DE102017217427A1 - Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut Download PDF

Info

Publication number
DE102017217427A1
DE102017217427A1 DE102017217427.7A DE102017217427A DE102017217427A1 DE 102017217427 A1 DE102017217427 A1 DE 102017217427A1 DE 102017217427 A DE102017217427 A DE 102017217427A DE 102017217427 A1 DE102017217427 A1 DE 102017217427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
cooling
cleaning device
controller
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217427.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fallert
Bruno Gaus
Thomas Peukert
Hans-Josef Rauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102017217427.7A priority Critical patent/DE102017217427A1/de
Priority to PCT/EP2018/076413 priority patent/WO2019063767A1/de
Priority to CN201880063318.0A priority patent/CN111163674A/zh
Priority to EP18779656.0A priority patent/EP3687365B1/de
Priority to ES18779656T priority patent/ES2948563T3/es
Priority to US16/754,370 priority patent/US20200281437A1/en
Publication of DE102017217427A1 publication Critical patent/DE102017217427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird eine Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112) vorgeschlagen. Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst mindestens eine Reinigungskammer (118) zur Aufnahme des Reinigungsguts (112). Weiterhin umfasst die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (124) zum Beaufschlagen des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid. Die Reinigungsvorrichtung (110) umfasst weiterhin mindestens eine der Reinigungskammer (118) zuweisende Kühlfläche (158) und mindestens einen mit der Kühlfläche (158) thermisch gekoppelten Kühlbehälter (160) zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit. Die Reinigungsvorrichtung (110) weist mindestens eine Steuerung (178) auf, welche eingerichtet ist, um mindestens einen Regenerationsschritt in der Reinigungsvorrichtung (110) zu steuern. Der Regenerationsschritt umfasst folgende Teilschritte:
d) Befüllen des Kühlbehälters (160) mit Kühlflüssigkeit;
e) Erwärmen der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter (160); und
f) Entfernen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter (160).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut, insbesondere für den Einsatz in der gewerblichen Geschirrspültechnik und/oder in Großküchen. Reinigungsvorrichtungen der genannten Art können beispielsweise in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung eingesetzt werden, wie insbesondere in der Gastronomie, in Betriebskantinen, Kantinen in Schulen, Behörden, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere zur Reinigung von Reinigungsgut in Form von Spülgut eingesetzt werden, welches direkt oder indirekt zur Zubereitung, Aufbewahrung oder Darreichung von Speisen und Getränken eingesetzt wird. Insbesondere kann es sich dabei um Geschirr und/oder Tabletts handeln. Auch andere Einsatzgebiete der vorliegenden Erfindung sind grundsätzlich denkbar, insbesondere Einsatzgebiete mit grundsätzlich beliebigem Spülgut, beispielsweise medizinischen Geräten oder Pflegeutensilien.
  • Technischer Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Reinigungsvorrichtungen, auch als Reinigungsgeräte bezeichnet, bekannt, welche Reinigungsgut reinigen und/oder desinfizieren können. Die Erfindung nimmt im Folgenden, ohne Einschränkung anderer möglicher Einsatzgebiete, maßgeblich Bezug auf die gewerbliche Spültechnik, beispielsweise die gewerbliche Geschirrspültechnik. So sind, neben Programmspülmaschinen mit statischem Spülverfahren auch Transportspülmaschinen oder Durchlaufspülmaschinen bekannt, bei welchen das Reinigungsgut mittels einer Transportvorrichtung durch eine oder mehrere Reinigungskammern transportiert wird. Programmspülmaschinen, auch als ProgrammAutomaten bezeichnet, welche für den gewerblichen Einsatz eingerichtet sind, verfügen in der Regel über zwei Kreise für Spülflüssigkeit, also neben dem eigentlichen und in der Reinigungskammer untergebrachten Fluidtank, über welchen der Umwälzbetrieb erfolgt, noch über mindestens einen Nachspültank zur separaten Aufbereitung von Nachspülfluid oder Klarspülfluid, beispielsweise mit einem Boiler oder Durchlauferhitzer. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Insbesondere bei Einkammer-Geschirrspülmaschinen und dort insbesondere bei Programm-Automaten, jedoch teilweise auch bei Transportspülmaschinen, stellen die Trocknung von Abluft und die Luftentfeuchtung innerhalb der Reinigungskammer eine technische Herausforderung dar. Insbesondere kann eine Luftentfeuchtung einer verbesserten Trocknungswirkung dienlich sein.
  • Aus US 2,918,068 A ist ein Geschirrspüler bekannt, mit einer geschlossenen Reinigungskammer zur Aufnahme des Geschirrs und aufrechten Wänden mit inneren und äußeren Oberflächen und einer Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Geschirr ohne Ausstoß von Wasserdampf in die Umgebungsluft. Die Trocknungsvorrichtung umfasst Zirkulationsmittel zum Zirkulieren der Luft in der Kammer, wobei Feuchtigkeit an der inneren Oberfläche kondensiert und wobei die Kondensation durch eine Luftkühlung unterstützt wird.
  • Aus DE 10 2008 040 745 A1 ist ein Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine bekannt. Die Geschirrspülmaschine umfasst einen den Spülraum begrenzenden Spülbehälter, in welchem während oder nach Ausführung eines Spülgangs nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit in einem thermisch mit dem Spülbehälter gekoppelten Speicherbehälter zwischengespeichert wird. In einem Trocknungsschritt des Spülganges werden die in einem Spülraum des Spülbehälters befindliche, mit Feuchtigkeit beladene Luft bzw. der Wasserdampf an zumindest einer Seitenwand des Spülbehälters kondensiert. Vor oder während des Trocknungsschrittes wird der Speicherbehälter zur Bereitstellung einer Kondensationsfläche mit Frischwasser gefüllt.
  • DE 10 2013 014 553 A1 beschreibt einen Reinigungsautomaten und ein Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsautomaten. Der Reinigungsautomat umfasst eine Reinigungskammer, die von Wänden begrenzt ist, wobei mindestens eine der Wände auf einer Außenseite von einem Fluid gekühlt ist. An einer Decke der Reinigungskammer ist ein Gebläse angeordnet. Im Trocknungsbetrieb des Reinigungsautomaten ist ein geschlossener Luftkreislauf innerhalb der Reinigungskammer ausgebildet. Die mindestens eine von einem Fluid gekühlte Wand bildet für eine an dieser entlang strömenden Luftströmung eine Entfeuchtungsstrecke.
  • DE 3 316 716 A1 beschreibt ein Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens. Dabei wird ein wärmeleitend mit dem Spülbehälter verbundener Vorratsbehälter verwendet, der jeweils bei Erreichen der Reinigungs- bzw. der Klarspültemperatur mit Kaltwasser gefüllt und jeweils durch Abgabe von Teilmengen zum Vorspülen und Reinigen bzw. zum Zwischenspülen und Klarspülen entleert wird.
  • Trotz der mit den beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren erzielten Vorteile besteht nach wie vor teilweise noch ein Verbesserungspotenzial. So werden in der Regel Kühlbehälter zur Bereitstellung der Kondensationsflächen verwendet, welche beispielsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein können, beispielsweise als verschweißte Spritzteile oder als Blasteile. Diese Behälter liegen in der Regel mit einer Wand flach an der Außenseite der Reinigungskammer an oder sind in die Wand integriert, so dass Wärme in die eine oder andere Richtung übertragen werden kann. Die Behälter sind aufgrund des Programmablaufs oder während die Maschine ausgeschaltet ist in der Regel leer. Da in den Behältern in der Regel immer eine Restfeuchte verbleibt und diese eine gewisse Restwärme aufweisen, beispielsweise 40-60 °C, abfallend mit der Zeit, kann es in den Behältern zur Bildung von Belägen kommen. Diese Beläge können soweit anwachsen, dass sie den Wärmeübergang zur Wand der Reinigungskammer verschlechtern und deshalb die Wirksamkeit der Einrichtung verschlechtern. Weiter können diese Beläge soweit anwachsen, dass Querschnitte in den Behältern verringert oder sogar blockiert werden, so dass ebenfalls die Wirksamkeit eingeschränkt oder sogar verhindert werden kann.
  • Die beschriebenen Behälter sind üblicherweise auch nicht ohne größere Montagearbeiten zugänglich, so dass eine manuelle Reinigung, beispielsweise im Rahmen einer täglichen Reinigungsroutine oder auch im Rahmen einer Wartung, schwierig zu bewerkstelligen ist. Weiterhin stellt auch der Wärmeübertrag zwischen dem Behälter und dem Innenraum der Reinigungskammer in vielen Fällen eine technische Herausforderung dar, wobei aufgrund der oben beschriebenen Beläge der Wärmeübertrag in vielen Fällen mit der Zeit absinkt.
  • Zielsetzung der Erfindung
  • Es wäre daher wünschenswert, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut bereitzustellen, welche die oben beschriebenen technischen Herausforderungen bekannter Reinigungsvorrichtung und Verfahren der genannten Art zumindest weitgehend adressieren. Insbesondere soll eine effiziente Trocknung der Luft innerhalb der Reinigungskammer ermöglicht werden, bei gleichzeitiger möglichst weitgehender Vermeidung der Ausbildung von Belägen in Kühlbehältern sowie unter dauerhaftem Erhalt eines möglichst nicht absinkenden Wärmeübertrags.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird adressiert durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Im Folgenden werden die Begriffe „haben“, „aufweisen“, „umfassen“ oder „einschließen“ oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck „A hat B“, „A weist B auf“, „A umfasst B“ oder „A schließt B ein“ sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „mindestens ein“ und „ein oder mehrere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammenhang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrücken sollen, das das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Einführung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe „vorzugsweise“, „insbesondere“, „beispielsweise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, welche durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsichtigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unabhängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch „in einer Ausführungsform der Erfindung“ oder durch „in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutzumfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtlicher Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmale mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts. Die Reinigungsvorrichtung umfasst weiterhin mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zum Beaufschlagen des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid. Die Reinigungsvorrichtung weißt weiterhin mindestens eine der Reinigungskammer zuweisende Kühlfläche und mindestens einen mit der Kühlfläche thermisch gekoppelten Kühlbehälter zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit auf. Die Reinigungsvorrichtung weißt weiterhin mindestens eine Steuerung auf, welche eingerichtet ist, um mindestens einen Regenerationsschritt in der Reinigungsvorrichtung zu steuern, wobei der Regenerationsschritt folgende Teilschritte umfasst:
    1. a) Befüllen des Kühlbehälters mit Kühlflüssigkeit;
    2. b) Erwärmen der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter; und
    3. c) Entfernen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte umfasst:
    1. I. Bereitstellen mindestens einer Reinigungsvorrichtung, umfassend mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts, weiterhin umfassend mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zum Beaufschlagen des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine der Reinigungskammer zuweisende Kühlfläche und mindestens einen mit der Kühlfläche thermisch gekoppelten Kühlbehälter zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit aufweist;
    2. II. Durchführen mindestens eines Regenerationsschritts in der Reinigungsvorrichtung, umfassend folgende Teilschritte:
      1. a. Befüllen des Kühlbehälters mit Kühlflüssigkeit;
      2. b. Erwärmen der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter; und
      3. c. Entfernen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter.
  • Die Teilschritte des Regenerationsschritts der Reinigungsvorrichtung und des Verfahrens werden vorzugsweise in der genannten Reihenfolge durchgeführt. Dabei können die Teilschritte jedoch auch beispielsweise zeitlich überlappend, so dass beispielsweise auch bereits ein Erwärmen der Kühlflüssigkeit während des Befüllens durchgeführt werden kann, oder so dass beispielsweise die Kühlflüssigkeit während des Entfernens aus dem Kühlbehälter, beispielsweise während eines Abpumpens oder Ablaufens aus dem Kühlbehälter, noch erwärmt wird. Auch eine Separation der Verfahrensschritte ist jedoch möglich.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens eingerichtet sein, und das Verfahren kann insbesondere unter Verwendung der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung durchgeführt werden. Insofern werden die Reinigungsvorrichtung und das Verfahren im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Der Begriff „Reinigungsvorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um Reinigungsgut zumindest teilweise von anhaftenden Verunreinigungen und/oder Keimen zu befreien. Die Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise eine Geschirrspülmaschine sein, insbesondere eine gewerbliche Geschirrspülmaschine, beispielsweise eine Einkammer-Geschirrspülmaschine und/oder eine Programm-Geschirrspülmaschine. Auch in Durchlaufgeschirrspülmaschinen kann das erfindungsgemäße Konzept jedoch grundsätzlich zum Einsatz kommen. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung jedoch auch ganz oder teilweise als Reinigungs- und Desinfektionsgerät ausgestaltet sein, beispielsweise als Reinigungsvorrichtung, welche zur Reinigung von Behältern zur Aufnahme menschlicher Ausscheidungen eingerichtet ist. Allgemein kann diesbezüglich beispielsweise auf die in DE 10 2004 056 052 A1 und/oder in DE 10 2007 025 263 A1 beschriebenen Reinigungsvorrichtungen verwiesen werden. Die Reinigungsvorrichtung kann auch eine Spülmaschine sein, wie sie zur Reinigung von Behältern im Umfeld der Lebensmittel-Produktion und/oder Lebensmittel-Verarbeitung zum Einsatz kommen kann. Weiter kann es sich bei der Reinigungsvorrichtung um eine Desinfektionsspülmaschine handeln, beispielsweise eine Spülmaschine zur Reinigung und Desinfektion von Atemmasken. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich denkbar. Im Folgenden wird die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit gewerblich nutzbaren Einkammer-Geschirrspülmaschinen oder Programmautomaten beschrieben, welche neben dem eigentlichen Spültank oder Spülbehälter, der zumeist im Boden der Reinigungskammer angeordnet ist, über einen separaten Nachspülbehälter verfügen, in welchem bereits während eines Spülvorgangs Nachspülflüssigkeit aufbereitet werden kann. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Der Begriff „Reinigungsgut“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf Gegenstände oder Güter beziehen, welche einer Reinigung oder einem Reinigungsverfahren unterzogen werden können. Ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen wird dabei im Folgenden Bezug genommen auf Reinigungsgut in Form von Spülgut. Spülgut soll dabei jegliche Gegenstände umfassen, welche zur Zubereitung, Darreichung oder Aufbewahrung von Speisen und Getränken vorgesehen sind. Als Beispiele sind hierbei Geschirr wie Tassen, Teller, Gläser, Schalen oder Schüsseln zu nennen. Weiterhin sind Töpfe, Tabletts, Besteck, Warmhaltevorrichtungen oder ähnliche Vorrichtungen zu nennen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch andere Arten von Reinigungsgut gereinigt werden können, wie beispielsweise industrielles Stückgut, Schüttgut, Container oder andere Arten von Reinigungsgut.
  • Unter „Reinigen“ kann, ohne Beschränkung, sowohl eine Befreiung des Reinigungsguts von anhaftendem Schmutz oder anderen Verunreinigungen als auch eine keimreduzierende und/oder keimabtötende Wirkung oder sogar desinfizierende Wirkung verstanden werden. Unter einer Hygienisierung wird grundsätzlich sowohl eine Befreiung von Keimen, insbesondere eine keimreduzierende und/oder keimabtötende oder sogar desinfizierende Wirkung, als auch eine Befreiung von Substanzen wie Chemikalien, beispielsweise Rückstände von Zusätzen des mindestens einen Reinigungsfluids, verstanden.
  • Der Begriff „Reinigungskammer“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Kammer beziehen, in welcher der oben beschriebene Reinigungsvorgang des Reinigungsguts vollständig oder teilweise durchgeführt wird. Insbesondere kann in einer Reinigungskammer die Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid oder einem von mehreren Reinigungsfluids erfolgen. Die Kammer ist vorzugsweise durch ein Gehäuse vollständig oder teilweise umschlossen. Wie oben ausgeführt, kann es sich bei der Reinigungsvorrichtung insbesondere um eine Einkammer-Reinigungsvorrichtung handeln, also eine Reinigungsvorrichtung, welche genau eine Kammer zur Aufnahme des Reinigungsguts aufweist, insbesondere zur stationären Aufnahme, welche vorzugsweise vollständig von Wänden der Reinigungskammer umgeben ist. In mindestens einer Wand der Reinigungskammer kann eine verschließbare Öffnung vorgesehen sein, beispielsweise eine Klappe, eine Tür oder ein Schieber. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch mindestens ein Teil mindestens einer Wand der Reinigungskammer beweglich ausgestaltet sein, um eine Aufnahme von Reinigungsgut in der Reinigungskammer zu ermöglichen. So kann die beschriebene Reinigungskammer beispielsweise auch mindestens eine Haube aufweisen oder durch mindestens eine Haube ganz oder teilweise abgeschlossen sein.
  • Das Reinigungsfluid kann beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit und/oder ein gasförmiges Reinigungsfluid sein. Beispielsweise kann dieses Reinigungsfluid eine Reinigungsflüssigkeit umfassen, beispielsweise eine wässrige Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser in Form von Frischwasser und/oder mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, beispielsweise mit einem oder mehreren Reinigerkonzentraten und/oder einem oder mehreren Klarspülerkonzentraten und/oder einem oder mehreren Desinfektionsmitteln. Beispielsweise kann das Reinigungsfluid einen Zusatz oder mehrere Zusatzstoffe aufweisen, beispielsweise mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Reinigerkonzentrat, einem Klarspüler und einem Desinfektionsmittel. Alternativ oder zusätzlich kann das Reinigungsfluid beispielsweise Dampf umfassen. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch grundsätzlich denkbar. Das mindestens eine Reinigungsfluid kann grundsätzlich beispielsweise mindestens eine Reinigungsflüssigkeit umfassen, insbesondere mindestens eine wässrige Reinigungsflüssigkeit. Auch andere Arten von Reinigungsfluiden sind grundsätzlich einsetzbar. Unter einem „Reinigungsfluid“ kann somit, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, also ein beliebiges Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, verstanden werden, welche eine reinigende Wirkung auf das Reinigungsgut ausüben kann.
  • Der Begriff „Beaufschlagungsvorrichtung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine beliebige Vorrichtung oder Kombination von Vorrichtungen beziehen, mittels derer die Beaufschlagung des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid erfolgen kann, beispielsweise durch ein Besprühen, Bestrahlen oder Betropfen des Reinigungsguts mit dem Reinigungsfluid. Beispielsweise kann die Beaufschlagungsvorrichtung mindestens ein Düsensystem aufweisen. Beispielsweise können in der Reinigungskammer oberhalb und/oder unterhalb des Reinigungsguts und/oder auch seitlich des Reinigungsguts eine oder mehrere Düsen vorgesehen sein. Beispielsweise können die Düsen einen oder mehrere Sprüharme oberhalb des Reinigungsguts und einen oder mehrere Sprüharme unterhalb des Reinigungsguts umfassen, insbesondere drehbaren Sprüharme.
  • Der Begriff „Kühlfläche“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Oberfläche beziehen, über welche ein Wärmeaustausch erfolgen kann. Insbesondere kann sich der Begriff der Kühlfläche auf eine der Reinigungskammer zuweisende Innenwand der Reinigungskammer beziehen, wobei die Innenwand auf einer Außenseite, welche außerhalb der Reinigungskammer angeordnet ist, von mindestens einem Kühlmedium, im vorliegenden Fall der Kühlflüssigkeit, gekühlt werden kann. In anderen Worten kann die Kühlfläche eine Innenwand der Reinigungskammer sein oder aufweisen, welche auf einer Außenseite direkt oder indirekt durch ein Kühlmedium, insbesondere die Kühlflüssigkeit, gekühlt werden kann, also auf eine Temperatur unterhalb einer Innentemperatur der Reinigungskammer gebracht werden kann. So kann an der Kühlfläche insbesondere eine Kondensation im Innenraum der Reinigungskammer erfolgen. Die Kühlfläche kann insbesondere eine Oberfläche mindestens einer vertikalen Innenwand der Reinigungskammer umfassen, also beispielsweise eine Oberfläche mindestens einer Seitenwand der Reinigungskammer und/oder eine Oberfläche mindestens einer Rückwand der Reinigungskammer. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch Kühlflächen beispielsweise in einer vorderen Wand der Reinigungskammer und/oder in einem Deckel und/oder in einem Boden der Reinigungskammer möglich.
  • Der Begriff „thermisch gekoppelt“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Verbindung mindestens zweier Elemente beziehen, welche einen Wärmeaustausch zwischen den beiden Elementen möglich macht. Insbesondere kann die thermische Kopplung durch eine wärmeleitfähige Verbindung erfolgen, welche beispielsweise durch metallische Elemente und/oder Wärmeleitpasten begünstigt oder erzeugt sein kann. Insbesondere kann die Kühlfläche eine innere Oberfläche einer Seitenwand der Reinigungskammer sein, welche ganz oder teilweise aus einem metallischen Material hergestellt ist und welche eine thermische Verbindung zwischen einem Inneren der Reinigungskammer und somit der Kühlfläche einerseits und dem Kühlbehälter andererseits herstellt.
  • Der Begriff „Kühlbehälter“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Behälter beziehen, welcher eingerichtet ist, um mindestens ein Kühlmedium, insbesondere mindestens eine Flüssigkeit, dauerhaft oder vorübergehend aufzunehmen und welcher vorzugsweise einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmedium einerseits und mindestens einem weiteren Element, beispielsweise der Kühlfläche, ermöglicht. Für mögliche Beispiele für die Ausgestaltung des Kühlbehälters kann exemplarisch auf DE 10 2008 040 745 A1 oder DE 10 2013 014 553 A1 verwiesen werden. Weitere mögliche und vorteilhafte Ausgestaltungen des Kühlbehälters werden unten noch näher beschrieben. Der mindestens eine Kühlbehälter kann beispielsweise mindestens einen Einlass, beispielsweise mindestens einen Einlassstutzen, und/oder mindestens einen Auslass, beispielsweise mindestens einen Auslassstutzen, umfassen. Weiterhin kann der Kühlbehälter beispielsweise mit mindestens einem Einlassventil und/oder mit mindestens einem Auslassventil verbunden sein, welche beispielsweise einen Einlass und/oder einen Auslass von Kühlflüssigkeit steuern können.
  • Der Begriff „Kühlflüssigkeit“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Flüssigkeit beziehen, welche als Wärmeträger genutzt werden kann. Insbesondere kann die Flüssigkeit eine wässrige Flüssigkeit und besonders bevorzugt Wasser sein, beispielsweise Frischwasser.
  • Der Begriff „Regenerationsschritt“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Programm, einen Verfahrensschritt oder auf eine Folge von Vorgängen beziehen, welche eine Wirkung auf die Reinigungsvorrichtung derart ausüben, dass eine betriebsbedingte allmähliche Veränderung der Reinigungsvorrichtung ganz oder teilweise rückgängig gemacht wird. Insbesondere kann der Regenerationsschritt einen Schritt oder ein Programm umfassen, welches mindestens ein Element der Reinigungsvorrichtung säubert, regeneriert oder auf andere Weise wieder in einem Ursprungszustand versetzt oder diesem Ursprungszustand wenigstens wieder näher bringt. Im vorliegenden Fall kann der Regenerationsschritt insbesondere eine Verminderung von Ablagerungen, insbesondere von Biofilmen, in dem Kühlbehälter bewirken, welche sich mit der Zeit während des Betriebs der Reinigungsvorrichtung in dem Kühlbehälter bilden können. Insbesondere kann während des Regenerationsschritts eine zumindest teilweise keimabtötende Wirkung auf Organismen in dem Kühlbehälter erzielt werden, so dass in dem Regenerationsschritt beispielsweise insgesamt die Zahl der Mikroorganismen in dem Kühlbehälter vermindert wird.
  • Der Begriff „Steuerung“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine einteilige oder mehrteilige Vorrichtung der Reinigungsvorrichtung beziehen, welche eingerichtet ist, um einen Betrieb der Reinigungsvorrichtung vollständig oder teilweise zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere kann die Steuerung eingerichtet sein, um einen oder mehrere Betriebsparameter der Reinigungsvorrichtung zu verändern, insbesondere zu steuern und/oder zu regeln, beispielsweise mindestens eine Temperatur, mindestens einen Druck, mindestens eine Ventilstellung, mindestens eine Pumpenaktivität oder auch eine Kombination der genannten und/oder andere Betriebsparameter. Die Steuerung kann insbesondere mindestens eine Datenverarbeitungsvorrichtung umfassen, beispielsweise mindestens einen Prozessor. Die Steuerung kann insbesondere programmtechnisch eingerichtet sein, beispielsweise um mindestens ein Reinigungsprogramm der Reinigungsvorrichtung zu steuern sowie um ein erfindungsgemäßes Verfahren zu steuern oder durchzuführen. Weiterhin kann die Steuerung mindestens einen flüchtigen und/oder nicht-flüchtigen Datenspeicher umfassen. Weiterhin kann die Steuerung mindestens eine Schnittstelle umfassen, beispielsweise eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Eingabe von Befehlen und/oder zur Ausgabe von Informationen, und/oder eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle zum unidirektionalen oder bidirektionalen Austausch von Daten und/oder Befehlen zwischen der Reinigungsvorrichtung und mindestens einer weiteren Vorrichtung. Die Steuerung kann insbesondere mindestens einen Computer und/oder mindestens einen Prozessor umfassen. Die Steuerung kann insbesondere eine zentrale oder dezentrale Maschinensteuerung der Reinigungsvorrichtung sein.
  • Zur Durchführung der Verfahrensschritte kann die Steuerung insbesondere programmtechnisch eingerichtet sein. Beispielsweise kann die Steuerung programmtechnisch eingerichtet sein, um zur Durchführung des Verfahrensschritts a) mindestens ein Zulaufventil des Kühlbehälters anzusteuern, beispielsweise ein Frischwasserventil. Zur Durchführung des Verfahrensschritts b) kann die Steuerung beispielsweise programmtechnisch eingerichtet sein, um, über beispielsweise mindestens ein Ventil, einen Tank, insbesondere einen Spültank oder Waschtank, der Reinigungsvorrichtung zu füllen, um das Reinigungsfluid in dem Waschtank zu erwärmen, beispielsweise durch Ansteuerung mindestens eines Heizers in dem Waschtank, und anschließend, beispielsweise durch Ansteuerung mindestens einer Umwälzpumpe, das Reinigungsfluid in der Reinigungskammer über beispielsweise das Düsensystem umzuwälzen, derart, dass die Kühlfläche mit dem erwärmtem Reinigungsfluid benetzt wird, so dass über die Kühlfläche der Kühlbehälter und/oder die Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter erwärmt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufheizung des Kühlbehälters auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise indem der Kühlbehälter mindestens eine Heizvorrichtung aufweist oder mit einer derartigen Heizvorrichtung gekoppelt ist, welche wiederum beispielsweise durch die Steuerung angesteuert werden kann. Zur Durchführung des Verfahrensschritts c) kann die Steuerung beispielsweise programmtechnisch eingerichtet sein, um mindestens ein Ventil, beispielsweise mindestens ein Ablaufventil, anzusteuern, so dass die Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter ablaufen kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch beispielsweise ein Abpumpen erfolgen.
  • Die oben beschriebene Reinigungsvorrichtung und das beschriebene Verfahren weisen gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren der genannten Art zahlreiche Vorteile auf. Insbesondere lässt sich die Belagbildung in dem Kühlbehälter durch regelmäßige oder auch unregelmäßige Durchführung des mindestens einen Regenerationsschritts vermeiden oder zumindest vermindern, indem beispielsweise regelmäßig oder auch unregelmäßig Mikroorganismen in dem Kühlbehälter abgetötet werden. Hierdurch lässt sich eine mit der Zeit verminderte Wirkung des Kühlbehälters bei der Trocknung des Reinigungsguts zumindest weitgehend vermeiden, oder die Minderung der Wirkung lässt sich zumindest verlangsamen, in dem sich die Ausbildung von Belägen in dem Kühlbehälter reduzieren oder verlangsamen lässt. Insgesamt lässt sich somit in dem Regenerationsschritt eine thermische Keimabtötung in dem Kühlbehälter erzielen.
  • Die Reinigungsvorrichtung und das Verfahren lassen sich auf verschiedene Weisen optional weiter ausgestalten und verbessern. Diese Optionen lassen sich einzeln oder auch in beliebiger Kombination, wie der Fachmann erkennen wird, realisieren.
  • So kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere mindestens einen Temperatursensor zur Erfassung mindestens einer Temperatur der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter aufweisen. Der Temperatursensor kann beispielsweise innerhalb des Kühlbehälters angeordnet sein oder auch beispielsweise auf einer Außenseite des Kühlbehälters, thermisch gekoppelt mit einem Innenraum des Kühlbehälters. Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter erfasst wird, kann die Steuerung diese Temperaturinformation auf unterschiedliche Weisen nutzen. Beispielsweise kann eine Aufheizung des Kühlbehälter und/oder der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter erfasst werden, so dass beispielsweise, wie unten noch näher beschrieben wird, die Anzahl der an die Kühlflüssigkeit und oder an den Kühlbehälter übertragenen Wärmeäquivalente erfasst werden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, dass ein Übertrag einer Mindestanzahl an Wärmeäquivalenten an den Kühlbehälter erfolgt, beispielsweise einer für eine effiziente Abtötung von Mikroorganismen erforderliche Mindestanzahl an Wärmeäquivalenten. Der Temperatursensor kann beispielsweise ein herkömmlicher Temperatursensor sein, beispielsweise mindestens ein temperaturabhängiger Widerstand. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Die Steuerung und das Verfahren können insbesondere eingerichtet sein, um eine aktuelle Temperatur in dem Kühlbehälter zu erfassen und/oder zu ermitteln. Dabei können auch mehrere Temperaturen erfasst und/oder ermittelt werden, beispielsweise an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Kühlbehälters, beispielsweise zur Ermittlung eines Durchschnittswerts. Die Steuerung kann insbesondere eingerichtet sein, um eine aktuelle Temperatur in dem Kühlbehälter zu ermitteln mittels mindestens einer Methode ausgewählt aus: einer Schätzung; einem Erfahrungswert; einem analytischen Modell; einer Kalibrationskurve; einer Kalibrationstabelle. Schätzwerte, Erfahrungswerte, analytische Modelle, Kalibrationskurven oder auch entsprechende Tabellen können beispielsweise durch entsprechende Kalibrationsexperimente generiert werden, wie dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist. Auf diese Weise kann beispielsweise bei einer bekannten Aufheizung unter bekannten Bedingungen ein Anstieg der Temperatur mit der Zeit vorhergesagt werden oder auch, bei Abschalten einer Aufheizung unter vorgegebenen Bedingungen, eine Abkühlung vorhergesagt werden.
  • Wie oben ausgeführt, können die Steuerung und das Verfahren insbesondere eingerichtet sein, um den Regenerationsschritt derart zu steuern, dass der Kühlbehälter mindestens mit einer vorgegebenen Mindestanzahl an Wärmeäquivalenten beaufschlagt wird.
  • Der Begriff „Wärmeäquivalent“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere allgemein auf eine Größe beziehen, welche eine thermische Hygienisierung oder thermische Keimabtötung quantifiziert. Insbesondere kann der Begriff des Wärmeäquivalents sich auf eine Größe beziehen, welche eine Temperatur und eine Zeitdauer der Einwirkung der Temperatur beinhaltet. Beispielsweise kann der Begriff des Wärmeäquivalents mindestens einen Wert umfassen, ausgewählt aus einem A0-Wert oder einem H.U.E.-Wert. Alternativ oder zusätzlich kann auch beispielsweise eine andere Maßeinheit für eine Reduktion einer Population mindestens eines Zielkeims angegeben werden. AO-Werte und H.U.E.-Werte sind ein Maß für die Reduktion, bzw. Absterberate, eines Zielkeims durch eine thermische Einwirkung. Je höher die einwirkende Temperatur, desto größer ist die keimreduzierende Wirkung pro Zeiteinheit. Beispielsweise lassen sich bei höherer Temperatur mehr AO-Werte und H.U.E.-Werte pro Sekunde erreichen. AO-Werte sind beispielsweise in DIN EN ISO 15883 definiert, wohingegen H.U.E.-Einheiten beispielsweise im U.S. Standard NSF3 definiert sind.
  • Zur Ermittlung der Wärmeäquivalente können die Steuerung und das Verfahren beispielsweise eingerichtet sein, um mindestens eine Temperatur des Kühlbehälters als Funktion der Zeit zu bestimmen und daraus die kumulierten Wärmeäquivalente zu ermitteln, mit denen der Kühlbehälter beaufschlagt wird. Derartige Verfahren sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Beispielsweise kann eine gewichtete Integration der Temperatur über die Zeit oder auch die Bildung einer gewichteten Summe über Zeiteinheiten erfolgen, wobei die Wichtung die keimabtötende Wirkung bei unterschiedlichen Temperaturen widerspiegelt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Ermittlung von Wärmeäquivalenten können die Steuerung und das Verfahren jedoch auch einfach eingerichtet sein, um die Temperatur in dem Kühlbehälter für mindestens eine vorgegebene Zeit auf einer Mindesttemperatur zu halten. Dabei kann die als Mindestzeit vorgegebene Haltedauer variieren mit der Mindesttemperatur. Beispielsweise können bei geringeren Mindesttemperaturen, zum Beispiel Temperaturen von 60-65 °C, Haltezeiten von 1 Minute vorgegeben sein, wohingegen bei einer Mindesttemperatur von 65-70 °C Haltezeiten von 50 Sekunden vorgesehen sein können, und bei Temperaturen oberhalb von 70 °C Haltezeiten von 40 Sekunden. Die Steuerung und das Verfahren können beispielsweise eingerichtet sein, um diese Haltezeiten zu überwachen. Insbesondere kann die Steuerung beispielsweise eingerichtet sein, um den Kühlbehälter für mindestens 1 Minute auf einer Temperatur von mindestens 60 °C zu halten, insbesondere auf einer Temperatur von mindestens 65 °C und besonders bevorzugt auf eine Temperatur von mindestens 70 °C oder mindestens 74 °C. Die Steuerung und das Verfahren können insbesondere eingerichtet sein, um ein Erreichen einer vorgegebenen Solltemperatur oder Mindesttemperatur in dem Kühlbehälter zu überwachen, wobei die Steuerung und das Verfahren weiterhin eingerichtet sein können, um nach Erreichen der Solltemperatur eine vorgegebene Zeitspanne abzuwarten, bevor Schritt c) durchgeführt wird.
  • Wie oben ausgeführt, kann die Reinigungsvorrichtung in dem Kühlbehälter mindestens einen Temperatursensor aufweisen. Dieser Temperatursensor kann entweder in dem Kühlbehälter selbst angeordnet sein oder derart mit dem Kühlbehälter gekoppelt sein, dass eine Temperatur der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter bestimmt werden kann. Die Steuerung und das Verfahren können insbesondere eingerichtet sein, um über den Temperatursensor eine in Schritt b) erreichte Temperatur in dem Kühlbehälter zu erfassen. Die Steuerung und das Verfahren können weiterhin eingerichtet sein, um über die erreichte Temperatur eine Information über an den Kühlbehälters übertragene Wärmeäquivalente zu generieren.
  • Die Steuerung und das Verfahren können insbesondere eingerichtet sein, um den Kühlbehälter in Schritt a) mit Frischwasser zu befüllen. Hierzu kann die Steuerung beispielsweise mindestens ein Frischwasserventil öffnen.
  • Die Steuerung und das Verfahren können weiterhin eingerichtet sein, um im Verfahrensschritt b) die Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter durch erwärmtes Reinigungsfluid in der Reinigungskammer zu erwärmen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise in Verfahrensschritt b) ein Reinigungstank der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise ein Waschtank im Boden der Reinigungskammer, mit Reinigungsfluid befüllt werden, das Reinigungsfluid erwärmt werden und das erwärmte Reinigungsfluid im Umwälzbetrieb mittels der Beaufschlagungsvorrichtung in der Reinigungskammer umgewälzt werden, so dass das erwärmte Reinigungsfluid den Kühlbehälter und die darin befindliche Kühlflüssigkeit über die Kühlfläche erwärmt. Alternativ oder zusätzlich kann die Erwärmung jedoch auch durch mindestens ein Heizelement erfolgen, welches den Kühlbehälter und/oder die Kühlflüssigkeit direkt oder indirekt beheizt und welches beispielsweise durch die Steuerung angesteuert werden kann.
  • Die Steuerung kann, wie oben ausgeführt, eine Maschinensteuerung des Programmautomaten sein, welche, neben dem mindestens einen Regenerationsschritt, weiterhin ein oder mehrere weitere Programme und/oder Schritte steuern kann. Bei diesen weiteren Programmen und/oder Schritten kann es sich beispielsweise um reguläre Reinigungsprogramme handeln. Insbesondere kann die Steuerung beispielsweise eingerichtet sein, um mindestens einen Reinigungsschritt in der Reinigungsvorrichtung zu steuern, wobei bei dem Reinigungsschritt das Reinigungsgut mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt wird. Der Regenerationsschritt und der Reinigungsschritt können insbesondere getrennte Schritte sein, so dass sich beispielsweise während des Regenerationsschritts kein Reinigungsgut in der Reinigungskammer befindet. Alternativ oder zusätzlich oder auch mit dem mindestens einem Reinigungsschritt kann die Steuerung weiterhin auch eingerichtet sein, um mindestens einen Trocknungsschritt in der Reinigungsvorrichtung zu steuern, wobei bei dem Trocknungsschritt das Reinigungsgut in der Reinigungskammer getrocknet wird. Der Regenerationsschritt und der Trocknungsschritt können insbesondere getrennte Schritte sein. Der Trocknungsschritt kann auch Teil eines Reinigungsprogramms sein, welches mindestens einen Reinigungsschritt und mindestens einen Trocknungsschritt umfasst. Für den Trocknungsschritt kann beispielsweise Kühlflüssigkeit in dem mindestens einen Kühlbehälter aufgenommen sein oder auch durch den mindestens einen Kühlbehälter fließen. Durch diese Kühlung kann beispielsweise eine Kondensation von Feuchtigkeit, die von dem Reinigungsgut abdampft, an der Kühlfläche im Inneren der Reinigungskammer erfolgen.
  • Die Steuerung kann weiterhin eingerichtet sein, um mindestens einen Selbstreinigungsschritt der Reinigungsvorrichtung durchzuführen, wobei in dem Selbstreinigungsschritt die Reinigungsvorrichtung mit frischem Reinigungsfluid befüllt wird und wobei das frische Reinigungsfluid in der Reinigungsvorrichtung mittels der Beaufschlagungsvorrichtung umgewälzt wird. Der Regenerationsschritt kann insbesondere Bestandteil des Selbstreinigungsschritts sein. Derartige Selbstreinigungsschritte sind heute bereits in zahlreichen Reinigungsvorrichtungen, insbesondere in gewerblichen Geschirrspülmaschinen, bekannt. Beispielsweise kann die Steuerung eingerichtet sein, um einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung bei einer Beendigung eines Betriebs der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise nach einer Betriebsphase und insbesondere an einem Abend, zur Durchführung des Selbstreinigungsschritts aufzufordern. Dieser Aufforderung kann beispielsweise über ein Display, eine leuchtende Taste, akustisch oder auf andere Weise erfolgen.
  • Die Reduktion von Mikroorganismen in dem Kühlbehälter kann, zusätzlich zu der thermischen Reduktion, auf andere Weise unterstützt werden. Beispielsweise können die Steuerung und das Verfahren eingerichtet sein, um mindestens einen Spülschritt anzusteuern, bei welchem der Kühlbehälter durchgespült wird, beispielsweise indem Einlassventil und Auslassventil gleichzeitig geöffnet werden. Alternativ oder zusätzlich können die Steuerung und das Verfahren auch eingerichtet sein, um mindestens einen Ausblasschritt anzusteuern bzw. zu implementieren, in welchem der Kühlbehälter mit Druckgas ausgeblasen wird, beispielsweise um eine Trocknung des Kühlbehälters zu bewirken. In trockener Atmosphäre ist die Ausbildung von Biofilmen typischerweise im Vergleich zu einer feuchten Atmosphäre reduziert. So kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise weiterhin mindestens eine Druckgasquelle und/oder mindestens einen Druckgasanschluss aufweisen. Die Steuerung und das Verfahren können insbesondere eingerichtet sein, um nach Schritt c) den Kühlbehälter mit Druckgas, beispielsweise Druckluft, auszublasen.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen betreffen die Ausgestaltung des Kühlbehälters. So kann der Kühlbehälter beispielsweise eine Schale aufweisen, welche auf eine Wand der Reinigungskammer aufgesetzt ist. Beispielsweise kann die mindestens eine Schale unmittelbar oder über mindestens eine Dichtung auf eine Wand der Reinigungskammer aufgesetzt sein, beispielsweise mindestens eine Seitenwand. Die Schale kann beispielsweise mit der Wand verschraubt sein oder auch beispielsweise verschweißt oder verklebt sein. Die Schale kann dabei die gesamte Wand bedecken oder auch lediglich einen Teil. Der Zwischenraum zwischen der Schale und der Seitenwand kann beispielsweise klein gehalten werden, so dass beispielsweise die Schale maximal einen Abstand von 50 mm, insbesondere maximal einen Abstand von 40 mm, beispielsweise 3 mm bis 20 mm, zur Seitenwand aufweist. Zwischen der Schale und der Wand der Reinigungskammer kann ein Innenraum des Kühlbehälters ausgebildet sein, wobei Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälters mit der Wand der Reinigungskammer in Kontakt steht. Die Schale kann insbesondere ganz oder teilweise hergestellt sein aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Metall, insbesondere einem Metallblech; einem Kunststoff. Die Schale kann beispielsweise mittels eines Tiefziehverfahrens und/oder mittels eines Spritzgießverfahrens und/oder mittels eines anderen Formgebungsverfahrens, beispielsweise eines Prägeverfahrens und/oder eines Stanzverfahrens, hergestellt sein.
  • Zur Unterstützung der Keimabtötung und/oder zur weiteren Verhinderung von Biofilmen können weitere Maßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann der Kühlbehälter auf mindestens einer Innenwand mindestens eine keimtötende Beschichtung aufweisen, insbesondere eine Beschichtung mit Silberionen. Alternativ oder zusätzlich kann der Kühlbehälter auf mindestens einer Innenwand mindestens eine wasserabweisende Mikrostrukturierung aufweist, insbesondere eine Mikrostrukturierung mit Lotuseffekt.
  • Die Trocknung des Reinigungsguts, beispielsweise in dem Trocknungsschritt, kann auf verschiedene Weisen weiter unterstützt werden. So kann beispielsweise die Reinigungsvorrichtung eingerichtet sein, um in der Reinigungskammer während der Trocknung einen Luftstrom zu erzeugen, durch welchen mit Feuchtigkeit angereicherte Luft, die durch das Abdampfen von Feuchtigkeit von dem heißen Reinigungsgut entsteht, in Kontakt mit der Kühlfläche gebracht wird, wo die Feuchtigkeit kondensieren kann und beispielsweise in den Reinigungstank der Reinigungsvorrichtung abfließen kann. Zum Zweck der Erzeugung des Luftstroms kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise in der Reinigungskammer mindestens eine Förderrichtung aufweisen. Diese Förderrichtung kann insbesondere mindestens eine Vorrichtung aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Gebläse, insbesondere einem Radiallüfter; einem Flügelarm, insbesondere einem Düsenarm mit mindestens einem Flügel.
  • Wie oben ausgeführt, kann es sich bei der Reinigungsvorrichtung insbesondere, jedoch nicht zwingend, um eine gewerblich nutzbare Reinigungsvorrichtung, insbesondere um eine gewerblich nutzbare Geschirrspülmaschine, handeln. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere weiterhin mindestens einen Nachspültank aufweisen. Dieser Nachspültank kann insbesondere getrennt von dem Reinigungstank der Reinigungsvorrichtung, welcher üblicherweise am Boden der Reinigungskammer angeordnet ist, ausgebildet sein. Der Nachspültank kann insbesondere mindestens einen Boiler und/oder mindestens einen Durchlauferhitzer aufweisen, um, insbesondere unabhängig von den Vorgängen in der Reinigungskammer, Nachspülflüssigkeit in dem Nachspültank zu erwärmen, so dass nach einem Hauptspülschritt unmittelbar eine Nachspülung erfolgen kann, ohne dass ein aufwändiger Wasserwechsel oder Wechsel von Flüssigkeit in der Reinigungskammer, kombiniert mit einer erneuten dortigen Aufheizung, erforderlich wäre. Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um in Verfahrensschritt c) die Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter in den Nachspültank zu überführen. Auf diese Weise kann die Wärme der Kühlflüssigkeit, bei welcher es sich insbesondere um Frischwasser handeln kann, für den Nachspülschritt genutzt werden, beispielsweise in einem sich anschließenden Zyklus. Weiterhin kann die Reinigungsvorrichtung in dem Nachspültank mindestens einen Temperatursensor aufweisen, und das Verfahren und die Steuerung können eingerichtet sein, um über den Temperatursensor eine in Schritt b) erreichte Temperatur in dem Kühlbehälter zu erfassen. Auf diese Weise kann ein in der Regel ohnehin in dem Nachspültank vorhandener Temperatursensor auch für die Durchführung des Regenerationsschritts und die Kontrolle dieses Regenerationsschritts genutzt werden. Dementsprechend können die Steuerung und das Verfahren eingerichtet sein, um über die erreichte Temperatur eine Information über an den Kühlbehälters übertragene Wärmeäquivalente zu generieren.
  • Wie oben ausgeführt, kann bei dem vorgeschlagenen Verfahren insbesondere eine Reinigungsvorrichtung gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausgestaltungen und/oder gemäß einer oder mehrerer der nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann insbesondere ganz oder teilweise computerimplementiert durchgeführt werden. In einem weiteren Aspekt wird dementsprechend ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln vorgeschlagen, welches eingerichtet ist, um nach Laden in eine Steuerung einer Reinigungsvorrichtung die Steuerung zur Durchführung der Verfahrensschritte II. a.-c. zu veranlassen.
  • Die Reinigungsvorrichtung und das vorgeschlagene Verfahren lassen sich in der Praxis einfach und effizient realisieren. Das Verfahren und die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung tragen insbesondere der Tatsache Rechnung, dass die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Nachteil erkannten Beläge in dem Kühlbehälter in der Regel aus Biofilmen entstehen, das heißt durch Besiedelung von inneren Oberflächen des Kühlbehälters mit Keimen, die mit dem Frischwasser im regulären Betrieb eingetragen werden. Um das Belagwachstum zu unterbinden kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein spezielles Programm zum Vermeiden des Biofilms durchfahren werden. In diesem speziellen Programm können die, in der Regel an der Reinigungskammer und/oder dem Tank außen anliegenden Kühlbehälter beispielsweise komplett mit Wasser gefüllt werden. Anschließend wird das, sich im Tank befindliche, Spülwasser umgewälzt. Das Spülwasser kann dann beispielsweise über einen Tank-Heizkörper erhitzt werden. Die Solltemperatur kann hierbei beispielsweise oberhalb der typischerweise für einen Spülschritt, beispielsweise im Rahmen des oben beschriebenen Reinigungsschritt, verwendeten Spültemperatur liegen, beispielsweise der Spültemperatur eines normalen Spülprogramms von z. B. 60 °C. Die Solltemperatur in dem Regenerationsschritt kann beispielsweise 74 °C betragen.
  • Da der Behälter in der Regel außen an einer Tankwand der Reinigungskammer anliegt, kann ein Wärmeübertrag vom Spülwasser durch die Tankwand in den mit Wasser gefüllten Kühlbehälter erfolgen. Da der Behälter mit Wasser gefüllt ist und die Wärmeleitfähigkeit von Wasser deutlich höher ist, als die von Luft, wird in der Regel der komplette Kühlbehälter in kurzer Zeit durchgewärmt. Durch die erhöhte Temperatur kann eine Keimreduktion in diesem Kühlbehälter stattfinden.
  • Um eine definierte Keimreduktion zu erzielen, kann der Programmablauf nach einem bestimmten, validierten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise entsprechend dem A0-Wert-Verfahren. Hierzu können die Temperatur und die Zeit ermittelt werden. Dies kann mit unterschiedlichen Methoden realisiert und insbesondere überwacht werden. Beispielsweise können folgende Verfahren eingesetzt werden:
    1. i. Nach Erreichen der Solltemperatur des Spülwassers kann eine definierte Zeit abgewartet werden, in der, beispielsweise aufgrund von Versuchen, davon auszugehen ist, dass der Kühlbehälter vollständig bis zu beispielsweise einer vorgegebenen Temperatur durchwärmt wird. Anschließend kann die Zeitdauer gemessen werden, bis ein definierter A0-Wert erreicht wird.
    2. ii. Dieses Verfahren kann analog zu Verfahren i. durchgeführt werden, wobei jedoch anschließend das Wasser im Behälter in einen nachgeschalteten Nachspültank, insbesondere einen Boiler, abgelassen werden kann, um dort die Temperatur des erwärmten Wassers zu messen, wodurch eine erfolgreiche Durchwärmung bestätigt werden kann.
    3. iii. In dieser dritten möglichen Variante kann sich am Kühlbehälter, beispielsweise außen liegend, mindestens ein Temperatursensor befinden. Dieser kann sich beispielsweise an einer Stelle befinden, an welcher beim Erwärmen des Spülwassers auf eine Solltemperatur die Durchwärmung zuletzt erreicht wird, beispielsweise am Kühlbehälter unten. Bei Erreichen der Temperatur, welche z.B. für das A0-Wert-Verfahren relevant sein kann, kann dann von einer erfolgreichen Durchwärmung ausgegangen werden und eine in der Regel erforderliche Haltezeit kann ablaufen.
  • Anschließend kann die Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter, beispielsweise das Wasser, in den Nachspültank oder auch in einen Abfluss abgelassen werden.
  • Der Regenerationsschritt, beispielsweise das spezielle Regenerationsprogramm, kann beispielsweise ein Programmteil der Herstellung der Betriebsbereitschaft der Reinigungsvorrichtung nach dem Einschalten der Reinigungsvorrichtung oder ein Teil der Selbstreinigung beim Ausschalten der Reinigungsvorrichtung sein. Ein eigenständiges spezielles Programm zum Vermeiden eines Biofilms, das manuell beispielsweise zwischen einzelnen Spülgängen ausgewählt und gestartet werden kann oder auch automatisch gestartet werden kann, ist ebenfalls vorstellbar. Beispielsweise kann die Steuerung der Reinigungsvorrichtung nach Auswertung eines Nutzungs-Profils den Nutzer zum Starten dieses Programms auffordern.
  • Um das beschriebene Verfahren besonders effektiv umzusetzen, ist der Kühlbehälter vorzugsweise schalenartig ausgeführt, so dass beispielsweise eine Wand der Reinigungskammer, beispielsweise eine Tankwand, gleichzeitig eine Wand des Kühlbehälters bildet. Dadurch kommt die bevorratete Kühlflüssigkeit, beispielsweise das bevorratete Wasser, vorzugsweise direkt mit der Wand der Reinigungskammer, beispielsweise der Tankwand, in Kontakt, so dass der Wärmeübergang sowohl im regulären Betrieb als auch im Fall des vorgeschlagenen Programms bestmöglich erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Kühlbehälter, wobei sich auch auf mehreren Seiten der Reinigungskammer Kühlbehälter befinden können, ganz oder teilweise als Blechschale ausgeführt. Die Blechschale kann beispielsweise mittels Schraubbolzen und einer Dichtung auf der Wand der Reinigungskammer, beispielsweise der Tankwand, befestigt sein. Die Anschlüsse für Zufuhr und Abfuhr des Kühlwassers sind vorzugsweise in die Schale, insbesondere die Oberschale, eingebracht, z.B. eingeschweißt. Falls erforderlich können im Innenraum Leitelemente zur Beeinflussung der Durchströmung eingesetzt sein. Vorstellbar ist es auch, dass die Oberschale direkt auf die Tankwand aufgeschweißt ist. Anstelle einer Oberschale aus Blech wäre auch eine Ausführung in Kunststoff denkbar. Prinzipiell können ein oder auch mehrere Kühlbehälter an der Tankwand angebaut sein. Um eine maximale Funktion bei der Abkühlung der heißen feuchten Luft in der Spülkammer am Ende eines Waschprogramms zu erreichen, bedecken vorzugsweise mehrere Kühlbehälter einen Großteil der Fläche der Tankwand.
  • Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, folgende Ausführungsformen vorgeschlagen:
  • Ausführungsform 1: Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts, weiterhin umfassend mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zum Beaufschlagen des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine der Reinigungskammer zuweisende Kühlfläche und mindestens einen mit der Kühlfläche thermisch gekoppelten Kühlbehälter zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens eine Steuerung aufweist, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um mindestens einen Regenerationsschritt in der Reinigungsvorrichtung zu steuern, wobei der Regenerationsschritt folgende Teilschritte umfasst:
    1. a) Befüllen des Kühlbehälters mit Kühlflüssigkeit;
    2. b) Erwärmen der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter; und
    3. c) Entfernen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter.
  • Ausführungsform 2: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Temperatursensor zur Erfassung mindestens einer Temperatur der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter aufweist.
  • Ausführungsform 3: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um eine aktuelle Temperatur in dem Kühlbehälter zu ermitteln mittels mindestens einer Methode ausgewählt aus: einer Schätzung; einem Erfahrungswert; einem analytischen Modell; einer Kalibrationskurve; einer Kalibrationstabelle.
  • Ausführungsform 4: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um den Regenerationsschritt derart zu steuern, dass der Kühlbehälter mindestens mit einer vorgegebenen Mindestanzahl an Wärmeäquivalenten beaufschlagt wird.
  • Ausführungsform 5: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um mindestens eine Temperatur des Kühlbehälters als Funktion der Zeit zu bestimmen und daraus die kumulierten Wärmeäquivalente zu ermitteln, mit denen der Kühlbehälter beaufschlagt wird.
  • Ausführungsform 6: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um den Kühlbehälter für mindestens 1 Minute auf einer Temperatur von mindestens 60 °C zu halten, insbesondere auf einer Temperatur von mindestens 65 °C und besonders bevorzugt auf eine Temperatur von mindestens 70 °C oder mindestens 74 °C.
  • Ausführungsform 7: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um ein Erreichen einer vorgegebenen Solltemperatur in dem Kühlbehälter zu überwachen, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um nach Erreichen der Solltemperatur eine vorgegebene Zeitspanne abzuwarten, bevor Schritt c) durchgeführt wird.
  • Ausführungsform 8: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung in dem Kühlbehälter mindestens einen Temperatursensor aufweist, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um über den Temperatursensor eine in Schritt b) erreichte Temperatur in dem Kühlbehälter zu erfassen. Ausführungsform 9: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um über die erreichte Temperatur eine Information über an den Kühlbehälter übertragene Wärmeäquivalente generieren.
  • Ausführungsform 10: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um den Kühlbehälter in Schritt a) mit Frischwasser zu befüllen.
  • Ausführungsform 11: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um im Verfahrensschritt b) die Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter durch erwärmtes Reinigungsfluid in der Reinigungskammer zu erwärmen.
  • Ausführungsform 12: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei in Verfahrensschritt b) ein Reinigungstank der Reinigungsvorrichtung mit Reinigungsfluid befüllt wird, das Reinigungsfluid erwärmt wird und das erwärmte Reinigungsfluid im Umwälzbetrieb mittels der Beaufschlagungsvorrichtung in der Reinigungskammer umgewälzt wird, so dass das erwärmte Reinigungsfluid den Kühlbehälter und die darin befindliche Kühlflüssigkeit über die Kühlfläche erwärmt.
  • Ausführungsform 13: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um mindestens einen Reinigungsschritt in der Reinigungsvorrichtung zu steuern, wobei bei dem Reinigungsschritt das Reinigungsgut mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt wird, wobei der Regenerationsschritt und der Reinigungsschritt getrennte Schritte sind.
  • Ausführungsform 14: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um mindestens einen Trocknungsschritt in der Reinigungsvorrichtung zu steuern, wobei bei dem Trocknungsschritt das Reinigungsgut in der Reinigungskammer getrocknet wird, wobei der Regenerationsschritt und der Trocknungsschritt getrennte Schritte sind.
  • Ausführungsform 15: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um mindestens einen Selbstreinigungsschritt der Reinigungsvorrichtung durchzuführen, wobei in dem Selbstreinigungsschritt die Reinigungsvorrichtung mit frischem Reinigungsfluid befüllt wird und wobei das frische Reinigungsfluid in der Reinigungsvorrichtung mittels der Beaufschlagungsvorrichtung umgewälzt wird, wobei der Regenerationsschritt Bestandteil des Selbstreinigungsschritts ist.
  • Ausführungsform 16: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um einen Benutzer der Reinigungsvorrichtung bei einer Beendigung eines Betriebs der Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Selbstreinigungsschritts aufzufordern.
  • Ausführungsform 17: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Druckgasquelle und/oder mindestens einen Druckgasanschluss aufweist, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um nach Schritt c) den Kühlbehälter mit Druckgas auszublasen.
  • Ausführungsform 18: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Kühlbehälter eine Schale aufweist, wobei die Schale unmittelbar oder über mindestens eine Dichtung auf eine Wand der Reinigungskammer aufgesetzt ist, wobei zwischen der Schale und der Wand der Reinigungskammer ein Innenraum des Kühlbehälter ausgebildet ist, wobei Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter mit der Wand der Reinigungskammer in Kontakt steht.
  • Ausführungsform 19: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Schale ganz oder teilweise hergestellt ist aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Metall, insbesondere einem Metallblech; einem Kunststoff.
  • Ausführungsform 20: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Kühlbehälter auf mindestens einer Innenwand mindestens eine keimtötende Beschichtung aufweist, insbesondere eine Beschichtung mit Silberionen.
  • Ausführungsform 21: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Kühlbehälter auf mindestens einer Innenwand mindestens eine wasserabweisende Mikrostrukturierung aufweist, insbesondere eine Mikrostrukturierung mit Lotuseffekt.
  • Ausführungsform 22: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin in der Reinigungskammer mindestens eine Fördervorrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms in der Reinigungskammer an der Kühlfläche vorbei aufweist.
  • Ausführungsform 23: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Fördervorrichtung mindestens eine Vorrichtung aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: einem Gebläse, insbesondere einem Radiallüfter; einem Flügelarm, insbesondere einem Düsenarm mit mindestens einem Flügel.
  • Ausführungsform 24: Reinigungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens einen Nachspültank aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung eingerichtet ist, um in Verfahrensschritt c) die Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter in den Nachspültank zu überführen.
  • Ausführungsform 25: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Reinigungsvorrichtung in dem Nachspültank mindestens einen Temperatursensor aufweist, wobei die Steuerung eingerichtet ist, um über den Temperatursensor eine in Schritt b) erreichte Temperatur in dem Kühlbehälter zu erfassen.
  • Ausführungsform 26: Reinigungsvorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Steuerung weiterhin eingerichtet ist, um über die erreichte Temperatur eine Information über an den Kühlbehälter übertragene Wärmeäquivalente zu generieren.
  • Ausführungsform 27: Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut, umfassend die folgenden Schritte:
    1. I. Bereitstellen mindestens einer Reinigungsvorrichtung, umfassend mindestens eine Reinigungskammer zur Aufnahme des Reinigungsguts, weiterhin umfassend mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung zum Beaufschlagen des Reinigungsguts mit mindestens einem Reinigungsfluid, wobei die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine der Reinigungskammer zuweisende Kühlfläche und mindestens einen mit der Kühlfläche thermisch gekoppelten Kühlbehälter zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit aufweist;
    2. II. Durchführen mindestens eines Regenerationsschritts in der Reinigungsvorrichtung, umfassend folgende Teilschritte:
      1. a. Befüllen des Kühlbehälters mit Kühlflüssigkeit;
      2. b. Erwärmen der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter; und
      3. c. Entfernen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter.
  • Ausführungsform 28: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei bei dem Verfahren eine Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung betreffenden Ansprüche verwendet wird.
  • Ausführungsform 29: Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, wobei das Computerprogramm eingerichtet ist, um nach Laden in eine Steuerung einer Reinigungsvorrichtung die Steuerung zur Durchführung der Verfahrensschritte II. a.-c. des Verfahrens nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen zu veranlassen.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung; und
    • 2 einen Ablaufplan einer möglichen Ausführungsform eines Verfahrens zur Reinigung von Reinigungsgut.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 110 zur Reinigung von Reinigungsgut 112 dargestellt. Die Reinigungsvorrichtung 110 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch als Kammer-Geschirrspülmaschine 114, insbesondere für den gewerblichen Einsatz, und besonders bevorzugt als Programmautomat 116 ausgestaltet.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst eine Reinigungskammer 118, in deren Innenraum 120 das Reinigungsgut 112 aufgenommen werden kann, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Körbe 122. In der Reinigungskammer 118 kann das Reinigungsgut 112 über mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung 124 mit Reinigungsfluid beaufschlagt werden, beispielsweise über ein Spüldüsensystem 126 und/oder über ein Nachspüldüsensystem 128. Das Spüldüsensystem 126 kann beispielsweise über eine Spülleitung 130 und eine Umwälzpumpe 132 aus einem Reinigungstank oder Spültank 134, welcher über einen Heizkörper 136 oder eine andere Art von Heizung beheizbar sein kann, im Umwälzbetrieb gespeist werden. Das Nachspüldüsensystem 128 kann über mindestens eine Nachspülleitung 138 und eine Nachspülpumpe 140 aus einem Nachspültank 142 mit Nachspülfluid, beispielsweise Frischwasser, gespeist werden. In dem Nachspültank 142 kann beispielweise eine weitere Heizvorrichtung 144 vorgesehen sein, so dass der Nachspültank 142 beispielsweise als Boiler und/oder als Durchlauferhitzer ausgestaltet sein kann.
  • Im Boden des Spültanks 134 ist weiterhin ein Ablauf 146 vorgesehen, über welchen Reinigungsfluid mittels einer Ablaufpumpe 148 in einen Abfluss 150 befördert werden kann. Die Reinigungskammer 118 kann mindestens eine Tür 152 und/oder mindestens eine andere Vorrichtung zum Öffnen der Reinigungskammer 118 aufweisen. Beispielweise kann diese Tür 152 in einer vorderen, dem Benutzer zuweisenden Wand der Reinigungskammer 118 angeordnet sein.
  • Weiterhin können mindestens eine Rückwand 154 und/oder mindestens eine Seitenwand 156 der Reinigungskammer 118 mindestens eine der Reinigungskammer 118 zuweisende Kühlfläche 158 bereitstellen. Exemplarisch ist in 1 die Kühlfläche 158 an der Rückwand 154 angeordnet. Mit der Kühlfläche 158 ist ein Kühlbehälter 160 thermisch gekoppelt, in diesem Fall beispielsweise über die metallische Rückwand 154 und/oder auf andere Weise. Dieser Kühlbehälter 160 ist auf einer Außenseite der Rückwand 154 und/oder auf mindestens einer Außenseite mindestens einer Seitenwand 156 angebracht, beispielsweise kann dieser Kühlbehälter 160 mindestens eine Schale 162 aufweisen, welche vorzugsweise unmittelbar auf die Rückwand 154 aufgesetzt ist und mit dieser beispielsweise über eine Dichtung verbunden ist. Die Schale 162 kann beispielsweise mit der Rückwand 154 verschraubt und/oder verschweißt und/oder verklebt sein. Zwischen der Schale 162 und der Rückwand 154 bildet sich dadurch ein Innenraum 164 aus, in welchen Kühlflüssigkeit, beispielsweise Frischwasser, über einen Zulauf 166 eingebracht werden kann. Über einen Ablauf 168 kann die Kühlflüssigkeit wieder aus dem Innenraum 164 entfernt werden. Der Zulauf 166 kann beispielsweise über mindestens ein Zulaufventil 170 mit einer Frischwasserleitung 172 verbunden sein, und über ein Ablaufventil 174 und eine Ablaufleitung 176 kann Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter 160 abgelassen werden, beispielsweise in den Nachspültank 142, in den Spültank 134 oder auch in den Abfluss 150.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst weiterhin eine Steuerung 178, mittels derer ein Programmablauf in der Reinigungsvorrichtung 110 gesteuert werden kann. Die Steuerung 178 kann beispielsweise mindestens einen Computer und/oder mindestens einen Prozessor umfassen sowie beispielsweise mindestens eine Benutzerschnittstelle. Die Steuerung 178 kann beispielsweise die Pumpen 132, 140, 148 und/oder die Ventile 170, 174 sowie weitere Komponenten einer Reinigungsvorrichtung 110 ansteuern. Weiterhin kann die Steuerung 178 auf Sensordaten zurückgreifen, beispielsweise Daten mindestens eines optionalen Temperatursensors 180 an den Kühlbehälter 160, Daten mindestens eines optionalen Temperatursensors 182 an dem Nachspültank 142 und/oder Daten mindestens eines Niveausensors 184 im Spültank 134.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110, insbesondere die Steuerung 178, können eingerichtet sein, um mindestens ein Spülprogramm oder Reinigungsprogramm in der Reinigungsvorrichtung 110 ablaufen zu lassen, welches, wie unten noch näher erläutert wird, mindestens einen Reinigungsschritt und mindestens einen Trocknungsschritt umfassen kann. Während der mindestens eine Reinigungsschritt beispielsweise sequenziell eine Beaufschlagung mit Spülflüssigkeit über das Spüldüsensystem 126 und anschließend eine Beaufschlagung mit Nachspülflüssigkeit über das Nachspüldüsensystem 128 umfassen kann, umfasst der Trocknungsschritt eine Trocknung des Reinigungsgut 112. Zur Trocknung kann beispielsweise der Kühlbehälter 160 mit Kühlflüssigkeit, beispielsweise kaltem Frischwasser, befüllt werden, so dass die Kühlfläche 158 hierdurch gekühlt wird. An dieser Kühlfläche 158 kann von dem Reinigungsgut 112 abdampfende Feuchtigkeit kondensieren und in den Spültank 134 abfließen. Dieser Trocknungsprozess kann gefördert werden durch mindestens eine Fördervorrichtung 186, beispielsweise einen Radiallüfter, durch welche eine Luftzirkulation in der Reinigungskammer 118 gefördert wird, so dass regelmäßig mit Feuchtigkeit gesättigte Luft an die Kühlfläche 158 gelangt.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines möglichen Verfahrens zur Reinigung von Reinigungsgut beschrieben. Dieses Verfahren umfasst zunächst einen Start 210 des Betriebes der Reinigungsvorrichtung 110, beispielsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1. Dieser Start kann beispielsweise durch Betätigen eines Hauptschalters initiiert werden. Anschließend kann, beispielsweise durch eine entsprechende Auswahl über eine Benutzerschnittstelle, die Steuerung 178 eingerichtet sein, um einen Start eines Reinigungsprogramms (Schritt 212 in 2) durchzuführen. Dieses Reinigungsprogramm, in 2 mit der Bezugsziffer 214 bezeichnet, umfasst beispielsweise einen oder mehrere Reinigungsschritte 216, beispielsweise den oben beschriebenen mindestens einen Spülschritt und den oben beschrieben mindestens einen Nachspülschritt. Weiterhin kann das Reinigungsprogramm 214 beispielsweise mindestens einen Trocknungsschritt 217 umfassen, bei welchem die oben beschriebene Trocknung durchgeführt wird.
  • Nach Beendigung des Reinigungsprogramms 214 kann beispielsweise abgefragt werden (Abfrage 218) ob erneut das Reinigungsprogramm 214 durchgeführt werden soll, beispielsweise nach Entladen des gereinigten Reinigungsguts 112 und Beladen der Reinigungskammer 118 mit neuem, verschmutztem Reinigungsgut 112. Ist dies der Fall (mit „J“ bezeichneter Zweig in 2), wird das Reinigungsprogramm 214 erneut durchgeführt. Ist dies nicht der Fall (Zweig „N“ in 2), so kann beispielsweise der Betrieb beendet werden. Dies kann optional mit dem Start eines Selbstreinigungsprogramms verbunden sein (Schritt 220 in 2). Bei diesem Selbstreinigungsprogramm, in 2 mit der Bezugsziffer 222 bezeichnet, kann beispielsweise zunächst das verschmutzte Reinigungsfluid über den Ablauf 146 und die Ablaufpumpe 148 in den Abfluss 150 abgepumpt werden, und der Spültank 134 kann mit frischem Reinigungsfluid, beispielsweise Frischwasser, befüllt werden und beispielsweise über den Heizkörper 136 beheizt werden. Anschließend kann in dem Selbstreinigungsprogramm 222 ein Umwälzen des frischen Reinigungsfluids über die Umwälzpumpe 134 und das Spüldüsensystem 126 erfolgen, so dass innen liegende Teile der Reinigungsvorrichtung 110 im Umwälzbetrieb gereinigt werden. Dabei können auch beispielsweise Siebe entnommen werden oder andere Teile gespült werden.
  • Teil des Selbstreinigungsprogramms 222 ist vorzugsweise ein Regenerationsschritt 224. Bei diesem Regenerationsschritt 224 erfolgt eine thermische Behandlung des Kühlbehälters 160 zur Verminderung von Mikroorganismen in dem Kühlbehälter 160 und damit zur Vermeidung von Biofilmen in diesen Kühlbehälter 160. In diesem Regenerationsschritt 224 wird der Kühlbehälter 160, beispielsweise durch Öffnen des Zulaufventils 170, zunächst mit Kühlflüssigkeit, beispielsweise Frischwasser, gefüllt (Schritt 226). Dabei ist vorzugsweise das Ablaufventil 174 geschlossen. Anschließend erfolgt ein Erwärmen 228 der Kühlflüssigkeit. Dies erfolgt vorzugsweise durch den oben beschriebenen Umwälzbetrieb in der Reinigungskammer 118. So kann die Kühlflüssigkeit beispielsweise durch einen Kontakt des Reinigungsfluids in der Reinigungskammer 118 mit der Kühlfläche 158 erwärmt werden, da das Reinigungsfluid wie oben beschrieben, vorzugsweise mittels des Heizkörpers 136 erwärmt ist. Diese Erwärmung erfolgt vorzugsweise auf eine Temperatur, welche oberhalb der im Reinigungsprogramm 214 üblicherweise auftretenden Temperaturen liegt, beispielweise auf Temperaturen oberhalb von 60 °C, beispielsweise Temperaturen von mindestens 65 °C, mindestens 70 °C oder mindestens 74 °C. Über den Temperatursensor 180 kann beispielsweise die Temperatur in dem Kühlbehälter 160 erfasst werden. Hieraus kann die Steuerung 178 beispielsweise die an den Kühlbehälter 160 übertragenen Wärmeäquivalente ermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 178 jedoch auch eingerichtet sein, um den Kühlbehälter 160, für mindestens eine vorgegebene Zeitdauer auf einer beschriebenen Mindesttemperatur zu halten, so dass eine vorgegebene thermische Wirkung sichergestellt werden kann. Anschließend kann im Schritt 230 ein Entfernen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter 160 erfolgen, beispielsweise ein Entleeren, insbesondere in den Nachspülbehälter 142. Zu diesem Zweck kann die Steuerung 178 beispielsweise das Ablaufventil 174 öffnen. Alternativ oder zusätzlich zu einer Temperaturüberwachung mittels des Temperatursensors 180 kann auch beispielsweise der Temperatursensor 182 verwendet werden, in dem beispielsweise sichergestellt wird, dass die in den Nachspülbehälter 142 überführte Kühlflüssigkeit eine vorgegebene Mindesttemperatur aufweist, so dass auch auf diese Weise eine Beaufschlagung mit einer Mindestanzahl an Wärmeäquivalenten und/oder eine Mindest-Hygienisierung des Kühlbehälters 160 sichergestellt werden kann. Wiederum alternativ oder zusätzlich können auch beispielsweise andere Methoden herangezogen werden, um beispielsweise eine Temperatur in dem Kühlbehälter 160 während des Erwärmens 228 zu erfassen, beispielsweise Schätzwerte, Erfahrungswerte oder ähnlich Verfahren.
  • Nach Durchführung des Selbstreinigungsprogramms 222, auch als Selbstreinigungsschritt bezeichnet, kann dann der Betrieb der Reinigungsvorrichtung 110 beendet werden (Schritt 232).
  • Bezugszeichenliste
  • 110
    Reinigungsvorrichtung
    112
    Reinigungsgut
    114
    Einkammer-Geschirrspülmaschine
    116
    Programm-Automat
    118
    Reinigungskammer
    120
    Innenraum
    122
    Korb
    124
    Beaufschlagungsvorrichtung
    126
    Spüldüsensystem
    128
    Nachspüldüsensystem
    130
    Spülleitung
    132
    Umwälzpumpe
    134
    Spültank
    136
    Heizkörper
    138
    Nachspülleitung
    140
    Nachspülpumpe
    142
    Nachspültank
    144
    Heizvorrichtung
    146
    Ablauf
    148
    Ablaufpumpe
    150
    Abfluss
    152
    Tür
    154
    Rückwand
    156
    Seitenwand
    158
    Kühlfläche
    160
    Kühlbehälter
    162
    Schale
    164
    Innenraum
    166
    Zulauf
    168
    Ablauf
    170
    Zulaufventil
    172
    Frischwasserleitung
    174
    Ablaufventil
    176
    Ablaufleitung
    178
    Steuerung
    180
    Temperatursensor
    182
    Temperatursensor
    184
    Niveausensor
    186
    Fördervorrichtung
    210
    Start
    212
    Start Reinigungsprogramm
    214
    Reinigungsprogramm
    216
    Reinigungsschritt
    217
    Trocknungsschritt
    218
    Abfrage
    220
    Start Selbstreinigungsprogramm
    222
    Selbstreinigungsprogramm
    224
    Regenerationsschritt
    226
    Füllen mit Kühlflüssigkeit
    228
    Erwärmen der Kühlflüssigkeit
    230
    Entfernen der Kühlflüssigkeit
    232
    Ende des Betriebs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2918068 A [0004]
    • DE 102008040745 A1 [0005, 0027]
    • DE 102013014553 A1 [0006, 0027]
    • DE 3316716 A1 [0007]
    • DE 102004056052 A1 [0019]
    • DE 102007025263 A1 [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 15883 [0037]

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (112), umfassend mindestens eine Reinigungskammer (118) zur Aufnahme des Reinigungsguts (112), weiterhin umfassend mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (124) zum Beaufschlagen des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens eine der Reinigungskammer (118) zuweisende Kühlfläche (158) und mindestens einen mit der Kühlfläche (158) thermisch gekoppelten Kühlbehälter (160) zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) mindestens eine Steuerung (178) aufweist, wobei die Steuerung (178) weiterhin eingerichtet ist, um mindestens einen Regenerationsschritt in der Reinigungsvorrichtung (110) zu steuern, wobei der Regenerationsschritt folgende Teilschritte umfasst: a) Befüllen des Kühlbehälters (160) mit Kühlflüssigkeit; b) Erwärmen der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter (160); und c) Entfernen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter (160).
  2. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerung (178) eingerichtet ist, um den Regenerationsschritt derart zu steuern, dass der Kühlbehälter (160) mindestens mit einer vorgegebenen Mindestanzahl an Wärmeäquivalenten beaufschlagt wird.
  3. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuerung (178) eingerichtet ist, um mindestens eine Temperatur des Kühlbehälters (160) als Funktion der Zeit zu bestimmen und daraus die kumulierten Wärmeäquivalente zu ermitteln, mit denen der Kühlbehälter (160) beaufschlagt wird.
  4. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (178) eingerichtet ist, um den Kühlbehälter (160) für mindestens 1 Minute auf einer Temperatur von mindestens 60 °C zu halten.
  5. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (178) eingerichtet ist, um ein Erreichen einer vorgegebenen Solltemperatur in dem Kühlbehälter (160) zu überwachen, wobei die Steuerung (178) weiterhin eingerichtet ist, um nach Erreichen der Solltemperatur eine vorgegebene Zeitspanne abzuwarten, bevor Schritt c) durchgeführt wird.
  6. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (178) eingerichtet ist, um im Verfahrensschritt b) die Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter (160) durch erwärmtes Reinigungsfluid in der Reinigungskammer (118) zu erwärmen.
  7. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in Verfahrensschritt b) ein Reinigungstank (134) der Reinigungsvorrichtung (110) mit Reinigungsfluid befüllt wird, das Reinigungsfluid erwärmt wird und das erwärmte Reinigungsfluid im Umwälzbetrieb mittels der Beaufschlagungsvorrichtung (124) in der Reinigungskammer (118) umgewälzt wird, so dass das erwärmte Reinigungsfluid den Kühlbehälter (160) und die darin befindliche Kühlflüssigkeit über die Kühlfläche (158) erwärmt.
  8. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (178) weiterhin eingerichtet ist, um mindestens einen Reinigungsschritt in der Reinigungsvorrichtung (110) zu steuern, wobei bei dem Reinigungsschritt das Reinigungsgut (112) mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt wird, wobei der Regenerationsschritt und der Reinigungsschritt getrennte Schritte sind.
  9. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (178) weiterhin eingerichtet ist, um mindestens einen Trocknungsschritt in der Reinigungsvorrichtung (110) zu steuern, wobei bei dem Trocknungsschritt das Reinigungsgut (112) in der Reinigungskammer (118) getrocknet wird, wobei der Regenerationsschritt und der Trocknungsschritt getrennte Schritte sind.
  10. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens eine Druckgasquelle und/oder mindestens einen Druckgasanschluss aufweist, wobei die Steuerung (178) eingerichtet ist, um nach Schritt c) den Kühlbehälter (160) mit Druckgas auszublasen.
  11. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlbehälter (160) eine Schale (162) aufweist, wobei die Schale (162) unmittelbar oder über mindestens eine Dichtung auf eine Wand (154, 156) der Reinigungskammer (118) aufgesetzt ist, wobei zwischen der Schale (162) und der Wand (154, 156) der Reinigungskammer (118) ein Innenraum (164) des Kühlbehälters (160) ausgebildet ist, wobei Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter (160) mit der Wand (154, 156) der Reinigungskammer (118) in Kontakt steht.
  12. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlbehälter (160) auf mindestens einer Innenwand mindestens eine keimtötende Beschichtung aufweist, insbesondere eine Beschichtung mit Silberionen.
  13. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlbehälter (160) auf mindestens einer Innenwand mindestens eine wasserabweisende Mikrostrukturierung aufweist, insbesondere eine Mikrostrukturierung mit Lotuseffekt.
  14. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (112), umfassend die folgenden Schritte: I. Bereitstellen mindestens einer Reinigungsvorrichtung (110), umfassend mindestens eine Reinigungskammer (118) zur Aufnahme des Reinigungsguts (112), weiterhin umfassend mindestens eine Beaufschlagungsvorrichtung (124) zum Beaufschlagen des Reinigungsguts (112) mit mindestens einem Reinigungsfluid, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin mindestens eine der Reinigungskammer (118) zuweisende Kühlfläche (158) und mindestens einen mit der Kühlfläche (158) thermisch gekoppelten Kühlbehälter (160) zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit aufweist; II. Durchführen mindestens eines Regenerationsschritts in der Reinigungsvorrichtung (110), umfassend folgende Teilschritte: a. Befüllen des Kühlbehälters (160) mit Kühlflüssigkeit; b. Erwärmen der Kühlflüssigkeit in dem Kühlbehälter (160); und c. Entfernen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter (160).
  15. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, wobei das Computerprogramm eingerichtet ist, um nach Laden in eine Steuerung (178) einer Reinigungsvorrichtung (110) die Steuerung (178) zur Durchführung der Verfahrensschritte II. a.-c. des Verfahrens nach dem vorhergehenden Anspruch zu veranlassen.
DE102017217427.7A 2017-09-29 2017-09-29 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut Pending DE102017217427A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217427.7A DE102017217427A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
PCT/EP2018/076413 WO2019063767A1 (de) 2017-09-29 2018-09-28 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
CN201880063318.0A CN111163674A (zh) 2017-09-29 2018-09-28 用于清洁待清洁物品的清洁设备和方法
EP18779656.0A EP3687365B1 (de) 2017-09-29 2018-09-28 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
ES18779656T ES2948563T3 (es) 2017-09-29 2018-09-28 Dispositivo de limpieza y procedimiento para limpiar artículos que hay que limpiar
US16/754,370 US20200281437A1 (en) 2017-09-29 2018-09-28 Cleaning device and method for cleaning articles to be cleaned

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217427.7A DE102017217427A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217427A1 true DE102017217427A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63713886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217427.7A Pending DE102017217427A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200281437A1 (de)
EP (1) EP3687365B1 (de)
CN (1) CN111163674A (de)
DE (1) DE102017217427A1 (de)
ES (1) ES2948563T3 (de)
WO (1) WO2019063767A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110000153A (zh) * 2019-04-26 2019-07-12 谢文明 一种全自动超声波清洗装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11812911B2 (en) 2021-07-28 2023-11-14 Whirlpool Corporation Dish drying system with adsorbent material regeneration

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918068A (en) 1955-01-17 1959-12-22 Waste King Corp Dishwasher
DE3316716A1 (de) 1983-05-06 1984-11-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckgewinnung von abwaerme bei einer haushaltgeschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
WO2007043795A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Lg Electronics Inc. Washing machine having uv generator
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
EP1916325A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Whirlpool Corporation Verfahren zur Bearbeitung von Biofolie in einer Anwendung
DE102008040745A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine
EP2241240A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-20 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Reinigungsverfahren mit verbesserter Langzeit-Hygienewirkung
DE102011050562A1 (de) * 2011-05-23 2012-12-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE102013014553A1 (de) 2013-09-03 2013-11-21 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine
DE102012105904A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448745A (en) * 1966-12-19 1969-06-10 Mechanical Systems Inc Tank cleaning-in-place pumping system
DE2730489C2 (de) * 1977-07-06 1984-08-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10023346A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
DE102007041308A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102009026876A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher sowie zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102010029892A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010038690A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102010039358A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US9516989B2 (en) * 2010-12-14 2016-12-13 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
EP2574266B1 (de) * 2010-12-29 2015-10-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät
US20130180553A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Dishwasher
CN106618417A (zh) * 2016-11-09 2017-05-10 杭州三花家电热管理系统有限公司 洗碗机的控制方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918068A (en) 1955-01-17 1959-12-22 Waste King Corp Dishwasher
DE3316716A1 (de) 1983-05-06 1984-11-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckgewinnung von abwaerme bei einer haushaltgeschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004056052A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Beurteilung und Sicherstellung von thermischer Hygienewirkung
WO2007043795A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Lg Electronics Inc. Washing machine having uv generator
EP1916325A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Whirlpool Corporation Verfahren zur Bearbeitung von Biofolie in einer Anwendung
DE102007025263A1 (de) 2007-05-30 2007-10-31 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät mit Keimreduktion durch Mikrowellen
DE102008040745A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine
EP2241240A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-20 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Reinigungsverfahren mit verbesserter Langzeit-Hygienewirkung
DE102011050562A1 (de) * 2011-05-23 2012-12-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE102012105904A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Aufheizen von Spülflotte in einer Geschirrspülmaschine
DE102013014553A1 (de) 2013-09-03 2013-11-21 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 15883
Norm DIN EN ISO 15883-1 2014. Reinigungs-Desinfektionsgeräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren (ISO 15883-1:2006 + Amd 1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 15883-1:2009 + A1:2014 *
Norm NSF/ANSI 3 2012. Commercial warewashing equipment. 40 S. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110000153A (zh) * 2019-04-26 2019-07-12 谢文明 一种全自动超声波清洗装置
CN110000153B (zh) * 2019-04-26 2023-11-24 谢文明 一种全自动超声波清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2948563T3 (es) 2023-09-14
EP3687365A1 (de) 2020-08-05
US20200281437A1 (en) 2020-09-10
EP3687365B1 (de) 2023-04-12
WO2019063767A1 (de) 2019-04-04
CN111163674A (zh) 2020-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025150B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP1793724B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit thermischer nachbehandlung
DE102013106775A1 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem trockengang
WO2006061293A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2008113473A1 (de) Energieoptimierter reinigungsautomat
DE202009018994U1 (de) Transportspülmaschine
JP2015504708A (ja) 食器洗浄機
DE102013226637A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102011054558B4 (de) Geschirrspüler mit Wiederverwendungstank
WO2008145214A1 (de) Reinigungsgerät mit mikrowellentrocknung
DE102007005834A1 (de) Spülmaschine mit Aufheizsteuerung
EP1767226A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion mittels wasserdampfes von reinigungsgut sowie dessen kühlung
EP3687365B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102015111883A1 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102016107054A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
DE102010038690A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3542696A1 (de) Transportspülmaschine
WO2009156332A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102008025205A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102013107340A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Flüssigkeit in einem Geschirrspüler
EP2326230A1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes haushaltsgerät
DE102013213359B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP2486837A2 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP3319501B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication