DE102011056992A1 - Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011056992A1
DE102011056992A1 DE102011056992A DE102011056992A DE102011056992A1 DE 102011056992 A1 DE102011056992 A1 DE 102011056992A1 DE 102011056992 A DE102011056992 A DE 102011056992A DE 102011056992 A DE102011056992 A DE 102011056992A DE 102011056992 A1 DE102011056992 A1 DE 102011056992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
wing section
pad
airbag device
right wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056992B4 (de
Inventor
Chang Hyun Lee
Jun Yeol Choi
Un Koo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011056992A1 publication Critical patent/DE102011056992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056992B4 publication Critical patent/DE102011056992B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung kann eine Airbagvorrichtung mit einer verhältnismäßig geringen Kapazität verwendet werden, wobei die Entfernung zwischen einem Fahrzeuginsassen und der Airbagvorrichtung relativ verkürzt sein kann, um Verletzungen im Kopf- und Nackenbereich eines Fahrzeuginsassen aufgrund einer nachteiligen Stützfunktion des Oberkörpers und eines Kopfteils des Fahrzeuginsassen wirkungsvoller zu verhindern, wobei gleichzeitig das Gewicht und die Kosten für die Airbagvorrichtung reduziert sind und die Airbagvorrichtung auf einfache Weise standardisierbar ist, indem die Airbagvorrichtung unabhängig von der Form eines Aufprallkissens und der Form einer Windschutzscheibe ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, und insbesondere eine Airbag-Technologie, die in einem Fahrzeugdach auf einer Beifahrerseite installiert ist, um einen Fahrzeuginsassen bei einem Unfall zu schützen.
  • Bei einer beifahrerseitigen Airbagvorrichtung der verwandten Technik, die aus 1 ersichtlich ist, ist ein Airbagkissen 502 in ein Aufprallpolster 500 integriert, wobei das Airbagkissen 502 bei einem Fahrzeugaufprall aus dem Aufprallpolster 500 heraus nach außen aufgeblasen wird, um einen Fahrzeuginsassen zu schützen, und sich das Airbagkissen 502 ausdehnt, wenn es aufgeblasen wird, wobei es durch einen oberen Abschnitt der Windschutzscheibe 504 und des Aufprallpolsters 500 geführt wird.
  • Da bei einer beifahrerseitigen Airbagvorrichtung der verwandten Technik der Fahrzeuginsasse und die Airbagvorrichtung relativ weit voneinander entfernt sind, ist eine Airbagvorrichtung mit hoher Kapazität erforderlich. Aus diesem Grund hat die Airbagvorrichtung ein hohes Gewicht und ist verhältnismäßig teuer. Darüber hinaus sind die Ausgestaltungen des Aufprallpolsters 500 und der Windschutzscheibe 504 in jedem Fahrzeug unterschiedlich, so dass die Form und die Struktur des Airbagkissens 502 verändert werden müssen. Dementsprechend ist es schwierig, eine Airbagvorrichtung zu standardisieren.
  • Die obige Beschreibung der verwandten Technik soll lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der vorliegenden Erfindung dienen und nicht als eine herkömmliche Technik verstanden werden, die dem Fachmann auf dem Gebiet wohlbekannt ist.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf ausgerichtet, eine Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die die Verwendung einer Airbagvorrichtung mit einer relativ geringen Kapazität ermöglicht, indem die Entfernung zwischen dem Fahrzeuginsassen und der Airbagvorrichtung verringert ist, um Verletzungen eines Fahrzeuginsassen im Kopf- oder Nackenbereich aufgrund einer nachteiligen Stützfunktion des Oberkörpers und des Kopfes des Fahrzeuginsassen wirkungsvoller zu verhindern, wobei gleichzeitig das Gewicht und die Kosten der Airbagvorrichtung verringert werden und ferner auf einfache Weise eine Standardisierung der Airbagvorrichtung ermöglicht wird, indem sie unabhängig von der Form eines Aufprallpolsters und einer Windschutzscheibe ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, die aufweist: ein Gehäuse, das an einem Fahrzeugdach montiert ist, ein äußeres Kissen, das in das Gehäuse integriert ist und nach unten in Richtung zu der Vorderseite einer Schulter eines Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird, ein inneres Kissen, das in das Gehäuse integriert ist, nach unten in Richtung zu der Stirnseite des Kopfes des Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird und innerhalb des äußeren Kissens angeordnet ist, und einen Gasgenerator, der eingerichtet ist, um Aufblasgas bereitzustellen, das in das äußere Kissen und das innere Kissen eingespeist wird.
  • Es wird angemerkt, dass sich der Begriff „Fahrzeug”, wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, auf Fahrzeuge im Allgemeinen, zum Beispiel auf Personenkraftwagen, einschließlich Geländewagen (SUV), Busse, LKWs, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, sowie auf Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge, Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und andere, mit alternativem Kraftstoff betriebene Fahrzeuge (zum Beispiel auf mit nicht aus Erdöl stammendem Kraftstoff angetriebene Fahrzeuge) bezieht. Im vorliegenden Dokument ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug mit zwei oder mehr Antriebsquellen, zum Beispiel ein Fahrzeug, das sowohl einen Benzinantrieb als auch einen Elektroantrieb hat.
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit Hilfe der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlicher, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Darstellung, aus der eine beifahrerseitige Airbagvorrichtung der verwandten Technik ersichtlich ist,
  • 2 eine konzeptionelle Darstellung, aus der ein Konzept einer beispielhaften Dach-Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist,
  • 3 eine Darstellung, aus der eine beispielhafte Dach-Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist,
  • 4 eine Ansicht, aus der ein äußeres Kissen aus der 3 ersichtlich ist,
  • 5 eine Ansicht, aus der ein inneres Kissen der 3 ersichtlich ist,
  • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI der 3,
  • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII der 3,
  • 8 eine Ansicht, aus der eine beispielhafte Dach-Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist,
  • 9 eine Ansicht, aus der ein äußeres Kissen der 8 ersichtlich ist,
  • 10 eine Ansicht, aus der ein inneres Kissen der 8 ersichtlich ist,
  • 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI der 8,
  • 12 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XII-XII der 8,
  • 13 eine Ansicht, aus der eine beispielhafte Dach-Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist,
  • 14 eine Ansicht, aus der ein äußeres Kissen der 13 ersichtlich ist,
  • 15 eine Ansicht, aus der ein inneres Kissen der 13 ersichtlich ist,
  • 16 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVI-XVI der 13,
  • 17 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVII-XVII der 13,
  • 18 eine Ansicht, aus der eine beispielhafte Dach-Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist,
  • 19 eine perspektivische Ansicht, aus der ein Zustand der Vorrichtung der 18 von einer Insassenseite aus betrachtet ersichtlich ist,
  • 20 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der 18,
  • 21 eine rechte Seitenansicht der 18,
  • 22 eine von der Insassenseite der 18 aus betrachtete Ansicht, und
  • 23 eine Ansicht, aus der ein Vergleich zwischen der Funktion einer Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und der Funktion einer Airbagvorrichtung gemäß der verwandten Technik ersichtlich ist.
  • Es wird angemerkt, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, wobei sie eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale darstellen, die die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung erläutern. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hier offenbart sind, einschließlich beispielsweise bestimmter Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen werden zum Teil durch die besondere beabsichtigte Anwendung und durch das Nutzungsumfeld bestimmt.
  • Die Bezugszeichen in den Figuren beziehen sich auf gleiche oder gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Nachfolgend wird ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei Beispiele hierfür in den angehängten Zeichnungen erläutert und nachfolgend beschrieben sind. Obgleich die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, wird angemerkt, dass die Erfindung durch die vorliegende Beschreibung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt wird. Im Gegenteil soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen sondern auch zahlreiche Alternativen, Modifizierungen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen miteinschließen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 ist bei einer Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 3 an einem Fahrzeugdach 1 montiert, dehnt sich ein Airbagkissen 5 von dem Gehäuse 3 aus nach unten aus, um einen Aufprall abzufangen, wobei der Oberkörper und ein Kopfabschnitt eines Fahrzeuginsassen entsprechend eingeschränkt sind, wenn das Airbagkissen 5 aufgeblasen ist.
  • Wie aus 3 bis 7 ersichtlich, weisen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf: ein äußeres Kissen 7, das in das Gehäuse 3 integriert ist und nach unten in Richtung zu der Vorderseite einer Schulter des Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird, ein inneres Kissen 9, das in das Gehäuse 3 integriert ist, nach unten in Richtung zu der Stirnseite des Kopfes des Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird und in dem äußeren Kissen 7 angeordnet ist, und einen Gasgenerator 11, der eingerichtet ist, um dem äußeren Kissen 7 und dem inneren Kissen 9 zuzuführendes Gas zuzuführen.
  • Das bedeutet, dass in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das Airbagkissen 5 durch das äußere Kissen 7 und das innere Kissen 9 ausgebildet ist, so dass, wenn das Airbagkissen 5 in einer aus 3 ersichtlichen Form aufgeblasen ist, ein Schulterabschnitt und ein Kopf- und ein Halsabschnitt des Fahrzeuginsassen wahlweise abgefedert und abgestützt werden.
  • Wenn das äußere Kissen 7 aufgeblasen ist, erstreckt sich der U-förmige Querschnitt des äußeren Kissens, der zu einem von vorne aus betrachtet dahinter befindlichen Fahrzeuginsassen hin offen ist, in vertikaler Richtung, wobei das äußere Kissen angeschlossen ist, um Aufblasgas aus dem Gasgenerator 11 aufzunehmen, und wobei das äußere Kissen 7 ein Zuführ-Luftloch 13 aufweist, das Aufblasgas an das innere Kissen 9 überträgt.
  • Das innere Kissen 9, das mit einem inneren Abschnitt des in einer U-Form offenen äußeren Kissens verbunden ist, weist auf: ein Aufnahme-Luftloch 15 zum Aufnehmen von Aufblasgas aus dem äußeren Kissen 7 und ein Ableitungs-Luftloch 17 zum Ableiten des Aufblasgases nach draußen.
  • In 4 und 5 stellen die gestrichelten Linien einen Abschnitt dar, an dem das äußere Kissen 7 und das innere Kissen 9 zusammengenäht und aneinandergefügt sind.
  • Das äußere Kissen 7 weist auf: einen linken Flügelabschnitt 7-L, der einen offenen linken Abschnitt des U-förmigen Querschnitts ausbildet, einen rechten Flügelabschnitt 7-R, der einen rechten Abschnitt ausbildet, und einen äußeren vorderen Abschnitt 7-F, der die vordere Seite des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R miteinander verbindet, so dass der linke Flügelabschnitt 7-L und der rechte Flügelabschnitt 7-R die Schulter des Fahrzeuginsassen bei einer Vorwärtsbewegung abstützen.
  • Das innere Kissen 9 weist auf: einen inneren oberen Abschnitt 9-T, der den oberen Abschnitt des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R horizontal miteinander verbindet, einen inneren unteren Abschnitt 9-B, der den unteren Abschnitt des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R horizontal miteinander verbindet, einen inneren vorderen Abschnitt 9-F, der den inneren oberen Abschnitt 9-T und den inneren unteren Abschnitt 9-B vertikal miteinander verbindet, wobei er benachbart zu dem äußeren vorderen Abschnitt 7-F ist, und einen inneren mittleren Abschnitt 9-M, der an der rückwärtigen Seite des inneren vorderen Abschnitts 9-F von dem inneren unteren Abschnitt 9-B aus zu dem inneren oberen Abschnitt 9-T hin hervorsteht, so dass der innere mittlere Abschnitt 9-M den Kopfabschnitt des Fahrzeuginsassen bei einer Vorwärtsbewegung abstützt.
  • Der innere mittlere Abschnitt 9-M des inneren Kissens 9 ist in einen linken inneren mittleren Abschnitt 9-M-L benachbart zu dem linken Flügelabschnitt 7-L des äußeren Kissens 7 und in einen rechten inneren mittleren Abschnitt 9-M-R benachbart zu dem rechten Flügelabschnitt 7-R aufgeteilt.
  • Der innere vordere Abschnitt 9-F des inneren Kissens 9 hat eine derartige Struktur, dass er einen S-förmigen gekrümmten Abschnitt ausbildet, der vertieft ist, um zusammen mit dem inneren oberen Abschnitt 9-T und dem inneren unteren Abschnitt 9-B zu der Vorderseite hin konkav zu sein. In der 7 stellt eine dicke Linie den Umriss des S-förmigen gekrümmten Abschnitts dar.
  • Das Zuführ-Luftloch 13 ist jeweils an einer inneren unteren Fläche des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R des äußeren Kissens 7 ausgebildet, die Aufnahme-Luftlöcher 15 sind in Positionen ausgebildet, die mit den Zuführ-Luftlöchern 13 beider Seiten des inneren unteren Abschnitts 9-B des inneren Kissens 9 korrespondieren, und das Ableitungs-Luftloch 17 ist an einer unteren Fläche des inneren unteren Abschnitts 9-B ausgebildet.
  • Der Gasgenerator 11 ist angeschlossen, um Aufblasgas zuzuführen, wobei dieses aus dem Gasgenerator 11 in jeden oberen Abschnitt des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R des äußeren Kissens 7 zugeführt wird.
  • Wenn die Airbagvorrichtung in Betrieb ist, wird das in dem Gasgenerator 11 erzeugte Aufblasgas zunächst dem äußeren Kissen 7 zugeführt, aus dem äußeren Kissen 7 durch das Zuführ-Luftloch 13 und das Aufnahme-Luftloch 15 hindurch dem inneren Kissen 9 zugeführt und durch das Ableitungs-Luftloch 17 nach draußen abgeleitet.
  • 23 ist eine Ansicht, aus der ein Vergleich zwischen der Funktion einer Airbagvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und der Funktion einer Airbagvorrichtung gemäß der verwandten Technik auf der Grundlage der aus 3 ersichtlichen Ausführungsform ersichtlich ist. 23 zeigt von der linken Seite aus gesehen in einem Zeitverlauf eine Funktionsänderung der Airbagvorrichtung, wobei in einem unteren Abschnitt davon eine horizontale Querschnittsansicht des Verhaltens des Kopfes eines Fahrzeuginsassen bezüglich des äußeren Kissens 7 und des inneren Kissens 9 gezeigt ist.
  • Aus 23 ist ersichtlich, dass im Vergleich zu der verwandten Technik, in der die Vorwärtsbewegungstrecke des Fahrzeuginsassen vergleichsweise groß ist und der Kopf oder Hals des Fahrzeuginsassen nicht wahlweise abgestützt und geschützt werden können, wenn die Entfernung des Kopfes oder des Halses des Fahrzeuginsassen bezüglich des Oberkörpers vergrößert ist, bei der Airbagvorrichtung der vorliegenden Erfindung das äußere Kissen 7 den Schulterabschnitt des Oberkörpers schnell und vergleichsweise stark abstützt, um die Vorwärtsbewegung des Fahrzeuginsassen zu verringern, wobei sich der Kopf zwischen dem linken inneren mittleren Abschnitt 9-M-L und dem rechten inneren mittleren Abschnitt 9-M-R des inneren Kissens 9 bewegt, wobei diese eine vergleichsweise gleichmäßige und sanfte Stoßdämpfungsfunktion ermöglichen und das Kopf- oder Nacken-Verhalten natürlich und stabil sichern, um Verletzungen durch Beugen des Kopfes oder Halses des Fahrzeuginsassen zu vermeiden.
  • Wie aus 8 bis 12 ersichtlich, weisen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf: ein Gehäuse 3, das an einem Fahrzeugdach 1 montiert ist, ein äußeres Kissen 7, das in das Gehäuse 3 integriert ist und nach unten in Richtung zu der Vorderseite einer Schulter eines Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird, ein inneres Kissen 9, das in das Gehäuse 3 integriert ist, nach unten in Richtung zu der Stirnseite des Kopfes des Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird und innerhalb des äußeren Kissens 7 positioniert ist, und einen Gasgenerator 11, der eingerichtet ist, um zuzuführendes Aufblasgas in das äußere Kissen 7 und das innere Kissen 9 zuzuführen.
  • Wenn das äußere Kissen 7 aufgeblasen ist, weist das äußere Kissen 7 einen linken Flügelabschnitt 7-L und einen rechten Flügelabschnitt 7-R auf, die aufgeteilt sind, so dass sie auf beiden Seiten des Kopfes des Fahrzeuginsassen angeordnet sind, um eine Wandfläche auszubilden, wobei das äußere Kissen 7 angeschlossen ist, um Aufblasgas aus dem Gasgenerator 11 aufzunehmen, und ein Zuführ-Luftloch 13 aufweist, welches das Aufblasgas an das innere Kissen 9 überträgt.
  • Das innere Kissen 9 ist in einem Innenraum zwischen dem linken Flügelabschnitt 7-L und dem rechten Flügelabschnitt 7-R vorgesehen und weist ein Aufnahme-Luftloch 15 zum Aufnehmen von Aufblasgas aus dem äußeren Kissen 9 und ein Ableitungs-Luftloch 17 zum Ableiten des Aufblasgases nach draußen auf.
  • Das äußere Kissen 7 ist derart ausgebildet, dass der linke Flügelabschnitt 7-L und der rechte Flügelabschnitt 7-R den Schulterabschnitt des Fahrzeuginsassen bei einer Vorwärtsbewegung abstützen. Das innere Kissen 9 weist auf: einen inneren oberen Abschnitt 9-T, der den oberen Abschnitt des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R horizontal miteinander verbindet, einen inneren unteren Abschnitt 9-B, der den unteren Abschnitt des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R horizontal miteinander verbindet, einen inneren vorderen Abschnitt 9-F, der den inneren oberen Abschnitt 9-T und den inneren unteren Abschnitt 9-B an der Vorderseite vertikal miteinander verbindet, und einem inneren mittleren Abschnitt 9-M, der an der rückwärtigen Seite des inneren vorderen Abschnitts 9-F von dem inneren unteren Abschnitt 9-8 aus in Richtung zu dem inneren oberen Abschnitt 9-T hervorsteht, so dass der innere mittlere Abschnitt 9-M den Kopfabschnitt des Fahrzeuginsassen bei einer Vorwärtsbewegung abstützt.
  • Der innere mittlere Abschnitt 9-M des inneren Kissens 9 ist in einen linken inneren mittleren Abschnitt 9-M-L benachbart zu dem linken Flügelabschnitt 7-L des äußeren Kissens 7 und einen rechten inneren mittleren Abschnitt 9-M-R benachbart zu dem rechten Flügelabschnitt 7-R aufgeteilt.
  • Das Zuführ-Luftloch 13 ist an einer inneren oberen Fläche des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R des äußeren Kissens 7 ausgebildet, die Aufnahme-Luftlöcher 15 sind in Positionen ausgebildet, die mit den Zuführ-Luftlöchern 13 von beiden Seiten des inneren oberen Abschnitts 9-T des inneren Kissens 9 korrespondieren, und das Ableitungs-Luftloch 17 ist an einer unteren Fläche des inneren unteren Abschnitts 9-B ausgebildet.
  • Der Gasgenerator 11 ist angeschlossen, um zuzuführendes Aufblasgas aus dem Gasgenerator 11 in jeden der oberen Abschnitte des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R des äußeren Kissens 7 zuzuführen.
  • Im Vergleich zu der aus 3 ersichtlichen Vorrichtung bedeutet das, dass bei der aus 8 ersichtlichen Vorrichtung das äußere Kissen 7 keinen U-förmigen Querschnitt hat, sondern bis auf den äußeren vorderen Abschnitt 7-F in der ersten beispielhaften Ausführungsform nur den linken Flügelabschnitt 7-L und den rechten Flügelabschnitt 7-R der beiden Seiten aufweist, und dass das Zuführ-Luftloch 13 und das Aufnahme-Luftloch 15 an verhältnismäßig oberen Seiten positioniert sind.
  • Wie aus 13 bis 17 ersichtlich, weisen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf: ein Gehäuse 3, das an einem Fahrzeugdach 1 montiert ist, ein äußeres Kissen 7, das in das Gehäuse 3 integriert ist und nach unten in Richtung zu der Vorderseite einer Schulter des Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird, ein inneres Kissen 9, das in das Gehäuse 3 integriert ist, nach unten in Richtung zu der Stirnseite des Kopfes des Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird und innerhalb des äußeren Kissens 7 positioniert ist, und einen Gasgenerator 11, der eingerichtet ist, um zuzuführendes Aufblasgas dem äußeren Kissen 7 und dem inneren Kissen 9 zuzuführen.
  • Wenn das äußere Kissen 7 aufgeblasen ist, weist das äußere Kissen 7 einen linken Flügelabschnitt 7-L und einen rechten Flügelabschnitt 7-R auf, die aufgeteilt sind, um auf beiden Seiten des Kopfes des Fahrzeuginsassen angeordnet zu sein, um eine Wandfläche auszubilden, wobei das äußere Kissen 7 angeschlossen ist, um Aufblasgas aus dem Gasgenerator 11 aufzunehmen.
  • Das innere Kissen 9 ist in einem Innenraum zwischen dem linken Flügelabschnitt 7-L und dem rechten Flügelabschnitt 7-R vorgesehen und das innere Kissen 9 ist angeschlossen, um Aufblasgas aus dem Gasgenerator 11 aufzunehmen, und weist ein Ableitungs-Luftloch 17 auf, um das Aufblasgas nach draußen abzuleiten.
  • Das äußere Kissen 7 ist derart ausgebildet, dass der linke Flügelabschnitt 7-L und der rechte Flügelabschnitt 7-R den Schulterabschnitt des Fahrzeuginsassen bei einer Vorwärtsbewegung abstützen. Das innere Kissen 9 weist auf: einen inneren oberen Abschnitt 9-T, der den oberen Abschnitt des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R horizontal miteinander verbindet, einen inneren unteren Abschnitt 9-B, der den unteren Abschnitt des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R horizontal miteinander verbindet, einen inneren vorderen Abschnitt 9-F, der den inneren oberen Abschnitt 9-T und den inneren unteren Abschnitt 9-B an der Vorderseite vertikal miteinander verbindet, und einen inneren mittleren Abschnitt 9-M, der von dem inneren unteren Abschnitt 9-B an der rückwärtigen Seite des inneren vorderen Abschnitts 9-F in Richtung zu dem inneren oberen Abschnitt 9-T hervorsteht, so dass der innere mittlere Abschnitt 9-M den Kopfabschnitt des Fahrzeuginsassen bei einer Vorwärtsbewegung abstützt.
  • Der innere mittlere Abschnitt 9-M des inneren Kissens 9 ist als eine einzige Vorsprungsform ausgebildet, die einen Raum zwischen dem linken Flügelabschnitt 7-L und dem rechten Flügelabschnitt 7-R des äußeren Kissens 7 ausfüllt.
  • Der Gasgenerator 11 ist durch einen ersten Gasgenerator 11-1 und einen zweiten Gasgenerator 11-2 ausgebildet. Der erste Gasgenerator 11-1 ist angeschlossen, um jedem von oberen Abschnitten des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R des äußeren Kissens 7 Aufblasgas zuzuführen, und der zweite Gasgenerator 11-2 ist angeschlossen, um das Aufblasgas dem inneren oberen Abschnitt 9-T des inneren Kissens 9 zuzuführen. Das Ableitungs-Luftloch 17 ist an der unteren Fläche des inneren unteren Abschnitts 9-B ausgebildet.
  • Das bedeutet, dass bei der aus 13 ersichtlichen Vorrichtung im Vergleich zu der aus 8 ersichtlichen Vorrichtung der innere mittlere Abschnitt 9-M des inneren Kissens 9 in einer einzigen Vorsprungsform ausgebildet ist und der Gasgenerator 11 aus zwei Gasgeneratoren ausgebildet ist, um dem inneren Kissen 9 und dem äußeren Kissen 7 jeweils Aufblasgas zuzuführen.
  • Wie aus 18 bis 22 ersichtlich, weisen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf: ein Gehäuse 3, das an einem Fahrzeugdach montiert ist, ein äußeres Kissen 7, das in das Gehäuse 3 integriert ist und nach unten in Richtung zu der Vorderseite einer Schulter eines Fahrzeuginsassen hin aufgeblasen wird, ein inneres Kissen 9, das in das Gehäuse 3 integriert ist, nach unten in Richtung zu der Stirnseite des Kopfes eines Fahrzeuginsassen aufgeblasen wird und innerhalb des äußeren Kissens 7 positioniert ist, und einen Gasgenerator 11, der eingerichtet ist, um zuzuführendes Aufblasgas dem äußeren Kissen 7 und dem inneren Kissen 9 zuzuführen.
  • Wenn das äußere Kissen 7 aufgeblasen ist, weist das äußere Kissen 7 auf: einen linken Flügelabschnitt 7-L und einen rechten Flügelabschnitt 7-R, die aufgeteilt sind, um auf beiden Seiten des Kopfes des Fahrzeuginsassen angeordnet zu sein, um eine Wandfläche auszubilden, und einen Durchgangsabschnitt 7-P, der den linken Hügelabschnitt 7-L und den rechten Flügelabschnitt 7-R miteinander verbindet und ein Zuführ-Luftloch 13 aufweist, welches das Aufblasgas aus dem Gasgenerator 11 an das innere Kissen 9 überträgt.
  • Das innere Kissen 9 ist in einem Innenraum zwischen dem linken Flügelabschnitt 7-L und dem rechten Flügelabschnitt 7-R vorgesehen und weist auf: ein Aufnahme-Luftloch 15, um Aufblasgas aus dem äußeren Kissen 7 aufzunehmen, und ein Ableitungs-Luftloch 17, um das Aufblasgas nach draußen abzuleiten.
  • In dem äußeren Kissen 7 sind der linke Flügelabschnitt 7-L und der rechte Flügelabschnitt 7-R ausgebildet, um den Schulterabschnitt des Fahrzeuginsassen bei einer Vorwärtsbewegung abzustützen, und das innere Kissen 9 ist in einer einzigen Vorsprungsform ausgebildet, die von unten nach oben hervorsteht, um den Raum zwischen dem linken Flügelabschnitt 7-L und dem rechten Flügelabschnitt 7-R des äußeren Kissens 7 auszufüllen.
  • Der Durchgangsabschnitt 7-P des äußeren Kissens 7 ist ausgebildet, um den vorderen oberen Abschnitt des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R miteinander zu verbinden, und der Gasgenerator 11 ist in den Durchgangsabschnitt 7-P integriert.
  • Das bedeutet, dass der Gasgenerator 11 in den Durchgangsabschnitt 7-P integriert ist, so dass das von dem Gasgenerator 11 erzeugte Aufblasgas einen inneren Abschnitt des äußeren Kissens 7 direkt füllt und anschließend das innere Kissen 9 füllt, indem es durch das Zuführ-Luftloch 13 und das Aufnahme-Luftloch 15 hindurchströmt.
  • Das Zuführ-Luftloch 13 ist an der inneren unteren Fläche des linken Flügelabschnitts 7-L und des rechten Flügelabschnitts 7-R des äußeren Kissens 7 ausgebildet, das Aufnahme-Luftloch 15 ist an den beiden unteren Seiten des inneren Kissens 9 ausgebildet, um mit dem Zuführ-Luftloch zu korrespondieren, und das Ableitungs-Luftloch 17 ist an einer vorderen Seitenfläche des inneren Kissens 9 ausgebildet.
  • Der untere Abschnitt des inneren Kissens 9 ist an dem linken Flügelabschnitt 7-L und dem rechten Flügelabschnitt 7-R befestigt, und der obere Abschnitt des inneren Kissens 9 ist von dem linken Flügelabschnitt 7-L und dem rechten Flügelabschnitt 7-R getrennt.
  • Wenn der Kopfabschnitt des Fahrzeuginsassen gegen das innere Kissen 9 stößt, wird dementsprechend der obere Abschnitt des inneren Kissens 9 geringfügig in Richtung nach vorne und von dem äußeren Kissen 7 weg gebogen, um den Kopf des Fahrzeuginsassen abzufedern und darüber hinaus ein natürliches Verhalten des Kopfes und des Nackens des Fahrzeuginsassen sicherzustellen.
  • Ein Totbereich 19 ohne einen geschlossenen Raum ist in der Mitte von jedem von dem linken Flügelabschnitt 7-L und dem rechten Flügelabschnitt 7-R vorgesehen, um den Raum für das durch das Aufblasgas aufzublasende äußere Kissen 7 zu reduzieren, so dass die Kapazität des Gasgenerators 11 verhältnismäßig verringert werden kann.
  • Da die Funktionen der hier beschriebenen Ausführungsformen im Wesentlichen der Funktion der aus 23 ersichtlichen ersten beschriebenen Ausführungsform ähneln, werden die jeweiligen Funktionen nicht im Einzelnen erläutert.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Airbagvorrichtung mit verhältnismäßig geringer Kapazität verwendet werden, wobei die Entfernung zwischen dem Fahrzeuginsassen und der Airbagvorrichtung verringert werden kann, um Kopf- und Nackenverletzungen eines Fahrzeuginsassen aufgrund einer nachteiligen Stützfunktion des Oberkörpers und eines Kopfabschnitts des Fahrzeuginsassen zu verhindern, wobei gleichzeitig das Gewicht und die Kosten für die Airbagvorrichtung reduziert werden können und die Airbagvorrichtung durch Ausbilden der Airbagvorrichtung unabhängig von der Form eines Aufprallpolsters und einer Windschutzscheibe auf einfache Weise standardisiert werden kann.
  • Zum Zweck einer vereinfachten Erläuterung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Begriffe „oben”, „unten”, „vorne” oder „hinten” usw. verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale zu beschreiben, wie sie aus den Figuren ersichtlich sind.
  • Die vorangehende Beschreibung bestimmter beispielgebender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zweck der Erläuterung und Beschreibung dargestellt. Sie soll weder vollständig sein noch die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränken, und zahlreiche Modifizierungen und Variationen sind im Lichte der oben beschriebenen Lehren möglich. Die beispielgebenden Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es so einem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, verschiedene beispielgebende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifizierungen davon auszuführen.

Claims (22)

  1. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Gehäuse (3), das an dem Fahrzeugdach (1) montiert ist, ein äußeres Kissen (7), das in das Gehäuse (3) integriert ist und nach unten in Richtung zu der Vorderseite einer Fahrzeuginsassen-Schulterposition aufgeblasen wird, ein inneres Kissen (9), das in das Gehäuse (3) integriert ist, in Richtung zu der Vorderseite einer Fahrzeuginsassen-Kopfposition und nach unten aufgeblasen wird und innerhalb des äußeren Kissens (7) angeordnet ist, und einen Gasgenerator (11), der eingerichtet ist, um zuzuführendes Aufblasgas dem äußeren Kissen (7) und dem inneren Kissen (9) zuzuführen.
  2. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei sich, wenn das äußere Kissen (7) aufgeblasen ist, ein U-förmigen Querschnitt des äußeren Kissens (7), der zu einem von vorne aus betrachtet dahinter befindlichen Fahrzeuginsassen hin offen ist, vertikal erstreckt, das äußere Kissen (7) angeschlossen ist, um Aufblasgas von dem Gasgenerator (11) aufzunehmen, und das äußere Kissen (7) ein Zuführ-Luftloch (13) aufweist, das das Aufblasgas an das innere Kissen (9) überträgt, und wobei das innere Kissen (9), das mit einem inneren Abschnitt des in einer U-Form offenen äußeren Kissens (7) verbunden ist, ein Aufnahme-Luftloch (15) zum Aufnehmen des Aufblasgases aus dem äußeren Kissen (7) und ein Ableitungs-Luftloch (17) zum Ableiten des Aufblasgases nach draußen aufweist.
  3. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei das äußere Kissen (7) aufweist: einen linken Flügelabschnitt (7-L), der einen offenen linken Abschnitt des U-förmigen Querschnitts ausbildet, einen rechten Flügelabschnitt (7-R), der einen rechten Abschnitt ausbildet, und einen äußeren vorderen Abschnitt (7-F), der die vordere Seite des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) miteinander verbindet, so dass der linke Flügelabschnitt (7-L) und der rechte Flügelabschnitt (7-R) eine Insassenschulter bei einer Vorwärtsbewegung abstützen, und wobei das innere Kissen (9) aufweist: einen inneren oberen Abschnitt (9-T), der den oberen Abschnitt des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) horizontal miteinander verbindet, einen inneren unteren Abschnitt (9-B), der den unteren Abschnitt des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) horizontal miteinander verbindet, einen inneren vorderen Abschnitt (9-F), der den inneren oberen Abschnitt (9-T) und den inneren unteren Abschnitt (9-B) vertikal miteinander verbindet, wobei er benachbart zu dem äußeren vorderen Abschnitt (7-F) ist, und einen inneren mittleren Abschnitt (9-M), der auf der rückwärtigen Seite des inneren vorderen Abschnitts (9-F) von dem inneren unteren Abschnitt (9-B) in Richtung zu dem inneren oberen Abschnitt (9-T) hervorsteht, so dass der innere mittlerer Abschnitt (9-M) eingerichtet ist, um den Kopf eines Fahrzeuginsassen bei einer Vorwärtsbewegung abzustützen.
  4. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei der innere mittlerer Abschnitt (9-M) des inneren Kissens (9) in einen linken inneren mittleren Abschnitt (9-M-L) benachbart zu dem linken Flügelabschnitt (7-L) des äußeren Kissens (7) und einen rechten inneren mittleren Abschnitt (9-M-R) benachbart zu dem rechten Flügelabschnitt (7-R) aufgeteilt ist.
  5. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei der innere vordere Abschnitt (9-F) des inneren Kissens (9) eine derartige Struktur hat, dass er einen S-förmigen gekrümmten Abschnitt ausbildet, der vertieft ist, um in Richtung zu der Vorderseite zusammen mit dem inneren oberen Abschnitt (9-T) und dem inneren unteren Abschnitt (9-B) konkav zu sein.
  6. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei: das Zuführ-Luftloch (13) an einer inneren unteren Fläche des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) des äußeren Kissens (7) ausgebildet ist, die Aufnahme-Luftlöcher (15) in Positionen ausgebildet sind, die mit dem Zuführ-Luftloch (13) von beiden Seiten des inneren unteren Abschnitts (9-B) des inneren Kissens (9) korrespondieren, und das Ableitungs-Luftloch (15) an einer unteren Fläche des inneren unteren Abschnitts (9-B) ausgebildet ist.
  7. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei der Gasgenerator (11) angeschlossen ist, um aus einem Gasgenerator (11) zugeführtes Aufblasgas jedem von den oberen Abschnitten des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) des äußeren Kissens (7) zuzuführen.
  8. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei, wenn das äußere Kissen (7) aufgeblasen ist, das äußere Kissen (7) einen linken Flügelabschnitt (7-L) und einen rechten Flügelabschnitt (7-R) aufweist, die auf beide Seiten des Insassenkopfes aufgeteilt sind, um eine Wandfläche auszubilden, wobei das äußere Kissen (7) angeschlossen ist, um Aufblasgas aus dem Gasgenerator (11) aufzunehmen, und ein Zuführ-Luftloch (13) aufweist, welches das Aufblasgas an das innere Kissen (9) überträgt, und wobei das innere Kissen (9) in einem Innenraum zwischen dem linken Flügelabschnitt (7-L) und dem rechten Flügelabschnitt (7-R) vorgesehen ist und ein Aufnahme-Luftloch (15) zum Aufnehmen des Aufblasgases aus dem äußeren Kissen (7) und ein Ableitungs-Luftloch (17) zum Ableiten des Aufblasgases nach draußen aufweist.
  9. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 8, wobei das äußere Kissen (7) derart ausgebildet ist, dass der linke Flügelabschnitt (7-L) und der rechte Flügelabschnitt (7-R) die Insassenschulter bei einer Vorwärtsbewegung abstützen, und wobei das innere Kissen (9) aufweist: einen inneren oberen Abschnitt (9-T), der den oberen Abschnitt des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) horizontal miteinander verbindet, einen inneren unteren Abschnitt (9-B), der den unteren Abschnitt des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) horizontal miteinander verbindet, einen inneren vorderen Abschnitt (9-F), der den inneren oberen Abschnitt (9-T) und den inneren unteren Abschnitt (9-B) an der Vorderseite vertikal miteinander verbindet, und einen inneren mittleren Abschnitt (9-M), der auf der rückwärtigen Seite des inneren vorderen Abschnitts (9-F) von dem inneren unteren Abschnitt (9-B) zu dem inneren oberen Abschnitt (9-T) hin hervorsteht, so dass der innere mittlere Abschnitt (9-M) den Insassenkopf bei einer Vorwärtsbewegung abstützt.
  10. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 9, wobei der innere mittlere Abschnitt (9-M) des inneren Kissens (9) in einen linken inneren mittleren Abschnitt (9-M-L) benachbart zu dem linken Flügelabschnitt (7-L) des äußeren Kissens (7) und einen rechten inneren mittleren Abschnitt (9-M-R) benachbart zu dem rechten Flügelabschnitt (7-R) aufgeteilt ist.
  11. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 9, wobei: das Zuführ-Luftloch (13) an der inneren oberen Fläche des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) des äußeren Kissens (7) ausgebildet ist, die Aufnahme-Luftlöcher (15) in Positionen ausgebildet sind, die mit den Zuführ-Luftlöchern (13) von beiden Seiten des inneren oberen Abschnitts (9-T) des inneren Kissens (9) korrespondieren, und das Ableitungs-Luftloch (17) an einer unteren Fläche des inneren unteren Abschnitts (9-B) ausgebildet ist.
  12. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 9, wobei der Gasgenerator (11) angeschlossen ist, um aus einem Gasgenerator zugeführtes Aufblasgas jedem von den oberen Abschnitten des linken Flügelabschnitts (7-L) und das rechten Flügelabschnitts (7-R) des äußeren Kissens (7) zuzuführen.
  13. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei, wenn das äußere Kissen (7) aufgeblasen ist, das äußere Kissen (7) aufweist: einen linken Flügelabschnitt (7-L) und einen rechten Flügelabschnitt (7-R), die auf beide Seiten des Insassenkopfes aufgeteilt sind, um eine Wandfläche auszubilden, und das äußere Kissen (7) angeschlossen ist, um das Aufblasgas aus dem Gasgenerator (11) aufzunehmen, und wobei das innere Kissen (9) in einem Innenraum zwischen dem linken Flügelabschnitt (7-L) und dem rechten Flügelabschnitt (7-R) vorgesehen ist und das innere Kissen (9) angeschlossen ist, um das Aufblasgas aus dem Gasgenerator (11) aufzunehmen, und ein Ableitungs-Luftloch (17) zum Ableiten des Aufblasgases nach draußen aufweist.
  14. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 13, wobei das äußere Kissen (7) derart ausgebildet ist, dass der linke Flügelabschnitt (7-L) und der rechte Flügelabschnitt (7-R) die Insassenschulter bei einer Vorwärtsbewegung abstützen, und das innere Kissen (9) aufweist: einen inneren oberen Abschnitt (9-T), der den oberen Abschnitt des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) horizontal miteinander verbindet, einen inneren unteren Abschnitt (9-B), der den unteren Abschnitt des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) horizontal miteinander verbindet, einen inneren vorderen Abschnitt (9-F), der den inneren oberen Abschnitt (9-T) und den inneren unteren Abschnitt (9-B) an der Vorderseite vertikal miteinander verbindet, und einen inneren mittleren Abschnitt (9-M), der an der rückwärtigen Seite des inneren vorderen Abschnitts (9-F) von dem inneren unteren Abschnitt (9-B) aus zu dem inneren oberen Abschnitt (9-T) hervorsteht, so dass der innere mittlerer Abschnitt (9-M) den Insassenkopf bei einer Vorwärtsbewegung abstützt.
  15. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 14, wobei der innere mittlerer Abschnitt (9-M) des inneren Kissens (9) als eine einzige Vorsprungsform ausgebildet ist, die einen Raum zwischen dem linken Flügelabschnitt (7-L) und dem rechten Flügelabschnitt (7-R) des äußeren Kissens (7) ausfüllt.
  16. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 14, wobei: der Gasgenerator (11) aus einem ersten Gasgenerator (11-1) und einem zweiten Gasgenerator (11-2) ausgebildet ist, der erste Gasgenerator (11-1) angeschlossen ist, um das Aufblasgas jedem von oberen Abschnitten des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) des äußeren Kissens (7) zuzuführen, und der zweite Gasgenerator (11-2) angeschlossen ist, um das Aufblasgas dem inneren oberen Abschnitt (9-T) des inneren Kissens (9) zuzuführen, und das Ableitungs-Luftloch (17) an der unteren Fläche des inneren unteren Abschnitts (9-B) ausgebildet ist.
  17. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei, wenn das äußere Kissen (7) aufgeblasen ist, das äußere Kissen (7) aufweist: einen linken Flügelabschnitt (7-L) und einen rechten Flügelabschnitt (7-R), die auf beide Seiten des Insassenkopfes aufgeteilt sind, um eine Wandfläche auszubilden, und einen Durchgangsabschnitt (7-P), der den linken Flügelabschnitt (7-L) und den rechten Flügelabschnitt (7-R) miteinander verbindet und ein Zuführ-Luftloch (13) aufweist, das das Aufblasgas aus dem Gasgenerator (11) an das innere Kissen (9) überträgt, und wobei das innere Kissen (9) in einem Innenraum zwischen dem linken Flügelabschnitt (7-L) und dem rechten Flügelabschnitt (7-R) vorgesehen ist und ein Aufnahme-Luftloch (15) zum Aufnehmen des Aufblasgases aus dem äußeren Kissen (7) und ein Ableitungs-Luftloch (17) zum Ableiten des Aufblasgases nach draußen aufweist.
  18. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 17, wobei in dem äußeren Kissen (7) der linke Flügelabschnitt (7-L) und der rechte Flügelabschnitt (7-R) ausgebildet sind, um die Insassenschulter bei einer Vorwärtsbewegung abzustützen, und das innere Kissen (9) in einer einzigen Vorsprungsform ausgebildet ist, die von unten nach oben hervorsteht, um einen Raum zwischen dem linken Flügelabschnitt (7-L) und dem rechten Flügelabschnitt (7-R) des äußeren Kissens (7) auszufüllen.
  19. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 18, wobei der Durchgangsabschnitt (7-P) des äußeren Kissens (7) ausgebildet ist, um den vorderen oberen Abschnitt des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) miteinander zu verbinden, und der Gasgenerator (11) in den Durchgangsabschnitt (7-P) integriert ist.
  20. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 19, wobei: das Zuführ-Luftloch (13) an einer inneren unteren Fläche des linken Flügelabschnitts (7-L) und des rechten Flügelabschnitts (7-R) des äußeren Kissens (7) ausgebildet ist, das Aufnahme-Luftloch (15) an beiden unteren Seiten des inneren Kissens (9) ausgebildet ist, um mit dem Zuführ-Luftloch (13) zu korrespondieren, und das Ableitungs-Luftloch (17) an einer vorderen Seitenfläche des inneren Kissens (9) ausgebildet ist.
  21. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 18, wobei der untere Abschnitt des inneren Kissens (9) an dem linken Flügelabschnitt (7-L) und dem rechten Flügelabschnitt (7-R) befestigt ist und der obere Abschnitt des inneren Kissens (9) von dem linken Flügelabschnitt (7-L) und dem rechten Flügelabschnitt (7-R) getrennt ist.
  22. Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 18, wobei ein Totbereich (19) ohne einen geschlossenen Raum in der Mitte von jedem von dem linken Flügelabschnitt (7-L) und dem rechten Flügelabschnitt (7-R) des äußeren Kissens (7) vorgesehen ist.
DE102011056992.8A 2011-10-05 2011-12-23 Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102011056992B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0100993 2011-10-05
KR1020110100993A KR101316389B1 (ko) 2011-10-05 2011-10-05 차량의 루프 에어백 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056992A1 true DE102011056992A1 (de) 2013-04-11
DE102011056992B4 DE102011056992B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=47908651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056992.8A Active DE102011056992B4 (de) 2011-10-05 2011-12-23 Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8579321B2 (de)
JP (1) JP5973712B2 (de)
KR (1) KR101316389B1 (de)
CN (1) CN103029673B (de)
DE (1) DE102011056992B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113277A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
DE102018207834A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Continental Automotive Gmbh Selbststabilisierendes Airbagsystem
CN110843714A (zh) * 2019-11-15 2020-02-28 江苏理工学院 一种延时引爆汽车安全气囊及其控制方法
US10857965B2 (en) 2016-07-12 2020-12-08 Joyson Safety Systems Japan K.K. Air bag
DE102018129852B4 (de) 2017-11-29 2022-10-13 GM Global Technology Operations LLC Verschachteltes Überkopf-Airbagsystem
DE102022114931A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassack für ein Airbagmodul

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8807593B2 (en) * 2011-10-05 2014-08-19 Hyundai Motor Company Roof airbag device for vehicle
DE102012013698B4 (de) * 2012-07-10 2016-08-11 Key Safety Systems, Inc. Airbaganordnung für eine verschließbare oder freigebbare Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs
JP5803989B2 (ja) * 2013-06-25 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 ルーフエアバッグ装置及び乗員保護装置
CN103448660B (zh) * 2013-09-17 2015-07-22 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种具有正面保护功能的车辆侧气帘装置
US9376084B2 (en) 2013-12-07 2016-06-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbags
US9580039B2 (en) 2014-04-22 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with unidirectional vent
US9561774B2 (en) * 2014-04-24 2017-02-07 Ford Global Technologies, Llc Winged driver airbag
US9969349B2 (en) 2014-04-24 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Passenger airbag with extended base
US9248799B2 (en) * 2014-06-03 2016-02-02 Autoliv Asp, Inc. Dual cushion airbag with independent inflation
JP6070646B2 (ja) * 2014-07-08 2017-02-01 マツダ株式会社 エアバッグ装置
US10358106B2 (en) * 2014-08-04 2019-07-23 Autoliv Development Ab Airbag apparatus
US9272684B1 (en) 2014-10-10 2016-03-01 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with pinch valve
US9573553B2 (en) * 2014-10-30 2017-02-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Airbag apparatus
US9428138B2 (en) 2014-12-11 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Rollover passenger protection
DE102016204913A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Ford Global Technologies, Llc Vorhangairbag
US9950687B2 (en) * 2015-05-28 2018-04-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device
US9533652B1 (en) 2015-07-14 2017-01-03 Autoliv Asp, Inc. One-directional valve for multi-chamber airbags
JP6411971B2 (ja) * 2015-08-25 2018-10-24 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
KR101724944B1 (ko) * 2015-11-06 2017-04-10 현대자동차주식회사 차량의 에어백 시스템
JP6390596B2 (ja) * 2015-11-18 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP6380348B2 (ja) * 2015-11-18 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US9789840B2 (en) * 2016-03-18 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Downwardly inflatable vehicle airbag
CN105644489B (zh) * 2016-03-29 2018-03-23 锦州锦恒汽车安全系统有限公司 一种椅子形安全气囊气袋
US9744932B1 (en) 2016-03-30 2017-08-29 Ford Global Technologies, Llc Upwardly inflatable vehicle airbag
JP6565771B2 (ja) * 2016-04-06 2019-08-28 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP6719285B2 (ja) * 2016-06-10 2020-07-08 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
WO2018012363A1 (ja) * 2016-07-12 2018-01-18 タカタ株式会社 エアバッグ
US10029643B2 (en) * 2016-08-22 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Airbag including a plurality of fingers extending from an impact surface
US10293777B2 (en) 2016-08-26 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Multi-cushion airbag assemblies for reducing rotational velocity of an occupant's head
US9944248B2 (en) * 2016-08-31 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Airbag including a secondary panel extending across a valley defining a secondary chamber
US10293775B2 (en) * 2016-10-21 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies for reducing rotational velocity of a head of an occupant
JP2018086886A (ja) * 2016-11-28 2018-06-07 タカタ株式会社 エアバッグ
JP6938896B2 (ja) * 2016-11-29 2021-09-22 Joyson Safety Systems Japan株式会社 乗員拘束装置
US10155496B2 (en) * 2016-12-09 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc Airbag with side chambers
CN106740645B (zh) * 2016-12-15 2018-10-12 锦州锦恒汽车安全系统有限公司 一种安装于汽车顶棚的框状结构安全气囊气袋
US10703323B2 (en) * 2017-01-11 2020-07-07 Zoox, Inc. Occupant protection system including expandable curtain and/or expandable bladder
US10246043B2 (en) * 2017-02-03 2019-04-02 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag assemblies
JP6601804B2 (ja) 2017-03-27 2019-11-06 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP6937144B2 (ja) * 2017-03-27 2021-09-22 株式会社Subaru 乗員保護装置
JP6183573B1 (ja) * 2017-03-30 2017-08-23 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
US10266145B2 (en) * 2017-07-14 2019-04-23 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies
JP6801609B2 (ja) * 2017-08-21 2020-12-16 トヨタ自動車株式会社 助手席用乗員保護装置
US10814823B2 (en) * 2017-08-29 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle energy absorber
JP6761400B2 (ja) * 2017-10-20 2020-09-23 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
EP3483012B1 (de) * 2017-11-09 2020-05-27 Autoliv Development AB Frontairbageinheit und kraftfahrzeug
US10703321B2 (en) * 2017-11-20 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Airbag assembly
US10688954B2 (en) 2017-11-29 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
US10486637B2 (en) 2017-11-29 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Airbag assembly with tethered reaction surface and cushion configured to permit forward head rotation
JP6596742B2 (ja) * 2017-12-28 2019-10-30 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
JP6596757B2 (ja) 2017-12-28 2019-10-30 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
KR102542937B1 (ko) * 2018-02-02 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 센터 커튼 에어백
JP6762328B2 (ja) * 2018-02-14 2020-09-30 オートリブ ディベロップメント エービー 乗員拘束装置
CN111819113A (zh) * 2018-03-01 2020-10-23 Zf被动安全系统美国公司 安装在车顶上的乘员约束系统
US10926733B2 (en) * 2018-03-12 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle including inflatable assembly supported by seat
US20190275974A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Lear Corporation Occupant protection systems for a vehicle seat
US11203321B2 (en) 2018-03-29 2021-12-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection device
WO2019209378A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Roof-mounted occupant restraint system
KR102589026B1 (ko) * 2018-06-18 2023-10-17 현대자동차주식회사 차량용 에어백
JP7100509B2 (ja) * 2018-06-22 2022-07-13 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ装置
US10730470B2 (en) * 2018-07-16 2020-08-04 Autoliv Asp, Inc. Inflatable safety restraint system for surrounding a vehicle occupant
JP6559847B2 (ja) * 2018-07-17 2019-08-14 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
DE102018117714A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Zusatzgassack
CN110843718A (zh) * 2018-07-30 2020-02-28 奥托立夫开发公司 安全气囊
KR20200108134A (ko) * 2019-03-06 2020-09-17 현대자동차주식회사 차량의 에어백
CN111845615B (zh) * 2019-04-29 2023-08-22 奥托立夫开发公司 安全气囊和车辆
JP7223334B2 (ja) * 2019-09-26 2023-02-16 豊田合成株式会社 乗員保護装置
JP7223333B2 (ja) * 2019-09-26 2023-02-16 豊田合成株式会社 乗員保護装置
CN113060090B (zh) * 2019-12-31 2023-11-28 奥托立夫开发公司 汽车前排座椅头顶安全气囊和汽车
CN113353018A (zh) * 2020-03-03 2021-09-07 宁波均胜汽车安全系统有限公司 顶棚安全气囊
US11325556B2 (en) 2020-09-15 2022-05-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
US11383669B2 (en) * 2020-10-08 2022-07-12 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushions with pass-through chambers and related systems
US11498508B2 (en) * 2021-04-02 2022-11-15 Ford Global Technolgoies, Llc Roof mounted airbag for protection of front row mid and outboard passengers in frontal, offset, and oblique crash modes
US11623603B2 (en) 2021-04-26 2023-04-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle front airbag assembly with multiple chambers
US11840190B1 (en) * 2022-04-29 2023-12-12 Zoox, Inc. Occupant protection system for vehicle
CN115056742B (zh) * 2022-07-28 2023-10-31 奇瑞汽车股份有限公司 一种车顶气囊结构

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606377A (en) * 1968-11-04 1971-09-20 Eaton Yale & Towne Vehicle crash restraint system
US5470103A (en) * 1994-12-27 1995-11-28 Davidson Textron Inc. Motor vehicle head impact air bag system
US5599041A (en) * 1995-10-24 1997-02-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflatable vehicle occupant restraint
JP3035691U (ja) * 1996-09-12 1997-03-28 桂司 古川 自動車用エアーバッグ
DE19757410C2 (de) * 1997-12-15 2001-01-25 Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul
DE19932696C1 (de) * 1999-07-15 2000-09-07 Daimler Chrysler Ag Insassenschutzvorrichtung mit zumindest zwei mit Gas auffüllbaren Airbags
US6932380B2 (en) * 2003-10-01 2005-08-23 Autoliv Asp, Inc. Overhead airbag having an external side cushion panel
JP2005145225A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Takata Corp 乗員保護装置及び車両
JP4321228B2 (ja) * 2003-11-14 2009-08-26 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP2005239128A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Takata Corp ツインエアバッグ装置
JP4235975B2 (ja) * 2005-06-10 2009-03-11 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置及び、エアバッグの製造方法
US7625008B2 (en) * 2005-10-17 2009-12-01 Key Safety Systems, Inc. Air bag with groove or recess, open or partially covered
JP4123270B2 (ja) * 2005-11-24 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JP4193854B2 (ja) * 2006-02-16 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
US7607683B2 (en) * 2006-05-11 2009-10-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with pocket and method of making same
JP2008149965A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
KR20090126087A (ko) * 2008-06-03 2009-12-08 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
US7862074B2 (en) * 2008-10-09 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy absorption systems for vehicles
KR101063389B1 (ko) * 2008-12-02 2011-09-07 기아자동차주식회사 차량용 에어백 장치
JP5366591B2 (ja) * 2009-02-27 2013-12-11 日本プラスト株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
KR20100099550A (ko) * 2009-03-03 2010-09-13 현대모비스 주식회사 차량의 조수석 에어백
JP5363863B2 (ja) * 2009-04-03 2013-12-11 本田技研工業株式会社 車両用エアバッグ装置
KR101603665B1 (ko) * 2009-05-06 2016-03-15 아우토리브 디벨롭먼트 아베 루프 에어백 모듈
KR20100127982A (ko) * 2009-05-27 2010-12-07 현대자동차주식회사 도어 회전이 제한되는 루프 에어백 장치
GB2472071A (en) * 2009-07-23 2011-01-26 Ford Global Tech Llc An airbag assembly
JP5223964B2 (ja) * 2009-07-24 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
KR20110036223A (ko) * 2009-10-01 2011-04-07 현대자동차주식회사 차량용 에어백 쿠션
KR101113677B1 (ko) * 2009-12-01 2012-02-14 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
WO2011099158A1 (ja) * 2010-02-15 2011-08-18 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
KR101219694B1 (ko) * 2010-08-30 2013-01-18 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113277A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
US10239620B2 (en) 2014-09-15 2019-03-26 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Aircraft seat device having an air bag element
US10857965B2 (en) 2016-07-12 2020-12-08 Joyson Safety Systems Japan K.K. Air bag
DE102018129852B4 (de) 2017-11-29 2022-10-13 GM Global Technology Operations LLC Verschachteltes Überkopf-Airbagsystem
DE102018207834A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Continental Automotive Gmbh Selbststabilisierendes Airbagsystem
CN110843714A (zh) * 2019-11-15 2020-02-28 江苏理工学院 一种延时引爆汽车安全气囊及其控制方法
DE102022114931A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassack für ein Airbagmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056992B4 (de) 2019-02-07
JP5973712B2 (ja) 2016-08-23
KR101316389B1 (ko) 2013-10-08
JP2013082418A (ja) 2013-05-09
US20130087995A1 (en) 2013-04-11
KR20130036825A (ko) 2013-04-15
CN103029673B (zh) 2016-09-14
US8579321B2 (en) 2013-11-12
CN103029673A (zh) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056992B4 (de) Dach-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102012105993B4 (de) Zentrale Vorhang-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010060928B4 (de) 3Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011051319B4 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE102018211754A1 (de) Front-airbag-baugruppen
DE102007007010B4 (de) Gassackmodul und Kraftfahrzeug
DE102016101034A1 (de) Fahrzeugschrägaufprallabsorptionssystem
DE102017109399A1 (de) Airbag mit individuell regelbaren kammern
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102016115507A1 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug
DE102008060442A1 (de) Airbag-System für ein Fahrzeug
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE102007032763A1 (de) Airbagsystem
DE102009044692B4 (de) Dach-Airbag-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE102008060729A1 (de) Airbag-Kissen mit mehreren Kammern
DE102018122187A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102014220849A1 (de) Integrierte Polster zum Schutz vor Seitenaufprall und zum Schutz von Fahrzeuginsassen auf den Rücksitzen vor Frontalaufprall
DE102014114355A1 (de) Fußgänger-Airbag-System für ein Fahrzeug
EP1931540A1 (de) Airbageinrichtung
DE102018202417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE102016122065A1 (de) Sitz mit entfaltbarem Kunststoffbalken
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102014201665A1 (de) Airbag und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final