DE202004021854U1 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202004021854U1
DE202004021854U1 DE202004021854U DE202004021854U DE202004021854U1 DE 202004021854 U1 DE202004021854 U1 DE 202004021854U1 DE 202004021854 U DE202004021854 U DE 202004021854U DE 202004021854 U DE202004021854 U DE 202004021854U DE 202004021854 U1 DE202004021854 U1 DE 202004021854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color temperature
dimming
color
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021854U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Medizin Systeme GmbH and Co KG
Publication of DE202004021854U1 publication Critical patent/DE202004021854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Operationsleuchte (1) mit mindestens einer weißen und mehreren farbigen Leuchtmitteln (10a, 10b, 10c) zur Ausleuchtung der Operationsstelle, wobei Mittel zur Dimmung des Lichtstroms und eine Regeleinrichtung (15) zur Regelung einer konstanten Farbtemperatur oder einer konstanten Farbwiedergabe während der Dimmung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass Ansteuerparameter der weißen und farbigen Leuchtmittel (10a, 10b, 10c) in der Regeleinrichtung (15) als Kennlinie hinterlegt werden, so dass sich eine konstante Farbtemperatur oder Farbwiedergabe ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte, wie sie beispielsweise durch die DE 198 38 627 A1 bekannt geworden ist.
  • Die Dimmung einer Operationsleuchte oder einer medizinischen Leuchte erfolgt zur Vermeidung einer Blendung des Operateurs bei unterschiedlichen Gewebefarben. Helle Haut und weißes Fettgewebe führen zu einer hohen Reflexion. Rotes Gewebe absorbiert viel Licht und erscheint deshalb dunkler. Eine Dimmung wird auch zur Kompensation von Ermüdungseffekten des Auges des Operateurs eingesetzt. Eine Operation beginnt im gedimmten Zustand der Leuchte. Lichtreserven können die Ermüdung des Auges bei abnehmender Empfindlichkeit im Verlauf der Operation ausgleichen.
  • Der Operateur benötigt zur naturgetreuen Wahrnehmbarkeit und optimalen Beurteilung der beleuchteten Objekte von der Helligkeit unabhängige, möglichst konstante lichttechnische Eigenschaften der Leuchte.
  • Als Leuchtmittel in einer medizinischen Leuchte kommen vorwiegend Halogen- bzw. Gasentladungslampen oder auch LEDs zum Einsatz. Alle diese Leuchtmittel weisen aber die Eigenschaft auf, dass sich bei der elektrischen/elektronischen Dimmung die Farbtemperatur des Lichtes stark verändert.
  • Das menschliche Auge ist an Tageslicht gewähnt. Der Sehvorgang ist an das Tageslicht angepasst. Bei Tageslicht erkennt das menschliche Auge am exaktesten Konturen, unterscheidet am differenziertesten Farben und erkennt Bewegungen am deutlichsten.
  • Daher ist es wünschenswert, im Operationssaal Verhältnisse zu schaffen, welche dem Tageslicht vergleichbar sind. Der Operateur benötigt ein intensives und tageslichtähnliches Licht. Hinzu kommt, dass die Operationsstelle Licht nicht reflektiert, sondern dieses absorbiert wird.
  • Jeder Farbeindruck wird durch die spektrale Verteilung des Lichtes bestimmt. Einer spektralen Verteilung kann eine Farbtemperatur zugeordnet werden. Tageslicht beispielsweise hat eine Farbtemperatur von 5.600 Kelvin. In der Literatur ist bekannt, dass gemäß der Kruithoffschen Behaglichkeitskurve die Farbtemperatur mit der Beleuchtungsstärke abgestimmt sein muss, um eine angenehme Beleuchtungssituation zu schaffen. Für das Licht im Operationssaal wird weißes Licht mit einer Farbtemperatur von ca. 4.500 Kelvin bei hohen Beleuchtungsstärken (> 100.000 Lux) empfohlen.
  • Die ideale Farbtemperatur wird vorwiegend durch den Einsatz von bekannten Farbkonversionsfiltern erzielt. Anstelle der Farbkonversionsfilter zur Korrektur der Farbtemperatur ist es auch bekannt, dem weißen Licht farbiges Licht zuzumischen.
  • Der Anmelder hat sich die Aufgabe gestellt, die lichttechnischen Verhältnisse bei Operationen zu verbessern, bei einer Dimmung einer Operationsleuchte, die durch eine Farbtemperaturänderung und der Farbwiedergabeänderung auftretende Nachteile zu vermeiden und bei einer konstanten Helligkeit die Farbtemperatur und Farbwiedergabe einstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Operationsleuchte gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Durch Zumischen farbigen Lichtes, z. B. erzeugt durch farbige LEDs, kann ein Mischlicht mit einstellbaren lichttechnischen Daten erzeugt werden. Dabei können die elektrischen Parameter der Dimmung in der Steuerelektronik so hinterlegt werden (z. B. Kennfeld, Kennlinie), dass bei einer stufenlosen Veränderung der Helligkeit die vorgewählte Farbtemperatur und die Farbwiedergabe konstant gehalten werden,
  • Eine Regeleinrichtung in Verbindung mit entsprechenden Sensoren kann es ermöglichen, dass eine gewünschte Farbtemperatur und/oder Farbwiedergabe eingestellt und überwacht, sowie nachgeregelt und bei einer definierten Helligkeit konstant gehalten werden kann.
  • Insbesondere erlaubt es die Regeleinrichtung dem Operateur, individuell auf seine Bedürfnisse abgestimmte Beleuchtungsverhältnisse im Operationsfeld zu schafften. Je nach Farbtemperatur oder Farbwiedergabe sind Hervorhebungen von verschiedenen Gewebestrukturen oder Gewebemerkmalen innerhalb der Operationsstelle möglich.
  • Die Dimmung kann durch mechanische und/oder optische Mittel erreicht werden. Eine Dimmung kann durch eine Änderung des der LED zugeführten elektrischen Stroms und/oder der elektrischen Spannung erzeugt werden. Alternativ können Blenden, Linsen oder optische Filter, welche in den Strahlengang hinein bewegt werden, eine Veränderung des Lichtstromes bewirken. Die Farbtemperatur bzw. die Farbwiedergabe bleibt bei einer mechanischen Dimmung konstant.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Operationsleuchte;
  • 2 mehrere Lichtmodule der Operationsleuchte gemäß 1;
  • 3 den näheren Aufbau eines Lichtmoduls gemäß 2;
  • 4 ein Wellenlängenspektrum bei konstanter Farbtemperatur und Farbwiedergabe;
  • 5a, 5b, 5c Wellenlängenspektren nach Einstellung der Farbtemperatur und Helligkeit.
  • Aus der Seitenansicht einer Operationsleuchte 1 (1) ist deren prinzipieller an sich bekannter Aufbau ersichtlich. Die Operationsleuchte 1 umfasst einen Leuchtenkörper 2, welcher in seinem Innenraum in der 1 nicht sichtbare Leuchtmittel aufweist. Der Leuchtenkörper 2 ist über einen in der 1 nicht vollständig gezeigten Schwenkarm schwenkbar an einer stationären Halterung an einer Decke oder einer Wand eines Gebäudes oder einer mobilen Einheit befestigt. Der Schwenkarm ist aus mehreren über Gelenke miteinander verbundenen Elementen aufgebaut. Ein mit der Operationsleuchte 1 fest verbundenes Element 4 des Schwenkarms ist in der 1 lediglich angedeutet. Daher lässt sich die Operationsleuchte 1 in X-, Y-, Z-Richtung dreidimensional bewegen und schwenken. Ein an dem Leuchtenkörper 2 angebrachter Handgriff 3 ermöglicht die Positionierung der Operationsleuchte an beliebiger Stelle über einem Operationstisch. Der Handgriff 3 ist lösbar an der Unterseite 5 der Operationsleuchte angebracht. An der Unterseite 5 tritt Licht aus, um die Operationsstelle auszuleuchten.
  • 2 zeigt, dass als Lichtquelle einzelne Lichtmodule 6a bis 6g nahezu randlos aneinander gefügt sind. Randlos bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Lichtmodulen 6a bis 6g keinen wesentlichen Einfluss auf die optischen Eigenschaften, insbesondere auf den Lichtaustritt in Richtung der Operationsstelle, besitzen. Das erzeugte Licht wird trotz der aus mehreren Lichtmodulen 6a bis 6g zusammengesetzten Lichtquelle als einheitlich wahrgenommen. Jedes Lichtmodul 6a bis 6g umfasst wiederum eine Vielzahl einzelner LEDs, beispielsweise 10 bis 50. Hieraus ergeben sich lichttechnische Vorteile analog zu Großspiegelleuchten, wie eine theoretisch optimale Schattenfreiheit durch großflächigen Lichtaustritt. Jedes Lichtmodul 6a bis 6g kann selbst eine komplette Operationsstelle ausleuchten. Von den Lichtmodulen 6a bis 6g erzeugtes Licht ist durch die Lichtstrahlen 7 gestrichelt angedeutet, so dass ein Leuchtfeld 8 entsteht. Das Leuchtfeld 8 ist die auf dem Operationstisch beleuchtete Fläche. Die Lichtmodule 6a bis 6g können durch beliebige Kombination mit weiteren Lichtmodulen zu unterschiedlichsten Gesamtmodulen als Lichtquelle zusammengesetzt werden. Dies kann die Leuchtfeldgröße, die Beleuchtungsstärke und die Form des Leuchtfeldes 8 verändern.
  • Die einzelnen Lichtmodule, beispielsweise das in der 3 gezeigte Lichtmodul 6a, bestehen alle jeweils aus einem Gehäuse 9 mit mechanischen und/oder elektrischen oder elektronischen Verbindungselementen oder Konnektoren zu benachbarten Lichtmodulen 6b bis 6g. Die Form der Lichtmodule 6a bis 6g ist so gestaltet, dass sie auf einer Kugelfläche mit typischem Radius 1000 mm ohne Zwischenräume angeordnet werden können. Um dies zu erreichen, sind die Lichtmodule 6a bis 6g als Sechsecke ausgebildet. In zusammengesetzter Form ergibt sich eine Art Wabenstruktur oder Facettenstruktur. Die der Operationsstelle zugewandte Fläche der Lichtmodule 6a bis 6g muss auch nicht zwingend eben ausgebildet sein, sondern kann leicht konkav sein, um die Krümmung der Kugelfläche besser nachzubilden. Die optische Achse jedes Lichtmoduls 6a bis 6g weist im Allgemeinen in den Brennpunkt der Kugelfläche.
  • Unterschiedliche Lichtfeldformen können durch die Aneinanderreihung von Modulen mit verändertem Anstellwinkel erzeugt werden. Dazu können auch Zwischenelemente zum Einsatz kommen. In jedem Lichtmodul 6a bis 6g sind mehrere, ca. 10 bis 50 LEDs, gleichmäßig verteilt angeordnet, von denen in der 3 lediglich drei gezeigt und mit Bezugszeichen 10a bis 10c bezeichnet sind. Die Schattenbildung wird durch einen flächigen Lichtaustritt optimiert. Hierzu sind jeder der nahezu punktförmig strahlenden LEDs geeignete optische Elemente, z. B. Linsen 11a bis 11c, zugeordnet (gestrichelt angedeutet sind beispielhaft die LED-Lichtstrahlen 12a bis 12c). Die Form der Linsenelemente 11a bis 11c ist so gestaltet, dass sie das Lichtmodul 6a möglichst bis zum Rand ausfüllen. Die Linsenelemente 11a bis 11c können zudem über eine Streustruktur zur Vergleichmäßigung des Lichtfeldes verfügen. Die Unterseite 5 der Lichtmodule kann durch eine transparente Scheibe abgedeckt sein.
  • Die einzelnen Lichtmodule 6a bis 6g bilden zusammen eine Lichtquelle mit einer Farbtemperatur von ca. 4.500 K sowie eines Farbwiedergabeindexes Ra > 93, um eine natürliche Farbdarstellung, beispielsweise des zu operierenden Gewebes, zu erreichen. Deshalb kommen nicht nur LEDs zum Einsatz, welche weißes Licht erzeugen, sondern auch LEDs 10a bis 10c, welche farbiges Licht erzeugen In der 3 sind diejenigen LEDs zur Erzeugung weißen Lichtes nicht mit Bezugszeichen bezeichnet. Die weißen LEDs sind analog zu den farbigen ausgebildet. Durch Zumischung farbiger Lichtanteile, wie z. B. Cyan und Blau, wird ein Einbruch im Spektrum wie bei einer Anordnung mit rein weißen LEDs teilweise kompensiert. Ferner können gezielt Farbmischungen erzeugt werden, die die Sehleistung des Operateurs verbessern. Bei konstanter Helligkeit der weißen LEDs können durch ausschließliche stufenlose Dimmung der Intensität der farbigen LEDs die Farbtemperatur und Farbwiedergabe des durch das Gesamtmodul, bestehend aus allen einzelnen Lichtmodulen 6a bis 6g (Gesamtlichtquelle), erzeugten Mischlichts variabel eingestellt werden. Die Lichtstromintensität der farbigen LEDs 10a bis 10c kann stufenlos verändert werden. Anzustreben wäre ferner das Konstanthalten der Gesamtbeleuchtungsstärke durch abgestimmte Intensitätsregelung aller LEDs.
  • Die LEDs 10a bis 10c sind über Stromleitungen 13a bis 13c und 14 mit einer Regeleinrichtung 15 verbunden, welche eine elektrische Dimmung des Lichtstroms der LEDs ermöglicht. Die elektrische Dimmung der farbigen LEDs 10a bis 10c bewirkt eine Änderung der Farbtemperatur und/oder der Farbwiedergabe.
  • Es wird eine Grundeinstellung einer Farbtemperatur von 4.500 K vorgegeben, welche beim Einschalten der Operationsleuchte automatisch erzeugt wird.
  • Durch stufenlose Dimmung der Intensität der weißen und der zusätzlichen farbigen Leuchtmittel kann die Helligkeit, Farbtemperatur und Farbwiedergabe des Mischlichtes variabel eingestellt werden. Dabei soll entweder eine konstante Helligkeit bei variabler Farbtemperatur bzw.
  • Farbwiedergabe oder ein gewünschter Dimmzustand bei konstanter Farbtemperatur bzw. Farbwiedergabe erreicht werden.
  • Bei der Dimmung verändern die weißen und die farbigen Leuchtmittel die Farbtemperatur des emittierten Lichtes. Damit ändert sich die Farbtemperatur sowie die Farbwiedergabe des Mischlichtes.
  • Über den gesamten Dimmbereich der Leuchte kann die Helligkeit, die Farbtemperatur und Farbwiedergabe messtechnisch erfasst werden. Durch geeignete Ansteuerparameter (z. B. Spannung, Stromstärke) der weißen und der farbigen Leuchtmittel können die Einzelintensitäten so geregelt werden, dass sich eine konstante Helligkeit, eine konstante Farbtemperatur oder wahlweise eine konstante Farbwiedergabe ergibt. Diese Parameter können als Kennlinie in der Regeleinrichtung hinterlegt werden. Für unterschiedliche Farbtemperaturen bzw. Farbwiedergabeindizes werden verschiedene Kennlinien aufgenommen und als Kennfeld hinterlegt.
  • Anstelle der hinterlegten Kennlinien/Kennfelder kann die Ansteuerelektronik mit Sensoren zur Messung der Helligkeit, Farbtemperatur und Farbwiedergabe gekoppelt werden.
  • Andere je nach Anwendung der Operationsleuchte gewünschte Farbtemperatur kann mithilfe eines Bedienfeldes oder einer Tastatur der Regeleinrichtung vom Operateur eingestellt werden. Die notwendigen Einstellparameter können in einem Speicher der Regeleinrichtung abgelegt werden. Weiterhin denkbar ist es, dass der Operateur weitere selbst gewählte Einstellungen zusätzlich abspeichern und diese Einstellungen auch nachträglich verändern kann.
  • 4 zeigt, dass bei einer Veränderung der Intensität (I) des Lichtes das Wellenlängenspektrum (Wellenlänge λ) nicht geändert wird. Bezugsziffer 16 kennzeichnet eine größere Helligkeit. Bezugsziffer 17 kennzeichnet eine geringere Helligkeit. Farbtemperatur und Farbwiedergabe bleiben unverändert.
  • Alternativ kann bei einer konstanten Helligkeit die Farbtemperatur eingestellt werden. Hierbei wird zur Veränderung der Farbtemperatur das Spektrum (Wellenlänge λ) verändert und gleichzeitig die Intensität so geregelt, dass die Helligkeit (Intensität I) unverändert bleibt. Ausgehend von dem Spektrum 18 gemäß 5a wird durch Veränderung von Wellenlängenanteilen eine unterschiedliche Farbtemperatur eingestellt, so dass sich als Zwischenschritt das Spektrum 19 gemäß 5b ergibt. Im nächsten Schritt wird analog zur Vorgehensweise gemäß 4 die Helligkeit konstant gehalten (siehe 5c), so dass sich das Spektrum 20 als gewünschte Endeinstellung, d. h. eine veränderte Farbtemperatur bei konstanter Helligkeit, ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Operationsleuchte
    2
    Leuchtenkörper
    3
    Handgriff
    4
    Element
    5
    Unterseite
    6a
    Lichtmodul
    6b
    Lichtmodul
    6c
    Lichtmodul
    6d
    Lichtmodul
    6e
    Lichtmodul
    6f
    Lichtmodul
    6g
    Lichtmodul
    7
    Lichtstrahl
    8
    Leuchtfeld
    9
    Gehäuse
    10a
    LED
    10b
    LED
    10c
    LED
    11a
    Linse
    11b
    Linse
    11c
    Linse
    12a
    Lichtstrahl
    12b
    Lichtstrahl
    12c
    Lichtstrahl
    13a
    Stromleitung
    13b
    Stromleitung
    13c
    Stromleitung
    14
    Stromleitung
    15
    Regeleinrichtung
    16
    Wellenlängenspektrum
    17
    Wellenlängenspektrum
    18
    Wellenlängenspektrum
    19
    Wellenlängenspektrum
    20
    Wellenlängenspektrum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19838627 A1 [0001]

Claims (11)

  1. Operationsleuchte (1) mit mindestens einer weißen und mehreren farbigen Leuchtmitteln (10a, 10b, 10c) zur Ausleuchtung der Operationsstelle, wobei Mittel zur Dimmung des Lichtstroms und eine Regeleinrichtung (15) zur Regelung einer konstanten Farbtemperatur oder einer konstanten Farbwiedergabe während der Dimmung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass Ansteuerparameter der weißen und farbigen Leuchtmittel (10a, 10b, 10c) in der Regeleinrichtung (15) als Kennlinie hinterlegt werden, so dass sich eine konstante Farbtemperatur oder Farbwiedergabe ergibt.
  2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gewünschter Dimmzustand bei konstanter Farbtemperatur bzw. Farbwiedergabe erreicht wird und alternativ bei einer Veränderung der Farbtemperatur die Helligkeit der Operationsleuchte konstant gehalten wird.
  3. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weiße Leuchtmittel eine LED ist.
  4. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weiße Leuchtmittel eine Halogenlampe ist.
  5. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weiße Leuchtmittel eine Gasentladungslampe ist.
  6. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die farbigen Leuchtmittel LEDs sind.
  7. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die farbigen Leuchtmittel Halogenlampen mit Farbfilter sind.
  8. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die farbigen Leuchtmittel Gasentladungslampen mit Farbfilter sind.
  9. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische und/oder optische Mittel zur Dimmung vorgesehen sind.
  10. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Mittel zur Dimmung vorgesehen sind.
  11. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Linsen (11a bis 11c) zur Schaffung eines gleichmäßigen Lichtaustritts und Bündelung des Lichts auf das Leuchtfeld eingesetzt werden.
DE202004021854U 2004-02-28 2004-08-06 Operationsleuchte Expired - Lifetime DE202004021854U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040004602 2004-02-28
EP04004602A EP1568936A1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Operationsleuchte und Verfahren zur Ausleuchtung einer Operationsstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021854U1 true DE202004021854U1 (de) 2011-10-24

Family

ID=34745936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021854U Expired - Lifetime DE202004021854U1 (de) 2004-02-28 2004-08-06 Operationsleuchte
DE502004001595T Expired - Lifetime DE502004001595D1 (de) 2004-02-28 2004-08-06 Operationsleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001595T Expired - Lifetime DE502004001595D1 (de) 2004-02-28 2004-08-06 Operationsleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1568936A1 (de)
AT (1) ATE340963T1 (de)
DE (2) DE202004021854U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568938B1 (de) 2004-02-28 2006-09-27 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
ATE532000T1 (de) 2005-11-14 2011-11-15 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationsleuchte
EA011462B1 (ru) * 2006-01-24 2009-04-28 Закрытое Акционерное Общество "Завод Эма" Хирургический светильник с управлением световым излучением
DE102006040393B4 (de) 2006-08-29 2018-11-22 Dr. Mach Gmbh & Co. Kg LED-Operationsleuchte
DE202007007054U1 (de) 2006-11-15 2007-07-26 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg System mit einer Operationsleuchte und mit einer Kamera
EP2031295A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-04 Asetronics AG Medizinische, insbesondere zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE102009053795A1 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Dräger Medical GmbH Ansteuervorrichtung für Operationsleuchten
DE102010050300B4 (de) 2010-11-03 2014-05-22 Dräger Medical GmbH Operationsleuchte und ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Operationstisches mittels einer Operationsleuchte
DE102011075737A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE202011102479U1 (de) * 2011-06-27 2012-06-28 BÄ*RO GmbH & Co. KG Intelligente LED
CN105163650B (zh) 2013-05-03 2018-12-07 飞利浦照明控股有限公司 具有经适配的光谱输出的光源
CN104214545B (zh) * 2013-05-31 2016-07-06 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838627A1 (de) 1998-08-26 2000-03-09 Heraeus Med Gmbh Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196460A (en) * 1978-07-14 1980-04-01 Sybron Corporation Major surgical light
US6495964B1 (en) * 1998-12-18 2002-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED luminaire with electrically adjusted color balance using photodetector
DE10034594B4 (de) * 2000-07-14 2006-03-16 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungsleuchte
PL373724A1 (en) * 2001-08-23 2005-09-05 Yukiyasu Okumura Color temperature-regulable led light
DE10209533A1 (de) * 2002-03-04 2003-12-04 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838627A1 (de) 1998-08-26 2000-03-09 Heraeus Med Gmbh Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1568936A1 (de) 2005-08-31
DE502004001595D1 (de) 2006-11-09
ATE340963T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568938B1 (de) Operationsleuchte
EP1568935B1 (de) Operationsleuchte
EP1722157B1 (de) Operationsleuchte mit zonenweiser Intensitätssteuerung
EP1886538B1 (de) Scheinwerfer für film- und videoaufnahmen
EP1785665B1 (de) Operationsleuchte
EP1896767B1 (de) Operationsleuchte
DE102005059362A1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE102010025114B4 (de) Mikroskop mit einem Mikroskop-Körper und einem Stativ aus mehreren Bestandteilen zur Erfüllung einer Tragefunktion oder einer Positionierung des Mikroskops im Raum
DE102008013049A1 (de) Leuchte, insbesondere zur Erzielung eines tageslichtähnlichen Lichtspektrums
DE202005001540U1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE202008018046U1 (de) Operationsleuchte
DE202004021854U1 (de) Operationsleuchte
DE10216645B4 (de) Leuchte mit variabler Lichtfarbe
EP1544654A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE102017130864A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Steuereinheit für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102016204370B4 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
DE10056745B4 (de) Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE29520700U1 (de) Farblichtmodul
WO2014161665A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
DE102012009581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von Räumen
EP2594843B1 (de) Operationsleuchte
DE202017105794U1 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
EP4279799A1 (de) Tisch- oder stehleuchte für arbeitsplätze
DE10330163A1 (de) Leuchtvorrichtung und Beleuchtungssystem für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP2757312B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Raumbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, 81479 MUENCHEN, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111208

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120830

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right