DE102010051899B4 - Elektrisches Klemmenbauelement - Google Patents

Elektrisches Klemmenbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010051899B4
DE102010051899B4 DE102010051899.9A DE102010051899A DE102010051899B4 DE 102010051899 B4 DE102010051899 B4 DE 102010051899B4 DE 102010051899 A DE102010051899 A DE 102010051899A DE 102010051899 B4 DE102010051899 B4 DE 102010051899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
busbar
conductor
contact
conductor lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010051899.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010051899A1 (de
Inventor
Frank Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102010051899.9A priority Critical patent/DE102010051899B4/de
Priority to US13/301,919 priority patent/US8491327B2/en
Priority to EP11009250.9A priority patent/EP2456011B1/de
Priority to CN201110463185.6A priority patent/CN102544778B/zh
Publication of DE102010051899A1 publication Critical patent/DE102010051899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010051899B4 publication Critical patent/DE102010051899B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • H01R31/085Short circuiting bus-strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Elektrisches Klemmenbauelement (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), einer in das Isolierstoffgehäuse (2) eingebauten Stromschiene (7) und mit mindestens einer Klemmfeder (14, 22), die unter Bildung von Klemmstellen für elektrische Leiter an der Stromschiene (7) angeordnet sind, wobei die Stromschiene einen ebenen Stromschienenbereich hat, in dem mindestens vier jeweils durch von dem ebenen Stromschienenbereich abragende Seitenwände (10) und eine von dem ebenen Stromschienenbereich abragende und eine Klemmkontaktstelle zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters aufweisende Kontaktwand (11), eingefasste Leiterdurchführungsöffnungen (8, 9) eingebracht sind, und wobei zwei Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) in Längserstreckungsrichtung (T) der Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei solche Paare von hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) in über die Schmalseite der Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) erstreckender Breitenrichtung (B) nebeneinander angeordnet sind und dass Brückerkontaktöffnungen (18) zur Aufnahme und Kontaktierung von Querbrückern (26) in einem von der die Leiterdurchführungsöffnungen (8, 9) aufweisenden Eben der Stromschiene abgewinkelten Abschnitt vorgesehen sind und die Brückerkontaktöffnungen (18) auf einer Ebene angeordnet sind, die von der die Leiterdurchführungsöffnungen (8, 9) aufweisenden Ebene der Stromschiene (7) um maximal 20 Grad abgewinkelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Klemmenbauelement mit einem Isolierstoffgehäuse, einer in das Isolierstoffgehäuse eingebauten Stromschiene und mindestens einer Klemmfeder, die unter Bildung von Klemmstellen für elektrische Leiter an der Stromschiene angeordnet sind wobei die Stromschiene einen ebenen Stromschienenbereich hat, in dem mindestens vier jeweils durch von dem ebenen Stromschienenbereich abragende Seitenwände und eine von dem ebenen Stromschienenbereich abragende und eine Klemmkontaktstelle zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters aufweisende Kontaktwand eingefasste Leiterdurchführungsöffnungen eingebracht sind, und wobei zwei Leiterdurchführungsöffnungen in Längserstreckungsrichtung der Leiterdurchführungsöffnungen hintereinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Querbrücker für ein solches elektrisches Klemmenbauelement sowie ein Kontaktfeder-Halbzeug in Form eines sich in eine Längsrichtung erstreckenden Federblechs.
  • Klemmenbauelemente mit Klemmfedern zum Anschließen elektrischer Leiter sind in vielfältiger Hinsicht bekannt. In Verbindung mit einer Stromschiene, die mehrere Klemmfedern zur Bildung von Klemmstellen tragen, können die Klemmenbauelemente als Sammelanschlüsse zur Potentialverteilung genutzt werden.
  • DE 101 03 145 C1 offenbart eine Anschlussleiste für elektrische Verteiler mit einer Leiterschiene und einer Vielzahl von Anschlusselementen für die Verbindung anzuschließender Leiter mit der Leiterschiene. Die Leiterschiene kann als abgewinkelte Stromschiene mit Durchbrüchen für die Einführung anzuschließender Leiter ausgebildet sein. In die Durchbrüche sind jeweils Klemmfedern eingehängt, wobei mehrere Durchbrüche entlang der Länge des Leiterschienenabschnitts angeordnet sind, um ein einreihiges Klemmenbauelement zu bilden.
  • DE 199 18 842 B4 offenbart einen mehrreihigen Sammelanschluss für elektrische Verteileranlagen, bei dem zwei L-förmige Isolierstoffgehäuse versetzt ineinander verschachtelt sind. Die Sammelschienen der beiden Reihen sind nicht elektrisch leitend miteinander verbunden. Die Sammelschienen haben eine Käfigzugfeder zur Aufnahme eines elektrischen Leiters mit großem Querschnitt und sich daran anschließende Blattfederzungen zum Anklemmen von Leitern mit kleinerem Querschnitt.
  • DE 199 34 555 C1 zeigt eine Anschlussleiste für elektrische Verteiler mit entlang einer Reihe angeordneten Federklemmanschlüssen zur Aufnahme von Leitern mit kleinem Querschnitt und einem Schraubklemmanschluss zum Anklemmen eines Leiters mit großem Querschnitt.
  • Vergleichbare Sammelanschlussleisten sind auch aus der DE 199 40 971 B4 , DE 199 45 817 C2 , DE 201 05 501 U1 , DE 299 21 249 U1 und EP 1 587 166 B1 bekannt.
  • DE 41 32 407 A1 offenbart einen Sammelanschluss für elektrische Verteileranlagen, bei dem sich eine Sammelschiene in ein Oberdeck und ein Unterdeck aufteilt, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Käfigzugfedern sind in zwei Reihen übereinander auf der Sammelschiene des Ober- und Unterdecks aufgehängt. Daneben sind Käfigzugfedern größeren Ausmaßes nur am Unterdeck aufgehängt, wobei diese Käfigzugfedern den eigentlich für das Oberdeck vorgesehenen Raum einnehmen.
  • Weiterhin sind aus DE 28 25 291 C1 und EP 1 391 965 B1 elektrische Federkraftklemmanschlüsse mit einem sich in Leiterdurchsteckrichtung erstreckenden Lochkragen bekannt. Zwischen der Lochkrageninnenwandfläche und einem in einen Materialdurchzug sich hinein erstreckenden Ende einer Blattfeder ist eine Klemmstelle für einen elektrischen Leiter gebildet.
  • DE 100 13 241 A1 offenbrt Querbrücker für elektrische Klemmen mit quer verlaufenden Kopfstegen und davon abragenden Steckzungen.
  • Aus JP 2006-324220 A sind Klemmbauelemente von Dosenklemmen bekannt, bei denen ein V-förmig gebogenes Federelement mehrere voneinander getrennte Abschnitte hat, aus denen Federzungen freigeschnitten sind.
  • DE 27 04 623 A1 offenbart eine Anschlussklemmleiste für Zuleitungen von Elektroherden mit lyraförmig gebogenen Blattfedern, die in Kästen einer Klemme formflüssig und verlierbar gehalten werden.
  • DE 10 2008 055 776 A1 offenbart einen Leitungseinführungsstecker in Verbindung einer Reihenklemme, die zwei hintereinander liegende Leiterdurchführungsöffnungen in einer ebenen Stromschiene hat.
  • DE 195 12 225 A1 beschreibt eine elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene. Die als Abzweigklemme ausgebildete Klemme hat eine in der Ebene der Flachverteilung sich verzweigenden Stromschiene mit jeweils mindestens einem Klemmanschlusskörper in Form einer Käfigzugfeder pro Zweig der Stromschiene. Die Stromschiene ist somit in mehrere voneinander separate Abzweige aufgeteilt. In der Stromschiene sind Einsteckschlitze zur Aufnahme von U-förmigen Querbrückern vorgesehen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes kompaktes elektrisches Klemmenbauelement zu schaffen, dessen Bauhöhe reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird mit dem elektrischen Klemmenbauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mindestens zwei solche Paare von hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen sind in über die Schmalseite der Leiterdurchführungsöffnungen erstreckender Breitenrichtung nebeneinander angeordnet, und es ist angrenzend an die nebeneinander angeordneten Paare von Leiterdurchführungsöffnungen eine weitere einzelne Leiterdurchführungsöffnung mit sich von der Ebene der Stromschiene weg erstreckenden und die Leiterdurchführungsöffnung begrenzenden Seitenwänden und mit einer Kontaktwand vorgesehen. In dieser einzelnen Leiterdurchführungsöffnung ist dann eine Klemmfeder eingesetzt.
  • Zur Erhöhung der Modularität entspricht die Breite der einzelnen Leiterdurchführungsöffnung mitsamt den die Leiterdurchführungsöffnung begrenzenden Seitenstegen der Breite von zwei nebeneinander angeordneten Paaren von Leiterdurchführungsöffnungen mitsamt der diese begrenzenden Seitenstege. Damit wird das Teilungsverhältnis beibehalten, was eine flexible Modulbauweise und eine freie Konfiguration durch den Anwender ermöglicht, und mit Hilfe der einzelnen Leiterdurchführungsöffnung das Anklemmen eines elektrischen Leiters mit größerem Querschnitt ermöglicht.
  • Es wird somit vorgeschlagen, auf einem ebenen Stromschienenbereich einer Stromschiene mehrere Klemmkontaktstellen mit Hilfe nebeneinander und hintereinander angeordneter Materialdurchzüge durch den ebenen Stromschienenbereich herzustellen und dabei mindestens eine Klemmstelle mit größerem Querschnitt bereitzustellen. Dies ist insbesondere zur Nutzung des elektrischen Klemmenbauelementes als Potentialverteiler vorteilhaft. Dabei werden in den ebenen Stromschienenbereich Leiterdurchführungsöffnungen eingebracht, die durch Seitenwände und mindestens eine Stirnseitenwand begrenzt sind. Eine Stirnseitenwand bildet dann eine Kontaktwand zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters.
  • Das elektrische Klemmbauelement macht sich somit die an sich bekannte Durchzugstechnik für Federkraftklemmanschlüsse zu Nutze, die ein direktes Stecken elektrischer Leiter ohne vorherige Betätigung der Klemmfedern erlaubt. Dabei wurde erkannt, dass sich auch Materialdurchzüge relativ eng nebeneinander benachbart mit nebeneinander liegenden Seitenwänden realisieren lassen. Derartige Materialdurchzüge werden im Tiefziehverfahren hergestellt, wobei der an dem Materialdurchzug angrenzende ebene Stromschienen bereich fest auf einem Gegenlager eines Tiefziehstempels aufliegen muss. Trotz dieser Anforderungen hat sich gezeigt, dass solche Leiterdurchführungsöffnungen in Form eines Materialdurchzugs eng nebeneinander realisierbar sind.
  • Zudem sind an den Kontaktwänden Klemmkontaktstellen auszubilden. Es hat sich gezeigt, dass auch bei hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen solche Klemmkontaktstellen eingebracht werden können. Das ist insbesondere dann möglich, wenn eine gemeinsame Klemmfeder mit einander gegenüberliegenden Klemmschenkeln mit den einander gegenüberliegenden Kontaktwänden eines Paares hintereinander angeordneter Leiterdurchführungsöffnungen zusammenwirkt. Die Kontaktwände des Paares hintereinander angeordneter Leiterdurchführungsöffnungen sind dann für ein Werkzeug zugänglich, um beispielsweise eine Klemmkontaktstelle durch Anbringen einer Querkante zu bilden. Eine solche Querkante ragt dann von einer Lotrechten auf den ebenen Stromschienenbereich, die oberhalb der Klemmkontaktstelle an der Innenseite der Kontaktwand anliegt, in Richtung Leiterdurchführungsöffnung hervor.
  • Mindestens ein Paar von hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen kann jeweils durch einen Steg in der Ebene der Stromschiene voneinander getrennt sein. Dann sind zwei vollkommen unabhängige Leiterdurchführungsöffnungen hintereinander angeordnet und durch den Steg und ggf. durch sich an den Steg anschließende Stirnseitenwände an den Stirnseiten der Leiterdurchführungsöffnungen voneinander getrennt. Bei einer solchen Ausführungsform wird die Stabilität der Stromschiene und der stromtragende Querschnitt erhöht.
  • Denkbar ist aber auch, dass mindestens ein Paar von hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen jeweils ineinander übergehen und eine gemeinsame, in der Ebene der Stromschiene allseits geschlossene Öffnung bilden. Die einander gegenüberliegenden Kontaktwände dienen zur Ausbildung von zwei Klemmstellen für jeweils einen zugeordneten elektrischen Leiter. Eine solche Ausführungsform erleichtert die Fertigung. Ein ausreichender Querschnitt zur Stromübertragung zwischen den Klemmstellen wird durch gemeinsame Seitenwände gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf der die Leiterdurchführungsöffnungen aufweisenden Ebene der Stromschiene Brückerkontaktöffnungen zur Aufnahme und Kontaktierung von Querbrückerelementen vorgesehen sind. Dadurch, dass die Brückerkontaktöffnungen auf derselben Stromschienenebene zusammen in den Leiterdurchführungsöffnungen eingebracht sind, können elektrische Leiter und Brücker von derselben Seite aus in das elektrische Klemmenbauelement gesteckt werden. Dies erleichtert die Handhabung insbesondere, wenn das elektrische Klemmenbauelement in einen Schaltschrank eingebaut ist.
  • Die Brückerkontaktöffnungen können dabei auf einer Ebene angeordnet sein, die von der die Leiterdurchführungsöffnungen aufweisenden Ebene der Stromschiene um maximal 20° abgewinkelt ist. Durch die Abwinklung der Stromschiene lässt sich eine Bauhöhenreduzierung erreichen, da der Kontaktpunkt für den Querbrücker tiefer gelegt wird.
  • An den Seitenkanten der Brückerkontaktöffnungen ragen in einer bevorzugten Ausführungsform Materiallappen von der Ebene der Stromschiene in Einsteckrichtung eines Brückers nach unten ab. Dies hat den Vorteil, das die an den Innenkanten der Brückerkontaktöffnungen angeordneten Materiallappen die Kontaktfläche für einen Brückerkontakt vergrößern und der Kontaktpunkt des Brückers von der Stromschienenebene nach unten verlagert wird. Durch den Materiallappen wird vorteilhaft ein Einführtrichter zum Einführen des Querbrückers gebildet. Zudem wird ohnehin verfügbares Stromschienenmaterial zur Bildung der Materiallappen ausgenutzt ohne dass zusätzliches Material bereitgestellt werden muss. Dadurch wird die notwendige Bauhöhe des elektrischen Klemmenbauelementes vorteilhaft reduziert. Die Klemmkontakte der Brücker sind vorzugsweise als Federkontakte mit zwei durch einen Schlitz voneinander beabstandeten Federarmen ausgebildet.
  • Zur Einsparung von Bauhöhe für das elektrische Klemmenbauelement ist es besonders vorteilhaft, einen Querbrücker für ein solches elektrisches Klemmenbauelement einzusetzen, der einen elektrisch leitfähigen Quersteg und mindestens zwei von dem Quersteg abgehende, voneinander beabstandete Kontaktarme hat. Der Quersteg ist dabei von der Erstreckungsachse der Kontaktarme weggebogen und steht in einem spitzen Winkel zu den Kontaktarmen. Der Querschnitt liegt damit nicht wie üblich oberhalb der Kontaktarme auf derselben Ebene, sondern ist zurückgebogen, so dass sich die Ebene des Querstegs parallel zur Ebene der Kontaktarme erstreckt. Der neben den Kontaktarmen liegende Bauraum wird zur Aufnahme des Querstegs genutzt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Klemmfedern jeweils einen Federbogen und mindestens zwei Paare von sich gegenüberliegenden Klemmabschnitten haben, die sich an den gemeinsamen Federbogen anschließen und jeweils mit einer der beiden gegenüberliegenden Kontaktwände eines Paares hintereinander angeordneter Leiterdurchführungsöffnungen zusammen wirken. Auf diese Weise sind mit den Klemmschenkeln jeweils an den beiden gegenüberliegenden Kontaktwänden eines hintereinander angeordneten Paares von Leiterdurchführungsöffnungen angrenzende elektrische Leiter mit den beiden Klemmschenkeln einklemmbar. Nebeneinander angeordnete Klemmschenkel von zwei nebeneinander liegenden Paaren von Klemmschenkeln der gemeinsamen Klemmfeder sind durch einen Freiraum voneinander getrennt.
  • Eine solche Klemmfeder mit mindestens vier Klemmschenkeln lässt sich preiswert fertigen und insbesondere gut handhaben. Vor allen Dingen bei den eng nebeneinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen kann eine solche Klemmfeder maschinell einfach in die Leiterdurchführungsöffnungen eingesetzt werden.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Art von Klemmfedern besteht zudem darin, dass die verfügbare Klemmkraft bestmöglich auf die elektrischen Leiter verteilt wird. Für den Fall, dass nur ein elektrischer Leiter angeklemmt ist, sorgt nicht nur der dem elektrischen Leiter gegenüberliegende Klemmabschnitt für eine Erhöhung der Klemmkraft. Vielmehr trägt auch der diagonal gegenüberliegende Klemmabschnitt dazu bei, eine Klemmkraft auf den elektrischen Leiter aufzubringen. Auch bei zwei oder drei eingesteckten elektrischen Leitern bei einer aus zwei Paaren von Klemmschenkeln bestehenden Klemmfeder trägt der verbleibende Klemmschenkel mit Hilfe des gemeinsamen Federbogens zur Aufbringung einer Klemmkraft auf die elektrischen Leiter bei.
  • Das Isolierstoffgehäuse des elektrischen Klemmenbauelementes hat vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Griffmulden an der Außenseite. Damit lässt sich das Klemmenbauelement gut erfassen und z. B. auf eine Tragschiene oder einen Träger in einem Schaltschrank aufsetzen und/oder zu verrasten.
  • Eine Tragschienenhalterung kann in das Isolierstoffgehäuse an der Unterseite integriert sein oder es ist auch denkbar, ein Zwischenelement als Tragschienenhalterung vorzusehen und das Isolierstoffgehäuse mit diesem Zwischenelement zu verbinden.
  • Eine besonders preiswerte, gut handhabbare Realisierung der Klemmfeder lässt sich mit einem Kontaktfeder-Halbzeug in Form eines sich in eine Längsrichtung erstreckenden Federblechs erreichen. Das Kontaktfeder-Halbzeug hat in Längsrichtung einen Materialbereich, der einen durchgehenden Federbogen bildet. Quer zur Längsrichtung sind sich von dem durchgehenden Materialbereich zu den Seitenkanten erstreckende Materialzungen vorgesehen, die eine Vielzahl voneinander durch einen Freiraum beabstandete Kontaktabschnitte bilden. Von einem solchen Kontaktfeder-Halbzeug sind dann Kontaktfedern mit einer beliebigen Anzahl, vorzugsweise zwei und mehr, von Paaren voneinander wegweisender Kontaktabschnitte ablängbar.
  • Mit Hilfe der Querbrücker lassen sich benachbarte Klemmenbauelemente zu einer modularen Sammelschiene zusammenfügen, insbesondere auch durch die Zusammenschaltung mehrerer, verschiedener Klemmenbauelemente. Aufgrund der teilungsgebundenen Modularität ist eine flexible, wirtschaftliche Automatenfertigung unterschiedlicher Module möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a) – Draufsicht auf das Isolierstoffgehäuse in einer ersten Ausführungsform eines elektrischen Klemmenbauelementes;
  • 1b) – Seitenansicht einer ersten Gehäusehälfte des Isolierstoffgehäuses aus 1a;
  • 1c) – Seitenansicht der zweiten Gehäusehälfte des Isolierstoffgehäuses aus 1a;
  • 2 – perspektivische Draufsicht auf eine Stromschiene mit in Leiterdurchführungsöffnung eingesetzten Klemmfedern für das Klemmenbauelement aus 1a) bis c);
  • 3 – Draufsicht auf die Stromschiene aus 2;
  • 4 – Seitenansicht der Stromschiene aus 2;
  • 5 – Seitenansicht der 4-fach-Klemmfeder aus 2;
  • 6 – Draufsicht auf die Klemmfeder aus 5;
  • 7 – perspektivische Ansicht der Stromschiene aus 2 mit eingesetztem Querbrücker;
  • 8 – Seitenansicht einer Ausführungsform eines Querbrückers mit umgefaltetem Quersteg;
  • 9 – Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines elektrischen Klemmenbauelementes;
  • 10 – Draufsicht auf die Stromschiene für das elektrische Klemmenbauelement aus 9;
  • 11 – Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines elektrischen Klemmenbauelementes;
  • 12 – Draufsicht auf eine Stromschiene für das elektrische Klemmenbauelement aus 11;
  • 13 – Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines elektrischen Klemmenbauelementes;
  • 14 – Draufsicht auf eine Stromschiene für das elektrische Klemmenbauelement aus 13.
  • 1a lässt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines elektrischen Klemmenbauelementes 1 erkennen. Das Klemmenbauelement 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 2, das aus zwei Gehäuseteilen 2a und 2b gebildet ist.
  • In dem ersten Gehäuseteil 2a ist eine einzige Leitereinführungsöffnung 3 und benachbart hierzu eine Betätigungsöffnung 4 eingebracht, die zu einer Federklemmstelle führen.
  • In der zweiten Gehäusehälfte 2b sind in Richtung der Tiefe T dicht hintereinander zwei Leitereinführungsöffnungen 3 mit jeweils daran angrenzenden Betätigungsöffnungen 4 vorgesehen. Direkt neben einem solchen Paar hintereinander angeordneter Leitereinführungsöffnungen 3 mit zugehörigen Betätigungsöffnungen 4 ist ein weiteres Paar solcher Leitereinführungsöffnungen 3 mit zugehörigen Betätigungsöffnungen 4 in Richtung der Breite B vorgesehen. In Richtung der Tiefe T hinter den Paaren hintereinander angeordneter Leitereinführungsöffnungen 3 befindet sich jeweils in jeder Gehäusehälfte eine Brückereinführungsöffnung 5 zum Einführen eines Querbrückers 6 in das Isolierstoffgehäuse 2.
  • Erkennbar ist, dass die Paare hintereinander angeordneter Leitereinführungsöffnungen 3 im üblichen Einsteckwinkel von maximal 45° zur Lotrechten auf eine Stromschiene sich in entgegengesetzte Richtungen voneinander erstrecken. Die elektrischen Leiter werden für die vorderen Leitereinführungsöffnungen 3 schräg von vorne und für die hinteren Leitereinführungsöffnungen schräg von hinten eingeführt, so dass die zwischenliegenden Betätigungsöffnungen 4 zugänglich bleiben.
  • 1b) lässt eine Seitenansicht der ersten Gehäusehälfte 2a erkennen. Es wird deutlich, dass in die zweite Gehäusehälfte 2a des Isolierstoffgehäuses 2 eine Stromschiene 7 mit einem ebenen Stromschienenbereich eingebracht ist. Diese Stromschiene 7 hat in Richtung der Tiefe T hintereinander angeordnete Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b, die von der zweiten Gehäusehälfte 2b umschlossen werden und auf die hintereinander angeordneten Leitereinführungsöffnungen 3 ausgerichtet sind.
  • Weiterhin ist eine einzige zentrale Leiterdurchführungsöffnung 9 für die einzige Leitereinführungsöffnung 3 in der ersten Gehäusehälfte 2a vorgesehen.
  • Die Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b und 9 sind als Materialdurchzug in dem ebenen Stromschienenbereich der Stromschiene 7 ausgestaltet und haben jeweils im Abstand voneinander von dem ebenen Stromschienenbereich nach unten vorzugsweise senkrecht abragende Seitenwände 10 und an einer Stirnseite der Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b, 9 eine Kontaktwand 11 mit einer Klemmkontaktstelle zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters. Die Klemmkontaktstelle 12 ist in dem darstellten Ausführungsbeispiel durch Vorstellen des unteren Randbereichs der Kontaktwand 11 in Richtung gegenüberliegender Stirnseitenwand 13 gebildet. Die Klemmkontaktstelle 12 ragt somit in der Draufsicht auf die Stromschiene 7 durch die Leiterdurchführungsöffnung 8a, 8b, 9 gesehen in die Leiterdurchführungsöffnung hinein, so dass ein elektrischer Leiter an einer möglichst geringen Fläche nur mit der Klemmkontaktstelle 12 in Kontakt tritt. Die Klemmkraft der in die Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b, 9 jeweils eingesetzte Klemmfeder 14 wird somit auf die Klemmkontaktstelle 12 konzentriert und somit die Kontaktkraft für den elektrischen Leiter optimiert.
  • In der ersten Gehäusehälfte 2a wird die Klemmstelle mit einer einzigen Klemmfeder 14 realisiert, die in die einzige Leiterdurchführungsöffnung 9 eingehängt ist. Die Klemmfeder 14 hat in an sich bekannter Weise einen Anlageschenkel 15, einen sich daran anschließenden Federbogen 16 und einen Klemmschenkel 17, der im Ruhezustand ohne eingesteckten elektrischen Leiter an der Kontaktwand 11 oberhalb der Klemmkontaktstelle 12 anliegt.
  • In Richtung der Tiefe T gesehen ist im hinteren Bereich ein Brückerschacht 5 für einen Querbrücker vorgesehen, um Spannungspotential mit Hilfe eines Querbrückers von einem Klemmenbauelement 1 zu einem benachbarten Klemmenbauelement zu übertragen. Hierzu ist in dem ebenen Stromschienenbereich der Stromschiene 7 eine Brückerkontaktöffnung 18 eingebracht, die mit dem Brückerschacht 5 fluchtet und vorgesehen ist, um einen Querbrücker elektrisch mit der Stromschiene 7 zu kontaktieren.
  • An der Vorderseite 17 des den Brückerschacht 5 bildenden Isolierstoffmaterials des Isolierstoffgehäuses 2 kann eine Beschriftungsaufnahme ausgebildet sein. Die Beschriftungsaufnahme kann in an sich bekannter Weise Rastelemente zum Verrasten von separaten Beschriftungsschildern haben.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass in Richtung der Tiefe gesehen an der Vorderseite und Rückseite des Isolierstoffgehäuses 2 Griffmulden 19a, 19b in dem Isolierstoffgehäuse ausgebildet sind. Damit kann das Klemmenbauelement 1 sicher gehandhabt und z. B. auf eine Tragschiene aufgesetzt werden.
  • 1c) lässt eine Seitenansicht der zweiten Gehäusehälfte 2b an der Anlagefläche zur ersten Gehäusehälfte 2a gemäß 1b) erkennen. Die in der 1c) sichtbare Seite wird auf die in der 1b) sichtbaren Seite aufgesteckt. Hierzu können von der Seitenwand der ersten und/oder zweiten Gehäusehälfte 2a, 2b Passstifte 20 hervorragen, die in zugehörige Passlöcher 21 eintauchen.
  • Erkennbar ist, dass auch in der zweiten Gehäusehälfte 2b ein Brückerschacht 5 und daran anschließend ein Freiraum zur Aufnahme der Stromschiene 7 und einer Klemmfeder vorgesehen ist.
  • 2 lässt eine perspektivische Ansicht der Stromschiene 7 mit daran eingesetzten Klemmfedern 14, 22 erkennen. Deutlich wird, dass in die einzige Leiterdurchführungsöffnung 9 in der ersten Gehäusehälfte 2a eine einzige Klemmfeder 14 zur Bildung einer einzigen Klemmkontaktstelle für einen elektrischen Leiter vorgesehen ist. Die Breite dieses Leiteranschlusses ist deutlich breiter als die Breite der in zwei Spalten und zwei Reihen angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b, 8c, 8d im angrenzenden Teil der Stromschiene 7, die in der zweiten Gehäusehälfte 2b aufgenommen sind.
  • Erkennbar ist, dass eine U-förmig gebogene Klemmfeder 22 mit vier sich an einen gemeinsamen Federbogen 23 anschließenden Klemmschenkeln 24 in die vier Leiterdurchführungsöffnungen 8a bis 8d eingesetzt sind. Diese vier Leiterdurchführungsöffnungen 8a8d nutzen somit zum Anschließen von vier elektrischen Leitern unabhängig voneinander vier Klemmschenkel 24 derselben Klemmfeder 22. Die nebeneinander liegenden und sich in die gleiche Richtung erstreckenden Klemmschenkel 24 der Vier-Fach-Klemmfeder 22 sind jeweils durch einen Freiraum voneinander beabstandet und an derselben Seite des Federbogens 23 integral mit diesem verbunden. Die Klemmschenkel 24 laufen vom Federbogen 23 zu ihrem freien Ende hin vorzugsweise konisch zusammen und sind entlang ihrer Länge mehrfach umgebogen, um die Klemmkraft und die Leitereinsteckkraft zu optimieren.
  • In Richtung der Tiefe T der Stromschiene 7 gesehen hinter einem Paar hintereinander liegender Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b bzw. 8c, 8d sind Brückerkontaktöffnungen 18 an einem ebenen Stromschienenbereich der Stromschiene 7 vorgesehen. Die Brückerkontaktöffnungen 18 sind auf einer Ebene angeordnet, die von der die Leiterdurchführungsöffnung 8a, 8b, 8c, 8d und 9 aufweisenden Ebene der Stromschiene 7 um maximal 20° abgewinkelt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Abwinkelung etwa 15°.
  • Dennoch handelt es sich dabei um die gleiche Ebene, da die Querbrücker ebenso wie die elektrischen Leiter leicht schräg, aber von oben, genauso wie die elektrischen Leiter in das elektrische Klemmenbauelement 1 eingesteckt werden können.
  • 3 lässt eine Draufsicht auf die Stromschiene 1 für das elektrische Klemmenbauelement 1 aus den 1 und 2 erkennen. Deutlich wird, dass in einem Teilbereich der Stromschiene 7 matrixartig in zwei Spalten und z. B., wie dargestellt, zwei Zeilen jeweils zwei Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b bzw. 8c, 8d hintereinander und mindestens zwei solche Paare 8a, 8b sowie 8c, 8d in über die Schmalseite der Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b, 8c, 8d erstreckender Breitenrichtung B nebeneinander angeordnet sind.
  • Deutlich wird, dass alle Leiterdurchführungsöffnungen 8a bis 8d, 9 sowie die Brückerkontaktöffnungen 18 in gleichem Maße von oben zugänglich sind.
  • Erkennbar ist auch, dass die Kontaktwände 11 der matrixartig angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b, 8c, 8d jeweils an der Vorderseite bzw. Rückseite in Richtung der Tiefe T gesehen angeordnet sind.
  • Zwischen den jeweils hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b bzw. 8c, 8d ist ein Steg 25 vorhanden, so dass die Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b, 8c, 8d jeweils mit umlaufenden, den Materialdurchzug bildenden Wänden vollständig umschlossen ist, wobei die Wände von der Stromschiene 7 nach unten abragen.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Steg 25 mit den daran anschließenden Stirnseitenwänden 13 ggf. entfallen, so dass die Seitenwände 10 der hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b bzw. 8c, 8d ineinander übergehen, um eine einzige Öffnung für zwei Klemmstellen zu bilden.
  • 4 lässt eine Seitenansicht der Stromschiene 7 erkennen. Deutlich ist, dass die einzige Leiterdurchführungsöffnung 9 eine größere Tiefe aufweist als die kleineren, hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b bzw. 8c, 8d. Deutlich wird auch der Materialdurchzug der Leiterdurchführungsöffnungen derart, dass von der Stromschiene 7 ringförmig umlaufende Wände, welche aus den Seitenwänden 10, der Kontaktwand 11 und der Stirnseitenwand 13 gebildet sind, nach unten abragen, die einen Führungskanal für einen elektrischen Leiter bereitstellen.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der Klemmfeder 22, die zum Einsetzen für die hintereinander und nebeneinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen 8a, 8b, 8c, 8d vorgesehen ist. Deutlich wird, dass zwei Klemmschenkel 24 von einem gemeinsamen Federbogen 23 in entgegengesetzter Richtung schräg nach unten weisen.
  • 6 lässt eine Draufsicht auf die Klemmfeder 22 aus 5 erkennen. Deutlich wird, dass nicht nur zwei Klemmschenkel 24 an einem gemeinsamen Federbogen 23 voneinander wegweisen, sondern dass mehrere solcher Paare von Klemmschenkeln 24 unter Belassung eines Freiraums integral mit demselben Federbogen 23 verbunden sind. Damit kann die Klemmfeder 22 zum Anklemmen von vier elektrischen Leitern mit Hilfe von vier hinter- und nebeneinander angeordneter Leiterdurchführungsöffnungen 8a bis 8d genutzt werden. Denkbar sind weitere Alternativen mit drei, vier, fünf und mehr Paaren von Klemmschenkeln 24, die an einem gemeinsamen Federbogen 23 einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die in den 5 und 6 dargestellte Klemmfeder 22 kann aus einem Federstahlband in quasi Endlosfertigung hergestellt werden, wobei die Anzahl von Federpaaren mit gemeinsamem Federbogen 23 wahlweise abgelängt wird.
  • 7 lässt eine perspektivische Ansicht der Stromschiene 7 aus 3 und 4 mit einem in eine Brückerkontaktöffnung 18 eingesetzten Querbrücker 26 erkennen. Der Querbrücker 26 hat zwei von einem Quersteg 27 in dieselbe Richtung abgehende und voneinander beabstandete Kontaktarme 28a, 28b. Die Kontaktarme 28a, 28b sind auf derselben Ebene wie der Quersteg 27 angeordnet. Erkennbar ist, dass die Kontaktarme 28a, 28b jeweils aus zwei Federarmen 29a, 29b gebildet sind, die unter Belassung eines Freiraums voneinander beabstandet und im oberen Bereich integral mit dem Quersteg 27 verbunden sind. Die Federarme 29a, 29b sind durch ihre freien Enden frei beweglich und können beim Einführen in die Brückerkontaktöffnung 18 zusammengedrückt werden, um mit den Seitenkanten fest an die Innen-Schmalseitenwände der Brückerkontaktöffnung 18 anzuliegen. Zur Verlagerung des Kontaktpunktes möglichst weit nach unten, zur Vergrößerung der Anlagefläche sowie zur verbesserten Einführung des Querbrückers sind Materiallappen 30 an den Schmalkanten der Brückerkontaktöffnungen nach unten gebogen.
  • 8 lässt eine Seitenansicht des Querbrückers 26 aus 7 in einer bevorzugten Ausführungsform erkennen. Deutlich ist, dass der Quersteg 27 um 180 Grad umgebogen ist und sich mit seinem freien Ende wieder nach unten in Richtung der freien Enden der Kontaktarme 28 erstreckt. Auf diese Weise wird die für den Querbrücker 26 erforderliche Höhe weiter reduziert.
  • Mit Hilfe mehrerer Gehäusehälften lassen sich verschiedene Varianten von elektrischen Klemmenbauelementen 1 auf einfache Weise ableiten.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines elektrischen Klemmenbauelements, bei dem acht Leitereinführungsöffnungen vorgesehen sind. Hierzu sind zwei identische Gehäusehälften 2b aneinandergefügt.
  • In diese Gehäusehälften 2b ist die in 10 in der Draufsicht skizzierte Stromschiene 7 eingebaut. Erkennbar ist, dass die Stromschiene vier Paare von hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen 8a bis 8h hat. In diese Leiterdurchführungsöffnungen können zwei der in 6 skizzierten Vier-Fach-Federn eingesetzt werden. Denkbar ist aber auch eine Acht-Fach-Feder zu nutzen, wobei dann die Abstände der Paare von Leiterdurchführungsöffnungen 8a bis 8h gleich bleibend sein müssten.
  • 11 lässt eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines elektrischen Klemmenbauelementes 1 erkennen. Bei dieser Ausführungsform ist ein Leiteranschluss mit großem Querschnitt auf der linken Seite und daran anschließend zwei Gehäusehälften 2b in der Ausführungsform der 9 vorgesehen. Die Leiterdurchführungsöffnungen 8a bis 8h sowie die große Leiterdurchführungsöffnung 9 sind in einer gemeinsamen Stromschiene 7 eingebracht, wie dies aus 12 in der Draufsicht auf die Stromschiene 7 erkennbar ist.
  • In entsprechender Weise könnten auch weitere Leiteranschlüsse der Verlängerung der Stromschiene 7 vorgesehen werden, was zu einer Verbreiterung des elektrischen Klemmenbauelementes 1 führt.
  • Eine vierte Ausführungsform des elektrischen Klemmenbauelementes 1 ist in der 13 skizziert, die eine Draufsicht auf das Klemmenbauelement 1 zeigt. Deutlich wird, dass an der rechten und linken Außenseite je ein Leiteranschluss mit größerem Querschnitt vorgesehen ist, für den die größere Hälfte 7a genutzt wird. Zwischenliegend ist ein Vier-Fach-Leiteranschluss mit der Gehäusehälfte 2b realisiert.
  • Die hierzu genutzte Stromschiene 7 mit den Leiterdurchführungsöffnungen ist in der Draufsicht in der 14 zu erkennen.
  • Deutlich wird hierbei auch, dass das Teilungsmaß der Stromschienenbereiche für die Gehäusehälften so ist, dass die Breite der einzelnen Leiterdurchführungsöffnung 9 mitsamt den die Leiterdurchführungsöffnung begrenzten Seitenstegen der Breite von zwei nebeneinander angeordneten Paaren von Leiterdurchführungsöffnungen 2a, 2b und 2c, 2d mitsamt der diese begrenzenden Seitenstege entspricht.

Claims (10)

  1. Elektrisches Klemmenbauelement (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2), einer in das Isolierstoffgehäuse (2) eingebauten Stromschiene (7) und mit mindestens einer Klemmfeder (14, 22), die unter Bildung von Klemmstellen für elektrische Leiter an der Stromschiene (7) angeordnet sind, wobei die Stromschiene einen ebenen Stromschienenbereich hat, in dem mindestens vier jeweils durch von dem ebenen Stromschienenbereich abragende Seitenwände (10) und eine von dem ebenen Stromschienenbereich abragende und eine Klemmkontaktstelle zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters aufweisende Kontaktwand (11), eingefasste Leiterdurchführungsöffnungen (8, 9) eingebracht sind, und wobei zwei Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) in Längserstreckungsrichtung (T) der Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei solche Paare von hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) in über die Schmalseite der Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) erstreckender Breitenrichtung (B) nebeneinander angeordnet sind und dass Brückerkontaktöffnungen (18) zur Aufnahme und Kontaktierung von Querbrückern (26) in einem von der die Leiterdurchführungsöffnungen (8, 9) aufweisenden Eben der Stromschiene abgewinkelten Abschnitt vorgesehen sind und die Brückerkontaktöffnungen (18) auf einer Ebene angeordnet sind, die von der die Leiterdurchführungsöffnungen (8, 9) aufweisenden Ebene der Stromschiene (7) um maximal 20 Grad abgewinkelt ist.
  2. Elektrisches Klemmenbauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar von hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) jeweils durch einen Steg (25) in der Ebene der Stromschiene (7) voneinander getrennt sind.
  3. Elektrisches Klemmenbauelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar von hintereinander angeordneten Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) jeweils ineinander übergehen und eine gemeinsame, in der Ebene der Stromschiene (7) allseits geschlossene Öffnung bilden, wobei durch die einander gegenüberliegenden Kontaktwände (11) zwei Klemmstellen für zwei elektrische Leiter gebildet sind.
  4. Elektrisches Klemmenbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenkanten der Brückerkontaktöffnungen (18) Materiallappen (30) von der Ebene der Stromschiene (7) abragen.
  5. Elektrisches Klemmenbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmfedern (22) jeweils einen Federbogen (23) und mindestens zwei Paare von sich gegenüberliegenden Klemmschenkeln (24) haben, die sich an den gemeinsamen Federbogen (23) anschließen und jeweils mit einer der beiden gegenüberliegenden Kontaktwände (11) eines Paares hintereinander angeordneter Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) zusammenwirken, so dass mit den Klemmschenkeln (24) jeweils an den beiden gegenüberliegenden Kontaktwänden (11) eines hintereinander angeordneten Paares von Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) angrenzende elektrische Leiter mit den beiden Klemmschenkeln (24) anklemmbar sind, wobei nebeneinander angeordnete Klemmschenkel (24) von zwei nebeneinander liegenden Paaren von Klemmschenkeln (24) durch einen Freiraum voneinander getrennt sind.
  6. Elektrisches Klemmenbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die nebeneinander angeordneten Paare von Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) eine weitere einzelne Leiterdurchführungsöffnung (9) mit sich von der Ebene der Stromschiene (7) weg erstreckenden und die Leiterdurchführungsöffnung (9) begrenzenden Seitenwänden (10) und mit einer Kontaktwand (11) hat, wobei eine Klemmfeder (14) in die einzelne Leiterdurchführungsöffnung (9) eingesetzt ist.
  7. Elektrisches Klemmenbauelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der einzelnen Leiterdurchführungsöffnung (9) mitsamt den die Leiterdurchführungsöffnung (9) begrenzenden Seitenstegen in etwa der Breite von zwei nebeneinander angeordneten Paaren von Leiterdurchführungsöffnungen (8a, 8b; 8c, 8d) mitsamt der diese begrenzende Seitenstege entspricht.
  8. Elektrisches Klemmenbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Griffmulden (19a, 19b) an der Außenseite des Isolierstoffgehäuses (2) eingebracht sind.
  9. Querbrücker (2b) für ein elektrisches Klemmenbauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbrücker (1) einen elektrisch leitfähigen Quersteg (27) und mindestens zwei von dem Quersteg (27) abgehende, voneinander beabstandete Kontaktarme (28a, 28b) hat und der Quersteg (27) von der Erstreckungsachse der Kontaktarme (28a, 28b) weggebogen ist und in einem spitzen Winkel zu den Kontaktarmen (28a, 28b) steht.
  10. Kontaktfeder-Halbzeug für ein elektrisches Klemmenbandelement nach Anspruch 5 in Form eines sich in eine Längsrichtung erstreckenden Federblechs, das in Längsrichtung einen Materialbereich, der einen durchgehenden Federbogen (23) bildet, und quer zur Längsrichtung sich von dem durchgehenden Materialbereich zu den Seitenkanten erstreckende Materialzungen zur Bildung einer Vielzahl voneinander durch einen Freiraum beanstandeter Klemmschenkel (24) hat, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmfedern (22) mit einer beliebigen Anzahl, vorzugsweise zwei und mehr, von Paaren voneinander wegweisender Klemmschenkel (24) von dem Kontaktfeder-Halbzeug ablenkbar sind.
DE102010051899.9A 2010-11-22 2010-11-22 Elektrisches Klemmenbauelement Expired - Fee Related DE102010051899B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051899.9A DE102010051899B4 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Elektrisches Klemmenbauelement
US13/301,919 US8491327B2 (en) 2010-11-22 2011-11-22 Electrical terminal component that forms clamping points for electrical conductors
EP11009250.9A EP2456011B1 (de) 2010-11-22 2011-11-22 Elektrisches Klemmenbauelement
CN201110463185.6A CN102544778B (zh) 2010-11-22 2011-11-22 电接线夹

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051899.9A DE102010051899B4 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Elektrisches Klemmenbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010051899A1 DE102010051899A1 (de) 2012-05-24
DE102010051899B4 true DE102010051899B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=45065595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051899.9A Expired - Fee Related DE102010051899B4 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Elektrisches Klemmenbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8491327B2 (de)
EP (1) EP2456011B1 (de)
CN (1) CN102544778B (de)
DE (1) DE102010051899B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3787120A1 (de) 2019-08-27 2021-03-03 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Kontakteinsatz einer leiteranschlussklemme und leiteranschlussklemme

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108828B4 (de) * 2011-07-29 2013-06-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung
US8668528B2 (en) * 2011-10-28 2014-03-11 Apple Inc. Split jack assemblies and methods for making the same
DE102012214549A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Kontaktsystem mit einem Einpresskontakt
DE202013100635U1 (de) * 2013-02-13 2013-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102014105002A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schenkelfeder und Anschlussklemme mit einer derartigen Schenkelfeder
TWI603554B (zh) * 2014-12-31 2017-10-21 Electrical connection terminals improved structure
CN204558667U (zh) * 2015-04-11 2015-08-12 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器
DE102015105757A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federklemme
DE202015105023U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
CN105305107A (zh) * 2015-11-09 2016-02-03 上海友邦工业控制系统有限公司 一种快插按钮
TWI754391B (zh) * 2020-09-25 2022-02-01 陳贊棋 兩點一線穩固定位之壓入式端子及其連接器
DE102020128775B4 (de) 2020-11-25 2022-06-23 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE102020008160A1 (de) 2020-11-25 2022-08-04 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE102022103633A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704623A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Pistor & Kroenert Anschlussklemmleiste fuer die zuleitungen von elektroherden u.dgl.
DE2825291C2 (de) * 1978-06-09 1987-09-17 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden, De
DE4132407A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss fuer elektr. verteileranlagen
DE19512225A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene
DE29921249U1 (de) * 1999-12-07 2000-03-16 Günther Spelsberg GmbH & Co KG, 58579 Schalksmühle Neutral-Schutzleiter-Anschlußleiste
DE19934555C1 (de) * 1999-07-20 2001-04-05 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste
DE10013241A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Wago Verwaltungs Gmbh Querbrücker für elektrische Klemmen
DE19945817C2 (de) * 1999-09-20 2001-09-13 Hager Electro Gmbh Sammelanschlußleiste
DE10103145C1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste
DE20105501U1 (de) * 2001-03-29 2002-08-08 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Stromsammelschiene
DE19918842B4 (de) * 1999-04-19 2006-08-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
JP2006324220A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Hasegawa Seisakusho:Kk 防水型分岐回路用接続器
EP1391965B1 (de) * 2002-08-22 2009-01-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE19940971B4 (de) * 1999-08-20 2009-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
DE102008055776A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leitereinführungsstecker
EP1587166B1 (de) * 2004-04-15 2010-05-19 Wieland Electric GmbH Verteilerleiste

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE29915515U1 (de) * 1999-09-03 2001-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
DE10219019B3 (de) * 2002-04-27 2004-01-15 Bartec Componenten Und Systeme Gmbh Einrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Kabel
US6893286B2 (en) * 2003-09-06 2005-05-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connector apparatus adapted for the direct plug-in connection of conductors
US7101231B2 (en) * 2003-10-09 2006-09-05 Cooper Technologies Company Locking spring-clamp terminal block and method for connecting the same
DE102004008447A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Abb Patent Gmbh Federkraftklemme
DE102004047147B4 (de) * 2004-09-29 2007-03-01 Lic Langmatz Gmbh Elektrische Steckklemme
DE102005045596B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
DE102007017593B4 (de) * 2006-04-28 2011-07-21 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
US7507106B2 (en) * 2007-06-14 2009-03-24 Ideal Industries, Inc. Push-in wire connector with improved busbar
DE102008024366B4 (de) * 2008-05-20 2010-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102008047526B4 (de) * 2008-09-16 2012-04-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz und Leiteranschlussklemme
DE102008049236B3 (de) * 2008-09-26 2010-06-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme und Klemmenbauelement
DE102008055721B4 (de) * 2008-11-04 2011-03-24 Klemsan Electric Electronics Inc. Reihenklemme mit Stromschiene, Stromschiene für eine Reihenklemme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Stromschiene

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704623A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Pistor & Kroenert Anschlussklemmleiste fuer die zuleitungen von elektroherden u.dgl.
DE2825291C2 (de) * 1978-06-09 1987-09-17 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden, De
DE4132407A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss fuer elektr. verteileranlagen
DE19512225A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme für die Stromverteilung in einer Ebene
DE19918842B4 (de) * 1999-04-19 2006-08-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE19934555C1 (de) * 1999-07-20 2001-04-05 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste
DE19940971B4 (de) * 1999-08-20 2009-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
DE19945817C2 (de) * 1999-09-20 2001-09-13 Hager Electro Gmbh Sammelanschlußleiste
DE29921249U1 (de) * 1999-12-07 2000-03-16 Günther Spelsberg GmbH & Co KG, 58579 Schalksmühle Neutral-Schutzleiter-Anschlußleiste
DE10013241A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Wago Verwaltungs Gmbh Querbrücker für elektrische Klemmen
DE10103145C1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste
DE20105501U1 (de) * 2001-03-29 2002-08-08 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold Stromsammelschiene
EP1391965B1 (de) * 2002-08-22 2009-01-28 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
EP1587166B1 (de) * 2004-04-15 2010-05-19 Wieland Electric GmbH Verteilerleiste
JP2006324220A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Hasegawa Seisakusho:Kk 防水型分岐回路用接続器
DE102008055776A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leitereinführungsstecker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3787120A1 (de) 2019-08-27 2021-03-03 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Kontakteinsatz einer leiteranschlussklemme und leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP2456011B1 (de) 2016-10-26
CN102544778A (zh) 2012-07-04
EP2456011A2 (de) 2012-05-23
US20120196459A1 (en) 2012-08-02
CN102544778B (zh) 2015-11-25
DE102010051899A1 (de) 2012-05-24
US8491327B2 (en) 2013-07-23
EP2456011A3 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051899B4 (de) Elektrisches Klemmenbauelement
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE69019900T2 (de) Elektrischer Anzapfstecker.
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP3284139B1 (de) Federklemme
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2012083320A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme für elektrische leiter
DE3422607C2 (de)
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP1331693B1 (de) Anschlussklemmenleitse
AT13096U1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern und/oder elektrischen kontaktelementen, sowie leuchte oder elektrisches gerät
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1432076B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE29905003U1 (de) Kontaktschiene mit stirnseitigen Steckerbuchsen zum miteinander Verbinden von mehreren Kontaktschienen
DE102008023979B4 (de) Anschlussadapter
EP1391964B1 (de) Elektrischer Verteiler
DE102017112978B4 (de) Querverbinder und Querverbinderanordnung
DE19810562B4 (de) Trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee