DE102011057144A1 - Schwimmfähige Anordnung - Google Patents

Schwimmfähige Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011057144A1
DE102011057144A1 DE102011057144A DE102011057144A DE102011057144A1 DE 102011057144 A1 DE102011057144 A1 DE 102011057144A1 DE 102011057144 A DE102011057144 A DE 102011057144A DE 102011057144 A DE102011057144 A DE 102011057144A DE 102011057144 A1 DE102011057144 A1 DE 102011057144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
arrangement according
couplings
cross
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011057144A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Fettweis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICONOS VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
ICONOS VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICONOS VERTRIEBS GmbH filed Critical ICONOS VERTRIEBS GmbH
Priority to DE102011057144A priority Critical patent/DE102011057144A1/de
Publication of DE102011057144A1 publication Critical patent/DE102011057144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/58Rafts, i.e. free floating waterborne vessels, of shallow draft, with little or no freeboard, and having a platform or floor for supporting a user
    • B63B35/613Rafts, i.e. free floating waterborne vessels, of shallow draft, with little or no freeboard, and having a platform or floor for supporting a user with tubular shaped flotation members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine schwimmfähige Anordnung aus langgestreckten, parallel zueinander angeordneten Auftriebskörpern sowie Querelementen (20, 30), die die Auftriebskörper miteinander verbinden und seitlich zueinander positionieren. Jeder Auftriebskörper besteht aus einem mit Luft befüllbaren Schlauch (1), welcher in drucklosem Zustand faltbar ist und aus in drucklosem Zustand liegeschlaffem Gewebematerial besteht, und aus Schlauchkupplungen (10A, 10B) an beiden Schlauchenden. Jede der Schlauchkupplungen (10A, 10B) ist druckdicht mit einer Gegenkupplung verbunden, von denen die erste Gegenkupplung (10C) eine Verbindung hin zu einem Befüllventil (25), und die zweite Gegenkupplung (10D) eine Verbindung hin zu einem Schlauchverschluss (15) herstellt. Die Anordnung eignet sich vor allem in Notsituationen und lässt sich unter Verwendung fast überall schnell verfügbarer Rettungsmittel situationsbedingt schnell zusammensetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwimmfähige Anordnung aus langgestreckten, parallel zueinander angeordneten Auftriebskörpern sowie Querelementen, die die Auftriebskörper miteinander verbinden und seitlich zueinander positionieren.
  • Derartige schwimmfähige Anordnungen, einem traditionellen Floß vergleichbar, lassen sich auch als Rettungsmittel einsetzen, etwa bei Überflutungen oder Überschwemmungen. Herkömmliche Wasserfahrzeuge lassen sich für Rettungseinsätze oft nicht schnell heranschaffen und sind, insbesondere für Noteinsätze in abgelegenen Gegenden, nicht ohne Weiteres schnell verfügbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Einsätze vor allem in Notsituationen eine schwimmfähige Anordnung bereitzustellen, die sich an Ort und Stelle unter Verwendung fast überall schnell verfügbarer Rettungsmittel situationsbedingt zusammensetzen lässt.
  • Vorgeschlagen wird hierzu eine schwimmfähige Anordnung aus langgestreckten, parallel zueinander angeordneten Auftriebskörpern sowie Querelementen, die die Auftriebskörper miteinander verbinden und seitlich zueinander positionieren, wobei sich jeder Auftriebskörper aus einem mit Luft befüllbaren Schlauch, welcher in drucklosem Zustand faltbar ist und aus in drucklosem Zustand biegeschlaffem Gewebematerial besteht, und aus Schlauchkupplungen an beiden Schlauchenden zusammensetzt, und wobei jede der Schlauchkupplungen druckdicht mit einer Gegenkupplung verbunden ist, von denen die erste Gegenkupplung eine Verbindung hin zu einem Befüllventil, und die zweite Gegenkupplung eine Verbindung hin zu einem Schlauchverschluss herstellt.
  • Eine solche, einem Floß vergleichbare Anordnung lässt sich aus Schläuchen zusammensetzen, wie sie als Feuerwehrschläuche fast überall ohnehin zur Verfügung stehen und kurzfristig verfügbar sind. Es hat sich herausgestellt, dass Feuerwehrschläuche, sofern diese an ihren Enden mit modernen Schlauchkupplungen versehen sind, nicht nur entsprechend ihrer primären Zweckbestimmung gegenüber Wasserdruck dicht sind, sondern sie eine so nicht erwartete Dichtheit auch gegenüber einem eingefüllten Druckluftvolumen haben. Dies gilt vor allem für Feuerwehrschläuche, deren Schlauchkupplungen nicht in herkömmlicher Weise mittels Bindedraht am Schlauchmaterial eingebunden werden, sondern mit einer durch radiale Pressung zweier Schalen arbeitenden Schlauchkupplung, wie sie z. B. aus der WO 02/059520 A bekannt ist. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass mit solchen Schlauchkupplungen versehene Feuerwehrschläuche bei Befüllung mit Luft von 5–6 bar selbst über Tage keinen nennenswerten Druckabfall zeigen.
  • Der Vorteil dieser Schläuche ist ihre allgemeine Verfügbarkeit, da es sich um weitgehend standardisierte Teile der Brandschutztechnik handelt, die z. B. bei jeder örtlichen Feuerwehr ohnehin in ausreichender Zahl vorhanden sind. Außerdem lassen sich diese Schläuche bei Nichtgebrauch platzsparend unterbringen, was von großem Vorteil beim Transport zum Einsatzort ist.
  • Jeder Schlauch der schwimmfähigen Anordnung wird an seinem einen Ende druckdicht mit einer Gegenkupplung versehen, die eine Verbindung hin zu einem Befüllventil herstellt, wohingegen der Schlauch zu seinem anderen Ende hin verschlossen ist, indem dieses mit einer Gegenkupplung verbunden wird, die entweder Bestandteil eines weiteren, verlängernden Schlauches gleicher Bauart ist, oder aber Bestandteil einer das Schlauchende selbst luftdicht verschließenden Kappe. Alle Schläuche der erfindungsgemäßen Anordnung sind daher jeweils mit ihrem einen Ende zu dem Befüllventil hin zum Füllen mit Luftdruck gekuppelt, und zu ihrem anderen Ende hin mit einem Schlauchverschluss.
  • Der einzelne Schlauch kann auch aus mehreren Einzelschläuchen zusammengesetzt sein, die über baugleiche, in der Regel handelsübliche Kupplungen miteinander verbunden sind. Es lassen sich auf diese Weise schwimmfähige Anordnungen und Plattformen von großer Länge herstellen, womit die Voraussetzung dafür geschaffen wird, die Anordnung auch zu einer ein Gewässer querenden Schwimmbrücke zu verlängern.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht bei der Rettung von Menschen, die im Eis eingebrochen sind. Durch Zusammensetzen mehrerer der Schläuche entsteht eine relativ großflächige Auflage, die sich bis zur Unglückstelle voranschieben lässt. Falls die übliche Länge eines Feuerwehrschlauches von 20 m nicht ausreicht, können die Schläuche wiederum durch Ankuppeln weiterer gleichartiger Schläuche verlängert werden, so dass für Rettungseinsätze Reichweiten auf dem Eis bis zu 60 m möglich sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Von Vorteil ist insbesondere eine Ausgestaltung, bei der die schwimmfähige Anordnung mindestens zwei Querelemente aufweist, wobei Bestandteile des ersten Querelements die ersten Gegenkupplungen und das Befüllventil sind.
  • Vorzugsweise sind an dem ersten Querelement die ersten Gegenkupplungen in denselben seitlichen Abständen angeordnet, in denen auch die Schläuche zueinander positioniert sind, wobei alle ersten Querkupplungen die Verbindung zu einem in dem ersten Querelement ausgebildeten, gemeinsamen Querkanal herstellen.
  • Herstellungstechnisch günstig ist es, wenn das erste Querelement ein starres Rohr ist, dessen beide Enden verschlossen sind, und an dem quer zur Rohrachse die ersten Gegenkupplungen angeordnet sind.
  • Um Beschädigungen des sicherheitstechnisch wichtigen Befüllventils zu vermeiden, sollte dieses an der Oberseite des Rohrs und damit, bezogen auf die Rohrachse, auf einem Umfangswinkel angeordnet sein, der rechtwinklig versetzt zu dem Umfangswinkel ist, auf dem die ersten Gegenkupplungen an dem Rohr angeordnet sind.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass mindestens ein weiteres Querelement als ein starrer Querträger ausgebildet ist, der über seine Länge verteilt mit Ausnehmungen für die Schlauchquerschnitte versehen ist, wobei die Ränder der Ausnehmungen die Schlauchquerschnitte über einen Umfangswinkel von weniger als 360° umschließen. Der Querträger stabilisiert die einzelnen Schläuche zueinander, wozu ein vollständiges Umschließen der Schläuche durch den Querträger nicht erforderlich ist. Vielmehr kann bereits ein nur teilweises Umschließen durch die Ränder der Ausnehmungen ausreichen, da sich die Schläuche dann, solange sie noch drucklos und damit flach sind, sehr einfach und schnell von der Seite her in die Ausnehmungen hineinlegen lassen. Sobald sich in den Schläuchen Druck aufbaut, weiten diese sich zu einem runden Querschnitt auf und legen sich so in die Ausnehmung, und sie können anschließend nicht mehr aus der Ausnehmung heraustreten.
  • Von Vorteil ist, wenn die Ränder der Ausnehmungen die Schlauchquerschnitte über einen Umfangswinkel umschließen, der zwischen 200° und 340° beträgt.
  • Für eine ausreichende Eigenstabilität der schwimmfähigen Anordnung, so dass diese gefahrlos von Personen begangen werden kann, ist eine Mehrzahl weiterer Querelemente bzw. Querträger erforderlich. Um diese bei Nichtgebrauch platzsparend unterbringen zu können, wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, dass der Querträger als C-Profil von trapezförmigem Querschnitt gestaltet ist. Bei Nichtgebrauch lassen sich die so gestalteten Querträger platzsparend parallel ineinander legen und so mit wenig Platzbedarf in einem Rettungsfahrzeug, z. B. im Gerätekasten eines Feuerwehreinsatzfahrzeuges, unterbringen. Ferner können Maßnahmen ergriffen werden, die einzelnen Querträger gegeneinander zu verriegeln, und sie so gegenüber einem Verdrehen bzw. Verkippen um ihre eigene Längsachse zu stabilisieren.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die schwimmfähige Anordnung aus parallel zueinander angeordneten Auftriebskörpern sowie Querelementen, die die Auftriebskörper miteinander verbinden und seitlich zueinander positionieren;
  • 2 eine Seitenansicht auf die in 1 mit "II" bezeichnete Einzelheit;
  • 3 eine Schnittansicht in der in 1 mit "III-III" bezeichneten Schnittebene und
  • 4 in einer Seitenansicht drei platzsparend ineinander gestapelte Querelemente in Gestalt C-förmiger Trapezprofile.
  • 1 zeigt in Draufsicht eine schwimmfähige Anordnung in Gestalt einer flachen Plattform. Hauptbestandteile der in kurzer Zeit zusammensetzbaren Anordnung sind zwei oder mehr langgestreckte, parallel zueinander angeordnete Auftriebskörper 1, ein am einen Ende der Plattform angeordnetes Querelement 20 sowie gegebenenfalls weitere, hier jeweils gleichartig gestaltete Querelemente 30. Das am einen Ende angeordnete Querelement 20 sowie die weiteren Querelemente 30 verbinden die Auftriebskörper 1 miteinander, und positionieren diese seitlich zueinander. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Zahl der parallelen Auftriebskörper 1 sechs, so dass sich eine Plattform nach Art eines Floßes ergibt.
  • Bei den Auftriebskörpern handelt es sich um Schläuche 1 und insbesondere um konventionelle Feuerwehrschläuche. Ein solcher Schlauch 1 besteht in der Regel aus einem druckfesten, biegsamen Gewebematerial, welches sowohl auf der Innenseite wie auch auf der Außenseite mit einer Gummierung versehen ist. Das Gewebematerial führt dazu, dass sich der Schlauch in drucklosem Zustand im Wesentlichen schlaff verhält. Der Schlauch nimmt dann einen flachen, schlitzförmigen Querschnitt ein, hat kaum Biegeelastizität und verhält sich daher biegeschlaff. Damit verbunden ist der Vorteil, dass der Schlauch 1 zu Transportzwecken über seine Länge zick-zack-förmig faltbar oder auch flach aufwickelbar ist. Er ist daher bei Nichtgebrauch besonders platzsparend unterzubringen. Nur bei Druck im Schlauchinneren nimmt der Schlauch seinen kreisrunden Querschnitt an.
  • Jeder der Schläuche bzw. Feuerwehrschläuche 1 ist an beiden Enden mit einer Schlauchkupplung 10A, 10B versehen. Es handelt sich um schnell verbindbare Bajonettkupplungen, die durch eine Drehung um die Schlauchachse von nicht mehr als 90° mit der jeweiligen Gegenkupplung 10C, 10D verriegelt werden. In der Verriegelungsstellung ist die Kupplung mittels einer zusätzlichen Sperrklinke gegen ein ungewolltes Zurückdrehen gesichert.
  • Beide Schlauchkupplungen 10A, 10B sind identisch gestaltet und damit prinzipiell austauschbar. Insbesondere sind auch die Bajonettelemente in den Kupplungen so gestaltet, dass wahlweise jedes Ende des Schlauchs 1 mit einem anderen, eine gleichartige Kupplung aufweisenden Schlauch 1 verbindbar ist. Zu den Bajonettelementen gehören unter anderem Bajonetthaken, die bei einer Teildrehung der Kupplung gegenüber der Gegenkupplung verriegelt werden. Das Drehen erfolgt an einem gut von Hand greifbaren Verriegelungs- und Entriegelungsring 11, der ebenfalls an beiden beteiligten Kupplungen gleich gestaltet ist.
  • Im Rahmen der beschriebenen Anordnung ist von besonderer Bedeutung, dass die Schläuche 1 einschließlich ihrer Schlauchkupplungen druckfest sind, um nicht nur, wie im Rahmen des Einsatzes beim Brandschutz, unter Druck stehendes Wasser aufzunehmen, sondern Druckluft. Besonders geeignete Schlauchkupplungen sind aus der WO 02/059520 A bekannt. Bei diesen Schlauchkupplungen wird das Schlauchmaterial zwischen einer Innenbuchse und einer aus zwei halbkreisförmigen Segmenten gestalteten Außenbuchse eingeklemmt, womit eine hohe Druckdichtigkeit im Verbindungsbereich erreichbar ist.
  • Das eine Ende der schwimmfähigen Anordnung bildet das erste Querelement 20. An diesem sind sämtliche Schläuche 1 mittels ihrer ersten Schlauchkupplung 10A befestigt. Hierzu ist das Querelement 20 mit nebeneinander angeordneten Gegenkupplungen 10C versehen, die identisch, zumindest bauartgleich den Schlauchkupplungen 10A an den Schläuchen sind.
  • Bei dem Querelement 20 handelt es sich um einen einen Querkanal bildenden Hohlkörper, an dem die Gegenkupplungen 10C in einer Reihe befestigt sind. Vorzugsweise besteht der Hohlkörper aus einem Rohr 21 mit an beiden Seiten verschlossenen Enden 22.
  • Über den Querkanal im Querelement 20 stehen alle Schläuche 1 über die Schlauchkupplungen 10A und 10C miteinander in Verbindung. Der Querkanal bildet daher einen gemeinsamen Druckluftverteiler, mit dem die Volumina der Schläuche 1 in Verbindung stehen.
  • Über ein Befüllventil 25 lässt sich Druckluft einer externen Druckluftquelle in das Rohr 21 einfüllen, und verteilt sich von dort in die angekuppelten Schläuche 1. Die Druckluftquelle kann z. B. ein Druckluftaggregat sein, wie es üblicherweise auf Feuerwehr-Einsatzfahrzeugen vorhanden ist.
  • Das Befüllventil 25 ist als Einwege-Sicherheitsventil ausgestaltet, d. h. es gibt den Befüllweg in den Querkanal frei, die Luft kann jedoch, außer bei Überschreiten eines eingestellten Maximaldrucks, nicht zurückströmen. Zusätzlich kann das Befüllventil 25 mit einem betätigbaren Druckentlastungsventil kombiniert sein, um nach Ende des Einsatzes Druckluft wieder abzulassen. Der über das Befüllventil 25 in das System eingespeiste Druck sollte mindestens 2 bar betragen, um den so befüllten Schläuchen 1 eine ausreichende Festigkeit und Tragfähigkeit zu verleihen. Die Druckobergrenze hängt vor allem von der Belastbarkeit der Schläuche 1 ab. In Versuchen zeigten handelsübliche Feuerwehrschläuche 1 zumindest bis zu einem Innendruck von 6 bar keine Probleme.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt über den langgestreckten Querkanal im Querelement 20 die gemeinsame Druckluftversorgung aller sechs Schläuche. Selbstverständlich ist es für eine höhere Sicherheit, allerdings bei konstruktivem Mehraufwand auch möglich, an dem Querelement 20 jedem Schlauch 1 ein eigenes Befüllventil 25 zuzuordnen, oder Gruppen von zwei oder drei Schläuchen über ein gemeinsames Befülllventil 25 mit Druckluft zu versorgen.
  • Da es sich bei dem beidseitig verschlossenen Rohr 21 um einen Druckbehälter handelt, lässt sich das Befüllventil 25 theoretisch an jeder Stelle des Rohrs 21 anordnen. Für den praktischen Einsatz ist es jedoch vorteilhaft, dass gemäß 2 das Befüllventil 25 oben an der Wandung des Rohrs 21 angeordnet wird. Es befindet sich so auf einem Umfangswinkel der, bezogen auf die Rohrachse A, im rechten Winkel versetzt zu dem Umfangswinkel ist, auf dem die Gegenkupplungen 10C angeordnet sind. An dieser Stelle ist das Befüllventil 25 gut erreichbar, ohne Gefahr einer Beschädigung bei Kollision der Plattform mit einem Hindernis.
  • Das Querelement 20 mit den daran an festen Plätzen angeordneten Gegenkupplungen 10C für die einzelnen Schläuche vermag die Schläuche zwar an diesem einen Ende zueinander zu positionieren, nicht jedoch über die beträchtliche Schlauchlänge. Diese Aufnahme übernehmen vielmehr weitere Querelemente 30, beim Ausführungsbeispiel drei weitere Querelemente 30.
  • Gemäß 3 handelt es sich bei den weiteren Querelementen 30 um im Wesentlichen starre Querträger aus Leichtmetall oder Kunststoff, die über ihre Länge verteilt teilkreisförmige Ausnehmungen 31 aufweisen, durch die die betreffenden Schlauchabschnitte rechtwinklig hindurchführen. Die Ausnehmungen 31 sind mit Bedacht keine geschlossenen Bohrungen, sondern die Ränder 32 der Ausnehmungen 31 umschließen die Schlauchquerschnitte lediglich über einen Umfangswinkel w von mindestens 180°, vorzugsweise über einen Umfangswinkel w, der zwischen 200° und 340° beträgt.
  • Die Ausnehmungen 31 sind zum unteren Rand 33 des Querelements 30 hin offen, so dass der obere Rand 34 durchgehend ist und über die Länge des Querelements 30 eine durchgehende Fläche bildet.
  • Bei den Querelementen bzw. Querträgern 30 handelt es sich jeweils um C-Profile von trapezförmigem Querschnitt, wobei die schmalere Seite des Trapezes den durchgehenden oberen Rand 34 bildet. Der Vorteil dieser Gestaltung der Querträger besteht in der Stapelbarkeit bei Nichtgebrauch. 4 zeigt, wie sich mehrere dieser Querträger wegen ihrer trapezförmigen Querschnittsgestaltung platzsparend ineinander stapeln lassen, was von großem Vorteil beim Transport zum Einsatzort ist.
  • Gemäß 3 sind an dem Querelement 30 längs dessen oberen Randes 34 mehrere Befestigungsstrukturen 35 ausgebildet. An den Befestigungsstrukturen 35 lassen sich mit wenigen Handgriffen Planken oder andere horizontale Flächenelemente befestigen, um so eine von Personen betretbare Plattform oberhalb der Schläuche 1 zu schaffen.
  • Im Bereich seiner beiden Enden ist das Querelement 30 und vorzugsweise auch das erste Querelement 20 mit weiteren Befestigungsstrukturen 35A versehen, um daran eine vertikale Stütze eines Geländers oder eines Handlaufs zu befestigen.
  • Um die Querelemente gegenüber einem Verdrehen bzw. Verkippen um ihre eigene Längsachse zu stabilisieren, ist jedes Querelement 30 mit einer oder mehreren, parallel zu den Schläuchen 1 verlaufenden Durchgangsöffnungen 36 versehen. Durch die Durchgangsöffnung 36 ist mit wenig Spiel ein stabiles Längselement 37 hindurchgesteckt, welches sich andererseits zu dem nächsten Querelement 30 hin erstreckt, und dort festlegbar ist. Die 1 zeigt als Längselement 37 eine Stange, welche sich zugleich durch mehrere Querelemente 30 hindurch erstreckt.
  • Da die Versorgung mit Druckluft der Schläuche 1 ausschließlich von der einen Seite her erfolgt, müssen die Schläuche zu ihrem anderen Ende hin lediglich luftdicht verschlossen sein. Zu diesem Zweck ist auf die zweite Schlauchkupplung 10B jedes Schlauchs 10 eine ebenfalls mit den Bajonettelementen versehene Gegenkupplung 10D aufgeschraubt. Die Gegenkupplung 10D ist Bestandteil eines dieses Schlauchende luftdicht verschließenden Schlauchverschlusses 15 in Gestalt einer Kappe.
  • Anstelle der einzelnen Kappen 15 als Schlauchverschlüsse kann auch ein weiteres, allen Schläuchen gemeinsames Querelement den luftdichten Verschluss übernehmen. Ein solches Querelement kann identisch dem Querelement 20 aufgebaut sein.
  • Die Schläuche 1 können zueinander jeweils denselben seitlichen Abstand haben. Bei der dargestellten Anordnung jedoch ist der seitliche Abstand zwischen den beiden am nächsten zur Mitte angeordneten Schläuchen größer, als die übrigen Schlauchabstände.
  • Bei der dargestellten Anordnung besteht jeder der sechs Schläuche aus nur einem Feuerwehrschlauch 1. Selbstverständlich aber lässt sich die Anordnung auch beliebig verlängern, indem an den jeweiligen Feuerwehrschlauch 1 ein weiterer, z. B. gleichartiger Feuerwehrschlauch 1 angekuppelt wird, und erst dieser weitere Schlauch an seinem Ende durch den Schlauchverschluss 15 luftdicht verschlossen wird.
  • Es lassen sich auf diese Weise sehr große Längen realisieren, um so z. B. einen Schwimmsteg zur Querung eines Gewässers zu erstellen, einen Steg für die Personenrettung von einer Eisfläche, oder eine rein technischen Zwecken dienende Schwimmplattform. Letztere kann z. B. eine schwimmende Barriere zur Eingrenzung eines Ölteppichs sein, oder eine Plattform zur Aufnahme von technischem Gerät, wie etwa Einrichtungen zum Versprühen von Wasser oder flüssigem Löschmittel im Falle von Bränden auf dem Wasser oder an Wasserfahrzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlauch, Feuerwehrschlauch
    10A
    Schlauchkupplung
    10B
    Schlauchkupplung
    10C
    Gegenkupplung
    10D
    Gegenkupplung
    11
    Verriegelungs- und Entriegelungsring
    15
    Schlauchverschluss
    20
    Querelement
    21
    Rohr
    22
    Rohrende
    25
    Befüllventil
    30
    Querelement, Querträger
    31
    Ausnehmung
    32
    Rand der Ausnehmung
    33
    unterer Rand
    34
    oberer Rand
    35
    Befestigungsstruktur
    35A
    Befestigungsstruktur
    36
    Durchgangsöffnung
    37
    Längselement
    A
    Rohrachse
    w
    Umfangswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/059520 A [0005, 0027]

Claims (12)

  1. Schwimmfähige Anordnung aus langgestreckten, parallel zueinander angeordneten Auftriebskörpern sowie Querelementen (20, 30), die die Auftriebskörper miteinander verbinden und seitlich zueinander positionieren, wobei sich jeder Auftriebskörper aus einem mit Luft befüllbaren Schlauch (1), welcher in drucklosem Zustand faltbar ist und aus in drucklosem Zustand biegeschlaffem Gewebematerial besteht, und aus Schlauchkupplungen (10A, 10B) an beiden Schlauchenden zusammensetzt, und wobei jede der Schlauchkupplungen (10A, 10B) druckdicht mit einer Gegenkupplung verbunden ist, von denen die erste Gegenkupplung (10C) eine Verbindung hin zu einem Befüllventil (25), und die zweite Gegenkupplung (10D) eine Verbindung hin zu einem Schlauchverschluss (15) herstellt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche für die Brandbekämpfung geeignete Feuerwehrschläuche (1) aus einem beschichteten, vorzugsweise gummibeschichteten Schlauchgewebe sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens zwei Querelemente (20, 30) aufweist, wobei Bestandteile des ersten Querelements (20) die ersten Gegenkupplungen (10C) und das Befüllventil (25) sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Querelement (20) die ersten Gegenkupplungen (10C) in denselben seitlichen Abständen angeordnet sind, in denen auch die Schläuche (1) seitlich zueinander positioniert sind, und dass alle ersten Gegenkupplungen (10C) die Verbindung zu einem in dem ersten Querelement (20) ausgebildeten, gemeinsamen Querkanal herstellen.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Querelement (20) ein starres Rohr (21) ist, dessen beiden Enden (22) verschlossen sind, und an dem quer zur Rohrachse die ersten Gegenkupplungen (10C) angeordnet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllventil (25) an der Wandung des Rohrs (21) auf einem Umfangswinkel angeordnet ist, der, bezogen auf die Rohrachse, rechtwinklig zu dem Umfangswinkel ist, auf dem die ersten Gegenkupplungen (10C) angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Querelement (30) als ein starrer Querträger ausgebildet ist, der über seine Länge verteilt mit Ausnehmungen (31) für die Schlauchquerschnitte versehen ist, wobei die Ränder (32) der Ausnehmungen (31) die Schlauchquerschnitte über einen Umfangswinkel von weniger als 360° umschließen.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (32) der Ausnehmungen (31) die Schlauchquerschnitte über einen Umfangswinkel umschließen, der zwischen 200° und 340° beträgt.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (30) als C-Profil von trapezförmigem Querschnitt gestaltet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querelemente (20, 30) mit Befestigungsstrukturen (35, 35A) zum Anbringen horizontaler Flächenelemente und/oder vertikaler Stützen eines Geländers oder eines Handlaufs versehen ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Querelemente (30) mit zumindest einer parallel zu den Schläuchen (1) verlaufenden Durchgangsöffnung (36) zum Hindurchstecken eines sich zumindest bis zu dem nächsten Querelement (30) erstreckenden Längselements (37) versehen sind.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gegenkupplung (10D) Bestandteil des das Schlauchende luftdicht verschließenden Schlauchverschlusses (15) ist.
DE102011057144A 2011-12-29 2011-12-29 Schwimmfähige Anordnung Withdrawn DE102011057144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011057144A DE102011057144A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Schwimmfähige Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011057144A DE102011057144A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Schwimmfähige Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011057144A1 true DE102011057144A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48607812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011057144A Withdrawn DE102011057144A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Schwimmfähige Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011057144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106032163A (zh) * 2015-03-09 2016-10-19 正合顺实业股份有限公司 浮岛装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918109C (de) * 1952-03-05 1954-09-20 Albert Meyer Aus nebeneinander angeordneten, einzeln aufblasbaren Schlauchkoerpern bestehende Luftmatratze
DE1947407U (de) * 1965-01-20 1966-10-06 Horst Meschke Floss.
DE1960283U (de) * 1967-02-10 1967-05-11 Walter Schulz Schlauchsperre zum einkreisen von oberflaechenverschmutzungen auf gewaessern.
DE2003646A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Krupp Gmbh Spannverbindung,insbesondere von Huellkoerpersektionen eines stroemungsguenstigen Schwimmkoerpers
WO2002059520A1 (de) 2001-01-23 2002-08-01 Herbert Fettweis Kupplung, mit einem gleitring, zur verbindung zweier feuerwehrschläuche
DE202004014718U1 (de) * 2004-09-15 2004-12-02 Kunzelmann, Andreas Schwimmkörper für Hausboote, Stege und künstliche Inseln
DE202005010380U1 (de) * 2005-07-01 2005-09-15 Hoesch Alexandra Senk- und hebbare Teichfolie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918109C (de) * 1952-03-05 1954-09-20 Albert Meyer Aus nebeneinander angeordneten, einzeln aufblasbaren Schlauchkoerpern bestehende Luftmatratze
DE1947407U (de) * 1965-01-20 1966-10-06 Horst Meschke Floss.
DE1960283U (de) * 1967-02-10 1967-05-11 Walter Schulz Schlauchsperre zum einkreisen von oberflaechenverschmutzungen auf gewaessern.
DE2003646A1 (de) * 1970-01-28 1971-08-05 Krupp Gmbh Spannverbindung,insbesondere von Huellkoerpersektionen eines stroemungsguenstigen Schwimmkoerpers
WO2002059520A1 (de) 2001-01-23 2002-08-01 Herbert Fettweis Kupplung, mit einem gleitring, zur verbindung zweier feuerwehrschläuche
DE202004014718U1 (de) * 2004-09-15 2004-12-02 Kunzelmann, Andreas Schwimmkörper für Hausboote, Stege und künstliche Inseln
DE202005010380U1 (de) * 2005-07-01 2005-09-15 Hoesch Alexandra Senk- und hebbare Teichfolie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106032163A (zh) * 2015-03-09 2016-10-19 正合顺实业股份有限公司 浮岛装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625496B1 (de) Fahrzeug mit einer speicheranordnung zum speichern und abgeben eines druckgases und speicheranordnung für ein fahrzeug
DE102017127064B4 (de) Batterierahmen
DE2921180C2 (de) Brücken-Stegelement
DE102011057144A1 (de) Schwimmfähige Anordnung
DE102015109623A1 (de) Gerüstriegel und Stapelanordnung von wenigstens zwei Gerüstriegeln
DE2156392A1 (de) Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE202015101585U1 (de) Faltkajak
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19917188B4 (de) Rettungsgerät für Personen
DE10226618B4 (de) Barrieren- oder Sperrvorrichtung
DE2245837A1 (de) Schwimmendes dach fuer speichertanks
AT363040B (de) Taucherglocke
WO2007074132A1 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE4403545A1 (de) Zusammensetzbarer Behälter
DE3105941A1 (de) Mehrkammerfolie mit mehrkammerventil
DE10029897A1 (de) Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE10317291A1 (de) Vorrichtung zum außenseitigen Abdichten einer Wandöffnung bei Hochwasser
DE202020004794U1 (de) Absturzsicherung bei Baugerüsten
WO2023016812A1 (de) Fender zum schutz eines schiffes
AT394701B (de) Rahmen zur aufnahme einer aus flexiblem werkstoff, z.b. verstaerkter kunststoffolie bestehenden faltwanne
DE102012020120A1 (de) Balkon- oder Treppengeländer
DE202012010804U1 (de) Mobile Rampe
DE1534358C (de) Ubergangskonstruktion, insbesondere fur Straßendecken
DE8206343U1 (de) Transportable vorrichtung fuer bergungsarbeiten, insbesondere zur rettung verschuetteter menschen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee