Druckbedingungen gehalten werden, in dem ein Bereich der Dichtung geöffnet oder mit Luft gefüllt sein kann.
  • In der Ausführungsform, wie sie in der 6 gezeigt ist, ist der erste Nichtanzeigebe reich von der ersten Dichtung 301e und der zweiten Dichtung 301f umgeben. Da ein Eindrücken des oberen Substrats im ersten Nichtanzeigebereich aufgrund der Verwendung der ersten Dichtung 301e und der zweiten Dichtung 301f nicht auftritt, tritt das Beugungsmuster in der Umgebung des Durchlassloches 301g nicht auf. Der mit der ersten Dichtung 301e und der zweiten Dichtung 301f umgebene erste Nichtanzeigebereich 301d kann sich in einem Vakuumzustand befinden, allerdings kann der erste Nichtanzeigebereich 301d unter atmosphärischen Druckbedingungen gehalten werden, in dem ein Bereich der Dichtung geöffnet wird, oder kann mit Luft gefüllt sein.
  • In der Ausführungsform, wie sie in den 7 bis 10 gezeigt ist, ist der Durchlassteil mit der ersten Dichtung 301e umgeben, der Anzeigebereich geht durch das Durchlassteil hindurch und der Flüssigkristall wird in den Durchlassteil eingespritzt. In der Ausführungsform, wie sie auch in den 11 bis 13 gezeigt ist, ist der Durchlassteil von der Außenseite durch die erste Dichtung 301e isoliert und der Durchlassteil ist mit Füllmaterial aufgefüllt. In der Ausführungsform, wie sie auch in den 14 bis 16 gezeigt ist, ist der erste Nichtanzeigebereich von dem Anzeigebereich durch die erste Dichtung 301e isoliert und der Durchlassloch-Säulenabstandshalter ist im Durchlassloch 301t ausgebildet. Der Durchlasslochabstandshalter 301t kann ein Füllmaterial in einem weiteren Sinne sein. Das Beugungsmuster tritt in der Umgebung des Durchlasslochs 301g nicht auf, in dem der mit der ersten Dichtung umgebene Durchlassteil mit Flüssigkristall gefüllt wird, der einen ähnlichen Brechungsindex wie Glas aufweist, in dem der von dem Äußeren mit der ersten Dichtung isolierte Durchlassteil mit Füllmaterial gefüllt wird, das einen ähnlichen Brechungsindex wie Glas aufweist, oder im der Säulenabstandshalter mit einem ähnlichen Brechungsindex wie dem von Glas im Durchlassloch des Durchlassteils ausgebildet wird, das nicht von einer Dichtung umgeben ist.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in den 17 und 18 gezeigt ist, umgibt die zweite Dichtung 301f den ersten Nichtanzeigebereich abgesehen von dem Durchlassteil, und der Durchlassteil wird folglich unter atmosphärischen Druckbedingungen gehalten. In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in den 19 und 20 gezeigt ist, umgibt die zweite Dichtung 301f den ersten Nichtanzeigebereich abgesehen von dem Durchlassteil, in dem das Durchlassmaterial mit einem Brechungsindex ähnlich dem von Glas im Durchlassloch des Durchlassteils ausgebildet ist. In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in den 21 und 22 ge zeigt ist, liegt der gesamte erste Nichtanzeigebereich gegenüber der Außenseite unter at
  • mosphärischen Druckbedingungen frei, da die zweite Dichtung 301f nur in der gegenüberliegenden Seite des Anzeigebereiches (A/A) im ersten Nichtanzeigebereich ausgebildet ist, wobei das Durchlassloch 301g zwischen dem Anzeigebereich (A/A) und der zweiten Dichtung 301f ausgebildet ist. Das Beugungsmuster tritt in der Umgebung des Durchlassloches 301g gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf, in dem der vorgegebene Bereich mit dem Durchlassteil und ein Teil des ersten Nichtanzeigebereichs mit Luft (unter atmosphärischen Druckbedingungen) gefüllt ist, in dem das Durchlassmaterial im Durchlassloch unter der Bedingung, dass das Durchlassteil und ein Bereich des ersten Nichtanzeigebereichs mit Luft gefüllt sind, ausgebildet ist oder in dem der gesamte erste Nichtanzeigebereich mit Luft gefüllt wird.
  • In der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung ist ein oberer Polarisationsfilm 312 an einer oberen Oberfläche des oberen Substrats 301a befestigt, in dem das Durchlassloch 301g ausgebildet ist. Ein oberes Polarisationsfilmloch kann an einer dem Durchlassloch 301g entsprechenden Position ausgebildet werden, wobei das obere Polarisationsfilmloch und das Durchlassloch dieselbe Größe aufweisen oder das obere Polarisationsfilmloch größer ist als das Durchlassloch. Das obere Polarisationsfilmloch ermöglicht es externem Licht, vergleichsweise besser an die Kamera durch das Durchlassloch 301g durchgelassen zu werden. Allerdings kann das obere Polarisationsfilmloch auch nicht im oberen Polarisationsfilm 312 ausgebildet werden.
  • Beispielsweise ist in den Anzeigevorrichtungen gemäß den 3, 4, 6, 17 usw. das obere Polarisationsfilmloch im oberen Polarisationsfilm 312 nicht ausgebildet. Allerdings ist in den Anzeigevorrichtungen aus den 8, 14, 16, 19, 21 usw. das obere Polarisationsfilmloch im oberen Polarisationsfilm 312 ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 23 und 24 beschrieben.
  • Die 23 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die 24 zeigt eine Tabelle, die verschiedene Arten von Materialien zeigt, die das Filmmaterial, den Säulenabstandshalter und das Durchlassmaterial ausbilden können, die im Durchlassloch oder im Durchlassteil ausgebildet werden, in der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Zunächst wird zum Herstellen der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Schwarzmatrix (BM) auf einem oberen Substrat abgeschieden (S102).
  • Das Durchlassloch 301g wird durch Abtragen zumindest einer der Kameralinse entspre chenden Schwarzmatrix von mehreren Schwarzmatrizen ausgebildet, die im ersten Nichtanzeigebereich 301d auf dem oberen Substrat 301a im Arbeitsablauf S104 abgeschieden wurden.
  • Farbfilter für Rot (R), Grün (G) und Blau (B) werden nacheinander auf einem Anzeigebereich auf dem oberen Substrat 301a abgeschieden. Wenn benötigt wird eine transparente Elektrode, um eine gemeinsame Elektrode auszubilden, in dem Anzeigebereich auf dem oberen Substrat abgeschieden (S106). Vorzugsweise wird die gemeinsame Elektrode nur im Anzeigebereich ähnlich zum Farbfilter abgeschieden, allerdings kann ein Vorgang zum Abtragen der auf dem Durchlassloch abgeschiedenen gemeinsamen Elektrode eingeführt werden, wenn die gemeinsame Elektrode auch im Nichtanzeigebereich abgeschieden wird. Allerdings kann, wenn die gemeinsame Elektrode mit einem Material ausgebildet wird, das einen ähnlichen Brechungsindex wie Glas aufweist, die auf dem Durchlassloch abgeschiedene gemeinsame Elektrode nicht abgetragen werden.
  • Eine Mantelschicht wird auf der Ebene des oberen Substrats 301a abgeschieden (S108). Die Mantelschicht wird aus organische, Materialien, anorganischem Materialien oder organischem/anorganischem Materialien ausgebildet. Die Materialien zum Ausbilden der Mantelschicht weisen allgemein einen Brechungsindex auf, der dem von Glas ähnlich ist. Folglich muss kein zusätzlicher Vorgang zum Abtragen der Mantelschicht ausgeführt werden, auch wenn die Mantelschicht (OC) auf dem Durchlassloch des oberen Substrats abgeschieden wird.
  • Nach dem Herstellen eines Farbfiltersubstrats unter Verwendung der oben beschriebenen Vorgänge oder Schritte (S110) wird ein Treibervorrichtungsarraysubstrat durch Abscheiden einer Vielzahl von Schichten auf dem unteren Substrat 101b hergestellt (S112). Also wird das Treibervorrichtungsarraysubstrat durch Ausbilden einer Gateelektrode auf dem unteren Substrat und aufeinanderfolgendem Ablagern eines Gateisolierfilms, einer Datenleitung, einer Pixelelektrode und so weiter ausgebildet. Das Farbfiltersubstrat und das Treibervorrichtungsarraysubstrat können gleichzeitig in den unterschiedlichen Vorgängen ausgebildet werden.
  • Ein Harz wird im Durchlassloch oder dem Durchlassteil ausgebildet, wobei das Harz als das Füllmaterial, das unter Bezugnahme auf die 11 bis 13 beschrieben wurde, oder als Durchlassloch-Säulenabstandshalter 301, der unter Bezugnahme auf die 14 und 15 beschrieben wurde, oder als Durchlassmaterial, das unter Bezugnahme auf die 19 bis 22 in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, verwendet wird (S114). Das Harz kann auf dem oberen Substrat 301a oder dem unteren Substrat 301b ausgebildet werden.
  • Verschiedene in der 24 gezeigte Materialien, so wie die in der Tabelle 1 gezeigten Materialien, können als Harz gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • In der 24a sind verschiedene Arten von synthetischen Harzen, die als Harz verwendet werden können und deren Brechungsindizes aufgeführt. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten synthetischen Harze können Epoxid, Polymethylmethacrylat, Polyacrylat, Polycarbonat, Polystyrol, Polystyrolacrylnitril, PVC, PVT, Polybutadien, Polyvinyltetrahydrofuran, Polyvinylthiophen, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polytrifluorchlorethylen, Polyvinylacetat, Polyurethan, Cyclo-Olefinpolymer, Nylon o.Ä. sein.
  • In der 24b sind die Namen von verschiedenen Arten von Epoxid unter den für das Harz verwendeten Materialen besonders aufgeführt. Als Arten des Epoxids kommen in Frage: DGEBA-artiges Epoxid, DGEBF-artiges Epoxid, Phenolatepoxid, bromiertes Epoxid, cycloaliphatisches Epoxid, kautschukhaltiges Epoxid, aliphatisches polyglycidylartiges Epoxid, glycidylamin-artiges Epoxid usw.
  • In der 24c sind verschiedene Arten von Materialien, die als synthetische Harzlinse verwendet werden können, unter den als Harz verwendeten Materialien und deren zugehöriger Brechungsindex dargestellt. Insbesondere sind in der 24c die Namen von verschiedenen Arten von synthetischen Harzlinsen sowie deren zugehörigen Brechungsindizes aufgeführt, die von Mitsui und Co., Ltd. hergestellt werden. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten synthetischen Harze können Polycarbonat, Acryl (R.I.1.60), mittlerer Index, ADC(CR-39(R)RAV(R)), Trivex o.Ä. sein. Die von der Firma Mitsui hergestellten Produkte für die in der vorliegenden Erfindung verwendete synthetische Harzlinse können MR-8, MRJ-7, MR-10 oder MR-174 sein.
  • In der 24d sind chemische Formeln von als Harz verwendeten Materialien, deren Namen und deren Brechungsindex aufgeführt. Andere in der vorliegenden Erfindung verwendete Materialien können sein: Tetrachlorkohlenstoff (CCl4), Tribrommethan (CHBr3), Kohlendisulfid (CS2), Essigsäure (CH3COOH), Aceton (CH3COCH3), Butanol (C4H10O), Zimtaldehyd (C9H8O), Cyclohexan (C6H12), Ethanol, Salizylsäureethylester (C9H10O3), Ethylenglycol (C2H4(OH)2), Glycerin (C3H5(OH)3), Methanol, Salicylsäuremethylester o.Ä.
  • Wie in der 24 gezeigt, können verschiedene Arten von Harzen, die einen ähnlichen Brechungsindex wie Glas aufweisen, in dem Durchlassloch der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden.
  • Das oben beschriebene Harz kann sowohl auf dem oberen Substrat als auch auf dem unteren Substrat mittels verschiedener Verfahren ausgebildet werden, entsprechend der Form der Tafel, wie sie in der vierten Ausführungsform oder der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde. Das Harz kann auch in dem oberen Substrat oder dem unteren Substrat mittels verschiedener Verfahren entsprechend dem Aggregatszustand (flüssig, fest und halbfest) des Harzes, das in das obere Substrat oder das untere Substrat eingespritzt wird, ausgebildet werden.
  • Eine Dichtung wird im oberen Substrat oder dem unteren Substrat ausgebildet (S116). Die Dichtung kann mit verschiedenen Formen ausgebildet werden, wie sie in den 1 bis 22 gezeigt sind.
  • In der obigen Beschreibung wird nach dem Ausbilden des Harzes auf dem oberen Substrat oder dem unteren Substrat die Dichtung ausgebildet, allerdings kann die Reihenfolge deren Herstellung geändert werden. Die Reihenfolge der Schritte S114 zum Ausbilden des Harzes und des Schrittes S116 zum Ausbilden der Dichtung können also auf verschiedene Arten geändert werden gemäß dem Zustand oder Aggregatszustand (flüssig, fest oder halbfest) des eingespritzten Harzes und der Position des eingespritzten Harzes.
  • Abschließend wird die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch fertig gestellt, dass das obere Substrat und das untere Substrat unter Verwendung der Dichtung miteinander verklebt oder verbunden werden (S118) und Flüssigkristall in eine Flüssigkristallschicht eingespritzt wird. Wenn der Flüssigkristall in die Flüssigkristallschicht eingespritzt wird, kann der Vorgang zum Ausbilden des oben beschriebenen Harzes (S114) weggelassen werden. Wenn das Durchlassteil unter atmosphärischen Druckbedingungen gehalten wird, kann auch der Schritt S114 zum Ausbilden des Harzes nicht durchgeführt werden.
  • Demzufolge wird der Flüssigkristall in den Nichtanzeigebereich mit dem Durchlassloch eingespritzt, der im vorbestimmten Bereich der Tafel entsprechend zu der Kamera ausgebildet ist, oder es wird der Säulenabstandshalter im Nichtanzeigebereich mit dem Durch lassloch ausgebildet, das im vorbestimmten Bereich der Tafel entsprechend zur Kamera ausgebildet ist, um ein Eindrücken des oberen Substrats zu verhindern, wodurch ein Ein drücken des oberen Substrates in der Umgebung des Durchlassloches verhindert wird und die Mura von dem Anzeigebereich am Entstehen gehindert wird.
  • Der Durchlassteil, der das Durchlassloch aufweist, das im Nichtanzeigebereich der Tafel entsprechend zur Kamera ausgebildet ist, ist unter Verwendung der Dichtung abgedichtet, dessen Innenraum dann mit einem Füllmaterial, das fest, flüssig oder gasförmig sein kann, aufgefüllt wird. Somit ist der innere Brechungsindex des Durchlassteils mit dem Durchlassloch ähnlich zum Brechungsindex des Substrats, so dass es möglich ist, die Beugung von Licht in der Umgebung des Durchlassloches zu verhindern und die Entstehung eines Durchlassmusters auf einem von der Kamera aufgenommenen Bild zu verhindern.
  • Darüber hinaus wird in der vorliegenden Erfindung durch Halten des Durchlassteiles (wo das Durchlassloch entsprechend zur Kamera im Nichtanzeigebereich der Tafel ausgebildet ist) unter atmosphärischen Druckbedingungen das Entstehen von Vertiefungen in der Umgebung des Durchlasslochs verhindert und das Auftreten vom Spektrum-Mura (Beugungsmustern) verhindert, wodurch somit die Bildqualität von Bildern, die mit der Kamera aufgenommen wurden, erhöht wird.

Claims (31)

  1. Eine Anzeigevorrichtung mit: – einer Anzeigeeinheit (300) mit einer Tafel (301), die ein unteres und ein oberes Substrat (301b, 301a) aufweist, zwischen die ein Flüssigkristall eingefüllt ist, der von einer ersten Dichtung (301e) umgeben ist; und – einem Führungsrahmen (200), der die Anzeigeeinheit (300) trägt, wobei ein Durchlassloch (301g) zum Durchlassen von Licht an eine unterhalb der Tafel (301) vorgesehene Kamera (400) in einer Schwarzmatrix (301k) eines ersten Nichtanzeige-Bereichs (301d) des oberen Substrats (301a) angeordnet ist, und der erste Nichtanzeige-Bereich (301d) in ein Durchlassteil, in dem das Durchlassloch (301g) ausgebildet ist, und ein Vakuumteil unterteilt ist, der die übrigen Teile des Nichtanzeige-Bereichs (301d) umfasst, wobei der Durchlassteil mit einer im ersten Nichtanzeige-Bereich (301d) verlaufenden zweiten Dichtung (301f) von dem Vakuumteil isoliert ist, ein oberer Polarisationsfilm (312), der den Anzeigebereich (A/A) und den Nichtanzeige-Bereich (301d) bedeckt und an einer oberen Oberfläche des oberen Substrats (301a) befestigt ist, wobei die zweite Dichtung (301f) den Durchlassteil so umgibt, dass er zum Führungsrahmen (200) hin offen bleibt.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Führungsrahmen (200) umfasst: – eine Führungsseitenwand (202), die eine laterale Seite der Tafel (301) führt; und – einen Tafelträger, der die Tafel (301) trägt, wobei ein Kameraaufnahmeteil (500) mit der darin montierten Kamera (400) in einem ersten Tafelträger (204a) des Tafelträgers angeordnet ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Nichtanzeige-Bereich (301d) auf dem ersten Tafelträger (204a) angeordnet ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Tafelträger (204a) nach oben offen u-förmig ausgebildet ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Tafelträger (204a) nach unten offen u-förmig ausgebildet ist und ein dem Durchlassloch (301g) entsprechendes Kameraloch (208) im ersten Tafelträger (204a) ausgebildet ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Säulenabstandshalter (301h, 301u) in der Umgebung des Durchlassloches (301g) im ersten Nichtanzeige-Bereich (301d) angeordnet ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Säulenabstandshalter (301h, 301u) aus Harz ausgebildet ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Säulenabstandshalter (301h, 301u) in der Umgebung des Durchlassloches (301g) durch dasselbe Verfahren ausgebildet ist, durch das auch Abstandshalter (301s) im Anzeigebereich (A/A) auf dem oberen Substrat (301a) ausgebildet sind.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei ein Durchlassloch-Säulenabstandshalter (301t) im Durchlassloch (301g) angeordnet ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Durchlassloch-Säulenabstandshalter (301t) aus Harz mit einem Brechungsindex von ungefähr 1,3 bis ungefähr 1,7 ausgebildet ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7 oder 10, wobei das Harz Epoxid, Polymethylmethacrylat, Polyacrylat, Polycarbonat, Polystyrol, Polystyrolacrylnitril, PVC, PVT, Polybutadien, Polyvinyltetrahydrofuran, Polyvinylthiophen, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polytrifluorchlorethylen, Polyvinylacetat, Polyurethan, ein Cyclo-Olefinpolymer oder Nylon ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Epoxid DGEBA-artiges Epoxid, DGEBF-artiges Epoxid, Phenolatepoxid, bromiertes Epoxid, cycloaliphatisches Epoxid, kautschukhaltiges Epoxid, aliphatisches polyglycidyl-artiges Epoxid oder glycidylamin-artiges Epoxid ist.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Durchlassloch-Säulenabstandshalter (301t) als synthetische Harzlinse ausgebildet ist und aus Polycarbonat oder Acryl besteht.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein oberes Polarisationsfilmloch entsprechend zum Durchlassloch (301g) im oberen Polarisationsfilm (312) ausgebildet ist.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Elektrode für gemeinsames Potential auf der Schwarzmatrix (301k) angeordnet ist, und das Durchlassloch (301g) durch gemeinsames Ätzen der Schwarzmatrix (301k) und der Elektrode für gemeinsames Potential ausgebildet ist.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Durchlassloch (301g) durch Ätzen der Schwarzmatrix (301k) ausgebildet ist.
  17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtung (301e) in einer Umgebung des Anzeigebereichs (A/A) der Tafel (301) ausgebildet und die zweite Dichtung (301f) mit der ersten Dichtung (301e) verbunden ist.
  18. Eine Anzeigevorrichtung mit: – einer Anzeigeeinheit (300) mit einer Tafel (301), die ein unteres und ein oberes Substrat (301b, 301a) aufweist, zwischen die ein Flüssigkristall eingefüllt ist, der von einer ersten Dichtung (301e) umgeben ist; und – einem Führungsrahmen (200), der die Anzeigeeinheit (300) trägt, wobei ein Durchlassloch (301g) zum Durchlassen von Licht an eine unterhalb der Tafel (301) vorgesehene Kamera (400) in einer Schwarzmatrix (301k) eines ersten Nichtanzeige-Bereichs (301d) des oberen Substrats (301a) angeordnet ist, und – die erste Dichtung (301e) in einer Umgebung eines Anzeigebereichs (A/A) der Tafel (301) ausgebildet ist, – wobei eine zweite Dichtung (301f) im ersten Nichtanzeige-Bereich (301d) auf der dem Anzeigebereich (A/A) gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist, wobei das Durchlassloch (301g) zwischen dem Anzeigebereich (A/A) und der zweiten Dichtung (301f) ausgebildet ist, – wobei die zweite Dichtung (301f) in dem ersten Nichtanzeige-Bereich (301d) so ausgebildet ist, dass der Bereich zwischen dem Anzeigebereich (A/A) und der zweiten Dichtung (301f) zum Führungsrahmen (200) hin offen bleibt.
  19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Führungsrahmen (200) umfasst: – eine Führungsseitenwand (202), die eine laterale Seite der Tafel (301) führt; und – einen Tafelträger, der die Tafel (301) trägt, wobei ein Kameraaufnahmeteil (500) mit der darin montierten Kamera (400) in einem ersten Tafelträger (204a) des Tafelträgers angeordnet ist.
  20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, wobei der erste Nichtanzeige-Bereich (301d) auf dem ersten Tafelträger (204a) angeordnet ist.
  21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, wobei der erste Tafelträger (204a) nach oben offen u-förmig ausgebildet ist.
  22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, wobei der erste Tafelträger (204a) nach unten offen u-förmig ausgebildet ist und ein dem Durchlassloch (301g) entsprechendes Kameraloch (208) im ersten Tafelträger (204a) ausgebildet ist.
  23. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei ein Durchlassloch-Säulenabstandshalter (301t) im Durchlassloch (301g) angeordnet ist.
  24. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Durchlassloch-Säulenabstandshalter (301t) aus Harz ausgebildet ist.
  25. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 24, wobei der Durchlassloch-Säulenabstandshalter (301t) aus Harz mit einem Brechungsindex von ungefähr 1,3 bis ungefähr 1,7 ausgebildet ist.
  26. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, wobei das Harz Epoxid, Polymethylmethacrylat, Polyacrylat, Polycarbonat, Polystyrol, Polystyrolacrylnitril, PVC, PVT, Polybutadien, Polyvinyltetrahydrofuran, Polyvinylthiophen, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen, Polytrifluorchlorethylen, Polyvinylacetat, Polyurethan, ein Cyclo-Olefinpolymer oder Nylon ist.
  27. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 26, wobei das Epoxid DGEBA-artiges Epoxid, DGEBF-artiges Epoxid, Phenolatepoxid, bromiertes Epoxid, cycloaliphatisches Epoxid, kautschukhaltiges Epoxid, aliphatisches polyglycidyl-artiges Epoxid oder glycidylamin-artiges Epoxid ist.
  28. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Durchlassloch-Säulenabstandshalter (301t) als synthetische Harzlinse ausgebildet ist und aus Polycarbonat oder Acryl besteht.
  29. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei ein oberes Polarisationsfilmloch entsprechend zum Durchlassloch (301g) im oberen Polarisationsfilm (312) ausgebildet ist.
  30. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei eine Elektrode für gemeinsames Potential auf der Schwarzmatrix (301k) angeordnet ist, und das Durchlassloch (301g) durch gemeinsames Ätzen der Schwarzmatrix (301k) und der Elektrode für gemeinsames Potential ausgebildet ist.
  31. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Durchlassloch (301g) durch Ätzen der Schwarzmatrix (301k) ausgebildet ist.
DE102012110795.5A 2012-03-28 2012-11-09 Anzeigevorrichtung Active DE102012110795B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120031676A KR101406129B1 (ko) 2012-03-28 2012-03-28 디스플레이 장치
KR10-2012-0031676 2012-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110795A1 DE102012110795A1 (de) 2013-10-02
DE102012110795B4 true DE102012110795B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=49154619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110795.5A Active DE102012110795B4 (de) 2012-03-28 2012-11-09 Anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130258234A1 (de)
JP (2) JP5840091B2 (de)
KR (1) KR101406129B1 (de)
CN (1) CN103365354B (de)
DE (1) DE102012110795B4 (de)
TW (1) TWI501004B (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102023896B1 (ko) * 2013-02-15 2019-09-24 삼성디스플레이 주식회사 표시기판 및 그 제조방법
KR102088354B1 (ko) * 2013-12-31 2020-03-13 삼성디스플레이 주식회사 광학 필름, 이의 제조 방법 및 전자 기기
WO2015145656A1 (ja) * 2014-03-27 2015-10-01 日東電工株式会社 偏光子および画像表示装置
WO2015145658A1 (ja) * 2014-03-27 2015-10-01 日東電工株式会社 偏光子および画像表示装置
WO2015145657A1 (ja) * 2014-03-27 2015-10-01 日東電工株式会社 偏光子および画像表示装置
CN103969892A (zh) * 2014-04-24 2014-08-06 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板、阵列基板的制备方法和显示面板
US10062317B2 (en) * 2014-10-16 2018-08-28 Lg Display Co., Ltd. Panel array for display device with narrow bezel
CN104360518A (zh) * 2014-11-14 2015-02-18 深圳市华星光电技术有限公司 一种显示面板及其制作方法
KR102314795B1 (ko) * 2015-01-26 2021-10-19 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
US20170026553A1 (en) * 2015-07-24 2017-01-26 Apple Inc. Displays With Camera Window Openings
KR102384068B1 (ko) 2015-09-11 2022-04-07 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR102388846B1 (ko) 2015-10-05 2022-04-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 제조 방법
TWI569425B (zh) * 2015-10-20 2017-02-01 Au Optronics Corp 顯示面板
JP6619619B2 (ja) 2015-11-04 2019-12-11 日東電工株式会社 偏光子、偏光板および偏光子の製造方法
US10108222B2 (en) * 2015-12-04 2018-10-23 Apple Inc. Electronic device displays with holes to accommodate components
KR102501111B1 (ko) * 2015-12-28 2023-02-16 엘지디스플레이 주식회사 카메라 모듈 일체형 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
JP2017138540A (ja) * 2016-02-05 2017-08-10 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR20180063633A (ko) * 2016-12-02 2018-06-12 삼성전자주식회사 디스플레이를 포함하는 전자 장치 및 디스플레이의 제조 방법
CN107300798A (zh) * 2017-06-30 2017-10-27 联想(北京)有限公司 在液晶模组上集成摄像头的方法、液晶模组及电子设备
CN107238989A (zh) * 2017-07-31 2017-10-10 广东欧珀移动通信有限公司 阵列基板、显示面板和电子设备
CN107395928A (zh) * 2017-08-01 2017-11-24 维沃移动通信有限公司 一种光学组件及移动终端
CN107340661A (zh) * 2017-08-18 2017-11-10 广东欧珀移动通信有限公司 阵列基板、显示面板和电子设备
US10607549B2 (en) * 2017-09-01 2020-03-31 Apple Inc. Data signal adjustment for displays
KR102511525B1 (ko) * 2017-12-19 2023-03-17 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
KR102443229B1 (ko) * 2018-01-23 2022-09-15 삼성전자주식회사 센서를 장착하기 위한 개구를 포함하는 디스플레이
JP2019138932A (ja) * 2018-02-06 2019-08-22 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
US10991774B2 (en) 2018-02-12 2021-04-27 Samsung Display Co., Ltd. Display device and method for fabricating the same
JP2019184828A (ja) * 2018-04-10 2019-10-24 シャープ株式会社 液晶表示装置
CN110596928B (zh) * 2018-06-13 2022-03-22 夏普株式会社 显示装置
KR102580450B1 (ko) * 2018-06-22 2023-09-20 삼성디스플레이 주식회사 표시모듈, 표시패널 및 그 제조방법
CN108873473A (zh) * 2018-06-29 2018-11-23 厦门天马微电子有限公司 一种液晶显示模组
CN108803143A (zh) * 2018-06-29 2018-11-13 厦门天马微电子有限公司 背光模组及显示装置
KR102623057B1 (ko) 2018-07-03 2024-01-10 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이를 포함하는 표시 장치
JP7166824B2 (ja) * 2018-07-20 2022-11-08 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置、及び、表示装置を組み込んだ電子機器
CN108957868B (zh) * 2018-07-27 2022-08-12 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板及显示装置
KR20200015868A (ko) 2018-08-02 2020-02-13 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널
JP2020024288A (ja) * 2018-08-07 2020-02-13 シャープ株式会社 表示装置
KR102494158B1 (ko) * 2018-08-08 2023-01-31 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
CN109100891A (zh) * 2018-08-10 2018-12-28 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板及显示装置
EP3828624A4 (de) * 2018-09-12 2021-08-11 Huawei Technologies Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigetafel, flüssigkristallanzeigebildschirm und elektronische vorrichtung
US11727718B2 (en) * 2018-09-26 2023-08-15 Apple Inc. Light recognition module for determining a user of a computing device
CN109143648B (zh) * 2018-09-28 2021-10-08 上海中航光电子有限公司 显示面板及显示装置
CN109164624B (zh) * 2018-09-30 2021-08-17 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、显示装置及其图像获取方法
TWI693452B (zh) * 2018-10-04 2020-05-11 友達光電股份有限公司 液晶顯示裝置
KR102511297B1 (ko) 2018-10-05 2023-03-17 삼성전자주식회사 디스플레이 패널 하부에 배치된 센서를 포함하는 전자 장치
JP7160643B2 (ja) * 2018-11-16 2022-10-25 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN109545099B (zh) * 2018-11-22 2020-06-16 武汉华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板及其终端装置
US10845664B2 (en) * 2018-11-22 2020-11-24 Wuhan China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Liquid crystal display panel and terminal device
CN209992775U (zh) * 2018-12-03 2020-01-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示装置
CN208999727U (zh) * 2018-12-05 2019-06-18 惠科股份有限公司 显示面板和显示装置
KR20200069421A (ko) * 2018-12-06 2020-06-17 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 이를 포함하는 전자장치
CN109669291B (zh) * 2018-12-11 2022-01-14 厦门天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
US11963384B2 (en) * 2019-03-26 2024-04-16 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and method for manufacturing same
US10928684B2 (en) 2019-03-27 2021-02-23 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
TWI695208B (zh) * 2019-03-28 2020-06-01 友達光電股份有限公司 顯示面板及其製造方法及電子裝置
CN109856841B (zh) * 2019-03-29 2022-01-11 厦门天马微电子有限公司 一种液晶显示面板及显示装置
CN109946885A (zh) * 2019-04-17 2019-06-28 武汉华星光电技术有限公司 液晶显示面板以及电子设备
CN110161748B (zh) * 2019-05-08 2022-05-20 合肥联宝信息技术有限公司 显示装置及显示方法
JP7263120B2 (ja) * 2019-05-23 2023-04-24 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置及び表示パネル
JP7214566B2 (ja) * 2019-05-24 2023-01-30 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
KR20200136548A (ko) * 2019-05-27 2020-12-08 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
CN110244483A (zh) * 2019-06-17 2019-09-17 武汉华星光电技术有限公司 阵列基板及液晶显示面板
KR20210008238A (ko) 2019-07-11 2021-01-21 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치
CN110456545B (zh) * 2019-07-29 2021-04-02 武汉华星光电技术有限公司 液晶显示面板及基板制作方法
CN111367108B (zh) 2019-07-30 2023-07-25 友达光电股份有限公司 电子装置及其制造方法
CN110475063B (zh) * 2019-08-01 2021-03-16 Oppo广东移动通信有限公司 图像采集方法和装置、及存储介质
KR20210027718A (ko) 2019-09-02 2021-03-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20210027715A (ko) 2019-09-02 2021-03-11 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
KR20210028319A (ko) 2019-09-03 2021-03-12 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
US10996503B2 (en) * 2019-09-24 2021-05-04 Wuhan China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Display device and method of manufacturing same
CN110873985A (zh) * 2019-11-29 2020-03-10 维沃移动通信有限公司 显示模组及电子设备
CN110928016B (zh) * 2019-12-13 2022-02-22 武汉华星光电技术有限公司 一种显示面板、显示装置及显示装置的制作方法
KR20210078129A (ko) * 2019-12-18 2021-06-28 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
CN111025736B (zh) * 2019-12-20 2022-04-29 维沃移动通信有限公司 显示模组及电子设备
CN111025721B (zh) * 2019-12-20 2022-04-29 维沃移动通信有限公司 显示模组及电子设备
CN110989248A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 昆山国显光电有限公司 显示模组、显示装置及显示模组的制造方法
KR20210096728A (ko) 2020-01-28 2021-08-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20210102559A (ko) 2020-02-11 2021-08-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
KR20210115104A (ko) * 2020-03-11 2021-09-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN111458937A (zh) * 2020-04-28 2020-07-28 宁波视睿迪光电有限公司 一种显示模组及电子设备
CN111754875B (zh) * 2020-06-28 2022-04-19 合肥维信诺科技有限公司 显示模组和显示装置
US11797052B2 (en) * 2020-07-24 2023-10-24 Dell Products L.P. Information handling system zero bezel display
CN111835976B (zh) * 2020-07-28 2021-10-26 Oppo广东移动通信有限公司 位移设备、拍照数据采集方法、装置以及存储介质
CN112014991B (zh) * 2020-09-11 2022-10-04 武汉华星光电技术有限公司 液晶显示面板
US11822193B2 (en) 2021-07-07 2023-11-21 Dell Products L.P. Edge-to-edge display with a sensor region
US20230011051A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Dell Products L.P. Edge-to-edge display module
US20230010653A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Dell Products L.P. Edge-to-edge display with a sensor region

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100315570A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Mathew Dinesh C Portable computer display structures
US20110261283A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Dong Yong Kim Display apparatus
DE102011089443A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Lg Display Co., Ltd. Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3838393B2 (ja) * 1997-09-02 2006-10-25 株式会社半導体エネルギー研究所 イメージセンサを内蔵した表示装置
EP0952477A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-27 Nitto Denko Corporation Polarisator mit weiter Blickwinkelcharacteristik und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US20040212555A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Falco Mark A. Portable electronic device with integrated display and camera and method therefore
JP2006352427A (ja) 2005-06-15 2006-12-28 Shouan Yang 撮影機能を具えたディスプレーパネル
JP2009053261A (ja) * 2007-08-23 2009-03-12 Sharp Corp 液晶表示装置
JP5275653B2 (ja) * 2008-03-18 2013-08-28 株式会社ジャパンディスプレイウェスト 電気光学装置及び電子機器
JP2010015015A (ja) * 2008-07-04 2010-01-21 Epson Imaging Devices Corp 電気光学装置及び電子機器
KR101821561B1 (ko) * 2010-04-27 2018-01-26 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR101193279B1 (ko) 2010-09-27 2012-10-19 삼성전기주식회사 박판 적재용 매거진
JP5872565B2 (ja) * 2010-10-15 2016-03-01 キャボット コーポレイションCabot Corporation 表面改質有機黒色顔料、表面改質カーボンブラック、それを用いた顔料混合物、ならびに低誘電性黒色分散体、コーティング、フィルム、ブラックマトリックス、およびそれを被覆した装置
US8467177B2 (en) * 2010-10-29 2013-06-18 Apple Inc. Displays with polarizer windows and opaque masking layers for electronic devices
KR101813459B1 (ko) * 2011-06-24 2018-01-02 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100315570A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Mathew Dinesh C Portable computer display structures
US20110261283A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 Dong Yong Kim Display apparatus
DE102011089443A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Lg Display Co., Ltd. Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201339700A (zh) 2013-10-01
CN103365354B (zh) 2017-05-31
JP6122074B2 (ja) 2017-04-26
DE102012110795A1 (de) 2013-10-02
KR20130109709A (ko) 2013-10-08
CN103365354A (zh) 2013-10-23
JP2016001324A (ja) 2016-01-07
KR101406129B1 (ko) 2014-06-13
US20130258234A1 (en) 2013-10-03
TWI501004B (zh) 2015-09-21
JP5840091B2 (ja) 2016-01-06
JP2013205840A (ja) 2013-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110795B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011089443B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011088057B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019119773B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011056455B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102006029223B4 (de) LCD mit einer Ausrichtungsmarkierung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008060553B4 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay unter Verwendung derselben
DE102011054403B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008061368B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102016122694B4 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102016125920A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008049656A1 (de) Berührungspaneel-Anzeigeeinrichtung
DE202012013458U1 (de) Anzeige
DE102009022662A1 (de) Planare licht-emittierende Anordnung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
WO2019001756A1 (de) Bildschrirm fuer einen freien und einen eingeschraenkten sichtmodus
DE202015009545U1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102006027684A1 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112013000825T5 (de) Anzeige mit Strukturen zur Verhinderung von Farbmischung
DE112019002422B4 (de) Elektronisches Gerät
DE112012006791T5 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und Herstellungsverfahren dafür
DE102009044335A1 (de) Flexibles Flüssigkristalldisplay
DE69534459T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit abgeschirmter Pixelstruktur
DE102012108010A1 (de) Anzeigevorrichtung mit strukturierter Verzögerungseinrichtung mit schwarzen Streifen und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0009350000

Ipc: G02F0001133300

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final