DE102012000793A1 - Schweißschild oder Schweißhelm mit integrierter Beleuchtung - Google Patents

Schweißschild oder Schweißhelm mit integrierter Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012000793A1
DE102012000793A1 DE201210000793 DE102012000793A DE102012000793A1 DE 102012000793 A1 DE102012000793 A1 DE 102012000793A1 DE 201210000793 DE201210000793 DE 201210000793 DE 102012000793 A DE102012000793 A DE 102012000793A DE 102012000793 A1 DE102012000793 A1 DE 102012000793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
shield
workpiece
helmet
integrated lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210000793
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210000793 priority Critical patent/DE102012000793A1/de
Publication of DE102012000793A1 publication Critical patent/DE102012000793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/321Protecting means
    • B23K9/322Head protecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • A61F9/065Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/321Protecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorder- bzw. Außenseite des Schweißschildes (1) oder Schweißhelmes (11) ein oder mehrere Leuchtkörper (2) angebracht sind, die mittels Stromversorgung das zu schweißende Werkstück und die handgeführte Schweißzange/Schweißpistole so be- bzw. ausleuchten, dass beim Durchblicken des verdunkelten Schutzglases (3) das zu schweißende Werkstück zu erkennen ist, noch bevor durch Schweißkontakt ein Lichtbogen entsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schweißschild oder Schweißhelm, an dessen Vorder- bzw. Außenseite Leuchtkörper angebracht sind, die das zu schweißende Werkstück und die handgeführte Schweißzange, bzw. Pistole derart ausleuchten, dass es möglich ist, beim Durchblicken des verdunkelten Schutzglases dessen lichtabsorbierenden Blendschutz zu überwinden um einen gezielten Schweißkontakt, noch vor der Entstehung eines Lichtbogens, herzustellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schweißschilde ( DE000000669928 ), ( CH000000292940A ) bzw. Schweißhelme ( CH000000375459A ), ( DE102008019377A1 ) bekannt, die sich mit der Problematik befassen. Diese funktionieren aber stets nach dem Prinzip, dass sich das Blendschutzglas entweder mechanisch oder elektromagnetisch nach unten verschiebt oder schwenkbar angeordnet ist, um so einen freien Blick auf das zu schweißende Werkstück zu erhalten. Bei der mechanischen Variante besteht allerdings der Nachteil, dass dieser Verschiebevorgang per Hand getätigt wird, wodurch eine Blendung, durch die zu lange Reaktionszeit, meist nicht vermieden werden kann. In der Anmeldung Nr. DE102008019377A1 werden ferner US-Patente beschrieben, die mit einer LCD-Linse und einer Blende versehen sind, die sich beim Entstehen eines Lichtbogens automatisch verdunkeln. In der gleichen Anmeldung ist zudem beschrieben, dass neben sonstigen Nachteilen, vor allem bei einem Defekt dieser Schutzeinheit, das Austauschen sehr aufwändig ist.
  • Insbesondere beim Elektro- oder Schutzgasschweißen muss man zur Kontaktsuche das Schweißschild zeitweise zur Seite halten, bzw. den Schweißhelm nach oben klappen um eine freie Sicht auf das zu schweißende Werkstück zu erhalten. Babel ist es meist nicht zu vermeiden, dass beim plötzlichen Kontaktschluss das Blickfeld ungeschützt dem Lichtbogen ausgesetzt ist, da das Schweißschild in der Regel zu spät wieder vor die Augen gehalten, bzw. der Schweißhelm nach unten geklappt wird. Das sogenannte Verblitzen der Augen ist meist die Folge, dass zu extremen Augenschädigungen führen kann. Zudem kann es vorkommen, dass durch die Blendung der Ansatz der Schweißnaht an der falschen Stelle beginnt.
  • In Bezug auf die zuvor geschilderten Probleme besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, beim Verwenden des Schweißschild oder Schweißhelm, noch vor Entstehung eines Lichtbogens durch Kontaktschluss, eine ungehinderte Sicht auf das Werkstück zu erhalten, obwohl man durch das verdunkelte Schutzglas blickt.
  • Die Lösung des Problems wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen (Anbringen ein oder mehrerer Leuchtkörper auf der Vorder- bzw. Außenseite des Schweißschildes oder Schweißhelmes, die mittels Stromversorgung das zu schweißende Werkstück und die handgeführte Schweißzange/Schweißpistole so be- bzw. ausleuchten, dass beim Durchblicken des verdunkelten Schutzglases das zu schweißende Werkstück zu erkennen ist, noch bevor durch Schweißkontakt ein Lichtbogen entsteht) erreicht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die erzeugte Lichtintensität der Leuchtköper, der lichtabsorbierende Blendschutz des verdunkelten Schutzglases überwunden wird und somit eine ungehinderte Sicht auf das Werkstück ermöglicht ist. Das Weghalten oder Hochklappen des Schweißschildes oder Schweißhelmes ist nicht mehr notwendig, da bereits vor Beginn des Schweißvorgangs das Werkstück gut zu erkennen ist. Plötzliche Blendungen durch den beim Schweißkontakt entstehenden Lichtbogen werden vermieden.
  • In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
  • 1 die Vorderansicht eines Schweißschildes mit integrierten Leuchtkörpern und auf der Oberseite angebrachte Solarzellen,
  • 2 den Haltegriff des Schweißschildes in einer Detailansicht mit Drucktaster und im Griff untergebrachtem Batteriefach,
  • 3 die Innenseite des Schweißschildes mit Verkabelung und Haltegriff, in dem Der Drucktaster untergebracht ist,
  • 4 die Vorderansicht eines Schweißhelmes mit integrierten Leuchtkörpern und auf der Oberseite angebrachte Solarzellen,
  • 5 ein Detailbereich der Innenseite des Schweißhelmes mit Positionierung des Miniaturschalters zwischen Haube und Kopfhalter und
  • 6 die Innenseite eines Schweißhelmes mit Miniaturschalter und Kopfhalter.
  • Die nach 1, 2 und 3 dargestellte Ausführungsform bezieht sich auf ein Schweißschild 1, auf dessen Vorderseite nach 1 mehrere Leuchtkörper 2 zum Teil rings um das Schutzglas 3 angeordnet sind, die sowohl einzeln, wie seitlich dargestellt, als auch als Leiste, wie oberhalb zu sehen, integriert werden können. In der dargestellten Variante sind die Solarzellen (9) auf der abgeschrägten Oberseite des Schweißschildes 1 angebracht. Der Haltegriff 7 des Schildes, der in einer bevorzugten Variante Stirnseitig im oberen Daumenbereich mit einem Drucktaster 5 ausgestattet ist (2 + 3) nimmt in seinem Innern eine Batterie 10 auf und dient somit gleichzeitig als Batteriefach. Die Batterie 10, der Drucktaster 5 (2), die Solarzellen 9 und die Leuchtkörper 2 sind mittels einer Verkabelung 4 miteinander verbunden, wobei der Drucktaster 5 zum Ein-, Ausschalten der Leuchtkörper 2 dient. In einer weiteren Ausführungsform ist in 4 ein Schweißhelm 11 dargestellt, der auf der Vorderseite nach dem gleichen Prinzip wie die zuvor genannte und unter 1 beschriebene Ausführungsform aufgebaut ist. Mit 6 ist in einer bevorzugten Variante des Schweißhelms 11 ein Miniaturschalter mit Rollenhebel bezeichnet, der wie in 5 + 6 dargestellt, an der Innenseite des Helmes im oberen Bereich wischen Haube 12 und Kopfhalter 8 so an der Haube 8 angebracht ist, dass sein rausragender Hebel, im heruntergeklappten Zustand der Haube 12 im geschlossenen Kontakt zum Kopfhalter 8 steht und somit der Ein-, Ausschaltvorgang der Leuchtkörper 2 getätigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000000669928 [0002]
    • CH 000000292940 A [0002]
    • CH 000000375459 A [0002]
    • DE 102008019377 A1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorder- bzw. Außenseite des Schweißschildes (1) oder Schweißhelmes (11) ein oder mehrere Leuchtkörper (2) angebracht sind, die mittels Stromversorgung das zu schweißende Werkstück und die handgeführte Schweißzange/Schweißpistole so be- bzw. ausleuchten, dass beim Durchblicken des verdunkelten Schutzglases (3) das zu schweißende Werkstück zu erkennen ist, noch bevor durch Schweißkontakt ein Lichtbogen entsteht.
  2. Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkörper (2) wahlweise aus LED's als auch aus Halogenlampen bestehen können.
  3. Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkörper (2) wahlweise ober- oder unterhalb des Schutzglases (3), bzw. seitlich oder rundherum davon angebracht sind.
  4. Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkörper (2) wahlweise einzeln oder mittels einer Lichtleiste auf der Vorder-, Außenseite des Schweißschildes (1) oder Schweißhelmes (11) angebracht sind.
  5. Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung nach Anspruch 1–2 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkörper (2) zur Bündelung des Lichtkegels wahlweise mit Reflektoren ausgestattet sind.
  6. Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Leuchtkörper (2) und Stromquelle eine Verkabelung (4) vorgesehen ist, bei der zur Ein- und Ausschaltung der Leuchtkörper wahlweise ein Drucktaster (5) oder ein Miniaturschalter (6) dazwischen gesetzt ist.
  7. Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer bevorzugten Variante der per Hand zu betätigende Drucktaster (5) im Haltegriff (7) des Schweißschildes (1) untergebracht ist.
  8. Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer bevorzugten Variante des Schweißhelm (11) ein Miniaturschalter (6) zwischen Haube (12) und Kopfhalter (8) untergebracht ist, der durch herunterklappen der Haube (12) betätigt wird.
  9. Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung der Leuchtkörper wahlweise Solarzellen (9), eine Batterie (10) oder beides dienen.
  10. Schweißschild (1) oder Schweißhelm (11) mit integrierter Beleuchtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer bevorzugten Variante die Batterie (10) im Haltegriff (7), oder bei einer weiteren Variante an einer beliebigen Stelle des Schweißschildes (1) oder Schweißhelmes (11) untergebracht ist.
DE201210000793 2012-01-17 2012-01-17 Schweißschild oder Schweißhelm mit integrierter Beleuchtung Withdrawn DE102012000793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000793 DE102012000793A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Schweißschild oder Schweißhelm mit integrierter Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000793 DE102012000793A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Schweißschild oder Schweißhelm mit integrierter Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000793A1 true DE102012000793A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000793 Withdrawn DE102012000793A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Schweißschild oder Schweißhelm mit integrierter Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000793A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017018919A1 (en) 2015-07-28 2017-02-02 Lensk Light frame for visor
WO2019043000A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Siemens Ag Österreich Schutzhelm mit beleuchtungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669928C (de) 1935-10-08 1939-01-06 Joseph Heck Schweissschild
CH292940A (de) 1951-08-30 1953-08-31 Frueh Jun Jakob Schweissschild.
CH375459A (de) 1959-05-06 1964-02-29 Frick Oswald Einrichtung an einem Schweissschild
DE102008019377A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Otos Tech. Co., Ltd. Schweißhelm mit Schutzabdeckung für einen Einsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669928C (de) 1935-10-08 1939-01-06 Joseph Heck Schweissschild
CH292940A (de) 1951-08-30 1953-08-31 Frueh Jun Jakob Schweissschild.
CH375459A (de) 1959-05-06 1964-02-29 Frick Oswald Einrichtung an einem Schweissschild
DE102008019377A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Otos Tech. Co., Ltd. Schweißhelm mit Schutzabdeckung für einen Einsatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017018919A1 (en) 2015-07-28 2017-02-02 Lensk Light frame for visor
EP3328335A4 (de) * 2015-07-28 2018-06-06 Lensk Lichtrahmen für visier
WO2019043000A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Siemens Ag Österreich Schutzhelm mit beleuchtungseinheit
AT520375A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-15 Siemens Ag Oesterreich Schutzhelm
AT520375B1 (de) * 2017-08-31 2020-11-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Schutzhelm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103187A1 (de) Schweißmaske mit Leuchtmittel
DE19952430A1 (de) Vorrichtung zur Signalgebung
DE102012000793A1 (de) Schweißschild oder Schweißhelm mit integrierter Beleuchtung
DE102009032471A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Beleuchtung
DE102014225555A1 (de) Werkzeug und verfahren zur behandlung eines werkstücks mit einem werkzeugelement eines werkzeugs
CN205520027U (zh) 一种自动照明焊枪
DE496609C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder, mit in der Naehe des Lenkstangengriffes angeordneter Weiserlampe
AT266306B (de) Augenschutzgerät für Lichtbogenschweißer mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle
DE589772C (de) Scheinwerfer
DE729240C (de) Am Stahlhelm zu befestigende Taschenlampe
EP2392384A1 (de) Schutzanzug mit Beleuchtungseinrichtung
DE306787C (de)
DE585346C (de) Elektrische Taschenlampe mit Taschenspiegel
DE202011003062U1 (de) Leuchte
DE202011003475U1 (de) Beleuchtung aus Hohlglas
DE102009024800A1 (de) Haltegriff mit blendfreiem Leselicht
DE690950C (de) eugen
DE713011C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Luftschutzzwecken dienende Abblendevorrichtungen an Leuchten
AT150475B (de) Stabbatterielampe, welche mittels Gummibandes am Kopf befestigt werden kann.
AT217634B (de) Schutzvorrichtung für Schweißer
DE743215C (de) Einrichtung zur Sichtbarmachung des Arbeitsfeldes beim Arbeiten mit gluehenden Koerpern
DE713674C (de) Mit einer Schnellzuend- und Abblendvorrichtung ausgeruestete Bogenlampe, insbesondere fuer Hochleistungsscheinwerfer
DE695871C (de) Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen
DE455532C (de) Strassenbeleuchtungskoerper
DE250731C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee