WO2019043000A1 - Schutzhelm mit beleuchtungseinheit - Google Patents

Schutzhelm mit beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2019043000A1
WO2019043000A1 PCT/EP2018/073128 EP2018073128W WO2019043000A1 WO 2019043000 A1 WO2019043000 A1 WO 2019043000A1 EP 2018073128 W EP2018073128 W EP 2018073128W WO 2019043000 A1 WO2019043000 A1 WO 2019043000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
protective helmet
helmet according
unit
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/073128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker RADSPIELER
Original Assignee
Siemens Ag Österreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Österreich filed Critical Siemens Ag Österreich
Publication of WO2019043000A1 publication Critical patent/WO2019043000A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps
    • A42B3/0446Lighting devices, e.g. helmets with lamps intended to light the way ahead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/225Visors with full face protection, e.g. for industrial safety applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • A61F9/068Masks, shields or hoods for welders with supply or suction of gas, air or smoke inside or outside the welding hood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet, in particular a welding helmet, having a head part which has a field of view, a lighting unit with at least one first lamp and a visor.
  • Protective helmets in particular welding helmets, often have a lighting function in addition to their protective function
  • a protective helmet which has a lighting device in a rear area.
  • a luminous element is arranged in a recess of the helmet between an outer helmet shell, a central base pad and an inner secondary pad.
  • the helmet shell is transparent in the area of the filament.
  • the invention has for its object to provide a developed over the prior art protective helmet. According to the invention, this object is achieved with a
  • Opening the visor causes an immediate switching on the lighting unit and thus illuminating the environment of the helmet.
  • closing the visor for example, before one
  • the lighting unit is controllable by means of an operating unit connected to the head part.
  • an operating unit connected to the head part.
  • Color temperatures or beam directions, etc. can be adjusted.
  • the lighting unit as
  • Spotlights are used to illuminate, for example, a detail of a workpiece.
  • ambient light can also be generated by means of the illumination unit.
  • Luminaire and, if provided, other lights achieved.
  • a favorable solution is achieved if the at least first light is designed as a light-emitting diode unit.
  • At least first light is designed as a black light lamp.
  • wavelengths of the radiation emitted by at least the first luminaire are adjustable.
  • the illumination unit for example, ultraviolet light for testing workpieces, but also visible light can be emitted to illuminate these workpieces.
  • a cheap solution is achieved when the
  • Lighting unit is designed framing the field of view. By this measure, a particularly bright lighting at the same time sparing use of existing
  • the lighting unit is present
  • Environmental influences for example, moisture, particles,
  • Respiratory protection device is provided.
  • the operating unit is provided on the respiratory protection device.
  • Respiratory protective device a breathing air filter and a
  • This data transmission device can be designed, for example, as a radio interface, for which an antenna is provided, or as an optical interface.
  • transmission of data e.g., a fire alarm signal, reception of radio waves, or
  • Radio announcements from an environment of the protective helmet to the protective helmet. A transmission of important
  • An advantageous embodiment is obtained when a directed into the helmet interior speaker is provided.
  • Information e.g., fire alarm, radio announcements, etc. in the helmet interior.
  • the field of view has a first display unit directed into the helmet interior.
  • optical information e.g.
  • Warning signals are output in the helmet interior.
  • a favorable solution is achieved if the field of view has a wetting sensor unit.
  • Weld spatter etc. are detected on the field of view and it can be generated a corresponding warning regarding a required exchange of the field of view.
  • the field of view is formed as a second display unit.
  • the invention is based on
  • Fig. 1 A schematic representation of an exemplary
  • Fig. 2 An exemplary, schematic representation of a
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a protective helmet according to the invention shown in FIG. 1 is designed as a welding helmet and has a head part 1 with a field of view 2, a lighting unit 3 and a visor 12.
  • the visor 12 is designed as a folding sight on a first pivot 15 and a second pivot 16 pivotally.
  • the head part 1 has a certain number of not shown in Fig. 1 notches, by means of which the visor 12 can be locked in several positions.
  • a lock of the visor 12 is a fully closed position, in one
  • a known from the prior art, not visible in Fig. 1 switch is arranged. In the fully open position of the visor 12 or an intermediate position, the switch is closed and on a not shown in Fig. 1 line path between a likewise not shown in FIG. 1 first supply unit, which has batteries, and the
  • Lighting unit 3 flows current when the first
  • the lighting unit 3 is activated and a first lamp 4, a second lamp 5, a third lamp 6, a fourth lamp 7, a fifth lamp 8, a sixth lamp 9, a seventh lamp 10 and an eighth lamp 11, which are arranged around the field of view 2 around, ie frame this, emit light.
  • the visor 12 is in a fully closed position, the switch is open, the conduction path can not carry power and the illumination unit 3 is deactivated, i. the first lamp 4, the second lamp 5, the third lamp 6, the fourth lamp 7, the fifth lamp 8, the sixth lamp 9, the seventh lamp 10 and the eighth lamp 11 emit no light.
  • the visor 12 functions as an actuator for the lighting unit 3.
  • the first lamp 4, the second lamp 5, the third lamp 6, the fourth lamp 7, the fifth lamp 8, the sixth lamp 9, the seventh lamp 10 and the eighth lamp 11 are light emitting diode units each having a light emitting diode or a light emitting Diode (LED) performed and covered by a protective screen, ie before
  • Light emitting diode unit has a plurality of LEDs.
  • Eight of sixteen LEDs of the lighting unit 3 emit light beams which are aligned parallel to each other. Another eight out of sixteen light emitting diodes emit light rays that are tapered towards each other. Eight of sixteen LEDs therefore emit light beams, which have different beam directions in comparison to the other eight of sixteen LEDs. With eight LEDs an ambient light is generated, with the other eight LEDs, which together act as a spotlight, details of a workpiece can be illuminated. Furthermore, it is conceivable that the lighting unit 3
  • Black light lamps that emit ultraviolet radiation which may for example also be designed as light emitting diodes.
  • ultraviolet radiation By means of ultraviolet radiation, non-destructive workpiece tests, for example
  • the first lamp 4, the second lamp 5, the third lamp 6, the fourth lamp 7, the fifth lamp 8, the sixth lamp 9, the seventh lamp 10 and the eighth lamp 11 emit radiation of different wavelengths.
  • the first light 4, the second light 5, the third light 6 and the fourth light 7 be designed as black light lamps and emit ultraviolet radiation, while the fifth
  • Luminaire 8 the sixth light 9, the seventh light 10 and the eighth light 11 radiate visible light.
  • the LED designed as the first light 4, the second light 5, the third light 6, the fourth light 7, the fifth light 8, the sixth light 9, the seventh light 10 and / or the eighth light 11th each have a plurality of different semiconductors, which can be controlled separately via the operating unit 13, the wavelengths of the emitted light of the first lamp 4, the second lamp 5, the third lamp 6, the fourth lamp 7, the fifth lamp 8, the sixth
  • Lamp 9 the seventh lamp 10 and / or the eighth
  • the visor 12 of the protective helmet has an automatic welder protection filter 17 with automatic dimming function known from the prior art, which is supplied with electrical energy by means of the first supply unit.
  • the welder protection filter 17 comprises a
  • Liquid crystal screen Liquid crystal screen, a photocell and a
  • the protective helmet further comprises a respiratory protection device 14, which is connected to the head part 1 by means of a hose 18 and a cable 19.
  • the respirator 14 is in terms of their
  • Respiratory protection function known in the art and has a fan with a fan controller, a second
  • a breathing air filter which comprises a gas filter and a particle filter, on.
  • the head part 1 is filtered by means of the respirator 14 and processed
  • Helminnenraum is a known from the prior art, not visible air volume flow measuring device provided. This measures an air volume passing through the respiratory filter and evaluates it. In case of overshoot or undershoot
  • an optical warning signal is triggered on a designed as a signal light, shown in Fig. 2 first display unit 23.
  • the first display unit 23 is on the field of view 2
  • the first display unit 23 lights up, this indicates bad air quality and the respiratory protection filter must be replaced.
  • the respiratory protection device 14 includes the
  • Operating unit 13 which has a toggle switch 20 with which the fan can be switched on and off, as well as a rotary switch 21 for operation of the lighting unit 3.
  • the operating unit 13, the blower or the fan controller and the air volume flow measuring device are by means of the second supply unit with electrical
  • Supply unit and the lighting unit 3 are activated and deactivated, furthermore can thus light intensities of the first light 4, the second light 5, the third
  • Lamp 6 the fourth lamp 7, the fifth lamp 8, the sixth lamp 9, the seventh lamp 10 and the eighth lamp 11 are set. For activating the
  • Lighting unit 3 the first light 4, the second Lamp 5, the third lamp 6, the fourth lamp 7, the fifth lamp 8, the sixth lamp 9, the seventh lamp
  • the lighting is dimmed, i. the light intensity is reduced. If the mechanical resistance is exceeded when the rotary switch 21 rotates counterclockwise, the first supply unit and the
  • Rotary switch 21 more controls on the
  • Operating unit 13 are arranged. For example, if two differently oriented LEDs are arranged on each of the first lamp 4, the second lamp 5, the third lamp 6, the fourth lamp 7, the fifth lamp 8, the sixth lamp 9, the seventh lamp 10 and the eighth lamp 11, so can by means of an additional
  • Beam directions of emitted by the illumination unit 3 light beams can be adjusted. It is also conceivable in this context that the first lamp 4, the second lamp 5, the third lamp 6, the fourth lamp 7, the fifth lamp 8, the sixth
  • Luminaire 9 the seventh light 10 and the eighth light 11 each connected to an actuator and are mounted ball joint, so that their angular positions and thus the
  • Beam directions are adjustable.
  • the actuators are connected to the first supply unit.
  • Corresponding angle specifications can be formed by a viewing angle sensor unit 22 shown in FIG. 2, which has a first viewing angle sensor and a second viewing angle sensor, which are embodied as iris scanners known from the prior art and connected to the first supply unit, as well as a computing unit.
  • the viewing angle sensor unit 22 is arranged on the field of view 2 directed into the helmet interior, with the
  • Lighting unit 3 connected, measures deflections of
  • control element for example, the light color or color temperature or
  • the first light 4, the second light 5, the third light 6, the fourth light 7, the fifth lamp 8, the sixth lamp 9, the seventh lamp 10 and the eighth lamp 11 are driven separately. While, for example, by means of the rotary switch 21, the first light 4, the second light 5, the third light 6 and the fourth light 7, which emit visible light, activated and deactivated or light levels are set, so are the fifth light 8th this additional control element , the sixth luminaire 9, the seventh luminaire 10 and the eighth luminaire 11, which
  • Black light lamps are executed, controlled, i. e.g. switched on and off.
  • Lighting unit 3 controllable. Corresponding control signals are transmitted by means of the cable 19 to the first supply unit in the head part 1.
  • the cable 19 connects the
  • Camera is provided and is connected to the control unit 13 and to the second supply unit.
  • Operation unit 13 a control of the camera is possible.
  • the camera has a data memory in which
  • Quality analyzes of workpieces 26 can be stored.
  • the head part 1 is formed as a protective mask and for this purpose has a rubber extension in a lower region, which is connected to a head and
  • the helmet interior is thus sealed and is supplied only via the respiratory protection device 14 with breathing air.
  • the head part 1 it is possible for the head part 1 to have a loudspeaker directed into the helmet interior, which is connected to the first supply unit and to a data transmission device which has an antenna connected to the head part 1.
  • Fire alarm signals or radio waves are received via the antenna, evaluated in the data transmission device and output via the loudspeaker. According to the invention it is also conceivable that the
  • Data transmission device as optical interface, e.g. for Visual Light Communication (VLC).
  • VLC Visual Light Communication
  • FIG. 2 shows a field of view 2 framed by a lighting unit 3, which is provided for a protective helmet according to the invention described in connection with FIG. 1.
  • the lighting unit 3 has a first light 4, a second light 5, a third light 6, a fourth light
  • a first display unit 23 is provided on the field of view 2, which is connected to an air volume flow measuring device described in connection with FIG. 1 and by means of which optical warning signals are displayed in an interior of a protective helmet according to the invention.
  • the first display unit 23 has a red LED.
  • the field of view 2 further comprises a wetting sensor unit 25, which on an outer side of the field of view. 2
  • the wetting sensor unit 25 is connected to the first supply unit and to the first display unit 23. Is from the
  • Wetting sensor unit 25 or a first computing unit provided therein detects a defined number of particles, weld spatter, etc. per unit area on the field of view 2, a warning signal is generated and displayed via the first display unit 23. When the warning signal is displayed, the field of vision 2 is to be exchanged.
  • the field of view 2 is supplied with electricity via the illumination unit 3 or the first supply unit and has a second arithmetic unit, not shown, which is connected to a data transmission device described in connection with FIG.
  • graphics data and image sequences which specify working steps (eg for the production of the weld 27) chronologically, can be stored for display on the field of view 2 in the second arithmetic unit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzhelm, insbesondere auf einen Schweißhelm, mit einem Kopfteil (1), das ein Sichtfeld (2), eine Beleuchtungseinheit (3) mit zumindest einer ersten Leuchte (4) sowie ein Visier (12) aufweist. Um günstige Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Visier (12) als Betätigungseinrichtung der Beleuchtungseinheit (3) ausgeführt ist. Dadurch wird eine besonders einfache und rasche Betätigung der Beleuchtungseinheit (3) erzielt.

Description

Schutzhelm
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere einen Schweißhelm, mit einem Kopfteil, das ein Sichtfeld, eine Beleuchtungseinheit mit zumindest einer ersten Leuchte sowie ein Visier aufweist.
Schutzhelme, insbesondere Schweißhelme, müssen neben ihrer Schutzfunktion häufig auch eine Beleuchtungsfunktion
aufweisen, um Bereiche in einer Umgebung des Helms
auszuleuchten. Beleuchtungseinheiten von Schweißhelmen müssen beispielsweise Werkstücke vor oder nach Schweißvorgängen zur Qualitätskontrolle beleuchten können. Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 202 09 115 Ul bekannt. Darin ist ein Schutzhelm offenbart, der in einem hinteren Bereich eine Beleuchtungseinrichtung aufweist. Ein Leuchtkörper ist in einer Ausnehmung des Helms zwischen einer äußeren Helmschale, einem mittigen Basispolster und einem inneren Sekundärpolster angeordnet. Im Bereich des Leuchtkörpers ist die Helmschale transparent ausgeführt.
Weiterhin ist in dem Helm eine Energieversorgungseinheit für den Leuchtkörper vorgesehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten Schutzhelm anzugeben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem
Schutzhelm der eingangs genannten Art, bei dem das Visier als Betätigungseinrichtung der Beleuchtungseinheit ausgeführt ist.
Dadurch wird eine besonders einfache, rasche und zuverlässige Betätigung der Beleuchtungseinheit und somit ein effektiver Einsatz des Schutzhelms erzielt. Ein Öffnen des Visiers bewirkt ein sofortiges Einschalten der Beleuchtungseinheit und somit ein Ausleuchten der Umgebung des Schutzhelms. Beim Schließen des Visiers, beispielsweise vor einem
Schweißvorgang, wird die Beleuchtungseinheit ausgeschaltet, da Schweißvorgänge keine Beleuchtung von Werkstücken
erfordern .
Es ist günstig, wenn die Beleuchtungseinheit mittels einer mit dem Kopfteil verbundenen Bedienungseinheit steuerbar ist. Beispielsweise können Lichtstärken, Lichtfarben bzw.
Farbtemperaturen oder Strahlrichtungen etc. eingestellt werden .
Durch diese Maßnahme wird der Vorteil einer vielseitigen Einsetzbarkeit der Beleuchtungseinheit bzw. des Schutzhelms erzielt. Einerseits kann die Beleuchtungseinheit als
Punktstrahler eingesetzt werden, um beispielsweise ein Detail eines Werkstücks auszuleuchten. Andererseits kann mittels der Beleuchtungseinheit auch Umgebungslicht erzeugt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn mit der Beleuchtungseinheit eine Blickwinkelsensoreinheit verbunden ist .
Durch diese Maßnahme wird eine automatische Einstellung von Strahlrichtungen der Beleuchtungseinheit bzw. der ersten
Leuchte und, sofern vorgesehen, weiterer Leuchten erzielt.
Eine günstige Lösung wird erzielt, wenn die zumindest erste Leuchte als Leuchtdiodeneinheit ausgeführt ist.
Durch diese Maßnahme werden eine hohe Zuverlässigkeit und ein geringer Wartungsaufwand der Beleuchtungseinheit bzw. des Schutzhelms bewirkt. Weiterhin wird eine große Flexibilität im Hinblick auf eine Einstellung unterschiedlicher
Lichtstärken, Farbtemperaturen und Strahlrichtungen etc. bei zugleich geringem Bauraumbedarf erzielt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn die
zumindest erste Leuchte als Schwarzlichtleuchte ausgebildet ist .
Durch diese Maßnahme wird ein Einsatz des Schutzhelms und dessen Beleuchtungseinheit bei zerstörungsfreien Werkstückprüfungen, beispielsweise bei Magnetpulver- Oberflächenrissprüfungen, ermöglicht .
Weiterhin ist es günstig, wenn Wellenlängen der von zumindest der ersten Leuchte emittierten Strahlung einstellbar sind. Durch diese Maßnahme wird eine hohe Flexibilität erzielt, da von der Beleuchtungseinheit beispielsweise ultraviolettes Licht zur Prüfung von Werkstücken, aber auch sichtbares Licht zur Ausleuchtung dieser Werkstücke ausgestrahlt werden kann. Eine günstige Lösung wird erzielt, wenn die
Beleuchtungseinheit das Sichtfeld umrahmend ausgeführt ist. Durch diese Maßnahme wird eine besonders helle Beleuchtung bei zugleich sparsamer Ausnutzung eines vorhandenen
Bauraumbudgets erzielt.
Es ist günstig, wenn die Beleuchtungseinheit mittels einer Schutzscheibe abgedeckt ist.
Durch diese Maßnahme ist die Beleuchtungseinheit vor
Umgebungseinflüssen (z.B. vor Feuchtigkeit, Partikeln,
Schweißspritzern, starker Temperatureinwirkung etc.)
geschützt .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn eine
Atemschutzvorrichtung vorgesehen ist.
Dabei ist es günstig, wenn die Bedienungseinheit auf der Atemschutzvorrichtung vorgesehen ist.
Durch diese Maßnahme kann auf zusätzliche Komponenten für eine Anordnung der Bedienungseinheit (beispielsweise ein separates Bedienpanel) verzichtet und Platzbedarf reduziert werden.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die
Atemschutzvorrichtung einen Atemluftfilter sowie eine
zwischen dem Atemluftfilter und einem Luftauslass in einen Helminnenraum angeordnete Luftvolumenflussmesseinrichtung aufweist. Dadurch kann ein stark verschmutzter und daher zu tauschender Atemluftfilter erkannt werden und es kann ein entsprechender Warnhinweis erzeugt werden. Eine günstige Lösung wird erzielt, wenn eine
Datenübertragungseinrichtung vorgesehen ist.
Diese Datenübertragungseinrichtung kann beispielsweise als Funkschnittstelle, wofür eine Antenne vorgesehen ist, oder als optische Schnittstelle ausgebildet sein.
Durch diese Maßnahme wird eine Übertragung von Daten (z.B. ein Feueralarmsignal, ein Empfang von Radiowellen oder
Funkdurchsagen) von einer Umgebung des Schutzhelms an den Schutzhelm ermöglicht. Eine Übermittlung wichtiger
Informationen (z.B. betreffend einen Feueralarm) ist
insbesondere in Arbeitsumgebungen mit starken
Umgebungsgeräuschen bedeutend.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn ein in den Helminnenraum gerichteter Lautsprecher vorgesehen ist.
Durch diese Maßnahme wird eine Ausgabe von akustischen
Informationen (z.B. Feueralarm, Funkdurchsagen etc.) in dem Helminnenraum ermöglicht.
Es ist günstig, wenn das Sichtfeld eine in den Helminnenraum gerichtete erste Anzeigeeinheit aufweist.
Dadurch können optische Informationen (z.B. optische
Warnsignale) in dem Helminnenraum ausgegeben werden.
Eine günstige Lösung wird erzielt, wenn das Sichtfeld eine Benetzungssensoreinheit aufweist.
Dadurch können Feuchtigkeit und Partikel (z.B.
Schweißspritzer etc.) auf dem Sichtfeld detektiert werden und es kann ein entsprechender Warnhinweis betreffend einen erforderlichen Tausch des Sichtfelds erzeugt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mit dem Kopfteil eine Kamera, die einen Datenspeicher aufweist, verbunden ist. Dadurch können Arbeitsvorgänge aufgezeichnet und für eine spätere Auswertung (z.B. zur Analyse von Unfällen,
Qualitätsproblemen etc.) gespeichert werden. Es ist günstig, wenn das Sichtfeld als zweite Anzeigeeinheit ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahme können Instruktionen betreffend
auszuführende Arbeitsvorgänge, grafische Informationen über ein Werkstück etc. auf dem Sichtfeld angezeigt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn das Kopfteil als Schutzmaske ausgebildet ist.
Dadurch wird eine Abschirmung des Helminnenraums vor
schädlichen Gasen, Dämpfen etc. bewirkt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1: Eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schutzhelms mit einem Kopfteil, einem Sichtfeld, einer Beleuchtungseinheit und einem Visier sowie einer mittels eines Schlauchs und eines Kabels mit dem Kopfteil verbundenen Atemschutzvorrichtung.
Fig. 2: Eine beispielhafte, schematische Darstellung eines
Sichtfelds für die in Fig. 1 gezeigte
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen
Schutzhelms . Eine in Fig. 1 gezeigte, beispielhafte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schutzhelms ist als Schweißhelm ausgebildet und weist ein Kopfteil 1 mit einem Sichtfeld 2, einer Beleuchtungseinheit 3 sowie einem Visier 12 auf.
Das Visier 12 ist als Klappvisier über ein erstes Drehgelenk 15 und ein zweites Drehgelenk 16 schwenkbar ausgeführt. Das Kopfteil 1 weist eine bestimmte Anzahl an in Fig. 1 nicht gezeigten Rasten auf, mittels derer das Visier 12 in mehreren Stellungen arretierbar ist. Eine Arretierung des Visiers 12 ist einer vollkommen geschlossenen Stellung, in einer
vollkommen geöffneten Stellung sowie in Zwischenstellungen möglich .
Im Bereich des ersten Drehgelenks 15 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter, in Fig. 1 nicht sichtbarer Schalter angeordnet. In der vollkommen geöffneten Stellung des Visiers 12 oder einer Zwischenstellung ist der Schalter geschlossen und auf einem in Fig. 1 nicht dargestellten Leitungsweg zwischen einer in Fig. 1 ebenfalls nicht gezeigten ersten Versorgungseinheit, welche Batterien aufweist, und der
Beleuchtungseinheit 3 fließt Strom, wenn die erste
Versorgungseinheit aktiviert ist.
In einem solchen Zustand ist die Beleuchtungseinheit 3 aktiviert und eine erste Leuchte 4, eine zweite Leuchte 5, eine dritte Leuchte 6, eine vierte Leuchte 7, eine fünfte Leuchte 8, eine sechste Leuchte 9, eine siebente Leuchte 10 sowie eine achte Leuchte 11, die um das Sichtfeld 2 herum angeordnet sind, d.h. dieses umrahmen, strahlen Licht ab. Ist das Visier 12 in einer vollkommen geschlossenen Stellung, so ist der Schalter geöffnet, der Leitungsweg kann keinen Strom führen und die Beleuchtungseinheit 3 ist deaktiviert, d.h. die erste Leuchte 4, die zweite Leuchte 5, die dritte Leuchte 6, die vierte Leuchte 7, die fünfte Leuchte 8, die sechste Leuchte 9, die siebente Leuchte 10 sowie die achte Leuchte 11 strahlen kein Licht ab.
Das Visier 12 fungiert demzufolge als Betätigungseinrichtung für die Beleuchtungseinheit 3. Die erste Leuchte 4, die zweite Leuchte 5, die dritte Leuchte 6, die vierte Leuchte 7, die fünfte Leuchte 8, die sechste Leuchte 9, die siebente Leuchte 10 sowie die achte Leuchte 11 sind als Leuchtdiodeneinheiten mit jeweils einer Leuchtdiode bzw. einer Lichtemittierenden Diode (LED) ausgeführt und mittels einer Schutzscheibe abgedeckt, d.h. vor
Umgebungseinflüssen geschützt.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass jede
Leuchtdiodeneinheit mehrere Leuchtdioden aufweist.
Beispielsweise kann jede Leuchtdiodeneinheit zwei
Leuchtdioden aufweisen, die über eine Bedienungseinheit 13 getrennt voneinander ein- und ausschaltbar sind. Acht von sechzehn Leuchtdioden der Beleuchtungseinheit 3 strahlen Lichtstrahlen ab, die parallel zueinander ausgerichtet sind. Weitere acht von sechzehn Leuchtdioden strahlen Lichtstrahlen ab, die konusförmig aufeinander zulaufend ausgerichtet sind. Acht von sechzehn Leuchtdioden strahlen also Lichtstrahlen ab, welche im Vergleich zu den weiteren acht von sechzehn Leuchtdioden unterschiedliche Strahlrichtungen aufweisen. Mit acht Leuchtdioden wird ein Umgebungslicht erzeugt, mit den weiteren acht Leuchtdioden, die zusammen als Punktstrahler fungieren, können Details eines Werkstücks ausgeleuchtet werden . Weiterhin ist es denkbar, dass die Beleuchtungseinheit 3
Schwarzlichtleuchten, die Ultraviolettstrahlung emittieren, aufweist, die beispielsweise ebenfalls als Leuchtdioden ausgeführt sein können. Mittels Ultraviolettstrahlung können zerstörungsfreie Werkstückprüfungen, beispielsweise
Magnetpulver-Oberflächenrissprüfungen, durchgeführt werden.
Es ist vorstellbar, dass die erste Leuchte 4, die zweite Leuchte 5, die dritte Leuchte 6, die vierte Leuchte 7, die fünfte Leuchte 8, die sechste Leuchte 9, die siebente Leuchte 10 sowie die achte Leuchte 11 Strahlungen unterschiedlicher Wellenlängen emittieren. Beispielsweise können die erste Leuchte 4, die zweite Leuchte 5, die dritte Leuchte 6 und die vierte Leuchte 7 als Schwarzlichtleuchten ausgeführt sein und ultraviolette Strahlung emittieren, während die fünfte
Leuchte 8, die sechste Leuchte 9, die siebente Leuchte 10 sowie die achte Leuchte 11 sichtbares Licht abstrahlen.
Ebenso ist es denkbar, dass die als LED ausgebildete erste Leuchte 4, die zweite Leuchte 5, die dritte Leuchte 6, die vierte Leuchte 7, die fünfte Leuchte 8, die sechste Leuchte 9, die siebente Leuchte 10 und/oder die achte Leuchte 11 jeweils mehrere unterschiedliche Halbleiter aufweisen, welche separat über die Bedienungseinheit 13 angesteuert werden können, um die Wellenlängen des emittierten Lichts der ersten Leuchte 4, der zweiten Leuchte 5, der dritten Leuchte 6, der vierten Leuchte 7, der fünften Leuchte 8, der sechsten
Leuchte 9, der siebenten Leuchte 10 und/oder der achten
Leuchte 11 einzustellen. Auf der Bedienungseinheit 13 ist hierzu ein zusätzliches Bedienelement vorgesehen, mittels dessen beispielsweise sichtbares Licht, Schwarzlicht etc. stufenlos einstellbar ist.
Das Visier 12 des Schutzhelms weist einen aus dem Stand der Technik bekannten automatischen Schweißerschutzfilter 17 mit automatischer Abdunkelungsfunktion auf, der mittels der ersten Versorgungseinheit mit elektrischer Energie versorgt ist. Der Schweißerschutzfilter 17 umfasst einen
Ultraviolettfilter, einen Infrarotfilter, einen
Flüssigkristallbildschirm, eine Fotozelle sowie eine
Regeleinheit und ist von einer Vorsatzscheibe abgedeckt. Der Schutzhelm umfasst ferner eine Atemschutzvorrichtung 14, die mittels eines Schlauchs 18 und eines Kabels 19 mit dem Kopfteil 1 verbunden ist.
Die Atemschutzvorrichtung 14 ist hinsichtlich ihrer
Atemschutzfunktion aus dem Stand der Technik bekannt und weist ein Gebläse mit einem Gebläseregler, eine zweite
Versorgungseinheit mit Batterien sowie einen Atemluftfilter, welcher einen Gasfilter und einen Partikelfilter umfasst, auf. Über den Schlauch 18 wird das Kopfteil 1 mit mittels der Atemschutzvorrichtung 14 gefilterter und aufbereiteter
Atemluft versorgt.
Zwischen dem Atemluftfilter und einem Luftauslass am Übergang zwischen dem Schlauch 18 und dem Kopfteil 1 in einen
Helminnenraum ist eine aus dem Stand der Technik bekannte, nicht sichtbare Luftvolumenflussmesseinrichtung vorgesehen. Diese misst ein den Atemschutzfilter passierendes Luftvolumen und wertet dieses aus. Bei Über- oder Unterschreitung
festgelegter Schwellwerte wird ein optisches Warnsignal auf einer als Signalleuchte ausgeführten, in Fig. 2 dargestellten ersten Anzeigeeinheit 23 ausgelöst.
Die erste Anzeigeeinheit 23 ist auf dem Sichtfeld 2
angeordnet, mit der ersten Versorgungseinheit verbunden und in den Helminnenraum hinein ausgerichtet. Leuchtet die erste Anzeigeeinheit 23, so weist dies auf schlechte Luftqualität hin und der Atemschutzfilter muss getauscht werden.
Weiterhin umfasst die Atemschutzvorrichtung 14 die
Bedienungseinheit 13, welche einen Kippschalter 20, mit dem das Gebläse ein- und ausgeschaltet werden kann, sowie einen Drehschalter 21 für eine Bedienung der Beleuchtungseinheit 3 aufweist. Die Bedienungseinheit 13, das Gebläse bzw. der Gebläseregler sowie die Luftvolumenflussmesseinrichtung sind mittels der zweiten Versorgungseinheit mit elektrischer
Energie versorgt.
Mittels des Drehschalters 21 können die erste
Versorgungseinheit und die Beleuchtungseinheit 3 aktiviert und deaktiviert werden, weiterhin können damit Lichtstärken der ersten Leuchte 4, der zweiten Leuchte 5, der dritten
Leuchte 6, der vierten Leuchte 7, der fünften Leuchte 8, der sechsten Leuchte 9, der siebenten Leuchte 10 sowie der achten Leuchte 11 eingestellt werden. Für ein Aktivieren der
Beleuchtungseinheit 3 muss der Drehschalter 21 im
Uhrzeigersinn verdreht und dabei ein mechanischer Widerstand überschritten werden. Im aktivierten Zustand der
Beleuchtungseinheit 3 werden die erste Leuchte 4, die zweite Leuchte 5, die dritte Leuchte 6, die vierte Leuchte 7, die fünfte Leuchte 8, die sechste Leuchte 9, die siebente Leuchte
10 sowie die achte Leuchte 11 mittels Aufklappen des Visiers 12 eingeschaltet und mittels Zuklappen des Visiers 12
ausgeschaltet.
Wird der Drehschalter 21 nach Überschreiten des mechanischen Widerstands weiter im Uhrzeigersinn verdreht, so steigert sich bei eingeschalteter erster Leuchte 4, zweiter Leuchte 5, dritter Leuchte 6, vierter Leuchte 7, fünfter Leuchte 8, sechster Leuchte 9, siebenter Leuchte 10 und achter Leuchte
11 die Lichtstärke, d.h. die Beleuchtung wird heller.
Wird der Drehschalter 21 gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so wird die Beleuchtung gedimmt, d.h. die Lichtstärke wird reduziert. Wird der mechanische Widerstand bei Verdrehung des Drehschalters 21 gegen den Uhrzeigersinn überschritten, so werden die erste Versorgungseinheit und die
Beleuchtungseinheit 3 deaktiviert.
Im deaktivierten Zustand der Beleuchtungseinheit 3 bleiben die erste Leuchte 4, die zweite Leuchte 5, die dritte Leuchte 6, die vierte Leuchte 7, die fünfte Leuchte 8, die sechste Leuchte 9, die siebente Leuchte 10 sowie die achte Leuchte 11 bei Aufklappen des Visiers 12 ausgeschaltet. Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass zusätzlich zu dem
Drehschalter 21 weitere Bedienelemente auf der
Bedienungseinheit 13 angeordnet sind. Sind beispielsweise zwei unterschiedlich ausgerichtete Leuchtdioden auf jeder der ersten Leuchte 4, der zweiten Leuchte 5, der dritten Leuchte 6, der vierten Leuchte 7, der fünften Leuchte 8, der sechsten Leuchte 9, der siebenten Leuchte 10 sowie der achten Leuchte 11 angeordnet, so kann mittels eines zusätzlichen
Bedienelements zwischen den unterschiedlich ausgerichteten Leuchtdioden umgeschaltet werden. Somit können
Strahlrichtungen von mittels der Beleuchtungseinheit 3 abgestrahlten Lichtstrahlen eingestellt werden. Es ist in diesem Zusammenhang auch vorstellbar, dass die erste Leuchte 4, die zweite Leuchte 5, die dritte Leuchte 6, die vierte Leuchte 7, die fünfte Leuchte 8, die sechste
Leuchte 9, die siebente Leuchte 10 sowie die achte Leuchte 11 jeweils mit einem Aktuator verbunden und kugelgelenkig gelagert sind, so dass deren Winkellagen und somit die
Strahlrichtungen einstellbar sind. Die Aktuatoren sind mit der ersten Versorgungseinheit verbunden.
Entsprechende Winkelvorgaben können von einer in Fig. 2 dargestellten Blickwinkelsensoreinheit 22, welche einen ersten Blickwinkelsensor und einen zweiten Blickwinkelsensor, die als aus dem Stand der Technik bekannte Irisscanner ausgeführt und mit der ersten Versorgungseinheit verbunden sind, sowie eine Recheneinheit aufweist, gebildet werden. Die Blickwinkelsensoreinheit 22 ist auf dem Sichtfeld 2 in den Helminnenraum hinein gerichtet angeordnet, mit der
Beleuchtungseinheit 3 verbunden, misst Auslenkungen von
Augäpfeln eines Helmträgers und wertet diese in der
Recheneinheit aus. So kann über Ansteuerung der Aktuatoren durch die Blickwinkelsensoreinheit 22 eine automatische
Einstellung der Strahlrichtungen der ersten Leuchte 4, der zweiten Leuchte 5, der dritten Leuchte 6, der vierten Leuchte 7, der fünften Leuchte 8, der sechsten Leuchte 9, der
siebenten Leuchte 10 sowie der achten Leuchte 11 in
Abhängigkeit der Auslenkungen der Augäpfel des Helmträgers erfolgen .
Weiterhin können mittels eines zusätzlichen Bedienelements beispielsweise die Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur oder
Wellenlängen des emittierten Lichts der ersten Leuchte 4, der zweiten Leuchte 5, der dritten Leuchte 6, der vierten Leuchte 7, der fünften Leuchte 8, der sechsten Leuchte 9, der
siebenten Leuchte 10 sowie der achten Leuchte 11 eingestellt werden .
Darüber hinaus kann mittels eines zusätzliches Bedienelements eine bestimmte Auswahl aus der ersten Leuchte 4, der zweiten Leuchte 5, der dritten Leuchte 6, der vierten Leuchte 7, der fünften Leuchte 8, der sechsten Leuchte 9, der siebenten Leuchte 10 sowie der achten Leuchte 11 separat angesteuert werden. Während beispielsweise mittels des Drehschalters 21 die erste Leuchte 4, die zweite Leuchte 5, die dritte Leuchte 6 und die vierte Leuchte 7, die sichtbares Licht emittieren, aktiviert und deaktiviert bzw. Lichtstärken eingestellt werden, so werden mittels dieses zusätzlichen Bedienelements die fünfte Leuchte 8, die sechste Leuchte 9, die siebente Leuchte 10 sowie die achte Leuchte 11, die als
Schwarzlichtleuchten ausgeführt sind, gesteuert, d.h. z.B. ein- und ausgeschaltet.
Mittels der Bedienungseinheit 13 ist also die
Beleuchtungseinheit 3 steuerbar. Entsprechende Steuersignale werden mittels des Kabels 19 an die erste Versorgungseinheit in dem Kopfteil 1 übertragen. Das Kabel 19 verbindet die
Bedienungseinheit 13 bzw. die zweite Versorgungseinheit in der Atemschutzvorrichtung 14 mit der ersten
Versorgungseinheit in dem Kopfteil 1.
Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, die Beleuchtungseinheit
3 über die zweite Versorgungseinheit und das Kabel 19 mit elektrischer Energie zu versorgen.
Erfindungsgemäß ist es außerdem vorstellbar, dass auf dem Kopfteil 1 eine beispielsweise als Videokamera ausgebildete
Kamera vorgesehen ist und mit der Bedienungseinheit 13 sowie mit der zweiten Versorgungseinheit verbunden ist. Über die
Bedienungseinheit 13 ist eine Steuerung der Kamera möglich.
Die Kamera weist einen Datenspeicher auf, in welchem
aufgezeichnete Videos zur späteren Auswertung (z.B. für
Qualitätsanalysen von Werkstücken 26) gespeichert werden können .
Weiterhin ist es denkbar, dass das Kopfteil 1 als Schutzmaske ausgebildet ist und hierzu in einem unteren Bereich einen Gummifortsatz aufweist, welcher sich an einen Kopf- und
Halsbereich des Helmträgers anlegt und diese Bereiche abdichtet, so dass keine Gase, Dämpfe etc. in den Helminnenraum eindringen können. Der Helminnenraum ist somit abgedichtet und wird nur über die Atemschutzvorrichtung 14 mit Atemluft versorgt.
Darüber hinaus ist es möglich, dass das Kopfteil 1 einen in den Helminnenraum hinein gerichteten Lautsprecher aufweist, welcher mit der ersten Versorgungseinheit sowie mit einer Datenübertragungseinrichtung, welche eine mit dem Kopfteil 1 verbundene Antenne aufweist, verbunden ist.
Über die Antenne werden Feueralarmsignale oder Radiowellen empfangen, in der Datenübertragungseinrichtung ausgewertet und über den Lautsprecher ausgegeben. Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, dass die
Datenübertragungseinrichtung als optische Schnittstelle, z.B. für Visual Light Communication (VLC) , ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt ein von einer Beleuchtungseinheit 3 umrahmtes Sichtfeld 2, welches für einen im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen, erfindungsgemäßen Schutzhelm vorgesehen ist.
Die Beleuchtungseinheit 3 weist eine erste Leuchte 4, eine zweite Leuchte 5, eine dritte Leuchte 6, eine vierte Leuchte
7, eine fünfte Leuchte 8, eine sechste Leuchte 9, eine siebente Leuchte 10 sowie eine achte Leuchte 11 auf, welche mit nicht gezeigten Aktuatoren verbunden und kugelgelenkig gelagert sind.
Mittels einer Blickwinkelsensoreinheit 22, die mit einer im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen ersten
Versorgungseinheit sowie mit der Beleuchtungseinheit 3 bzw. den Aktuatoren verbunden ist, erfolgt eine automatische
Einstellung von Strahlrichtungen der ersten Leuchte 4, der zweiten Leuchte 5, der dritten Leuchte 6, der vierten Leuchte 7, der fünften Leuchte 8, der sechsten Leuchte 9, der
siebenten Leuchte 10 sowie der achten Leuchte 11. Weiterhin ist auf dem Sichtfeld 2 eine erste Anzeigeeinheit 23 vorgesehen, welche mit einer im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Luftvolumenflussmesseinrichtung verbunden ist und mittels welcher optische Warnsignale in einem Innenraum eines erfindungsgemäßen Schutzhelms angezeigt werden.
Die erste Anzeigeeinheit 23 weist eine rote Leuchtdiode auf.
Das Sichtfeld 2 weist weiterhin eine Benetzungssensoreinheit 25 auf, welche an einer Außenseite des Sichtfelds 2
vorgesehen und entsprechend einer aus dem Stand der Technik bekannten Regensensoreinheit, wie sie z.B. für Kraftfahrzeuge eingesetzt wird, ausgebildet ist. Die Benetzungssensoreinheit 25 ist mit der ersten Versorgungseinheit sowie mit der ersten Anzeigeeinheit 23 verbunden. Wird von der
Benetzungssensoreinheit 25 bzw. einer darin vorgesehenen ersten Recheneinheit eine definierte Anzahl an Partikel, Schweißspritzern etc. pro Flächeneinheit auf dem Sichtfeld 2 detektiert, so wird ein Warnsignal erzeugt und über die erste Anzeigeeinheit 23 angezeigt. Bei Anzeige des Warnsignals ist das Sichtfeld 2 zu tauschen.
Darüber hinaus ist das Sichtfeld 2 als zweite Anzeigeeinheit 24, die als aus dem Stand der Technik bekannte, transparente OLED-Anzeige ausgeführt ist, ausgebildet. Es ist auf dem Sichtfeld 2 ein Werkstück 26 grafisch dargestellt, wobei auf die zu schweißende Schweißnaht 27 mittels eines
Hinweisrahmens 28 hingewiesen wird. Das Sichtfeld 2 ist über die Beleuchtungseinheit 3 bzw. die erste Versorgungseinheit mit Elektrizität versorgt und weist eine nicht dargestellte zweite Recheneinheit auf, welche mit einer im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Datenübertragungseinrichtung
verbunden ist. Über die Datenübertragungseinrichtung können Grafikdaten und Bildsequenzen, welche Arbeitsschritte (z.B. zur Fertigung der Schweißnaht 27) chronologisch vorgeben, zur Anzeige auf dem Sichtfeld 2 in der zweiten Recheneinheit gespeichert werden. Liste der Bezeichnungen
1 Kopfteil
2 Sichtfeld
3 Beleuchtungseinheit
4 Erste Leuchte
5 Zweite Leuchte
6 Dritte Leuchte
7 Vierte Leuchte
8 Fünfte Leuchte
9 Sechste Leuchte
10 Siebente Leuchte
11 Achte Leuchte
12 Visier
13 Bedienungseinheit
14 Atemschutz orrichtung
15 Erstes Drehgelenk
16 Zweites Drehgelenk
17 Schweißerschutzfilter
18 Schlauch
19 Kabel
20 Kippschalter
21 Drehschalter
22 Blickwinkelsensoreinheit
23 Erste Anzeigeeinheit
24 Zweite Anzeigeeinheit
25 Benetzungssensoreinheit
26 Werkstück
27 Schweißnaht
28 Hinweisrahmen

Claims

Patentansprüche
1. Schutzhelm, insbesondere Schweißhelm, mit einem Kopfteil, das ein Sichtfeld, eine Beleuchtungseinheit mit zumindest einer ersten Leuchte sowie ein Visier aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Visier (12) als Betätigungseinrichtung der
Beleuchtungseinheit (3) ausgeführt ist.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (3) mittels einer mit dem Kopfteil (1) verbundenen Bedienungseinheit (13) steuerbar ist.
3. Schutzhelm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Bedienungseinheit (13) Lichtstärken einstellbar sind .
4. Schutzhelm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Bedienungseinheit (13) Lichtfarben
einstellbar sind.
5. Schutzhelm nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass mittels der Bedienungseinheit (13) Strahlrichtungen einstellbar sind.
6. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Beleuchtungseinheit (3) eine Blickwinkelsensoreinheit (22) verbunden ist.
7. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Leuchte (4) als Leuchtdiodeneinheit ausgeführt ist.
8. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest erste Leuchte (4) als Schwarzlichtleuchte ausgebildet ist.
9. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, eine zweite Leuchte (5) vorgesehen ist, wobei von der zumindest ersten Leuchte (4) emittierte Strahlung eine unterschiedliche Wellenlänge zu von der zweiten Leuchte (5) emittierten Strahlung aufweist.
10. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wellenlängen der von zumindest der ersten Leuchte (4) emittierten Strahlung einstellbar sind.
11. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (3) das
Sichtfeld (2) umrahmend ausgeführt ist.
12. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (3) mittels einer Schutzscheibe abgedeckt ist.
13. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Atemschutzvorrichtung (14)
vorgesehen ist.
14. Schutzhelm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (13) auf der Atemschutzvorrichtung (14) vorgesehen ist.
15. Schutzhelm nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Atemschutzvorrichtung (14) einen Atemluftfilter sowie eine zwischen dem Atemluftfilter und einem Luftauslass in einen Helminnenraum angeordnete
Luftvolumenflussmesseinrichtung aufweist .
16. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenübertragungseinrichtung vorgesehen ist.
17. Schutzhelm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinrichtung eine Antenne aufweist.
18. Schutzhelm nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinrichtung als optische Schnittstelle ausgebildet ist.
19. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Helminnenraum gerichteter Lautsprecher vorgesehen ist.
20. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfeld (2) eine in den
Helminnenraum gerichtete erste Anzeigeeinheit (23) aufweist.
21. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfeld eine
Benetzungssensoreinheit (25) aufweist.
22. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kopfteil (1) eine Kamera, die einen Datenspeicher aufweist, verbunden ist.
23. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfeld (2) als zweite
Anzeigeeinheit (24) ausgebildet ist.
24. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (1) als Schutzmaske ausgebildet ist.
PCT/EP2018/073128 2017-08-31 2018-08-28 Schutzhelm mit beleuchtungseinheit WO2019043000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50729/2017A AT520375B1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Schutzhelm
ATA50729/2017 2017-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019043000A1 true WO2019043000A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63557413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/073128 WO2019043000A1 (de) 2017-08-31 2018-08-28 Schutzhelm mit beleuchtungseinheit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT520375B1 (de)
WO (1) WO2019043000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210121329A1 (en) * 2019-10-29 2021-04-29 Larry Poss Heated welding lens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032136A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Siegbert Pietschmann Beleuchtung für Helme
WO2008099047A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Matti Lahtinen Led headgear
DE202013101085U1 (de) * 2013-03-13 2013-03-19 Fred Härtel Schweißmaske mit Leuchtmittel
DE102012000793A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Giuseppe Castellaneta Schweißschild oder Schweißhelm mit integrierter Beleuchtung
US20160163221A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Illinois Tool Works Inc. Augmented and mediated reality welding helmet systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032136A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Siegbert Pietschmann Beleuchtung für Helme
WO2008099047A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Matti Lahtinen Led headgear
DE102012000793A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Giuseppe Castellaneta Schweißschild oder Schweißhelm mit integrierter Beleuchtung
DE202013101085U1 (de) * 2013-03-13 2013-03-19 Fred Härtel Schweißmaske mit Leuchtmittel
US20160163221A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Illinois Tool Works Inc. Augmented and mediated reality welding helmet systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210121329A1 (en) * 2019-10-29 2021-04-29 Larry Poss Heated welding lens

Also Published As

Publication number Publication date
AT520375B1 (de) 2020-11-15
AT520375A1 (de) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568938B1 (de) Operationsleuchte
DE102004055839B4 (de) Operationsleuchte
EP2136128A1 (de) Operationsleuchte
EP1053911A2 (de) Beheizbarer Rückspiegel
DE69907652T2 (de) Mit einem nachtsichtsystem kompatible flugzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102016107586B4 (de) Maske mit einer automatischen Lichtregelung
EP2169965A1 (de) System mit einer Operationsleuchte, einer Kamera und einem Monitor
EP1508475A2 (de) Bremsleuchte mit Kamera
DE102014103187A1 (de) Schweißmaske mit Leuchtmittel
DE102004055838B4 (de) Operationsleuchte und Ansteuerungsvorrichtung
WO2019043000A1 (de) Schutzhelm mit beleuchtungseinheit
DE102019111973B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schrauber oder Akku-Bohrer
DE102014214930A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer optischen Markierung
DE202004021854U1 (de) Operationsleuchte
EP3203153B1 (de) Küchengerät mit einer beleuchtungseinheit und verfahren zur betätigung einer beleuchtungseinheit
DE102016204370B4 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
DE102008029725A1 (de) Signalgeber
EP2407208B1 (de) Schutzanzug mit Atemluftsversorgungseinrichtung
DE10256270A1 (de) Mikroskop mit UV-Halbleiter-Lichtquelle
EP2392384B1 (de) Schutzanzug mit Beleuchtungseinrichtung
DE20313276U1 (de) Aktive, partielle Abtönung von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen aller Art
DE3877649T2 (de) Nachtsichtbrillen-kompatible alarm-anzeige.
DE202006014589U1 (de) Wechselverkehrszeichenvorrichtung
DE202017105794U1 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
WO2017125225A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18769069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18769069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1