DE202015005201U1 - Treppenanlage - Google Patents

Treppenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202015005201U1
DE202015005201U1 DE202015005201.0U DE202015005201U DE202015005201U1 DE 202015005201 U1 DE202015005201 U1 DE 202015005201U1 DE 202015005201 U DE202015005201 U DE 202015005201U DE 202015005201 U1 DE202015005201 U1 DE 202015005201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
stairway
end member
stair
pedestal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005201.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Kochling GmbH
Kochling K GmbH
Original Assignee
K Kochling GmbH
Kochling K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Kochling GmbH, Kochling K GmbH filed Critical K Kochling GmbH
Priority to DE202015005201.0U priority Critical patent/DE202015005201U1/de
Publication of DE202015005201U1 publication Critical patent/DE202015005201U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F11/1834Connections therefor with adjustable angle, e.g. pivotal connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • E04F11/0255Stairways having stringers having adjustable gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Treppenanlage (1) mit mindestens einer Treppe (5) und einem mit der Treppe (5) verbundenen Podest (3), wobei die Treppe (5) mindestens zwei parallel zueinander verlaufende die Treppenstufen verbindende Treppenwangen (20) aufweist, wobei das Podest (3) mindestens ebenfalls zwei Podestwangen (10) aufweist, die sich in einer Ebene zu den Treppenwangen (20) befinden und mit diesen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppenwangen (20) mit den Podestwangen (10) lösbar und in Bezug auf die Winkelstellung zueinander veränderbar miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treppenanlage mit mindestens einer Treppe und einem mit der Treppe verbundenen Podest, wobei die Treppe mindestens zwei parallel zueinander verlaufende, die Treppenstufen verbindende Treppenwangen aufweist, wobei das Podest ebenfalls mindestens zwei Podestwangen aufweist, die sich in einer Ebene zu den Treppenwangen befinden und mit diesen verbunden sind.
  • Eine Treppenanlage der eingangs genannten Art ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Derartige Treppenanlagen befinden sich häufig als Außentreppen an Gebäuden und sind üblicherweise Stahlkonstruktionen. Bislang ist es so, dass derartige aus mehreren übereinander angeordneten Podesten und Treppen aufgebaute Treppenanlagen in Form von geschweißten Stahlkonstruktionen vorliegen, wobei zum Teil die Vormontage beim Treppenhersteller erfolgt. Nun ist es so, dass die Treppen und die Podeste in einem bestimmten Winkel zueinanderstehen. Der Winkel kann hierbei variieren und ist im Wesentlichen abhängig von den baulichen Gegebenheiten des Gebäudes. Sofern eine Vormontage in der Werkstatt des Herstellers nicht erfolgt, werden die einzelnen Elemente, nämlich die Treppen und die Podeste vor Ort miteinander verschweißt, was bedeutet, dass die Treppen zu den Podesten genau ausgerichtet werden müssen, bevor geschweißt wird. Dies gilt natürlich auch dann, wenn Teile der Treppenanlage in der Werkstatt vormontiert werden.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Montage der einzelnen Elemente einer Treppenanlage, und hier insbesondere die Verbindung der Podeste mit den Treppen, bei mehrgeschossigen Treppenanlagen häufig mit Problemen verbunden ist, da, wie bereits ausgeführt, die Lage der Treppen und der Podeste relativ zueinander im Vorhinein genau bestimmt werden müssen, um sicherzustellen, dass die Treppe am oberen Ende auch genau dort auskommt, wo sie auskommen soll.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, die Montage einer Treppenanlage der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Treppenwangen mit den Podestwangen lösbar und in Bezug auf die Winkelstellung zueinander veränderbar miteinander verbindbar sind. Hieraus wird deutlich, dass durch die erfindungsgemäße Lösung die Position der einzelnen Podeste relativ zu den Treppen in Bezug auf den jeweiligen Winkel veränderbar ist, um so vor Ort eine Anpassung an die baulichen Gegebenheiten des Gebäudes vornehmen zu können. Das heißt, dass sinnvollerweise die Montage der Treppenanlage nunmehr nur noch vor Ort vorgenommen wird, da dann die Treppenanlage tatsächlich auf die baulichen Gegebenheiten abgestellt werden kann.
  • Vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist im Einzelnen vorgesehen, dass eine jede Podest- oder Treppenwange ein geschlitztes Endglied zur Aufnahme eines scheibenförmigen Endgliedes der Treppen- oder Podestwange aufweist, wobei das scheibenförmige Endglied im geschlitzten Endglied lagert, wobei die beiden Endglieder in unterschiedlichen Winkelpositionen relativ zueinander festlegbar sind. Hieraus wird deutlich, dass das geschlitzte Endglied das scheibenförmige Endglied der jeweiligen Wange nach Art eines Scharnieres aufnimmt, wobei die beiden Wangen, also die Podestwange und die Treppenwange, in bestimmten Winkeln relativ zueinander festlegbar sind, wobei die Winkelstellung abhängig ist von den baulichen Gegebenheiten vor Ort.
  • Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das scheibenförmige und das geschlitzte Endglied eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen, wobei in einer Ebene mit der Schwenkachse beabstandet zu jeder Seite der Schwenkachse zumindest eine Einsatzöffnung zur Aufnahme jeweils eines Einsatzkörpers angeordnet ist, wobei die Einsatzkörper mindestens jeweils eine Bohrung aufweisen, die nicht in einer Flucht zu der Schwenkachse liegen, wenn sie sich in der Einsatzöffnung befinden. Die Schwenkachse kann hierbei eine physische oder eine gedachte Achse sein, wobei jedoch vorteilhaft eine physische Achse vorgesehen ist, die beispielsweise als Schraubbolzen oder auch als Dorn ausgebildet sein kann. In die Einsatzöffnung, die beispielsweise nach Art eines Ovals ausgebildet ist, wird der Einsatzkörper eingesetzt, der ebenfalls korrespondierend hierzu oval gestaltet ist. Der Einsatzkörper selbst weist mindestens eine Bohrung auf, wobei die Bohrung nicht in der Flucht zu der Schwenkachse und der Bohrung des Einsatzkörpers in der anderen Einsatzöffnung liegt, sondern versetzt dazu. Das bedeutet, dass die Bohrung im Wesentlichen außermittig in dem jeweiligen Einsatzkörper angeordnet ist. Anders ausgedrückt bedeutet dies: die Treppenwange, die vorzugsweise das scheibenförmige Endglied zu beiden Seiten aufweist, damit dieses durch das geschlitzte Endglied von der entsprechenden Podestwange aufgenommen werden kann, besitzt eine Mittellängsachse. Diese Mittellängsachse verläuft durch die Schwenkachsen zu beiden Enden. Der Abstand der Einsatzöffnungen zur Mittellängsachse bestimmt grundsätzlich den Neigungswinkel der Treppenwange relativ zur horizontal verlaufenden Podestwange. Eine jede Einsatzöffnung nimmt einen Einsatzkörper unverdrehbar auf, wobei der Einsatzkörper die jeweils mindestens eine Bohrung aufweist, wobei die Bohrung außermittig im Einsatzkörper angeordnet ist. Durch die außermittige Anordnung der Bohrung in dem Einsatzkörper kann ebenfalls eine Regulierung der Winkellage oder Winkelstellung der Treppenwange zur Podestwange erfolgen. Dies im Sinne einer sogenannten Feinregulierung.
  • In diesem Zusammenhang ist des Weiteren vorgesehen, dass das geschlitzte Endglied zu jeder Seite der Schwenkachse in einer Flucht mit der Schwenkachse beabstandet zur Schwenkachse jeweils eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei die Durchgangsöffnung in dem geschlitzten Endglied mit den entsprechenden Bohrungen am Einsatzkörper korrespondiert, sodass durch Schraubbolzen, die durch die Durchgangsöffnungen des geschlitzten Endgliedes und die Bohrungen in den Einsatzkörper geschoben werden, die Stellung der Treppenwange relativ zur Podestwange fixiert werden kann. Hieraus wird auch deutlich, dass die Durchgangsöffnungen und die Schwenkachse in einer Flucht parallel zur Mittellängsachse, insbesondere in der Mittellängsachse der Podest- oder Treppenwange angeordnet sind. Zur Erhöhung der Stabilität sowohl der Treppen- als auch der Podestwange ist vorgesehen, dass die Wangen im Durchschnitt U-profilförmig ausgebildet sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zeichnet sich die Treppenanlage durch ein Geländer aus, wobei das Geländer vertikal ausgerichtet Geländerstützen besitzt, wobei die Geländerstützen an den Treppenwangen entsprechend der Neigung der Treppenwangen veränderbar befestigbar sind. Wenn nunmehr die Winkelstellung der Podestwangen relativ zu den Treppenwangen veränderbar ist, muss dies, um den Handlauf des Geländers parallel zur Treppenwange verlaufen zu lassen, auch für die Geländerstützen gelten, dass heißt, die Geländerstützen müssen ebenfalls lotrecht ausgerichtet werden können. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Treppenwange gewölbt ausgebildete Langlöcher und beabstandet dazu Bohrungen aufweist, die mit entsprechenden Bohrungen in dem Stützenfuß der Geländerstütze korrespondieren, sodass durch die gewölbten Langlöcher bei Verschwenken des Stützenfußes um die Bohrung in der Treppenwange die Stellung der Geländerstützen so lange variiert werden kann, bis diese lotrecht zur Treppenwange ausgerichtet sind.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Treppenanlage mit einer Treppe und zwei Podesten;
  • 2a, 2b zeigen die Treppenwange;
  • 3a, 3b zeigen die Podestwange;
  • 4 zeigt die scharnierartige Verbindung zwischen der Podestwange einerseits und der Treppenwange andererseits;
  • 5a zeigt eine Darstellung gemäß 4, wobei jedoch das scheibenförmige Endglied und das geschlitzte Endglied der Treppenwange und der Podestwange auseinandergezogen dargestellt sind;
  • 5b, 5c zeigen eine Darstellung gemäß 5a, wobei jedoch die Bohrungen der Einsatzkörper zum Einsatz in die jeweilige Einsatzöffnung unterschiedlich angeordnetet sind.
  • Die in 1 mit 1 bezeichnete Treppenanlage weist endseitig jeweils ein Podest 3 auf, wobei die beiden Podeste 3 durch die Treppe 5 miteinander verbunden sind. Ein jedes Podest zeigt in der Seitenansicht eine Podestwange 10, die durch die Treppenwange 20 miteinander verbunden sind. Die Treppenanlage 1 umfasst ein Geländer 30, wobei das Geländer 30 mehrere Geländerstützen 33 aufweist, durch die das Geländer 30 einerseits mit der Podestwange 10 und andererseits mit der Treppenwange 20 verbunden ist. Betrachtet man nunmehr die 2a und 2b, so erkennt man die Treppenwange 20, wobei die Treppenwange 20 endseitig jeweils ein scheibenförmiges Endglied 22 aufweist. Das scheibenförmige Endglied 22 besitzt eine Schwenkachsenbohrung 24 zur Aufnahme beispielsweise eines Dorns oder eines Schraubbolzens zur Bildung der Schwenkachse 28. Durch die beiden Schwenkachsenbohrungen 24 in den endseitig angeordneten scheibenförmigen Endgliedern 22 verläuft die Mittellängsachse 26. Versetzt zur Mittellängsachse 26 sind in einer Ebene mit der Schwenkachsenbohrung 24 zur Bildung der Schwenkachse 28 in jedem scheibenförmigen Endglied 22 zwei Einsatzöffnungen 23 vorgesehen, die der Aufnahme jeweils eines Einsatzkörpers dienen (siehe 5a bis 5c). Die Treppenwange 20 zeigt darüber hinaus beabstandet in der Treppenwange angeordnete gewölbte Langlöcher 34 und Bohrungen 34a, wobei jeweils ein Langloch 34 und eine Bohrung 34a der lotgerechten Befestigung des Stützenfußes 35 der Geländerstütze 33 des Geländers 30 an der Treppenwange 20 dienen. Der Stützenfuß 35 besitzt hierbei korrespondierend zu dem jeweiligen Langloch 34 und der Bohrung 34a zwei beabstandete Bohrungen 36 zur verstellbaren Fixierung des Stützenfußes 35 und mithin der Geländerstütze 33 an der Treppenwange 20 (6).
  • Betrachtet man nunmehr die 3a und 3b, so erkennt man die Podestwange 10 mit dem geschlitzten Endglied 12. Das geschlitzte Endglied 12 umfasst eine Schwenkachsenbohrung 14, sowie zwei in einer Ebene mit der Schwenkachsenbohrung 14 angeordnete Durchgangsöffnungen 16. Die Durchgangsöffnungen 16 sind zu beiden Seiten der Schwenkachsenbohrung 14 korrespondierend in Bezug auf ihre Lage zu den Einsatzöffnungen 23 des jeweiligen scheibenförmigen Endgliedes 22 angeordnet.
  • Betrachtet man nunmehr die 5a bis 5c, so erkennt man, dass die Treppenwange 20 endseitig jeweils ein scheibenförmiges Endglied 22 mit den beiden Einsatzöffnungen 23 und den in die Einsatzöffnungen 23 einsetzbaren Einsatzkörper 27 aufweist, die jeweils eine Bohrung 27a aufweisen. Die Einsatzkörper 27 sind entsprechend den Einsatzöffnungen 23 oval ausgebildet, und sind insofern unverdrehbar durch die Einsatzöffnungen 23 aufnehmbar. Durch den Abstand X der Einsatzöffnung 23 von der Mittellängsachse 26 zu jeder Seite der Schwenkachsenbohrung 24 wird im Prinzip die Winkelstellung der Treppenwange 20 relativ zur Podestwange 10 vorgegeben. Die sogenannte Feinjustierung erfolgt durch die Anordnung der Bohrungen 27a in den Einsatzkörpern 27, abweichend von dem Mittelpunkt oder Schwerpunkt (nicht dargestellt) des Einsatzkörpers 27. Die 5b und 5c zeigen eine jeweils unterschiedliche Anordnung der Einsatzkörper 27 in den Einsatzöffnungen 23, woraus deutlich wird, dass durch die Anordnung der Einsatzkörper in den Einsatzöffnungen, dass heißt, in welcher Stellung die Bohrungen 27a sich relativ zur Mittellängsachse 26 befinden, eine Feinjustierung in der Winkelstellung der Treppenwange 20 relativ zur Podestwange 10 erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Treppenanlage
    3
    Podest
    5
    Treppe
    10
    Podestwange
    12
    geschlitztes Endglied
    14
    Schwenkachsenbohrung
    16
    Durchgangsöffnung
    20
    Treppenwange
    22
    scheibenförmiges Endglied
    23
    Einsatzöffnung
    24
    Schwenkachsenbohrung
    26
    Mittellängsachse
    27
    Einsatzkörper
    27a
    Bohrung im Einsatzkörper
    28
    Schwenkachse
    30
    Geländer
    33
    Geländerstütze
    34
    Langloch in der Treppenwange
    34a
    Bohrung in der Treppenwange
    35
    Stützenfuß
    36
    Bohrung im Stützenfuß (2 Stück)

Claims (9)

  1. Treppenanlage (1) mit mindestens einer Treppe (5) und einem mit der Treppe (5) verbundenen Podest (3), wobei die Treppe (5) mindestens zwei parallel zueinander verlaufende die Treppenstufen verbindende Treppenwangen (20) aufweist, wobei das Podest (3) mindestens ebenfalls zwei Podestwangen (10) aufweist, die sich in einer Ebene zu den Treppenwangen (20) befinden und mit diesen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppenwangen (20) mit den Podestwangen (10) lösbar und in Bezug auf die Winkelstellung zueinander veränderbar miteinander verbindbar sind.
  2. Treppenanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Podest- oder die Treppenwange (10, 20) ein geschlitztes Endglied (12) zur Aufnahme eines scheibenförmigen Endgliedes (22) der Treppen- oder Podestwange (10, 20) aufweist, wobei das scheibenförmige Endglied (22) in dem geschlitzten Endglied (12) lagert, wobei die beiden Endglieder (22) in unterschiedlichen Winkelpositionen relativ zueinander festlegbar sind.
  3. Treppenanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Endglied (22) und das geschlitzte Endglied (12) eine gemeinsame Schwenkachse (28) aufweisen, wobei in einer Ebene mit der Schwenkachse (28) beabstandet zu jeder Seite der Schwenkachse (28) zumindest eine Einsatzöffnung (23) zur Aufnahme jeweils eines Einsatzkörpers (27) angeordnet ist, wobei die Einsatzkörper (27) mindestens jeweils eine Bohrung (27a) aufweisen, die nicht in einer Flucht zu der Schwenkachse (28) liegen, wenn die Einsatzkörper (27) sich in der Einsatzöffnung (23) befinden.
  4. Treppenanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (27) in der Einsatzöffnung (23) unverdrehbar gehalten ist.
  5. Treppenanlage (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlitzte Endglied (12) zu jeder Seite der Schwenkachse (28) in einer Flucht mit der Schwenkachse (28) beabstandet zur Schwenkachse (28) jeweils eine Durchgangsöffnung (16) aufweist.
  6. Treppenanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (16) und die Schwenkachse (28) in einer Flucht parallel zur Mittellängsachse (26), insbesondere in der Mittellängsachse (26) der Podest- oder der Treppenwange (10, 20), angeordnet sind.
  7. Treppenanlage (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (28) als physische Achse, z. B. als Dorn oder Schraubbolzen ausgebildet ist.
  8. Treppenanlage (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Podest- und/oder die Treppenwange (10, 20) im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet sind.
  9. Treppenanlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppenanlage (1) ein Geländer (30) aufweist, wobei das Geländer (30) vertikal ausgerichtete Geländerstützen (33) aufweist, wobei die Geländerstützen (33) an den Treppenwangen (20) entsprechend der Neigung der Treppenwangen (20) veränderbar befestigbar sind.
DE202015005201.0U 2015-07-21 2015-07-21 Treppenanlage Expired - Lifetime DE202015005201U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005201.0U DE202015005201U1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Treppenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005201.0U DE202015005201U1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Treppenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005201U1 true DE202015005201U1 (de) 2015-09-22

Family

ID=54262151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005201.0U Expired - Lifetime DE202015005201U1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Treppenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005201U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019046565A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 Patco, Llc STAIR SYSTEM AND MANUFACTURING

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019046565A1 (en) * 2017-08-31 2019-03-07 Patco, Llc STAIR SYSTEM AND MANUFACTURING

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232800C2 (de) Geländer aus vorgefertigten Normbauteilen
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
DE202015005201U1 (de) Treppenanlage
DE2914641C2 (de)
DE102011116708B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sportanordnung
EP1464849B1 (de) Höhenverstellbarer Standfuss
DE102009010062B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
EP3974598A1 (de) Geländermodul
EP1219759A2 (de) Geländervorrichtung für gegen Absturz zu sichernde Konstruktionen und Geländerpfosteneinrichtung hierfür
DE3203164A1 (de) Treppe
DE2921525C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Treppen-Handlaufs
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE102004063371B4 (de) Conga-Ständer
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE10305145B4 (de) Gerüsttreppenmodul
DE8519134U1 (de) Gartenzaun
EP0856617A2 (de) Geländer
DE202004020962U1 (de) Neigungseinstellbare Treppe zum variablen Ausgleich unterschiedlicher Niveaudifferenzen
AT403651B (de) Bordträger zur auflage von plattenförmigen elementen
DE19811750A1 (de) Geländervorrichtung
DE10053985A1 (de) Handlauf für ein Treppengeländer, Treppengeländer und Treppe
DE102014016896B4 (de) Variable Türe
DE102018101968A1 (de) Treppe
DE102014109485A1 (de) Halterung zur Lagerung eines Grills

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years