DE625929C - Elektrischer Gluehlampenscheinwerfer - Google Patents

Elektrischer Gluehlampenscheinwerfer

Info

Publication number
DE625929C
DE625929C DEE45132D DEE0045132D DE625929C DE 625929 C DE625929 C DE 625929C DE E45132 D DEE45132 D DE E45132D DE E0045132 D DEE0045132 D DE E0045132D DE 625929 C DE625929 C DE 625929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
incandescent lamp
bulb
roller body
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE45132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt & Co GmbH
Original Assignee
Schmidt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Co GmbH filed Critical Schmidt & Co GmbH
Priority to DEE45132D priority Critical patent/DE625929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625929C publication Critical patent/DE625929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • F21V14/025Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrischer Glühlampenscheinwerfer Gegenstand des Patents 616 79, bildet ein elektrischer Glühlampenscheinwerfer mit Abblendhaube und in einem Reflektordurchbruch verschiebbar angeordnetem walzenförmigem Träger für die Glühlampenfassung, bei welchem die Abblendhaube axial verschiebbar an dem walzenförmigen Einsatzkörper sitzt. Vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Einrichtung zur Verstellung von Abblendhaube und Glühlampe sowohl -gegeneinander als auch gegenüber dem Reflektor und erreicht den Zweck dadurch, daß die Abblendhaube fest und die Glühlampenfassung verschiebbar am walzenförmigen Einsatzkörper angebracht sind und daß dieser von einem Führungsrohr umschlossen ist, in dem der Walzenkörper gegenüber dem Reflektor innerhalb gewisser Grenzen zusammen mit der Glühlampenfassung und nach Erreichung ihrer Verschiebungsgrenzen noch eine weitere Wegstrecke unter Relativbewegung zu der Glühlampenfassung verschoben werden kann. Es kann somit, durch bloße Verschiebung des walzenförmigen Einsatzkörpers, ausgehend von einer Stellung der Teile, bei welcher die oberhalb der Glühlampe angeordnete Abblendhaube sich in einem für die Aussendung vollen Scheinwerferlichtes geeigneten Abstande vom Reflektor und der Leuchtfaden der-Glühlampe im Brennpunkt des Reflektors befindet, die Haube dicht an den Reflektor herangerückt werden, während die Glühlampe nur um einen Bruchteil dieses Weges zurückgezogen wird, so daß sie die untere Reflektorhälfte so anstrahlt, daß die Strahlen schräg nach unten gerichtet aus dem Scheinwerfer austreten.
  • Die am walzenförmigen Einsatzkörper sitzende Blende wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig ergänzt durch eine fest im Reflektor angeordnete Blende, welche die Form eines an seinem vorderen Stirnende abgeschlossenen halben Zylinders besitzt, der die Zone des Reflektorbrennpunktes freiläßt und den Austritt direkter, nach aufwärts gerichteter Lichtstrahlen aus dem Scheinwerfer verhindert.
  • Es ist zwar bereits bekannt, einerseits die Glühlampe gegenüber dem Reflektor, und zwar in einen abblendenden Fortsatz hinein, andrerseits Blenden gegenüber dem feststehenden Reflektor nebst Glühlampe zu verschieben, um in, gewisser Art eine Abblendung zu erreichen, doch werden durch diese bekannten Vorrichtungen nicht', die oben angegebenen, mit der Erfindung erzielten Wirkungen herbeigeführt.
  • Der neue Scheinwerfer ist auf den beigefügten Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch den Scheinwerfer in der Axialrichtung und teilweise Seitenansicht der im Innern des Gehäuses liegenden Teile.
  • Fig. 2 ist eine Rückansicht des Scheinwerfers nach Entfernung des Klappdeckels und des walzenförmigen Glühbirnenträgers.-Fig. 3 ist-eine Rückansicht des geschlossenen Scheinwerfers.
  • Fig. q. ist ein Axialschnitt unter teilweiser Fortlassung-derjenigen Teile, welche nichts mit der Beherrschung der Lichtstrahlung des Scheinwerfers zu tun haben.
  • Fig.5 ist eine Seitenansicht eines zum walzenförmigen Glühbirnenträger gehörigen Rohrsti@cks, dessen Verschiebung gegenüber dem Gehäuse die Beherrschung der Lichtstrahlung des Scheinwerfers gestattet.
  • Fig. 6 veranschaulicht das Glühbirnenhalterohr, welches in den in Fig. 5 dargestellten Rohrkörper eingesetzt ist.
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt durch den walzenförmigen Glühbirnenhalter und die mit ihm zusammenwirkende Kontaktkugel, welche den Anschluß des Fußpols der Glühbirne an den Schalter vermittelt.
  • Das Gehäuse des Scheinwerfers ist mit i bezeichnet; dasselbe ist auf seiner Vorderseite durch eine Abschlußscheibe 2 und- von der Rückseite her durch einen Klappdeckel 3 verschlossen. Gegen die Abschlußscheibe 2 legt sich der vordere Rand des Reflektors 4, welcher durch über den Rand der Abschlußscheibe und den Reflektorrand greifende Gehäuselappen 5 befestigt ist. Hinter dem Reflektor 4. ist in das Gehäuse eine Zwischenpfatte.6 fest eingesetzt, welche den Träger sowohl für die galvanischen Elemente 7 zum Betrieb der Glühbirne & des Scheinwerfers als auch für einen "topfartigen zentralen Stutzen 9 bildet, in dessen axiale Höhlung ein walzenartiger Körper lösbar eingesetzt ist. Dieser wakzenartige Körper ist mehrteilig ausgebildet und dient als Halter sowohl der Glühbirne 8 als auch für einen Blendenschirm. io von halbzylindrischer Form. Der die Glühbirne 8 tragende Abschnitt des walzenförmigen Körpers ist mit ii bezeichnet. Derselbe besitzt rohrartige Form und ist in einem ebenfalls rohrförmigen Körper 12 eingesetzt, welcher an seinem hinteren Ende mit einer Kordel 13 ausgestattet ist, vermittels deren er bequem erfaßt werden kann. Der Blendenschirm io ist durch Stege 1q. mit dem rohrförmigen Körper 12 fest verbunden. Auf dem rohrförmigen Körper 12 sitzt ein Führungsrohr 15 mit einem Flansch 16. Das Führungsrohr 15 kann saugend in die zentrale Führung des topfartigen Körpers 9 eingesetzt werden und wird dann fest darin gehalten, während der Rohrkörper 12 durch Erfassen der Kordel 13 leicht innerhalb gewisser Grenzen verschoben werden kann. Die Wandung des Birnenhalterohres i i ist mit einer Nase 17 versehen, welche durch einen Schlitz i8 im Rohrkörper i2 und zugleich durch einen Schlitz i9 im Führungsrohr 15 hindurchgreift. Die Folge dieser durch die Nase 17 bewirkten Verbindung der drei einander umschließenden Rohrabschnitte 11, 12 und 15 ist die, daß beim Erfassen der Kordel 13 zunächst die beiden Rohre 12 und i i gemeinsam in den der Nase 17 durch den Schlitz i9 im Halterohr gesetzten Grenzen bewegt werden. Sobald die Nase 17 an einem oder dem anderen Ende des Schlitzes i9 anstößt, erfolgt eine weitere Verschiebung des Rohres 12 gegenüber. dem Halterohr 15, wobei gleichzeitig das Birnenhalterohr i i sich gegenüber dem Rohr 12 verschiebt. Bei dieser Verschiebung erfolgt eine Verlagerung der Glühbirne 8 gegenüber dem Blendenschirm io, was für die Beherrschung der Lichtstrahlung von Wichtigkeit ist, wie später noch näher ersichtlich werden wird. Hei der Verschiebung des Rohrkörpers 12 in dem Halterohr 15 verschiebt sich der Blendenschirm io gegenüber einer fest in der Höhlung des Reflektors sitzenden Abblendhaube, welche einen etwa halbzylindrischen Abschnitt 20 und einen-sich an diesen anschließenden kappenartigen Abschnitt 21 besitzt, welcher letztere die nach vorn. gerichtete Strahlung der Glühbirne 8 absperrt. Zur Sicherung der winkelrichtigen Einsetzung des Wälzenkörpers mit der Glühbirne in die Führung- des topfartigen zentralen Einbaues 9 ist das 'Führungsrohr 15 mit einer seitlichen Rippe 22 versehen, für welche in der Wandung der Führung eine Führungsrinne vorgesehen ist, so daß der Walzenkörper nur in die Führung des topfartigen Körpers g eingeschoben werden kann; wenn die Rippe 22 sich in Deckung mit der Vührungsrinne des Führungstopfes 9 befindet. Mit 23 ist ein Schalter bezeichnet, vermittels dessen der Anschluß der Glühbirne an die Stromquelle bewirkt wird. Vom Schalter 23 führt eine Kontaktfeder 24. zu einer Kontaktkugel 25, welche sich gegen ein Kontaktstück 26 legt, das isoliert in die Wandung des Giühbirnenhalterohres i i eingesetzt ist und mit einer Glühbirnenfußpolkontaktfeder 27 zusammenhängt, gegen welche sich der Fußpol der Glühbirne legt. An der Tragplatte 6 sind Haltelappen 2,8 für die galvanischen Elemente 7 gegen die Platte isoliert so angebracht, daß die Elemente wesentlich tangential zu dem topfartigen zentralen Einsatz 9 zwischen die Führungslappen eingesetzt werden können, wobei sie bei passender Richtung ihrer Pole in Hintereinanderschaltung gelangen und zugleich Anschluß an den Schalter 23 erhalten.
  • Der Klappdeckel 3 des Gehäuses des Scheinwerfers besitzt eine mittlere Öffnung, durch welche das gekordelte Ende des walzenförmigen Glühbirnenhalters hindurchzutreten vermag. Auf der Außenseite des Deckels ist ein Bügel 29 vorgesehen, welcher die Entfernung des walzenförmigen Birnenträgers bei geschlossenem Klappdeckel verhindert. Der Bügel kann auch durch übergreifende Deckellappen ersetzt werden.
  • Wenn sich der Glühbirnenhalter in der aus Fig. q. ersichtlichen Lage im Führungstopf 9 befindet, dann liegt der am Halterohr 12 sitzende Blendenschirm io hinter dem zylindrischen Abschnitt 2o der fest in der Öffnung des Reflektors q. sitzenden Abblendhaube. Der Leuchtfaden der Birne 8 befindet sich dann im Brennpunkt des Reflektors, so daß die gesamte Strahlung des Leuchtfadens, soweit sie nicht von der Stirnfläche des Walzenkörpers aufgefangen wird, zum Reflektor gelangt und von diesem alsVollicht heraustritt. Wenn das Halterohr 12 durch Erfassen der Kordel 13 innerhalb der durch den Schlitz i9 im Halterohr 15 gegebenen Bewegungsfreiheit zurückgezogen wird, wobei zugleich der Blendenschirm io den Zwischenraum zwischen der Abblendhaube 2o, 21 und dem Reflektor teilweise abdeckt, dann erfolgt durch den Blendenschirin io eine teilweise Absperrung des vom Leuchtfaden der Birne gegen die obere Hälfte des Reflektors strahlenden Lichtes. Gleichzeitig erfolgt eine Verlagerung des Leuchtfadens aus dem Brennpunkt des Reflektors heraus nach rückwärts mit der Wirkung, daß die vom Reflektor reflektierten Stt#ahlen nicht mehr in axialer Richtung austreten, sondern auf der unteren Hälfte schräg nach unten gerichtet und auf der oberen Hälfte schräg nach oben gerichtet. Wenn der Rohrkörper i2 noch weiter zurückgezogen wird, wobei die Glühbirne in der Reflektorhöhlung stehenbleibt, dann erfolgt eine völlige Absperrung des Zwischenraumes zwischen der Abblendhaube 2o, 21 und dem Reflektor durch den Blendenschirm io, so daß zur oberen Hälfte des Reflektors überhaupt keine Lichtstrahlung vom Leuchtfaden der Glühbirne her gelangen kann, sondern nur noch von der unteren Hälfte des Reflektors Licht in der Richtung gegen den Boden hin reflektiert wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Glühlampenscheinwerfer nach Patent 616795, vorzugsweise mit innerhalb des Scheinwerfers angeordneten galvanischen Batteriezellen, dadurch gekennzeichnet, daß der walzenförmige Einsatzkörper, an welchem die Abblendhaube fest und die Glühlampenfassung axial gegen diese verschiebbar angeordnet sind, von einem Führungsrohr umschlossen ist, in welchem der Walzenkörper innerhalb gewisser Grenzen zusammen mit der Glühlampenfassung und nach Erreichung ihrer Verschiebungsgrenzen noch eine weitere Wegstrecke unter Relativbewegung zu der Glühlampenfassung verschoben werden kann.
  2. 2. Elektrischer Glühlampenscheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Glühlampenfassung mit einer Nase sowohl durch einen Schlitz des mit dem Blendenschirm verbundenen Walzenkörpers als auch * durch einen Schlitz des den Walzenkörper umschließenden Führungsrohres hindurchfaßt, so daß letzterer Schlitz die Verschiebungsgrenzen der Glühlampenfassung bestimmt.
  3. 3. Elektrischer Glühlampenscheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reflektoröffnung eine Abblendhaube fest angeordnet ist, welche mit dem am Walzenkörper sitzenden Blendenschirm derart zusammenarbeitet, daß bei in die Reflektoröffnung vorgeschobenem Walzenkörper der an letzterem sitzende Blendenschirm von der festen Abblendhaube im wesentlichen überdeckt wird, bei zurückgezogenem Walzenkörper dagegen der Zwischenraum zwischen der Abblendhaube und der Reflektorfläche einseitig abgedeckt wird. q..
  4. Elektrischer Glühlampenscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, däß die fest in der öffnung des Reflektors sitzende Abblendhaube einen in die obere Reflektorhälfte. gerichtete Strahlung der Glühbirne abfangenden Zylinderabschnitt und einen sich daran anschließenden Vorwärtsstrahlung des Leuchtfadens abfangenden Schirmabschnitt aufweist.
  5. 5. Elektrischer Glühlampenscheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse der Leuchte ein zentraler, topfartiger Führungskörper fest angeordnet ist, in dessen :Öffnung das Führungsrohr des walzenförmigen Glühlampenträgers fest eingesetzt werden kann, derart, daß das Ende des mit den Blendenschirm verbundenen Teiles des Walzenkörpers herausragt und eine Öffnung im Gehäusedeckel durchsetzt, so daB es von außen verstellt werden kann.
  6. 6. Elektrischer Glühlampenscheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. däß der topfartige Führungskörper für den walzenförmigen Glühbirnenträger sich aus einer fest in das Gehäuse des Scheinwerfers eingesetzten Tragplatte für die stromerzeugenden galvanischen Zellen erhebt, welche letztere den Führungskörper ,in zu demselben tangentialer Anordnung umgeben.
DEE45132D 1934-01-13 1934-01-13 Elektrischer Gluehlampenscheinwerfer Expired DE625929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45132D DE625929C (de) 1934-01-13 1934-01-13 Elektrischer Gluehlampenscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45132D DE625929C (de) 1934-01-13 1934-01-13 Elektrischer Gluehlampenscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625929C true DE625929C (de) 1936-02-18

Family

ID=7079919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE45132D Expired DE625929C (de) 1934-01-13 1934-01-13 Elektrischer Gluehlampenscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513313A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Tragbare handleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513313A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 CEAG Licht- und Stromversorgungstechnik GmbH, 6800 Mannheim Tragbare handleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740487B2 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE625929C (de) Elektrischer Gluehlampenscheinwerfer
DE1422503B2 (de) Fernlicht- und abblendlichtbuendel liefernder scheinwerfer mit einer gluehlampe mit nur einem leuchtkoerper
DE847131C (de) Lampe zur schattenfreien Beleuchtung
DE372564C (de) Scheinwerfer mit Haupt- und Hilfslampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE634118C (de) Arbeitslampe fuer Zahnaerzte und AErzte
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE942852C (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE722805C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE334144C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE487168C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit axial verstellbarer Gluehlampe
DE585346C (de) Elektrische Taschenlampe mit Taschenspiegel
DE577823C (de) Neigbarer Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
AT226325B (de) Abblendvorrichtung für Scheinwerfer
DE510226C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe
DE713324C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer mit aus dem Brennpunkt verschiebbarer Gluehlampe
DE720324C (de) Verdunkelungsvorrichtung fuer elektrische Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1937301A1 (de) Suchscheinwerfer
DE858382C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1589242C3 (de) Elektrische Glühlampe für Autoleuchten
AT224756B (de) Scheinwerfer
AT266306B (de) Augenschutzgerät für Lichtbogenschweißer mit im Schaufenster vorhandenen Augenschutzfilter und einer Lichtquelle