DE102011054558B4 - Geschirrspüler mit Wiederverwendungstank - Google Patents

Geschirrspüler mit Wiederverwendungstank Download PDF

Info

Publication number
DE102011054558B4
DE102011054558B4 DE102011054558.1A DE102011054558A DE102011054558B4 DE 102011054558 B4 DE102011054558 B4 DE 102011054558B4 DE 102011054558 A DE102011054558 A DE 102011054558A DE 102011054558 B4 DE102011054558 B4 DE 102011054558B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
reuse tank
procedure according
dishwasher
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011054558.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054558A1 (de
Inventor
Josef A. Buser
Kristopher L. Delgado
Elliott V. Stowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Corp
Original Assignee
Whirlpool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Corp filed Critical Whirlpool Corp
Publication of DE102011054558A1 publication Critical patent/DE102011054558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054558B4 publication Critical patent/DE102011054558B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0031Water discharge phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0084Washing or rinsing machines for crockery or tableware of drawer-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0086In-sink dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4287Temperature measuring or regulating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/11Water hardness, acidity or basicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/18Air temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit einem Bottich, der eine Behandlungskammer bildet, und mit einem Wiederverwendungstank, der strömungsmäßig mit dem Bottich verbunden ist, um Flüssigkeit aus dem Behandlungskammer zur nachfolgenden Nutzung zu speichern, wobeidie Flüssigkeit im Wiederverwendungstank gespeichert wird;dadurch gekennzeichnet, dassder pH-Wert der Flüssigkeit im Wiederverwendungstank überwacht wird; unddie Flüssigkeit aus dem Wiederverwendungstank abgelassen wird, wenn der pH-Wert unter oder auf einen pH-Schwellenwert absinkt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Moderne Haushalts-Geschirrspüler enthalten einen Bottich zur Aufnahme von Spülgut zur Reinigung während des Abarbeitens eines Spül- bzw. Arbeitsprogramms. Ein Wiederverwendungstank kann vorgesehen sein, der während einer vorgehenden Reinigungs- bzw. Fertig- oder Klarspülphase des Arbeitsprogramms aus dem Bottich aufgefangene Lauge bzw. Spülflüssigkeit vorhält. Die aufgefangene Flüssigkeit lässt sich dann im gleichen oder in nachfolgenden Wasch-/Spülprogrammen erneut verwenden.
  • Die nächstliegende EP 1354 549 B1 zeigt eine Einrichtung bzw. ein Verfahren zur Dosierung eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Geschirr-Reinigungsmittels in eine Geschirrspülmaschine, wobei das Reinigungsmittel mindestens eine alkalische Komponente und ein Dispergiermittel aufweist und die Dosiereinrichtung mindestens zwei voneinander getrennte Einläufe für jeweils mindestens eine Komponente des Geschirr-Reinigungsmittels hat. Dabei ist eine Steuer- oder Regeleinrichtung vorgesehen, die die einzelnen Komponenten in einem vorab und/oder veränderlich einstellbaren Mengenverhältnis zueinander in die Geschirrspülmaschine dosiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit einem Bottich und einem Wiederverwendungstank zur Aufnahme von Spülflüssigkeit für eine nachfolgende Wiederverwendung, wobei der Zustand des Wassers im Wiederverwendungstank gemäß Patentanspruch 1 überwacht und/oder beeinflusst wird, um die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Auswirkungen eines Wachstums von Mikroorganismen im Wasser zu begrenzen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
    • 1 ist eine schaubildliche Seitenansicht eines Geschirrspülers nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 zeigt schaubildlich eine Steuerung des in 1 gezeigten Geschirrspülers;
    • 3 zeigt als Flussdiagramm die Arbeitsweise des Geschirrspülers nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 zeigt als Flussdiagramm die Arbeitsweise des Geschirrspülers nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 zeigt als Flussdiagramm die Arbeitsweise des Geschirrspülers nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 zeigt als Flussdiagramm die Arbeitsweise des Geschirrspülers nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung; und
    • 7 zeigt als Flussdiagramm die Arbeitsweise des Geschirrspülers nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist allgemein gerichtet auf die Wiederverwendung von Lauge bzw. (Spül-) Flüssigkeit in einem Geschirrspüler. Der besondere erfindungsgemäße Ansatz ist, Flüssigkeit aus einem beliebigen Teil eines Arbeitszyklus bzw. Spülprogramms zwecks erneuter Nutzung in einem Behälter zu speichern. Die gespeicherte Flüssigkeit kann die gesamte Flüssigkeit oder ein Teil von ihr sein. Sie kann aus einer oder mehreren Phasen eines Spülprogramms stammen - bspw. der Reinigungsspülung, wo sie eine Mischung aus Detergens und Wasser darstellt, oder der Klarspülung, wo es sich im Wesentlichen um Wasser mit oder ohne Klarspülhilfsmittel handelt. Die gespeicherte Flüssigkeit kann vom behandelten Spülgut übernommenen Schmutz enthalten und u.U. für längere Zeit unbenutzt bleiben. Unter solchen Bedingungen ist mit der Bildung und der Ansammlung von Mikroorganismen zu rechnen, die verschiedene unerwünschte Nebeneffekte haben können - vor allem auch einen Geruch, den die meisten Verbraucher als unangenehm empfinden. Die Erfindung geht auf Probleme aus solchen Ansammlungen von Mikroorganismen ein.
  • Die 1 zeigt schaubildlich eine Seitenansicht eines Behandlungsgerätes nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Dieses Gerät in Form eines Geschirrspülers 10 nach einer Ausführungsform der Erfindung kann ein beliebiges Gerät sein, das ein Arbeitsprogramm ausführt, um darin eingebrachte Artikel zu reinigen - bspw. (ohne Einschränkung der Erfindung) andere Arten von Geschirrspülern wie Beckeneinbau-, Mehrbottich- oder Einschub-Geschirrspüler. Der Geschirrspüler 10 hat zahlreiche Merkmale mit einem herkömmlichen Geschirrspülautomat gemeinsam und wird hier nur ausführlich beschrieben, wenn es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
  • Der Geschirrspüler kann ein (Schrank-) Gehäuse 12 aufweisen, das einen Innenraum umschließt, der durch eine Tür 13 zugänglich ist. Das Gehäuse 12 kann ein Chassis oder einen Rahmen aufweisen, an das/dem Wandflächenelemente angesetzt sind. Für Einbau-Geschirrspüler sind die Außenelemente typischerweise nicht nötig. Das Gehäuse 12 enthält mindestens einen Spülbottich 14, der eine Behandlungskammer 16 umschließt, der entsprechend einem Spülprogramm bzw. Arbeitszyklus zu behandelndes Spülgut aufnimmt. Für die vorliegende Beschreibung soll der Ausdruck „Spülgut“ gattungsgemäß alle Artikel bezeichnen, die sich im Geschirrspüler 10 behandeln lassen - einschl. (ohne Einschränkung der Erfindung) Schüsseln, Teller, Töpfe, Schalen, Pfannen, Glasartikel und Besteck.
  • In der Behandlungskammer 16 befinden sich ein unterer und ein oberer Spülgutkorb 18 bzw. 20. Die Spülgutkörbe 18, 20 nehmen Spülgut (nicht gezeigt) auf, das in der Behandlungskammer 16 zu behandeln ist. Die Spülgutkörbe 18, 20 lassen sich durch die von der Tür 13 verschlossene Öffnung in die Behandlungskammer 16 einschieben und aus ihr herausziehen.
  • In der Tür 13 - oder praktisch überall im Geschirrspüler 10 - kann eine Ausgabeeinheit 21 für Reinigungsmittel (Detergens) angeordnet sein. Einzusehen ist, dass abhängig von der Art des Geschirrspülers und des eingesetzten Detergens die Ausgabeeinheit 21 zu einer Ausgabemechanik zusammengefasst sein kann. Es kann sich auch um eine Einzel- oder um eine Mengen- bzw. Mehrdosis-Ausgabeeinheit handeln. Im letzteren Fall lassen sich das Detergens und/oder ein Spülhilfsmittel portioniert und zu einem oder mehreren vorbestimmten Zeitpunkten während eines Spülprogramms wahlweise in die Behandlungskammer 16 ausgeben.
  • Zur Zufuhr von Flüssigkeit zur Behandlungskammer 16 ist ein Flüssigkeit-Zufuhrsystem vorgesehen, um ein Spülprogramm auszuführen und in den Körben 18, 20 befindliches Spülgut zu reinigen. Das Flüssigkeit-Zufuhrsystem weist Sprüheinrichtungen in Form von Sprüharmanordnungen 22, 24, 26 auf, die in der Behandlungskammer 16 relativ zu den Spülgutkörben 18, 20 so angeordnet sind, dass aus den Sprüharmanordnungen 22, 24, 26 versprühte Flüssigkeit in einen oder mehrere der Spülgutkörbe 18, 20 gerichtet wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Übereinander-Anordnung der Spülgutkörbe und der Sprüharmanordnungen beschränkt; diese soll die Erfindung nur erläutern. Bspw. lässt sich die Erfindung in einer Übereinander-Anordnung aus einem Besteckkorb und dem unteren und dem oberen Spülgutkorb mit einer oberen, einer mittleren und einer unteren Sprüharmanordnung realisieren, wobei alternativ der Besteck-Korb zwischen dem oberen und dem unteren Spülgutkorb liegt.
  • Die Sprüharmanordnungen 22, 24, 26 lassen sich über eine tragende Sprüharmleitung 37 strömungsmäßig mit der Umwälzpumpe 34 verbinden, um eine Flüssigkeitsströmung mindestens aus Wasser, Detergens, Spülhilfsmittel oder Mischungen derselben auf das Spülgut in den Spülgutkörben 18, 20 in der Behandlungskammer 16 zu sprühen.
  • Das Flüssigkeits-Zufuhrsystem weist weiterhin einen Sumpf 30 auf, der in die Behandlungskammer gesprühte Flüssigkeit durch die Schwerkraft aufnimmt. Der Sumpf 30 ist als an einen Unterteil des Bottichs 14 angeformt oder angesetzt gezeigt und nimmt Flüssigkeit auf, die während, vor oder nach einem Spülprogramm in den Bottich 14 eingespeist oder umgewälzt, d.h. im Umlauf durch ihn gehalten wird. Der Sumpf 30 kann jedoch vom Bottich 14 abgesetzt angeordnet und durch geeignete Leitungen strömungsmäßig angeschlossen sein.
  • Das Flüssigkeits-Zufuhrsystem weist weiterhin eine Pumpenanordnung 32 auf, die an den Sumpf 30 angeschlossen sein und, wie gezeigt, die Umwälzpumpe 34 und die Ablasspumpe 36 aufweisen kann. Die Umwälzpumpe 34 verbindet den Sumpf 30 mit den Sprüharmanordnungen 22, 24, 26 über eine tragende Sprüharmleitung 37, um Flüssigkeit, die sich im Sumpf sammelt, rückzuführen bzw. umzuwälzen und auf die Spülgutkörbe 18, 20 auszusprühen. Die Ablasspumpe 36 verbindet den Sumpf 30 mit einer Ablassleitung 62, durch die im Sumpf 30 gesammelte Flüssigkeit sich in einen Haushaltsabfluss - bspw. die Kanalisation od. dergl. - abführen lässt.
  • Das Flüssigkeits-Zufuhrsystem weist weiterhin einen Wiederverwendungstank 52 zur Aufnahme und zum Vorhalten von Flüssigkeit auf, die in einer oder mehreren Phasen/ Schritten eines Spülprogramms aufgefangen wird und im laufenden und/ oder einem nachfolgenden Spülprogramm wiederverwendet werden soll. Der Wiederverwendungstank 52 kann über eine Speiseleitung 50 derart mit der Umwälzpumpe 34 verbunden sein, dass sich Flüssigkeit aus dem Sumpf 30 dem Wiederverwendungstank 52 zuführen lässt. Ein erstes Steuerventil 48 steuert die Zufuhr der Flüssigkeit aus der Umwälzpumpe zur Sprüharm-Speiseleitung 37 oder der Tank-Speiseleitung 50. Der Wiederverwendungstank 52 kann auch über eine Auslassleitung 51 mit dem Sumpf 30 verbunden sein derart, dass die Flüssigkeit im Wiederverwendungstank 52 dem Sumpf 30 zur späteren Wiederverwendung zuführbar ist. Ein zweites Steuerventil 56 in der Auslassleitung 51 steuert die Flüssigkeitszufuhr vom Wiederverwendungstank 52 zum Sumpf 30.
  • Wie dargestellt, beruht die räumliche Zuordnung des Wiederverwendungstanks 52 zum Sumpf 30 auf der Schwerkraft, um die Flüssigkeit vom Wiederverwendungstank 52 zum Sumpf 30 zu führen. Nur das zweite Ventil 56 und die Auslassleitung 51 sind also erforderlich. Angedacht ist jedoch, den Wiederverwendungstank 52 an anderen Stellen anzuordnen, von denen an einigen die Schwerkraft nicht nutzbar ist, um die erneut zu nutzende Flüssigkeit dem Sumpf zuzuführen. Folglich kann eine Pumpe vorgesehen sein, um Flüssigkeit vom Wiederverwendungstank 52 dem Sumpf 30 zuzuführen, und zwar unabhängig davon, ob hierzu eine Pumpe eingesetzt werden kann. Auch kann hierzu mit geeigneten Leitungen und Ventilen die Umwälzpumpe 34 oder die Ablasspumpe 36 Einsatz finden.
  • Während dem Wiederverwendungstank 52 Flüssigkeit über den Bottich 14 und den Sumpf 30 zugeleitet werden kann, ist dies auch direkt möglich. Bspw. kann Flüssigkeit mit Wasser, Detergens und Behandlungs-Hilfsmittel (jeweils einzeln oder in Kombination) dem Wiederverwendungstank 52 separat - bspw. durch Umwälzung - zugeleitet und dort zur Flüssigkeit vermischt werden. Alternativ kann ein Vorgemisch aus mindestens Wasser, Detergens und Hilfsmittel (jeweils einzeln oder in Kombination) direkt oder durch Umwälzung dem Wiederverwendungstank 52 zugeleitet werden, um ihn zu reinigen.
  • Angemerkt sei, dass für die Reinigungs-/Klarspülphasen eines Arbeitsprogramms der Auffangschritt mehrfach wiederholbar ist, bis genug Flüssigkeit vorliegt, um den Wiederverwendungstank 52 zu füllen, während in jedem einzelnen Reinigungs-/Klarspülschritt nur aufgefangen wird. Angemerkt sei auch, dass die gesamte Flüssigkeitsmenge für einen Reinigungs-/Klarspülschritt eines Arbeitsprogramms aufgefangen und mittels der Umwälzpumpe 34 dem Wiederverwendungstank 52 zugeleitet werden kann, während nur ein Teil der Flüssigkeit im Bottich 14 aufgefangen und dem Wiederverwendungstank 52 zugeleitet wird.
  • Weiterhin kann, wie dargestellt, die Flüssigkeit im Wiederverwendungstank 52 einfach nur abgelassen werden, indem man sie dem Sumpf 30 zuleitet und dann die Ablasspumpe 36 betätigt. Ebenso ist eine separate Ablassleitung (nicht gezeigt) vom Wiederverwendungstank 52 zur Ablasspumpe 36 führbar, um die Flüssigkeit im Wiederverwendungstank ohne Berührung des Sumpfes direkt abzulassen.
  • Anstelle der Umwälzpumpe 34 ist auch die Ablasspumpe 36 anwendbar, um die Flüssigkeit aus dem Sumpf 30 dem Wiederverwendungstank 52 zuzuleiten. In einer solchen Konfiguration sind die Tank-Speiseleitung 50 und das Steuerventil 48 an die Ablassleitung 62 angeschlossen, nicht an die Sprüharm-Speiseleitung 37.
  • Während die Pumpenanordnung 32 die Umwälz- und die Ablasspumpe 34, 36 enthalten kann, kann in einer alternativen Ausführungsform eine einzige Pumpe vorgesehen sein, die betrieblich Flüssigkeit der Ablassleitung 62 oder der Sprüharmleitung 37 zupumpt - bspw. durch Richtungsumkehr oder ventilgesteuert.
  • Das Flüssigkeits-Zufuhrsystem weist weiterhin eine Wasserspeiseleitung 58 auf, die einen Wasserversorgungsanschluss mit dem Sumpf 30 verbindet. Ein drittes Steuerventil 59 steuert die Wasserzufuhr vom Haushaltsanschluss zum Sumpf 30.
  • Der Geschirrspüler 10 weist weiterhin eine Steuerung mit verschiedenen Bauteilen und Sensoren zur Steuerung der Strömung und des Zustands der Flüssigkeit auf, um ein Spülprogramm auszuführen. Im Sumpf 30 kann eine Heizung 38 angeordnet sein, um dort aufgefangene Flüssigkeit wahlweise zu erwärmen. Dabei kann es sich um ein Tauchheizelement handeln, das in direkter Berührung mit der Flüssigkeit im Sumpf 30 steht, um ihr vorbestimmt viel Wärmeenergie zuzuführen. Ein Temperatursensor wie bspw. ein Thermistor 42 im Sumpf 30 kann ein Ausgangssignal liefern, das die Temperatur von dort enthaltenen Flüssigkeit angibt. Berührt keine Flüssigkeit den Thermistor 42, gibt das Signal die Umlufttemperatur im Gehäuse 12 an. Ein pH-Sensor nahe dem Boden oder im Sumpf 30 kann ein Ausgangssignal liefern, das den pH-Wert der Flüssigkeit im Sumpf 30 angibt.
  • Ebenfalls angemerkt sei, dass zusätzliche Sensoren (nicht gezeigt) wie ein Leitfähigkeits- oder ein Trübesensor strömungsmäßig an den Bottich 14 angeschlossen sein können, um Ausgangssignale zu liefern, die den Zustand der Flüssigkeit angeben.
  • Die Steuerung kann weiterhin im Wiederverwendungstank 52 eine Heizung 66 aufweisen, um die dort befindliche Flüssigkeit zu erwärmen. Ein Thermistor 68 im Wiederverwendungstank kann ein Signal liefern, das die Temperatur im Wiederverwendungstank 52 angibt. Analog zur Heizung 38 kann auch die Heizung 66 in direkter Berührung mit der Flüssigkeit im Wiederverwendungstank 52 stehen, um ihr Wärmeenergie zuzuführen. Der Thermistor 68 kann so angeordnet sein, dass er bei der Messung in direkter Berührung mit der Flüssigkeit im Wiederverwendungstank steht. Ein pH-Sensor 70 kann mit dem Wiederverwendungstank 52 gekoppelt sein, um ein Signal zu liefern, das dem pH-Wert der Flüssigkeit in ihm entspricht. An den Wiederverwendungstank können betrieblich zusätzliche Sensoren angeschlossen sein, um die Eigenschaften der Flüssigkeit in ihm zu kontrollieren. (Die Erfindung nicht einschränkende) Beispiele hier für sind u.a. ein Trübe- und ein Leitfähigkeitssensor.
  • Die Steuerung kann weiterhin einen Controller 40 enthalten, mit dem sich ein oder mehrere Arbeitsprogramme ausführen lassen. Wie die 2 zeigt, ist der Controller 40 betrieblich mit den Pumpen 34, 36, Heizungen 38, 66, Steuerventilen 48, 56, 59, Thermistoren 42, 68 und den pH-Sensoren 44, 70 verbunden, um diese Komponenten zu steuern und/oder ihre Ausgangssignale aufzunehmen, um Gerätebestandteile zu steuern. An den Controller 40 ist auch betrieblich eine Benutzerschnittstelle 72 angeschlossen, die Eingaben eines Benutzers zur Ausführung des Arbeitsprogramms liefert und Informationen zu diesem an den Benutzer ausgibt. Auf diese Weise kann der Controller 40 ein vom Benutzer gewähltes Arbeitsprogramm entsprechend den von ihm gewählten Optionen ausführen und diesbezügliche Informationen an ihn ausgeben.
  • Der Controller 40 kann auch einen Zentralprozessor (CPU) 80 mit zugehörigem Speicher 82 aufweisen, wo verschiedene Arbeitsprogramme und zugehörige Daten - bspw. Aufsuchtabellen - gespeichert sein können. Im Speicher können ein oder mehrere Anwendungsprogramme - bspw. eine Folge ausführbarer Befehle - abgelegt sein, um von der CPU 80 abgearbeitet zu werden und so die Arbeitsprogramme auszuführen. Der Controller 40 kann auch einen Taktgenerator 84 enthalten, der alternativ in einer anderen Gerätekomponente enthalten und betrieblich an die Steuerung angeschlossen sein kann.
  • Die auf dem Geschirrspüler 10 vorgesehene und an die Steuerung 40 angeschlossene Benutzerschnittstelle 72 kann Bedienelemente wie Skalen, Lampen, Knöpfe, Hebel, Taster, Schalter und Sichteinheiten aufweisen, mittels deren der Benutzer Eingaben an den Controller 40 tätigen und Informationen über das gewählte Arbeitsprogramm erhalten kann. An der Benutzerschnittstelle 72 kann für eine Spülgut-Charge ein Behandlungsprogramm ausgewählt werden. (Die Erfindung nicht einschränkende) Beispiele hierfür sind eine Normal-, Leicht- bzw. Porzellan, Schwer- bzw. Topf- und Pfannen-Spülung sowie eine Klar- bzw. Klarspülung. Alternativ kann der Controller 40 das Behandlungsprogramm selbsttätig auf Grund der Verschmutzung des Spülguts, wie sie mit Sensoren im Geschirrspüler 10 erfassbar ist, auswählen, um die Arbeit des Geschirrspülers10 einer bestimmten Spülgut-Charge anzupassen.
  • Die 3-7 sind Flussdiagramme verschiedener Ausführungsformen des Betriebs des Geschirrspülers 10. Die in den 3-7 dargestellten Schrittfolgen gelten nur erläuternd und sollen die Verfahren in keiner Weise einschränken, da die Schritte auch in anderer Reihenfolge ausführbar sind und sich zusätzliche bzw. Zwischenschritte vorsehen oder beschriebene Schritte zu mehreren Schritten unterteilen lassen, ohne die Erfindung zu verlassen. Die Verfahren lassen sich in ein Arbeitsprogramm des Geschirrspülers 10 aufnehmen wie vor oder als Teil einer Phase des Arbeitsprogramms wie einer Reinigungs- oder Klarspül- oder einer Trocknungsphase. Sie lassen sich auch einzeln und für sich ausführen. Angemerkt sei, dass die Verfahren mit oder ohne Spülgut in der Behandlungskammer 16 ausführbar sind.
  • Die 3 zeigt als Flussdiagramm den Betrieb des Geschirrspülers nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Ausführungsform sieht die Verwendung einer Lösung mit hohem pH-Wert zur Reinigung des Wiederverwendungstanks 52 vor, um das Wachstum von Mikroorganismus zu begrenzen, wobei als weiterer Nutzen die Verwendung der Lösung mit hohem pH-Wert als Teil des Arbeitsprogramms anfällt.
  • Das Verfahren 300 kann bei 302 mit der Zufuhr einer Lösung mit hohem pH-Wert - bspw. pH = 8,5 oder höher - zum Wiederverwendungstank 52 beginnen. Die Lösung kann dem Wiederverwendungstank 52 direkt oder aus dem Umlauf zugeführt werden, um im Sumpf 30 die Lösung auszubilden und dann dem Wiederverwendungstank 52 zuzuführen, was sich erreichen lässt, indem man Wasser gemeinsam mit Behandlungschemie - bspw. einem Detergens - in den Sumpf 30 leitet. Die Lösung mit hohem pH-Wert kann durch den Wiederverwendungstank 52 gespült oder dort vorbestimmt lange vorgehalten werden, um Mikroorganismen zu entfernen und deren Geruch aus dem Inneren des Wiederverwendungstanks 52 zu beseitigen.
  • Bei 304 kann die Lösung mit hohem pH-Wert aus dem Wiederverwendungstank 52 dem Bottich 14 zugeführt werden, nachdem sie in Strömungskontakt mit den Innenflächen im Wiederverwendungstank 52 steht. Bei 306 kann die dem Bottich 14 zugeführte Lösung in einem nachfolgenden Arbeitsprogramm verwendet werden. Das Arbeitsprogramm kann ein typisches Spülprogramm sein, das eine oder mehrere Reinigungs- und Klarspülphasen enthält. Handelt es sich bei der Lösung um eine Detergens-Mischung, ist sie für die Verwendung in einer Reinigungsspülphase des Standard-Spülprogramms gut geeignet. Alternativ kann die Lösung mit hohem pH-Wert in einer Vorphase eingesetzt werden, wo sie als Teil eines Arbeitsprogramms in der Behandlungskammer 16 versprüht werden kann, um diese zu reinigen. In einer solchen Einsatzweise kann das Arbeitsprogramm eigens zum Reinigen des Bottichs 14 dienen, ohne mit dem Spülen von Spülgut zu tun zu haben. Unter diesen Bedingungen kann die Lösung mit hohem pH-Wert teilweise oder vollständig zum Wiederverwendungstank 52 zurückgeführt und dort gespeichert werden, bis sie für eine nachfolgende Reinigungs-/Klarspülphase gebraucht wird. Sinkt nach einer Vor- oder Reinigungspülphase der pH-Wert der Lösung unter einen vorbestimmten Schwellenwert, kann alternativ die Lösung mit hohem pH-Wert durch die Ablassleitung 62 aus dem Geschirrspüler 10 abgelassen werden.
  • Die 4 zeigt an einem Flussdiagramm die Arbeitsweise des Geschirrspülers 10 nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wo eine Lösung mit hohem pH-Wert im Tank gespeichert wird, um das Wachstum von Mikroorganismen zu begrenzen, und der zeitliche Verlauf des pH-Werts kontrolliert wird. Das Verfahren 400 kann bei 402 beginnen, indem Flüssigkeit dem Wiederverwendungstank 52 zugeführt wird. Wie in der zweiten Ausführungsform lässt die Lösung sich dem Wiederverwendungstank 52 direkt oder im Umlauf zuführen, um im Sumpf 30 die Lösung mit hohem pH-Wert auszubilden, und dann in den Wiederverwendungstank 52 leiten. Die Lösung mit hohem pH-Wert wird dem Wiederverwendungstank 52 vorbestimmt lange zugeführt, um Mikroorganismen aus ihm zu beseitigen.
  • Bei 404 kann der pH-Wert der Flüssigkeit kontrolliert werden. Die Kontrolle kann im Wiederverwendungstank 52 erfolgen. Wird die Flüssigkeit dem Bottich 14 zugeführt, ist alternativ der pH-Wert kontrollierbar, wenn die Flüssigkeit sich im Bottich 14 befindet.
  • Der hohe pH-Wert der Flüssigkeit lässt sich u.U. nach der Verwendung bzw. im zeitlichen Verlauf nicht aufrecht erhalten; er kann weit genug abfallen, so dass das Wachstum von Mikroorganismen nicht mehr eingeschränkt wird. Bspw. kann die Flüssigkeit ein oder mehrere Enzyme enthalten, die mit dem Detergens/Klarspülhilfsmittel zusammen oder separat von diesem zugegeben werden. Die Reaktion zwischen einem oder mehreren Enzymen in der Behandlungskammer 16 (bspw. einer oder mehreren Proteasen, Lipasen und Amylasen) und den verunreinigenden Speiseresten auf dem Spülgut kann zu Produkten führen, die über eine enzymatische Reaktion in Flüssigkeit leicht löslich sind. Die zunehmende Konzentration dieser Produkte der enzymatischen Reaktion kann den pH-Wert der Flüssigkeit im zeitlichen Verlauf bzw. über mehrere Arbeitsprogramme senken, obgleich ihr Anfangs-pH-Wert hoch genug ist, um das Wachstum von Mikroorganismen zu begrenzen.
  • Liegt der pH-Wert der Flüssigkeit unter einem Schwellenwert - bspw. 8,0 -, ist bei 406 ein Eingriff möglich. Bspw. kann Flüssigkeit dem Bottich 14 zugeleitet werden, wo eine vorbestimmte Menge Detergens zugegeben wird, um den pH-Schwellenwert zu erfüllen. Liefert insbesondere der pH-Sensor 70 ein Ausgangssignal entsprechend einem pH-Wert der Flüssigkeit unter dem Schwellenwert, kann der im Controller 40 gespeicherte Algorithmus aus der Differenz zwischen dem Ist-pH und dem pH-Schwellenwert die Detergens-Menge berechnen, die den Ist-pH auf den Schwellenwert anhebt. Die berechnete Detergens-Menge ist dem Bottich 14 als Pulver, Flüssigkeit oder als Gemisch beider zuführbar. Alternativ lässt sich der pH-Wert der Flüssigkeit mit dem pH-Sensor 44 im Bottich 14 überwachen, bis mit der Detergens-Zugabe ein pH-Schwellenwert erfüllt ist - bspw. 8,5 oder mehr. Die Flüssigkeit mit hohem pH-Wert kann dann dem Wiederverwendungstank 52 wieder zugeführt werden. In einem anderen Beispiel kann Flüssigkeit mit einem pH-Wert unter dem Schwellenwert über die Ablasspumpe und -leitung 36, 62 aus dem Geschirrspüler 10 abgeführt werden. Dem Wiederverwendungstank 52 lässt sich dann eine neue Charge hoch pH-wertige Flüssigkeit zuführen.
  • Die 5 zeigt als Flussdiagramm die Arbeitsweise des Geschirrspülers nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wo die Flüssigkeit im Wiederverwendungstank hygienisiert wird, um das Wachstum von Mikroorganismen einzuschränken.
  • Das Verfahren 500 kann bei 502 beginnen mit der Annahme, dass im Wiederverwendungstank 52 Flüssigkeit vorliegt, die aus diesem dem Bottich 14 zugeführt wird. Bei 504 kann die Flüssigkeit im Bottich 14 hygienisiert werden. Dies lässt sich erreichen, indem man mit der Sumpfheizung 38 die Flüssigkeit im Sumpf 30 bis zur Keimfreiheit erwärmt. Der derzeit akzeptierte Standard für die Keimfreiheit der Flüssigkeit ist eine Wärmezufuhr von mindestens 3600 HEU („Heat Equivalent Units“, Wärmeäquivalente), um Mikroorganismen abzutöten, was die entsprechend Geruchsentwicklung unterbindet.
  • Eine Methode zum Erreichen der 3600 HEU ist, mittels der Heizung 38 die Flüssigkeit - bspw. Wasser - für die Dauer von 900 bis 10 s in den Bereich von etwa 62 °C bis 77 °C zu erwärmen. Eine Entkeimung lässt sich alternativ mit längerer Behandlung bei niedrigerer Temperatur oder mit kürzerer Behandlung bei höherer Temperatur erreichen, sofern die Wärmezufuhr die 3600-HEU-Bedingung erfüllt. Mit dem Thermistor 42 und dem Taktgenerator 84 kann die Temperatur der Flüssigkeit bzw. die Dauer verfolgt werden. Der Controller 40 bestimmt dann aus deren Ausgangssignalen endgültig, ob eine hygienisierende Temperatur-Zeit-Kombination erreicht ist. Nach dem Hygienisieren kann die Flüssigkeit zum Wiederverwendungstank 52 zurückgeführt werden, um dort evtl. vorliegende Mikroorganismen zu beseitigen. Alternativ kann die Hygienisierung im Wiederverwendungstank 52 mittels der Heizung 66 und des Thermistors 68 erfolgen, ohne die Flüssigkeit zum Wiederverwendungstank 52 zu leiten.
  • Die Hygienisierung kann periodisch erfolgen, um ein Wachstum von Mikroorganismen zu unterbinden - bspw. wiederholt in vorbestimmten Zeitabständen und unabhängig von vom Geschirrspüler 10 ausgeführten Arbeitsprogrammen. In einem anderen Beispiel kann eine Hygienisierung nach Ablauf einer vorbestimmten Anzahl von Arbeitsprogrammen erfolgen, in einem noch anderen Beispiel immer dann, wenn dem Bottich 14 Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Die 6 zeigt als Flussdiagramm die Arbeisweise des Geschirrspülers 10 nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung, wo die Umlufttemperatur überwacht wird, um auf den Geschirrspüler wirkende Umweltbedingungen zu ermitteln, die für das Vorliegen der Flüssigkeit im Wiederverwendungstank nachteilig sein können. Das Verfahren kann bei 602 durch Zufuhr von Flüssigkeit zum Wiederverwendungstank 52 beginnen.
  • Die Umlufttemperatur lässt sich bei 604 mittels des Thermistors 42 überwachen, der mit dem Sumpf 30 verbunden ist. Die Umlufttemperatur kann die innerhalb des Geschirrspülers 10 (einschl. des Bottichs 14, des Sumpfs 30, der Ablassleitung 62 oder des Wiederverwendungstanks 52) oder die mittels der Thermistoren 42, 68 um den Geschirrspüler 10 herum gemessene Temperatur beinhalten. Wird kein Arbeitsprogramm ausgeführt, tritt ein Zeitpunkt ein, an dem die Temperatur im Sumpf 30 - unabhängig vom Vorliegen von Wasser in ihm - allgemein gleich der Umlufttemperatur ist. Alternativ kann mittels des mit dem Wiederverwendungstank 52 verbundenen Thermistors 68 die Umlufttemperatur überwacht werden, wenn die Temperatur im Wiederverwendungstank 52 sich der Umlufttemperatur angeglichen hat.
  • Ist die Umlufttemperatur niedriger als ein vorbestimmter Schwellenwert, kann bei 606 die Flüssigkeit im Wiederverwendungstank 52 aus diesem abgelassen werden. Ein hierzu in Frage kommender Schwellenwert wäre derjenige, der anzeigt, dass die Flüssigkeit wahrscheinlich einfriert, was den Wiederverwendungstank 52 beschädigen würde. Der Temperatur-Schwellenwert lässt sich auf einen geeigneten Sicherheitsabstand über der Einfriertemperatur einstellen, bspw. 3 °C. Das Ablassen der Flüssigkeit aus dem Wiederverwendungstank 52 kann mehrphasig erfolgen - in einer Anfangsphase vom Wiederverwendungstank 52 in den Sumpf 30, wo sie ein größeres Ausdehnungsvolumen zur Verfügung hat und potenziell weniger Schaden anrichten kann. Bei weiter abfallender Umlufttemperatur könnte die Flüssigkeit dann aus dem Geschirrspüler 10 insgesamt abgelassen werden, wenn ein zweiter Schwellenwert unterhalb des ersten erreicht ist.
  • Anstatt die Flüssigkeit aus dem Wiederverwendungstank 52 abzulassen, kann sie alternativ erwärmt werden, bspw. im Wiederverwendungstank 52 oder im Sumpf 30. Wird im Sumpf 30 erwärmt, kann die Flüssigkeit ggf. sofort zum Wiederverwendungstank 52 zurückgeführt werden. Die Flüssigkeit lässt sich im Sumpf 30 vorhalten, bis die Umlufttemperatur wieder steigt.
  • Möglich ist auch, die Flüssigkeit im Wiederverwendungstank 52 vor dem Ablassen zu erwärmen, falls sich ergibt, dass sie bei der herrschenden Umlufttemperatur teilweise oder vollständig gefroren sein kann. In diesem Fall kann erwünscht sein, die Flüssigkeit erst zum Wiederverwendungstank 52 zurückzuführen, nachdem sie geprüft worden ist. Sie kann also vollständig abgelassen werden oder im Bottich 14 verbleiben.
  • Die 7 zeigt als Flussdiagramm die Arbeitsweise des Geschirrspülers 10 nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren kann bei 702 mit der Zufuhr von Flüssigkeit zum Wiederverwendungstank 52 - bspw. nach einem der bereits beschriebenen Verfahren - beginnen. Bei 704 wird an Hand des Taktgenerators 84 die Verweilzeit der Flüssigkeit im Tank ermittelt. Ist sie länger als ein vorbestimmter Schwellenwert - bspw. 72 Stunden -, kann bei 706 nach einem der bereits beschriebenen Verfahren die Flüssigkeit aus dem Wiederverwendungstank 52 abgelassen werden.
  • Die hier beschriebene Erfindung stellt Verfahrensweisen zum Betreiben eines Geschirrspülers bereit, an die ein Wiederverwendungstank angeschlossen ist. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind mit Vorteil nutzbar, wenn der Benutzer Wasser oder andere flüssige Ressourcen sparen muss, die dem Geschirrspüler für den nachfolgenden Reinigungs- bzw. Klarspülschritt zugeleitet werden. Weiterhin ist die Erfindung einsetzbar, um ein Wachstum bzw. die Verbreitung von Mikroorganismen und die Geruchsentwicklung aus der Flüssigkeit im Wiederverwendungstank zu verhindern, die für den Benutzer unannehmbar sein kann. Durch Kontrolle von Arbeitsparametern von bereits im Geschirrspüler vorliegenden Gerätekomponenten lassen sich mögliche Verunreinigungen des Wiederverwendungstanks durch Mikroorganismen minimieren und Schäden am Geschirrspüler durch abrupte Änderungen der Umwelttemperatur verhindern.
  • Während die Erfindung hier insbesondere in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen derselben beschrieben ist, ist einzusehen, dass dies nur erläuternd erfolgte, nicht einschränkend. Im Rahmen der vorangehenden Offenbarung und der Zeichnungen sind sinnvolle Varianten und Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Bspw. ist die Erfindung oben an Hand einer separaten Ausführungsform wie in den 4, 6 und 7 beschrieben; sie lässt sich in Ausführungsformen jedoch auch als Ganzes realisieren. Insbesondere kann, wo der Geschirrspüler 10 mit dem pH-Sensor 70, dem Thermistor 42 und dem Taktgenerator 84 ausgerüstet ist, Flüssigkeit aus dem Wiederverwendungstank 52 abgelassen werden, wenn einer der Parameter pH-Wert, Umlufttemperatur oder verstrichene Zeit den Schwellenwert zuerst erfüllt.
  • TEILELISTE
  • 10
    Geschirrspüler
    12
    (Schrank-) Gehäuse
    13
    Tür
    14
    Bottich
    16
    Behandlungskammer
    18
    unterer Spülgutkorb
    20
    oberer Spülgutkorb
    21
    Detergens-Ausgabeeinheit
    22
    untere Sprüharmanordnung
    24
    mittlere Sprüharmanordnung
    26
    obere Sprüharmanordnung
    30
    Sumpf
    32
    Pumpenanordnung
    34
    Umwälzpumpe
    36
    Ablasspumpe
    37
    Sprüharm-Speiseleitung
    38
    Heizung
    40
    Controller
    42
    Thermistor
    44
    pH-Sensor
    48
    erstes Steuerventil (Umlenkventil)
    50
    Speiseleitung (Tank)
    51
    Auslassleitung
    52
    Wiederverwendungstank
    56
    zweites Steuerventil
    58
    Wasserzufuhrleitung
    59
    drittes Steuerventil
    60
    Filtersystem
    62
    Ablassleitung
    66
    Heizung
    68
    Thermistor
    70
    pH-Sensor
    72
    Benutzerschnittstelle
    80
    Zentralprozessor
    82
    Speicher
    84
    Taktgenerator

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit einem Bottich, der eine Behandlungskammer bildet, und mit einem Wiederverwendungstank, der strömungsmäßig mit dem Bottich verbunden ist, um Flüssigkeit aus dem Behandlungskammer zur nachfolgenden Nutzung zu speichern, wobei die Flüssigkeit im Wiederverwendungstank gespeichert wird; dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Flüssigkeit im Wiederverwendungstank überwacht wird; und die Flüssigkeit aus dem Wiederverwendungstank abgelassen wird, wenn der pH-Wert unter oder auf einen pH-Schwellenwert absinkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Schwellenwert größer oder gleich 8,0 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung zur Verwendung als die Flüssigkeit hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung dem Wiederverwendungstank zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Lösung das Mischen von Wasser und Detergens im Bottich beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichern von Flüssigkeit die Zufuhr von Flüssigkeit aus einer vorhergehenden Phase eines Arbeitsprogramms aus dem Bottich an den Wiederverwendungstank beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachen des pH-Werts der Flüssigkeit das Erfassen ihres pH-Werts beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassen der Flüssigkeit aus dem Wiederverwendungstank das Entsorgen derselben durch eine Ablassleitung beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassen der Flüssigkeit aus dem Wiederverwendungstank das Zuleiten derselben aus dem Wiederverwendungstank zum Bottich beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Flüssigkeit aus dem Bottich abgelassen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Flüssigkeit im Bottich erhöht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhöhen des pH-Werts der Flüssigkeit die Zugabe von Detergens zum Bottich beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin die Flüssigkeit nach dem Erhöhen ihres pH-Werts dem Wiederverwendungstank zugeführt wird.
DE102011054558.1A 2010-12-14 2011-10-18 Geschirrspüler mit Wiederverwendungstank Active DE102011054558B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/967,098 2010-12-14
US12/967,098 US9516989B2 (en) 2010-12-14 2010-12-14 Dishwasher system with a reuse tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054558A1 DE102011054558A1 (de) 2012-06-14
DE102011054558B4 true DE102011054558B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=46144746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054558.1A Active DE102011054558B4 (de) 2010-12-14 2011-10-18 Geschirrspüler mit Wiederverwendungstank

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9516989B2 (de)
DE (1) DE102011054558B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2534996B1 (de) * 2011-06-16 2015-04-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät und Verfahren
US9089251B2 (en) * 2011-10-14 2015-07-28 Ecolab Usa Inc. Method of removing and preventing redeposition of protein soils using sugar esters
KR101970514B1 (ko) 2013-02-08 2019-04-22 삼성전자주식회사 식기 세척기 및 그의 제어방법
US9226642B1 (en) 2013-03-06 2016-01-05 Meiko USA Low temperature warewasher with temperature drain feature
DE102013224520B4 (de) * 2013-11-29 2020-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
EP3073886B1 (de) * 2013-11-29 2022-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Geschirrspüler
US20150263215A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Tsmc Solar Ltd Washing assembly and method for monitoring the process of fabricating solar cells
US11401648B2 (en) * 2017-03-15 2022-08-02 Orbital Systems Ab Water use optimization in a device utilizing water for a cleaning procedure
DE102017217427A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
US10750925B2 (en) * 2018-01-12 2020-08-25 Whirlpool Corporation Method of operating a dishwasher
CN109730605B (zh) * 2019-03-13 2023-07-07 飞犀半导体有限公司 洗碗机清洗方法及洗碗机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913355A1 (de) 1989-04-22 1990-10-25 Licentia Gmbh Programmgesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine
JPH0330747A (ja) 1989-06-28 1991-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
EP1354549B1 (de) 2002-04-19 2011-11-16 Hagleitner Hygiene International GmbH Dosiereinrichtung für Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721574A (en) 1951-07-21 1955-10-25 William T Sevald Water-saving device
US4395882A (en) * 1978-11-13 1983-08-02 Sunspool Corporation Freeze protection apparatus for solar collectors
US4211517A (en) * 1978-11-27 1980-07-08 Bender Machine Works, Inc. Detergent supply control for automatic dishwasher
DE2910140A1 (de) 1979-03-15 1980-09-25 Wfk Testgewebe Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen waschen und spuelen von waesche
US4776891A (en) 1985-09-23 1988-10-11 Murtha James L Method and means of rinsing eating utensils
JPH02142524A (ja) 1988-11-24 1990-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い器
DE4004057C2 (de) * 1990-02-10 1997-10-30 Miele & Cie Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes
IT1247617B (it) 1990-07-18 1994-12-28 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di purificazione dell'acqua in una lavatrice
JPH04129597A (ja) 1990-09-19 1992-04-30 Sanyo Electric Co Ltd 全自動洗濯機
JP2736582B2 (ja) * 1992-05-15 1998-04-02 ホシザキ電機株式会社 食器洗浄機のための電気制御装置
DE9316754U1 (de) 1993-11-03 1994-01-13 Heckmeier Klaus Spülmitteldosiersteuerung für Gewerbespülmaschinen
GB2286179B (en) 1994-02-08 1998-01-21 Premark Feg Corp Improvements in or relating to washing equipment
ITPN940011A1 (it) 1994-02-25 1995-08-25 Zanussi Elettrodomestici Lavatrice con sistema di recupero dell'acqua
JPH07265252A (ja) 1994-04-04 1995-10-17 Mitsubishi Electric Corp 洗浄装置
US6302968B1 (en) 1994-04-19 2001-10-16 Ecolab Inc. Precarboxylic acid rinse method
DE19537669A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit pH-Wert-gesteuerter Programmvorwahl
IT237260Y1 (it) 1995-10-31 2000-09-05 Candy Spa Lavabiancheria con serbatoio di recupero dell'acqua di risciacquo
IT1289370B1 (it) 1996-04-10 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavatrice con serbatoio d'acqua multifunzionale
US5729025A (en) 1996-07-09 1998-03-17 Honeywell Inc. Electromechanically actuated turbidity sensor for a machine for washing articles
FR2758341B1 (fr) 1997-01-10 1999-05-07 Dubix De Souza Snc Dispositif economiseur d'eau pour lave-linge et lave-linge equipe d'un tel dispositif
JPH11104393A (ja) 1997-10-02 1999-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機の制御装置
IT1296334B1 (it) 1997-10-27 1999-06-25 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavatrice automatica con sistema di recupero energetico
IT1296335B1 (it) 1997-10-27 1999-06-25 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavatrice automatica con sistema di recupero energetico
IT1296337B1 (it) 1997-11-05 1999-06-25 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavatrice automatica con sistema di recupero energetico
US6591846B1 (en) 2000-11-15 2003-07-15 Jackson Msc, Inc. Wrap around booster
US7000437B2 (en) * 2001-01-18 2006-02-21 Shell Oil Company System and method for economically viable and environmentally friendly central processing of home laundry
JP2002263050A (ja) 2001-03-12 2002-09-17 Hoshizaki Electric Co Ltd 食器洗浄機
DE10164507A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung und Verfahren zum Auffangen von Schmutzwasser in Geschirrspülmaschinen
US7954506B2 (en) * 2003-04-21 2011-06-07 John David Swan Automatic freeze protection system for domestic plumbing systems
US20050056581A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Arguello Timothy J. System for recycling washing machine water
JP2005143789A (ja) 2003-11-14 2005-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
DE10355139A1 (de) 2003-11-26 2005-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasseraufbereitung
DE102004057017A1 (de) 2003-12-23 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern von Spülflotte
JP4075841B2 (ja) 2004-04-09 2008-04-16 松下電器産業株式会社 食器洗い機
KR20060012437A (ko) 2004-08-03 2006-02-08 삼성전자주식회사 세탁기의 잔수 동결 방지 장치
DE102004060947A1 (de) 2004-12-17 2006-06-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
JP2006167347A (ja) 2004-12-20 2006-06-29 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機
WO2006073372A2 (en) 2005-01-08 2006-07-13 Toon Jin Pang Automatic water recycles system
JP4522891B2 (ja) 2005-03-07 2010-08-11 三菱電機株式会社 食器洗浄機
JP2007007178A (ja) 2005-06-30 2007-01-18 Mitsubishi Electric Corp 食器洗浄機
JP4129597B2 (ja) 2005-08-05 2008-08-06 コニカミノルタホールディングス株式会社 円筒状基材の乾燥方法
US7691209B2 (en) 2005-08-15 2010-04-06 Johnsondiversey, Inc. Automatic control system for a kitchen warewasher
DE102006052890A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Desinfektion von Leitungssystemen eines wasser-führenden Haushaltsgeräts sowie derartiges Haushaltsgerät
KR100903141B1 (ko) 2007-02-13 2009-06-16 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
WO2009004019A1 (en) 2007-07-02 2009-01-08 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
ATE455891T1 (de) 2007-08-30 2010-02-15 Electrolux Home Prod Corp Ökologische waschmaschine
DE102007041308A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
KR101306131B1 (ko) * 2007-09-21 2013-09-09 엘지전자 주식회사 식기세척기의 제어방법
KR100973407B1 (ko) 2007-10-16 2010-07-30 신현정 히팅장치가 구비된 식기세척기
EP2127587A1 (de) 2008-05-31 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wasserauslaufsystem für eine Geschirrspülmaschine
DE102008040653A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine
JP2010057754A (ja) 2008-09-04 2010-03-18 Hoshizaki Electric Co Ltd 電解生成アルカリ性水を洗浄水とする食器洗浄機
KR101437180B1 (ko) 2008-09-12 2014-09-05 주식회사 동양매직 식기 세척기의 자가세척 방법
JP2009090125A (ja) 2008-11-27 2009-04-30 Panasonic Corp ドラム式洗濯乾燥機
CN101642361B (zh) 2009-07-03 2011-03-23 美的集团有限公司 洗碗机的过滤系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913355A1 (de) 1989-04-22 1990-10-25 Licentia Gmbh Programmgesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine
JPH0330747A (ja) 1989-06-28 1991-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い機
EP1354549B1 (de) 2002-04-19 2011-11-16 Hagleitner Hygiene International GmbH Dosiereinrichtung für Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10058225B2 (en) 2018-08-28
US20120145195A1 (en) 2012-06-14
US20170071439A1 (en) 2017-03-16
DE102011054558A1 (de) 2012-06-14
US9516989B2 (en) 2016-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054558B4 (de) Geschirrspüler mit Wiederverwendungstank
DE102011053555B4 (de) Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE102011054150A1 (de) Geschirrspüler mit mehreren Behandlungskammern
DE102011122900B3 (de) Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE102011054560A1 (de) Geschirrspüler mit wiederverwendungstank
DE102015203133B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE4004057C2 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes
DE102013106775A1 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem trockengang
DE102010016130A1 (de) Verfahren zum Rezirkulieren eines Spühlhilfsmittels zur Vorbehandlung von Schmutz
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE102007005834A1 (de) Spülmaschine mit Aufheizsteuerung
DE102011053666A1 (de) Dishwasher with filter cleaning assembly
EP1953458A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät hierfür
DE102012103434A1 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP2407078B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010038182A1 (de) Geschirrspüler mit dynamisch gesteuertem Arbeitszyklus
DE102009033893A1 (de) Dampf-Aktivierung und -Deaktivierung von Chemikalien in einem Haushaltsgerät
DE102008044952A1 (de) Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
EP2228001A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2001014625A2 (de) Spülverfahren und spülmaschine
EP3542696A1 (de) Transportspülmaschine
EP2570069A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102012213271A1 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine
DE102013107340A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Flüssigkeit in einem Geschirrspüler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SEIDE, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS.(ETH ZUERICH) DR., DE