EP2228001A1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2228001A1
EP2228001A1 EP10153916A EP10153916A EP2228001A1 EP 2228001 A1 EP2228001 A1 EP 2228001A1 EP 10153916 A EP10153916 A EP 10153916A EP 10153916 A EP10153916 A EP 10153916A EP 2228001 A1 EP2228001 A1 EP 2228001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wash
cycle
rinse
temperature
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10153916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228001B1 (de
Inventor
Roland Rieger
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2228001A1 publication Critical patent/EP2228001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228001B1 publication Critical patent/EP2228001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/04Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular household dishwasher, with a connection device for receiving feed water and with a sequence control device, in which one or more wash programs for controlling a sequence of one or more wash cycles are stored.
  • a well-known from practice domestic dishwasher for washing dishes has a closable washing container, can be introduced into the dishes to be washed, to clean it there.
  • the known domestic dishwasher further comprises a connection device which can be connected to receive fresh water to an external source of fresh water.
  • the fresh water source is a water pipe of a water supply installed on the building side.
  • the connection device is connected to the rinsing container so that the fresh water received by the connection device can be conducted into the rinsing container, where it is used as rinsing water.
  • the domestic dishwasher further has a circulation pump, which makes it possible to spray the rinse water collecting in a lower region of the washing container via a spraying device onto the items to be washed.
  • the rinse water then passes through its gravity back into the lower region of the washing, so that a closed circulation circuit is formed.
  • an electric heater is arranged in the circulation, which makes it possible to bring the rinse water during rinsing to a designated temperature.
  • a sensor for the temperature of the rinse water is also provided.
  • the known dishwasher on a drain pump, which makes it possible to pump out no longer needed rinse water to the outside.
  • the dishwasher has a flow control device.
  • a flow control device is understood to mean such a control device which controls a sequence of a rinse cycle according to predetermined steps.
  • a wash program contains all the information that is needed by the flow control device for automatic control of the course of a wash cycle. This results in a high ease of use, since the operator, after he has started a wash program, no longer needs to worry about the further course of the wash cycle.
  • a typical rinse comprises a pre-rinse cycle, a cleaning cycle, an intermediate rinse cycle, a rinse cycle and a drying cycle in this chronological order.
  • the intermediate rinsing process can be dispensed with or can be partially or completely replaced by a pumping process.
  • the prewash cycle is started, wherein feedwater, in particular fresh water, is introduced into the dishwasher by a corresponding activation of the feed water receiving device.
  • feedwater in particular fresh water
  • the circulation pump By an appropriate control of the circulation pump, the feed water is then circulated as rinse water, so as to free the dishes from coarse contamination.
  • at least a portion of the now contaminated rinse water is pumped out under appropriate control of the drain pump and the pre-wash cycle ends.
  • a subsequent washing or post-cleaning phase of the cleaning cycle is carried out with a predetermined period of time during which the rinsing water is circulated further.
  • the drain pump is controlled again, so that at least a portion of the rinse water of the cleaning cycle is pumped out.
  • the rinsing water in the rinsing container is refilled with feed water, in particular fresh water, via the receiving device.
  • feed water in particular fresh water
  • the rinse water of the intermediate rinse cycle is not heated, but circulated by means of the circulation pump. Due to the intermediate rinse, detergent residues in particular can be removed from the items to be washed. After a predetermined period of time, the rinse water of the intermediate rinse cycle, which now comprises detergent residues, is at least partially pumped out.
  • the receiving device is controlled again to introduce feed water, in particular fresh water in the washing.
  • feed water in particular fresh water in the washing.
  • This is mixed with rinse aid by a rinse aid addition device, heated by activation of the heating device and circulated by appropriate activation of the circulation pump.
  • the circulation pump and the heater is turned off.
  • the rinse water is pumped out via the drain pump and the rinse cycle finished.
  • the rinse cycle is used in particular to avoid staining on the cleaned items to be washed, which is achieved essentially by the chemical properties of the rinse aid.
  • the rinse cycle is used generally to prepare the dishes for the now following drying cycle by this is brought to a relatively high temperature.
  • the illustrated basic sequence of a typical rinse cycle can be modified in many ways. For example, different time constants or different temperatures can be specified. It is also possible to omit individual partial rinses, such as, for example, the pre-rinse cycle and / or intermediate rinse, or to carry out individual partial rinses, such as, for example, the pre-rinsing process, intermediate rinse or cleaning cycle, several times in succession, or several partial rinses such as e.g. several pre-rinsing operations, intermediate rinsing, cleaning operations in a row insert. In this way it is possible to adapt the intended course of the wash cycle to different applications.
  • individual partial rinses such as, for example, the pre-rinse cycle and / or intermediate rinse
  • individual partial rinses such as, for example, the pre-rinsing process, intermediate rinse or cleaning cycle, several times in succession, or several partial rinses such as e.g. several pre-rinsing operations, intermediate rinsing, cleaning operations in a row insert.
  • wash programs for controlling the course of a wash cycle.
  • the operator has the option of selecting a suitable washing program, depending on the application.
  • a suitable washing program for example, an intensive rinsing program for achieving a higher cleaning effect
  • an energy-saving rinse program for reducing the energy requirement and / or a gentle rinsing program for gentler treatment of the dishes can be provided.
  • a further wash program may be provided, which is adapted to the load and / or to the Spülgutart. All of the mentioned rinsing programs can also be provided in a rapid rinsing variant with which the reduction of the total duration of the rinse cycle is desired.
  • Each of the intended rinsing programs is designed so that, taking into account further specifications, such as a maximum rinse cycle or maximum stress on the items to be cleaned at a rinse carried out on the basis of each rinse a defined cleaning and / or drying effect at maximum efficiency achievable is.
  • the efficiency corresponds to the ratio of the washing result achieved and the effort required for this purpose.
  • a disadvantage of the known dishwasher is that the specific sequence of a wash cycle is not only dependent on the selected wash program, but also on environmental conditions.
  • the desired cleaning and / or drying effect can consequently be ensured in an efficient manner only if the dishwasher is operated under standard conditions.
  • the desired cleaning and / or drying effect is exceeded or fallen short of.
  • too great a cleaning and / or drying effect leads to a satisfactory rinsing result, but on the other hand at the same time to a reduction in the efficiency, in particular energy efficiency, of the dishwasher.
  • too low a cleaning and / or drying effect leads to an unsatisfactory rinsing result.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher in which a satisfactory dishwashing result can be achieved in an efficient manner under different environmental conditions.
  • a parameter of a wash program is understood here to mean a numerical value of a characteristic which is used to control the course of the wash cycle when a wash cycle is being carried out.
  • Such parameters can be used, for example, for reference variables, reference variable courses, for residence times, reaction times, Delay times, cycle numbers and / or technological characteristics of the respective rinse are needed.
  • the invention is based on the fact that the specific sequence of a rinse cycle is essentially dependent on the inlet temperature of the supplied feed water.
  • the adaptation of at least one parameter of a wash program to the inlet temperature of the feed water makes it possible to exactly maintain the intended for a wash program cleaning and / or drying effect of a wash regardless of the inlet temperature of the feed water. In this case, too low a cleaning and / or drying effect, which would lead to an unsatisfactory rinse result, as well as a too large cleaning and / or drying effect, which would lead to a deterioration of the efficiency of the dishwasher can be avoided. In this way, with an always satisfactory dishwashing result, an improvement in energy efficiency, time efficiency and / or operating cost efficiency can be achieved.
  • the dishwasher comprises in particular a receiving device for the inlet of feed water.
  • This can e.g. be connected to an external source of fresh water to record originating from the fresh water source fresh water as feed water can. Additionally or alternatively, it may also be connected to a service water device, the service water such. Prepared, purified greywater or rainwater as feedwater or service water.
  • a first subset of the feed water from a cold water pipe and a second subset of a hot water pipe or other hot water reservoir come, so that sets a mixing temperature for the total supplied operating water.
  • the dishwasher according to the invention in particular domestic dishwasher, is now expediently set in such a way that its sequence control device preferably reacts to the respectively present initial temperature of the supplied amount of operating water by adapting one or more parameters of the respective dishwasher program to be carried out in such a way that, in particular, an energy saving without sinking in terms of flushing and / or Drying capacity is enabled.
  • the cleaning effect of a wash cycle is composed in particular of the hydraulic cleaning effect, the thermal cleaning effect and / or the chemical cleaning effect.
  • the hydraulic cleaning effect is particularly dependent on the volume flow of the rinse water, the spray pressure of the rinse water, and / or on the duration of the hydraulic action on the items to be washed. If the volume flow and the spray pressure are constant over the runtime, the hydraulic cleaning effect is proportional to the product of volume flow, nozzle pressure and running time. If the volume flow and / or the nozzle pressure change over the runtime, then the mechanical cleaning effect preferably results from the integral of the product of the volume flow and the nozzle pressure over the run time.
  • the thermal cleaning effect is generally indicated in particular as an integral of the temperature over the running time, since the temperature is subject to fluctuations due to the necessary heating phases of the rinse cycle.
  • the chemical cleaning effect preferably results from the chemical properties of the rinse water and the exposure time. Since the chemical properties of the rinse water can change significantly in the course of a rinse, an integral is to be formed here as well in most cases expediently.
  • the chemical composition of the rinsing water also influences its mechanical cleaning effect.
  • the temperature profile influences the chemical composition of the rinse water and thus the chemical cleaning effect.
  • the maximum rinse water temperature reached during a rinse is crucial to whether an added detergent dissolves in the desired form and distributed in the rinse water.
  • the drying effect of a wash cycle results in particular from the temperature profile during the drying cycle, from the duration of the drying time, from the air turnover in the washing container, and / or from an air flow through the washing container.
  • connection device of the dishwasher either to different feed water sources, which supply feed water of different temperatures, without having to accept sacrifices in terms of the washing result or the efficiency. It is also possible to connect the connection device to a feed water source, which supplies feed water with changing inlet temperature. Again, the dishwasher can always be operated efficiently and a satisfactory dishwashing result can be ensured.
  • the sequence control device can be configured such that the at least one parameter of the at least one wash program can be adapted to an inlet temperature range of the feed water, which ranges, for example, from 10 ° C. to 60 ° C. As a result, the temperature range of the feed water occurring in practice is at least substantially covered.
  • the dishwasher according to the invention in a conventional manner to a household cold water line connect, which feed water, especially fresh water at a temperature of, for example, 10 ° C to 20 ° C provides.
  • a household cold water line connect which feed water, especially fresh water at a temperature of, for example, 10 ° C to 20 ° C provides.
  • the dishwasher according to the invention is easily possible to connect the dishwasher according to the invention to a domestic hot water pipe, which feed water, especially fresh water, with a temperature of, for example, 40 ° C to 60 ° C provides.
  • Such a connection of the dishwasher to a hot water pipe is in many cases more energy and more cost effective than a connection to a cold water pipe.
  • the reason for the increased cost efficiency is that when using hot water, the electrical energy consumption of a rinse falls significantly, which can lead to a significant reduction in household electricity costs. This saving is greater in many cases, as the additional cost of heating the water of the hot water pipe. This is especially true if the household a modern condensing boiler, a cogeneration plant or a district heating system is available.
  • the cost advantage can be further increased if the household has a geothermal heat pump or a solar system for heating the feed water.
  • the dishwasher according to the invention is particularly suitable for connection to a geothermal plant or to a solar system, since the heated by such systems feed water is subject in many cases weather and / or seasonal temperature fluctuations.
  • the feed water from a stratified storage tank or other buffer storage, in particular a building can flow into the dishwasher when required.
  • the sequence control device is designed to adapt a plurality of parameters in at least one of the rinse programs.
  • a plurality of parameters usually have an effect on the cleaning and / or drying effect of the rinse cycle carried out with it. This means that it is fundamentally possible to keep the achievable cleaning and / or drying effect of a rinse cycle over the possible temperature range of the feed water constant in various ways.
  • the customizable parameters may have different effects on the efficiency of the wash cycle in certain temperature ranges, it may be appropriate to change several parameters of a wash program depending on the temperature of the fresh water. In this way, over the entire possible inlet temperature range of the feed water, the efficiency of the wash cycle can be further improved.
  • a first selected parameter can first be increased and, if this parameter has reached its maximum value, a second parameter can be changed such that the desired cleaning and / or drying effect occurs.
  • the sequence control device is designed to adapt different parameters in at least two of the rinsing programs.
  • the stored rinse programs can thus be optimally adapted to the respective intended application. For example, in the case of a gentle program, such parameters can be excluded from adaptation, which could lead to a higher load on the items to be washed.
  • a quick flushing program it may be useful to adjust precisely these parameters in order to minimize the duration of the quick flushing cycle at the expense of a higher load on the items to be washed.
  • the sequence control device for the at least one parameter of at least one washing program, which values are respectively assigned to different temperatures of the fresh water.
  • the values may be stored in the form of lists, tables, databases and the like. While the respective washing program is being carried out, the respective assigned values of the parameter (s) can be read out and used depending on the existing temperature of the feed water. Elaborate calculation steps are not required in this case.
  • the stored values themselves, for example, by suitable flushing tests or by calculation using suitable Spülmodelle be determined for a variety of similar dishwashers.
  • the values for the parameters can be stored in the flow control device before the delivery of the dishwasher to the customer. However, it is also possible to replace the initially stored values by at least partially changed values in order to subsequently improve the efficiency of a dishwasher already delivered.
  • the sequence control device is designed to carry out an algorithm which is provided for calculating the at least one parameter of at least one wash program as a function of the inlet temperature of the feed water, in particular fresh water.
  • the parameters are determined during operation of the dishwasher as a function of the inlet temperature of the feed water. In this way, the amount of data to be stored in the flow control device can be reduced.
  • value tables, lists of values, databases and the like are not necessarily required.
  • the sequence control is associated with a control panel for manually entering the inlet temperature of the feed water.
  • the control panel can be brought by the user of the dishwasher or by a maintenance force in at least two switching states.
  • Each of the switching states of the operating part can correspond to a temperature or a temperature range of the feed water.
  • a first switching state corresponds to a low temperature of the feed water
  • a second switching state corresponds to a high temperature of the feed water.
  • the control panel may include buttons, rotary switches, alphanumeric input units and the like for selection of the switching state.
  • the flow control device is associated with a sensor for determining the inlet temperature of the feed water.
  • a sensor for determining the inlet temperature of the feed water.
  • the sequence control device is designed to adapt at least one such parameter to at least one of the rinse programs, which is a default value for an intensity of a hydraulic action on the items to be washed.
  • a change in the overall cleaning effect of the wash cycle which is based on a change in the inlet temperature of the feed water, can be compensated in a simple manner by a change in the hydraulic cleaning effect. Too little cleaning effect can be compensated by increasing the intensity of the hydraulic action and a too high cleaning effect by reducing the intensity of the hydraulic action. In this way, can be dispensed with or kept low on an adjustment of the temperature of the cleaning cycle in many cases.
  • the temperature of the cleaning cycle can be kept in a range in which the detergent used can optimally unfold its effect. In this way, the efficiency of the rinse can be improved in many cases. Furthermore, by adjusting the intensity of the hydraulic action can be dispensed with in many cases to adapt the timing of the cleaning cycle. In this way it can be avoided that the contact time of the cleaning agent is subject to the adaptation of the wash cycle to the temperature of the fresh water too large fluctuations. In particular, it is thus prevented that the contact time of the cleaning agent is shortened in such a way that the now lacking chemical cleaning effect would have to be compensated for by an energy-intensive increase in a rinse cycle temperature.
  • the default value for the intensity of the hydraulic action in at least one of the wash programs is a default value for a speed of a circulation pump for circulating wash water.
  • Motor-driven circulating pumps in particular electric motor operated circulating pumps, can be controlled in a relatively simple manner in their speed.
  • the volume flow and / or the spray pressure of the rinse water can be influenced in a simple manner.
  • the adaptation of the default value for the intensity of the hydraulic action takes place in at least one of the wash programs such that the intensity of the hydraulic action is increased with increasing inlet temperature of the feed water, in particular fresh water.
  • an increasing temperature of the feed water causes the overall cleaning cycle to be shortened due to the lower heating time required.
  • the thermal cleaning effect can be increased or decreased depending on the individual case. This is due to the fact that with increasing feed water temperature, the average rinse temperature is indeed increased, but on the other hand, the thermal exposure time is shortened.
  • the overall cleaning effect of the wash cycle decreases with increasing fresh water temperature without further measures.
  • the sequence control device is designed to adapt at least one such parameter to at least one of the rinse programs, which is a default value for a duration of a portion of the rinse cycle.
  • the thermal cleaning effect, the hydraulic cleaning effect and the chemical cleaning effect can be influenced.
  • a sufficient adaptation of the wash program to the inlet temperature of the supplied feed water can be achieved without the intensity of the hydraulic action on the wash ware would have to be changed for this purpose.
  • the maximum temperatures of the heating phases of the rinse cycle can be kept constant.
  • both the mechanical stress and the thermal load of the wash cycle can be kept substantially constant regardless of the inlet temperature of the feed water, so that the adaptation of the duration of one or more sections of the wash cycle offers just when the underlying wash program is a Schon Hughesprogramm.
  • the default value for a time duration of a section of the rinse cycle is a default value for a time duration of a pre-wash phase, an intermediate wash phase or a post-wash phase in a cleaning cycle of the rinse cycle.
  • a pre-wash phase is understood to be a phase before the heating phase of the cleaning cycle
  • an intermediate washing phase is understood to mean a phase between two heating phases of the cleaning cycle
  • a subsequent washing phase is a phase following a heating phase of the cleaning cycle.
  • the adaptation of the default value for a duration of a prewash phase, an intermediate wash phase and / or a Nachwaschphase in a cleaning cycle at least one of the wash programs is such that the time duration is increased with increasing temperature of the feed water.
  • the default value for a time duration of a section of the rinse cycle is a default value for a time duration of a pre-wash phase, an intermediate wash phase and / or a post-wash phase of a rinse cycle of the rinse cycle.
  • the total duration the rinse cycle are adapted to the requirements of the respective wash program.
  • the adaptation of the default value for a duration of a prewash phase, an intermediate wash phase and / or a post-wash phase of a rinse cycle in at least one of the wash programs is such that the time duration is increased with increasing temperature of the feed water.
  • the total duration of the rinse cycle can be adjusted so that a sufficient distribution of the rinse aid is ensured even if the heating phase of the rinse cycle is shortened due to an increase in the temperature of the fresh water.
  • the default value for a time duration of a section of the rinse cycle is a default value for a duration of a drying cycle.
  • the sequence control device is designed to adapt at least one such parameter to at least one of the rinse programs, which is a default value for a temperature of the rinse cycle.
  • the cleaning and / or drying effect of the rinse can be selectively changed and kept independent of the inlet temperature of the feed water.
  • the default value for a temperature of the wash cycle in at least one of the wash programs is a default value for a maximum temperature of a wash cycle of the wash cycle. In this way, the cleaning effect of the rinse can be influenced in a targeted manner.
  • the adaptation of the default value for a maximum temperature of a cleaning cycle of the wash cycle takes place in at least one of the wash programs such that the maximum temperature of the wash cycle is increased with increasing inlet temperature of the feed water.
  • the desired cleaning effect can be achieved in a much shorter time with justifiable energy consumption.
  • the duration of the Nachwaschzeit the cleaning cycle can be significantly shortened.
  • the default value for a temperature of the rinse cycle in at least one of the rinse programs is a default value for a maximum temperature of a rinse cycle of the rinse cycle.
  • the duration of the rinse cycle can be varied without specifying time constants. This makes it possible, for example, to configure the duration of the rinse cycle so that the effective duration of the rinse cycle is dimensioned such that the rinse aid is distributed sufficiently well.
  • the adaptation of the default value for a maximum temperature of a rinse cycle of the rinse cycle in at least one of the rinse programs is such that the maximum temperature of the rinse cycle is increased with increasing inlet temperature of the feed water.
  • This makes it possible to use the rising inlet temperature of the feed water to achieve a higher temperature of the rinse cycle with largely constant energy consumption. This in turn allows a reduction in the duration of the subsequent drying cycle, without any reduction in the drying effect would be required.
  • FIGS. 1 5 each provided with the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a first embodiment of a dishwasher according to the invention, in particular domestic dishwasher. Only those components of the dishwasher are shown and explained, which are necessary for the understanding of the invention.
  • the dishwasher has a sequence control device 1, in which various rinsing programs PN, PS, PNS are stored for controlling a sequence of a rinse cycle for rinsing dishes.
  • the flushing program PN is a normal flushing program PN
  • the flushing program PS is a gentle flushing program PS
  • the flushing program PNS is a fast normal flushing program PNS.
  • the normal purging program PN is intended to achieve an average cleaning and / or drying effect, so that with normally soiled items a satisfactory dishwashing result can be achieved with a relatively short wash cycle duration and with relatively low energy consumption.
  • the Schon Hughesprogramm PS is provided for rinsing sensitive items.
  • the Schon Hughesprogramm PS is designed so that the items to be washed during a Rinse is charged less in thermal and hydraulic terms than is the case with a normal purging program PN.
  • This may result in an extension of the duration of the Schonticianprogramms PS against the Normal Nursingprogramm PN, if the same cleaning and / or drying effect to be achieved.
  • the Schnellnormal Albanyprogramm PNS is intended to achieve a comparable cleaning and / or drying effect as the normal purging program PN.
  • the sequence control device 1 is associated with a control unit 2 for selecting one of the flushing programs PN, PS, PNS.
  • the control panel 2 has a keypad 3, which in the embodiment of the FIG. 1 comprises three keys, each key being associated with one of the purging programs PN, PS, PNS, so that an operator can select exactly one of the purging programs PN, PS, PNS by pressing one of the keys of the keypad 3.
  • the selected one of the rinse programs PN, PS, PNS is then processed by a sequence controller, not shown, of the process control device 1.
  • the sequencer can be embodied, for example, in hardware from logic elements and bistable memory elements. However, the sequencer may also include a processor having sequencer software installed thereon.
  • the purging procedures PN, PS, PNS each include the information required by the sequence controller to control the dishwasher during a rinse cycle.
  • the wash programs PN, PS, PNS contain in particular the information as to which steps are required in which order for carrying out a wash cycle.
  • the wash programs contain PN, PS, PNS the information under which conditions the sequencer should move from one of the steps to the next step.
  • the dishwasher comprises a receiving device 4 for the inlet of feed water or service water.
  • This can e.g. be connected to an external source of fresh water to absorb from the fresh water source fresh water can. Additionally or alternatively, it may also be connected to a service water device, the service water such. recycled, purified greywater or rainwater.
  • the receiving device to a hot water circuit, in particular a thermal solar system, or other, preferably powered by renewable energy source of hot water, be coupled. This can be done in addition to or independent of a connection of a cold water pipe to the receiving device.
  • the receiving device 4 comprises a controllable valve which is controlled by the sequence control device 1 according to the selected wash program of the wash programs PN, PS, PNS.
  • the dishwasher has a circulation pump 5 and a liquid spray system, which serve to apply the inlet water introduced into the dishwasher as rinse water onto the items to be washed in the interior of their washing container.
  • the circulating pump 5 is also controlled by the sequence control device 1 in response to the respective selected one of the flushing programs PN, PS, PNS.
  • the dishwasher has a heating device 6, which serves to bring the recirculated rinse water to a predetermined by the respective rinse program PN, PS, PNS temperature.
  • a sensor 7 is provided for monitoring the temperature of the rinse cycle. This sensor 7 delivers its signals to the sequence control device 1.
  • a wastewater pump, in particular drain pump 8 is also provided, which is also controlled by the flow control device 1 in response to the wash program PN, PS, PNS.
  • the rinsing water from the liquid circulation system in particular the sump or pump sump at and / or in the bottom of the washing and / or Base carrier unit or bottom assembly unit to pump out the dishwasher.
  • the actual course of a real wash cycle depends on the respective selected wash program PN, PS, PNS, but on the other hand also on the temperature of the feed water which is received by the receiver 4.
  • the reason is that phases in which the fresh water is heated to a certain temperature, the longer, the colder the feed water is.
  • the sequence control device 1 is therefore designed so that at least one of the three rinsing programs PN, PS, PNS at least one parameter is automatically adjusted to the temperature of the feed water.
  • the dishwasher can also be precisely maintained even if the dishwasher is operated at different temperatures of the feed water.
  • the dishwashing machine according to the invention is particularly suitable for being connected to water sources, in particular fresh water sources, which supply water, in particular fresh water, with changing temperature. This is in particular to think of a water supply, which includes a thermal solar system or a geothermal heat pump. In the case of such water sources, in particular fresh water sources, seasonal and / or time-related fluctuations in the temperature of the discharged water are quite frequent.
  • a control panel 9 is provided for entering the temperature of the feed water.
  • the control unit 9 allows an operator to manually set the expected temperature of the feed water to the flow control device 1 so that it can adjust the parameters or the purging programs PN, PS, PNS targeted.
  • the control panel may have two switching states, one of which is selectable by the operator. A first of the switching states can then be provided, for example, for a cold water operation and a second of the switching states for a hot water operation. The setting of the switching state, the operator then make depending on whether the inlet water intake device 4 is connected to a cold water source or to a hot water source.
  • a plurality of switching states are provided.
  • the control unit 9 may include keypads, switches and / or an alphanumeric input unit for this purpose. Also, the control panel 9 may be formed so that the inlet water temperature can be inputted continuously. For this purpose, for example, a rotary or sliding resistance can be provided.
  • a value table 10 is stored in the sequence control device 1 which stores a plurality of values for each parameter of the rinse programs PN, PS, PNS which can be adapted to the temperature of the feed water, each value being assigned a temperature of the fresh water. Depending on the temperature of the feed water entered by the operator via the operating part 9, the respective parameters of the selected washing program PN, PS, PNS can then be adapted in a simple manner by reading out the corresponding values from the value table 10. Instead of the value table 10, a corresponding list or a database could also be provided.
  • FIG. 2 shows a further advantageous embodiment of a dishwasher according to the invention.
  • a first essential difference from the embodiment of FIG. 1 This is because the control panel for entering the temperature of the feed water has been omitted. Rather, the dishwasher has of the FIG. 2 a sensor 11 for determining the actual temperature of the feed water. In this way, operator errors can be avoided. It is always ensured that the parameters of the purging programs PN, PS, PNS are adapted to the actual temperature of the feed water.
  • the adaptation of the respective parameters of the wash programs PN, PS, PNS takes place by means of an algorithm 12 stored in the sequence control device 1, which is designed to determine optimized parameters as a function of the temperature of the feed water. In this way, no large amounts of data need to be stored in the flow control device 1.
  • FIG. 3 shows a possible advantageous operation of a dishwasher according to the invention, in which a normal purging program PN is selected.
  • a sequence A of a rinse cycle is shown, which results with selected normal rinsing program PN when the dishwasher is connected to a cold water connection.
  • an advantageously modified sequence A 'of a wash cycle which results when the normal wash program PN is selected when the dishwasher is connected to a hot water connection.
  • the time in minutes is plotted on the transverse axis.
  • the processes A and A ' are shown for comparability on the same time scale.
  • the temperature T of the respective rinse cycle in degrees C ° is shown for both courses A and A '.
  • the temperature T is shown as a solid curve.
  • a speed n of a circulating pump of the dishwasher is shown as a dotted line on the vertical axis for both processes A and A '.
  • the speed n of the circulation pump is shown as a relative value, which is related to a maximum speed nmax.
  • the normal purging program PN is intended to flush normally soiled items that are not subject to any particular sensitivity to thermal or mechanical stress.
  • the rinse cycle shown consists of a pre-wash cycle VG, a cleaning cycle RG, an intermediate rinse cycle ZG, a rinse cycle KG and a drying cycle TG, which are carried out in this order successively.
  • the sequence A is explained, which results in connection of the dishwasher to a cold water source whose feed water has a temperature TFW.
  • a defined amount of feed water is received by the dishwasher, which has, for example, a temperature TFW of 15 ° C.
  • This feed water is circulated as flushing water by the switched-circulation pump and one or more associated spray devices, in particular spray arms, which are provided in the washing, whereby the dishes are treated with rinse water and thereby cleaned.
  • the speed n of the circulating pump is approximately 75% of its maximum value nmax. For example, assuming an ambient temperature of 20 C °, the temperature T of the rinse water rises slightly during the pre-wash cycle VG.
  • the duration of the prewash cycle VG is determined by a parameter Z1 of the normal purging program PN, wherein the parameter Z1 is a default value for specifying the time duration of the prewash cycle VG.
  • the parameter Z1 is selected so that the pre-wash cycle VG lasts sufficiently long to remove coarse contaminants from the items to be washed.
  • At the end of the pre-wash cycle VG at least a portion of the rinse water, together with the contaminants contained therein, is pumped out.
  • the cleaning cycle RG consists of a heating phase HRG of the cleaning cycle RG and of a subsequent washing phase NRG of the cleaning cycle RG. Initially, the heating phase HRG is performed. The heating phase HRG is used to heat the rinsing water and to mechanically clean the dishes with this heated water. During the heating phase HRG, the circulating pump and the heating device of the dishwasher are switched on in order to circulate and heat the rinsing water. The circulating pump is still operated at about 75% of its maximum speed nmax. In order to increase the cleaning effect of the cleaning cycle RG, cleaning agent is also added to the rinse water.
  • the heating phase HRG the temperature T of the rinse water increases depending on the power of the heater strong.
  • the heating phase HRG is terminated, that is, the heater 6 is turned off when the temperature T corresponds to a parameter TRG for setting a maximum temperature of the cleaning cycle.
  • the parameter TRG is also specified by the program PN.
  • the duration of the subsequent post-washing phase NRG of the cleaning cycle RG is predetermined by a parameter Z2 of the flushing program PN.
  • the Nachwaschphase RG serves the continuation of the cleaning of the dishes by means of the switched-circulation pump with the heater off, the temperature T of the rinse water drops slightly.
  • the flushing water is at least partially pumped off, depending on the degree of soiling, and the cleaning cycle RG is ended.
  • rinse water is partially or completely pumped out by means of the wastewater pump of the dishwasher. Possibly.
  • feed water in particular fresh water
  • TFW the temperature T of the rinse water assuming a value which lies above the inlet temperature TFW of the incoming feed water due to the heat present in the dishwasher even without switching on the heating device.
  • the rinse water is further circulated by means of the circulation pump, whereby residues of detergent are removed from the items to be washed.
  • the duration of the intermediate rinse cycle ZG is predetermined by a further parameter Z3 of the rinse program PN.
  • the rinse water of the intermediate rinse cycle ZG is at least partially pumped out.
  • the now following drying cycle TG is based on the principle that due to the high temperature T during the rinse cycle KG the items to be washed was strongly heated, so that now evaporated during the drying cycle TG adhering to the dishes rinse water.
  • the steam then condenses on boundary surfaces of the washing compartment, which are formed by the wall surfaces of the washing container, and / or is discharged to the outside.
  • the duration of the drying cycle TG, during which the ware constantly cools, is determined by a further parameter Z4 of the washing program PN.
  • the sequence A 'shown in the lower part of the function diagram is also based on the normal purging program PN.
  • the feed water in particular fresh water
  • TFW 'of about 40 ° C that is supplied at a higher temperature than in the process A.
  • T ' modified temperature curve
  • the time duration of the pre-wash cycle VG remains unchanged since in this phase the heating device is switched off and the parameter Z1 is kept constant.
  • the rinsing water has a much higher temperature T 'during the pre-wash cycle VG than is the case for the course A.
  • the heating phase HRG is significantly shortened here until the desired maximum temperature TRG is reached.
  • the duration of the post-wash phase NRG of the cleaning cycle RG and the duration of the intermediate rinse cycle ZG are unchanged since the time-determining parameters Z2 and Z3 are also kept constant.
  • the temperature curve T 'during the abnormal Vietnamese facedgangs ZG is higher than in the case of the flow A. Since the temperature T' of the rinse water at the beginning of Klar Whygangs KG is also higher than in the previous case, the duration of the Klar réellegangs KG is shortened until the desired Maximum temperature TKG has been reached.
  • there are no changes for the drying cycle TG since the duration is determined by the constant held parameter Z4 and the inlet temperature of the rinsing water by the parameter TKG, which is also kept constant.
  • FIG. 4 shows a functional diagram of the dishwasher for a selected Schon Hughesprogramm PS.
  • the upper area of the diagram shows a sequence A of a rinse cycle, which results from a connection of the dishwasher to a cold water source whose feed water has an inlet temperature TFW.
  • the lower part of the diagram shows a sequence A ', which results from a connection of the dishwasher to a hot water source whose feed water has an elevated inlet temperature TFW'.
  • the sequence A of FIG. 4 corresponds essentially to the sequence A of FIG. 3 , The essential difference is that the default value D for the rotational speed n of the circulation pump is lowered, so as to load the items to be washed with a lower hydraulic intensity. This serves the protection of sensitive items.
  • the adaptation of the cleaning effect is effected rather by the fact that an adjusted parameter Z2 'is used to specify the duration of the post-washing phase NRG of the cleaning cycle RG.
  • This parameter Z2 ' is set to increase the time duration of the post-wash phase NRG.
  • a pre-wash phase VKG is provided during the rinse cycle KG, whose duration is determined by a parameter Z5 '. In the course A when the dishwasher is connected to cold water, this parameter Z5 'does not appear because it has the value zero.
  • the adjusted parameters Z2 'and Z5' the total duration of the rinses VG, RG, ZG, KG is increased, so that both the chemical cleaning effect, the thermal cleaning effect, and the hydraulic cleaning effect is increased.
  • the cleaning effect can be influenced so that it corresponds to the cleaning effect of the process A. Since the maximum temperature TKG of the rinse cycle KG is unchanged as well as the parameter Z4 for setting the duration of the drying cycle, the drying effect is independent of the respective inlet temperature TFW, TFW 'of the feed water.
  • FIG. 5 illustrates the adaptation of a Schnellnormal Albanyprogramms PNS to the inlet temperature of the feed water TFW, TFW '.
  • the parameter TRG is adjusted to specify the maximum temperature of the cleaning cycle RG.
  • the heating phase HRG of the cleaning cycle RG at elevated inlet temperature TFW 'of the fresh water less or not shortened by the use of an increased parameter TRG.
  • the average temperature during the cleaning cycle RG increases compared to the case A of FIG. 5 at. It is here reached a maximum temperature TRG 'of about 65 ° C in the cleaning cycle RG at the end of the heating phase HRG.
  • the parameter TKG for specifying the maximum temperature of the rinse cycle is adapted to the inlet temperature TFW, TFW 'of the feed water, whereby at high temperature of the feed water TFW' by the increased parameter TKG 'only a small or no shortening of the heating phase HKG of Klar Whygangs KG occurs.
  • This also increases the average temperature during the rinse cycle KG and the average temperature during the following drying cycle TG.
  • a maximum temperature TKG 'of about 75 ° Celsius is reached in the final rinse cycle KG at the end of the heating phase HKG. In this way, the thermal cleaning effect but also the speed of the drying process TG is increased.
  • control unit is programmed so that in addition to a conventional variant of a wash program, ie parallel to a special variant of the wash program is provided, which is specially adapted to the use of hot water from a hot water solar system.
  • the cleaning effect sometimes referred to as cleaning performance
  • the dishwasher is composed of various factors.
  • the cleaning performance results from a sum which comprises a hydraulic factor times the running time, a factor of the thermal integral and a chemical factor times the running time and optionally a factor of the maximum rinsing temperature times the running time.
  • the drying effect also called drying performance, on the other hand results from the sum of a temperature factor, a factor of the drying time, a factor of the air turnover and a factor of the air throughput.
  • the special variants of the washing programs have the aim of keeping the cleaning and drying effect constant, taking into account the above calculation formulas, regardless of the temperature of the feed water. Another goal is to keep the additional energy consumption from the power grid as low as possible.
  • the basic data of the above formulas for generating the variants of the washing programs can be stored in tables or formulas in software of the control unit.
  • a dishwasher according to the invention can do so by prolonging the circulation time in the cleaning step to compensate for the missing circulation time, by increasing the circulation pump speed to compensate for the missing removal rate of the one or more sprayers and / or by prolonging the circulation time of the rinse cycle to ensure the uniform distribution of the rinse aid react.
  • a quick-wash program that can be selected by the user can be provided, in which the dishwasher uses a higher inlet temperature of the incoming water in order to produce higher temperatures with constant energy consumption than with a cold water inlet.
  • flushing times can be increased in significantly shorter flush times. and drying performance can be achieved at the same level.
  • the higher heat input which can be introduced a priori into the rinsing water by the higher inlet temperature, ie warmer inlet water during the pre-rinse phase and rinsing phase, is used to shorten the overall running time of the dishwasher compared to a cold water connection.
  • thermal integral results from the summation of the area below the temporal temperature profile of the flushing water quantity respectively located in the washing container during the total duration of the respective selected dishwasher program.
  • durations for the heating phase during the cleaning process and for the drying phase can be shortened compared with the case of a cold water connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Anschlusseinrichtung (4) zum Aufnehmen von Zulaufwasser und mit einer Ablaufsteuereinrichtung (1), bei der ein oder mehrere Spülprogramme (PN, PS, PNS) zur Steuerung eines Ablaufs (A) eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut hinterlegt sind, wobei die Ablaufsteuereinrichtung (1) zur Anpassung wenigstens eines Parameters (D, Z2, Z4, Z5, TRG, TKG) wenigstens eines der Spülprogramme (PN, PS, PNS) an eine Temperatur (TFW) des Frischwassers ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Anschlusseinrichtung zum Aufnehmen von Zulaufwasser und mit einer Ablaufsteuereinrichtung, bei der ein oder mehrere Spülprogramme zur Steuerung eines Ablaufs von ein oder mehreren Spülgängen hinterlegt sind.
  • Eine aus der Praxis bekannte Haushaltsgeschirrspülmaschine zum Spülen von Geschirr weist einen verschließbaren Spülbehälter auf, in den zu spülendes Spülgut eingebracht werden kann, um es dort zu reinigen. Die bekannte Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst weiterhin eine Anschlusseinrichtung, welche zum Aufnehmen von Frischwasser an eine externe Frischwasserquelle anschließbar ist. In der Praxis handelt es sich bei der Frischwasserquelle um eine Wasserleitung einer gebäudeseitig installierten Wasserversorgung. Die Anschlusseinrichtung ist so mit dem Spülbehälter verbunden, dass das durch die Anschlusseinrichtung aufgenommene Frischwasser in den Spülbehälter geleitet werden kann, wo es als Spülwasser Verwendung findet.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine weist weiterhin eine Umwälzpumpe auf, welche es ermöglicht, das sich in einem unteren Bereich des Spülbehälters sammelnde Spülwasser über eine Sprüheinrichtung auf das Spülgut zu sprühen. Das Spülwasser gelangt dann durch seine Schwerkraft wieder zurück in den unteren Bereich des Spülbehälters, so dass ein geschlossener Umwälzkreislauf gebildet ist.
  • Dabei ist in dem Umwälzkreislauf eine elektrische Heizeinrichtung angeordnet, welche es ermöglicht, das Spülwasser während des Spülens auf eine vorgesehene Temperatur zu bringen. Um dabei die Heizeinrichtung gezielt steuern zu können, ist ferner ein Sensor für die Temperatur des Spülwassers vorgesehen. Weiterhin weist die bekannte Geschirrspülmaschine eine Laugenpumpe auf, welche es ermöglicht, nicht mehr benötigtes Spülwasser nach außen abzupumpen.
  • Zur Steuerung des Ablaufs eines Spülprozesses, der üblicherweise als Spülgang bezeichnet wird, weist die Geschirrspülmaschine eine Ablaufsteuereinrichtung auf. Unter einer Ablaufsteuereinrichtung wird dabei eine solche Steuereinrichtung verstanden, welche einen Ablauf eines Spülgangs nach vorgegebenen Schritten steuert.
  • Die zur Durchführung eines Spülgangs erforderlichen Schritte sowie die Übergangsbedingungen für den Wechsel von einem Schritt zu einem nachfolgenden Schritt sind dabei in einem Spülprogramm festgelegt. Dabei enthält ein Spülprogramm sämtliche Informationen, welche von der Ablaufsteuereinrichtung zur automatischen Steuerung des Ablaufs eines Spülgangs benötigt werden. Hierdurch ergibt sich ein hoher Bedienkomfort, da sich der Bediener, nachdem er ein Spülprogramm gestartet hat, nicht mehr um den weiteren Ablauf des Spülgangs kümmern braucht.
  • Ein typischer Spülgang umfasst in dieser zeitlichen Reihenfolge einen Vorspülgang, einen Reinigungsgang, einen Zwischenspülgang, einen Klarspülgang und einen Trocknungsgang. Ggf. kann dabei der Zwischenspülvorgang entfallen oder durch einen Abpumpvorgang teilweise oder ganz ersetzt sein.
  • Nachdem der Bediener ein entsprechendes Spülprogramm gestartet hat, wird der Vorspülgang begonnen, wobei durch eine entsprechende Ansteuerung der Zulaufwasseraufnahmeeinrichtung zunächst Zulaufwasser, insbesondere Frischwasser, in die Geschirrspülmaschine eingebracht wird. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Umwälzpumpe wird dann das Zulaufwasser als Spülwasser umgewälzt, um so das Spülgut von groben Verschmutzungen zu befreien. Nach einer vorgegebenen Zeit wird dann zumindest ein Teil des nunmehr verschmutzten Spülwassers unter entsprechender Ansteuerung der Laugenpumpe abgepumpt und der Vorspülgang beendet.
  • Zu Beginn des nun folgenden Reinigungsgangs wird unter erneuter Ansteuerung der Aufnahmeeinrichtung weiteres Zulaufwasser, insbesondere Frischwasser in den Spülbehälter eingebracht. Dieses wird durch Ansteuern der Heizeinrichtung in einer Heizphase des Reinigungsgangs erwärmt. Während der Heizphase des Reinigungsgangs wird dem nunmehr im Spülbehälter befindlichen Spülwasser in aller Regel Reinigungsmittel über eine durch die Ablaufsteuereinrichtung gesteuerte Reinigungsmitteldosiereinrichtung hinzugefügt. Weiterhin wird während der Heizphase des Reinigungsgangs die Umwälzpumpe so gesteuert, dass das Spülwasser umgewälzt wird, um so auch festsitzende Verschmutzungen vom Spülgut entfernen zu können. Wenn die Temperatur des Spülgangs einen durch das Spülprogramm vorgegebenen Wert erreicht, wird dies mittels des Sensors für die Temperatur des Spülgangs detektiert, worauf die Ablaufsteuereinrichtung die Heizeinrichtung abschaltet. Im Anschluss an die nunmehr beendete Heizphase des Reinigungsgangs wird eine Nachwasch- oder Nachreinigungsphase des Reinigungsgangs mit einer vorgegebenen Zeitdauer durchgeführt, bei der das Spülwasser weiter umgewälzt wird. Zu Ende der Nachwaschphase wird die Laugenpumpe erneut angesteuert, so dass wenigstens ein Teil des Spülwassers des Reinigungsgangs abgepumpt wird.
  • Zu Beginn des nun ggf. nachfolgenden Zwischenspülgangs wird das Spülwasser im Spülbehälter über die Aufnahmeeinrichtung erneut mit Zulaufwasser, insbesondere Frischwasser aufgefüllt. Üblicherweise wird das Spülwasser des Zwischenspülgangs nicht beheizt, jedoch mittels der Umwälzpumpe umgewälzt. Durch den Zwischenspülgang können insbesondere Reinigungsmittelreste vom Spülgut entfernt werden. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer wird das nunmehr Reinigungsmittelreste umfassende Spülwasser des Zwischenspülgangs zumindest teilweise abgepumpt.
  • Am Anfang des zeitlich nachfolgenden Klarspülgangs wird die Aufnahmeeinrichtung erneut angesteuert, um Zulaufwasser, insbesondere Frischwasser in den Spülbehälter einzubringen. Dieses wird durch eine Klarspülmittelzugabeeinrichtung mit Klarspülmittel versetzt, durch Ansteuern der Heizeinrichtung erwärmt und durch entsprechendes Ansteuern der Umwälzpumpe umgewälzt. Bei Erreichen einer vorgesehen Temperatur wird die Umwälzpumpe und die Heizeinrichtung abgeschaltet. Weiterhin wird das Spülwasser über die Laugenpumpe abgepumpt und der Klarspülgang beendet. Der Klarspülgang dient insbesondere dazu, eine Fleckenbildung auf dem gereinigten Spülgut zu vermeiden, was im Wesentlichen durch die chemischen Eigenschaften des Klarspülmittels erreicht wird. Weiterhin dient der Klarspülgang im Allgemeinen dazu, das Spülgut für den nunmehr folgenden Trocknungsgang vorzubereiten, indem dieses auf eine relativ hohe Temperatur gebracht wird.
  • Während des nun folgenden Trocknungsgangs, bei dem kein neues Spülwasser in den Spülbehälter eingebracht wird, verdampft aufgrund der hohen Temperatur des Spülguts das noch daran anhaftende Spülwasser. Dieses kondensiert dann vor allem an den Wänden des Spülbehälters und sammelt sich in einem unteren Bereich des Spülbehälters. Von dort wird das Spülwasser nach einer vorbestimmten Zeit mittels der Laugenpumpe abgepumpt und der Trocknungsgang beendet.
  • Der dargestellte Grundablauf eines typischen Spülgangs kann auf vielfältige Weise abgewandelt werden. So können beispielsweise unterschiedliche Zeitkonstanten oder unterschiedliche Temperaturen vorgegeben werden. Auch ist es möglich, einzelne Teilspülgänge, wie beispielsweise den Vorspülgang und/oder Zwischenspülgang, wegzulassen, oder einzelne Teilspülgänge, wie beispielsweise den Vorspülvorgang, Zwischenspülgang oder Reinigungsgang, mehrfach hintereinander durchzuführen, oder mehrere Teilspülgänge wie z.B. mehrere Vorspülvorgänge, Zwischenspülgänge, Reinigungsvorgänge hintereinander einzufügen,. Auf diese Weise ist es möglich, den vorgesehenen Ablauf des Spülgangs an verschiedene Anwendungsfälle anzupassen.
  • Bei modernen Geschirrspülmaschinen ist es daher üblich, mehrere Spülprogramme zur Steuerung des Ablaufs eines Spülgangs vorzusehen. Der Bediener hat dabei die Möglichkeit, je nach Anwendungsfall ein geeignetes Spülprogramm auszuwählen. So kann neben einem Normalspülprogramm beispielsweise ein Intensivspülprogramm zur Erzielung einer höheren Reinigungswirkung, ein Energiesparspülprogramm zur Verringerung des Energiebedarfs und/oder ein Schonspülprogramm zur schonenderen Behandlung des Spülguts vorgesehen sein. Zudem kann ein weiteres Spülprogramm vorgesehen sein, welches an die Beladungsmenge und/oder an die Spülgutart angepasst ist. Sämtliche der genannten Spülprogramme können auch in einer Schnellspülvariante, mit der die Verringerung der Gesamtdauer des Spülgangs angestrebt wird, vorgesehen sein.
  • Jedes der vorgesehenen Spülprogramme ist dabei so gestaltet, dass, unter Berücksichtigung weiterer Vorgaben, wie beispielsweise einer maximalen Spülgangdauer oder einer maximalen Beanspruchung des Spülguts, bei einem auf der Basis des jeweiligen Spülprogramms durchgeführten Spülgang eine definierte Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung bei maximaler Effizienz erreichbar ist. Die Effizienz entspricht dabei dem Verhältnis von dem erzielten Spülergebnis sowie dem hierzu erforderlichen Aufwand.
  • Nachteilig bei der bekannten Geschirrspülmaschine ist es, dass der konkrete Ablauf eines Spülgangs nicht nur von dem gewählten Spülprogramm, sondern auch von Umweltbedingungen abhängig ist. Die gewünschte Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung kann folglich nur dann in effizienter Weise sichergestellt werden, wenn die Geschirrspülmaschine unter Normbedingungen betrieben wird. Wird die Geschirrspülmaschine jedoch unter davon abweichenden Bedingungen betrieben, so wird die gewünschte Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung über- oder unterschritten. Eine zu große Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung führt zwar einerseits zu einem befriedigenden Spülergebnis, andererseits aber gleichzeitig zu einer Verringerung der Effizienz, insbesondere Energieeffizienz, der Geschirrspülmaschine. Eine zu geringe Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung führt hingegen zu einem unbefriedigenden Spülergebnis.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, bei der bei verschiedenen Umweltbedingungen ein befriedigendes Spülergebnis in effizienter Weise erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Ablaufsteuereinrichtung zur Anpassung wenigstens eines Parameters wenigstens eines der Spülprogramme an eine Temperatur des Zulaufwassers ausgebildet ist.
  • Unter einem Parameter eines Spülprogramms wird dabei ein Zahlenwert einer Kenngröße verstanden, die bei der Durchführung eines Spülgangs zur Steuerung des Ablaufs des Spülgangs herangezogen wird. Derartige Parameter können beispielsweise für Führungsgrößen, Führungsgrößenverläufe, für Verweilzeiten, Reaktionszeiten, Verzögerungszeiten, Zykluszahlen und/oder technologische Kennwerte des jeweiligen Spülgangs benötigt werden.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass der konkrete Ablauf eines Spülgangs wesentlich von der Einlauftemperatur des zugeführten Zulaufwassers abhängig ist. Die Anpassung wenigstens eines Parameters eines Spülprogramms an die Einlauftemperatur des Zulaufwassers ermöglicht es, die für ein Spülprogramm vorgesehene Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung eines Spülgangs unabhängig von der Einlauftemperatur des Zulaufwassers exakt einhalten zu können. Dabei kann eine zu geringe Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung, was zu einem unbefriedigenden Spülergebnis führen würde, ebenso wie eine zu große Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung, was zu einer Verschlechterung der Effizienz der Geschirrspülmaschine führen würde, vermieden werden. Auf diese Weise kann bei einem stets befriedigenden Spülergebnis eine Verbesserung der Energieeffizienz, der Zeiteffizienz und/oder der Betriebskosteneffizienz erzielt werden.
  • Die Geschirrspülmaschine umfasst insbesondere eine Aufnahmeeinrichtung zum Einlauf von Zulaufwasser. Diese kann z.B. an eine externe Frischwasserquelle angeschlossen sein , um aus der Frischwasserquelle stammendes Frischwasser als Zulaufwasser aufnehmen zu können. Zusätzlich oder alternativ kann sie ggf. auch mit einer Brauchwassereinrichtung verbunden sein, die Brauchwasser wie z.B. aufbereitetes, gereinigtes Grauwasser oder Regenwasser als Zulaufwasser bzw. Betriebswasser bereitstellt. Inbesondere kann eine erste Teilmenge des Zulaufwassers von einer Kaltwasserleitung sowie eine zweite Teilmenge von einer Warmwasserleitung oder einem sonstigem Warmwasserreservoir stammen, so dass sich für das insgesamt zugeführte Betriebswasser eine Mischtemperatur einstellt.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine ist nun zweckmäßigerweise derart eingestellt, dass ihre Ablaufsteuereinrichtung vorzugsweise auf die jeweilig vorliegende Anfangstemperatur der zugeführten Betriebswassermenge durch Anpassung von ein oder mehreren Parametern des jeweilig durchzuführenden Geschirrspülprogramms derart reagiert, dass insbesondere eine Energieeinsparung ohne Einbusen hinsichtlich Spül- und/oder Trocknungsleistung ermöglicht ist.
  • Die Reinigungswirkung eines Spülgangs setzt sich insbesondere aus der hydraulischen Reinigungswirkung, der thermischen Reinigungswirkung und/oder der chemischen Reinigungswirkung zusammen.
  • Dabei ist die hydraulische Reinigungswirkung insbesondere von dem Volumenstrom des Spülwassers, dem Sprühdruck des Spülwassers, und/oder von der zeitlichen Dauer der hydraulischen Einwirkung auf das Spülgut abhängig. Sofern der Volumenstrom und der Sprühdruck über die Laufzeit konstant sind, ist die hydraulische Reinigungswirkung proportional dem Produkt aus Volumenstrom, Düsendruck und Laufzeit. Sind Volumenstrom und/oder Düsendruck über die Laufzeit veränderlich, so ergibt sich die mechanische Reinigungswirkung vorzugsweise aus dem Integral des Produkts von Volumenstrom und Düsendruck über die Laufzeit. Die thermische Reinigungswirkung wird im Allgemeinen insbesondere als Integral der Temperatur über der Laufzeit angegeben, da die Temperatur aufgrund der notwendigen Heizphasen des Spülgangs Schwankungen unterliegt. Die chemische Reinigungswirkung ergibt sich vorzugsweise aus den chemischen Eigenschaften des Spülwassers sowie der Einwirkzeit. Da sich auch die chemischen Eigenschaften des Spülwassers im Verlauf eines Spülgangs signifikant verändern können, ist auch hier in aller Regel zweckmäßigerweise ein Integral zu bilden.
  • Zwischen den genannten Faktoren der Reinigungswirkung bestehen aber auch zahlreiche Wechselwirkungen. So beeinflusst beispielsweise die chemische Zusammensetzung des Spülwassers auch dessen mechanische Reinigungswirkung. Weiterhin beeinflusst der Temperaturverlauf die chemische Zusammensetzung des Spülwassers und damit die chemische Reinigungswirkung. So ist beispielsweise die maximal erreichte Spülwassertemperatur während eines Spülgangs entscheidend dafür, ob sich ein zugesetztes Reinigungsmittel in der gewünschten Form auflöst und im Spülwasser verteilt.
  • Die Trocknungswirkung eines Spülgangs ergibt sich insbesondere aus dem Temperaturverlauf während des Trocknungsgangs, aus der Dauer der Trocknungszeit, aus dem Luftumsatz im Spülbehälter, und/oder aus einem Luftdurchsatz durch den Spülbehälter hindurch.
  • Aus dem Gesagten wird deutlich, dass prinzipiell eine Anpassung in Abhängigkeit von der Temperatur des Frischwassers eines jeden Parameters eines Spülprogramms, der die hydraulische Reinigungswirkung, die thermische Reinigungswirkung und/oder die chemische Reinigungswirkung eines auf der Basis des jeweiligen Spülprogramms durchgeführten Spülgangs beeinflusst, einen Beitrag zum Erreichen einer gewünschten Reinigungswirkung, insbesondere Konstanthalten der tatsächlichen Reinigungswirkung des Spülgangs beitragen kann. Ebenso wird deutlich, dass prinzipiell eine Anpassung in Abhängigkeit von der Temperatur des Frischwassers jedes Parameters eines Spülprogramms, der die Trocknungswirkung eines auf der Basis des jeweiligen Spülprogramms durchgeführten Spülgangs beeinflusst, insbesondere einen Beitrag zum Konstanthalten der tatsächlichen Trocknungswirkung des Spülgangs beitragen kann. Die konkrete Auswahl des oder der Parameter, welche an die Temperatur des Frischwassers angepasst werden, kann folglich so erfolgen, dass weitere Zielvorgaben, wie beispielsweise eine Verkürzung der Laufzeit des Spülgangs, bestmöglich erreicht werden.
  • Dabei ist es nun möglich, die Anschlusseinrichtung der Geschirrspülmaschine wahlweise an verschiedene Zulaufwasserquellen anzuschließen, welche Zulaufwasser unterschiedlicher Temperatur liefern, ohne hierbei Einbußen bezüglich des Spülergebnisses oder der Effizienz hinnehmen zu müssen. Ebenso ist es möglich, die Anschlusseinrichtung an eine Zulaufwasserquelle anzuschließen, welche Zulaufwasser mit wechselnder Einlauftemperatur liefert. Auch hier kann die Geschirrspülmaschine stets effizient betrieben und ein befriedigendes Spülergebnis sichergestellt werden.
  • Die Ablaufsteuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass der wenigstens eine Parameter des wenigstens einen Spülprogramms an einen Einlauftemperaturbereich des Zulaufwassers anpassbar ist, der beispielsweise von 10°C bis 60°C reicht. Hierdurch ist der in der Praxis auftretende Temperaturbereich des Zulaufwassers zumindest im Wesentlichen abgedeckt.
  • In diesem Fall ist es beispielsweise problemlos möglich, die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine in herkömmlicher Weise an eine haushaltsübliche Kaltwasserleitung anzuschließen, welche Zulaufwasser, insbesondere Frischwasser bei einer Temperatur von beispielsweise 10°C bis 20°C bereitstellt. Insbesondere ist aber problemlos möglich, die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine an eine haushaltsübliche Warmwasserleitung anzuschließen, welche Zulaufwasser, insbesondere Frischwasser, mit einer Temperatur von beispielsweise 40°C bis 60°C bereitstellt.
  • Eine derartiger Anschluss der Geschirrspülmaschine an eine Warmwasserleitung ist in vielen Fällen energie- und kosteneffizienter als ein Anschluss an eine Kaltwasserleitung. Der Grund für die gesteigerte Kosteneffizienz liegt darin, dass bei Verwendung von Warmwasser der elektrische Energiebedarf eines Spülgangs deutlich sinkt, was zu einer deutlichen Verringerung der Stromkosten des Haushaltes führen kann. Diese Ersparnis ist in vielen Fällen größer, als der zusätzliche Kostenaufwand zum Aufheizen des Wassers der Warmwasserleitung. Dies gilt insbesondere dann, wenn dem Haushalt eine moderne Brennwertheizanlage, eine Kraftwärmekopplungsanlage oder eine Fernwärmeanlage zur Verfügung steht.
  • Der Kostenvorteil kann jedoch noch weiter gesteigert werden, wenn der Haushalt über eine Erdwärmepumpe oder über eine Solaranlage zur Beheizung des Zulaufwassers verfügt. Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist dabei ganz besonders zum Anschließen an eine Erdwärmeanlage oder an eine Solaranlage geeignet, da das durch derartige Anlagen beheizte Zulaufwasser in vielen Fällen witterungs- und/oder jahreszeitbedingten Temperaturschwankungen unterliegt. Insbesondere kann das Zulaufwasser aus einem Schichtenspeicher oder einem sonstigen Pufferspeicher, insbesondere eines Gebäudes, in die Geschirrspülmaschine bei Bedarf zuströmen.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ablaufsteuereinrichtung zur Anpassung mehrerer Parameter bei wenigstens einem der Spülprogramme ausgebildet ist. Bei einem Spülprogramm wirken sich in aller Regel eine Mehrzahl von Parametern auf die Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung des damit durchgeführten Spülgangs aus. Das bedeutet, dass es grundsätzlich möglich ist, die erzielbare Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung eines Spülgangs über den möglichen Temperaturbereich des Zulaufwassers auf verschiedene Weise konstant zu halten. Da sich jedoch verschiedene der anpassbaren Parameter in bestimmten Temperaturbereichen unterschiedlich auf die Effizienz des Spülgangs auswirken können, kann es zweckmäßig sein, mehrere Parameter eines Spülprogramms in Abhängigkeit von der Temperatur des Frischwassers zu verändern. Auf diese Weise kann über den gesamten möglichen Einlauftemperaturbereich des Zulaufwassers die Effizienz des Spülgangs weiter verbessert werden. Weiterhin können durch die Anpassung mehrerer Parameter Sättigungseffekte bei der Anpassung des Spülprogramms an die Einlauftemperatur des Zulaufwassers vermieden werden. So kann beispielsweise zur Anpassung des Spülprogramms an eine sich erhöhende Zulaufwassertemperatur zunächst ein erster ausgewählter Parameter erhöht werden und dann, wenn dieser Parameter seinen Maximalwert erreicht hat, ein zweiter Parameter derart verändert werden, dass die gewünschte Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung eintritt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ablaufsteuereinrichtung zur Anpassung unterschiedlicher Parameter bei wenigstens zweien der Spülprogramme ausgebildet ist. Im Vergleich zur Verwendung einer Ablaufsteuereinrichtung, welche bei jedem hinterlegten Spülprogramm dieselben Parameter anpasst, können so die hinterlegten Spülprogramme optimal an den jeweils vorgesehenen Anwendungsfall angepasst werden. So können beispielsweise bei einem Schonprogramm solche Parameter von einer Anpassung ausgeschlossen werden, welche zu einer höheren Beanspruchung des Spülguts führen könnten. Bei einem Schnellspülprogramm kann es jedoch sinnvoll sein, gerade diese Parameter anzupassen, um unter Inkaufnahme einer höheren Beanspruchung des Spülguts die Dauer des Schnellspülgangs minimieren zu können.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind in der Ablaufsteuereinrichtung für den wenigstens einen Parameter wenigstens eines Spülprogramms mehrere Werte gespeichert, welche jeweils unterschiedlichen Temperaturen des Frischwassers zugeordnet sind. Die Werte können in Form von Listen, Tabellen, Datenbanken und dergleichen gespeichert sein. Während der Durchführung des jeweiligen Spülprogramms können in Abhängigkeit von der vorhandenen Temperatur des Zulaufwassers die jeweils zugeordneten Werte des oder der Parameter ausgelesen und verwendet werden. Aufwändige Berechnungsschritte sind in diesem Fall nicht erforderlich. Die gespeicherten Werte selbst können beispielsweise durch geeignete Spülversuche oder durch Berechnung mittels geeigneter Spülmodelle für eine Vielzahl gleichartiger Geschirrspülmaschinen ermittelt werden. Grundsätzlich können die Werte für die Parameter vor der Auslieferung der Geschirrspülmaschine an den Kunden in der Ablaufsteuereinrichtung gespeichert werden. Es ist jedoch auch möglich, im Rahmen der Wartung einer bereits ausgelieferten Geschirrspülmaschine die zunächst gespeicherten Werte durch zumindest teilweise geänderte Werte zu ersetzen, um so die Effizienz einer bereits ausgelieferten Geschirrspülmaschine nachträglich zu verbessern.
  • Nach einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist die Ablaufsteuereinrichtung zur Durchführung eines Algorithmus ausgebildet, der zur Berechnung des wenigstens einen Parameters wenigstens eines Spülprogramms in Abhängigkeit von der Einlauftemperatur des Zulaufwassers, insbesondere Frischwassers vorgesehen ist. Bei einer derartigen Ablaufsteuereinrichtung werden die Parameter während des Betriebs der Geschirrspülmaschine in Abhängigkeit von der Einlauftemperatur des Zulaufwassers ermittelt. Auf diese Weise kann die in der Ablaufsteuereinrichtung zu speichernde Datenmenge reduziert werden. So sind in diesem Fall Wertetabellen, Wertelisten, Datenbanken und dergleichen nicht unbedingt erforderlich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Ablaufsteuerung ein Bedienteil zur manuellen Eingabe der Einlauftemperatur des Zulaufwassers zugeordnet. Das Bedienteil ist durch den Benutzer der Geschirrspülmaschine oder durch eine Wartungskraft wenigstens in zwei Schaltzustände bringbar. Jeder der Schaltzustände des Bedienteils kann dabei einer Temperatur oder einem Temperaturbereich des Zulaufwassers entsprechen. In einem einfachen Fall entspricht ein erster Schaltzustand einer niedrigen Temperatur des Zulaufwassers und ein zweiter Schaltzustand einer hohen Temperatur des Zulaufwassers. Auf diese Weise kann einfach zwischen einem Kaltwasserbetrieb und einem Warmwasserbetrieb umgeschaltet werden. Es ist aber auch möglich, eine höhere Anzahl von Schaltzuständen vorzusehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Genauigkeit der Anpassung der Parameter der Spülprogramme zu erhöhen. Das Bedienteil kann zur Auswahl des Schaltzustands Tasten, Drehschalter, alphanumerische Eingabeeinheiten und dergleichen mehr umfassen.
  • In einem anderen zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Ablaufsteuereinrichtung ein Sensor zur Ermittlung der Einlauftemperatur des Zulaufwassers zugeordnet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Anpassung der Parameter auf der tatsächlichen Temperatur des Zulaufwassers basiert. So können beispielsweise Fehler bei der manuellen Eingabe der Temperatur des Zulaufwassers ausgeschlossen werden. Weiterhin können so Schwankungen der Temperatur des Zulaufwassers auch während eines Spülgangs erkannt und bei der Anpassung der Parameter berücksichtigt werden. Daher ist eine derartige Geschirrspülmaschine insbesondere zum Anschließen an Wasserquellen mit schwankender Temperatur, wie beispielsweise Solaranlagen oder Erdwärmeanlagen, geeignet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Ablaufsteuereinrichtung zur Anpassung wenigstens eines solchen Parameters wenigstens eines der Spülprogramme ausgebildet, der ein Vorgabewert für eine Intensität einer hydraulischen Einwirkung auf das Spülgut ist. Auf diese Weise kann eine Veränderung der Gesamtreinigungswirkung des Spülgangs, der auf einer Veränderung der Einlauftemperatur des Zulaufwassers beruht, in einfacher Weise durch eine Veränderung der hydraulischen Reinigungswirkung ausgeglichen werden. Eine zu geringe Reinigungswirkung kann durch eine Erhöhung der Intensität der hydraulischen Einwirkung und eine zu hohe Reinigungswirkung durch eine Verringerung der Intensität der hydraulischen Einwirkung ausgeglichen werden. Auf diese Weise kann auf eine Anpassung der Temperatur des Reinigungsgangs in vielen Fällen verzichtet oder gering gehalten werden. Die Temperatur des Reinigungsgangs kann dabei in einem Bereich gehalten werden, in dem das verwendete Reinigungsmittel seine Wirkung optimal entfalten kann. Auf diese Weise kann die Effizienz des Spülgangs in vielen Fällen verbessert werden. Weiterhin kann durch die Anpassung der Intensität der hydraulischen Einwirkung in vielen Fällen auf eine Anpassung der Zeitvorgaben für den Reinigungsgang verzichtet werden. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Einwirkzeit der Reinigungsmittel bei der Anpassung des Spülgangs an die Temperatur des Frischwassers allzu großen Schwankungen unterliegt. Insbesondere ist so verhindert, dass die Einwirkzeit des Reinigungsmittels derart verkürzt wird, dass die nunmehr fehlende chemische Reinigungswirkung durch eine energieintensive Erhöhung einer Spülgangtemperatur ausgeglichen werden müsste.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Vorgabewert für die Intensität der hydraulischen Einwirkung bei wenigstens einem der Spülprogramme ein Vorgabewert für eine Drehzahl einer Umwälzpumpe zum Umwälzen von Spülwasser. Motorisch betriebene Umwälzpumpen, insbesondere elektromotorisch betriebene Umwälzpumpen, können in vergleichsweise einfacher Weise in ihrer Drehzahl gesteuert werden. Hierdurch kann der Volumenstrom und/oder der Sprühdruck des Spülwassers in einfacher Weise beeinflusst werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Anpassung des Vorgabewerts für die Intensität der hydraulischen Einwirkung bei wenigstens einem der Spülprogramme derart, dass die Intensität der hydraulischen Einwirkung bei steigender Einlauftemperatur des Zulaufwassers, insbesondere Frischwassers erhöht ist. In aller Regel führt eine steigende Temperatur des Zulaufwassers dazu, dass aufgrund der geringeren erforderlichen Heizzeit der Reinigungsgang insgesamt verkürzt wird. Hierdurch nehmen die hydraulische Reinigungswirkung und die chemische Reinigungswirkung ab. Die thermische Reinigungswirkung kann, abhängig vom Einzelfall, erhöht oder erniedrigt sein. Dies liegt darin begründet, dass bei steigender Zulaufwassertemperatur die durchschnittliche Spültemperatur zwar erhöht ist, andererseits aber die thermische Einwirkzeit verkürzt ist. Dabei nimmt in aller Regel die Gesamtreinigungswirkung des Spülgangs bei steigender Frischwassertemperatur ohne weitere Maßnahmen ab. Durch die Erhöhung des Vorgabewerts für die Intensität der hydraulischen Einwirkung kann diese grundsätzliche Abnahme in einfacher Weise ausgeglichen werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Ablaufsteuereinrichtung zur Anpassung wenigstens eines solchen Parameters wenigstens eines der Spülprogramme ausgebildet, der ein Vorgabewert für eine zeitliche Dauer eines Abschnitts des Spülgangs ist. Auf diese Weise kann durch Anpassung eines Parameters sowohl die thermische Reinigungswirkung, die hydraulische Reinigungswirkung als auch die chemische Reinigungswirkung beeinflusst werden. Hierdurch kann in vielen Fällen eine hinreichende Anpassung des Spülprogramms an die Einlauftemperatur des zugeführten Zulaufwassers erzielt werden, ohne dass hierfür die Intensität der hydraulischen Einwirkung auf das Spülgut verändert werden müsste. Ebenso kann in vielen Fällen die Höchsttemperaturen der Heizphasen des Spülgangs konstant gehalten werden. Damit kann sowohl die mechanische Beanspruchung als auch die thermische Beanspruchung des Spülgangs unabhängig von der Einlauftemperatur des Zulaufwassers im Wesentlichen konstant gehalten werden, so dass sich die Anpassung der Dauer eines oder mehrerer Abschnitte des Spülgangs gerade dann anbietet, wenn das zugrundeliegende Spülprogramm ein Schonspülprogramm ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Vorgabewert für eine zeitliche Dauer eines Abschnitts des Spülgangs ein Vorgabewert für eine zeitliche Dauer einer Vorwaschphase, einer Zwischenwaschphase oder einer Nachwaschphase in einem Reinigungsgang des Spülgangs. Unter einer Vorwaschphase wird dabei eine Phase vor der Heizphase des Reinigungsgangs, unter einer Zwischenwaschphase eine Phase zwischen zwei Heizphasen des Reinigungsgangs und unter einer Nachwaschphase eine Phase nach einer Heizphase des Reinigungsgangs verstanden. Durch die Anpassung derartiger Parameter kann die Gesamtdauer der Reinigungsphase so gestaltet werden, dass über eine Anpassung der thermischen Reinigungswirkung, der hydraulischen Reinigungswirkung und/oder gleichzeitig der chemischen Reinigungswirkung die Gesamtreinigungswirkung hinreichend konstant gehalten werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Anpassung des Vorgabewerts für eine zeitliche Dauer einer Vorwaschphase, einer Zwischenwaschphase und/oder einer Nachwaschphase in einem Reinigungsgang bei wenigstens einem der Spülprogramme derart, dass die zeitliche Dauer bei steigender Temperatur des Zulaufwassers erhöht ist. Eine derartige Anpassung ermöglicht es in einfacher Weise, einer Verkürzung der Dauer des Reinigungsgangs durch eine Verkürzung der Heizdauer des Reinigungsgangs bei steigender Temperatur des Zulaufwassers entgegenzuwirken, um so die Reinigungswirkung konstant zu halten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Vorgabewert für eine zeitliche Dauer eines Abschnitts des Spülgangs ein Vorgabewert für eine zeitliche Dauer einer Vorwaschphase, einer Zwischenwaschphase und/oder einer Nachwaschphase eines Klarspülgangs des Spülgangs. Auf diese Weise kann die Gesamtdauer des Klarspülgangs an die Erfordernisse des jeweiligen Spülprogramms angepasst werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Anpassung des Vorgabewerts für eine zeitliche Dauer einer Vorwaschphase, einer Zwischenwaschphase und/oder einer Nachwaschphase eines Klarspülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme derart, dass die zeitliche Dauer bei steigender Temperatur des Zulaufwassers erhöht ist. Auf diese Weise kann die Gesamtdauer des Klarspülgangs so eingestellt werden, dass eine hinreichende Verteilung des Klarspülmittels auch dann gewährleistet ist, wenn sich die Heizphase des Klarspülgangs aufgrund einer Erhöhung der Temperatur des Frischwassers verkürzt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Vorgabewert für eine zeitliche Dauer eines Abschnitts des Spülgangs ein Vorgabewert für eine zeitliche Dauer eines Trocknungsgangs. Auf diese Weise ist die Einhaltung der gewünschten Trocknungswirkung auch dann gewährleistet, wenn sich die Temperatur des Klarspülgangs aufgrund einer Änderung der Einlauftemperatur des Zulaufwassers verändert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Ablaufsteuereinrichtung zur Anpassung wenigstens eines solchen Parameters wenigstens eines der Spülprogramme ausgebildet, der ein Vorgabewert für eine Temperatur des Spülgangs ist. Auf diese Weise kann die Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung des Spülgangs gezielt verändert und unabhängig von der Einlauftemperatur des Zulaufwassers gehalten werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Vorgabewert für eine Temperatur des Spülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme ein Vorgabewert für eine Höchsttemperatur eines Reinigungsgangs des Spülgangs. Auf diese Weise kann die Reinigungswirkung des Spülgangs gezielt beeinflusst werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Anpassung des Vorgabewerts für eine Höchsttemperatur eines Reinigungsgangs des Spülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme derart, dass die Höchsttemperatur des Reinigungsgangs bei steigender Einlauftemperatur des Zulaufwassers erhöht ist. Auf diese Weise ist es möglich, bei gleichbleibendem Energieverbrauch bei steigender Einlauftemperatur des Zulaufwassers eine höhere thermische Reinigungswirkung zu erzielen. Hierdurch kann die gewünschte Reinigungswirkung in wesentlich kürzerer Zeit bei vertretbarem Energieverbrauch erzielt werden. So kann in diesem Fall in aller Regel die Dauer der Nachwaschzeit des Reinigungsgangs wesentlich verkürzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Vorgabewert für eine Temperatur des Spülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme ein Vorgabewert für eine Höchsttemperatur eines Klarspülgangs des Spülgangs. Auf diese Weise kann die Dauer des Klarspülgangs ohne Vorgabe von Zeitkonstanten variiert werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, die Dauer des Klarspülgangs so zu gestalten, dass die effektive Dauer des Klarspülgangs so bemessen ist, dass das Klarspülmittel hinreichend gut verteilt wird.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Anpassung des Vorgabewerts für eine Höchsttemperatur eines Klarspülgangs des Spülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme derart, dass die Höchsttemperatur des Klarspülgangs bei steigender Einlauftemperatur des Zulaufwassers erhöht ist. Hierdurch ist es möglich, die steigende Einlauftemperatur des Zulaufwassers dazu zu nutzen, um bei weitgehend gleichbleibendem Energieverbrauch eine höhere Temperatur des Klarspülgangs zu erreichen. Dies wiederum erlaubt eine Verkürzung der zeitlichen Dauer des nachfolgenden Trocknungsgangs, ohne dass Abstriche in der Trocknungswirkung erforderlich wären.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine,
    Figur 2
    ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine,
    Figur 3
    ein schematisches Ablaufdiagramm des Ablaufs eines Spülgangs bei unterschiedlichen Temperaturen von Zulaufwasser bei einem ersten Spülprogramm,
    Figur 4
    ein schematisches Ablaufdiagramm des Ablaufs eines Spülgangs bei unterschiedlichen Temperaturen von Zulaufwasser bei einem zweiten Spülprogramm, und
    Figur 5
    ein schematisches Ablaufdiagramm des Ablaufs eines Spülgangs bei unterschiedlichen Temperaturen von Zulaufwasser bei einem dritten Spülprogramm.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile der Geschirrspülmaschine dargestellt und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Die Geschirrspülmaschine weist eine Ablaufsteuereinrichtung 1 auf, bei der zur Steuerung eines Ablaufs eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut verschiedene Spülprogramme PN, PS, PNS hinterlegt sind. Bei dem Spülprogramm PN handelt es sich um ein Normalspülprogramm PN, bei dem Spülprogramm PS um ein Schonspülprogramm PS und bei dem Spülprogramm PNS um ein Schnellnormalspülprogramm PNS.
  • Das Normalspülprogramm PN ist dazu vorgesehen, eine mittlere Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung zu erzielen, so dass bei normal verschmutztem Spülgut ein befriedigendes Spülergebnis bei einer relativ kurzen Spülgangdauer und bei einem relativ geringen Energieverbrauch erreicht werden kann. Das Schonspülprogramm PS hingegen ist zum Spülen von empfindlichem Spülgut vorgesehen. Dazu ist das Schonspülprogramm PS so ausgelegt, dass das Spülgut während eines Spülgangs in thermischer und hydraulischer Hinsicht geringer belastet wird als dies bei einem Normalspülprogramm PN der Fall ist. Hierbei kann sich jedoch eine Verlängerung der Dauer des Schonspülprogramms PS gegenüber dem Normalspülprogramm PN ergeben, wenn dieselbe Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung erreicht werden soll. Das Schnellnormalspülprogramm PNS ist dazu vorgesehen, eine vergleichbare Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung wie das Normalspülprogramm PN zu erzielen. Gleichwohl ist es so ausgelegt, dass diese definierte Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung in einer kürzeren Gesamtzeit erreicht werden kann. Hierzu sind während der Durchführung eines Spülgangs höhere Temperaturen und/oder eine höhere mechanische Einwirkung auf das Spülgut vorgesehen. Es versteht sich von selbst, dass noch weitere Spülprogramme, beispielsweise ein Automatikspülprogramm, bei dem der Verlauf des Spülgangs automatisch an die Art der Beladung und/oder an die Menge der Beladung angepasst wird, oder ein Intensivprogramm, bei dem die Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung erhöht ist, um auch bei stärker verschmutztem Spülgut ein befriedigendes Spülgut erreichen zu können, vorgesehen sein können.
  • Der Ablaufsteuereinrichtung 1 ist ein Bedienteil 2 zur Auswahl eines der Spülprogramme PN, PS, PNS zugeordnet. Das Bedienteil 2 weist ein Tastenfeld 3 auf, welches im Ausführungsbeispiel der Figur 1 drei Tasten umfasst, wobei jeder Taste eines der Spülprogramme PN, PS, PNS zugeordnet ist, so dass ein Bediener durch Drücken einer der Tasten des Tastenfelds 3 genau eines der Spülprogramme PN, PS, PNS auswählen kann. Bei der Durchführung eines Spülgangs wird dann das ausgewählte der Spülprogramme PN, PS, PNS durch ein nicht gezeigtes Ablaufschaltwerk der Ablaufsteuereinrichtung 1 abgearbeitet. Das Ablaufschaltwerk kann beispielsweise in Hardware aus Verknüpfungselementen und bistabilen Speicherelementen ausgeführt sein. Das Ablaufschaltwerk kann jedoch auch einen Prozessor umfassen, auf dem eine Ablaufschaltwerksoftware eingerichtet ist. Die Spülprogramme bzw. Spülablaufprozeduren PN, PS, PNS umfassen jeweils diejenigen Informationen, die das Ablaufschaltwerk zur Steuerung der Geschirrspülmaschine während eines Spülgangs benötigt. Die Spülprogramme PN, PS, PNS enthalten insbesondere die Information, welche Schritte in welcher Reihenfolge zur Durchführung eines Spülgangs erforderlich sind. Zudem enthalten die Spülprogramme PN, PS, PNS die Informationen, unter welchen Bedingungen das Ablaufschaltwerk von einem der Schritte zum nachfolgenden Schritt übergehen soll.
  • Die Geschirrspülmaschine umfasst eine Aufnahmeeinrichtung 4 zum Einlauf von Zulaufwasser bzw. Betriebswasser. Diese kann z.B. an eine externe Frischwasserquelle angeschlossen sein, um aus der Frischwasserquelle stammendes Frischwasser aufnehmen zu können. Zusätzlich oder alternativ kann sie ggf. auch mit einer Brauchwassereinrichtung verbunden sein, die Brauchwasser wie z.B. aufbereitetes, gereinigtes Grauwasser oder Regenwasser bereitstellt. Vorzugsweise kann die Aufnahmevorrichtung an einem Warmwasserkreislauf, insbesondere einer thermischen Solaranlage, oder einer sonstigen, bevorzugt durch regenerative Energien versorgten Warmwasserquelle, angekoppelt sein. Dies kann zusätzlich oder unabhängig von einem Anschluss einer Kaltwasserleitung an der Aufnahmeeinrichtung erfolgen. Die Aufnahmeeinrichtung 4 umfasst ein steuerbares Ventil, welches durch die Ablaufsteuereinrichtung 1 gemäß dem ausgewählten Spülprogramm der Spülprogramme PN, PS, PNS gesteuert wird. Weiterhin weist die Geschirrspülmaschine eine Umwälzpumpe 5 sowie ein Flüssigkeitssprühsystem auf, die dazu dienen, das in die Geschirrspülmaschine eingelassene Zulaufwasser als Spülwasser auf das Spülgut im Inneren ihres Spülbehälters aufzubringen. Die Umwälzpumpe 5 wird ebenfalls durch die Ablaufsteuereinrichtung 1 in Abhängigkeit von dem jeweils ausgewählten der Spülprogramme PN, PS, PNS gesteuert.
  • Ebenso weist die Geschirrspülmaschine eine Heizeinrichtung 6 auf, die dazu dient, das umgewälzte Spülwasser auf eine durch das jeweilige Spülprogramm PN, PS, PNS vorgegebene Temperatur zu bringen. Um die Temperatur des Spülwassers zu überwachen, ist ein Sensor 7 zur Überwachung der Temperatur des Spülgangs vorgesehen. Dieser Sensor 7 liefert seine Signale an die Ablaufsteuereinrichtung 1. Um nicht mehr benötigtes Spülwasser aus der Geschirrspülmaschine abzupumpen, ist ferner eine Abwasserpumpe, insbesondere Laugenpumpe 8 vorgesehen, welche ebenfalls durch die Ablaufsteuereinrichtung 1 in Abhängigkeit vom Spülprogramm PN, PS, PNS gesteuert wird. Sie dient dazu, vorzugsweise nach dem Ablauf bzw. Ende des letzten Waschvorgangs des jeweilig gewählten Geschirrspülprogramms das Spülwasser aus dem Flüssigkeitskreislaufsystem, insbesondere dem Pumpentopf bzw. Pumpensumpf am und/oder im Boden des Spülbehälters und/oder der Basisträgereinheit bzw. Bodenbaugruppeneinheit, der Geschirrspülmaschine abzupumpen.
  • Der konkrete Ablauf eines realen Spülgangs ist einerseits von dem jeweils ausgewählten Spülprogramm PN, PS, PNS abhängig, andererseits jedoch auch von der Temperatur des Zulaufwassers, welches durch die Aufnahmeeinrichtung 4 aufgenommen wird. Der Grund liegt darin, dass Phasen, in denen das Frischwasser auf eine bestimmte Temperatur aufgeheizt wird, um so länger sind, je kälter das Zulaufwasserwasser ist. Die Ablaufsteuereinrichtung 1 ist daher so ausgebildet, dass bei wenigstens einem der drei Spülprogramme PN, PS, PNS wenigstens ein Parameter an die Temperatur des Zulaufwassers automatisch angepasst wird. Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass mehrere oder bevorzugt alle der vorgesehenen Spülprogramme PN, PS, PNS an die Temperatur des Zulaufwassers anpassbar sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dass die jeweils vorgesehene Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung der einzelnen Spülprogramme PN, PS, PNS auch dann genau eingehalten werden kann, wenn die Geschirrspülmaschine bei unterschiedlichen Temperaturen des Zulaufwassers betrieben wird. Insbesondere ist es so problemlos möglich, die Geschirrspülmaschine wahlweise an eine Kaltwasserquelle oder an eine Warmwasserquelle anzuschließen. Sofern eine Warmwasserquelle verfügbar ist, kann der Energiebedarf der Geschirrspülmaschine insbesondere deshalb gesenkt werden, weil der Energiebedarf der Heizeinrichtung 6 in solch einem Fall deutlich gesenkt werden kann. Ist jedoch kein Warmwasseranschluss verfügbar, so kann die Geschirrspülmaschine problemlos in herkömmlicher Weise an einen Kaltwasseranschluss angeschlossen werden. Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist insbesondere dazu geeignet, an Wasserquellen, insbesondere Frischwasserquellen, angeschlossen zu werden, welche Wasser, insbesondere Frischwasser, mit wechselnder Temperatur bereitstellen. Hierbei ist insbesondere an eine Wasserversorgung zu denken, welche eine thermische Solaranlage oder eine Erdwärmepumpe umfasst. Bei derartigen Wasserquellen, insbesondere Frischwasserquellen, sind saisonbedingte und/oder Tageszeit- bedingte Schwankungen der Temperatur des abgegebenen Wassers recht häufig.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist ein Bedienteil 9 zur Eingabe der Temperatur des Zulaufwassers vorgesehen. Das Bedienteil 9 ermöglicht es einem Bediener, die zu erwartende Temperatur des Zulaufwassers manuell an der Ablaufsteuereinrichtung 1 einzustellen, so dass diese den oder die Parameter des oder der Spülprogramme PN, PS, PNS zielgerichtet anpassen kann. In einem einfachen Ausführungsbeispiel kann das Bedienteil über zwei Schaltzustände verfügen, von denen jeweils einer durch den Bediener auswählbar ist. Ein erster der Schaltzustände kann dann beispielsweise für einen Kaltwasserbetrieb und ein zweiter der Schaltzustände für einen Warmwasserbetrieb vorgesehen sein. Die Einstellung des Schaltzustandes kann der Bediener dann in Abhängigkeit davon vornehmen, ob die Zulaufwasseraufnahmeeinrichtung 4 an eine Kaltwasserquelle oder an eine Warmwasserquelle angeschlossen ist. Es sind jedoch auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen mehrere Schaltzustände vorgesehen sind. Dies ermöglicht dann eine genauere Anpassung des oder der Parameter des oder der Spülprogramme PN, PS, PNS an die Temperatur des aufgenommenen Zulaufwassers. Das Bedienteil 9 kann hierzu Tastenfelder, Schalter und/oder eine alphanumerische Eingabeeinheit umfassen. Auch kann das Bedienteil 9 so ausgebildet sein, dass die Zulaufwassertemperatur stufenlos eingegeben werden kann. Hierzu kann beispielsweise ein Dreh- oder Schiebewiderstand vorgesehen sein.
  • In der Ablaufsteuereinrichtung 1 ist eine Wertetabelle 10 gespeichert, welche für jeden Parameter der Spülprogramme PN, PS, PNS, der an die Temperatur des Zulaufwassers anpassbar ist, mehrere Werte gespeichert sind, wobei jedem Wert eine Temperatur des Frischwasser zugeordnet ist. In Abhängigkeit von der durch den Bediener über das Bedienteil 9 eingegebenen Temperatur des Zulaufwassers können dann die jeweiligen Parameter des ausgewählten Spülprogramms PN, PS, PNS in einfacher Weise dadurch angepasst werden, dass die entsprechenden Werte aus der Wertetabelle 10 ausgelesen werden. Anstelle der Wertetabelle 10 könnte auch eine entsprechende Liste oder eine Datenbank vorgesehen sein.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine. Ein erster wesentlicher Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 liegt darin, dass das Bedienteil zur Eingabe der Temperatur des Zulaufwassers weggelassen worden ist. Vielmehr weist die Geschirrspülmaschine der Figur 2 einen Sensor 11 zur Ermittlung der tatsächlichen Temperatur des Zulaufwassers auf. Auf diese Weise können Bedienfehler vermieden werden. Stets ist sichergestellt, dass die Parameter der Spülprogramme PN, PS, PNS an die tatsächliche Temperatur des Zulaufwassers angepasst werden. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 erfolgt die Anpassung der jeweiligen Parameter der Spülprogramme PN, PS, PNS mittels eines in der Ablaufsteuereinrichtung 1 gespeicherten Algorithmus 12, der zur Ermittlung von optimierten Parametern in Abhängigkeit von der Temperatur des Zulaufwassers ausgebildet ist. Auf diese Weise brauchen keine größeren Datenmengen in der Ablaufsteuereinrichtung 1 gespeichert werden.
  • Figur 3 zeigt eine mögliche vorteilhafte Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, bei der ein Normalspülprogramm PN ausgewählt ist. Im oberen Bereich der Figur 3 ist dabei ein Ablauf A eines Spülgangs dargestellt, der sich bei ausgewähltem Normalspülprogramm PN ergibt, wenn die Geschirrspülmaschine an einen Kaltwasseranschluss angeschlossen ist. Demgegenüber ist im unterem Bereich der Figur 3 ein in vorteilhafter Weise modifizierter Ablauf A' eines Spülgangs dargestellt, der sich bei Auswahl des Normalspülprogramms PN dann ergibt, wenn die Geschirrspülmaschine an einen Warmwasseranschluss angeschlossen ist.
  • Im Funktionsdiagramm der Figur 3 ist auf der Querachse die Zeit in Minuten aufgetragen. Die Abläufe A und A' sind dabei zur Vergleichbarkeit im selben zeitlichen Maßstab dargestellt. Auf der Hochachse ist für beide Verläufe A und A' die Temperatur T des jeweiligen Spülgangs in Grad C° dargestellt. Die Temperatur T ist jeweils als durchgezogene Kurve dargestellt. Darüber hinaus ist auf der Hochachse jeweils für beide Abläufe A und A' eine Drehzahl n einer Umwälzpumpe der Geschirrspülmaschine als punktierte Linie dargestellt. Die Drehzahl n der Umwälzpumpe ist dabei als Relativwert dargestellt, der auf eine maximale Drehzahl nmax bezogen ist. Es versteht sich von selbst, dass die Temperaturangaben, die Zeitangaben und die Angaben der relativen Drehzahl n/nmax der Umwälzpumpe beispielhaft sind.
  • Das Normalspülprogramm PN ist dafür vorgesehen, normal verschmutztes Spülgut zu spülen, welches keiner besonderen Empfindlichkeit gegenüber einer thermischen oder einer mechanischen Beanspruchung unterliegt. Der dargestellte Spülgang besteht aus einem Vorspülgang VG, einem Reinigungsgang RG, einem Zwischenspülgang ZG, einem Klarspülgang KG und einem Trocknungsgang TG, welche in dieser Reihenfolge nacheinander durchgeführt werden.
  • Zunächst sei der Ablauf A erläutert, der sich bei Anschluss der Geschirrspülmaschine an eine Kaltwasserquelle ergibt, deren Zulaufwasser eine Temperatur TFW aufweist. Zu Beginn des Vorspülgangs wird durch die Geschirrspülmaschine eine definierte Menge von Zulaufwasser aufgenommen, welches beispielsweise eine Temperatur TFW von 15 C° aufweist. Dieses Zulaufwasser wird als Spülwasser durch die eingeschaltete Umwälzpumpe sowie ein oder mehrere zugeordnete Sprüheinrichtungen, insbesondere Sprüharmen, die im Spülbehälter vorgesehen sind, umgewälzt, wodurch das Spülgut mit Spülwasser beaufschlagt und dadurch gereinigt wird. Die Drehzahl n der Umwälzpumpe beträgt dabei ca. 75% ihres Maximalwertes nmax. Bei einer angenommenen Umgebungstemperatur von beispielsweise 20 C° steigt die Temperatur T des Spülwassers während des Vorspülgangs VG geringfügig an. Die Dauer des Vorspülgangs VG wird durch einen Parameter Z1 des Normalspülprogramms PN bestimmt, wobei der Parameter Z1 ein Vorgabewert zur Vorgabe der zeitlichen Dauer des Vorspülgangs VG ist. Der Parameter Z1 ist so gewählt, dass der Vorspülgang VG hinreichend lange dauert, um grobe Verschmutzungen vom Spülgut zu entfernen. Zu Ende des Vorspülgangs VG wird zumindest ein Teil des Spülwassers samt den darin enthaltenen Verschmutzungen abgepumpt.
  • Zu Beginn des Reinigungsgangs RG wird weiteres Zulaufwasser, insbesondere Frischwasser mit einer Temperatur TWF zugeführt. Der Reinigungsgang RG besteht aus einer Heizphase HRG des Reinigungsgangs RG und aus einer Nachwaschphase NRG des Reinigungsgangs RG. Dabei wird zunächst die Heizphase HRG durchgeführt. Die Heizphase HRG dient der Erwärmung des Spülwassers und der mechanischen Reinigung des Spülguts mit diesem erwärmten Wasser. Während der Heizphase HRG wird dazu die Umwälzpumpe und die Heizeinrichtung der Geschirrspülmaschine eingeschaltet, um so das Spülwasser umzuwälzen und zu erwärmen. Dabei wird die Umwälzpumpe weiterhin mit etwa 75% ihrer Maximaldrehzahl nmax betrieben. Um die Reinigungswirkung des Reinigungsgangs RG zu erhöhen, wird dem Spülwasser außerdem Reinigungsmittel zugegeben. Dessen Inhaltsstoffe werden durch das erwärmte Wasser aktiviert. Während der Heizphase HRG steigt die Temperatur T des Spülwassers in Abhängigkeit von der Leistung der Heizeinrichtung stark an. Die Heizphase HRG wird beendet, d.h. die Heizeinrichtung 6 wird ausgeschaltet, wenn die Temperatur T einem Parameter TRG zur Vorgabe einer Höchsttemperatur des Reinigungsgangs entspricht. Der Parameter TRG ist ebenfalls durch das Programm PN vorgegeben.
  • Die Dauer der nun folgenden Nachwaschphase NRG des Reinigungsgangs RG ist durch einen Parameter Z2 des Spülprogramms PN vorgegeben. Die Nachwaschphase RG dient der Fortsetzung der Reinigung des Spülguts mittels der eingeschaltet bleibenden Umwälzpumpe bei ausgeschalteter Heizeinrichtung, wobei die Temperatur T des Spülwassers leicht abfällt. Zu Ende der Nachwaschphase NRG wird das Spülwasser je nach Verschmutzungsgrad zumindest teilweise abgepumpt und der Reinigungsgang RG beendet.
  • Zu Beginn eines nachfolgenden Zwischenspülgangs ZG wird Spülwasser teilweise oder ganz mittels der Abwasserpumpe der Geschirrspülmaschine abgepumpt. Ggf. wird für ein Zwischenspülen erneut Zulaufwasser, insbesondere Frischwasser, mit einer Temperatur TFW aufgenommen, wobei die Temperatur T des Spülwassers aufgrund der in der Spülmaschine vorhandenen Wärme auch ohne Zuschalten der Heizeinrichtung einen Wert annimmt, der über der Zulauftemperatur TFW des einlaufenden Zulaufwassers liegt. Während des Zwischenspülgangs wird das Spülwasser weiter mittels der Umwälzpumpe umgewälzt, wodurch Reinigungsmittelreste vom Spülgut entfernt werden. Die zeitliche Dauer des Zwischenspülgangs ZG ist durch einen weiteren Parameter Z3 des Spülprogramms PN vorgegeben. Dabei wird zu Ende des Zwischenspülgangs ZG das Spülwasser des Zwischenspülgangs ZG zumindest teilweise abgepumpt.
  • Bei Beginn des zeitlich nachfolgenden Klarspülgangs KG wird erneut Zulaufwasser, insbesondere Frischwasser, mit der Zulauftemperatur TFW aufgenommen, welches dann umgewälzt und erwärmt wird. Der Klarspülgang KG dauert dabei so lange, bis die Temperatur T des Spülwassers einem Parameter TKG des Spülprogramms PN entspricht, der die Höchsttemperatur des Klarspülgangs KG vorgibt. Während des Klarspülgangs KG wird das Spülwasser mit Klarspülmittel versetzt. Das Klarspülmittel verringert insbesondere die Oberflächenspannung des Spülwassers, so dass eine Fleckenbildung auf dem Spülgut verhindert ist. Zu Ende des Klarspülgangs KG wird das Spülwasser abgepumpt und die Umwälzpumpe ausgeschaltet.
  • Dem nunmehr folgenden Trocknungsgang TG liegt das Prinzip zugrunde, dass aufgrund der hohen Temperatur T während des Klarspülgangs KG das Spülgut stark erwärmt wurde, so dass nun während des Trocknungsgangs TG an dem Spülgut anhaftendes Spülwasser verdampft. Der Dampf kondensiert dann an Begrenzungsflächen des Spülraums, die durch die Wandflächen des Spülbehälters gebildet sind, und/oder wird nach außen abgeführt. Die Dauer des Trocknungsgangs TG, während derer sich das Spülgut stetig abkühlt, wird durch einen weiteren Parameter Z4 des Spülprogramms PN bestimmt.
  • Dem im unteren Teil des Funktionsdiagramms dargestellten Ablauf A' liegt ebenfalls das Normalspülprogramm PN zugrunde. Allerdings wird hier nun das Zulaufwasser, insbesondere Frischwasser, mit einer Einlauftemperatur TFW' von etwa 40 C°, d.h. mit einer höheren Temperatur als beim Ablauf A zugeführt. Dadurch entsteht eine modifizierte Temperaturkurve T', wobei der Spülgang insgesamt deutlich verkürzt ist. Die zeitliche Dauer des Vorspülgangs VG bleibt hierbei unverändert, da in dieser Phase die Heizeinrichtung ausgeschaltet und der Parameter Z1 konstant gehalten ist. Das Spülwasser weist während des Vorspülgangs VG eine deutlich höhere Temperatur T' auf, als dies beim Verlauf A der Fall ist. Da die Temperatur T' des Spülwassers zu Beginn der zeitlich nachfolgenden Heizphase HRG des Reinigungsgangs RG beim Ablauf A' wesentlich höher ist, als beim Ablauf A, ist die Heizphase HRG hier deutlich verkürzt, bis die gewünschte Maximaltemperatur TRG erreicht wird. Die Dauer der Nachwaschphase NRG des Reinigungsgangs RG sowie die Dauer des Zwischenspülgangs ZG sind unverändert, da die zeitbestimmenden Parameter Z2 und Z3 ebenfalls konstant gehalten sind. Allerdings liegt die Temperaturkurve T' während des Zwischenspülgangs ZG höher als im Falle des Ablaufs A. Da die Temperatur T' des Spülwassers zu Beginn des Klarspülgangs KG ebenfalls höher liegt als im vorherigen Fall, ist auch die Dauer des Klarspülgangs KG verkürzt, bis die gewünschte Maximaltemperatur TKG erreicht worden ist. Keine Änderungen ergeben sich hingegen für den Trocknungsgang TG, da die Dauer durch den konstant gehaltenen Parameter Z4 und die Eingangstemperatur des Spülwassers durch den ebenfalls konstant gehaltenen Parameter TKG bestimmt ist.
  • Aus dem bisher Gesagten wird deutlich, dass die chemische Reinigungswirkung des Normalspülprogramms PN beim Ablauf A' im Vergleich zum Ablauf A aufgrund der verkürzten Gesamtlaufzeit von Vorspülgang VG, Reinigungsgang RG, Zwischenspülgang ZG und Klarspülgang KG verkürzt ist. Aufgrund der Verkürzung dieses Zeitraums ist auch die thermische Reinigungswirkung verringert, da trotz gestiegener Durchschnittstemperatur des Spülwassers das thermische Integral verkleinert ist. Ohne weitere Maßnahme wäre aufgrund der verkürzten Reinigungsdauer auch die mechanisch-hydraulische Reinigungswirkung verringert worden. Allerdings wird zur Vorgabe der Drehzahl n' der Umwälzpumpe ein angepasster Parameter D' verwendet, so dass die Drehzahl n' der Umwälzpumpe auf einen höheren Drehzahlwert als im Fall A von Figur 3 angehoben wird. Hier im Ausführungsbeispiel entspricht er nun dem Maximalwert nmax der Umwälzpumpe. Auf diese Weise wird die hydraulische Reinigungswirkung so angehoben, dass die Gesamtreinigungswirkung beim Ablauf A' der Gesamtreinigungswirkung beim Ablauf A entspricht. Da sich im Vergleich der Abläufe A' und A bezüglich des Trocknungsgangs TG keine Änderung ergibt, ist auch die Trocknungswirkung konstant gehalten. Aus dem Funktionsdiagramm der Figur 3 wird somit deutlich, dass durch die Verwendung eines anpassten Parameters D' zur Vorgabe der Drehzahl n' der Umwälzpumpe ein befriedigendes Reinigungs- und Trocknungsergebnis des Spülgangs unabhängig von der Einlauftemperatur TFW, TFW' des Zulaufwassers sichergestellt werden kann.
  • Figur 4 zeigt ein Funktionsdiagramm der Geschirrspülmaschine bei einem ausgewählten Schonspülprogramm PS. Dabei zeigt der obere Bereich des Diagramms einen Ablauf A eines Spülgangs, der aus einem Anschluss der Geschirrspülmaschine an eine Kaltwasserquelle resultiert, deren Zulaufwasser eine Einlauftemperatur TFW aufweist. Demgegenüber zeigt der untere Teil des Diagramms einen Ablauf A', der aus einem Anschluss der Geschirrspülmaschine an eine Warmwasserquelle resultiert, deren Zulaufwasser eine erhöhte Einlauftemperatur TFW' aufweist. Der Ablauf A der Figur 4 entspricht im Wesentlichen dem Ablauf A der Figur 3. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Vorgabewert D für die Drehzahl n der Umwälzpumpe abgesenkt ist, um so das Spülgut mit einer geringeren hydraulischen Intensität zu beaufschlagen. Dies dient der Schonung von empfindlichem Spülgut.
  • Um dennoch ein befriedigendes Spülergebnis erreichen zu können, ist die Gesamtdauer des Spülgangs gegenüber dem Fall A' von Figur 3 verlängert.
  • Beim im unteren Bereich von Figur 4 dargestellten Ablauf A' ist erkennbar, dass bei Verwendung von Zulaufwasser mit höherer Temperatur TFW' auch im Falle des Schonspülprogramms PS eine Verkürzung der Heizphase HRG des Reinigungsgangs RG und eine Verkürzung der Heizphase HKG des Klarspülgangs KG eintritt. Während im Falle des Normalspülprogramms PN der Figur 3 die hierdurch verringerte Reinigungswirkung durch eine Erhöhung der Drehzahl n der Umwälzpumpe ausgeglichen wird, ist dies im Falle eines Schonspülprogramms PS nicht erwünscht, da hierdurch die Intensität der hydraulischen Beanspruchung des Spülguts erhöht würde. Der Parameter D wird also bei dem Schonspülprogramm PS konstant gehalten.
  • Die Anpassung der Reinigungswirkung erfolgt vielmehr dadurch, dass zur Vorgabe der Dauer der Nachwaschphase NRG des Reinigungsgangs RG ein angepasster Parameter Z2' verwendet wird. Dieser Parameter Z2' ist so festgelegt, dass sich die zeitliche Dauer der Nachwaschphase NRG verlängert. Zudem ist während des Klarspülgangs KG eine Vorwaschphase VKG vorgesehen, deren Dauer durch einen Parameter Z5' bestimmt ist. Beim Ablauf A beim Anschluss der Geschirrspülmaschine an Kaltwasser tritt dieser Parameter Z5' nicht in Erscheinung, da er den Wert Null aufweist. Durch die Verwendung der angepassten Parameter Z2' und Z5' verlängert sich die Gesamtdauer der Spülgänge VG, RG, ZG, KG, so dass sowohl die chemische Reinigungswirkung, die thermische Reinigungswirkung, als auch die hydraulische Reinigungswirkung erhöht ist. Durch entsprechende Festlegung der Parameter Z2' und Z5' kann die Reinigungswirkung so beeinflusst werden, dass sie der Reinigungswirkung des Ablaufs A entspricht. Da die Höchsttemperatur TKG des Klarspülgangs KG ebenso unverändert ist wie der Parameter Z4 zur Vorgabe der Dauer des Trocknungsganges, ist auch die Trocknungswirkung unabhängig von der jeweiligen Einlauftemperatur TFW, TFW' des Zulaufwassers.
  • Figur 5 illustriert die Anpassung eines Schnellnormalspülprogramms PNS an die Einlauftemperatur des Zulaufwassers TFW, TFW'. Angepasst wird dabei der Parameter TRG zur Vorgabe der Höchsttemperatur des Reinigungsgangs RG. Im Vergleich zu einem konstant gehaltenen Parameter TRG wird durch die Verwendung eines erhöhten Parameters TRG' die Heizphase HRG des Reinigungsgangs RG bei erhöhter Einlauftemperatur TFW' des Frischwassers weniger oder gar nicht verkürzt. Dabei steigt die Durchschnittstemperatur während des Reinigungsgangs RG gegenüber dem Fall A von Figur 5 an. Es wird hier eine Höchsttemperatur TRG' von etwa 65° Celsius beim Reinigungsgang RG am Ende der Aufheizphase HRG erreicht.
  • Weiterhin wird der Parameter TKG zur Vorgabe der Höchsttemperatur des Klarspülgangs an die Einlauftemperatur TFW, TFW' des Zulaufwassers angepasst, wodurch bei hoher Temperatur des Zulaufwassers TFW' durch den erhöhten Parameter TKG' nur eine geringe oder keine Verkürzung der Heizphase HKG des Klarspülgangs KG eintritt. Hierdurch wird auch die Durchschnittstemperatur während des Klarspülgangs KG und die Durchschnittstemperatur während des folgenden Trocknungsgangs TG erhöht. Es wird hier im Ausführungsbeispiel eine Höchsttemperatur TKG' von etwa 75° Celsius beim Klarspülgang KG am Ende der Aufheizphase HKG erreicht. Auf diese Weise wird die thermische Reinigungswirkung aber auch die Geschwindigkeit des Trocknungsvorgangs TG erhöht. Dabei ist es möglich, bei gleichbleibender Reinigungs- und Trocknungsleistung die Dauer der Nachwaschphase NRG und die Dauer des Trocknungsgangs TG durch eine Verwendung angepasster Parameter Z2' und Z4' zu verkürzen. Beim Schnellnormalspülprogramm PNS wird also die durch Warmwasser eingetragene Energie zur Erhöhung der Spültemperatur verwendet. Hierdurch kann die Gesamtdauer des Spülgangs wesentlich verkürzt werden, ohne dass hierzu ein höherer elektrischer Energieeintrag durch die Heizeinrichtung erforderlich wäre. Da hier im Ausführungsbeispiel zudem die Umwälzpumpe mit ihrer Maximaldrehzahl nmax betrieben wird, ergeben sich äußerst kurze Abläufe A, A' für einen Spülgang, der nach dem Schnellnormalspülprogramm PNS gesteuert ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ist die Steuereinheit so programmiert, dass neben einer konventionellen Variante eines Spülprogramms, d.h. parallel dazu auch eine spezielle Variante des Spülprogramms vorgesehen ist, die speziell an die Verwendung von Warmwasser aus einer Warmwasser-Solaranlage angepasst ist.
  • Die Reinigungswirkung, manchmal auch als Reinigungsleistung bezeichnet, der Geschirrspülmaschine setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. So ergibt sich die Reinigungsleistung aus einer Summe, welche einen hydraulischen Faktor mal der Laufzeit, einen Faktor des thermischen Integrals und einen chemischen Faktors mal der Laufzeit sowie ggf. einen Faktor der maximalen Spültemperatur mal der Laufzeit umfasst. Die Trocknungswirkung, auch Trocknungsleistung genannt, hingegen ergibt sich aus der Summe eines Temperaturfaktors, eines Faktors der Trocknungszeit, eines Faktors des Luftumsatzes und eines Faktors des Luftdurchsatzes.
  • Die speziellen Varianten der Spülprogramme haben das Ziel, die Reinigungs- und Trocknungswirkung unter Beachtung der obigen Berechnungsformeln unabhängig von der Temperatur des Zulaufwassers konstant zu halten. Weiteres Ziel ist es, den Zusatzenergieverbrauch aus dem Stromnetz so gering wie möglich zu halten.
  • Die Grunddaten der obigen Formeln zur Erzeugung der Varianten der Spülprogramme können in Tabellen oder Formeln in einer Software der Steuereinheit hinterlegt sein.
  • Erhöht sich die Einlauftemperatur des Zulaufwassers, insbesondere Frischwassers bei einer vorbekannten Geschirrspülmaschine, so verkürzt sich auch die Laufzeit eines Spülprogramms. Eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine kann darauf durch eine Verlängerung der Umwälzzeit im Reinigungsschritt zum Ausgleich der fehlenden Umwälzzeit, durch eine Erhöhung der Umwälzpumpendrehzahl zur Kompensation der fehlenden Abtragsleistung der ein oder mehreren Sprüheinrichtungen und/oder durch eine Verlängerung der Umwälzzeit des Klarspülgangs zur Gewährleistung der gleichmäßigen Verteilung des Klarspülers reagieren.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine kann ein durch den Bediener auswählbares Schnellspülprogramm vorgesehen sein, bei dem die Geschirrspülmaschine eine höhere Einlauftemperatur des zulaufenden Wassers nutzt, um bei gleichbleibendem Energieverbrauch höhere Temperaturen als bei einem Kaltwasserzulauf zu erzeugen. Hierdurch können dann in deutlich kürzeren Spülzeiten Spül- und Trocknungsleistungen auf gleichem Niveau erzielt werden. Der höhere Wärmeeintrag, der durch das mit höherer Einlauftemperatur zulaufende, d.h. wärmere Zulaufwasser bei der Vorspülphase sowie Klarspülphase in das Spülwasser a priori eingebracht werden kann, wird dazu benutzt, die Gesamtlaufzeit des Geschirrspülprogramms gegenüber der bei einem Kaltwasseranschluss zu verkürzen. Denn es kann insgesamt ein größeres thermisches Integral bei gleichem oder geringerem Wärmeenergieaufwand der Heizeinrichtung gegenüber einem Kaltwasseranschluss für das jeweilige Geschirrspülprogramm erzeugt werden. Dies kann mit höheren Maximaltemperaturen oder Durchschnittstemperaturen insbesondere für die Reinigungsphase, Klarspülphase, und/oder Trocknungsphase einhergehen. Das thermische Integral ergibt sich dabei durch die Aufsummation der Fläche unterhalb des zeitlichen Temperaturverlaufs der sich jeweilig im Spülbehälter befindlichen Spülwassermenge während der Gesamtzeitdauer des jeweilig gewählten Geschirrspülprogramms. Insbesondere lassen sich die Zeitdauern für die Aufheizphase beim Reinigungsvorgang sowie für die Trocknungsphase gegenüber dem Fall eines Kaltwasseranschlusses verkürzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablaufsteuereinrichtung
    2
    Bedienteil zur Auswahl des Spülprogramms
    3
    Tastenfeld
    4
    Frischwasseraufnahmeeinrichtung
    5
    Umwälzpumpe
    6
    Heizeinrichtung
    7
    Sensor für die Temperatur des Spülgangs
    8
    Laugenpumpe
    9
    Bedienteil zur Eingabe der Temperatur des Frischwassers
    10
    Wertetabelle für Parameter
    11
    Sensor für die Temperatur des Frischwassers
    12
    Algorithmus
    PN
    Normalspülprogramm
    PS
    Schonspülprogramm
    PNS
    Schnellnormalspülprogramm
    A
    Ablauf eines Spülgangs
    TFW
    Temperatur des Frischwassers
    VG
    Vorspülgang
    RG
    Reinigungsgang
    ZG
    Zwischenspülgang
    KG
    Klarspülgang
    TG
    Trocknungsgang
    HRG
    Heizphase des Reinigungsgangs
    NRG
    Nachwaschphase des Reinigungsgangs
    VKG
    Vorwaschzeit des Klarspülgangs
    HKG
    Heizphase des Klarspülgangs
    T
    Temperatur des Spülgangs
    n
    Drehzahl der Umwälzpumpe
    TRG
    Parameter zur Vorgabe einer Höchsttemperatur des Reinigungsgangs
    TKG
    Parameter zur Vorgabe einer Höchsttemperatur des Klarspülgangs
    D
    Parameter zur Vorgabe einer Drehzahl der Umwälzpumpe
    Z
    Parameter zur Vorgabe einer zeitlichen Dauer

Claims (21)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Anschlusseinrichtung (4) zum Aufnehmen von Zulaufwasser und mit einer Ablaufsteuereinrichtung (1), bei der ein oder mehrere Spülprogramme (PN, PS, PNS) zur Steuerung eines Ablaufs (A) von ein oder mehreren Spülgängen hinterlegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuereinrichtung (1) zur Anpassung wenigstens eines Parameters (D, Z2, Z4, Z5, TRG, TKG) wenigstens eines der Spülprogramme (PN, PS, PNS) an eine Temperatur (TFW) des Zulaufwassers ausgebildet ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuereinrichtung (1) zur Anpassung mehrerer Parameter (Z2, Z4, TRG, TKG) bei wenigstens einem der Spülprogramme (PNS) ausgebildet ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuereinrichtung (1) zur Anpassung unterschiedlicher Parameter (Z2, Z4, TRG, TKG) bei wenigstens zweien der Spülprogramme (PN, PS, PNS) ausgebildet ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablaufsteuereinrichtung (1) für den wenigstens einen Parameter (D, Z2, Z4, Z5, TRG, TKG) wenigstens eines Spülprogramms (PN, PS, PNS) mehrere Werte gespeichert sind, welche jeweils unterschiedlichen Temperaturen (TFW, TFW') des Zulaufwassers zugeordnet sind.
  5. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuereinrichtung (1) zur Durchführung eines Algorithmus (12) ausgebildet ist, der zur Berechnung des wenigstens einen Parameters (D, Z2, Z4, Z5, TRG, TKG) wenigstens eines Spülprogramms (PN, PS, PNS) in Abhängigkeit von der Temperatur (TFW, TFW') des Zulaufwassers vorgesehen ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufsteuereinrichtung (1) ein Bedienteil (9) zur manuellen Eingabe der Temperatur (TFW) des Zulaufwassers zugeordnet ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufsteuereinrichtung (1) ein Sensor (11) zur Ermittlung der Temperatur (TFW) des Zulaufwassers zugeordnet ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuereinrichtung (1) zur Anpassung wenigstens eines solchen Parameters (D) wenigstens eines der Spülprogramme (PN) ausgebildet ist, der ein Vorgabewert (D) für eine Intensität einer hydraulischen Einwirkung auf das Spülgut ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert (D) für die Intensität der hydraulischen Einwirkung bei wenigstens einem der Spülprogramme (PN) ein Vorgabewert (D) für eine Drehzahl (n) einer Umwälzpumpe (5) zum Umwälzen von Spülwasser ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des Vorgabewertes (D) für die Intensität der hydraulischen Einwirkung bei wenigstens einem der Spülprogramme (PN) derart erfolgt, dass die Intensität der hydraulischen Einwirkung bei steigender Temperatur (TFW) des Zulaufwassers erhöht ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuereinrichtung (1) zur Anpassung wenigstens eines solchen Parameters (Z2, Z4, Z5') wenigstens eines der Spülprogramme (PS, PNS) ausgebildet ist, der ein Vorgabewert (Z2, Z4, Z5') für eine zeitliche Dauer eines Abschnitts (NRG, TG, VKG,) des jeweiligen Spülgangs ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert (Z2, Z4, Z5') für eine zeitliche Dauer eines Abschnitts (NRG, TG, VKG) des Spülgangs ein Vorgabewert (Z2) für eine zeitliche Dauer einer Vorwaschphase, einer Zwischenwaschphase oder einer Nachwaschphase (NRG) in einem Reinigungsgang (RG) des Spülgangs ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 11 oder 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des Vorgabewertes (Z2) für eine zeitliche Dauer einer Vorwaschphase, einer Zwischenwaschphase oder einer Nachwaschphase (NRG) in einem Reinigungsgang (RG) bei wenigstens einem der Spülprogramme (PS) derart erfolgt, dass die zeitliche Dauer bei steigender Temperatur (TFW) des Frischwassers erhöht ist.
  14. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert (Z2, Z4, Z5) für eine zeitliche Dauer eines Abschnittes (NRG, VKG, TG) des Spülgangs ein Vorgabewert (Z5') für eine zeitliche Dauer einer Vorwaschphase (VKG), einer Zwischenwaschphase oder einer Nachwaschphase eines Klarspülgangs (KG) des Spülgangs ist.
  15. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des Vorgabewertes (Z5') für eine zeitliche Dauer einer Vorwaschphase (VKG), einer Zwischenwaschphase oder einer Nachwaschphase eines Klarspülgangs (KG) bei wenigstens einem der Spülprogramme (PS) derart erfolgt, dass die zeitliche Dauer bei steigender Temperatur (TFW) des Frischwassers erhöht ist.
  16. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert (Z2, Z4, Z5') für eine zeitliche Dauer eines Abschnittes (NRG, TG, VKG) des Spülgangs ein Vorgabewert (Z4) für eine zeitliche Dauer eines Trocknungsgangs (TG) des Spülgangs ist.
  17. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuereinrichtung (1) zur Anpassung wenigstens eines solchen Parameters (TRG, TKG) wenigstens eines der Spülprogramme (PNS) ausgebildet ist, der ein Vorgabewert (TRG, TKG) für eine Temperatur (T) des Spülgangs ist.
  18. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert (TRG, TKG) für eine Temperatur (T) des Spülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme (PNS) ein Vorgabewert (TRG) für eine Höchsttemperatur eines Reinigungsgangs (RG) des Spülgangs ist.
  19. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des Vorgabewertes (TRG) für eine Höchsttemperatur eines Reinigungsgangs (RG) des Spülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme (PNS) derart erfolgt, dass die Höchsttemperatur (TRG) des Reinigungsgangs (RG) bei steigender Temperatur (TFW) des Zulaufwassers erhöht ist.
  20. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert (TRG, TKG) für eine Temperatur (T) des Spülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme (PNS) ein Vorgabewert (TKG) für eine Höchsttemperatur eines Klarspülgangs (KG) des Spülgangs ist.
  21. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des Vorgabewertes (TKG) für eine Höchsttemperatur eines Klarspülgangs (KG) des Spülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme (PNS) derart erfolgt, dass die Höchsttemperatur (TKG) des Klarspülgangs (KG) bei steigender Temperatur (TFW) des Frischwassers erhöht ist.
EP10153916.1A 2009-03-10 2010-02-18 Geschirrspülmaschine Active EP2228001B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001429A DE102009001429A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2228001A1 true EP2228001A1 (de) 2010-09-15
EP2228001B1 EP2228001B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=42199628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153916.1A Active EP2228001B1 (de) 2009-03-10 2010-02-18 Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9078551B2 (de)
EP (1) EP2228001B1 (de)
DE (1) DE102009001429A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103826522A (zh) * 2011-11-29 2014-05-28 松下电器产业株式会社 餐具清洗机
WO2015096922A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher with improved washing performance
WO2017119606A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Lg Electronics Inc. Dishwasher and controlling method thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111324A1 (it) 2011-07-15 2013-01-16 Comenda Ali S P A Modulo di risciacquo multistadio perfezionato per macchine lavastoviglie a tunnel, e macchina lavastoviglie a tunnel dotata di tale modulo
JP2014090946A (ja) * 2012-11-06 2014-05-19 Panasonic Corp 食器洗い機
DE102014212294A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
JP7308676B2 (ja) * 2019-07-10 2023-07-14 リンナイ株式会社 食器洗浄機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054957A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Programmsteuerungsverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
US20070246072A1 (en) 2006-04-25 2007-10-25 Lg Electronics Inc. Dishwasher and method of controlling the same
WO2008080786A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296768A (en) * 1979-10-01 1981-10-27 Saucedo Rudy E Portable dishwasher
DE3030656C2 (de) * 1980-08-13 1985-08-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Variieren eines von Hand einstellbaren Programmablaufes einer automatisch arbeitenden Waschmaschine und Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE4001279A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abspeichern von prozessparametern in elektronischen steuerungs- oder regelkreisen von haushalt- wasch- und geschirrspuelmaschinen
US7198059B2 (en) * 2000-10-25 2007-04-03 Grundfos Pumps Manufacturing Company Apparatus and system for retrofitting water control valves
DE10057263A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Aeg Hausgeraete Gmbh Hausgerät mit einer Programmablaufsteuerung
US6694990B2 (en) * 2001-10-15 2004-02-24 General Electric Company Dishwasher variable dry cycle apparatus
US6622754B1 (en) * 2001-12-19 2003-09-23 Whirlpool Corporation Load-based dishwashing cycle
US20060237052A1 (en) * 2005-04-25 2006-10-26 Viking Range Corporation Computer-controlled system for dishwashers
US7959744B2 (en) * 2007-09-19 2011-06-14 Whirlpool Corporation Dishwasher with targeted sensing and washing
US8092611B2 (en) * 2009-01-29 2012-01-10 General Electric Company Method and system for dishwasher operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054957A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Programmsteuerungsverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
US20070246072A1 (en) 2006-04-25 2007-10-25 Lg Electronics Inc. Dishwasher and method of controlling the same
WO2008080786A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103826522A (zh) * 2011-11-29 2014-05-28 松下电器产业株式会社 餐具清洗机
WO2015096922A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher with improved washing performance
WO2017119606A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Lg Electronics Inc. Dishwasher and controlling method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2228001B1 (de) 2018-04-18
US20100229901A1 (en) 2010-09-16
DE102009001429A1 (de) 2010-09-16
US9078551B2 (en) 2015-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228001B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015203129B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
CH699692B1 (de) Geschirrspüler mit mehreren Wassertanks.
EP2473085B1 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
EP1953458A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät hierfür
DE102007005834A1 (de) Spülmaschine mit Aufheizsteuerung
EP2868251B1 (de) Geschirrspüler mit Startaufschub
DE102007019294A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102008006352A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1362546B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und entsprechende Geschirrspülmaschine
WO2014075887A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP3456237B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2289388B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
DE102009001584A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP3087896B1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
DE102011051725A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst
DE102016102334A1 (de) Geschirrspüler mit Bereitschaftsprogramm
EP3381346B1 (de) Kurzspülprogramm für einen geschirrspüler
DE102014215903B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110315

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120808

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010014869

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 15