AT266306B - Augenschutzgerät für Lichtbogenschweißer mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle - Google Patents

Augenschutzgerät für Lichtbogenschweißer mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle

Info

Publication number
AT266306B
AT266306B AT794066A AT794066A AT266306B AT 266306 B AT266306 B AT 266306B AT 794066 A AT794066 A AT 794066A AT 794066 A AT794066 A AT 794066A AT 266306 B AT266306 B AT 266306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eye protection
shop window
arc
light source
protection device
Prior art date
Application number
AT794066A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Wulz
Original Assignee
Max Wulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Wulz filed Critical Max Wulz
Priority to AT794066A priority Critical patent/AT266306B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266306B publication Critical patent/AT266306B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/04Eye-masks ; Devices to be worn on the face, not intended for looking through; Eye-pads for sunbathing
    • A61F9/06Masks, shields or hoods for welders
    • A61F9/065Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters
    • A61F9/067Masks, shields or hoods for welders use of particular optical filters with variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/06Safety devices independent of the control and operation of any machine specially designed for welding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Augenschutzgerät für Lichtbogenschweisser mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Augenschutzgerät für Lichtbogenschweisser mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle. Die bekannten Augenschutzgeräte dieser Art bieten dem Lichtbogenschweisser keinen vollen Schutz   gegen"Blenden"und"Verblitzen"   der Augen und erschweren, durch ihre Funktionsweise bedingt, das Ziehen des Lichtbogens. 



   So gibt es zum Beispiel eine mit einem Gehäusemantel versehene Schutzblende, welche auf die Schweissstelle zwecks Abschirmung der Lichtstrahlen aufgesetzt wird. Nach öffnen des Schaufensters wird eine kleine elektrische Lampe eingeschaltet und die Elektrode bei dem seitlich vorhandenen Schlitz eingeführt und dann an die gewünschte Stelle herangebracht. Nach Schliessen des Schaufensters und Ausschalten der elektrischen Lampe wird versucht den Lichtbogen zu ziehen. Bei einer andern Art werden geeignete Lichtfilter vor das Auge des Schweissers geschaltet, sobald der Schweissstrom geschlossen ist. Bei einem weiteren Gerät wird nach Heranführen der Elektrode an die Schweissstelle die aufgeklappte Blendschutzscheibe mit einem elektrisch gesteuerten Mechanismus geschlossen. 



   Alle diese drei bekannten Augenschutzgeräte haben folgenden wesentlichen Nachteil gemeinsam :
Um die Elektrode ganz nahe an die Schweissstelle heranzuführen muss das Schaufenster mit dem Schutzfilter geöffnet werden. Unbeabsichtigtes Berühren der Schweissstelle mit der Elektrode führt bei diesem Arbeitsvorgang zu einer"Blendung"bzw."Verblitzen"der Augen. 



   Nach Schliessen des Schaufensters versucht der Schweisser den Lichtbogen zu zünden. Bei diesem Arbeitsvorgang sieht der Schweisser weder die Elektrode noch die Schweissstelle. Das Zünden des Lichtbogens an der gewünschten Stelle wird also mehr oder weniger dem Zufall überlassen. Sicht auf die Schweissstelle und die Elektrode erhält der Schweisser bei diesen Geräten erst nach Zünden des Lichtbogens.

   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, zwecks Vermeidung der im Stand der Technik gesehenen wesentlichen Nachteile ist es, dem Lichtbogenschweisser die Verwendung eines Augenschutzgerätes zu ermöglichen, bei welchem einerseits das Schaufenster mit dem Augenschutzfilter dauernd geschlossen ist, anderseits jedoch Sicht auf die Schweissstelle und die Elektrode schon vor Zünden des Lichtbogens durch den im Schaufenster befindlichen Augenschutzfilter hindurch möglich ist. 



   Dieser gewünschte Effekt wird auf folgende Weise erreicht : Strahlt man die Schweissstelle mit einer entsprechend starken gebündelten Lichtquelle an, so kann man feststellen, dass es durch die extrem hohe Beleuchtungsstärke der verwendeten, mit einem Reflektor versehenen Speziallampe ermöglicht wird, bereits vor Zünden des Lichtbogens bei geschlossenem Schaufenster durch den Augenschutzfilter hindurch auf die Schweissstelle zu sehen. 



   Im Vergleich mit den bisher bekannten Augenschutzgeräten ergibt sich bei Verwendung des hier beschriebenen Augenschutzgerätes folgender Arbeitsvorgang :
Aufsetzen der Schutzhaube (oder Vorhalten des Schutzschirmes), das Schaufenster mit dem Augenschutzfilter ist geschlossen. Nach Einschalten des Spezialpunktstrahlers hat der Schweisser eine hervorragende Sicht durch den Augenschutzfilter hindurch auf die Schweissstelle und kann bequem und einfach die Elektrode an die gewünschte Stelle bringen, den Lichtbogen zünden und diesen Vorgang bei vollgeschützten Augen beliebig oft wiederholen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das hier beschriebene Augenschutzgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Anbringung der Lichtquelle am Schutzschirm oder an der Haube   (Tragkörper--A--)   des Gerätes, ein mit einer extrem hohen Beleuchtungsstärke, zum Beispiel 100 W, 2900 Lumen, ausgerüsteter Punktstrahler in Verbindung mit einem Reflektor angebracht ist, der mit Hilfe der Sicht durch die gegebenenfalls im Schaufenster in an sich bekannter Weise vorhandenen Filterscheiben, vor dem Ziehen des Lichtbogens durch die Elektrode bei geschlossenem Schutzschirm (Tragkörper), in eingeschaltetem Zustand auf die Schweissstelle gerichtet werden kann. Bei Schweissarbeiten in der Schweisskabine kann die Lichtquelle auch an einem verstellbaren Arm angebracht werden. 



   Bei der in den Zeichnungen dargestellten Schutzhaube bedeuten   :--A--Tragkörper,--B--   
 EMI2.1 
 gebräuchlichen Augenschutzfilter der entsprechend verwendeten Schutzstufe laut DIN 4647 (9-10-11). Schutzfilter aus Glas ermöglichen eine ungetrübte Sicht und sind daher jenen aus Kunststoff vorzuziehen. Bei Arbeiten im Freien sind wie üblich um eine Schutzstufe hellere Augenschutzfilter zu verwenden. 



   Das hier beschriebene Augenschutzgerät wurde unter anderem mit einer Philips Halogen-Lampe 7023,12 V, 100 W, 2900 Lumen in Verbindung mit einem Reflektor (Punktstrahler) erprobt. Die Lichtleistung dieser Lampe und damit der gewünschte Effekt, kann als hervorragend bezeichnet werden. Für die gewerbliche Nutzung dieses Augenschutzgerätes ist die Herstellung einer speziell für diesen Verwendungszweck passenden Niedervoltlampe, äussere Form, verspiegelt, entsprechende Lebensdauer, vorgesehen. Als Stromquelle für die erforderliche Niedervoltlampe dient ein entsprechender Transformator, der bei der Schweissquelle oder in der Schweisskabine angebracht wird. 



   Um die volle Lichtleistung zu erzielen müssen die auftretenden Spannungsverluste ausgeglichen werden. Es ergeben sich folgende Vorteile bei Verwendung des hier beschriebenen Augenschutzgerätes :
Vollkommener Schutz der Augen, da sie dauernd durch den Schutzfilter geschützt sind. Eine "Blendung"bzw."Verblitzen"der Augen (Conjunktivitis elektrica-schmerzhafte Bindehautentzündung) wird dadurch voll ausgeschlossen. 



   Wesentliche Arbeitserleichterung beim Schweissen. Die Elektrode kann genau an der jeweils gewünschten Stelle angesetzt und der Lichtbogen gezogen werden. Ein den Schweisser ermüdendes dauerndes Hin- und Herfahren mit dem Schutzschirm bzw. dauerndes Auf- und Zuklappen der Schutzhaube mittels Kopfbewegungen, zum Beispiel bei Schutzgasschweissungen mit getrennter Zusatzwerkstoffzuführung, erübrigt sich. 



   Die durch die verwendete Lichtquelle erhöhte unmittelbare Umfeldleuchtdichte der Schweissstelle ermöglicht ein überaus genaues Beobachten des Schweissvorganges, was für eine Verbesserung der Qualität von Bedeutung ist. Die verwendete Lichtquelle gibt gleichzeitig eine vorzügliche bei Reparaturarbeiten oft erwünschte Arbeitsplatzbeleuchtung ab. 



   Die Verwendung einer solchen Schutzhaube ermöglicht die alleinige Ausführung gewisser Schweissarbeiten bei welchen bisher ein Helfer notwendig war und erhöht nicht zuletzt die Unfallsicherheit des Schweissers selbst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Augenschutzgerät für Lichtbogenschweisser mit im Schaufenster vorhandenem Augenschutzfilter EMI2.2 Schutzschirm (Tragkörper A) oder an der Haube des Gerätes ein mit einer extrem hohen Beleuchtungsstärke, z. B. 100 W, 2900 Lumen, ausgerüsteter Punktstrahler in Verbindung mit einem Reflektor angebracht ist, der mit Hilfe der Sicht durch die gegebenenfalls im Schaufenster in an sich bekannter Weise vorhandenen Filterscheiben, vor dem Ziehen des Lichtbogens durch die Elektroden bei geschlossenem Schutzschirm (Tragkörper), in eingeschaltetem Zustand auf die Schweissstelle gerichtet werden kann.
AT794066A 1966-08-22 1966-08-22 Augenschutzgerät für Lichtbogenschweißer mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle AT266306B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT794066A AT266306B (de) 1966-08-22 1966-08-22 Augenschutzgerät für Lichtbogenschweißer mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT794066A AT266306B (de) 1966-08-22 1966-08-22 Augenschutzgerät für Lichtbogenschweißer mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266306B true AT266306B (de) 1968-11-11

Family

ID=3600915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT794066A AT266306B (de) 1966-08-22 1966-08-22 Augenschutzgerät für Lichtbogenschweißer mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266306B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103187A1 (de) Schweißmaske mit Leuchtmittel
AT266306B (de) Augenschutzgerät für Lichtbogenschweißer mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle
DE10256270A1 (de) Mikroskop mit UV-Halbleiter-Lichtquelle
DE102012000793A1 (de) Schweißschild oder Schweißhelm mit integrierter Beleuchtung
DE2025847A1 (de) Schutzhelm oder dergl. für Elektroschweißer
EP0094440A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Demonstration der Wirkung phototroper Objekte
DE743215C (de) Einrichtung zur Sichtbarmachung des Arbeitsfeldes beim Arbeiten mit gluehenden Koerpern
DE1236105B (de) HF-Strahlungsherd mit selbsttaetiger Abschaltung der HF-Strahlung
DE585346C (de) Elektrische Taschenlampe mit Taschenspiegel
DE913935C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb
AT148316B (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Blendung bei Lichtbogenschweißung.
DE306787C (de)
DE665597C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit parabolisch geformtem und mit Spiegelbelag versehenem Lampengefaess und angeschmolzener Stirnscheibe
DE411936C (de) Tageslichtlampe
DE725396C (de) Elektrische Bestrahlungslampe mit einer Quecksilberhochdruckroehre in der Achse eines ultraviolettdurchlaessigen Huellgefaesskolbens
DE625929C (de) Elektrischer Gluehlampenscheinwerfer
DE2913723C2 (de) Vielseitig verwendbare Zündvorrichtung
DE713674C (de) Mit einer Schnellzuend- und Abblendvorrichtung ausgeruestete Bogenlampe, insbesondere fuer Hochleistungsscheinwerfer
DE869654C (de) Tragbare elektrische Blinkleuchte
DE1123202B (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Hochdruck-Gasentladungslampe fuer Kinoprojektionszwecke
DD282181A5 (de) Beleuchtungseinrichtung an schweisserschutzschirmen
DE3214767A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer schutzhelme
AT157286B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Bügeleisen.
DE882471C (de) Augenschutz fuer Schweisser
DE724649C (de) Elektrische Mischlichtlampe, die in einem Umschliessungsgefaess einen als Leuchtkoerper ausgebildeten Vorschaltwiderstand und eine Natriumdampfentladungsroehre enthaelt