DE10103145C1 - Anschlußleiste - Google Patents

Anschlußleiste

Info

Publication number
DE10103145C1
DE10103145C1 DE10103145A DE10103145A DE10103145C1 DE 10103145 C1 DE10103145 C1 DE 10103145C1 DE 10103145 A DE10103145 A DE 10103145A DE 10103145 A DE10103145 A DE 10103145A DE 10103145 C1 DE10103145 C1 DE 10103145C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
housing
leg
terminal block
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10103145A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dissel
Franz Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro GmbH and Co KG
Original Assignee
Hager Electro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro GmbH and Co KG filed Critical Hager Electro GmbH and Co KG
Priority to DE10103145A priority Critical patent/DE10103145C1/de
Priority to DE50107416T priority patent/DE50107416D1/de
Priority to EP01129776A priority patent/EP1217693B1/de
Priority to ES01129776T priority patent/ES2249376T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE10103145C1 publication Critical patent/DE10103145C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussleiste für elektrische Verteiler, insbesondere für den Anschluss von Schutz- und Nullleitern (PE/N-Klemme), mit einer Leiterschiene und einer Vielzahl von Anschlusselementen für die Verbindung anzuschließender Leiter mit der Leiterschiene, einer Trägerleiste (1) und an der Trägerleiste unter Aneinanderreihung anbringbaren, wenigstens eines der Anschlusselemente aufweisenden Modulen (10) mit einem isolierenden Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Leiterschienenabschnitt für die Bildung der Leiterschiene sowie mit Brücken (33) zur elektrischen Verbindung der Leiterschienenabschnitte an der Trägerleiste benachbart angebrachter Module. Gemäß der Erfindung weisen das Gehäuse und die Trägerleiste Einrichtungen (5, 6, 25, 26) zum Aufstecken des Moduls (10) auf die Trägerleiste (1) quer zur Längsrichtung der Trägerleiste (1) auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussleiste für elektrische Verteiler, insbesondere für den Anschluß von Schutz und Nulleitern (PE/N-Klemme), mit einer Leiterschiene und einer Vielzahl von Anschlusselementen für die Verbindung anzuschließender Leiter mit der Leiterschiene, einer Trägerleiste und an der Trägerleiste unter Aneinanderreihung anbringbaren, wenigstens eines der Anschlusselemente aufweisenden Modulen mit einem isolierenden Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Leiterschienenabschnitt für die Bildung der Leiter­ schiene, sowie mit Brücken zur elektrischen Verbindung der Leiterschienenabschnitte an der Trägerleiste benachbart angebrachter Module, wobei das Gehäuse und die Trägerleiste Ein­ richtungen zum Verbinden des Moduls mit der Trägerleiste aufweisen und die Trägerleiste durch ein Winkelprofil mit einem ersten und zweiten Profilschenkel gebildet ist, gemäß Haupt­ patent 199 45 817.0.
Solche, aus Anschlussmodulen zusammengesetzten Anschlussleisten werden in Verteilerkästen verwendet, wo sie z. B. mit ihren Enden an Seitenwänden des Verteilerkastens derart in Ab­ stand vom Boden befestigt sind, dass dem Verteilerkasten zugeführte Kabel oder Adern z. B. zunächst unter der Leiste hindurch und dann zum Anschluß an die Leiste in einer Schleife zu der Leiste zurückgeführt werden können.
Die DE 20 14 182 A1 beschreibt eine Haltevorrichtung für untereinander elektrisch getrennte Anschlussmodule. Die Haltevorrichtung weist eine durch ein Winkelprofil gebildete Trägerleiste und einen Federeinsatz mit einer Vielzahl von Armen zum Einklemmen der Module auf. Zur Anbringung der Module an der Trägerleiste werden die Module in einer Hakenabwinklung des Einsatzes eingehängt und verdreht, wobei die Federbeine einrasten.
Die DE 41 32 407 A1 beschreibt Anschlussmodule mit einem Leiterschienenabschnitt, wobei die Gehäuse der Anschlussmodule Schwalbenschwanzelemente zur Verbindung mehrerer Module und Brückenelemente zur Verbindung der Leiterschienenabschnitte der einzelnen Module aufweisen.
Die AT 362 005 B beschreibt eine Anschlussleiste mit einer durch ein Hutprofil gebildeten Trä­ gerleiste, auf die längs mehrere, elektrisch miteinander verbindbare Module aufschiebbar sind.
Aus der GB 2 345 591 A geht eine Verbindungseinheit hervor, bei der mehrere untereinander elektrisch getrennte Anschlussmodule auf ein Basisteil aufsteckbar sind, wobei zwischen dem Basisteil und dem Modul ein in einer Nut verlegter Anschlussleiter zur Anordnung kommt.
In einer Anschlussleiste gemäß den eingangs erwähnten Merkmalen, wie sie in der DE 199 45 817 A1 beschrieben ist, weisen die Anschlussmodule auf einer Seite vorstehende Nasen, auf, welche in Ausnehmungen in dem zweiten Winkelschenkel einsetzbar sind. Zur Verbindung der Module mit der Trägerleiste werden die Module, während die Nase in die Ausnehmung ein­ greift, gedreht, bis eine diametral angeordnete Rastnase in eine entsprechende Rastaus­ nehmung an dem ersten Winkelschenkel eingreift.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Weiterentwicklung der eingangs beschriebe­ nen Anschlussleiste, durch welche die Anbringung der Module an der Trägerleiste erleichtert wird.
Erfindungsgemäß weisen die Verbindungseinrichtungen Einrichtungen zum Aufstecken des Moduls auf die Trägerleiste in einer translatorischen Steckbewegung quer zur Längsrichtung der Trägerleiste entlang dem ersten Profilschenkel unter Anschlag gegen den zweiten Profil­ schenkel auf.
Eine solche Anschlussleiste, die zur Anbringung der Module an einer, ggf. bereits im Verteiler­ kasten installierten, Trägerleiste lediglich eine translatorische Steckbewegung erfordert, lässt sich bequem mit geringem Arbeitsaufwand montieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Modul unter Bildung einer festen Verbindung an der Trägerleiste einrastbar.
Der erste Profilschenkel ist vorzugsweise im Winkel von 90° zu dem zweiten Profilschenkel angeordnet. Die durch die Winkelprofilschenkel gebildete Ecke bildet einen Sitz für die aneinander zu reihenden Module, wobei das Modulgehäuse mit zueinander im Winkel stehenden Seitenflächen gegen die Profilschenkel anliegt.
Dabei können die Einrichtungen zum Aufstecken des Moduls auf die Trägerleiste ein mit dem Gehäuse des Moduls verbundenes Hakenelement mit einem sich, vorzugsweise parallel zu einer Gehäuseseite erstreckenden, Hakenschenkel umfassen. Beim Aufstecken kommt die Trägerleiste, vorzugsweise der erste Profilschenkel, zur Anordnung zwischen dem Hakenschen­ kel und dem Gehäuse des Moduls.
Vorzugsweise übergreift im aufgesteckten Zustand das Hakenelement den freien Endrand des ersten Winkelschenkels.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Hakenschenkel mit dem Gehäuse des Moduls über zwei, in Längsrichtung der Trägerleiste zueinander im Abstand angeordnete Stege verbunden sein.
Einrichtungen zum Aufstecken des Moduls auf die Trägerleiste können ferner eine von dem Gehäuse des Moduls vorspringende Nase für den Eingriff in eine Ausnehmung an der Träger­ leiste umfassen, wobei diese Ausnehmung zweckmäßig in dem zweiten Winkelschenkel gebildet ist. In der Ausführungsform, in welcher der Modul gegen den zweiten Winkelschenkel anschlägt, sorgt diese Nase für eine Festlegung des Moduls an dem zweiten Winkelschenkel, ggf. in einer zur Steckrichtung senkrechten Ebene.
Ferner ist in der bevorzugten Ausführungsform an dem Gehäuse des Moduls eine Rastnase für den Eingriff in eine Rastausnehmung in dem ersten Winkelschenkel gebildet. Vorzugsweise liegt die Rastnase dem Hakenschenkel gegenüber und steht von einer durch Einschnitte in der Gehäusewand gebildeten, elastisch bewegbaren Zunge vor. Durch ein zwischen den obengenannten Stegen eingeführtes Werkzeug kann die Zunge zum Abnehmen des Moduls von der Trägerleiste dann abgebogen und die Rastnase aus dem Eingriff mit Ausnehmung gebracht werden.
Darüberhinaus sind in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an der Trägerleiste sich in einem Rasterabstand wiederholend Einrichtungen zum Aufstecken und/oder Einrasten gebildet. Entsprechend können an der Trägerleiste unterschiedliche Module angebracht werden, die sich in ihrer Länge um den Rasterabstand oder ein Vielfaches davon unter­ scheiden.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen;
Fig. 1 eine Anschlussleiste nach der Erfindung mit einer Trägerleiste und darauf aufgesteck­ ten Anschlussmodulen in einer ersten Bestückungsvariante,
Fig. 2 eine Anschlussleiste nach der Erfindung mit der Trägerleiste von Fig. 1 und darauf aufgesteckten Modulen in einer zweiten Bestückungsvariante,
Fig. 3 einen mit der Anschlussleiste von Fig. 1 und 2 verwendbaren Modul in einer Schnitt­ ansicht, und
Fig. 4 den Modul von Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Trägerleiste bezeichnet, die ein Winkel­ profil mit einem ersten Winkelschenkel 2 und einem zweiten Winkelschenkel 3 aufweist. Die Trägerleiste ist über einrastende Steckverbindungseinrichtungen 4 an ihren Enden in einem elektrischen Verteilerkasten zu befestigen.
An dem ersten Winkelschenkel sind in einem Rasterabstand nahe dem freien Endrand des Schenkels durchgehende Ausnehmungen 5 gebildet, in welche in eine Rastnase eingreifen kann, wie weiter unten noch erläutert wird.
Im gleichen Rasterabstand und versetzt zu den Ausnehmungen 5 sind in dem zweiten Winkel­ schenkel 3 Ausnehmungen 6 gebildet. Die durchgehenden Ausnehmungen 6 grenzen mit einer Längsseite an den ersten Winkelschenkel 2 an und ragen jeweils in eine in dem zweiten Winkelschenkel 3 gebildete Vertiefung 7 hinein.
An seinem freien Endrand weist der zweite Winkelschenkel 3 eine Abschrägung 8 auf, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Steckplatznummern beschriftet ist.
An ihren Enden sind die Winkelschenkel 2 und 3 jeweils über eine Stirnplatte 9 miteinander ver­ bunden.
In der Bestückungsvariante von Fig. 1 sind an der Trägerleiste 1 zwei Module 10 angebracht, die, wie weiter unten erläutert wird, auf die Leiste aufgesteckt und daran eingerastet sind. In der Bestückungsvariante von Fig. 2 sind neben einem Modul 10 zwei kürzere Module 10' und ein längerer Modul 10" an der Trägerleiste 1 angebracht.
Die genannten Module unterscheiden sich voneinander um ein Mehrfaches der oben erwähnten Rasterlänge.
Ein weiterer, mit der Trägerleiste 1 verwendbarer Modul, dessen Länge zwischen derjenigen des Moduls 10 und des Moduls 10' liegt, wird nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 beschrie­ ben.
Der Modul weist ein mehrteilig aus Gehäuseteilen 12 und 13 gebildetes Kunststoffgehäuse 11 auf, in dem ein Leiterschienenabschnitt 14 aus Kupfer eingeschlossen und zwischen den zusammengesteckten Gehäuseteilen 12 und 13 festgelegt ist.
Der Leiterschienenabschnitt 14 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 8 Durchbrüche 15 für die Einführung eines anzuschließenden Leiters 16 auf, wobei jedem Durchbruch 15 eine Feder 17 zum Anklemmen des Leiters 16 an dem Leiterschienenabschnitt 14 zugeordnet ist.
Jedem Durchbruch 15 sind ferner ein Zuführungskanal 18 für den Leiter 16 sowie ein Steck­ kanal 19 für die Einführung eines Werkzeugs 20 zum Lösen des Leiters 16 aus der Klemmver­ bindung zugeordnet.
Darüberhinaus weist der in Fig. 3 und 4 gezeigte Modul zwei Zuführungskanäle 21 für die Zuführung von Leitern mit besonders großem Querschnitt auf, die an Schraubklemmen mit Klemmschrauben 22 anschließbar sind. Jede Schraubklemme weist einen Klemmkäfig 24 auf, in den eine mit dem Leiterschienenabschnitt 14 verbundene, in den Figuren nicht sichtbare Kontaktzunge eingreift. Die Klemmkäfige 24 stehen jeweils durch eine Öffnung im Gehäuse 11 aus dem Gehäuse heraus.
Das im wesentlichen quaderförmige Gehäuse 11 weist an zwei Ecken jeweils eine vorsprin­ gende Nase 25 auf.
Von einer zu der Gehäuseseite mit den vorspringenden Nasen 25 senkrechten Gehäuseseite des Gehäuses 11 steht an zwei Gehäuseecken ein Hakenelement 26 mit einem zu der letzt­ genannten Gehäuseseite parallelen Hakenschenkel 27 vor.
Der Hakenschenkel 27 ist über zwei in Längsrichtung der Trägerleiste 1 im Abstand zueinander angeordnete Stege 28 und 29 mit dem Gehäuse 11 verbunden.
Gegenüberliegend zu dem Hakenschenkel 27 steht von dem Gehäuse 11 eine Rastnase 30 vor. Die Rastnase 30 ist an einer durch Einschnitte in die Gehäusewand gebildeten, elastisch beweglichen Zunge 31 angeordnet. Die Zunge 31 begrenzt an einer Seite einen Steckkanal 32, in den ein Schenkel einer Verbindungsbrücke 33 (Fig. 2) einsteckbar ist, welche zur elektri­ schen Verbindung der Leiterschienenabschnitte 14 auf der Trägerfeiste 1 benachbart ange­ ordneter Module dient. Der Brückenschenkel greift in eine Öffnung 34 ein, die in einer mit dem Leiterschienenabschnitt 14 verbundenen Zunge 23 gebildet ist.
Zur Bestückung der Trägerleiste 1 wird der Modul quer zur Trägerleiste 1 in einer Steckrichtung parallel zum ersten Winkelschenkel 2 auf die Trägerleiste 1 aufgesteckt, wobei das Hakenele­ ment 26 den freien Endrand des ersten Winkelschenkels 2 übergreift. Die in Steckrichtung zur Trägerleiste 1 hin abgeschrägte Rastnase 30 kommt gegen den freien Endrand des Winkel­ schenkels 2 zur Anlage, so dass sich die elastische Zunge 31 verbiegt. Während dieser Phase treten die vorspringenden Nasen 25 jeweils in eine der Ausnehmungen 6 im zweiten Winkel­ schenkel 3 der Trägerleiste 1 ein. Bevor das Gehäuse 11 zum Anschlag gegen den zweiten Winkelschenkel 3 kommt, rastet die Nase 30 in einer der Ausnehmungen 5 an dem ersten Winkelschenkel 2 ein. Die in Richtung zu dem zweiten Winkelschenkel 3 aus dem Gehäuse 11 herausstehenden Klemmkäfige 24 finden jeweils in einer der Vertiefungen 7 Platz.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Länge der Ausnehmungen 6 in Längsrichtung der Trägerleiste 1 so bemessen, dass in diese Ausnehmung ferner eine entsprechende Nase eines benachbart angeordneten Moduls eingreifen kann.

Claims (11)

1. Anschlussleiste für elektrische Verteiler, insbesondere für den Anschluß von Schutz- und Nulleitern (PE/N-Klemme), mit einer Leiterschiene und einer Vielzahl von Anschlussele­ menten für die Verbindung anzuschließender Leiter (16) mit der Leiterschiene, einer Trä­ gerleiste (1) und an der Trägerleiste unter Aneinanderreihung anbringbaren, wenigstens eines der Anschlusselemente aufweisenden Modulen (10) mit einem isolierenden Gehäuse (11) und einem in dem Gehäuse angeordneten Leiterschienenabschnitt (14) für die Bildung der Leiterschiene, sowie mit Brücken (33) zur elektrischen Verbindung der Lei­ terschienenabschnitte (14) an der Trägerleiste (1) benachbart angebrachter Module (10), wobei das Gehäuse (11) und die Trägerleiste (1) Einrichtungen (5, 6, 25, 26) zum Ver­ binden des Moduls (10) mit der Trägerleiste (1) aufweisen und die Trägerleiste (1) durch ein Winkelprofil mit einem ersten und zweiten Profilschenkel (2, 3) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtungen Einrichtungen (5, 6, 25, 26) zum Aufstecken des Moduls (10) auf die Trägerleiste (11) in einer translatorischen Steckbewegung quer zur Längsrich­ tung der Trägerleiste (1) entlang dem ersten Profilschenkel (2) unter Anschlag gegen den zweiten Profilschenkel (3) aufweisen.
2. Anschlussleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (10) an der Trägerleiste (1) einrastbar ist.
3. Anschlussleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilschenkel (2) im Winkel von 90° zu dem zweiten Profilschenkel (3) ange­ ordnet ist.
4. Anschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (5, 6, 25, 26) zum Aufstecken des Moduls (10) auf die Trägerleiste (1) ein mit dem Gehäuse (11) des Moduls (10) verbundenes Hakenelement (26) mit einem, sich vorzugsweise parallel zu einer Gehäuseseite erstreckenden, Hakenschenkel (27) umfassen.
5. Anschlussleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (26) den freien Endrand des ersten Winkelschenkels (2) über­ greift.
6. Anschlussleiste nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (26) mit dem Gehäuse (11) des Moduls (10) über zwei, in Längsrichtung der Trägerleiste (1) zueinander im Abstand angeordnete, Stege (28, 29) verbunden ist.
7. Anschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (5, 6, 25, 26) zum Aufstecken des Moduls (10) auf die Trägerleiste (1) eine von dem Gehäuse (11) des Moduls (10) vorspringende Nase (25) für den Eingriff in eine Ausnehmung (6) an der Trägerleiste (1) umfassen.
8. Anschlussleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (6) in dem zweiten Winkelschenkel (3), vorzugsweise angrenzend an den ersten Winkelschenkel (2), gebildet ist.
9. Anschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (11) des Moduls (10) eine Rastnase (30) für den Eingriff in eine Rastausnehmung (5) in dem ersten Winkelschenkel (2) gebildet ist.
10. Anschlussleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (30) gegenüberliegend zu dem Hakenschenkel (27) angeordnet ist.
11. Anschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerleiste (1) sich in einem Rasterabstand wiederholend Einrichtungen zum Aufstecken und/oder Einrasten gebildet sind.
DE10103145A 2000-12-20 2001-01-24 Anschlußleiste Expired - Lifetime DE10103145C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103145A DE10103145C1 (de) 2000-12-20 2001-01-24 Anschlußleiste
DE50107416T DE50107416D1 (de) 2000-12-20 2001-12-14 Anschlussleiste
EP01129776A EP1217693B1 (de) 2000-12-20 2001-12-14 Anschlussleiste
ES01129776T ES2249376T3 (es) 2000-12-20 2001-12-14 Regleta de terminales.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063455 2000-12-20
DE10103145A DE10103145C1 (de) 2000-12-20 2001-01-24 Anschlußleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103145C1 true DE10103145C1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7667901

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103107A Expired - Fee Related DE10103107B4 (de) 2000-12-20 2001-01-24 Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10103145A Expired - Lifetime DE10103145C1 (de) 2000-12-20 2001-01-24 Anschlußleiste
DE50107415T Expired - Lifetime DE50107415D1 (de) 2000-12-20 2001-12-14 Anschlussklemme für elektrische Leiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103107A Expired - Fee Related DE10103107B4 (de) 2000-12-20 2001-01-24 Anschlußklemme für elektrische Leiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107415T Expired - Lifetime DE50107415D1 (de) 2000-12-20 2001-12-14 Anschlussklemme für elektrische Leiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1217692B1 (de)
DE (3) DE10103107B4 (de)
ES (1) ES2249375T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2456011A2 (de) 2010-11-22 2012-05-23 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrisches Klemmenbauelement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239273A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für einen elektrischen Leiter
DE202004006125U1 (de) * 2004-04-15 2005-08-25 Wieland Electric Gmbh Verteilerleiste
DE102004045025B3 (de) 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102004045026B3 (de) * 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102004046471B3 (de) 2004-09-23 2006-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102005042660B4 (de) * 2005-09-08 2007-12-13 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme mit einem Isoliergehäuse
FR2901419B1 (fr) * 2006-05-22 2008-12-12 Legrand France Bloc de jonction pour conducteur electriques
FR2901418B1 (fr) * 2006-05-22 2008-12-12 Legrand France Bloc de jonction pour conducteurs electriques
ITMI20072007A1 (it) 2007-10-17 2009-04-18 Gewiss Spa Morsettiera a cablaggio rapido perfezionata
FR2930376A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Abb France Borne de raccordement et appareil electrique basse tension
DE202008016856U1 (de) 2008-12-22 2010-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102009050366A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbindung zur Aufnahme eines starren Leiterendes
DE102010047170B4 (de) 2010-09-30 2019-10-10 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102010050870B4 (de) 2010-09-30 2019-12-05 Abb Ag Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DK2738880T3 (da) * 2012-11-30 2019-09-23 Abb Ag Tilslutningsklemme
PL2738879T3 (pl) 2012-11-30 2020-02-28 Abb Ag Zacisk przyłączeniowy
ES2528225B1 (es) * 2013-08-05 2015-10-08 Schneider Electric España, S.A. Sistema de conexión de elementos eléctricos
DE102017107241A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Jumo Gmbh & Co. Kg Flachsteck-Verbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014182A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-15 Amp Inc Haltevorrichtung fur elektrische verbingeranordnungen
AT362005B (de) * 1976-08-18 1981-04-27 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische anschluss- oder verbindungsvor- richtung
DE4132407A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss fuer elektr. verteileranlagen
GB2345591A (en) * 1995-12-08 2000-07-12 Channell Ltd Connector unit
DE19945817A1 (de) * 1999-09-20 2001-04-12 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812896U (de) * 1959-12-23 1960-06-09 Otto Beck Riederdeckstand.
DE6915551U (de) * 1969-04-18 1970-01-02 Wago Kontakttechnik Gmbh Kombinierte schraub-federdruckklemme
DE2317040C3 (de) * 1973-04-05 1980-01-31 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
DE2632063A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Tony Adels Elektro Und Waermet Elektrische verbindungsklemme
DE4434391A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Steckklemme
DE4445603A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Kleinhuis Hermann Gmbh Schraubenlose Klemme
DE19654611B4 (de) * 1996-12-20 2004-09-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE19817927C1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
DE19918842B4 (de) * 1999-04-19 2006-08-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE19934555C1 (de) * 1999-07-20 2001-04-05 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste
DE19934550B4 (de) * 1999-07-20 2008-06-26 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014182A1 (de) * 1969-04-11 1970-10-15 Amp Inc Haltevorrichtung fur elektrische verbingeranordnungen
AT362005B (de) * 1976-08-18 1981-04-27 Wago Kontakttechnik Gmbh Elektrische anschluss- oder verbindungsvor- richtung
DE4132407A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss fuer elektr. verteileranlagen
GB2345591A (en) * 1995-12-08 2000-07-12 Channell Ltd Connector unit
DE19945817A1 (de) * 1999-09-20 2001-04-12 Hager Electro Gmbh Anschlußleiste

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2456011A2 (de) 2010-11-22 2012-05-23 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrisches Klemmenbauelement
DE102010051899A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement
US8491327B2 (en) 2010-11-22 2013-07-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical terminal component that forms clamping points for electrical conductors
DE102010051899B4 (de) * 2010-11-22 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2249375T3 (es) 2006-04-01
DE50107415D1 (de) 2005-10-20
DE10103107B4 (de) 2007-07-12
DE10103107A1 (de) 2002-07-18
EP1217692A3 (de) 2003-12-10
EP1217692B1 (de) 2005-09-14
EP1217692A2 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103145C1 (de) Anschlußleiste
EP2917974B9 (de) Modularer steckverbinder
DE602005000149T2 (de) Anschlussanordnung eines elektrischen Gerätes
DE102008009986B4 (de) Elektrische Reihenklemme
DE202015009386U1 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
DE202016104790U1 (de) Steckverbinder
EP1606957A1 (de) PATCHPANEL ZUR MONTAGE AN EINER WAND ODER IN EINEM BAUGRUPPENTRÄGER
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE19945817C2 (de) Sammelanschlußleiste
EP2497169A2 (de) Montageanordnung für elektrische geräte
DE3537722A1 (de) Elektrischer stecker
EP0671784B1 (de) Modular aufgebautes elektrisches Steckverbindungssystem
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
DE10005219C2 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
DE19934555C1 (de) Anschlußleiste
EP1217693B1 (de) Anschlussleiste
DE10005260C2 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE2715861A1 (de) Klemmbrett fuer elektrische installationsgeraete
DE7711221U1 (de) Klemmbrett für elektrische Installationsgeräte
DE102012015037B4 (de) Elektronikmodul
CH689908A5 (de) Vorrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung eines elektrischen Reiheneinbaugerätes, insbesondere eines Leitungsschutzschalters.
DE4305844C2 (de) Steckverbinder
DE102017113811A1 (de) Anordnung für einen Verteilerkasten
DE19957277A1 (de) Klemmanordnung für einen Niederspannungsverteiler
EP1376793B1 (de) Adapter für die Installation von Anschlussleisten-modulen in elektrischen Verteilereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DAS AKTENZEICHEN DES ZUSATZES ZU "199 45 817.0" IST NACHZUTRAGEN

R082 Change of representative

Representative=s name: CABINET NUSS, FR

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CABINET NUSS, FR

R071 Expiry of right