DE102012104780A1 - Kraftfahrzeugtürgriff - Google Patents

Kraftfahrzeugtürgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102012104780A1
DE102012104780A1 DE201210104780 DE102012104780A DE102012104780A1 DE 102012104780 A1 DE102012104780 A1 DE 102012104780A1 DE 201210104780 DE201210104780 DE 201210104780 DE 102012104780 A DE102012104780 A DE 102012104780A DE 102012104780 A1 DE102012104780 A1 DE 102012104780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
cam
motor vehicle
vehicle door
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210104780
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE201210104780 priority Critical patent/DE102012104780A1/de
Publication of DE102012104780A1 publication Critical patent/DE102012104780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürgriff mit einer Befestigungskonsole (1), einem an der Befestigungskonsole (1) schwenkbar gelagerten Griffbügel (3), der mit einem Betätigungsabschnitt eines an der Befestigungskonsole (1) gelagerten Übertragungshebels (2) gekoppelt und von einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung bringbar ist, und mit einem an der Befestigungskonsole (1) angelenktem Blockierelement (7), das in der Ruhestellung vom Übertragungshebel (2) in einer Fangstellung gehalten ist, aus der es bei einer langsamen Schwenkbewegung des Griffbügels (3) von einer in der Fangstellung gespannten Feder (8) in eine Freigabestellung verschwenkt, in der eine in der Fangstellung in der Bewegungsbahn eines Blockiernockens (9) liegende Blockierschulter (10) vom Blockiernocken passiert werden kann, der jedoch bei einer schnellen Schwenkbewegung gegen die Blockierschulter (10) läuft und so ein Verschwenken des Griffbügels (3) nur bis in eine Blockierstellung erlaubt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Blockierelement (7) vom Blockiernocken (9) in der Fangstellung gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürgriff mit einer Befestigungskonsole, einem an der Befestigungskonsole schwenkbar gelagerten Griffbügel, der mit einem Betätigungsabschnitt eines an der Befestigungskonsole gelagerten Übertragungshebels gekoppelt und von einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung bringbar ist und mit einem an der Befestigungskonsole angelenkten Blockierelement, das in der Ruhestellung vom Übertragungshebel in einer Fangstellung gehalten ist, aus der es bei einer langsamen Schwenkbewegung des Griffbügels von einer in der Fangstellung gespannten Feder in eine Freigabestellung verschwenkt, in der eine in der Fangstellung in der Bewegungsbahn eines Blockiernockens liegende Blockierschulter vom Blockiernocken passiert werden kann, der jedoch bei einer schnellen Schwenkbewegung gegen die Blockierschulter läuft und so ein Verschwenken des Griffbügels nur bis in eine Blockierstellung erlaubt.
  • Ein derartiger Kraftfahrzeugtürgriff ist aus der DE 10 2009 044 042 A1 vorbekannt. Das Blockierglied wird dort von einer Torsionsfeder in einer Fangstellung gehalten. Hierzu wird das Blockierglied von einer Halteschulter des Übertragungshebels beaufschlagt. Der Übertragungshebel wird mittels einer Feder in der Ruhestellung gehalten. Wird der Übertragungshebel durch einen langsamen Zug am Türgriff verschwenkt, wie er bei einem regulären Öffnen einer Kraftfahrzeugtür auf den Griff aufgebracht wird, so sorgt die das Blockierelement beaufschlagende Feder für eine derartige Verschwenkung des Blockiergliedes, dass dessen Blockierschulter aus der Bewegungsbahn eines Blockiernockens gebracht wird. Wird hingegen der Griff mit einer hohen Geschwindigkeit in die Betätigungsstellung verschwenkt, wie es auf Grund hoher angreifender Trägheitskräfte bei einem Unfall passieren kann, so reicht die verbleibende Zeit nicht aus, um das Blockierelement in die Freigabestellung zu verlagern. Es verbleibt in der Fangstellung, die einer Blockierstellung entspricht, in der ein Blockiernocken gegen eine Blockierschulter des Blockierelementes tritt, so dass sich der Übertragungshebel nur bis in eine Blockierstellung, nicht jedoch bis in eine Stellung drehen kann, in der ein Türschloss betätigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürgriff gebrauchsvorteilhaft und herstellungstechnisch zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass das Blockierglied vom Blockiernocken in der Fangstellung gehalten wird. Der Blockiernocken bildet demzufolge ein Halteglied, mit welchem der Übertragungshebel in seiner Ruhestellung das Blockierelement in der Fangstellung hält. In der Fangstellung liegt die Blockierschulter in der Bewegungsbahn des Halteelementes, welches somit gleichzeitig die Funktion des Blockierelementes ausbildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wirkt der Blockiernocken mit einer Steuerkurve zusammen, so dass das Blockierelement durch die Bewegung des Übertragungshebels kulissengesteuert wird. Die Steuerkurve kann von einem Steg ausgebildet sein. Der Steg kann eine U-Form aufweisen. Das Blockierelement ist bevorzugt als einarmiger Hebel ausgestaltet, der um eine Schwenkachse drehbar ist. Auf der Schwenkachse kann eine Torsionsfeder sitzen, die das Blockierelement in Richtung einer Freigabestellung beaufschlagt. Die Steuerkurve kann entlang des Randes des Hebels verlaufen. Die Blockierschulter kann von einer Mulde gebildet sein, in der ein den Blockiernocken ausbildender Zapfen in der Fangstellung einliegt. In der Fangstellung wird das Blockierelement somit bewegungsgehemmt. Die Blockierschulter kann einen Zweigabschnitt des die Steuerkurve ausbildenden Steges sein. Die Achse, um die das Blockierelement schwenkbar ist, verläuft bevorzugt senkrecht zur Schwenkachse des Übertragungshebels. Der Übertragungshebel wird vorzugsweise von einer Torsionsfeder in die Ruhestellung beaufschlagt. Wird der Übertragungshebel durch Zug am Türgriff aus der Ruhestellung verlagert, so bewegt sich der radial bezogen auf die Schwenkachse des Übertragungshebels abragende Blockiernocken in Richtung auf die Schwenkachse des Blockierelementes. Am Übertragungshebel kann ein Gestänge oder ein Bowdenzug angreifen, mit dem beim Verschwenken des Übertragungshebels von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung ein Kraftfahrzeugtürschloss geöffnet wird. Wird der Türgriff mit einer für das Öffnen einer Kraftfahrzeugtür üblichen Geschwindigkeit verschwenkt, was einem im Sinne der Erfindung langsamen Verschwenken des Übertragungshebels entspricht, so eilt der Verschwenkbewegung des Übertragungshebels die Schwenkbewegung des Blockierelementes voraus. Bevor der Blockiernocken nach einer initialen Verschwenkbewegung die in der Fangstellung in der Bewegungsbahn des Blockiernockens liegende Blockierschulter erreichen kann, hat sich das Blockierelement so weit verschwenkt, dass die Blockierschulter aus der Bewegungsbahn des Blockiernockens herausgeschwenkt ist. Der Blockiernocken schwenkt somit an der Blockierschulter vorbei. Der Übertragungshebel kann bis in eine Betätigungsstellung verschwenkt werden, in der das mit dem Übertragungshebel gekoppelte Kraftfahrzeugtürschloss geöffnet werden kann. Im Falle einer Querbeschleunigung, wie sie bei einem Unfall auftreten kann, wirkt auf den Türgriff eine sehr hohe Beschleunigung. Dies führt zu einem im Sinne der Erfindung schnellen Verschwenken des Übertragungshebels. Während der Blockiernocken bei einem langsamen Verschwenken des Übertragungshebels an der Steuerkurve entlang gleiten kann, löst sich der Blockiernocken beim schnellen Verschwenken des Übertragungshebels von der Steuerkurve und fällt in die von der Blockierschulter ausgebildete Mulde. Die Schwenkbewegung des Übertragungshebels ist jetzt vor Erreichen einer Betätigungsstellung, in der ein Kraftfahrzeugtürschloss geöffnet werden könnte, beendet. Wird der vollständig in einer Betätigungsstellung verschränkte Griffbügel wieder losgelassen, so wird der Übertragungshebel von der sich entspannenden Übertragungshebelfeder wieder zurück in die Ruhestellung verschwenkt. Dabei schlägt der Blockiernocken gegen die Steuerkurve an und verschwenkt das Blockierelement in seine der Fangstellung entsprechenden Schwenkstellung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugtürgriffs von der Frontseite her,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Kraftfahrzeugtürgriffs von der Rückseite her,
  • 3 eine Draufsicht auf die Frontseite der Betätigungskonsole, wobei der Griffbügel 3 weggeblendet ist,
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie N-N in 3 in der Ruhestellung des Griffbügels 3, die einer Fangstellung des Blockierelementes 7 entspricht,
  • 5 eine Darstellung gemäß 4, jedoch mit in die Betätigungsstellung verschwenktem Übertragungshebel 2 und mit in die Freigabestellung verschwenktem Blockierelement 7,
  • 6 eine Darstellung gemäß 4, jedoch nach einer Schnellverlagerung des Griffbügels aus der Ruhestellung in Richtung der Betätigungsstellung, wobei das Blockierelement 7 in der Fangstellung verblieben ist und den Blockiernocken 9 mit der Blockierschulter 10 gefangen hat, so dass der Übertragungshebel 2 nicht nur eine Teildrehung vollzogen hat,
  • 7 eine Darstellung gemäß 5, jedoch nach einer Rückverlagerung des Übertragungshebels 2 in Richtung der Ruhestellung, wobei der Blockiernocken 8 die Steuerkurve 12 beaufschlagt, und
  • 8 eine Unteransicht auf die Befestigungskonsole 1.
  • Der Türgriff besteht aus einer aus Kunststoff gefertigten Befestigungskonsole 1, die auf der Innenseite der Türhaut angeordnet ist. Durch eine Öffnung der Türhaut greift ein Griffdom 4 des Griffbügels 3 und ein dem Griffdom 4 gegenüberliegender Lagerabschnitt des Griffbügels 3.
  • Ein Übertragungshebel 2 ist um eine Schwenkachse 16 schwenkbar an der Befestigungskonsole 1 gelagert. Der Übertragungshebel 2 besitzt einen Arm 19, an dem das freie Ende des Griffdoms 4 mittels Gelenkstiften 5, die in Lageraugen 6 eingreifen, angelenkt ist.
  • Von dem dem Arm 19 gegenüberliegenden Arm 18 des Übertragungshebels 2 ragt radial bezogen auf die Schwenkachse 16 ein Zapfen ab, der einen Blockiernocken 9 ausbildet. Der Übertragungshebel 2 wird von einer Feder 14 in einer Ruhestellung gehalten, die in den 1, 2 und 4 dargestellt ist.
  • Die Befestigungskonsole 1 lagert ein Blockierelement 7. Hierzu bildet die Befestigungskonsole 1 Lagerböckchen aus, die die Enden 13' einer Schwenkachse 13 des Blockierelementes 7 lagern. Die Schwenkachse 13 des Blockierelementes 7 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse 16 des Übertragungshebels 2. Auf der Schwenkachse 13 sitzt eine Schenkelfeder, die ein Drehmoment auf das einen Hebel ausbildende Blockierelement 7 ausübt.
  • Von einem Ende der Schwenkachse 13 ragt in Radialrichtung ein Steg 15 ab, an den sich ein parallel zur Schwenkachse 13 verlaufender Ansatz anschließt, von dem aus ein von einem Steg 11 umrahmter Hebel ausgeht, der einen schuhsohlenähnlichen Umriss besitzt.
  • Der Steg 11 bildet mit seiner inneren Wandung eine Steuerkurve 12 aus, die mit dem Blockiernocken 9 zusammen wirkt. Die Steuerkurve 12 bildet einen Scheitel aus, indem der Blockiernocken 9 in der in 4 dargestellten Ruhestellung des Übertragungshebels 2 einliegt. In dieser Ruhestellung ist die Blockierelement-Feder 8 gespannt. In Bewegungsrichtung vor dem Blockiernocken 9 befindet sich eine Blockierschulter 10 des Blockierelementes 7, die von einem Abzweig des Steges 11 ausgebildet ist. Die Blockierschulter 10 bildet eine muldenartige Vertiefung aus.
  • Wird am Griffbügel 3 gezogen, so dass sich der Übertragungshebel 2 langsam verschwenkt, so verschwenkt das Blockierelement 7 einhergehend mit der Schwenkbewegung des Blockiernockens 9. Der Blockiernocken 9 gleitet dabei entlang der Steuerkurve 12, die von der Kraft der Blockierelement-Feder 8 gegen den Blockiernocken beaufschlagt wird. Das Blockierelement 7 macht dabei eine Drehung, von der in 4 dargestellten Fangstellung in die in 5 dargestellte Freigabestellung. In der in 5 dargestellten Freigabestellung ist die Blockierschulter 10 aus der Bewegungsbahn des Blockiernockens 9 herausgeschwenkt, so dass der Blockiernocken 9 an der Blockierschulter 10 vorbei schwenken kann.
  • Wird der Griffbügel 3 losgelassen, so wird der Übertragungshebel 2 von der beim Zug am Griffbügel 3 gespannten Feder 14 wieder in die Ruhestellung zurück verlagert. Er erreicht dabei die in der 7 dargestellte Zwischenstellung, in der der Blockiernocken 9 gegen die vom Steg 11 ausgebildete Steuerkurve 12 anschlägt. Der Blockiernocken 9 läuft entlang der Steuerkurve 12 bis in den Scheitel. Einhergehend damit wird das Blockierelement 7 zurück in die 4 dargestellte Fangstellung geschwenkt.
  • Bei einer schnellen Drehverlagerung des Übertragungshebels 2 mit einer hohen Winkelgeschwindigkeit, die im Crashfall auftreten kann, verbleibt keine ausreichende Zeit, in der sich das Blockierelement 7 in eine Freigabestellung verlagern könnte. Der Blockiernocken 9 löst sich vielmehr von der Steuerkurve 12 und tritt gegen die Blockierschulter 10, wie es die 6 zeigt. Eine geringfügige Verschwenkung des Blockierelementes ist zufolge der Muldengestalt der Blockierschulter 10 unschädlich. Der Blockiernocken 9 tritt in die Mulde ein. Der Übertragungshebel 2 ist dadurch an einem Verschwenken bis in eine Öffnungsstellung eines Türschlosses gehindert. Damit ist sichergestellt, dass sich im Crashfall ein Kraftfahrzeugtürschloss nicht wegen am Türgriffbügel angreifender Trägheitskräfte ungewollt öffnet.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungskonsole
    2
    Übertragungshebel
    3
    Griffbügel
    4
    Griffarm
    5
    Gelenkstift
    6
    Lagerauge
    7
    Blockierelement
    8
    Feder
    9
    Blockiernocken
    10
    Blockierschulter
    11
    Steg
    12
    Steuerkurve
    13
    Schwenkachse
    13'
    Ende (der Schwenkachse)
    14
    Feder
    15
    Steg
    16
    Schwenkachse
    17
    Ansatz
    18
    Arm
    19
    Arm
    20
    Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009044042 A1 [0002]
    • DE 2023859 A [0003]
    • DE 3150620 A1 [0003]
    • DE 19910513 A1 [0003]
    • DE 19913860 A1 [0003]
    • DE 19858414 A1 [0003]
    • EP 1128004 B1 [0003]
    • EP 1556569 B1 [0003]
    • DE 19610200 A1 [0003]
    • US 6042159 A [0003]
    • DE 10057019 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugtürgriff mit einer Befestigungskonsole (1), einem an der Befestigungskonsole (1) schwenkbar gelagerten Griffbügel (3), der mit einem Betätigungsabschnitt eines an der Befestigungskonsole (1) gelagerten Übertragungshebels (2) gekoppelt und von einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung bringbar ist, und mit einem an der Befestigungskonsole (1) angelenktem Blockierelement (7), das in der Ruhestellung vom Übertragungshebel (2) in einer Fangstellung gehalten ist, aus der es bei einer langsamen Schwenkbewegung des Griffbügels (3) von einer in der Fangstellung gespannten Feder (8) in eine Freigabestellung verschwenkt, in der eine in der Fangstellung in der Bewegungsbahn eines Blockiernockens (9) liegende Blockierschulter (10) vom Blockiernocken passiert werden kann, der jedoch bei einer schnellen Schwenkbewegung gegen die Blockierschulter (10) läuft und so ein Verschwenken des Griffbügels (3) nur bis in eine Blockierstellung erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (7) vom Blockiernocken (9) in der Fangstellung gehalten wird.
  2. Kraftfahrzeugtürgriff nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Steuerkurve (12), an der der Blockiernocken (9) bei der Rückverlagerung des Übertragungshebels (2) von der Betätigungsstellung in die Ruhestellung entlang läuft, um das Blockierelement (7) in die Fangstellung zu bringen.
  3. Kraftfahrzeugtürgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierschulter (10) eine Mulde ausbildet.
  4. Kraftfahrzeugtürgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (12) von einem Bogensteg (11) ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeugtürgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (12) entlang des Randes des als Hebel ausgebildeten Blockierelementes (7) verläuft.
  6. Kraftfahrzeugtürgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockiernocken (9) ein radial bezogen auf die Schwenkachse (16) des Übertragungshebels (2) abragender Zapfen ist.
  7. Kraftfahrzeugtürgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schwenkachse (13) des Blockierelementes (7) im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (16) des Übertragungshebels (2) verläuft.
  8. Kraftfahrzeugtürgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockiernocken (9) bei der Verlagerung des Griffbügels (3) von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung in Richtung auf die Schenkachse (13) des Blockierelementes (7) verlagert wird.
  9. Kraftfahrzeugtürgriff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierschulter (10) ein Zweigabschnitt eines die Steuerkurve ausbildenden Steges (11) ist.
DE201210104780 2012-06-01 2012-06-01 Kraftfahrzeugtürgriff Withdrawn DE102012104780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104780 DE102012104780A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Kraftfahrzeugtürgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104780 DE102012104780A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Kraftfahrzeugtürgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104780A1 true DE102012104780A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104780 Withdrawn DE102012104780A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Kraftfahrzeugtürgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921620A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Türgriffanordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859A1 (de) 1970-05-15 1971-11-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Türschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3150620A1 (de) 1981-12-21 1983-06-30 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE19610200A1 (de) 1996-03-15 1997-09-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Türaußengriff
DE19913860A1 (de) 1999-03-28 1999-12-16 Eric Bittner Crashsperre für ein Türschloß eines Fahrzeugs
US6042159A (en) 1997-08-01 2000-03-28 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly
DE19858414A1 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Crashsperre an einem Türschloß eines Fahrzeugs
DE19910513A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Crash-Sperre am einem Türgriff oder Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE10057019A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1128004B1 (de) 2000-02-22 2006-03-29 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP1556569B1 (de) 2002-10-23 2009-04-15 Valeo S.p.A. Mit einem trägheitssicherungssystem versehener türgriff, insbesondere für fahrzeug
DE102009044042A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung mit einem durch Beschleunigungskräfte in eine Blockierstellung bringbaren Blockierglied, insbesondere in Form einer Kraftfahrzeugtürgriffanordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859A1 (de) 1970-05-15 1971-11-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Türschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3150620A1 (de) 1981-12-21 1983-06-30 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE19610200A1 (de) 1996-03-15 1997-09-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Türaußengriff
US6042159A (en) 1997-08-01 2000-03-28 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly
DE19858414A1 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Crashsperre an einem Türschloß eines Fahrzeugs
DE19910513A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Crash-Sperre am einem Türgriff oder Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE19913860A1 (de) 1999-03-28 1999-12-16 Eric Bittner Crashsperre für ein Türschloß eines Fahrzeugs
EP1128004B1 (de) 2000-02-22 2006-03-29 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE10057019A1 (de) 2000-11-17 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1556569B1 (de) 2002-10-23 2009-04-15 Valeo S.p.A. Mit einem trägheitssicherungssystem versehener türgriff, insbesondere für fahrzeug
DE102009044042A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung mit einem durch Beschleunigungskräfte in eine Blockierstellung bringbaren Blockierglied, insbesondere in Form einer Kraftfahrzeugtürgriffanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921620A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer solchen Türgriffanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE2237998C3 (de) Kraftfahrzeugtür-Handhabe
DE69908037T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für einen Kraftfahrzeugflügel
DE102004030563B4 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
DE102011115373B4 (de) Aufnahmevorrichtung mit Deckel für einen Fahrzeuginnenraum
DE10047406A1 (de) Kopfstütze
DE102006027912A1 (de) Außengriff für Türen von Automobilen
DE102010061518A1 (de) Frontklappenschloss
DE202013104355U1 (de) Verformungsinduzierter Blockiermechanismus für ein Fahrzeug
DE102008030209A1 (de) Außengriff für die Tür eines Automobils
DE102005049144A1 (de) Massensperre im Lagerbügel zur Blockierung eines Bowdenzuges
DE102017109113A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102015218873A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014108430A1 (de) Türaußengriff
DE102016212511A1 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE102012107185A1 (de) Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz
DE102008033326B4 (de) Armauflagevorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102004051988A1 (de) Ausstellvorrichtung für eine Fahrzeug-Klappe
DE10162551B4 (de) Kraftstoffeinfülldeckelverriegelung für Fahrzeuge
DE102009007686A1 (de) Manuelle Feststellvorrichtung für höhenverstellbare hintere Fahrzeugfenster, feststellbare Kurbelvorrichtung und Kraftfahrzeuge hiermit
DE102014117849A1 (de) Hebelvorrichtung für einen Fahrzeug-Türgriff
DE102012104780A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102007025359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss, insbesondere einer Schiebe- oder Schiebeschwenktür
DE602005000403T2 (de) Abdeckklappe für eine Kraftfahrzeugkarrosserie und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101