DE102011009589A1 - Bodenmatte - Google Patents

Bodenmatte Download PDF

Info

Publication number
DE102011009589A1
DE102011009589A1 DE102011009589A DE102011009589A DE102011009589A1 DE 102011009589 A1 DE102011009589 A1 DE 102011009589A1 DE 102011009589 A DE102011009589 A DE 102011009589A DE 102011009589 A DE102011009589 A DE 102011009589A DE 102011009589 A1 DE102011009589 A1 DE 102011009589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
insert
holder
layer
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011009589A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel W. Mich. Booth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011009589A1 publication Critical patent/DE102011009589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/044Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets of removable mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/042Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets of carpets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/046Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by the fixing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Eine für die Verwendung mit einem Fahrzeug ausgelegte Mattenanordnung umfasst eine Mattenhalteeinrichtung und einen Matteneinsatz. Der Matteneinsatz ist für Verunreinigungen durchlässig und besteht aus einem Abstandsgewirk, bei dem es sich um ein 3D-Gestrick handeln kann. Die Mattenhalteeinrichtung ist so ausgelegt, dass sie Verunreinigungen, die durch den Matteneinsatz hindurchdringen, einschließt. Der Matteneinsatz und die Mattenhalteeinrichtung sind so ausgelegt, dass der Matteneinsatz zu Reinigungszwecken von der Mattenhalteeinrichtung abgenommen und anschließend wieder daran angebracht werden kann. Der Matteneinsatz weist zumindest eine Sichtschicht, bei der es sich um ein teppichähnliches Material handeln kann, auf. Die Mattenhalteeinrichtung kann eine Blende umfassen, die an der Mattenhalteeinrichtung angelenkt oder von dieser abnehmbar ist und durch welche eingeschlossene Verunreinigungen entfernt werden können. Die Mattenhalteeinrichtung kann auch an dem Fahrzeug angeformt ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Durchbrechung in der Bodenabdeckung, einer Einlage oder eines Einsatzes, oder aber eines Hohlraums in dem Boden-, Kofferraum- oder Ladebereich des Fahrzeugs.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Bodenmatte, die dafür ausgelegt ist, Schmutz zu verbergen, und bei welcher der Schmutz bequem entfernt werden kann und somit die Matte auf einfache Weise gereinigt werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftfahrzeug-Bodenmatten sind typischerweise aus einem Material auf Elastomer- oder Gummibasis oder einem teppichähnlichen Material oder einer Kombination aus diesen gefertigt und werden dazu verwendet, die darunter liegende Bodenfläche eines Kraftfahrzeugs vor Schmutz, Verunreinigungen oder Feuchtigkeit, welche durch einen Benutzer oder das Schuhwerk des Benutzers, beispielsweise durch einen Fahrer oder Beifahrer, oder durch das Schuhwerk eines Fahrzeuginsassen eingebracht werden, zu schützen. Ähnlich aufgebaute Bodenmatten können verwendet werden, um die Bodenfläche von anderen Fahrzeugen, einschließlich Booten, Geländewagen, und Lastwagen, sowie andere Oberflächen innerhalb von Fahrzeugen, die Schmutz, Verunreinigungen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie beispielsweise die Oberflächen von Lastwagenladeflächen, Fahrzeug-Kofferrauminnenflächen und ähnlichen Anwendungen zu schützen.
  • Ein Nachteil solcher Matten besteht in ihrem beschränkten Vermögen, Schmutz und Feuchtigkeit, einschließlich das Wasser von schmelzendem Eis und Schnee, zu absorbieren, die bei rauen Wetterbedingungen durch die Schuhe eines Benutzers eingebracht werden, so dass die Matte nach einer bestimmten Gebrauchsdauer schmutzig und unansehnlich wird. Darüber hinaus kann, wenn ihr Vermögen, Schmutz und/oder Feuchtigkeit aufzunehmen, erschöpft ist, jeder weitere Schmutz und jede weitere Feuchtigkeit in Bereiche um die Matte herum und unterhalb dieser wandern, was dazu führt, dass der Bodenbereich um die Matte herum schmutzig, fleckig und unansehnlich wird, wodurch der Schutzzweck der Matte zunichte gemacht wird. Ein weiterer Nachteil solcher Matten besteht darin, dass die Matte mit herkömmlichen Verfahren, wie etwa der Verwendung von Staubsaugern, Polsterreinigungsgeräten usw. nur auf unbequeme Art gereinigt werden kann, da dies das Herbeischaffen von Ausrüstungsgegenständen und sonstigen Materialien, wie etwa von einem Staubsauger, von Reinigungsmaterialien usw. zu dem Fahrzeug und/oder das zu Reinigungszwecken erfolgende Entfernen der Matte aus dem Fahrzeug erforderlich macht, und während dieser Zeit die darunter liegende Oberfläche unter Umständen ungeschützt verbleibt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird eine Bodenmattenanordnung mit verbesserten Fähigkeiten zum Absorbieren und Verbergen von Schmutz, Wasser und anderen Verunreinigungen, die für eine einfache Reinigung ausgelegt ist, bereitgestellt. Die Bodenmattenanordnung umfasst eine Mattenhalteeinrichtung und einen Matteneinsatz. Der Matteneinsatz ist zumindest teilweise aus einem Abstandsgewirk gefertigt, welches so ausgelegt ist, dass es eine Abstandsschicht und eine oder mehrere Belagschichten umfasst, wobei jede Schicht so ausgebildet ist, dass sie für Verunreinigungen, wie z. B. Schmutz, Wasser, andere Fluide und Feststoffpartikel, die mit der Oberfläche des Matteneinsatzes in Berührung kommen können, durchlässig ist. Die Verunreinigungen wandern im Wesentlichen durch die Freiflächen in dem Abstandsgewirk und verschwinden dadurch von der Oberfläche der Matte, wodurch eine im Wesentlichen saubere Mattenoberfläche erzielt wird. Nachdem sie durch den Matteneinsatz hindurchgetreten sind, können die Verunreinigungen durch eine abnehmbar an dem Matteneinsatz befestigte Mattenhalteeinrichtung eingeschlossen sein, bis die Mattenanordnung gereinigt wird und die eingeschlossenen Verunreinigungen entfernt werden.
  • Das Abstandsgewirk umfasst eine Abstandsschicht, die eine starre oder halbstarre Struktur, wie beispielsweise eine Wabenstruktur oder Netzstruktur umfassen kann, oder sie kann eine Gewebe- oder Gestrickstruktur, wie beispielsweise die Verbindungsschicht eines 3D-Distanzgestricks oder eines 3D-Abstandsgewirks, darstellen. Die Belagschicht oder Belagschichten können als eine Gewebe- oder Gestrickstruktur ausgelegt sein, oder können gitterartig, zellenförmig, matrixförmig oder auf andere Weise ausgelegt sein, um für Verunreinigungen durchlässig zu sein, die mit der Belagschicht in Berührung kommen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Matteneinsatz zumindest teilweise aus einem Abstandsgewirk bestehend ausgelegt, bei dem es sich um ein 3D-Gestrick handelt, das auch als 3D-Distanzgestrick, 3D-Abstandsgewirk oder 3D-Abstandsgestrick bezeichnet wird. Das 3D-Gestrick des Matteneinsatzes umfasst eine erste Belagschicht, eine zweite Belagschicht und eine Verbindungsschicht. Die Verbindungsschicht kann aus einem Monofilmaterial oder -garn gestrickt sein, welche beispielsweise aus Polyethersulfon (PES), Polyamid (PA) oder aus anderen geeigneten Polymermaterialien gefertigt ist. Die Belagschichten können typischerweise als Gewebe- oder Gestrick-Schichten ausgelegt sein, obwohl auch andere Auslegungen verwendet werden können. Die erste Belagschicht, die zweite Belagschicht, oder beide Belagschichten des Matteneinsatzes können eine Sichtschicht darstellen oder können so gefertigt sein, dass sie eine Sichtschicht enthalten. Die Sichtschicht ist im Allgemeinen nach außen gewandt, d. h. für den Benutzer sichtbar, wenn der Matteneinsatz an der Mattenhalteeinrichtung befestigt ist und die Mattenanordnung zur Benutzung in einer Anwendung in Position gebracht ist. Bei der Sichtschicht kann es sich um ein teppichähnliches Material, ein netzartiges oder gitterartiges Material handeln, das für eine Bodenmattenanwendung geeignet ist und für Verunreinigungen durchlässig ist. Wenn es sich bei einer ersten Belagschicht und einer zweiten Belagschicht gleichermaßen um eine Sichtschicht handelt, kann der Matteneinsatz so konfigurierbar sein, dass er umwendbar ist, wobei der Matteneinsatz z. B. funktional dergestalt an der Halteeinrichtung angebracht sein kann, dass je nach Fahrerwunsch oder anpassungsbedingt an die Benutzungsumstände oder Umweltbedingungen eine jede der beiden Seiten die nach außen gewandte Seite sein kann.
  • Der Matteneinsatz und die Mattenhalteeinrichtung sind so ausgelegt, dass der Matteneinsatz funktional dergestalt an der Mattenhalteeinrichtung angebracht werden kann, dass der Matteneinsatz von der Mattenhalteeinrichtung abgenommen werden kann und wieder an dieser angebracht werden kann. Die Mattenhalteeinrichtung kann ein Befestigungsmerkmal umfassen, durch welches die Mattenhalteeinrichtung an einem entsprechenden Merkmal des Matteneinsatzes befestigt ist, wodurch das Befestigungsmerkmal der Mattenhalteeinrichtung mit dem entsprechenden Merkmal des Matteneinsatzes in Kontakt steht. Bei dem Befestigungsmerkmal der Mattenhalteeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Schlitz, eine Nut oder einen Kanal innerhalb einer oder mehrerer Seiten der Mattenhalteeinrichtung handeln, und bei dem entsprechenden Merkmal des Matteneinsatzes kann es sich um einen oder um mehrere Ränder des Matteneinsatzes handeln, welche durch Fügen, Stricken, Nähen, Besäumen, Verschmelzen, Quetschen, Kleben oder Zusammenbinden der Ränder der Schichten des 3D-Gestrickmaterial verstärkt sein können, um einen Rand auszubilden, der in den Schlitz, die Nut oder den Kanal der Mattenhalteeinrichtung einführbar ist und darin festgehalten wird. Ein Abschnitt oder der gesamte Umfang des Matteneinsatzes kann durch Fügen, Stricken, Nähen, Besäumen, Verschmelzen, Quetschen, Kleben oder Zusammenbinden der Ränder der Lagen des 3D-Gestrickmaterials endbearbeitet sein, um einen endgefertigten Rand für die Matte zu bilden und so die Optik der Matte zu verbessern, deren Strukturfestigkeit zu unterstützen, ein Befestigungsmerkmal bereitzustellen, oder um gleichzeitig eine Kombination aus mehreren dieser Zwecke zu erfüllen.
  • Die Mattenhalteeinrichtung kann so eingerichtet sein, dass sie Verunreinigungen einschließt, die durch den Matteneinsatz hindurchgedrungen sind, und kann eine oder mehrere Vertiefungen oder Vertiefungsbereiche umfassen, um die Verunreinigungen, die von der Mattenhalteeinrichtung eingeschlossen worden sind, zu sammeln. Die Mattenhalteeinrichtung kann auch eine Öffnung umfassen, die durch eine Blende, Klappe oder Falltür abgedeckt sein kann, durch welche eingeschlossene Verunreinigungen aus der Mattenanordnung entfernt werden können. Die Blende kann an der Mattenhalteeinrichtung angelenkt sein oder die Blende kann vollständig von der Mattenhalteeinrichtung abnehmbar sein. Die Blende samt Öffnung kann jede beliebige Größe und Auslegung aufweisen, die ausreichend ist, um eine effiziente Entfernung von eingeschlossenen Verunreinigungen aus der Mattenanordnung zu ermöglichen. Die Mattenhalteeinrichtung kann auch geneigt sein oder eine Neigung oder Kanäle umfassen, um Verunreinigungen zu einem oder zu mehreren Sammelpunkten, einschließlich der Vertiefungsbereiche oder der Öffnung oder der Blende, zu leiten. Weiterhin können die eingeschlossenen Verunreinigungen von der Mattenanordnung durch Auskippen und/oder Abtropfen und/oder Entleeren und/oder Absaugen der Verunreinigungen aus der Mattenanordnung entfernt werden, nachdem entweder der Matteneinsatz entfernt worden ist, die Blende geöffnet worden ist oder der Matteneinsatz entfernt und zugleich die Blende geöffnet worden ist.
  • Bei der Benutzung in einer Fahrzeuganwendung, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, einem Geländewagen, einem Lastwagen, einem Golf- oder einem Vielzweckwagen, einem Boot usw. kann die Mattenhalteeinrichtung durch ein Element des Fahrzeugs definiert sein. Beispielsweise kann es sich bei der Mattenhalteeinrichtung um eine Durchbrechung in einer Abdeckung, wie beispielsweise einem Fahrzeugteppich, einer Einlage oder einem Einsatz für einen Boden, Kofferraum, Ladebereich oder eine Ladefläche des Fahrzeugs handeln, wobei die Durchbrechung so ausgelegt sein kann, dass sie ein oder mehrere Befestigungsmerkmale, wie beispielsweise eine Nut oder einen Schlitz in der Seitenfläche der Durchbrechung, Befestigungsklammern, eine Erhöhung oder eine Leiste, auf welchen der Einsatz aufliegen kann, umfasst. Alternativ dazu kann die Mattenhalteeinrichtung auch durch einen Hohlraum oder Vertiefungsbereich in dem Boden, Kofferraum, Ladebereich und einer Ladefläche des Fahrzeugs oder durch eine Kombination aus einer Durchbrechung und einem Hohlraum definiert sein. Die unterhalb des Matteneinsatzes gelegene Fläche kann zusätzliche Vertiefungen oder Hohlräume, beispielsweise Kanäle oder Erhöhungen umfassen und/oder geneigt sein oder geneigte Oberflächen umfassen, um Verunreinigungen, die durch den Matteneinsatz hindurchgetreten sind, zu sammeln. Die darunter liegende Fläche kann weiterhin so ausgelegt sein, dass die eingeschlossenen Verunreinigungen durch Abtropfen, Entleeren oder Vakuumabsaugen der Verunreinigungen aus dem Hohlraum oder den Hohlräumen oder den sonstigen Vertiefungen entfernt werden können.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Mattenanordnung;
  • 2 ist eine teilweise im Querschnitt dargestellte Ansicht des Schnitts 2A der Mattenanordnung aus 1;
  • 2B ist eine teilweise im Querschnitt dargestellte Ansicht des Schnitts 2A der Mattenanordnung aus 1, in welcher eine alternative Bauweise veranschaulicht ist;
  • 3A ist eine schematische, in Perspektivansicht dargestellte Veranschaulichung der Mattenanordnung aus 1 mit einer Blende zur Schmutzentfernung; und
  • 3B ist eine teilweise im Querschnitt dargestellte Ansicht der Mattenanordnung aus 3A.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen sich gleiche Bezugszahlen über die verschiedenen Ansichten hinweg auf die gleichen oder auf ähnliche Bauteile beziehen, ist in 1, die hier als Erstes erörtert wird, eine Mattenanordnung allgemein unter 10 angegeben. Die Mattenanordnung ist von der Art, wie sie in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, einem Geländefahrzeug, einem Lastwagen, einem Golf- oder einem Vielzweckwagen, einem Boot usw. verwendet werden. Die Mattenanordnung 10 kann innerhalb des Umfangs der beanspruchten Erfindung auch in einer nicht-fahrzeugspezifischen Anwendung, beispielsweise als Türmatte, Fabriksmatte, usw. Verwendung finden. Wie im Folgenden im Detail beschrieben, ist die Mattenanordnung 10 allgemein so ausgelegt, dass sie Schmutz, Wasser und andere Verunreinigungen (nicht gezeigt), einschließlich Fluide und Feststoffpartikel, absorbiert und verbirgt, und ist sie außerdem so ausgelegt, dass sie leicht zu reinigen ist, d. h. dass die die Verunreinigungen beispielsweise leicht aus der Mattenanordnung 10 entfernt werden können.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Bodenmatte 10 eine Mattenhalteeinrichtung 11 und einen Matteneinsatz 12. Die Mattenhalteeinrichtung 11 ist typischerweise aus einem Material auf Elastomer-, Polymer-, Kunststoff-, Neopren- oder Gummibasis gefertigt und kann so ausgelegt sein, dass sie den Umfang und die nicht sichtbare (nach innen oder nach unten gewandte) Seite des Matteneinsatzes 12 umgibt. Die Mattenhalteeinrichtung 11 ist so ausgelegt, dass sie von ausreichender Dicke ist, um dem Matteneinsatz 12 Halt und Strukturfestigkeit zu bieten, und sie kann so gestaltet oder geformt sein, dass sie sich der unterhalb der Mattenanordnung befindlichen Oberfläche anpasst. Beispielsweise kann die Mattenhalteeinrichtung 11 so gestaltet oder geformt sein, dass sie zu dem Boden des Fahrer- oder Beifahrer-Fußbereichs eines Fahrzeugs passt oder mit diesem zur Passung bzw. Übereinstimmung bringbar ist, wobei die Mattenhalteeinrichtung 11 geneigt oder gekrümmt sein kann, um sich der Form des Bodens oder der Bodenplatte des Fahrzeugs anzupassen, und wobei die Mattenhalteeinrichtung 11 so geformt sein kann, dass sie um das Gas- und Bremspedal des Fahrzeugs herum passt und eine Ausnehmung für diese aufweist.
  • Der Matteneinsatz 12 ist so ausgelegt, dass er in die Mattenhalteeinrichtung 11 passt und mit dieser funktional verbunden sein kann. Zu Veranschaulichungszwecken sind die Mattenanordnung 10, die Mattenhalteeinrichtung 11 und der Matteneinsatz 12 in 1 jeweils als allgemein rechteckförmig gezeigt. Die Mattenhalteeinrichtung 11 und der Matteneinsatz 12 können jedoch jede beliebige Form aufweisen oder so ausgelegt sein, wie dies für die Anwendung geeignet ist, wobei die Mattenanordnung 10, wie weiter oben erörtert, so geformt sein kann, dass sie sich an die Fußmulde eines Fahrzeugs anpasst, und sie unsymmetrisch oder unregelmäßig geformt sein kann, um Platz für die Pedale des Fahrzeugs zu schaffen. Die Mattenhalteeinrichtung 11 und der Matteneinsatz 12 können eine Zierform aufweisen, soweit dies für die Funktionsweise innerhalb des Umfangs der beanspruchten Erfindung geeignet ist. Die Mattenanordnung 10 kann als eine Mattenhalteeinrichtung 11 ausgelegt sein, die mehr als einen Matteneinsatz 12 (nicht gezeigt) umfassen kann, wobei die Einsätze 12 innerhalb des Umfangs der beanspruchten Erfindung unterschiedliche Größen und Formen aufweisen können und aus unterschiedlichen Materialien, einschließlich unterschiedlichen 3D-Gestricken und unterschiedlichen Sichtschichten, gefertigt sein können.
  • Der Matteneinsatz 12 ist zumindest teilweise aus einem Abstandsgewirk gefertigt, das aus Materialien besteht, die so ausgelegt sind, dass sie für Verunreinigungen (nicht gezeigt), die während der Benutzung mit der Oberfläche 13 des Matteneinsatzes 12 in Kontakt kommen können, durchlässig sind. Diese Verunreinigungen können Schmutz, Wasser, andere Fluide und Feststoffpartikel von der Art umfassen, wie sie beispielsweise an den Schuhen eines Fahrzeuglenkers oder Beifahrers anhaften können und von den Schuhen eines Fahrzeuglenkers oder Beifahrers herunterfallen können oder sich von diesen lösen können, wenn sich die Schuhe der Fahrzeuginsassen mit dem Matteneinsatz 12 in Berührung befinden. Die Verunreinigungen können Fluide und Stoffe umfassen, welche von einem Fahrzeuginsassen auf die Oberfläche 13 des Matteneinsatzes 12 verschüttet oder fallen gelassen werden können, und die der Art und Größe nach geeignet sind, um durch die Löcher oder Öffnungen in dem Stoff des Matteneinsatzes 12 hindurchzutreten. Das in dem Matteneinsatz 12 enthaltene, geschichtete Abstandsgewirk, bei dem es sich um ein 3D-Distanzgestrick oder ein 3D-Gestrick handeln kann, ist so gefertigt, dass sich die Löcher oder Öffnungen in jeder Schicht des Abstandsgewirks je nach den Kräften, die darauf ausgeübt werden, weiter oder weniger weit dehnen. Während der Matteneinsatz 12 und die darin enthaltenen Gewebeschichten einem Kontakt mit den Schuhen eines Benutzers, bei dem es sich um einen Insassen des Fahrzeugs handeln kann, unterworfen sind, fallen Schmutz und/oder Fluide von den Schuhen des Benutzers ab und treffen auf der Oberfläche 13 auf und wandern daraufhin im Wesentlichen durch die Freiflächen in den Schichten des Abstandsgewirks, z. B. durch den Fadenlauf einer jeden Schicht des 3D-Gestricks. Während die Verunreinigungen durch die Freiflächen des Matteneinsatzes 12 wandern, werden die Verunreinigungen in der Mattenhalteeinrichtung 11 eingeschlossen. Das Hindurchwandern der Verunreinigungen durch die durchlässige Struktur kann durch Kräfte, wie beispielsweise den Kontakt der Schuhe des Benutzers auf der Matteneinsatzoberfläche 13, die Schwerkraft, oder die durch die Fahrzeugbewegung bedingte Schwingung des Matteneinsatzes 12 unterstützt werden. Auf diese Weise werden Verunreinigungen von der Oberflächenschicht 13 entfernt und verborgen und in der Mattenhalteeinrichtung 11 eingeschlossen, wodurch ermöglicht wird, dass der Matteneinsatz 12 eine im Wesentlichen saubere und verunreinigungsfreie Optik behält.
  • Das Schichtmaterial des Matteneinsatzes 12 kann als ein 3D-Distanzgestrick, auch als 3D-Abstands-Gestrickmaterial bekannt, ausgelegt sein, wobei die Abstandsschicht des Matteneinsatzes 12 durch die Verbindungsschicht des 3D-Gestricks bereitgestellt wird. Alternativ dazu kann das geschichtete Material des Matteneinsatzes 12 eine starre oder halbstarre, durchlässige Schicht umfassen, die so ausgelegt ist, dass sie beispielsweise eine wabenförmige, netzartige, zellenartige, gitterähnliche oder matrixartige Struktur umfasst, die für Verunreinigungen durchlässig ist. Als zusätzlichen Vorteil kann das Abstandsgewirk, z. B. das 3D-Gestrick des Matteneinsatzes 12 eine Polsterschicht in der Bodenmattenanordnung 10 mit einem guten Biegeverhalten für wiederholtes Entfernen und Wiederanbringen des Matteneinsatzes 12 an der Mattenhalteeinrichtung 11 bereitstellen. Das Abstandsgewirk oder 3D-Gestrick des Matteneinsatzes 12 kann außerdem eine verbesserte Kompressionselastizität aufweisen, was zu einer erhöhten Strapazierfähigkeit beitragen kann. Das Verhalten des Abstandsgewirks hinsichtlich Luftdurchlässigkeit und Atmungsaktivität kann zu einer Verringerung der Trockenzeit von nassen Bodenmatten führen und dadurch einer Neigung zur Bildung von Moder, Schimmel und/oder Geruchsentwicklung in der Mattenanordnung 10 über einen längeren Gebrauchszeitraum hinweg entgegenwirken.
  • In dem Maß, in welchem sich Verunreinigungen in der Mattenanordnung 10 ansammeln, kann es nötig werden, die Mattenanordnung 10 durch Entfernen der angesammelten Verunreinigungen zu reinigen. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Matteneinsatz 12 von der Mattenhalteeinrichtung 11 abgenommen wird und daraufhin die angesammelten Verunreinigungen aus der Mattenhalteeinrichtung 11 und, falls erforderlich, auch aus dem Matteneinsatz 12 unter Verwendung eines geeigneten Reinigungsverfahrens, wie beispielsweise durch Auskippen, Abtropfen, Entleeren, Absaugen oder Ausbürsten der Verunreinigungen aus der Halteeinrichtung 11 und dem Einsatz 12, gereinigt werden.
  • 2A, auf die nun Bezug genommen wird, zeigt eine teilweise im Querschnitt dargestellte Ansicht des Schnitts 2A der Mattenanordnung 10 aus 1. Der Matteneinsatz 12 ist, wie hier zusätzlich im Detail gezeigt, als eine Schichtstruktur ausgelegt, die ein Abstandsgewirk, wie beispielsweise ein 3D-Gestrick, umfassen kann. In der in 2A gezeigten Ausführungsform umfasst der Matteneinsatz 12 eine erste Belagschicht 16, eine zweite Belagschicht 14 und eine Abstands- oder Verbindungsschicht 15. Die Lagen können durch Weben, Stricken, Verschmelzen, Nähen, Quetschen, Kleben oder ähnliche Mittel miteinander zu einem Schichtstoff mit einer für Verunreinigungen durchlässigen Struktur verbunden sein. Die Abstandsschicht 15 kann aus einem offenzelligen, wabenförmigen, gitterartigen, gestrickten, gewobenen, vliesartigen oder netzartigen Material bestehend ausgelegt sein. In der in 2A gezeigten Ausführungsform umfasst der Matteneinsatz 12 ein 3D-Gestrick, wobei die Abstandsschicht 15 die Verbindungsschicht 15 des 3D-Gestricks ist und aus einem Monofilmaterial oder -garn gebildet oder gestrickt sein kann, das beispielsweise aus Polyethersulfon (PES), Polyamid (PA), Polyester oder Polyestermaterialien, oder aus anderen Materialien oder Materialkombinationen gefertigt sein kann, welche dem Fachmann auf dem Gebiet der 3D-Gestricke bekannt ist und die Materialeigenschaften bereitstellen würde, die zur Ausbildung der durchlässigen Konfiguration des Matteneinsatzes erforderlich sind.
  • Die erste Belagschicht 16 kann gestrickt, gewebt oder in einem gewebten, vliesartigen, vermaschten oder gitterähnlichen Muster ausgebildet sein, wobei die Freiflächen in dem Fadenlauf der Schicht 16 ausreichend groß sind, um es zu ermöglichen, dass Verunreinigungen, die durch den Matteneinsatz 12 hindurchgedrungen sind, auch durch die Schicht 16 hindurchdringen und in der Mattenhalteeinrichtung 11 eingeschlossen werden. Die zweite Belagschicht 14 kann ebenfalls gestrickt, gewebt oder in einem gewebten, vliesartigen, vermaschten oder gitterähnlichen Muster ausgebildet sein, bei dem es sich um dieselbe Auslegung oder dasselbe Muster wie bei der Lage 14 handeln kann oder bei dem Auslegung und Muster unterschiedlich sein können, wiederum mit Freiflächen in dem Fadenlauf, dem Muster oder der Auslegung der Schicht 14, die ausreichend groß sind, um es zu ermöglichen, dass Verunreinigungen, die auf die Oberfläche des Matteneinsatzes 12 gebracht werden, durch die Schicht 14 hindurchdringen und so von der Oberfläche des Matteneinsatzes 12 verborgen werden. Der Fadenverlauf oder das Muster kann jeweils für die Schicht 14, 15, 16 so gewählt sein, dass eine zunehmend größere Durchlässigkeit von der nach außen gewandten Schicht bis hin zu der nach unten gewandten Schicht (in 2A als Schicht 16 gezeigt) bereitgestellt wird, so dass sich als funktionale Folge daraus ergeben würde, dass die Verunreinigungen, bedingt durch die Schwerkraft, durch Schwingungen und andere Kräfte, tendenziell vorzugsweise zu der Mattenhalteeinrichtung 11 hin wandern würden und durch die nach unten gewandte Schicht austreten würden und in der Mattenhalteeinrichtung 11 eingeschlossen würden.
  • Die erste Belagschicht 16 und die zweite Belagschicht 14 oder beide Belagschichten 14, 16 können eine Sichtschicht darstellen, so dass sie umwendbar sind, oder können so gefertigt sein, dass sie eine Sichtschicht enthalten, wie beispielsweise die Schicht 13, die in 2A als eine in der zweiten Oberflächenschicht 14 enthaltene, teppichartige oder büschelige Materialschicht dargestellt ist. Als Sichtschicht wird im Allgemeinen eine Schicht verstanden, bei der es sich um eine nach außen gewandte Schicht handeln kann, z. B. eine Schicht, die für den Benutzer sichtbar sein kann, wenn der Matteneinsatz an der Mattenhalteeinrichtung befestigt ist, und welche typischerweise in einer für den Benutzer ästhetisch ansprechenden Form ausgelegt sein kann, beispielsweise in einer mit anderen Sichtflächen in dem Fahrzeug zusammenpassenden oder darauf abgestimmten Farbe oder Oberflächenstruktur. Wie für die Schicht 13 in 2A gezeigt, kann es sich bei der Sichtschicht um ein teppichartiges Material handeln, um die Optik des Fahrzeugs zu verbessern und um zusätzlich eine Oberfläche zu schaffen, die möglichst wenig Abrieb an dem Absatzmaterial der Schuhe des Fahrers hervorruft, wenn der Fersenabsatz des Fahrers während der Betätigung der Pedale mit der Bodenmatte in Kontakt kommt. Alternativ dazu kann es sich bei der Sichtschicht auch um ein vermaschtes oder gitterartiges Material oder um eine andere Oberflächenauslegung handeln, die für eine für Verunreinigungen durchlässige und ästhetisch oder funktional annehmbare Bodenmattenanordnung geeignet wäre. Wenn die erste Belagschicht 16 und die zweite Belagschicht 14 beide gleichermaßen eine Sichtschicht darstellen oder eine Sichtschicht enthalten, kann der Matteneinsatz funktional dergestalt an der Halteeinrichtung angebracht sein, dass je nach Fahrerwunsch oder anpassungsbedingt an die Benutzungsumstände oder Umweltbedingungen eine jede der beiden Seiten die nach außen gewandte Seite sein kann.
  • Obwohl hier nicht gezeigt, würde es sich für den Fachmann verstehen, dass der Matteneinsatz 12 auch so ausgelegt sein kann, dass er eine Abstandsschicht 15 und nur eine Belagschicht 16 umfasst, wobei die Abstandsschicht 15 dann auch eine Sichtschicht darstellen kann. Die Belagschicht und die Abstandsschicht können durch Stricken, Weben, Verschmelzen, Kleben oder durch Ineinander-Verschränken einer Schicht mit der anderen oder durch andere dem Fachmann bekannte Verfahren miteinander verbunden sein.
  • In 2A, auf welche erneut Bezug genommen wird, sind der Matteneinsatz 12 und die Mattenhalteeinrichtung 11 so ausgelegt, dass der Matteneinsatz 12 funktional dergestalt an der Mattenhalteeinrichtung 11 angebracht sein kann, dass der Matteneinsatz 12 von der Mattenhalteeinrichtung 11 abgenommen werden kann und wieder daran angebracht werden kann. Die Mattenhalteeinrichtung 11 kann ein Befestigungsmerkmal umfassen, durch das die Mattenhalteeinrichtung 11 an einem entsprechenden Merkmal des Matteneinsatzes 12 angebracht wird, wodurch das Befestigungsmerkmal der Mattenhalteeinrichtung 11 mit dem entsprechenden Merkmal des Matteneinsatzes 12 in Kontakt steht. Beispielsweise kann es sich bei dem Befestigungsmerkmal der Mattenhalteeinrichtung 11 um einen Schlitz, eine Nut oder einen Kanal 18 handeln, der (bzw. die) in einer oder in mehreren Seiten der Mattenhalteeinrichtung 11 vorgesehen ist, und kann es sich bei dem entsprechenden Merkmal des Matteneinsatzes 12 um einen oder mehrere Ränder 17 des Matteneinsatzes 12 handeln, wobei der Rand 17 durch Fügen, Stricken, Nähen, Besäumen, Verschmelzen, Quetschen, Verkleben oder Zusammenbinden der Ränder 17 der Lagen 14, 15, 16 verstärkt sein kann, um einen Rand 17 auszubilden, der in eine(n) entsprechende(n) Schlitz, eine Nut oder einen Kanal 18 der Mattenhalteeinrichtung 11 eingeführt und darin festgehalten oder befestigt sein kann. Ein Abschnitt des gesamten Umfangs des Matteneinsatzes 12 kann durch Fügen, Stricken, Nähen, Besäumen, Verschmelzen, Quetschen, Kleben oder Zusammenbinden der Ränder 17 der Schichten 14, 15, 16 endbearbeitet sein, um einen endgefertigten Rand 17 für den Matteneinsatz 12 auszubilden und so die Optik des Matteneinsatzes 12 zu verbessern, dessen Strukturfestigkeit zu unterstützen, ein Befestigungsmerkmal bereitzustellen, oder um gleichzeitig eine Kombination aus mehreren dieser Zwecke zu erfüllen.
  • Die Mattenhalteeinrichtung 11 kann einen Schlitz oder eine Nut 18 umfassen, die sich um den gesamten Innenumfang der Mattenhalteeinrichtung erstreckt, so dass der Außenrand 17 des Matteneinsatzes 12 um den gesamten Umfang der Mattenhalteeinrichtung 11 in die Nut 18 eingeführt wird. Alternativ dazu kann die Mattenhalteeinrichtung 11 Merkmale wie beispielsweise eine(n) oder mehrere Schlitze oder Nuten 18 umfassen, die sich entlang einer oder mehrerer Innenseiten der Mattenhalteeinrichtung 11 oder entlang einem oder mehreren Abschnitten des Innenumfangs der Mattenhalteeinrichtung 11 erstrecken, wobei entsprechende Ränder 17 des Matteneinsatzes 12 in entsprechende Nuten 18 eingeführt werden, um den Matteneinsatz 12 in der Mattenhalteeinrichtung 11 festzuhalten, einzuführen oder zu befestigen.
  • Der Matteneinsatz 12 kann von der Mattenhalteeinrichtung 11 abgenommen werden, indem die Seite der Mattenhalteeinrichtung 11 von einer aufrechten Stellung weg gebogen wird, so dass der Rand 17 des Matteneinsatzes 12 aus der Nut 18 freigegeben wird und der Matteneinsatz 12 leicht zu Reinigungszwecken und zur Entfernung von Verunreinigungen, die unter dem Matteneinsatz 12 von der Mattenhalteeinrichtung 11 unter Umständen eingeschlossen worden sind, abgenommen werden kann. Alternativ können Laschen, Schleifen, Streifen oder andere Zusatzelemente zu dem Matteneinsatz 12 hinzugefügt sein, die beim Abnehmen des Matteneinsatzes 12 von der Mattenhalteeinrichtung 11 behilflich sein können. Obwohl in der in 2A gezeigten Ausführungsform eine Auslegung bestehend aus Nut und eingesetztem Rand gezeigt ist, ist es für den Fachmann verständlich, dass auch zahlreiche andere Auslegungsarten verwendet werden könnten, um den Matteneinsatz 12 abnehmbar an der Mattenhalteeinrichtung 11 anzubringen.
  • Wie in 2A gezeigt, kann die Mattenhalteeinrichtung 11 so ausgelegt sein, dass sie Verunreinigungen, die durch den Matteneinsatz 12 hindurchtreten, zwischen dem Einsatz 12 und der Innenoberfläche der Halteeinrichtung 11 einschließt. Die Mattenhalteeinrichtung 11 kann vorzugsweise aus einem elastomer-, polymer-, kunststoff-, neopren- oder gummiartigen Material bestehend ausgelegt sein, so dass sie undurchlässig für Wasser und andere Fluide ist und die Mattenhalteeinrichtung 11 diese Fluide einschließen kann, um die unterhalb der Mattenhalteeinrichtung 11 gelegene Oberfläche, d. h. typischerweise die Fahrzeug-Teppichauskleidung oder eine Bodenfläche, zu schützen.
  • In 2B, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine Mattenhalteeinrichtung 11 gezeigt, welche weiterhin eine oder mehrere Vertiefungen oder Vertiefungsbereiche 20 umfasst, um die Verunreinigungen, die von der Mattenhalteeinrichtung 11 eingeschlossen worden sind, zu sammeln. Die Vertiefungen 20 können jede Auslegung aufweisen, die geeignet ist, die eingeschlossenen Verunreinigungen zu sammeln, wobei etwa die in 2B gezeigten Vertiefungen 20 durch Kanäle oder Nuten 19 definiert sind, welche der Länge nach in die Innenseite der Mattenhalteeinrichtung 11 eingeformt sind. Die Vertiefungen 20 erhöhen das Vermögen der Mattenhalteeinrichtung 11 zum Einschließen von Verunreinigungen, die durch den Matteneinsatz 12 hindurchdringen, in wirksamer Weise und erhöhen außerdem das Vermögen der Mattenhalteeinrichtung 11 zum Einschließen von Fluiden, so dass ein Verschütten oder Auslaufen aus der Mattenanordnung 10 auf die die Mattenanordnung 10 umgebende und/oder unter dieser gelegene Fahrzeug-Bodenfläche vermieden wird. Weiterhin können die Vertiefungen 20 und/oder sonstigen Flächen der Mattenhalteeinrichtung 11 geneigt sein, um die eingeschlossenen Verunreinigungen in die Vertiefungsbereiche 20 oder zu einem Sammelbereich in der Mattenhalteeinrichtung 11 zu leiten.
  • Bezugnehmend auf 2B ist der Rand 17 des Matteneinsatzes 12 in einer im Allgemeinen mittigen Position zwischen der Belagschicht 14 und der Belagschicht 16 gezeigt. Dies kann eine bevorzugte Bauweise darstellen, wobei die Belagschichten 14 und 16 beide Sichtschichten darstellen und der Matteneinsatz 12 beispielsweise in der Mattenhalteeinrichtung 11 umwendbar ist. Wenn die Belagschichten 14 und 16 unterschiedliche Auslegungen aufweisen, z. B. wenn die Belagschicht 14, wie in 2B gezeigt, eine teppichartige Schicht 13 umfasst und die Belagschicht 16 eine gewebte Schicht ist, die ein gitterähnliches Muster aufweisen kann, so hat dies für den Benutzer den Vorteil, aus der Schicht 13 und der Schicht 16 eine Matteneinsatz-Sichtfläche auswählen zu können. Der Benutzer kann bei Verwendungsbedingungen, bei denen nur eine minimale Verunreinigung zu erwarten ist, z. B. wenn die Schuhe des Benutzers relativ verunreinigungsfrei sind, oder bei milden Wetterbedingungen, die teppichähnliche Schicht 13 als die nach außen gewandte Schicht auswählen. Alternativ dazu kann der Benutzer bei rauen Wetterbedingungen, wenn die Schuhe des Benutzers nass und schmutzig sein können, das gitterähnliche Muster der Belagschicht 16 als nach außen gewandt auswählen. Als eine weitere Option können die Belagschichten 14 und 16 dieselbe Auslegung aufweisen, wodurch der Vorteil gegeben ist, dass zwei Sichtflächenschichten 13 vorhanden sind, so dass der Benutzer den Matteneinsatz 12 umwenden kann, wenn beispielsweise die Oberflächenschicht 13 der einen Seite abgenutzt oder beschädigt ist, wodurch die Lebensdauer und Strapazierfähigkeit des Matteneinsatzes 12 verlängert wird. Zusätzlich versteht es sich, dass der Matteneinsatz 12 in der Mattenhalteeinrichtung 11 durch einen Reserve-Matteneinsatz 12 ersetzt werden kann, wenn beispielsweise der Erstausrüstungs-Matteneinsatz beschädigt oder abgenutzt wäre, oder wenn ein Matteneinsatz mit einer anderen Farbe, Sichtschicht usw. als vom Benutzer zu installierendes Zubehörteil für unterschiedliche Nutzungsbedingungen und Benutzervorlieben verfügbar wäre.
  • Wie in 3A und 3B gezeigt, kann die Mattenhalteeinrichtung 11 auch eine Blende, Klappe oder Falltür 22 umfassen, die in eine Öffnung 21 eingepasst ist, durch welche eingeschlossene Verunreinigungen aus der Mattenanordnung 10 entfernt werden können. Die Blende 22 kann an der Mattenhalteeinrichtung 11 angelenkt sein, wie unter 23 angegeben, oder die Blende 22 kann vollständig lösbar und von der Mattenhalteeinrichtung 11 abnehmbar sein. Die Blende 22 samt Öffnung 21 kann jede beliebige Größe und Auslegung aufweisen, die ausreichend ist, um eine effiziente Entfernung von eingeschlossenen Verunreinigungen aus der Mattenanordnung 10 zu ermöglichen Weiterhin können die eingeschlossenen Verunreinigungen von der Mattenanordnung 10 durch Auskippen und/oder Abtropfen und/oder Entleeren und/oder Absaugen der Verunreinigungen aus der Mattenanordnung 10 entfernt werden, nachdem entweder der Matteneinsatz 12 entfernt worden ist oder die Blende 22 geöffnet oder entfernt worden ist oder der Matteneinsatz 12 entfernt und zugleich die Blende 22 geöffnet worden ist. Ein Vakuum-Zusatzgerät kann beispielsweise an di Öffnung 21 angepasst sein, um ein anderes Verfahren zur Entfernung von eingeschlossenen Verunreinigungen aus der Mattenanordnung 10 bereitzustellen.
  • Wie in 3B gezeigt, kann die Mattenhalteeinrichtung 11 gleichermaßen eine Blende oder Falltür 22 und eine Mehrzahl von Vertiefungen 20 umfassen, die in 3B als durch Kanäle oder Nuten 19 definiert gezeigt sind, welche senkrecht zu dem Scharnier 23, bei dem es sich um ein Filmscharnier handeln kann, ausgerichtet sind. In dem Maß, in dem Verunreinigungen durch den Matteneinsatz 12 hindurchtreten, werden diese Verunreinigungen eingeschlossen und in den von den Kanälen 19 definierten Vertiefungen 20 gesammelt. Wie weiter oben erörtert, erhöhen die Vertiefungen 20 das Volumenaufnahmevermögen von Verunreinigungen, die von der Mattenhalteeinrichtung 11 eingeschlossen werden können. Sofern, wie in 3B gezeigt, die Vertiefungen 20 so ausgerichtet sind, dass sie an der Öffnung 21 enden, können Verunreinigungen auf wirksame Weise aus der Mattenanordnung 10 entfernt werden, indem die Falltür 22 geöffnet wird und so ein Abtropfen oder Entleeren der Verunreinigungen durch die Öffnung 21 ermöglicht wird. Wie weiter oben erörtert, kann die Mattenhalteeinrichtung 11 außerdem geneigt sein oder geneigte Bereiche oder geneigte Vertiefungen umfassen, um die Ansammlung von eingeschlossenen Verunreinigungen zu der Falltür 22 und/oder der Öffnung 21 zu leiten und so bei einer effizienten Entfernung der Verunreinigungen unterstützend zu wirken.
  • Bei der Benutzung in einer Fahrzeuganwendung, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, einem Geländewagen, einem Lastwagen, einem Golf- oder einem Vielzweckwagen, einem Boot usw. kann die Mattenhalteeinrichtung 11 durch ein Element des Fahrzeugs definiert sein. Beispielsweise kann es sich bei der Mattenhalteeinrichtung 11 um eine Durchbrechung in einer Abdeckung, wie beispielsweise in dem Fahrzeugteppich, einer Einlage oder einem Einsatz für einen Boden, Kofferraum, Ladebereich oder eine Ladefläche des Fahrzeugs handeln, wobei die Durchbrechung so ausgelegt sein kann, dass sie ein oder mehrere Befestigungsmerkmale, wie beispielsweise eine Nut oder einen Schlitz in der Seitenfläche der Durchbrechung, Befestigungsklammern, eine Erhöhung oder eine Leiste, auf welchen der Einsatz aufliegen kann, usw. umfasst. Alternativ dazu kann die Mattenhalteeinrichtung 11 auch durch einen Hohlraum oder Vertiefungsbereich in dem Boden, Kofferraum, Ladebereich und durch eine Ladefläche des Fahrzeugs definiert sein, oder es kann die Mattenhalteeinrichtung 11 durch eine Kombination aus einer Durchbrechung und einem Hohlraum definiert sein. Die unterhalb des Matteneinsatzes 12 gelegene Fläche kann zusätzliche Vertiefungen oder Hohlräume 20 umfassen, die beispielsweise Neigungen oder Kanäle oder Erhöhungen 19 umfassen, um Verunreinigungen, die durch den Matteneinsatz 12 hindurchgetreten sind, zu sammeln. Die darunter liegende Fläche kann weiterhin so ausgelegt sein, dass die eingeschlossenen Verunreinigungen durch Abtropfen, Entleeren oder Vakuumabsaugen der Verunreinigungen durch eine in der darunter liegenden Fläche vorgesehene Öffnung 21 entfernt werden können. Die Öffnung 21 kann eine Falltür oder Blende 22 umfassen, die abnehmbar sein kann oder durch ein Scharnier 23 befestigt sein kann, bei dem es sich um ein Filmscharnier handeln kann. Alternativ dazu kann es sich bei der Öffnung 21 um einen Schlitz, eine mit einem Sieb versehene Öffnung oder sonstige Durchbrechung handeln, durch welche Verunreinigungen in kontinuierlicher Weise entleert werden oder abtropfen können. Dieser letztere Zustand kann beispielsweise in einem Fall von Vorteil sein, in welchem der Matteneinsatz 12 als eine Ladeflächeneinlage für eine Lastwagenladefläche ausgelegt ist und die Lastwagenladefläche als eine Mattenhalteeinrichtung 11 mit in der Lastwagenladefläche integrierten Befestigungsmerkmal 18 ausgelegt ist. Die Oberfläche der Lastwagenladefläche kann mit Kanälen 19 ausgelegt sein, welche in einer Öffnung 21 in der Lastwagenladefläche enden, bei der es sich um einen Schlitz handeln kann. Verunreinigungen wie sie beispielsweise von einer auf der Lastwagenladefläche befindlichen Nutzlast oder Ladung herrühren, dringen durch die Ladeflächeneinlage (d. h. den Matteneinsatz) 12 hindurch, werden in den Kanälen 19 der Lastwagenladefläche (d. h. in der Mattenhalteeinrichtung) 11 eingeschlossen und werden anschließend durch eine Öffnung 21 entleert oder können durch diese abtropfen. Eine ähnliche Auslegung könnte in einem Fahrzeug-Kofferraumabteil vorgesehen sein, wodurch der Vorteil einer schmutzverbergenden und/oder selbstreinigenden Oberfläche für den Kofferraum-Innenboden bereitgestellt werden könnte.
  • Es sind hier zwar die besten Umsetzungsarten der Erfindung im Detail beschrieben, für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, sind jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche erkenntlich.

Claims (10)

  1. Mattenanordnung, welche umfasst: eine Mattenhalteeinrichtung; und einen Matteneinsatz; wobei der Matteneinsatz zumindest teilweise aus einem Abstandsgewirk besteht; wobei das Abstandsgewirk eine Abstandsschicht und zumindest eine Belagschicht umfasst; wobei das Abstandsgewirk so ausgelegt ist, dass es für Verunreinigungen durchlässig ist; wobei der Matteneinsatz und die Mattenhalteeinrichtung so ausgelegt sind, dass der Matteneinsatz funktional an der Mattenhalteeinrichtung angebracht werden kann.
  2. Mattenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Mattenhalteeinrichtung so ausgelegt ist, dass sie Verunreinigungen, die durch den Matteneinsatz hindurchdringen, einschließt.
  3. Mattenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Matteneinsatz und die Mattenhalteeinrichtung weiterhin so ausgelegt sind, dass der Matteneinsatz von der Mattenhalteeinrichtung abgenommen werden kann und wieder an dieser angebracht werden kann.
  4. Mattenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Abstandsgewirk ein 3D-Gestrick ist; wobei das 3D-Gestrick eine erste Belagschicht, eine zweite Belagschicht und die Abstandsschicht umfasst; wobei die Abstandsschicht eine Verbindungsschicht des 3D-Gestricks ist.
  5. Mattenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Abstandsschicht aus einem Monofilmaterial gefertigt ist.
  6. Mattenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Mattenhalteeinrichtung eine Öffnung und/oder eine Blende umfasst, wobei die Blende so ausgelegt ist, dass sie an die Mattenhalteeinrichtung angelenkt ist und/oder von der Mattenhalteeinrichtung abnehmbar ist; und wobei die eingeschlossenen Verunreinigungen durch die Öffnung und/oder die Blende aus der Mattenanordnung entfernt werden können.
  7. Mattenanordnung, die zur Verwendung mit einem Fahrzeugboden ausgelegt ist und die umfasst: eine Mattenhalteeinrichtung, die so ausgelegt ist, dass sie mit dem Fahrzeugboden zur Passung gebracht werden kann; und einen Matteneinsatz; wobei der Matteneinsatz zumindest teilweise aus einem Abstandsgewirk besteht; wobei das Abstandsgewirk so ausgelegt ist, dass es für Verunreinigungen durchlässig ist; wobei das Abstandsgewirk eine Abstandsschicht und zumindest eine Belagschicht umfasst; wobei die Abstandsschicht und/oder die zumindest eine Belagschicht eine Sichtschicht umfassen bzw. umfasst; wobei der Matteneinsatz und die Mattenhalteeinrichtung so ausgelegt sind, dass der Matteneinsatz funktional an der Mattenhalteeinrichtung angebracht werden kann; wobei der Matteneinsatz so ausgelegt ist, dass eine Sichtschicht nach außen gewandt ist, wenn der Matteneinsatz funktional an der Mattenhalteeinrichtung angebracht ist; und wobei die Mattenhalteeinrichtung so ausgelegt ist, dass sie Verunreinigungen, die durch den Matteneinsatz hindurchdringen, einschließt.
  8. Mattenanordnung nach Anspruch 7, wobei die Mattenhalteeinrichtung so ausgelegt ist, dass sie ein Befestigungsmerkmal umfasst; wobei der Matteneinsatz so ausgelegt ist, dass er ein entsprechendes Merkmal umfasst; und wobei der Matteneinsatz durch den Kontakt des Befestigungsmerkmals und des entsprechenden Merkmals funktional dergestalt an der Mattenhalteeinrichtung angebracht ist, dass der Matteneinsatz von der Mattenhalteeinrichtung abgenommen werden kann und wieder an dieser angebracht werden kann.
  9. Mattenanordnung nach Anspruch 7, wobei das Abstandsgewirk ein 3D-Gestrick ist; wobei das 3D-Gestrick eine erste Belagschicht, eine zweite Belagschicht und die Abstandsschicht umfasst; wobei die Abstandsschicht eine Verbindungsschicht des 3D-Gestricks ist.
  10. Mattenanordnung nach Anspruch 7, wobei die Mattenhalteeinrichtung durch ein Element des Fahrzeugs definiert ist; wobei das Element des Fahrzeugs eine Öffnung in einer Abdeckung bzw. einer Einlage bzw. einem Einsatz für einen Boden bzw. einen Kofferraum bzw. einen Ladebereich bzw. eine Ladefläche des Fahrzeugs; bzw. ein Hohlraum in einem Boden bzw. einem Kofferraum bzw. einem Ladebereich bzw. einer Ladefläche des Fahrzeugs, bzw. eine Kombination aus diesen sein kann.
DE102011009589A 2010-02-02 2011-01-27 Bodenmatte Pending DE102011009589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/698,195 US8298644B2 (en) 2010-02-02 2010-02-02 Floor mat
US12/698,195 2010-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009589A1 true DE102011009589A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44316295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009589A Pending DE102011009589A1 (de) 2010-02-02 2011-01-27 Bodenmatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8298644B2 (de)
CN (1) CN102139654B (de)
DE (1) DE102011009589A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103181U1 (de) 2014-07-10 2015-10-13 Acr Automotive Components Reiter Gmbh Selbstspannende Matte
WO2015193443A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-23 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Verfahren zur aufstallung von milchrindern und bodenbelag für liegebereiche zur aufstallung von milchrindern
WO2016135414A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de tapis d'habitacle et procede d'assemblage d'un tel ensemble
FR3066965A1 (fr) * 2017-05-30 2018-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection pour faux-plancher de coffre de vehicule automobile.
US10632975B2 (en) 2016-08-18 2020-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for cleaning an interior of a motor vehicle
DE102022120515B3 (de) 2022-08-15 2023-12-07 Audi Aktiengesellschaft Selbstreinigendes Bodensystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Bodensystem
DE102023001829B3 (de) 2023-05-08 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Funktionsintegrierte Reinigungs- und Trocknungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeuges

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110244173A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 Ming-Shun Yang Air-permeable cushioning floor mat
GB201017961D0 (en) * 2010-10-25 2010-12-08 Kimsey Paul Vehicle boot liner
CN103204090A (zh) * 2012-01-17 2013-07-17 昆山誉球模塑有限公司 全天候汽车脚垫
US9290100B2 (en) * 2013-02-01 2016-03-22 GM Global Technology Operations LLC Shared swappable energy module
US9873963B2 (en) * 2014-03-17 2018-01-23 Mindsinsync Inc. Spacer mesh mat base
US9833970B2 (en) 2015-02-10 2017-12-05 James Brewer Multi-layer marine vessel floor mat
US10653294B2 (en) 2017-04-21 2020-05-19 Oommen Chundamannil MATHEW Rotating door mat assembly
ES2709203A1 (es) * 2017-10-13 2019-04-15 Grudem Grupo Desarrollo Empresarial S L Recubrimiento reversible para suelo de maletero de vehiculo
US20230098911A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-30 Jordan Schneider Shedding Cover Device for Pet Beds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2209628Y (zh) * 1994-11-30 1995-10-11 孙仁寿 车用复合地板垫
US5958538A (en) * 1997-03-24 1999-09-28 R & L Marketing Sales, Inc. Floor mat system
US20040261208A1 (en) * 1998-06-12 2004-12-30 Mckay William D. Cleaning mat with a plurality of disposable sheets
US20060236487A1 (en) * 2001-08-08 2006-10-26 Saratoga Hotel Group, Llc Floor mat system
GB2400071B (en) * 2003-04-04 2006-01-11 Milliken Ind Ltd Dust control mat
US7886378B2 (en) * 2005-10-03 2011-02-15 Incog-Neato Corporation Protective blanket
JP4302725B2 (ja) * 2006-04-27 2009-07-29 積水化成品工業株式会社 車両用フロアスペーサ

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015193443A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-23 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Verfahren zur aufstallung von milchrindern und bodenbelag für liegebereiche zur aufstallung von milchrindern
DE202014103181U1 (de) 2014-07-10 2015-10-13 Acr Automotive Components Reiter Gmbh Selbstspannende Matte
WO2016135414A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de tapis d'habitacle et procede d'assemblage d'un tel ensemble
FR3033152A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de tapis d'habitacle et procede d'assemblage d'un tel ensemble
US10632975B2 (en) 2016-08-18 2020-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and apparatus for cleaning an interior of a motor vehicle
FR3066965A1 (fr) * 2017-05-30 2018-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de protection pour faux-plancher de coffre de vehicule automobile.
DE102022120515B3 (de) 2022-08-15 2023-12-07 Audi Aktiengesellschaft Selbstreinigendes Bodensystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Bodensystem
DE102022120515B8 (de) 2022-08-15 2024-02-22 Audi Aktiengesellschaft Selbstreinigendes Bodensystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Bodensystem
DE102023001829B3 (de) 2023-05-08 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Funktionsintegrierte Reinigungs- und Trocknungsvorrichtung für einen Innenraum eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN102139654B (zh) 2013-11-06
CN102139654A (zh) 2011-08-03
US8298644B2 (en) 2012-10-30
US20110189425A1 (en) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009589A1 (de) Bodenmatte
DE102006005518B4 (de) Fahrzeug-Stauanordnung
DE102017115067A1 (de) Matten für fahrzeugboden und ladefläche, die fremdmaterial und flüssigkeiten absorbieren
DE112009001873T5 (de) Kopf für eine Reinigungsvorrichtung mit einem abnehmbaren Schmutzbehälter
DE102016005007A1 (de) Filterelement und Schmutzsauger mit Filteraufnahme für ein solches Filterelement
DE112009001709T5 (de) Einheit aus Tuch und Luftfilter für eine Reinigungsvorrichtung
DE2315771A1 (de) Gepolsterter fahrzeugsitz
KR200471751Y1 (ko) 3중 구조 자동차용 매트
DE202018105405U1 (de) Leistungsstarker Sitz für Geländeeinsatz
AT9817U1 (de) Reinigungsbürste o.dgl. insbesondere für aquarien, spezialbehälter sowie flächen verschiedenster art
DE102013004921A1 (de) Fussmatte für Automobile
DE4433427C2 (de) Innenverkleidungselement, insbesondere für Fahrzeugtüren
EP1614584A2 (de) Einlegematte, insbesondere für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102012111149A1 (de) Reinigungsgerät
KR20130058854A (ko) 자동차용 매트
EP2409592B1 (de) Haftverschlussteil und Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlussteils
DE102017007451B3 (de) Tierdecke und Tiertransportsystem
DE102004047164B4 (de) Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz
DE102012007433A1 (de) Fußmatte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19833459A1 (de) Fußmatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10050461B4 (de) Kofferraum-, Laderaumeinsatz
DE102007002032B4 (de) Fußmatte für ein Kraftfahrzeug
DE202015104134U1 (de) Allwettermatte
AT215839B (de) Fußmatte
DE102015112997B4 (de) Allwettermatte

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication