DE102012020120A1 - Balkon- oder Treppengeländer - Google Patents

Balkon- oder Treppengeländer Download PDF

Info

Publication number
DE102012020120A1
DE102012020120A1 DE201210020120 DE102012020120A DE102012020120A1 DE 102012020120 A1 DE102012020120 A1 DE 102012020120A1 DE 201210020120 DE201210020120 DE 201210020120 DE 102012020120 A DE102012020120 A DE 102012020120A DE 102012020120 A1 DE102012020120 A1 DE 102012020120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
post
belt
insert
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020120
Other languages
English (en)
Inventor
Max Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOTWOOD X GmbH
X-Hotwood GmbH
Original Assignee
HOTWOOD X GmbH
X-Hotwood GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOTWOOD X GmbH, X-Hotwood GmbH filed Critical HOTWOOD X GmbH
Priority to DE201210020120 priority Critical patent/DE102012020120A1/de
Publication of DE102012020120A1 publication Critical patent/DE102012020120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1819Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members
    • E04F2011/1821Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members between balustrade posts and handrails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsvorrichtung für insbesondere rohrförmige Elemente eines Balkon- oder Treppengeländers wird vorgeschlagen, mit zumindest einem Pfosten, mit zumindest einem Quergurt und/oder zumindest einem Handlauf, wobei die Verbindungsvorrichtung, die den zumindest einen Pfosten mit dem zumindest einen Quergurt und/oder dem zumindest einen Handlauf lösbar und sicher verbindet, eine mehrteilige zusammenwirkende Schraubverbindung ist. Diese mehrteilige Schraubverbindung umfasst einen zylindrischen Einsatz, der in den Quergurt stirnseitig mittels eines Gewindes einschraubbar ist; ein Zwischenstück, das an der Mantelfläche des Pfostens mittels eines Bolzens, der in eine Gewindebohrung im Pfosten einschraubbar ist, fixiert ist; sowie eine Schraube, die eine Bohrung im Quergurt sowie ein Langloch im Zwischenstück durchgreift und mit einer Gewindebohrung im Einsatz in Eingriff bringbar ist, wobei Bohrung, Langloch und Gewindebohrung zueinander ausgerichtet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für insbesondere rohrförmige Elemente eines Balkon- oder Treppengeländers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. ein Balkon- oder Treppengeländer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Derartige Geländer sind zum Beispiel aus der DE 29 33 492 A1 bekannt. Dort werden die Elemente eines Geländers, also im Normalfall vertikal und horizontal verlaufende rohrförmige Bauteile, wie in den 2 und 3 der DE 29 33 492 A1 dargestellt, mittels Schweissungen aneinander verbunden. In diesen Figuren sind Bauteile 22, 14 und 18 im Rechten Winkel zueinander angeordnet und werden an den Positionen 42, 40, 38 und 44 miteinander verschweisst.
  • Da ein typisches Geländer eine Vielzahl solcher Verbindungsstellen aufweist, muss vor Ort erheblicher Aufwand für die Verschweissung einkalkuliert werden. Auch ist eine Justierung an diesen Verbindungsstellen, dass heisst, die Lage der Bauteile zueinander, nach dem Setzen der ersten Schweisspunkte nicht mehr möglich.
  • Daher hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gesetzt, diese Nachteile zu beheben und eine solche Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die justierbar ist und dennoch einfach vor Ort zu montieren ist.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Patentanspruch 1 oder 10 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Gemäß Patentanspruch 1 löst die Erfindung die Aufgabe durch eine Verbindungsvorrichtung für insbesondere rohrförmige Elemente eines Balkon- oder Treppengeländers, mit zumindest einem Pfosten, mit zumindest einem Quergurt und/oder zumindest einem Handlauf, wobei die Verbindungsvorrichtung, die den zumindest einen Pfosten mit dem zumindest einen Quergurt und/oder dem zumindest einen Handlauf lösbar und sicher miteinander verbindet, eine mehrteilige zusammenwirkende Schraubverbindung ist.
  • Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn nach Patentanspruch 2 diese mehrteilige Schraubverbindung einen zylindrischen Einsatz, der in den Quergurt stirnseitig mittels eines Gewindes einschraubbar ist; ein Zwischenstück, das an der Mantelfläche des Pfostens mittels eines Bolzens, der in eine Gewindebohrung im Pfosten einschraubbar ist, fixiert ist; sowie eine Schraube umfasst, die eine Bohrung im Quergurt sowie ein Langloch im Zwischenstück durchgreift und mit einer Gewindebohrung im Einsatz in Eingriff bringbar ist, wobei Bohrung, Langloch und Gewindebohrung zueinander ausgerichtet sind.
  • Gemäß Patentanspruch 10 umfasst das erfindungsgemäße Balkon- oder Treppengeländer zumindest einen Pfosten sowie zumindest einen Quergurt und/oder zumindest einen Handlauf, wobei eine Verbindungsvorrichtung, die den zumindest einen Pfosten mit dem zumindest einen Quergurt und/oder dem zumindest einen Handlauf lösbar und sicher miteinander verbindet, als eine mehrteilige zusammenwirkende Schraubverbindung ausgebildet ist, umfassend einen zylindrischen Einsatz, der in den Quergurt stirnseitig mittels eines Gewindes einschraubbar ist; ein Zwischenstück, welches an der Mantelfläche des Pfostens mittels eines Bolzens, der in eine Gewindebohrung im Pfosten einschraubbar ist, fixiert ist; eine Schraube, die eine Bohrung im Quergurt sowie ein Langloch im Zwischenstück durchgreift und mit einer Gewindebohrung im Einsatz in Eingriff bringbar ist, wobei Bohrung, Langloch und Gewindebohrung zueinander ausgerichtet sind.
  • Mittels des Langloches im Zwischenstück lässt sich die relative Lage (axiale Lage mit Bezug zum Quergurt) von Quergurt/Handlauf zum Pfosten einstellen und nach der Justierung mittels der Schraube sicher und dauerhaft fixieren.
  • Diese Justierung erlaubt es auch, zum Beispiel bei einem Quergurt, der zwischen zwei Pfosten verläuft, an den beiden Enden des Quergurtes die relative Lage dieser Bauteile zueinander einzustellen und damit sogar eine Verspannung des Quergurtes zwischen den beiden Pfosten herzustellen. Durch eine solche Verspannung kann das Geländer versteift werden.
  • Nach Patentanspruch 4 wird der Einsatz vorzugsweise in den Quergurt eingeklebt, nachdem die Gewindebohrung im Einsatz relativ zur Bohrung im Quergurt ausgerichtet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn alle Bauteile aus Edelstahl gefertigt sind. Korrosion wird damit ausgeschlossen sowie die Optik des Geländers vorteilhaft beeinflusst wird.
  • Die vorstehende Aufgabe, die Merkmale und Vorteile nach der vorliegenden Erfindung können unter Berücksichtigung der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen besser verstanden werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
  • 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung mit einem Quergurt und mit einem Pfosten;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung zwischen dem Quergurt und dem Pfosten;
  • 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung;
  • 4 ein Geländer, bei dem die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung eingebaut ist; und
  • 5 diverse Querschnittszeichnungen und Ansichten der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 erläutert. Wie eingangs dieser Patentanmeldung angemerkt, kann die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung an Elementen bzw. Bauteilen von Geländern für Balkone oder Treppen eingesetzt werden. In der 1 ist beispielhaft ein Abschnitt eines Quergurtes 2 sowie ein Abschnitt eines Pfostens 1 gezeigt. Selbstverständlich lässt sich die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung auch an anderen Teilen eines Geländers nutzen.
  • Vorzugsweise sind die Bauteile der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung sowie des beispielhaft dargestellten Geländers als rohrförmige bzw. zylindrische Maschinenelemente ausgeführt.
  • Der Quergurt 2 ist rohrförmig ausgebildet und hat an seinem Ende, welches dem Pfosten zugewandt ist, eine innenliegende Abstufung, d. h. dass sich die Wanddicke des Quergurtes 2 vom Ende her zur Mitte hin gesehen vergrößert. In der 1 ist gut zu erkennen, dass im rechten Endabschnitt des Quergurtes 2 die Wanddicke verringert ist, und zwar dort, wo eine Bohrung 10 eingebracht ist. In der 1 ist dargestellt, dass sich links von der Bohrung 10 die Wanddicke des Quergurtes 2 nach einer entsprechenden Abstufung vergrößert. An diesem dickeren Wandabschnitt des Quergurtes 2 ist ein Innengewinde 8 ausgebildet. Die Bohrung 10 verläuft senkrecht zur Achse des Quergurtes 2.
  • Das Innengewinde 8 wirkt mit einem Außengewinde 13 an einem Einsatz 3 zusammen, der rechts vom Quergurt 2 in der 1 dargestellt ist. Der Einsatz 3 als Teil der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung weist ebenso eine Abstufung 12 auf. Der durchmessergrößere Abschnitt des Einsatzes 3 weist das Außengewinde 13 auf, während der durchmesserkleinere Abschnitt des Einsatzes 3 eine Gewindebohrung 11 hat. Die Gewindebohrung 11 ist senkrecht zur Achse des Einsatzes 3 ausgebildet. Der Einsatz 3 ist im Wesentlichen ein zylindrisches Bauteil mit der Abstufung 12.
  • Sobald der Einsatz 3 in den Quergurt 2 eingebracht wird und das Außengewinde 13 in das Innengewinde 8 eingeschraubt wird, entsteht ein Spalt zwischen der Innenfläche des Quergurtes 2 und der Außenfläche des durchmesserkleineren Abschnitts des Einsatzes 3.
  • Im praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung wird der Einsatz 3 vor dem Einschrauben in den Quergurt 2 an seinem Außengewinde 13 mit einem geeigneten Klebstoff versehen, so dass nach dem vollständigen Einschrauben und der Ausrichtung bzw. Fluchtung der Bohrung 10 mit der Gewindebohrung 11 der Einsatz 3 in dem Quergurt 2 nach dem Aushärten des Klebstoffes fixiert ist.
  • Der Einsatz 3 ist vollständig in dem Inneren des Quergurtes 2 aufgenommen und die rechte Endfläche des Einsatzes nach der 1 liegt ebenfalls innerhalb des Quergurtes 2. Oder mit anderen Worten ausgedrückt, ist die rechte Stirnfläche des Einsatzes 3 nach der 1 zum rechten Ende des Quergurtes 2 beabstandet.
  • Desweiteren ist das Zwischenstück 4 als Teil der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung rechts vom Einsatz 3 in der 1 dargestellt. Das Zwischenstück 4 ist in seiner äußeren Form am rechten Ende an die Mantelfläche des rohrförmigen Pfostens 1 angepaßt. Das Zwischenstück 4 wird mittels eines Bolzens 5, der in eine Gewindebohrung 6 geschraubt ist, am Pfosten 1 gesichert. Die Gewindebohrung 6 ist am Pfosten 1 fixiert und beispielsweise durch eine eingepresste Hülse realisiert. Von der linken Seite des Zwischenstücks 4 her in der 1 wird der Bolzen 5 eingeschraubt.
  • Beim Zusammenbauen der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung greift nunmehr das Zwischenstück 4 mit seinem linken ringförmigen Ende in den ringförmigen Spalt zwischen Einsatz 3 und Quergurt 2 ein. Die Überlappung zwischen dem Zwischenstück 4 und dem Quergurt 2, der einen größeren Durchmesser hat als das Zwischenstück 4, liegt bei üblichen Querschnitten von 40 bis 45 mm für den Quergurt 2 und den Pfosten 1 bei ca. 30 mm. D. h., dass der Quergurt 2 und das Zwischenstück 4 sich ca. 30 mm überlappen bzw. so weit ineinandergreifen. Die Verstellbarkeit zwischen dem Quergurt 2 und dem Pfosten 1 beträgt dann typischerweise ca. 10 bis 20 mm, je nach Länge des Langloches 9.
  • Das Langloch 9 kommt dabei oberhalb der Bohrung 10 zum Liegen. Durch axiales Verschieben des Pfostens 1 bzw. des Zwischenstücks 4, welches mit dem Pfosten 1 fest verschraubt ist, kann die axiale Lage des Quergurtes 2 justiert werden. Durch Einbringen und Festziehen einer Schraube 7, die das Langloch 9 und die Bohrung 10 durchgreift und in die Gewindebohrung 11 eingreift, werden alle Bauteile aneinander fixiert. Durch Lösen der Schraube 7 läßt sich die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung auch wieder öffnen.
  • Insbesondere der gegenüber einer (starren) Schweißverbindung mögliche Verstellbereich von 10–20 mm pro Verbindung stellt am Bau einen erheblichen Vorteil dar, der bisher nur mittels zwei gegenüberliegenden Laschen mit Langloch erreicht werden konnte. Bei dieser bekannten Variante, die optisch nicht sehr vorteilhaft aussieht, ist die Verbindung nach Lösen der Schraubverbindung nicht mehr durch Formschluß gesichert. Bei der vorliegenden neuen formschlüssigen Verbindung stellt das Lösen der (Sicherungs-)Schraube 7 keine Gefahr mehr dar. Auch wenn die Schraube 7 heraus geschraubt ist, kann durch den formschlüssigen Eingriff zwischen dem Zwischenstück 4 und dem Quergurt 2 ein versehentliches Auseinanderfallen der Geländerteile sicher verhindert werden.
  • In der 2 ist in einer Seitenansicht der Quergurt 2 abschnittsweise dargestellt; nach links kann der Quergurt 2 je nach Länge eines Geländers, bei dem er eingebaut wird, verlängert sein. Am rechten Ende des Quergurtes 2 ist die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung montiert, umfassend den Einsatz 3 (innerhalb des Quergurtes 2 liegend und daher in der Seitenansicht nicht sichtbar) und das Zwischenstück 4, welches am Pfosten 1 befestigt ist. Die Schraube 7 durchgreift die Bohrung 10 im Quergurt und das Langloch 9 im Zwischenstück 4 und wird in die Gewindebohrung 11 im Einsatz 3 eingeschraubt. Infolge des Langloches 9 kann die relative Lage zwischen dem Quergurt 2 und dem Zwischenstück 4 verändert und damit justiert werden. Erst wenn die relative Lage zwischen dem Quergurt 2 und dem Zwischenstück 4 richtig justiert ist, wird die Schraube 7 festgezogen und damit die Verbindungsvorrichtung fixiert.
  • Die Draufsicht nach der 3 zeigt links den Einsatz 3, der im Hohlraum des rohrförmigen Quergurtes 2 im Gewinde 8 eingeschraubt ist, wobei die Bohrung 10 und die Gewindebohrung 11 zueinander ausgerichtet sind. Das Zwischenstück 4 ist mittels eines Bolzens 5, der in eine Gewindebohrung 6 eingeschraubt ist, am Pfosten 1 fixiert. Die Schraube 7 (in dieser Figur nicht dargestellt) wird durch das Langloch 9 und die Bohrung 10 in die Gewindebohrung 11 eingeschraubt, sobald das Zwischenstück 4 in den Quergurt 2 am rechten Ende eingesetzt wird und diese Öffnungen miteinander fluchten. Durch das Vorsehen des Langloches 9 kann die relative Lage zwischen Pfosten/Zwischenstück und Quergurt/Einsatz justiert werden.
  • In der 4 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Geländers gezeigt, welches mittels der Verbindungsvorrichtung montiert ist. Zwischen einem Handlauf 14 bzw. einem Quergurt 2 und einem Pfosten 1 ist jeweils die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung montiert. Durch die Justierbarkeit zwischen Quergurt 2 und Pfosten 1 kann das Geländer genau ausgerichtet werden und sogar zwischen zwei Pfosten verspannt werden.
  • In der 5 ist von oben nach unten und von links nach rechts Folgendes dargestellt: (a) eine Verbindungsvorrichtung für einen Quergurt 2 mit einem Außendurchmesser von 37,5 mm; (b) eine Verbindungsvorrichtung für einen Quergurt 2 mit einem Außendurchmesser von 42,4 mm; (c) eine Querschnittansicht des Zwischenstücks 4 mit dem Langloch 9 in der Zeichnungsebene; (d) eine Querschnittansicht des Zwischenstücks 4 mit dem Langloch 9 um 90° verdreht zur Zeichnungsebene; (e) zwei Ansichten des Einsatzes 3 mit der Gewindebohrung 11 senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufend; (f) zwei Ansichten des Einsatzes 3 mit der Gewindebohrung 11 in der Zeichnungsebene verlaufend; (g) eine Ansicht der fertig montierten Verbindungsvorrichtung mit Pfosten 1, Quergurt 2 und Zwischenstück 4; sowie (h) eine Querschnittansicht des Quergurtes 2.
  • Die beiden oben unter 5(a) und 5(b) gezeigten Verbindungsvorrichtungen entsprechen von den Abmessungen her den gebräuchlichen Durchmessern für Geländer. Insbesondere in diesen Figuren ist der Formschluß zwischen einerseits dem Einsatz 3/Quergurt 2 und andererseits dem Zwischenstück 4 gut zu erkennen.
  • Diese Möglichkeit der Verspannung des Geländers zwischen den Pfosten dient der Sicherheit und Versteifung bzw. Aussteifung des Geländers.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung für insbesondere rohrförmige Elemente eines Balkon- oder Treppengeländers umfasst zumindest einen Pfosten und zumindest einen Quergurt und/oder zumindest einen Handlauf, wobei die Verbindungsvorrichtung, die den zumindest einen Pfosten mit dem zumindest einen Quergurt und/oder dem zumindest einen Handlauf lösbar und sicher verbindet, eine mehrteilige zusammenwirkende Schraubverbindung ist. Diese mehrteilige Schraubverbindung umfasst einen zylindrischen Einsatz, der in den Quergurt stirnseitig mittels eines Gewindes einschraubbar ist; ein Zwischenstück, das an der Mantelfläche des Pfostens mittels eines Bolzens, der in eine Gewindebohrung im Pfosten einschraubbar ist, fixiert ist; sowie eine Schraube, die eine Bohrung im Quergurt sowie ein Langloch im Zwischenstück durchgreift und mit einer Gewindebohrung im Einsatz in Eingriff bringbar ist, wobei Bohrung, Langloch und Gewindebohrung zueinander ausgerichtet sind.
  • Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Patentansprüche und die Zeichnungen verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pfosten
    2
    Quergurt
    3
    Einsatz
    4
    Zwischenstück
    5
    Bolzen
    6
    Gewindebohrung
    7
    Schraube
    8
    Innengewinde
    9
    Langloch
    10
    Bohrung
    11
    Gewindebohrung
    12
    Abstufung
    13
    Außengewinde
    14
    Handlauf
    15
    Längsschlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2933492 A1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Verbindungsvorrichtung für insbesondere rohrförmige Elemente eines Balkon- oder Treppengeländers mit: – zumindest einem Pfosten (1); – zumindest einem Quergurt (2) und/oder zumindest einem Handlauf (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung, die den zumindest einen Pfosten (1) mit dem zumindest einen Quergurt (2) und/oder dem zumindest einen Handlauf (14) lösbar und sicher miteinander verbindet, eine mehrteilige zusammenwirkende Schraubverbindung ist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteilige Schraubverbindung aus den Folgenden Teilen besteht: aus – einem zylindrischen Einsatz (3), der in den Quergurt (2) stirnseitig mittels eines Gewindes (8, 13) einschraubbar ist; – einem Zwischenstück (4), das an der Mantelfläche des Pfostens (1) mittels eines Bolzens (5), der in eine Gewindebohrung (6) im Pfosten (1) einschraubbar ist, fixiert ist; – einer Schraube (7), die eine Bohrung (10) im Quergurt (2) sowie ein Langloch (9) im Zwischenstück (4) durchgreift und mit einer Gewindebohrung (11) im Einsatz (3) in Eingriff bringbar ist, wobei Bohrung (10), Langloch (9) und Gewindebohrung (11) zueinander ausgerichtet sind.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) eine Abstufung (12) aufweist, wobei am durchmessergrößeren Abschnitt des Einsatzes (3) ein Außengewinde (13) ausgebildet ist, welches mit dem Innengewinde (8) in Eingriff bringbar ist, und wobei am durchmesserkleineren Abschnitt des Einsatzes (3) die Gewindebohrung (11) ausgebildet ist.
  4. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) im Gewinde (8, 13) unter gegenseitiger Ausrichtung der Bohrung (10) im Quergurt (2) und der Gewindebohrung (11) im Einsatz (3) verklebt ist.
  5. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Zwischenstücks (4) mit geringem Spiel in einen zylindrischen Hohlraum des rohrförmigen Quergurts (2) eingreift.
  6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (9) zur Einstellung der relativen Lage von Quergurt (2) zu Pfosten (1) dient und durch die Schraube (7) die Fixierung des Quergurts (2) am Pfosten (1) erfolgt.
  7. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3) an einer dem Pfosten (1) zugewandten Stirnseite einen Längsschlitz (15) aufweist, der zum Einsetzen eines Werkzeuges vorgesehen ist, um den Einsatz (3) im Gewinde (8, 13) verdrehbar und justierbar auszugestalten.
  8. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese vollständig aus Edelstahl gefertigt ist.
  9. Geländer für Treppen oder Balkone, mit einer Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Quergurt (2) und/oder jeder Handlauf (14) mittels der Verbindungsvorrichtung an dem Pfosten (1) in axialer Richtung des Quergurts (2) bzw. des Handlaufs (14) einstellbar fixierbar ist.
  10. Balkon- oder Treppengeländer mit zumindest einem Pfosten (1), mit zumindest einem Quergurt (2) und/oder zumindest einem Handlauf (14), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsvorrichtung, die den zumindest einen Pfosten (1) mit dem zumindest einen Quergurt (2) und/oder dem zumindest einen Handlauf (14) lösbar und sicher aneinander verbindet, als eine mehrteilige zusammenwirkende Schraubverbindung ausgebildet ist, umfassend einen zylindrischen Einsatz (3), der in den Quergurt (2) stirnseitig mittels eines Gewindes (8, 13) einschraubbar ist; ein Zwischenstück (4), das an der Mantelfläche des Pfostens (1) mittels eines Bolzens (5), der in eine Gewindebohrung (6) im Pfosten (1) einschraubbar ist, fixiert ist; eine Schraube (7), die eine Bohrung (10) im Quergurt (2) sowie ein Langloch (9) im Zwischenstück (4) durchgreift und mit einer Gewindebohrung (11) im Einsatz (3) in Eingriff bringbar ist, wobei Bohrung (10), Langloch (9) und Gewindebohrung (11) zueinander ausgerichtet sind.
DE201210020120 2012-10-12 2012-10-12 Balkon- oder Treppengeländer Withdrawn DE102012020120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020120 DE102012020120A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Balkon- oder Treppengeländer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020120 DE102012020120A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Balkon- oder Treppengeländer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020120A1 true DE102012020120A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50382935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020120 Withdrawn DE102012020120A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Balkon- oder Treppengeländer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155769A1 (it) * 2015-11-20 2017-05-20 Sogemi S R L Parapetto pedonale stradale.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933492A1 (de) 1978-08-31 1980-03-13 Don Newman Gelaender, gitter o.dgl. und verfahren zur herstellung desselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933492A1 (de) 1978-08-31 1980-03-13 Don Newman Gelaender, gitter o.dgl. und verfahren zur herstellung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155769A1 (it) * 2015-11-20 2017-05-20 Sogemi S R L Parapetto pedonale stradale.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297033B1 (de) Verbindungselement für eine Stange
DE4336282A1 (de) Verbindungselement für zwei sich kreuzende Rohre
DE2908284C2 (de) Schaltafel für Betonwände
EP1956251A1 (de) Trennbare rohr-winkelverbindung
DE102012020120A1 (de) Balkon- oder Treppengeländer
DE202008009273U1 (de) Zugstabsystem
DE202005016967U1 (de) Endstöpselhalterung einer Kugelumlaufmutter
DE3401426A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
EP0856617A2 (de) Geländer
DE102009047149A1 (de) Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben
DE202007008397U1 (de) Möbelsystem sowie Möbelstück
DE19500457A1 (de) Bauelementesatz zum Ausrichten und Befestigen eines Pfostens
DE4125849C2 (de) Treppe mit mehrteiligen Stahlrohrwangen
CH679174A5 (en) Bar connector for lattice work structure
DE202015005201U1 (de) Treppenanlage
DE102004014784B3 (de) Podest
DE102004022471A1 (de) Verbindungselement
DE9311347U1 (de) Einrichtung zum schutz von ladenmoebeln
DE29703988U1 (de) Geländer
DE29922759U1 (de) Handlauf
DE9304024U1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Balkone
DE102017003973A1 (de) Anschlussplatte zur Anbringung an einer Eckverbindung von zwei Profilen, und System zum Verbinden von zwei Profilen
DE7825129U1 (de) Schornsteingelaender zur bewehrung der aus dem dach ragenden schornsteinmuendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee