DE102012111149A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012111149A1
DE102012111149A1 DE201210111149 DE102012111149A DE102012111149A1 DE 102012111149 A1 DE102012111149 A1 DE 102012111149A1 DE 201210111149 DE201210111149 DE 201210111149 DE 102012111149 A DE102012111149 A DE 102012111149A DE 102012111149 A1 DE102012111149 A1 DE 102012111149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
hood
cleaning device
cleaning element
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210111149
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111149B4 (de
Inventor
Lars Föhring
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102012111149.9A priority Critical patent/DE102012111149B4/de
Priority to IT001893A priority patent/ITMI20131893A1/it
Publication of DE102012111149A1 publication Critical patent/DE102012111149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111149B4 publication Critical patent/DE102012111149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein selbsttätig verfahrbares Reinigungsgerät (1) zur Reinigung von bevorzugt im Wesentlichen senkrecht angeordneter, das heißt sich im Wesentlichen sich in Richtung der Schwerkraft (S) erstreckender Scheiben (2), mit einer einen zur Anlage an der Scheibe (2) ausgebildeten Haubenrand (4) aufweisenden Haube (3), wobei in der Haube (3) ein zur Anhaftung an der Scheibe (2) führender Unterdruck ausbildbar ist und an dem Haubenrand (4) eine bei Betrieb wirksame Dichtung ausgebildet ist, wobei darüber hinaus ein textiles oder vliesartiges Reinigungselement (6) zur reinigenden Einwirkung auf die Scheibe (2) vorgesehen ist. Um ein selbsttätig bewegbares beziehungsweise verfahrbares Reinigungsgerät zur Reinigung von insbesondere Fensterflächen anzugeben, das eine möglichst spurenlose Reinigung ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass das Reinigungselement (6) den Haubenrand (4) einschließend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbsttätig verfahrbares Reinigungsgerät zur Reinigung von bevorzugt im Wesentlichen senkrecht angeordneter, d. h. sich im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft erstreckender Scheiben, etwa eines Gebäudes, mit einer einen zur Anlage an der Scheibe ausgebildeten Haubenrand aufweisenden Haube, wobei in der Haube ein zur Anhaftung an der Scheibe führender Unterdruck ausbildbar ist und an dem Haubenrand eine bei Betrieb wirksame Dichtung ausgebildet ist, wobei darüber hinaus ein textiles oder vliesartiges Reinigungselement zur reinigenden Einwirkung auf die Scheibe vorgesehen ist.
  • Derartige Reinigungsgeräte sind bereits in verschiedener Hinsicht bekannt. Zum Stand der Technik sei etwa auf die WO 95/29620 A1 verwiesen.
  • Eine Problematik besteht unter anderem darin, dass das notwendige Bewegen beziehungsweise Verfahren auf der zu reinigenden Fläche, hier der Fensterscheibe, Spuren hinterlässt.
  • Ausgehend von einem solchen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, ein selbsttätig bewegbares beziehungsweise verfahrbares Reinigungsgerät zur Reinigung von insbesondere Fensterflächen anzugeben, das eine möglichst spurenlose Reinigung ermöglicht.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Gegenstand gegeben, bei welchem das Reinigungselement den Haubenrand einschließend ausgebildet ist. Das innerhalb des Haubenrandes großflächig vorgesehene Reinigungselement kann sich gegebenenfalls sogar überdeckend zu dem Haubenrand und damit auch (etwas) über den Haubenrand hinaus erstrecken. Jedenfalls aber ist der Haubenrandbereich, der ohne das Reinigungselement an der Scheibe anliegen würde, mit dem Reinigungselement überdeckt. Es gibt keinen Unterschied in der Beschaffenheit der Oberfläche zwischen dem Reinigungselement einerseits und dem Haubenrand andererseits.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept, von Bedeutung sein.
  • Das Reinigungselement kann eine reinigungsaktive Oberfläche aufweisen, die durch einen Flor gebildet ist. Also bspw. einzelne abstehende Faden- oder Faserelemente oder Fadenschlaufen.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Reinigungselement die alleinige Abdichtung erbringt. Hierbei ist der Haubenrand bevorzugt umlaufend geschlossen durch eine Oberfläche gebildet, welche dem Reinigungselement entspricht beziehungsweise durch diese mitgebildet ist.
  • Im Bereich des Haubenrandes oder diesbezüglich auch nach innen versetzt können Durchgriffsöffnungen vorgesehen sein, in welchen sich Antriebs- und/oder Verfahrmittel zur unmittelbaren Auflage auf einer Scheibe erstrecken. In diesem Bereich bilden die Antriebs- und/oder Verfahrmittel die auf der Scheibe aufliegende Oberfläche. Die Durchgriffsöffnungen können auch so vorgesehen sein, dass sie haubenrandseitig offen sind. Die genannten Antriebs- und/oder Verfahrmittel beziehungsweise die Zusammenwirkung mit einer angrenzenden Oberfläche des Reinigungselementes kann weiter so beschaffen sein, dass auch hierdurch die erforderliche Dichtigkeit in diesem Bereich des Haubenrandes erreicht ist oder es kann, gegebenenfalls ergänzend, vorgesehen sein, dass innenseitig der Antriebs- und/oder Verfahrmittel das Reinigungselement durchgehend, d. h. insbesondere nahtlos anschließend an die Bereiche, in welchen es abschließend mit dem Haubenrand vorgesehen ist, sich erstreckt. Wenn die erforderliche Breite gegeben ist, die im Einzelnen von der Struktur und dem Aufbau des Reinigungselementes abhängen kann, kann auch so die notwendige Dichtigkeit im Bereich der Antriebs- und/oder Verfahrmittel sichergestellt werden. Die Antriebs- und/oder Verfahrmittel können weiter über ihre Höhe von einer eine erforderliche Dichtigkeit zum Inneren erbringenden Abdeckung, beispielsweise einen Radkasten, überdeckt sein.
  • Das Reinigungsgerät weist bevorzugt ein oder mehrere zur Anlage an der Scheibe kommende Antriebs- oder Verfahrmittel auf. Ein Antriebsmittel dient zur Übertragung von Fortbewegungskraft auf die Scheibe, während ein Verfahrmittel nur, oder auch, etwa im Sinne einer Rolle, zur Herabsetzung des Bewegungswiderstandes dient. Insoweit ist bevorzugt, dass ein Antriebsmittel das Reinigungselement durchsetzt. Ein Antriebs- oder Verfahrmittel kann in verschiedener Weise ausgeführt sein. Eine erste mögliche Ausführung besteht in Form eines Rades. Weiter kann es sich aber auch um ein Laufband oder eine Kette handeln, die über zwei oder mehrere Antriebs- oder Laufrollen geführt ist, einen oder mehrere Saugnäpfe oder auch eine Saugnapfreihe und auch eine Walze. Ein Saugnapf, auch als Bestandteil einer Saugnapfreihe, kann beispielsweise im Wechsel abgezogen und angedrückt werden und seinerseits zur Fortbewegung des Reinigungsgerätes um einen gewissen Betrag relativ zu dem Reinigungsgerät in Fortbewegungsrichtung verfahrbar oder verstellbar sein.
  • Hinsichtlich einer Anordnung des Antriebs- oder Verfahrmittels zugeordnet einem Haubenrand ist bevorzugt eine Öffnung oder Auslassung in dem Reinigungselement vorgesehen, durch welche hindurch ein Teilbereich des Verfahr- oder Antriebsmittels sich nach außen erstreckt, bevorzugt nur um ein solches Maß, dass das Reinigungselement, beispielsweise hinsichtlich eines Teils einer Florlänge, das Verfahr- oder Antriebsmittel jedenfalls im nicht belasteten („schwebenden”) Zustand weiter überragt. So lässt sich beispielsweise trotz Aufsitzen der Antriebsmittel auf einer beispielsweise zu reinigenden Scheibe noch die erwünschte Dichtwirkung durch das Reinigungselement erreichen. Hierbei weist das Reinigungselement bevorzugt eine gewisse Komprimierbarkeit auf, so dass durch das Ansaugen einerseits die Dichtigkeit und andererseits das erforderliche Aufsitzen der Antriebs- und/oder Verfahrmittel auf der Scheibe erreichbar ist.
  • Ein Verfahr- oder Antriebsmittel im Sinne eines Rades oder einer Walze oder dergleichen weist eine Drehachse auf und weiter weist das Verfahr- und/oder Antriebsmittel in Richtung der Drehachse einen Abstand seiner diesbezüglichen Außenfläche zu einer zugeordneten Außenrandkante der Haube auf. Der Abstand kann einer Dicke des Verfahr- oder Antriebsmittels in Richtung der Drehachse oder weniger entsprechen. Der Abstand kann auch gleichsam vollkommen aufgehoben sein, so dass eine entsprechende Außenfläche mit einer Außenrandkante der Haube beispielsweise fluchtend ausgerichtet ist. Insbesondere ist mit der genannten Dicke, wenn das Verfahr- oder Antriebsmittel ein Rad ist, auf die Dicke eines Reifens des Verfahr- oder Antriebsrades abgestellt.
  • Der Abstand kann auch mehr als einer Dicke entsprechen, beispielsweise bis hin zum 2- bis 10-Fachen der Dicke.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert, auf welcher jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Hierbei zeigt:
  • 1: eine schematische Ansicht eines Fensterreinigungsgerätes im Einsatz;
  • 2: eine Darstellung des Reinigungsgerätes von unten;
  • 3: eine Darstellung gemäß 2, jedoch einer alternativen Ausführungsform;
  • 4: eine Seitenansicht des Reinigungsgerätes, ohne Kontakt zu einer Fläche oder Scheibe;
  • 5: eine Ansicht des Reinigungsgerätes in der Ausgestaltung gemäß 2 von vorne, in von der Scheibe abgehobenem Zustand;
  • 6: das Reinigungsgerät gemäß 5 in einer Seitenansicht, teilweise aufgebrochen;
  • 7: das Reinigungsgerät gemäß 6 in auf der Scheibe aufsitzendem Zustand;
  • 8 eine Herausvergrößerung des Bereiches VIII in 7.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein selbsttätig verfahrbares Reinigungsgerät 1 zur Reinigung von bevorzugt im Wesentlichen senkrechten Flächen 2, wie insbesondere Fensterscheiben. Die Flächen 2 wie etwa eine Fensterscheibe erstrecken sich in der Regel in Richtung der Schwerkraft S. Bei Glasdächern oder dergleichen kann es sich beispielsweise auch im Einzelfall um waagerecht oder in einem spitzen Winkel zur Schwerkraft verlaufende Flächen handeln. Das Reinigungsgerät 1 weist eine Haube 3 auf, die prinzipiell nach unten, im Einsatz der Fläche 2 zugeordnet, offen ist und einen Haubenrand 4 besitzt. Mittels der Haube 3 lässt sich in der Haube 3 ein Unterdruck erzeugen, mit welchem das Reinigungsgerät 1 sich selbst an der Fläche 2 anhaftet. Insofern bildet der Haubenrand 4 oder eine diesbezügliche unterseitige Fläche des Reinigungsgerätes eine im Betrieb wirksame Dichtung aus.
  • Weiter weist das Reinigungsgerät 1 unterseitig ein beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt tuchartig ausgebildetes Reinigungselement 6 auf. Das Reinigungselement 6 bedeckt insbesondere auch den Haubenrand 4 und erstreckt sich unterbrechungsfrei ausgehend von dem Haubenrand 4 zum Inneren. Etwa bis hin zur Begrenzung einer bevorzugt zentral an der Unterseite ausgebildeten Öffnung 7.
  • In der Öffnung 7 liegt das Haubeninnere unmittelbar nach außen frei. Die Öffnung 7 ermöglicht im auf der Fläche 2 aufsitzenden Zustand den Aufbau des erforderlichen Unterdrucks.
  • Das Reinigungselement 6 kann beispielsweise wie ein übliches Reinigungstuch, mit einer durch einen Flor gebildeten Oberfläche etwa, gebildet sein.
  • Weiter weist das Reinigungsgerät 1 Antriebs- und/oder Verfahrmittel auf, beim Ausführungsbeispiel Verfahrelemente in Form von Rädern 8, 9. Beim Ausführungsbeispiel sind ersichtlich zwei Räder 8, 9 vorgesehen, die bezüglich der Öffnung 7 bevorzugt gegenüberliegend und hinsichtlich ihrer Achsen A (vergleiche beispielsweise 4 bis 7) fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • Ein Antriebs- und/oder Verfahrmittel, insbesondere ein Rad 8 kann bei der Ausführungsform der 2 in einer Durchgreiföffnung 10 des Reinigungselementes 6 frei liegen. Die Durchgreiföffnung 10 ist hierbei bevorzugt mit einem Abstand a, vergleiche 5, zu der Randkante 4 der Haube 3 vorgesehen. Das Reinigungselement 6 umgibt ein Rad 8, 9 jedenfalls haubenrandseitig, bevorzugt aber auch bei dieser Ausführungsform voll umfänglich in Bezug auf den in der Durchgreiföffnung 10 freiliegenden Bereich des Antriebs- und/oder Verfahrmittels beziehungsweise konkret des Rades 8, 9.
  • Bei der Ausführungsform der 3 liegt das Antriebsmittel, auch hier als Rad 8, 9 bezeichnet, zwar in einer Flucht der Haubenrandkante 4, die auch hierbei mit dem Reinigungselement 6 überdeckt ist. Die Haubenrandkante 4 ist jedoch im Bereich des Antriebsmittels, hier des Rades 8, ersichtlich unterbrochen. Wesentlich ist jedoch, dass in Verfahrrichtung vor und/oder hinter dem Antriebsmittel 8 der mit dem Reinigungselement 6 bedeckte Haubenrand sich fortsetzt. Insofern ist in dem Reinigungselement 6 eine haubenrandseitig offene Ausnehmung für den Durchgriff des Antriebs- und/oder Verfahrmittels ausgebildet.
  • Zusätzlich ist eine das Antriebs- und/oder Verfahrmittel, hier das Rad 8, weiter außenseitig umgebende Radkammer 5 ausgebildet. Ein der Fläche 2 zugeordneter Rand der Radkammer 5 liegt jedoch bevorzugt im Verfahrzustand nicht auf dieser auf.
  • Zusätzlich kann, nicht nur bezogen auf diese Ausführungsform, innenseitig – was im Einzelnen nicht dargestellt ist – ein das Antriebs- oder Verfahrmittel umgebender Kasten, also etwa in Form eines Radkastens, ausgebildet sein.
  • Innerhalb der Haube 3 oder auch aufbauend auf der Haube 3 können Komponenten und Aggregate 12, 13 vorgesehen sein, welche für den Antrieb sorgen, beispielsweise in Ausbildung als ein oder mehrere Elektromotoren 12 oder als Navigationseinrichtung dienen, hier mit dem Teil 13 angedeutet. Weiter kann ein Akkumulator 11 beispielsweise vorgesehen sein. Darüber hinaus auch ein im Einzelnen nicht dargestelltes Saug-Gebläse und/oder erforderliche Elektronikkomponenten, wie etwa ein Mikroprozessor. Prinzipiell kann das Reinigungsgerät auch mit einem Saugschlauch verbunden sein, so dass etwa an einem stationären Gerät, mit welchen dann das Reinigungsgerät über den Saugschlauch verbindbar ist, erst das Sauggebläse angeordnet ist.
  • Im Weiteren wird hinsichtlich erforderlicher beziehungsweise möglicher Komponenten und Sensoren zur Orientierung bei verfahrbaren Bodenreinigungsgeräten verwiesen. Insbesondere auf die DE 2008 014 912 A1 , die DE 10 2010 000 317 A1 , die EP 2 407 847 A2 und die EP 2471 426 A1 .
  • Ein Rad 8, 9 weist eine Drehachse A auf. In Richtung dieser Drehachse weist das Rad 8, 9 einen Abstand b, vergleiche etwa 5, zu einer Außenrandkante 14 der Haube 3 auf. Der Abstand b entspricht einer Dicke d des Verfahr- oder Antriebsrades 8, 9 in Richtung der Drehachse A oder weniger, beispielsweise bis hin zu einem Zwanzigstel der Dicke d.
  • Mit Bezug zu 5 ist dargestellt, dass ein Rad 8, 9 eine Drehachse A aufweist und in Richtung dieser Drehachse A einen Abstand b zu einer Außenrandkante 14 der Haube 3 beziehungsweise bei einem diesbezüglichen Übergreifen des Reinigungselementes, wie konkret dargestellt, zu einer Außenrandkante des Reinigungselementes 6 auf.
  • Mit Bezug zu den 4 bis 8 ist zu erkennen, dass im noch nicht aufgesetzten Zustand des Gerätes auf eine Fläche 2, die bspw. eine Fensterscheibe sein kann, das Reinigungselement 6 ein eine Durchgreiföffnung 10 durchsetzendes Rad noch überragt. Im auf die Fläche 2 aufgesetzten Zustand gemäß 7 ist dann das Reinigungselement 6 so weit komprimiert, dass sich einerseits randseitig die erwünschte Dichtwirkung ergibt, andererseits aber durch den erzeugten Unterdruck das Rad 8 so fest auf der Fläche 2 aufsitzt, dass ein Abrollen oder auch antriebsmäßiges Verfahren darauf möglich ist.
  • In 6 ist die „schwebende” Anordnung des Reinigungsgerätes 1 der Fläche 2 lediglich zur Verdeutlichung dargestellt.
  • In 7 ist der auf der Fläche 2 aufsitzende Zustand des Reinigungsgerätes 1 dargestellt, mit entsprechend komprimiertem Reinigungselement 6. Die Anordnung bezüglich des Antriebs- und/oder Verfahrmittels, hier des Rades 8, ist in 8 nochmals vergrößert dargestellt.
  • Bei der gegebenen Schnittdarstellung, vergleiche 5, setzt sich das Reinigungselement 6 rückseitig des Antriebs- und/oder Verfahrmittels, hier des Rades 8, geschlossen fort, so dass die Dichtigkeit gegeben ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch vordereitig, was in den 6 bis 8 nicht zu erkennen ist, ein gleicher Fortsatz gegeben, so dass das Reinigungselement 6 die Durchgreiföffnung für das Antriebs- und/oder Verfahrmittel voll umfänglich hier umgibt.
  • Die unterschiedlichen Ausbildungen bezüglich des Durchgreifens des Antriebs- und/oder Verfahrmittels durch das Reinigungselement 6 (umlaufend durch das Reinigungselement 6 geschlossene Durchgriffsöffnung oder randseitig offene Ausbildung) können auch für einzelne Antriebs- und/oder Verfahrmittel an einem Reinigungsgerät 1 unterschiedlich gebildet sein.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsgerät
    2
    Fläche
    3
    Haube
    4
    Haubenrand
    5
    Radkammer
    6
    Reinigungselement
    7
    Öffnung
    8
    Rad
    9
    Rad
    10
    Durchgreiföffnung
    11
    Akkumulator
    12
    Komponente
    13
    Aggregat
    14
    Außenrandkante
    A
    Drehachse
    S
    Schwerkraft
    V
    Verfahrrichtung
    A
    Drehachse
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    d
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 95/29620 A1 [0002]
    • DE 2008014912 A1 [0033]
    • DE 102010000317 A1 [0033]
    • EP 2407847 A2 [0033]
    • EP 2471426 A1 [0033]

Claims (8)

  1. Selbsttätig verfahrbares Reinigungsgerät (1) zur Reinigung von bevorzugt im Wesentlichen senkrecht angeordneter, das heißt sich im Wesentlichen sich in Richtung der Schwerkraft (S) erstreckender Scheiben (2), mit einer einen zur Anlage an der Scheibe (2) ausgebildeten Haubenrand (4) aufweisenden Haube (3), wobei in der Haube (3) ein zur Anhaftung an der Scheibe (2) führender Unterdruck ausbildbar ist und an dem Haubenrand (4) eine bei Betrieb wirksame Dichtung ausgebildet ist, wobei darüber hinaus ein textiles oder vliesartiges Reinigungselement (6) zur reinigenden Einwirkung auf die Scheibe (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) den Haubenrand (4) einschließend ausgebildet ist.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) die alleinige Abdichtung erbringt.
  3. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) dem Haubenrand (4) folgend umlaufend ausgebildet ist.
  4. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6) haubenrandseitig lediglich im Bereich von Antriebsmitteln unterbrochen ist.
  5. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (1) ein oder mehrere zur Anlage an der Scheibe (2) kommende Antriebsmittel, beispielsweise Verfahr- und/oder Antriebsräder aufweist.
  6. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel das Reinigungselement (6) durchsetzt.
  7. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmittel eine Drehachse (A) aufweist und dass das Antriebsmittel in Richtung der Drehachse (A) einen Abstand zu einer zugeordneten Außenrandkante (14) der Haube (3) aufweist, der einer Dicke (d) des Verfahr- und/oder Antriebsrades in Richtung der Drehachse (A) oder weniger entspricht.
  8. Reinigungsgerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des Antriebsmittels mit einer Außenrandkante (14) der Haube (3) übereinstimmend verläuft.
DE102012111149.9A 2012-11-20 2012-11-20 Reinigungsgerät Active DE102012111149B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111149.9A DE102012111149B4 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Reinigungsgerät
IT001893A ITMI20131893A1 (it) 2012-11-20 2013-11-15 Apparecchio di pulizia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111149.9A DE102012111149B4 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Reinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111149A1 true DE102012111149A1 (de) 2014-05-22
DE102012111149B4 DE102012111149B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=50625463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111149.9A Active DE102012111149B4 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Reinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012111149B4 (de)
IT (1) ITMI20131893A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105505U1 (de) 2014-11-17 2015-02-09 Moyassar Alkaraezeh Vorrichtung zum Reinigen von Scheiben
WO2016041487A1 (zh) * 2014-09-15 2016-03-24 科沃斯机器人有限公司 用于清洁机器人的抹布及采用该抹布的清洁机器人
DE102014116764A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Moyassar Alkaraezeh Vorrichtung zum Reinigen von Scheiben und Verfahren dazu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029620A1 (de) 1994-05-03 1995-11-09 Dornier Iren Automatische reinigungsvorrichtung für fenster- und fassadenflächen
DE102008014912A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Gegenstand mit einer Sensoranordnung
DE102010000317A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 Verfahren zur Reinigung eines Raums mittels eines selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerätes
EP2407847A2 (de) 2010-07-01 2012-01-18 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Orientierung eines solchen Gerätes
EP2471426A2 (de) 2011-01-03 2012-07-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung und Kartenbildung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065405A1 (de) 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Reinigungseinheit eines mobilen Reinigungsgeräts insbesondere zum Reinigen ebener Glasflächen
ES2215458A1 (es) 2002-05-24 2004-10-01 Consejo Sup. Investig. Cientificas Maquina para la limpieza de superficies.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029620A1 (de) 1994-05-03 1995-11-09 Dornier Iren Automatische reinigungsvorrichtung für fenster- und fassadenflächen
DE102008014912A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Gegenstand mit einer Sensoranordnung
DE102010000317A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 Verfahren zur Reinigung eines Raums mittels eines selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerätes
EP2407847A2 (de) 2010-07-01 2012-01-18 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Orientierung eines solchen Gerätes
EP2471426A2 (de) 2011-01-03 2012-07-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung und Kartenbildung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016041487A1 (zh) * 2014-09-15 2016-03-24 科沃斯机器人有限公司 用于清洁机器人的抹布及采用该抹布的清洁机器人
EP3195775A4 (de) * 2014-09-15 2018-06-13 Ecovacs Robotics Co., Ltd. Staubtuch für reinigungsroboter und reinigungsroboter damit
US11350804B2 (en) 2014-09-15 2022-06-07 Ecovacs Robotics Co., Ltd. Duster cloth for cleaning robot and cleaning robot using same
DE202014105505U1 (de) 2014-11-17 2015-02-09 Moyassar Alkaraezeh Vorrichtung zum Reinigen von Scheiben
DE102014116764A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Moyassar Alkaraezeh Vorrichtung zum Reinigen von Scheiben und Verfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111149B4 (de) 2023-12-21
ITMI20131893A1 (it) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3238806B1 (de) Verwendung eines filterelements und schmutzsauger mit filteraufnahme für ein solches filterelement
DE202011000664U1 (de) Staubsammelbehälter und Staubsauger mit demselben
EP3024370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und einstellverfahren
EP2845530B1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE102012110387A1 (de) Flächen-Reinigungsroboter
EP2514533B1 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät zum Reinigen von Solarmodulen
EP2778286B1 (de) Vorbau für Straßenreinigungsfahrzeug
DE202013103471U1 (de) Verbesserter motorischer Fensterwischer
EP3409165A2 (de) Stützanordnung an einem reinigungsroboter
DE102012111149A1 (de) Reinigungsgerät
DE102010045096A1 (de) Antriebssystem für ein Reinigungsgerät sowie Reinigungsgerät
EP2937029B1 (de) Saugdüse zum saugen von glattböden, insbesondere von gefliesten bodenflächen
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
DE102007002935A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine vorzugsweise ebene Fläche, insbesondere ein Fenster
EP3002081A2 (de) Verfahren zur absaugung von schleifstaub und saugvorrichtung
DE102014223320A1 (de) Ölabscheide-Vorrichtung
DE102005025572A1 (de) Selbstreinigende Bedien- und Anzeigeeinrichtung
DE102017001985A1 (de) Außenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Außenreinigungsvorrichtung
EP2821553B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement
EP3050475A1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE102013103734A1 (de) Fasspumpe
DE102015114265A1 (de) Saugroboter sowie Verfahren zur Reinigung einer Bodenfläche
DE102011076483A1 (de) Dichtungsplatte
DE102017221128A1 (de) Touchscreen mit Reinigungsfunktion in einem Kraftfahrzeug
DE102015102333A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Nachstellen einer Kehrwalze einer Kehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division